Was aber seit Jah und Tag dem rheinischen Volk angetan wird und 8 8 den Freitagnachmättag um 5 Uhr sen bomn deiceggaler hud ahen in denen Hucmncherneseng8 . s werden 8 8 v“ di stfali Bepz ausgedehnt werden ie Ministerpräsidenten der Länder zu einer Konferenz nach Berlin schlage bis zu 50 % zu ge atten. — Ministerialdirektor P.„ 1⸗ 8 9 8 ☚—n ——0 “
e“ der Kanteen va Beüg saateesies en zan Fiter emberib iot eötergn Börsen⸗Beilage
soll, geht weit über das selbst bei kühnster Auslegung Friedens⸗ 18 könne. Jedenfalls müßten die zuständigen Ressorts des Reice 3 8 8 “
vertrags Zulässige hinaus. (Sehr richtig!) “ 8 1““ und der Länder dazu Stellung nehmen. Auch entferne fets v T“—“ 8 1 Was jetzt im Ruhrgebiet von den französischen Gewalthabern di ö⸗ G 811— u . Ler. b„ ü ch s 188 seßte Ffnc Steuer da zu sehr von ihxem Cparakeer als Zwecksteuer, ncae Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch n unternomtmen wird, ist nichts anderes als ein schnöder Vertragsbruch 132 (Veirhmkesteuet 888 Schan wergehrsteuer) sford Abg. — 89 “ selchen 5. o) sireh e Schwiet. Ahc . 2% und ein brutaler Ueberfall auf eine friedliche Bevölkerung und ist Dr. Hugo (D. Vp.) vertrat nach dem Bericht des Nachrichten⸗ Kage; Scholz aus. 8 Ministerialrat Moll sglh 8 Berliner Börse vom 10 an unter keinen Umständen mit völkerrechtlichen Argumenten zu be⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger nochmals den vor⸗ „oonte daß das Renngewerbe im Interesse der Pf )kb. r. 2 8 4 uar gründen. 8 ies. . Antrag, die Bestimmungen des sol He Belastung nicht würde trag en sönnen. Abg⸗ 1 = Uesan ——-—⸗ꝛy-——-— eacw f. Dieser Gewaltstreich ist nicht nur brutal, sondern er ist auch Gr arch, 010 ür a Se L1““ and (Soz.) empfahl an Stelle der Zuschläge eine Beteiligung der 8” e Tbedann [newgger] Voriger heunhger] Voriger Heubper] Bortger siunlos: 1 ifft er eine Bevölk⸗ die nun schon seit J nandels ur. Trintbrannkwein zu ersetzen. — meinden an dem Auftommen der Rennwettsteuer. — Ministen Lün Lurs⸗ — sinnlos; denn einmal trifft er eine Bevölkerung, ie nun schon seit Jahren Staatssekretär Zapf wiederholte seine vorgestrigen Be⸗ rat Markull wies darauf hin, daß die Verteil isterig bemüht ist, unter Daransetzung ihrer ganzen Kraft die schweren Be⸗ denken gegen diesen Antrag. — Preuß. Ministerialdirektor “ der Rennwettsteuer Sache der Länder fei de des i . do 01 Pf, 67. mica, dingungen des Friedensvertrags zu erfüllen und zum Wiederaufbau 88 o 88 ntbi 6 89 1 ““ eine neu der ganze Ertrag zufließe. — Abg. Hartleib efö m 12—ꝗ. a e 1111“ 12 1 Frankreichs durch ihre Arbeit beizutragen. (Sehr richtig!) Außerdem 928, Gastwirsgewerbes bedeute. Jetzt habe man in Preußen die nochmals für den Antrag Scholz ein; bei den Wettern 8 A llich 8 v. Lipp. Landessp. u. L. do. 1882/8 Betriebssteuer, die aber nicht die einzelnen Betriebe nach ihrer es sich um ein zahlungsfähiges Publikum, von dem — 8 Olbdenbg. staatl. Kred. —,— do. 87, 91, 96, 01 N.
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Varmen... . 1899 1917ʃ4 . ümas anc — 1919, 06 Ausg. 19 versch. 120,00 b 6
versch. —,— 92,00b Herne 1909 unkv. 24 N4 1. —,— o. 1902 N3 ¼ 1.2. —,— 1.1.7 / —,— —,— do. 1908 3 —,— Thorn 1900, 06, 09/4 fr. 3s. —,— 1.4.10 —,— he Hildeshetm 1895 3 8 —,— do. 1895 do. —,— Höxter 1896 8 Iri“ 1.4.10% —.— Hohensalzaz 1897/3 1 do. 14,1. u. 2. A. uk. 25, 4 1.1.7 103,00 G
do. do. unk. 31 do. —,— 1905 3 % versch. —,— —,— 1.1.7 131,00 b G 131,00b G Früher Inowrazlaw do. 1919 unk. 307[4 1.4.10 100,00 6
ist er aber, da er das wirtschaftliche Herz Deutschlands trifft, ge⸗ Leif zfähigkei ifft. Aus ies sich um 2 eistungsfähigkeit trifft. § 13a wolle einen Ausbau dieser Zuschläge sehr gut erheben könne. — Abg. Scholz (T. 8 eft gestellte Kurfe. do. do Hecna 19018. 5,223
eignet, auch zum Schaden des französischen Volks und seiner Ver⸗ Betriebssteuer nach dem Umsa ermöglichen und so eine gerechter — 3 8 hermt eN. 2 1 4 See. e he Ss zösisch s Bte nach satz glich gerechtere hielt die technischen Schwierigkeiten für nicht so schwerwiegen “ “ IIEEIö“ 18 1909 G. Homburg vrd.H. 1909 4 bdo. 1003 3 1.1.7 8, .. 4 8 ; o. konv. u. 1902/3 8 4 1.4.10
885 äbiakeit Deuts Besteuerung der Betriebe nach ihrer Leistungsfähigkeit rbei⸗ 6 h 1M“ 8. “ “ vollends zu vernichten. ee ung Rach . Auzsprache, 1 ber ncg die balrgi. daß sie zur Ablehnung seines Antrages führen müßten.. da. do. 9. u. 10. 1. „ 1920¼ 14.10—,— Jena 1900. 10 Vierf 204,39 1127 eis⸗üeh⸗h “ ; Herold (&.), Bernstein (Soz.), Beythien (D. Vp.) und Ministerialdirektor Popitz hob nochmals hervor, wie schwierg 01 gtm. 1 28u. 1Peseta — 0.80 ℳ. lüösterr do.⸗Cob. Länderbank8 1.4. 1882 39 141.7 —.— 1““ Banbes.; z7. 10 9, Lrlo Das Vorgehen der französischen Imperialisten gegen die wehr⸗ 2 erndt (D. Nat.) beteiligten, wurden sämtliche Anträge zu § 13 es sei, solche gemeindlichen Zuschläge von den im ganzen Reit Er vNe übb . b⸗ 1 1 1886, 35 1.4.10115,005 G Kaiserslautern 01, 08 sch. Weimar 1888, 3 1.1.7
ose Bevölkerung des Ruhrgebiets wird — und das kann nicht oft und abgelehnt und § 13 nach der Regierungsvorlage angenommen; verstreuten Buchmachern einzuziehen. — Abg. Peine (Se t. Ing. . hec. W.— 1.70 . 1 Mark Zanco do. do. 02, 08 08. . 1322 8, 1170118,9058G Aameub 1e, r. 11“ stimmte dem zu; wenn man den Gemeinden etwas geben wall † Sien. Krone = 1,125 . 1 Rubel (alter do.⸗Meining. Ldkrd. — 1898 88 1.4.100 —.— do. dona. 1902. 38 8 ersch. do. 1908 La. Sen⸗
laut genug wiederholt werden — dem französischen Volke nicht zum § 13 a (Schankverzehrsteuer) wurde gestrichen. is Erhs 04 ‧
hes 5 18 1 z r es müsse das wohl durch allgemeine Erhöhung der. tiftene 20,05 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. do. do. konv. 8 ½ 1.1.71 do. 1904 S. 1 8 ¼ 1.4.10% —.— 8 8
§ 13 b will den Gemeinden (Gemeindeverbänden) zur Förde⸗ auh b 8 Eeö“ Rennwettste be.Rhn 80, 00 ℳ. 1 Peso (arg. Pav., — do. ⸗Weimar. Lbkred. 4. 1. do. Groß Verb. 1919 4 versch. 94,255 6 ““ sch. 28,. -r Lis g. do.
Segen gereichen; es bringt ihm keinen Nutzen, ist aber geeignet, die ; . 8 1— F J sch Der A Scholz wurd geso (Gold) = 4,
SHen b . 1. geeig rung der Landwirtschaft oder Viehzucht mit Genehmigung der geschehen. — Der Antrag Scholz wurde angenommn. peso (Go. — 120 ℳ. 1 Pfund Sterling do. do. do — Berl. Handelskammersa 1.1,.7 —.—
Wirtschaftskraft Deutschlands auf das Schwerste zu schädigen und Lan⸗ esregierung oder der von ihr ö Hechmig die Be⸗ Hierauf bantragte Abg. Beims (Soz.) den Gemeinden n 2.n Cnnchci⸗X4 — 2,80 ℳ. Schwagzonrg-Hennals. . da Stadtsor.99,08,12 4 1.,1.7 —,— do. 1888 2 1.. 8 18 , 1 n. K.
; ; 8 1 : 8 1 8 . 8 N; 2 . 5 1 3 T . 8 Pf., 7 8 3 eeees b L. 1899,1904, 16 —,— a
den Wiedereinzug des wahren Friedens in Europa auf absehbare suerung der Haltung von Vieh ermöglichen. — 8 Thomsen R 1“ Lücst 8 8 ber ihres Plats llgr einem Pavier beigefagte vezeignung d,be agt de do. Reerefetd 1888 58057* 11. e, 1“
Zeit zu vereiteln. Während die Völker Europas sich nach Frieden (D. Nat.) beontragte, den Verwendungszweck des Steuerertrages zusz 1u . Leß Die Abstimmung ’ rag wurde biz llß var E“ oder Serien der betr. d. „Sondersh. Land⸗ 1902, 1908 4 1.4.10 do. 1919 unk. 29 Wilmersdorf öln. 99(4 1.4.10 ausschließlich auf ie Förderung der “ zu beschränken. zur zweiten sung ausgesetzt. ission lieferbar . enseee“ . Bingen a. Rh. 1905 — do. 1920 do. 09. 12, 13
sehnen, wird hier neuer Haß und Erbitterung gesät. (Sehr richtig!) a— 1 z 1 . Serie 1, 2 versch. “ Ferner sollen die Worte „oder der von ihr beauftragten Behörde“ — Der Wohnungsausschuß des Reich Stagesse ter einem Wertpavier hefindliche Zeichen esgFeg e 1, 2 9 1.1.7 do. 94. 96, 98, 01, 08 Worms 01, 05, 09, 1474 do. Zu spät wird vielleicht Herr Poincaré einsehen müssen, daß sich ersetzt werden durch die Bestimmung der veftsesagem — gestern die Beratung des Gesetzentwurfs über Mieterfcen eeen eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Hess . Königsb. 201 u. IIux22 do. kv. 92, 94, 03, 05 3 do. 8 und Mieteinigungsämter beim § 18 fort. § 18 (Untr riig nicht stattfindet. do. S. 1—11 8 Vonn 1914 N. 1919 o.
. —,— —,— Hersord.⸗1010, 3.5 4 1 1.4.1 ee Stuttgart 95 N, 1906
1.4.10 1.2.8
versch. 1.4.10 1,167
4 1.4.10
9 1.4.10
☛ 42
— ,☚ % 00 & 2
—
1.4.10 do. 1899. 01 Zerbst 1905 Ser. 213 8 1.1.7 1900
—
—y
œ Co n 02 αᷣ
A090b A SS2SSSSnSSSSSS=IgSZ
EAnseeeee
8.2 1 = — 2
C
v
81
gg
—
20 + =g 22 FE
—
₰ 002 ,99)☚ 800
EII
80,00 b 6 75,00 b B 80,00 b G 75,00b 3 80.00 b G 80,00 B 80,00 b G 75,00 G nwog 75.00G en ns W 8
—,— —,—
D0b 8 40.005b G 210,00 b G
158.005b 7 188.005b 7 155.009b
gee. 189,006 180,005 180.005b
auch mit Bajonetten nicht mehr Kohlen herausholen lassen, als lich⸗rechtlichen landwirtschaftlichen Berufsvertrekung“. — Preuß. 1 4 4 8 1 388 versch. —, do. 1910 Ausg. 1—7 miete), § 19 (Kündigungsrecht des Vermieters nach § 19 der Kon re den Aktien in der zweiten Spalte heigefngten do. eomm. S.26 —28 d v Deutsche Pfandbriefe. schaft auf Reparationskonto geliefert hat. schreiben; die Berufsv 3 1 wesentliche Aende 2 v1e. 1 22 1.1.7 Krefeld 1901, 1918.. b - ; erufsvertretung könnte nur bei der Verwendung 56 esentliche Aenderungen angenommen. § 21 wurde mit dr menen Gewinnanteil. Ist nur an Gewinn⸗ do do. S. 1—4 1.4.10 do. 1906, 07. 09 in: bi ; 3 1 8 itwi — 8 18— 3 ie Aufrechk 8 wenit D. ben, so ist es dasjenige Sächs. ldw. Pf. b. S. 23 o. 190⁰1 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ 1.1.7 —,— Immerhin: bis dahin wird die Bevölkerung einer weiteren mitwirken. Abg. Scholz (D. Vp.) beantragte, den § 13 b zůu enderung angenommen, daß die. Aufrech eint öhne geschäftslahrs. 5 1 26, 27 1 Fesslen 0s N, 1909 do. do. neue 3¾ 1.1.7 120,00 G 8n 1 — 8 1. ⁸ 8 et5; 5 6 ;+ 0 1.1.7 Krotoschin 1900 S. 1 wolle, sondern anderen außerhalb des Aufgabenkreises liegenden amtes abhängig gemacht wird, und §, 22 mit der Aenderung da vh wetden um nächsten Börsentaae in der Epalte 26—35, unk. 28 8 13 1888 82 h.Z Fefin bes e.88.60,98 F““ 8E1I11“ Ruhrgebiets schwer unter der Wohnungsnot und dem sonstigen wirt⸗ kung des Zweckes auf die Förderung der Viehzucht ein. — Ministe⸗ an Stelle des ermieters vom Mieteinigungsamt erlaubt werder Aühnsrchtiggestellte Rotierungen werden möglichst bald Casser 1991. 1908 ECCG... 18 “ 2 1 180,206 180,002 schaftl ichen Elend, das der Druck der Sieger uns beschert. Durch rialdirektor Popitz bestritt, daß § 13 b ein Fremdkörper in dem kann. § 23, der die Ungültigkeit der Inbesitznahme von Wohnungen echluß deo Kurszettels als „Zerichtigung“ mitgeteilt. Brandenburg. Komm. 1SE den Einmarsch vieler tausend Soldaten mit ihrem ganzen Kriegstroß 8 8 vIgn s erurg. 8 L.1.7 300.00b (200.00b G ird sch i “ turelle Zwecke schaffen wolle. — Abg. Simon⸗Schwaben S vorgeschrieben ist, wurde ohne wesentliche Aenderung an 2 1.4.10 Eea s ...;. — 90. g 6 8 8 35 03. 88 2 b angenommen. do. do. Kredit 1920 8 100,00 G Charlottenburg 1889, Li 1909 ’” —, wird sich dieser Notstand zur Unerträglichkeit steigern. Aus den Er⸗ beantragte, die Worte „zur Förde neg der Landwirtschaft 98 8 §, 24 behandelte die Vermietungen durch das Reich, be Länder oder Haunkhierant. b Z— 1838 sas .“ 1136 139 IE1“ 70,005b G eaors do. 1892 [3 ½ 1.1.7 —,— u.A“ 8 9 8, 8 8 3 8 1 . Fent.; “ — 88“ 8 3 00b B 350,00 b G G“ 8 “ Siegen über eine entwaffnete und 1 1— für . handeln würde. — 18 Mieterschutz nicht unterliegen. Dieser Paragraph wurde nuf en 5. London 3. Madrid 5 . Paris 5. Prag 7. do. II 110 89,005b do. 111“ a 8 wehrlose Bevölkerun eine Rü 8 b ; entr.) wandte sie en, ei Vi ü 8 do. 1902 — 05 8 do. 1890, 94, 1900, 02 3 versch. —,— g keine Rücksicht auf diese und ihre vitalsten sich dagegen, eine Viehsteuer für CCE“ 8820 be⸗ 8 220,00bG 221,0b6 ; ; ; ; G 1 2 8 S 1 8 ; ; do. 1920 w Die Reichsregierung und die mit ihr in vollem Einvernehmen 2 erwendung für allgemeine Zwecke. — Abg. Thomsen (D. Nat.) schädengesetze gedachte in der gestrigen Sitzung vor Einttt Deutsche Staatsanleihen. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. bo 1827, 1900 do 1018, Serie 12 2 gtt. arbeitende preußische Staatsregierung werden alles in ihrer Macht änderte seinen Antrag dahin, den zweiten Teil zu streichen und in die Tagesordnung der Vorsitzende Abg. Brüninghaus Coburg 1902 3 und 44 versch 93,25 b do. . 3 6 8 Heutiger Voriger Serie 818 1.1.7 110,00 b B 100,00b G Cöpenick 1901 8 1891, 1902 32 versch Shens
je — Msaere.N — U 8 b 1.4.10 do. 1891, 93, 95, 01 Deutschland bisher unter schwerster Schädigung seiner ei Wi Ministerialdirektor Mole rt. wandte sich dagegen, die Genehmi⸗ zor 2 20 3 ines. Mietr 8 ichnen den vorletzten, die in der dritten 1.1.7 11“ schwers chädigung seiner eigenen Wirt⸗ gung der Berufsvertretung für die Erhebung der Steuern vorzu⸗ kursordnung) und § 20 (Herausgabe eines Mietraumes) wurden sen ehencaten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ S. 15— 25 2 1896 W ö“ Calenbg. Cred. D, F; versch. —.— *8 dveägegeötai⸗ a. H. 01 do. D, E kündb. 358 do. —,— 1.4.10. do. 1888 2 . ; : . 7 . * 8 8 ; 5 4 28 versch. 01, 1903 4 preußischen Provinz den schweren Fuß des Eroberers auf seinem streichen, da er nicht den Gemeinden unmittelbar Mittel schaffen, forderungen des Mieters von der Zustimmung des Mieteinigmg.! tweige Drucfsehler g den hentigen Kurt. do. grebtt. §. S. 22 Bromberg. ⸗1902, 08 8 Secsaen van ⸗ Nacken zu fühlen haben. Schon j ei ie Bevõ 1 z087 3uvn: 5 8, unk. 28 1““ 1. en zu füh 9 Schon jetzt leidet die Bevölkerung des Zwecken diene. — Abg. Merek (B. Vp.) trat für die Beschrän⸗ die Ueberlassung eines „Wohnraumes“, nicht eines „Mietraumes sriger Kurs“ berichtigt werden. Irrtümliche, spaͤter do. do. bis S. 25 1 1 Gn.. . . 160b F. ra. E“ 8 4 1.4.10 Lichtenberg (Berlin) do. do. 3 180,00 G 140,005b 8 ; 8 ; 5 2 b z ; 8 ; 915, 0 1 Ostpreußische 4 50,00 250, Entwurfe sei, da er den Gemeinden Mittel für fakultative kul⸗ usw. ohne Anzeige oder Genehmigung ausspricht, wo eine solt⸗ veutsche Aom ee. 1516 10 83,00 G 8 1901 29 1210 Lichterfelde Bln.) 98 60 530009G 8 do. 250,00 220,00 6 fahrungen im Rheinland wissen wir zur Genüge, daß der französische Viehzucht“ zu streichen, da es sich sonst nur um einen durch⸗ die Gemeinden. Danach sollen diese den Bestimmungen über den 588 ““ 188g C Komm.⸗ gIgnn g denn Lübeck S . do. s . . 2. i⸗ 0 4. 0 9 . 22 — peeeee 8 .1. esE 2220202202„ 8 8 Fal; 3 do. Ludwigshafen. 1906/4. 1.1.7 —,— do. .“ 180,00 b 6 200,00b 8 81 g89 8 E11ö“ 11 abgelehnt. Der Ausschuß vertagt l eiz 8. Stockholm 4 ½. Wien 9. da 2,os göba b do. nenl. Klgrundd. 190,00 8 190,00b 8 — 2 emeine Zwecke zu erheben ann w 8 ei 8 ann die Weiterberatung auf heute. oblenz 19102 nteressen und Bedürfnisse kennt. (Sehr richtig! 3 t 8 Dann wäre es einfacher, die Grund⸗ “ 1 5 1 do. 1919 99,00 eb . ’. 1“ 8 zu erhöhen. Der Antrag Thomsen verhindere gerade die — Im Reichstagsausschuß für Verdrängungt 8 220n. 1908 : Iaic 8286 8 Fen Ee. r Bergisch⸗Märkische b 18 85 8 8 2. 4 8 —D Fec . . “ SHEEE1 8 8 2 Colmar (Elsaß) 1907 1886 [3 ½ 1.4.10 90,00 b G neue liegende tun, um der schwer betroffenen Bevölkerung des neu besetzten da 5 einen Satz hin esäfigen. daß die Verwendung des Steuer⸗ (D. Vp.) des Hinscheidens des Abg. Waigand (So;.), zu desee Kurs Magdebg.⸗Wittenbge. 8 114. —,— —,— 84 ü8 ne 1 1 aufkommens im invernehmen mit den Landwirtschafts⸗ ehrendem Gedenken sich die Mitglieder des Ausschusses erhoben. Mecklenburg. Friedr. 9 5 Cöthen t. Anh. 1884, do. St.⸗Pf. R. 1unk. 2214 1.1.7 —,— . 1890, 95, 96, 1903 2 8 Mainz 1900, 1905, 07
—2 ‚=g .
—
ausgest. bts1.1.20*
Gebiets beizustehen. (Bravo!) 8 8 n ammern usw. erfol — In der Absti 1 lsdann wurde in der Beratung über das Entschädi hmenasees 1“ 3 sw. erfolgen soll. — In der Abstimmung wurde der § 13 b e g über das Entschädigungs⸗ he Irgeics⸗Sch 1.4.10 100,75b ndarnn gic,zasn. 8 Cottbus q1900⁄4] 1.4.10, —, “
4 0. 1919 Lit. U. Vuk. 29 0 —,—
Den nunmehr unter das Joch des französisch ilitari it Sti 1“ 8 b etn Den, zösischen Militarismus mit Stimmengleichheit abgelehnt gesetz aus Anlaß des Vertrages von Versaille⸗ Abr ücig 1828:. 1 8 3 ; vLstehnkt. See . 1“ 5 „V. 16 . 28-32/4 ½ 1.1.7 88,75 b L Nordb. .; ö do. 1909 N, 1918... 1 geratenden braven Söhnen des Rheinlandes und Westfalens rufe ich Dem § 14 wurde als Absatz 2 ohne Aussprache die Bestimmung (iquidationsschädengesetz) fortgefahren. Behandelt wurden de scrXinsenah 1r.n. 16 188 8J“ do. 18558,8 1.4. do. 1920 Lit. Wunk.30/4. 1.5.11 —,— 78 auch von dieser Stelle zu: „Haltet aus, laßt Euch nicht zu Unbe⸗ angefügt da die Länder für Landesabgaben usw. die Strafvorschriften Paragraphen, welche die Zuschüsse im Falle der wirtschaftlichen do. fällig 1924 4 1.4.10 93,205 1 do. 1879, 80, 88, 85,95/ 3 ¾ 1.4.10% —, 1“ 3 SSe do. 88. 91 lv., 94. 05 3 versch. —,— . der Reichsabgabenordnun anwenden können Entwurzelung, der Entwurzelung in Verbindung mit Wiederau, AulfeReichzanl. uk.24 5 versch. 81.00 — do. 1.4.10 —-.,— 8 8g. 1974 1.4. 510. Mannheim 1914 4 % 1.4.10 1“ Schles. altlandschaftl. 1 do. (700,00 5b Wismar⸗Carow 8 ¼ 1.1.7 —, 0 1904 3 1.4. egs do. 01, 06, 07, 08. 12, 8 Land 78 versch. 90,00 b 6 do. andsch. 6
fonnenheiten hinreißen, und vergeßet nie, was Ihr Er ; 1 1 — Z 1 1 1 6 ßen, geß 1 Ihr Eurem preußischen, Hierauf wandte sich die Aussprache den Bestimmungen über bau im Inland, des Wiederaufbaues im Ausland sowie den Fül 8 do. 400,005b 1“ IIIö3““ 1.1.7 do. ba . . 2 „. „ 19, 5 9 o. . —5ö do. do. D 1011.
Eurem deutschen Vaterlande schuldig seid, steht allen Bedrückun den A 1 8 8 zt Wi 3 b 2 V gen iIn Anteil der Länder an den Einnahmen aus der Entwurzelung in Verbindung mit Wiederaufbau im Ausland do. do. 2000,609 —, Dtsch.⸗Ostafr. Schuldv. und Verführungen zum Trotz treu zu ihm, wie alle deutschen Volks⸗ Rejchssteuern 80. 6 Eine Anzahl Paragraphen wurde unter betreffen. tige Zuschüsse sind vörgesehen in Höhe des 6, 10 0sarsgenternn., Firg. eo ““ b. 1331. 1009 8 vericn —,— Fda aluandschaftl. m ausdrücklichen Vorbehalt der endgü tigen Stellungnahme mit 12 oder 18 fachen des Friedenswertes, so daß die Gesamt. levatssch.11.5.24 8 1.5.11 99,266 Dtsch.⸗Eylau. 1907741. Marburg 15908 v 8 8 1.4.10 —,— 5 Dortmund 19074 8 Merseburg 1901 1.4.10 b 8 85 4 G 4 4
1=
genossen von den ba eris en Ber en bis d 5 . X23ꝗ2. . . verisch g zu den Wogen der Ostsee, Rücksicht auf den Verteil zschlüffel * en. entschädigung in diesen Fällen das 10, 14, 16. oder 22 fache des do. f. 1.5. 25 1.4.10 — 87 2 do. do.
vom deutsche in bi ; , 1 schen Rhein bis zu den masurischen Seen zu Euch stehen 837 bestimmt, daß das Aufkommen der Grunderwerbs⸗ Friedenswertes betragt. Von seiten der Regierung wurde bewon, h 7ed-J.r en Deutsche Provinzialanleihen. do. 1891 8 1. do. 1898, 1902 3 versch. —,— do. 1898 38 1. Mühlhaus. 1.Th. 19 VI4. 1.4.10 82 7
werden. (Lebhaftes Bravo!) steuer, nach Ab⸗ 2 1 E ädi it di 5 hta ( — 22 zug der Verwaltungskosten mit 4 —%, je zur Hälfte daß den Geschädigten auch mit diesen Sätzen nur ein Bruchteil des do. 14 aüslosbar’ 4 1.4.10 95.90 b 2 3 8 4* „ ₰½ 8 — 5 89 . 4. 8 8 D Vor der ganzen Welt erheben wir mit Euch flammenden Protes den Ländern und Gemeinden überwiesen werden soll. Abg. Scholz Verlorenen gewährt werden könne. Indessen würden die Sät üls. vonsol. Anl... 4. versch. 188,00 b eese erar do. 1908 3 ¾ 8 Mülhausen i. E. 06, 07, Selesw⸗Hne L.⸗⸗ Protest (D. Vp.) wollde das ganze Aufkommen nach Abzug der Ver⸗ den Geschädigten im allgemeinen wenigstens einen bescheideneg l. 1. afelans, 58 1.410180,009 180,005 Reihe 28—38. ‧126 1410118 00b8 Ihc, en..099,38 mumein vehece da..0 8. “ .1. 22 2 2 o.
gegen die unerhörte alles Völkerrecht verletzende Gewalttat, deren waltungskos 8 ü 1 ögli b 1 gskosten den Lände 8 w Aufbau ihre e 3 do. 1914 Reihe 34-52 do. on überwiesen sehen, die davon mindestens ifbau ihrer Existenz ermöglichen za versc,1625609 148 809 8 . 1.4.10118,00b G 110,00b G ba. 8 n. 1118“* Werfansce anosc.
o. Folg
unmittelbares Opfer Ihr seid.“ die Hälfte den Gemeind ü . Dj 5 Hor sich, 9; b -s en zu überweisen haben. Der Antrag wurd In der Diskussion, an der sich die Abgg. Dr. Haas (Dem. do 321,00b 6 330,00 5b 1.10118,00b G 110,00 do. 1905 3 8 1j 1 Wir können der Gewalt nur das Recht, der Willküär nur die angenommen. G dDauch (D. Vp.), Dr. Fle ischer entr),Ser. Gildemeister r gun 919..: 1.407000n 100008 aseler Lanbest,ℳ—1—1—.— 8 1A1A“ B do.
Gesetzlichkeit entgegensetzen in der unbeirrbaren Hoffnung, daß Recht des Wertzuwachse en 1901 .. 4] 1.1.7 158,00 b 6 —,— Ser. 22— 28, 4 1.3.9 107,00b G 101,00 b G] vo. do. S. 8. 4, 6 N 88 do na 1914
Ev.gegrengs 3 do. 12 I.Y, 18 I. v½ d Minden 1909
co 90. 0 2.88nbngbeneneneeneee
—EAE
Co o) 02 . 8C
—
ꝗα ⸗4
0002
do. 2. Folge 3. Folge
— —& Co œ 00
— æ e co 00 & 920 2 A. =
8 82
’Sg 222222
225,00 178.,00b B 280.00b 6 115.00b G 18 se
—,—
⸗FüFPFFg v
2
28 ☛
AAn EE;
g
885=SSIIS=gSg — .
222282
Ein Antrag Herold (SZentr.) wollte bei (D. V D 8 Vp⸗ iliot - . —.) w. ei der Bemessung .Vp.) und Dr. Wunderlich (D. Vp.) beteiligten, kam zun rh1008,09, 11/12,18 8s 8 bei den 2 daß bei 1 ehFeh- erf gs, 6. ““ do. Ser. 29 unk. 30 4] 1.3.9 — —,— 1 3 und Gesetzlichkeit von dauernderem Bestande sein werden als Gewalt Mark zugrunde le mreceer h Se Popi e “ 1“ 1 1 18 ..1819 8 8 WI1“ —,— — 8 “ und 39 r2 5el⸗ 1 inkũ ; ; ; 6 5 ; 11“] 2 3 3 - ⁸ 2 2 zelner Pe⸗ 1187 . ae annoversche Landes⸗ i 99, 07, . 1 und Willkür. (Lebhafter Beifall rechts, in der Mitte und bei den den Antrag keine Bedenken, empfahl jedoch, diese Frage in ee stimmungen insbesondere zu berücksichtigen sei, der dahin gehe, di 1“ nehit. It. A.. . 4 11.⸗7] —,- 10,00 8 Autsöurg 99. 00, 29 * 11147 EEEEET116“ do. 3. Folge Ver. Sozialdem. Parteien.) blse ar helc. — 188 8 c‚.holz (D. Vp.) befürchtete für 888 der deutschen Volkswirtschaft gebotem 1892, 1894 3 80 1.5.11 —,— s102.,806 G vn. v 8 1“ 8 er- s 8Eö ö“ 8.2 8 de 8 von olchen immung die Wirkung, daß man auf diese Wiederherstellung der wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Aus⸗ 190088 1.5.111 — 102,505b b 1.4.10 88 8 .LS neulandsch... 8 Vö Herold (Zentr.) be antragt Vertagung Weise allgemein die Preise auf die Höhe der inneren Kaufkraft der lande zu fördern und dabei in erster Linie sich 5 Hilfe derjenigen o, 112,00b 6 102,80 d2 Oberhesstsche Brovins. Bchren N 1s9,Jrwor 1. de 10918 uns. 4 1 5 “ vü ages his zum 17. Januar. (Großer Lärm der Komm.) Mark treiben würde. Für diese allgemeine Frage wäre der zu bedienen, die bereits vor dem Kriege in den deutschen Schut⸗ 1896 “ 1920 unf. 2. 441.4.10 . do. G 1891 kv. 39 11.7 do. 86. 87, 88, 90, 94 J100,00b 8 1“ Als der Abg. Katz (Komm.) sich zur Geschäftsordnung melden Steuerausschuß nicht zuständig. — Ministerialdirektor Popitz gebieten oder im ehemals feindlichen Auslande Uacie ware;wNllllttesee⸗⸗cte⸗ 111200,00e b 8 166,00 b 6 Cftpreußtscheürovinz. vira.r 1a⸗“ 1.5.11 8 1821. 189 100,80 G E“ will, wird auf Antrag des Abg. Dr. von Campe (D. Vp.) wies demgegenüber darauf hin, daß die gleiche Bestimmung schon wirtschaftliche Beziehungen dorthin unterhalten haben. Danac Faa-He. bbee 1905 L. M. ꝗ1907 bis M.⸗Gladbach 99, 1900 Eüns rittersch. S. 1 die Aussprache zur Geschäftsordnung geschlossen. — Der Antrag eImn Vermögenszuwachssteuergesetz (§8 5 Abj. 2) steht. — Abg. Dr. erscheine es z. B. nicht erforderlich daß der Betreffende vor den l vLst⸗Remtensch. 8 dein do. do. S. 8—1141 1911, 1919 Us versch. do. 1911 unk. 36 N 105,00 G 116G6“ auf Vertagung des Landtages wird gegen die Stimmen der Fischa⸗ 88 2 timmte diesen Ausführungen zu. — Abg. Krich⸗ oder jetzt sich selbst im Ausland aufhält, oder daß di bns cve Lrüce —,— 22 — do 1886, 70. 84 8½ 8 8 “ 1 EE“ 1 Zammer (D. Nat.) begrüßte diesen Vorschlag. Durch das betre fende Gesellschaft ihren Sitz oder eine Zweigniederlassung in lltzuld Skrie men. “ Eisenach.. .1599 N4 1.1.7 Ulünden (Hann.) 61 Peaee 131“ iisster 1
is
Kommunisten angenommen Fei heme 5
8 Reichsmietengesetz würde der Hausbesitz sozialisiert und hier suck 3 ; vi S 8 Fgichn 8 1 — 1.“ teich teng Haus hten Auslande hat; vielmehr werde je nach der Sachlage deren do .531. ewams — e2. Elberfeld 1919 N. 4 1.1.7 gn
Präsident Leiner:: Ich versichere den jetzt in das besetzte die Gemeinden durch die Wertzuwachssteuer sich ohne Rücksicht Fällen eine 28 Pasle sich nen 1919 unk. 55 2 2 8 vegee bo. do. 1899. X, 1908 do. 1897 1 Frhe. Hite Feen 8c6. E1“ (Beifall bei der gu die Geldentwertung einen hes großen Anteil an der ständige Erwerbstätigkeit mit Zuschüssen bedacht werden können 908, or, 20 8 1.fnc . . Taude nnan. ne⸗ 27 rt. do 1JIE 2 10 — Rannein. Heeo r Me „,Farm 9. d. Komm.) und erkläre, daß der Landtag als Expropriation zu sichern. — Abg. S olz (D. Vp.) stellte mit Die Beratungen des Ausschusse h j jichsten Tagen u 1887-1860, 19924 1 Posener Provinzial .4 Elbin 29o 12 Lär 1— rpro n zu sich — 213 (D. Vp. 8 t en Tagen .1899, 1g 3 . g 1908, 09, 134 1.1.7 Neumünster 1907 verfassungsmäßige Vertretung des preußischen Volkes treu zu unseren Rücksicht auf die Vorschrift der Vermögenszuwachssteuer seine fortgesetzt. 9 schusses werden auch in den üchsten “ 1902 110165,00b B 120,90b 3 da. 1neg, 24 55,58,01 8 “ 1908 3 ¼ 1.1.7 dercrhs Neuß 1919 ’
1 t⸗Lothring. Rente
.202b220202022⸗
ec...
5 . neue.. 4] 1.1.7 124,00 5b alte. 8 —,— neue 3 ¼ 1. 115,00 b 3 4 4 4 4.
Ag ☛̃
7
⸗5. 9 Co0 obl . o oe ee u oe bIe
; ; 8 8 v. do. neu im neubesetzten Gehiet lebenden Brüdern und Schwes Bedenken ck. — S f bi Feeerce ecgehg⸗ jenhscrh . Emden 1908 H, J4 1.4.10 —,— Nordhausfen 1908 (Erneuter Veifall.) Schwestern stehen wird. durch dig 8 Büg säah e. L1“ Sr. eStaat⸗Renteg 148 8500b e —— Alprov. Augg. 20. 21 ¼ 11,2 ,2. — 2ms. ..:. . 1508 8 1.410 —,— NRürnberg 1899-02,04, Seaseesc has. 1 8 g Der Arbeitsausschuß des V or 1 ã u f j g en R e i ch 8 wirt⸗ amort. St.⸗A. 19 41 o. usg. — 8 Erfurt 98, 01, 08, 10 1907 — 1911, 1914 . S. 1 — 5 unk. 30 — 34 1 Prens.Btralstd Pf. o. o.
—
1.4.10118,00b G
Ausg. 22 u. 28 3 ½ 1.4.10 1914, 1919]4 versch —,— do. 1920 unk. 30 105,00 b G
Schluß 3 ¾ Uhr aus dieser Steuer gebracht würden. — Der Antrag auf Einfügung V — 8. 1019 Lul. B,48 1.4.7 1g Zne 178.57 do. 8 9g. bracht G 8 r ü — 9 Lit. B74 ½ 1.1.7 150,00b G 125,005b G eines neu 13c 8 schaftsrats für die Kreditfrage hielt heute eine Sitzung. da. St.⸗Anl. 1900 4 II““ do. Ausg. 30 861, 1.1.7 do. 0s V, 01 N 3 1.4.10 — do. 91, 93 kv., 66— 98. en § über die Bemessung des Wertzuwachses wurde bung 9c08,09 Ce: 19”“ . b do. Ausg. 5, 6, 7(8 1 1.4.10 Eschwege 19114 1.4.10 2 170s. 18881b519. WestprPfandbriefamt 1908] 1.1.7 9
hierauf angenommen. vb geen 1911, 1913 rz. 53, do. Ausg. 3, 4, 10, Esseln 1901[4 1.4.10 —, do. 19—27, 19, 24 —29 g versch. do. 1906 N, 1909 ]4 1.1.7 101,00b G ffenbach a. M. 1920 4 9 29 f. Hausgrundstücke. 4 versch.
Bei der Frage der Zuweisung des Aufkommens N 1914 92, 1 S 8 3 8 „ 5 89] g c 8 sung f Der Aeltestenrat des Preußischen Landta . e 192,00 b G 185,00 b 6 do. Ausg. 18 8— — 1918, 1919/4 versch. 101,00 b 101,00 b 6 do. 1900, 1907 V. 14
aus der a r 1 — 88 1887,91,98, 99, 04 31, G Umsatzsteuer an die Gemeinden regte beschloß, mit Rücksicht auf die politische Lage, sich bis zum 17. Jal 1886. 97, 15023 do. 870,90bG 820.2998 da Ausg. 9.11,198 11. —,— FEe,x e do. .n ¹908, 1909 32 or1 Deutsche apiere.
5. 1901 871 1.4.140% —,— —,— soffenburg 1858, 05: 8 „9. 8 4 8 8G Augsburg. 7 Guld.⸗L —
11 8 G Abg. Scholz (D ie Veran! 1 Hegn es 6.-gr Parlamentarische Nachri t 8 og. 3 Vp.) an, die ranlagung zur Umsatzsteuer zu verta sen, nachdem das Plenum die Erklär 8 Mi 799,1906, 8, 9,12 do. Hauskrebd.⸗Bank do. Der Reichst bot sch 1 chrichten. 1b” auf Antrag der Landesregierung den Gemeinden zu überweisen. räsidenten G gegen b8 Franpeish. Ceütehh.. 88 üal9,R. 6,1t.24 ¹ 4.10 146,00b G b-eah 8 Fürsse.eFaban⸗ 1112 Ö,— [=— Stensburg 01, 0, 125
Der Rei ag bot gestern, wie das „Nachrichtenbüro des — Ministerialdirektor Popitz wandte sich gegen den Antrag. genommen hat. Asne 38 res Uv.g Süchsische Probinziak)— 1 do. .“ 38 CI Osnabrüch 1909 4 versch. Saxe. esee Nüd , - 4 700 b 6 87,00 b 8 Frankfurt a. M. 06 NX, * — 18* 48
1895,8. 1.1.7 F.IM; Beas Oppeln 1902 v 3 ¾ 1.4.10 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. . —
18
Vereins deutscher Zeitungsverleger“ berichtet, zum erstenmal i Die Ums 3 Gemei be vi 1 hcahs
4* 1 im satzsteuerveranlagung der Gemeinde habe vielfach voll⸗ 1 81 Ausg. 5—7 97 Peine 1903 8 ¼ 1.1.7
nenen Jahre das Bild eines besonderen Ereignisses, eines sogenan 8 ;auf iete di SS. L“ —,— H1§.00 b 8 echlesw 86,00b 6 86,00 5 6 50,00 1 eAene Jah . nten kommen versagt; außerdem biete die Umsatzsteuer die beste . 19 Schlesw.⸗Holst. A. 8 4 700 b G 890. 07, 08. 10, 11 ⁴ sversch. 275,005b bG (Pforzheim 01, 07, 10, Sachs.⸗ - ——
9 Ftz Eirh satzsteuer die beste Grund⸗ 158 9 —,— 180,00 b 6 do. do. 62, 09 do. 1913 ukv. 24 4 rves 18 — h 1912, 1920]4, versch ÜeiisaeJtebr saan Nne üa ahe. 5
großen Tages, wenn a 1 1 Ral 6 ür di S ins für di 1 — 8— 2 9 ges, uch nicht in dem großen Rahmen einer lage für die anderen Steuern, insbesondere für die Einkommen⸗ 95 8 eBeca Itt 3, Ansg. 6 90,005b G do. 19 EE. 8- Sae 1998 Ausländische Staatsanleihen. 0 o. 98, 02, 05 1920 (1. Ausg.)4 versch. —,— Pirmasens 1899/4 do.
Plenarversammlu so doch, nicht mi ichti st ; 9 . 5 inder wichtig, in der steuer. — Abg. Keinath (Dem.) stimmte dem zu. Die Um 1 eaude 2 üitae 8 8 2 2* . 5 D 2 8 2 ½ . —: „¼ L sanl. “ 8 8 3 N 1 „Veröf fentli chungen des Reiche anl. 14/4 135,00 b B 140,00 b G do. Landesklt. Rtbr. 3 85,00 5b G 85,00 b G vo. 99, 01 N, 08 3 110,00 b 6 Plauen 19034. 1.1.7 Die mit einer Notenztffer versehenen Anleihen
Ausschusses für auswärti 1 W11“ 1 2 8
. 2 ) värtige An satzsteuerveranlagung durch die 3 1 8 aats⸗Anl. 19 —,—
gelegenheiten über die außenpolitische Lage und 9 soeb 8 8 ebeffe ng Ab 6 er habe sich schon gesundh eitsamts“ vom 4. Januar 1923 hat folgenden Inhalt: Eb.⸗Schuld se. * 1ES s 10, 0868 do. 1.4.10% —,— rankfurt a. O. 1914 4 1.6.12 94,00 6 —,— do. 1903 8 1.1.7 erden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 ; Lage und die soeben mw h gebessert. — Abg. Scholz (D. Vp.) erklärte die G. d ingefährli drankhei 1 si dvn 8 —,—+ [—.— GWestfälische Provinz 919 1. u. 2Aus sch. —, Posen 1900, 1908,1908 4, fr. 3f “ 18z
überreichte Reparationsnote. Schon lange vor der auf 5 Uhr Uebernahme der Steuerverwaltung durch das Reich für ci ang der gemeingefährlichen Krankheiten. Gesetzgebung ustv. han. 1886 8 Fe Ausg. 74 1.1,7 107,90 b G 196,90b G Ponufadt.- .neg, 4, versch. —,— Cesen1990,1,90785 B8 Seit 1. 12.14. ²1. 1.15. * 1. 4. 18. ‧,1. 5. 16
b Ste ig durch das Reich für eine der (Deutsches Reich). Antiserum zur biologischen Blut⸗ und Fleisch a,.zaor. 098 180,005b 8 121.909b 6 „do. da. Ausg 8-,4 versch. 98,00b 8 94,909 6 rapftadt.. Z. .1898,2ℳ 14.10 —,— ser ee h. 11. 718. „1. 1. 17. 11. 17. 1. 11. F. .
ab „ 12 4 . . . 8b 84 4 1. 10 7 8 118. 4 .12. 19 908 9 eie, Sge ge 8 n,1.8. 19. 2918⁄15. 111, 16. u 1 2-18. w 3512—19
anberaumten Sitzung entwickelte sich auf dem Korri falsche Verwal 6“ 8 t 8 n Aus vntimier 8s A ö1uö1“ EE. fb 11““ 58 Reichawertscheschichten 8* Ahegeste ung vr t1 Auslandsfleischbeschau. — Kranken⸗ 1919 unk. 321 180,90986 102.25 b G .“ 2 1 97,00b 893,00b G 97,00 5b Sn dlinburg 1908 N4] 1.4.10 Sitzung erschienen fa vollzählig die Mitgli EAEEA11 s. 8 8 n. —. Kriegs⸗ und Zivilgefangene. — Gebü d für 1908,3 1 gesas o. v. I 2- 6 9 1.2.8 97, ue 1 4. 1 — . c ö ö häbrig dia iifgtseber des Alusschuses esprochen. — Staatssekretär Zapf widersprach dem mit allem approbierte Aerzte 88 Zahnärzie. 8 “ 8 88 S a7. do. do. Ausg. 2 .“ 1.3.9 8 Regensburg 1908, 09 4 versch. 218. 18. 1.,6, 15. , 1. 157. .6.1.1..Sw. Neichskagedersidert n 22 9 eien, denen sich auch der Nachdruck. Eine spätere, den politischen Strömungen der Gegen⸗ Weine mit schwefliger Säure. — Zeitweilige Maß 788 Tier 8 .4 agea e 8 dobeG — 1.5.11 do. 97 N. 01—09, 08 a3c do. ““ 8 Reicheraksausschufses de zugesellte. Ebenso waren die Mitglieder des wart entrückte Zeit werde zu einem entgegengesetzten Urteil seuchen. (Bayern, Thürin en) — Warbe ige Maßregeln gecese- t, wlller St.A. 19004 baean b. do. Ausg. 5-71879 1.4.10] 97,00 1.4,10 1. Kg⸗ . ö“ rrh ahl erschie 9. SeFeesa ceetsgr “ Nenr Uroßer kommen. Die einheitliche straffe Verwaltung habe Preußen groß und Sterblichkeitsberhältnise in den Ceentröölle Ceüe, die c Nenns—9 8 128,2958 G 1— do. 1500 do. Invest. 14 1⸗ 8800,009
g; 3 . alle 2 5. 8 8 iI; 38 8 58 . 8 8 2 V. en — 3 barzb.⸗S 585 . do. Landes 98 8 1 vertreten, die von einer groben Zahl von Referenten aus ihre Frmacht, während J das heilige römische Reich deutscher Nation und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städter . 2 ond. 900 ⁴ 1.4.10, — —— 8 ; 88 Rhexdt 1899 Ser. 4. 89. da 08 2300,00b 2000,00b 6 ee en be leiler veers . ’eferent gren Ver⸗ gerade an dem Mangel einer solchen Einheitlichkeit zugrunde des Auslands. — Erkrankungen an übert baren Kreageheitte usg neg....éUB⸗. 130,00 b G 120.00 b B Kreisanleihen. Fuida .... 1907 72 1. Sg, e-e zhnn EW11““ 23 2800.00 8 999,00 b um eine halbe Stunde; um diese Zeer Sehng deneehte ich I Lellte man diesen einhettlichen Bu nicht zer⸗ deutschen und außerdeutschen Käͤndern e isei issasag versch —.= 128,320bG Antlam. greis 1901. öIö. 2 6 . Roftoc 30,00 d, Basenee- denze öZ eGeeeee Begieitus - Reichs⸗ bren. — Der Antrag Scholz wurde abgelehnt. Bd. X: Auszüge aus gerichtlichen Entschei on Nerke 1 Flensburg. Kreis 01 —,— ieben 01,07,09,12,14,4] do. — b ostoc 1 Mex Rr 301 50 8 g. des Staatssekretärs Zur Frage der U 652 I“ 1 züge gerichtlichen Entscheidungen, betr. den Ver do. do. 1919,4 1. —,— do. 1905 246 860, Hamm. Der Reichskanzler ergrifs sofort, nachde EA bacb tewer wies Ministeriardirektor, mit Nahrungsmitteln, G ittel tc — — bo. eee 8 m der Vor⸗ o pi ; ; 3 ; Nahrung „ Genußmitteln und Gebrauchsgegenstän 1 Hadersleb. Kreis 10 N —,
88 Popitz darauf hin, daß die Gemeinden den Wunsch geäußert (Wein). Preußische Rentenbriefe Lauendg. Kreis 1919. —,— 85 1. Leee S. 1“ 8
sitzende des Ausschusses Abg r. Stresemann die Sitzu 8 1 s 5,00 b ng hätten, die Umsatzsteuer nicht erst bei der Veranlagun Lebus Kreis 1910..— —,— g, sondern versche... . rn. 8 d 1896 bis 88 680, 3 8 115,00b 9 Hffenbach Kreis 10. Cben,. G Er Johann a. E. 62 1erNr. 1-20 000 dö
eröffnet hatte, das Wort zu längeren Ausführungen. Nach d 1 zzahl ervhen Reichskanzler sprach der Minister des Auswärkt . em schon zurzeit der Vorauszahlung zu erhalten und erklärte sich vd“ 682, bag 8 5; 100,005b B
beea;. 8 2 gen Dr. von bereit, auf Wunsch des Aus s ; — 1 ; 68 ; e⸗Kassau 9 “ ‚ — DäntscheSt.⸗A. 97 Rosenberg' und an s 7 1 —e, 8 Ausschusses eine entsprechende Formulie⸗ (Fortsetzung des Nichtam — 1 ..... —,— do. do. 18980 —, do. vo.I sch — 1 g der daran sich anschließenden Debatte be⸗ rung vorzulegen. — Abg. Keina th (Dem.) 58 Forn ie 3 9 ch tlichen in der Ersten Beilage.) u . grös. ersch —. Ferh.— 19018 14. —.,— .8e9, 888. 8 rr It Sen8 - 8 e
teiligten sich die Abgeordneten Mü S Feri 8 . g ch geordneten Müller (Soz.), Dr. Helfferich regung auf. — Abg. Beims (Soz.) beantragte eine Fehübung vehn aüugger. do 19. .091389 ge r¹
—
(D. Vp.), Dr. Spahn (Zentr.) und Koenen (Ko 3 . . eaes. E1“ 1906, 191214 8 Asiden Lomm.). Erwähnt 33 1¾ 96. Jetzt hä icht ei mersche. ... 8 1 ihe Hatverstadt 02,. 18. 19 4 verich Finnl. Gt.⸗Ciib. sei noch, daß auch der Präsident des preußischen Staatsministeri ³ %. Jetzt hätten die Gemeinden nicht einmal das Geld zur oruri ris.: ; 19 6 eebeg Deutsche Stadtanleihen. 1. Feen Frnr e-aü Braun der Situng beiwohnie preußischen Staatsministeriums vezathang ihrer Kohlenrechnungen. — Staatzssekretär Z 88 f “ Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg C . Ee“ 8 1902 8 1.4.10 cvandau Bried. à85 Mon. Auf die Tagesordnung der für Sonnabend, 2 Uhr, anb 1 die Uer Segee er darauf hin, daß heute die Zuschüsse des Reiches . ich ür den Angeigen wil: Der Vorsteher der Geschäftsstele scekeereo o-. 288 u. 10,1908, 09, 12,17¼, versch. Hane. ⸗ 1800, 03, 10 versch do 1.,„1128., SInHe ,l d anberaumten zaleberweisungssteuern der Gemeinden um ein Vielfaches über⸗ echnungsrat Mengering in Berlin. “ 4 bo. 18 ..g b 1888, 1892 Stargard t. Vomm. 95 8 do. 4½ bld⸗R.89 g ichstags ist die Entgegennahme einer steigen und daß, wenn die Gemeinden diese Zuschüsse des Reiches Verlag der Geschäftsstele (Mengering) in Berlin. a mi üejfit esf d SqLA“ “ düaba 10on. 1300 8 11“ do. W“ o. amort. S. 3, 4
(D. Nat.), Graf Bernstorff (Dem.), Dr. Stresemann des Anteiles der Gemeinden an der Umsatzstaber vone der dühun 185,00 b 6 Sagen 1819 J., 1920 4 versch 88 1 1 “
rklärung der Reichsregierung gesetzt worden, wi 1 1 5 ee 5,75, 5 „wie es nicht erhielten, dafür aber die Einkommen ändi 8 2 —, do. 1887, 18898, 3 Beehssce Seen. 64 Hebeanlang es Frchen dunch den Bervirtschaftung bekämen, sie ihre Tin een e se äßd es — .“ der No Michdrucre und Verlagsanstalt, . 128,00 b a do 18988 1.4.10 — i. S.⸗. 1918 8 Kerb. HüLies 85 8 b — hen gesetzgeberischen Arbeit ist. Es Sieben⸗ bis Achtfache erb öh üßt 3 4 8 b 1 erlin, ilhel tr. 32 esische.***. 11“ Fhchass 1895 3 ¾ 1.1.7 . . Anl. 8 * ist zu erwarten, daß sich daran sofort eine Aussprache der Partei schloß, die Fra zerhöhen müßten. — Der Ausschuß be⸗ E 3 136,00b G 128,00b 6 Aschaffenburg. 1901 4 1.6,12 X1X“ 5 1G ¶ꝙℳ6 . . 2 ¹ 1 9 2 Fr 9 3 55₰ 8 .7 „ 88h,t, 22229„, aereR2 s 184 . schensch. d. knüpfen wird, in der sich die gleiche Einmütigkei Reichskaan 8, die Frage der Erhöhung der Hundertsätze der Zuweisungen Vier Beilagen 8 wig⸗Holstein.. . Eö“ Feves-.-::1895 8 “ 9 gkeit des Reichstags an die Gemeinden zur weiten Lesun rück⸗ 2 g 1 8 “ K stein.. . [130,00 b G 120,00 b G do. 1889, 97, 05 3 ¼ do. Harburg a. E. 1903 3 8 do. Equit. Trust⸗Co.] do. do. zur z sung zurückzustellen. 2 (einschließlich Börsenbeilage.) do. 111 Baden⸗Baden 98, 05 N 3 ¾ do. V Heidelberg . dhe ag b 818
dokumentieren dürfte, wie sie gestern im Ausschuß für auswärti 8 Unge b 8 ige ur § 43 b Rennwettsteuer) beantragte g Sve ; 8 1 b. Bamberg. 1900 V4.] 1.6.12 o. “ I M Ss .) den — » in denen der gehesoge Serhnns 68 Sa Peibez. Drith üelen vrgte. Müfnfe⸗ und Sech Schwer. Rnt. 4] 1.1.7 1—, 12, 1908 8 1.6.12 Heilbrwonn. 1997 2
2 9 lage. ü 8