1923 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

naab. 19. November 1922 hat Aenderung des

mitglieder Heinrich Beyer und Matthäus Kaiser wurden in der Generalversammlung vom 17. Dezember 1922 Oberamtstierarzt Dr. Eugen Mögele und Gärtner Georg Hocker, je in Vaihingen a. Enz, zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt. Den 3. Jannar 1923. Amtsgericht Vaihingen. Obersekretär Koenig.

Waldheim. [111487 In das Reichsgenossenschaftsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 2. Konsum⸗ und Produktingenossen⸗ schaft für Hartha und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hartha, betr.: Die §§ 10 und 18 des Statuts sinv durch Beschlüsse vom 26. April und 2. Oktober 1922 abgeändert Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zweitansend Mark.

Amtsgericht Waldheim,

den 22. Dezember 1922.

Waldshut. [111489]

Genossenschaftsregistereintrag zur Klett⸗ gauer Bank, e. G. m. u. H., in Jestetten. Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 9. Dezember 1922 wurden die §§ 46 und 49 des Statuts geändert. (Geschäftsanteil und Eintrittgeld.)

Waldshut, den 29. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. I.

Waldshut. [111488]

Genossenschaftsregistereintrag zur Firma „Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Jestetten und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Jestetten. Josef Sigg und Johann Windler sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Wilhelm Abend, Elektromonteur und Ernst Rüdy, beide in Jestetten, wurden in den Vorstand ge⸗ wählt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. November 1922 wurden die §§ 10 Ziffer 1 und 33 Absatz 1 des Statuts geändert. Die Haftsumme beträgt nunmehr 2000 für jeden Ge⸗ schäftsanteil.

Waldshut, den 30. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. I.

Walsrode. [111490] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei der Firma Walsroder Bankverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Walsrode, folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Dezember 1922 ist § 44 des Statuts dahin geändert, daß der Geschäftsanteil auf vierhundert Mark festgesetzt ist. Amtsgericht Walsrode, den 21. De⸗ zember 1922.

Wanfried. [111494] In das Genossenschaftsregister wurde heute zu Nr. 5, Altenburschlaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Altenburschla eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1922 ist der Geschäfts⸗ anteil der Genossen auf 5000 erhöht und § 5 der Satzung dahin erweitert worden, daß der Bahnhof Großburschla in den Ortsbereich des Vereins einbezeogen ist. Wanfried, den 4. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Warin, Meckhb. [107699] In das Genossenschaftsregister des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins für Warin und Umgegend, e. G. m. u. H., ist heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Lehrers Friedrich Marin in Mankmoos ist der Ziegeleibesitzer Ernst Prestin in Warin in den Vorstand gewählt.

Warin, den 20. Dezember 1922

Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Weiden. [111491]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Baugenossenschaft Selbst⸗ hilfe, e. G. m. b. H., Sitz Krummen⸗ Die Generalversammlung vom

Statuts nach Maßgabe des eingereichten

Pretokolls beschlossen; die beträgt nun 1000 ℳ.

Haftsumme

Weiden i. O., den 3. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Weiden. [111492]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Baugenossenschaft Eigen⸗ heim Floß, e. G. m. b. H. Sitz: 8 Die Generalversammlung vom 10. Dezember 1922 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßaabe des ein⸗

gereichten Protokolls beschlossen, besonders:

Haftsumme und Geschäftsanteil betragen

8 nun je 5000 ℳ. Veröffentlichungsorgan ist nun: Volkswacht Regensburg.

Weiden i. O, den 3. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Weimar. [111493]

In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr 25 ist bei der Handwerker⸗Zentral⸗ genossenschas Sachsen⸗Weimar e. G. m. b. H. in Weimar heute eingetragen worden: Die Ligquidation ist beendet. Die Genossenschaftsfirma ist damit er⸗ loschen.

Weimar, den 3. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b.

Weinsberg. .“ Genossenschaftsregistereintrag bei dem

Darlehenskassenverein Sülzbach, e. G. m. n. H. in Sülzbach:

nandwirtschaftlicher . sowie der gemeinschaftliche Verkauf land⸗

8

Statutenänderung vom 12. November Weiterer Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf Bedarfsgegenstände

wirtschaftlicher Erzeugnisse für die Mit⸗ glieder. Den 4. Januar 1923. Amtsgericht Weinsberg. 3 E

Wolgast. . [111539] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 des Registers, betr. Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Wolgast, folgendes eingetragen worden: ofbesitzer Withelm Dinse ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden, an seine Stelle ist der Hofpächter Max Heyden zu Wolgast gewählt. Wolgast, den 28. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

[111496] Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Weidegenossenschaft Jersleben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Jersleben, eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Wolmirstedt, den 30. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[111497] Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Jersleben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränlter Haft⸗

pflicht in Jersleben, eingerragen: Durch

Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1922 ist die Haftsumme auf 20 000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf 200 erhöht. Wolmirstedt, den 30 Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Zeitz. [111498] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Länd⸗

lichen Spar u. Darlehnskasse Predel⸗

Reuden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Predel, heute folgendes eingetragen worden: Die Gutsbesitzer Arno Scholle I., Predel und Richard Baum, Reuden, sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihre Stelle sind die Gutsbesitzer Emil Böhme in Predel und Oskar Winkler in Reuden gewählt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1922 ist die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil auf 20 000 erhöht worden. Zeitz, den 3. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Zerbst. [111499] Betrifft die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Straguth und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stra⸗ guth. Die Haftsumme ist auf 50 000 erhöht. Zerbst, den 6. Januar 1923. Anhaltisches Amtsgericht.

Zierenberg. [111500]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Burghasunger Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Burghasungen (Nr. 7 des Registers) am 4. Januar 1923 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1922 ist der § 31 des Statuts dahin geändert worden, daß der Geschäftsanteil von zehn auf zweitausend Mark erböht wird.

Amtsgericht Zierenberg.

9) Musterreaister.

(Die auslöndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bad Salzuflen. [111902] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 13 Lippische Oel⸗Fett⸗Industrie

und chemische Fabrik, Ges. m. b. H.

in Bad Salzuflen, Abbildung eines

Musters für Flächenerzeugnisse zum Auf⸗

kleben auf Dosen, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 5. Januar 1923, Vor⸗ mittags 10,30 Uhr. Bad Salzuflen, den 5. Januar 1923. Lippisches Amtsgericht. I.

Berlin. [112666) In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 34 188. Firma Siemens⸗Schuckert⸗

werke Gectellschaft mit beschränlter

Haftung, Berlin, ein Umschlag mit der

Abbildung eines Gehäuses mit In⸗

stallations⸗ und Meßapparaten, offen,

Muster für plastische Erzeuanisse, Fabrik⸗

nummer 97 941, Schutzfrist drei Jahre,

ang meldet am 20. November 1922,

Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 34 189. Dr. Hans von Bleich⸗ röder, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung eines Modells des Reklame⸗ schildes mit phosphoreszierender Inschrift, versiegelt, Muster für plastische Erzeng⸗ nisse, Fabriknuummer 1922 Nr. 1, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. No⸗ vember 1922, Vormittags 10—11 Uhr.

Nr. 34 190. Firma Loewig, Berlin, ein Umschlag mit 41 Abbildungen von Modellen für Be⸗ leuchtungskörper für elektrisches Licht, ver⸗ siegelt, Muster für pastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20 758, 20 778, 20 818, 20 822 bis 20 826, 20 829 bis 20 831, 20 833, 20 839 bis 20 841, 20,843, 20 844, 20 846, 20 851 bis 20 853, 20 857, 20 859, 20 861, 20 862, 20 868, 20 873, 20 876, 20 878, 20 880, 26/132, 26 137, 26 139, 26 141, 26 143, 26 144, 26 146 bis 26 148, 26 158, 29 272, Sckutzfrist drei Jahre, angemeldetr am 16. November 1922, Mittags 12 Uhr.

Nr. 34 191. Firma Brendel 4& Loewig, Berlin, ein Umschlag mit 33 Abbildungen von Modellen für Be⸗ leuchtungskörper für elektrisches Licht, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 27 300, 27 301, 27 306, 30123 bis 30 125, 30 127, 30 128, 30 130

bis 30 132, 30 134 bis 30 143,

Brendel 4&

30 153, 28 184 bis 28 186, 28 190 bis 28 192, 28 194, 28 196, 28 197, 28 203, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. November 1922, Mittags 12 Uhr.

Nr. 34 192. Firma H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei, Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit einem Muster für Typen zu Buchdruckzwecken (eine Schrift), ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer: Garnitur Nr. 9085, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 34 193. Firma Edmund Moster & Co. Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit dem Modell eines Füll⸗ federhalters, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 192 201, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. November 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 34 194. Firma Willy Müller, Berlin, ein Umschlag mit sechs Abbil⸗ dungen von Modellen für Sprechmaschinen⸗ gehäuse in Kugelform, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16 bis 21, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 1. Dezember 1922, Nachmit⸗ tags 12—1 Uhr.

Nr. 34 145. Firma Wilhelm Hold⸗ heim, Berlin, ein Paket mit drei Mo⸗ dellen für einen Zelluloidphantasiemode⸗ knopf eine Plaque und ein Gürtelschloß versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 4204, 693 694, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 34 196. Firma Georg Dubrow, Berlin, ein Umschlag mit zwei Abbil⸗ dungen von Modellen für Möbel, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 95, 200, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 11—12 Uhr. 2.

Nr. 34 197. Fabrikant Arthur Bergen, Charlottenburg, ein Um⸗ schlag mit der Abbildung des Modells einer Groteskpuppe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Geschäftsnummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1922, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 33 225. Fabrikant Horst von Kanig, Berlin Lichterfelde, die Schutzfrist ist bis auf zehn Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 15. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Bei Nr. 33 734. Fabrikant Richard Lagrange, Berlin, das Schutzrecht ist auf den Geschärtsführenden Verein des Deutschen Reichsverbandes der Bibelkreis⸗ Leiter e. V., Sitz Frankfurt a. M., über⸗ gegangen, angemeldet am 5. Dezember 1922, Nachmittags 3—7 Uhr. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 90,

den 30. Dezember 1922.

Fürth, Bayern. [111903] Musterregistereinträge.

1. G. Zimmermann, Firma in Zirndorf, drei Muster von Sparbüchsen, Fabriknummern 919 921, versiegelt, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angeme det am 6. Dezember 1922, Vorm. 11 ½ Uhr. Musterregister Nr. 1908.

2 Karl Hemmeter, Hilfsarbeiter in Fürth, ein Muster einer verschließ⸗ baren Puppenküche oder eines verschließ⸗ baren Puppenzimmers und aähnlicher Artikel, Geschäftsnummer 777, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am N. ezember 1922, Vorm. 11 Uhr. Musterregister Nr. 1909.

Fürth, den 5. Januar 1923.

Das Registergericht.

Kaiserslautern. [111904] In das Musterregister ist eingetragen: Firma G. M. Pfaff in Kaisers⸗

lautern, ein versiegeltes Paket, ent⸗

haltend zwei Muster⸗Abbildungen von

Nähtischmöbeln, Geschäfts⸗Nrn. 145, 146,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 8. De⸗

zember 1922, Nachmittags 4 Uhr. Kaiserslautern, den 4. Januar 1923. Das Amtsgericht Registergericht.

Ohligs. [111905]

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 476 für den Fabrikanten Heinrich Altenbach in Ohligs folgendes eingetragen worden: ein Rasiermesser mit auf der Klinge angebrachter Aetzung und Aufschrift „Altforst’, Fabriknummer 3202, Schutzfrist drei Jahre. .““

Ohligs, den 12. Dezember 1922.

Das Ametsgericht. 8

Plauen, Vogtl. [111906]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 12 004. Wilhelm Weindler & Co., Firma in Plauen, ein offener Umschlag mit 12 Mustern von gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 70552, 70573, 70586, 70589, 70597, 70612, 70615, 70617, 70634, 70641, 70648, 70650, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1922, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 12 005. Wilhelm Weindler & Co., Firma in Plauen, ein offener Umschlag mit neun Mustern von gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 70638, 70643, 70659, 70660, 70665, 70671, 70687, 70692, 70694, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1922, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 12 006. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschagt in Plauen, ein offener Umschlag mit 38 Mustern und Abbildungen von seidenen Schleier⸗

tüllen, seidenen und kunstseidenen Spitzen⸗

stoffen, baumwollenen Valenciennes Sritzen und Tüllen und Spitzenschals,

Flächenerzeugniss e. Ges chaͤftsnummern 8258,

8261, 10122, 123, 124, 125, 11014, 015, 016, 017, 018, 11501, 502, 5124, 5125, 5126, 5127, 5128. 5145, 5146, 5147, 5150, 5157, 5158 5164, 12010, 12011, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1922, Nachmitags 2 ½ Uhr. Nr. 12 007. Wilhelm Weindler & Co., Firma in Plauen, ein offener Umschlag mit fünf Mustern von gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 70675, 70683, 70696, 70710, 70712, Sbußfrit drei Jahre, ange⸗ meldet am 22. Dezember 1922, Nach⸗ mittags 3 Uhr. 8 Nr. 12 008. Industriewerke Aktien⸗ gesellschaft in Plauen, ein offener Um⸗ schlag mit 18 Abbildungen von Madras⸗ gardinen und Madrasstückware aus Baum⸗ wolle, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 15164, 15165, 15170, 15176, 15181, 15184, 15189, 17068, 17069, 17070, 17071, 17072, 17073, 17074, 17075, 17076, 18227, 18228, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1922, Vormittags 11 ½ Uhr. 1 Nr. 12 009. Industriewerke Aktien⸗ gesellschaft in Plauen, ein offener Um⸗ schlag mit 43 Abbildungen von Gardinen. Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 9217. 9302/03, 9315/1 7, 9319, 9324/48, 9351/59, 9392, 9394, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. 3 Nr. 12 010. Industriewerke Aktien⸗ gesellschaft in Plauen, ein offener Um⸗ schlag mit 39 Abbildungen von Spann⸗ stoffen, Vitrages. Künstlergardinen, Bett⸗ decken. Ansatzborden, Lambrequins Id., Brise⸗bises Ifd., Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 07600/56, 07658/61, 07724/34, 03589/91, 3080, 3233, 317, 04795, 04974, 05106/08, 05111/14, 05116/17, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Amtsgericht Plauen, am 8. Januar 1923.

10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.

Leipzig. [112065] In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 624. Die Firma Steingräber⸗ Verlag, Leipzig, meldet an, daß Herr Professor Dr. Heinrich Simon in Berlin⸗ Grunewald, geboren am 4. Mai 1858 in Berlin, Urheber des in erster Auflage im Jahre 1892 unter dem Titel: Kleines Musiklexikon, Fragmente aus dem Nachlaß des Prof. K. Lauer, Hrsg. v. Osmin, im Verlage der Firma Ries & Erler in Berlin und ab 5. Auflage (1921) unter dem Titel: Professor Kalauers Musiklexikon und andere musikalische Schnurren von Osmin in ihrem Verlage Pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 13. Dezember Leivzig, am 3. Januar 1923. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.

1X

2 Ueber [den Nachlaß des am 9. März 1922 in Peipzig⸗Plagwitz, Zschochersche Straße I, seinem Wohnsitze, verstor⸗ benen kaufmännischen Vertreters Heinrich Julius Hermann Boden wird heute am 6. Januar 1923, Vor⸗

mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tivpmann in Leipzig, Ferdinand⸗Rhode⸗ Straße 23. Anmeldefrist bis zum 26. Ja⸗ nuar 1923. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 20. Januar 1923. Amtsgericht Leipzig, Abt den 6. Januar 1923.

Magdeburg.

Ueber das Vermögen der gesellschaft in Firma Wi in Magdeburg, Schmi (persönlich hattender Ge⸗ lermeister Rudolf Wiegert in burg, Alexanderstraße 3), ist am 9. Ja⸗ nuar 1923, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck hier. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1923. Erste Gläubigerversammlung am 9. Fe⸗ bruar 1923, Vorm. 10 ½⅞ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 23. Februar 1923, Vorm. 10 ½ Uhr.

Magdeburg, den 9. Januar 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

7[111908] er das Ver⸗ ittelhändlers

Barmen.

Das Konkursverfahren mögen des Leber Martin Spruck inBarmen wird nach erfolgter Abhaltn

des Schlußtermins hierdurch aufgehsben.

Barmen,ben 23. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

BerIl G [112060] Das Konkursverfahren//uͤber das Ver⸗ mögen der Gesellschaft für Ein⸗ un Ausfuhr „Orien m. b. H. in Berlin, Charlotjeiistraße 32, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins/ üufgehoben worden. D. erichtsschreiber des Amtsgerichf Berlin⸗Mitte, Abteilung 83, 3. Januar 1923.

aufgehoben. resden, Abteilung II 8. Januar 1923. 1

Frankfurt, Main.

Das Konkursverfahren über mögen des Fischhändlers MeerTepli in Frankurt a. Mai straße 45, wird nach A termins und nach

IImenau. 1 Konkurs Anna Voigt. wird nach Bestätigun Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben. Ilmenau, deon 3. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht. 1II.

11lgüc- as⸗Verfahren

Das Konkursverfahren über mögen des Meiereibesi Waldhelm in Egeln, eingetragenen Fir Meierei Inh. C Waldhelm in Kiel, wird nach grsolgter Abhaltung des Schlußtermins⸗-Aufgehoben.

Kiel, den73. Januar 1923.

D mtsgericht. Abteilung 18. Landsberg, Warthe. [112062

Das Konkursverfahren über d mögen des Kunstmalers Munier in Landsberg nachdem der in dem vom 1. Dezember

22 angenommene Zwangsvergleich

ch rechtskräfligen Be⸗ schluß vom ezember 1922 bestätigt ist, hierdurh aufgehoben. Landsberg a. W., den 6. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. Konkurs Zulauf, F Schlußtermin und Ver

Den 3. Januar 1923. Württemberhisches Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. ar.⸗Prakt. Hablizel.

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.

[111900] Deutsch⸗ nordischer Verbandsgüter⸗ tarif, Teil I, Abt. B. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1923 an wird die Fracht für Leichen entsprechend

den deutschen Binnentarifen erhöht.

Altona, den 26. Dezember 1922. Reichsbahndirektion.

WL“;

Deutscher Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil I.

Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1923

ird die Allgememe Ausführungs⸗

immung 3 des vorgenannten Taritz zu 15 der Eisenbahnverkehrsordnung wie folgt geändert: In Ziffer (1) ist hinter „gegen Zulösung von Bettkarten⸗ einzuschalten „und Zahlung von festen Fahrpreiszuschlägen“. Im 1 und 2. Satz der Ziffer (2) ist hinter dem Wort „Bett⸗ karten“ einzufügen „und Fahrvreis⸗ zuschläge“’. Im 3. Satz ist hinter Bett⸗ karte“ einzufügen „und ein Fahrpreis⸗ zuschlag“. Der letzte Satz der Ziffer (2) wird zwischen „Bettkarte“ und „zum vollen Preis⸗ durch „und einem Fahr⸗

eiszuschlag“ ergänzt. In Ziffer (3) ist inter „Bettkarten“ einzuschalten „und Fahrpreiszuschlägen’“. Zu Anfang des 2. Absatzes der Ziffer (6) ist statt „der Bettkartenpreis wird“ zu setzen „der Bell⸗ kartenpreis und der Fahrpreiszuschlag werden“. Der Anfang der Ziffer ( lautet künftig statt „der Bettkartenpreis und“ „der Bettkartenpreis, der Fahrpreis zuschlag und“.

Die vorstehenden Tarifänderungen werden im Verfügungswege durchgeführt. Die Tarifänderungen und die verkürzte Ver⸗ öffentlichungstrist sind gemäß § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung bezw. auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnuns (R.⸗G.⸗Bl. 1914 S. 455) genehmigt.

Berlin, den 3. Januar 1923.

Reichsbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.⸗

[112058] Reichsbahngütertarif Heft C II (Ausnahmetarife) Tfv. 5. 3 Mit Gültigkeit vom 12. Januar 192. treten einige Privatbahnen den Ausnabme⸗ tarifen 10 a, 10 b und 13 bei. Näberes enthält der nächste Tarifanzeiger. Außerdem geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft. Berlin, den 8. Januar 1923. Reichsbahndirektion. 1 8 A Tar. 2

[111912] Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. 9z Mit Gültigkeit vom 1. Februar 192 wird die Station Friedrichsfeld (Baden) Füih mit allen Angaben im Tarif ge⸗ richen. Reichsbahndirektion Hannov

8.J

Der Bezugspreis beträgt monatlich 700 Mh.

für Berlin außer für Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsvertrieben auch die Geschäftsstelle SW. 48,

Einzelne Nummern kosten 120 Mh.

Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

Reichsbankgirokonto.

Nr. 10.

Berlin, Freitag,

den 12. Januar,

2 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

700 Mhk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1200 Mk.

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

U ——

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

Postscheckronto: Berlin 41821.

Mxxwesgü-Seren

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

Inhalt des amtlichen Teiles:

D1M““ Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. 1

111 zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in

old.

Bekanntmachung, betreffend Durchschnittskurse für Dezember 1922 für nicht an der Berliner Börse notierte ausländische Zahlungsmittel.

Bekanntmachung, betreffend den Vertrieb von Auslandkohlen⸗ zement im Inland.

Bekanntmachung, betreffend Brennstoffverkaufspreise.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Dresden.

Bekanntmachung, betreffend Auflösung eines Verbandes.

Handelsverbot. etrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im No⸗ vember 1922 und in der Zeit vom 1. September bis 30. No⸗ vember 1922.

Inlandsverkehr mit Zucker im November 1922.

Perarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker im November 1922 und mutmaßliche Ergebnisse im Betriebsjahr 1922/23.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 1 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II und 3 des Reichsgesetzblatts Teil I.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Urkunde über Verleihung des Enteignungsrechts. Bekanntmachung, betreffend Auflösung eines Verbandes. Erlaß, betreffend Aenderung des Tarifs für die Gebühren der Kreisärzte und des Tariss für die Gebühren der Chemiker für gerichtliche und medizinalpolizeiliche Verrichtungen.

Handelsverbote. 1G

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffent⸗ lichten Erlasse us. v“

8

Der Reichspräsident hat den Geheimen Oberregie⸗ rungsrat Dr. Richard Lehmann zum Stellvertreter des Prä⸗ sidenten des Direktoriums der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte ernannt. 8

Der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat a. D. Dr. Schwarzkopf ist zum Direktor beim vorläufigen Reichs⸗ wirtschaftsrat ernannt worden.

Die Eisenbahnoberinspektoren Doering und Wasmuth, der Oberpostinspektor Werner und die Eisenbahninspektoren Gulder und Vollmer sind zu Ministerialamtmännern bei⸗ Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Der Ingenieur César Miguel ist zum Vizekonsul des Reichs in Valladolid (Spanien) ernannt worden.

Bekanntmachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold vom 21. Juli 1919 (REBl. S. 1361). Das Goldzollaufgeld beträgt vom 17. bis

anuar 1923 184 900 (einhundertvierundachtzigtausendneun⸗ hundert) vH.

Berlin, den 11. Januar 1923.

Bekanntmachung.

G Nach 8 31 Abs. 5 der Ausführungsbestimmungen zum Umsatsteuergesetz können ausländische Werte 8 Abs. 9. 4* . an Stelle der Umrechnung im einzelnen nach em Kurse umgerechnet werden, den der Reichsminister der Fnanzen nach Anhörung der Reichsbant festsetzt, wenn der teuerpflichtige dieses Verfahren in der ersten Voranmeldung es Kalenderjahres beantragt.

Im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 5. Januar

168 Geichsanzeiger Mr. 5 vom 6. Januar 1923) setze ich für

olgende nicht an der Berliner Börse notierten aus⸗

ündischen Zahlungsmittel für den Monat Dezember 2 als Durchschnittskurse nach Anhörung der Reichs⸗ folgende Kurse fest:

——

maemnne nn

einschließlich des Portos

Staat Einheit

Durchschnitts⸗

kurs

Estland 1 estnische Mark Griechenland 1 Drachmen Lettland 1 lettischer Rubel Luxemburg 1 Frank Fenn 100 polnische Mark ortugal 1Eskudo Rußland 100 Zarenrubel 100 Dumarubel 1000 Sowjetrubel ““ 1 türk. Phune egypten ägypt. Pfund Britisch Ostindien 1 Rupie Britisch Straits Settlements 1 Britisch Hongkong 1“ China Shanghai 1 Taël (Silber) Persien 1 Silberkran Argentinien 1 Goldpeso Kanada 1 kanad. Dollar Chile 1 Peso Mexiko 1 Peso eru 1 peruan. Pfund ruguay 1 Peso

20 87 28 478 40,7 5 12 20,9 3,33 0,288 4026

33586

2185

3828 3745 5011 595 6099 7069 893 3554 30104 6026

I1

Für einen Silberkran Persien setze ich für Süh Monat Oktober 1922 den Durchschnittskurs mit 247 und für

den Monat November 1922 mit 538 nachträglich fest. 1

Berlin, den 11. Januar 1923.

Deerr Reichsminister der Finanzen. J. A.: Grabower.

Bekanntmachung.

Die Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bekannt⸗

6

machung über den Vertrieb von Auslandkohlenzement

im Inland vom 22. August 1922 (Reichsanzeiger

vom 25. August 1922) wird hiermit aufgehoben. erlin, den 10. Januar 1923.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Schäffer.

Bekanntmachung.

Nr. 189

Gemäß Beschluß des Reichskohlenverbandes vom 11. Ja⸗

nuar 1923

gelten ab 12. Januar 1923 folgende Brenn⸗

stoffverkaufspreise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und

Umsatzsteuer:

Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat:

Fettkohlen: ördergruskohlen.. örderkohlen.. elierte Kohlen ..

Bestmelierte Kohlen Stückkohlen.. gew. Nuß I. * 11 11

8 WCCA“

EEöW“

Kokskohlen..

Gas⸗ und Gasflammkoh

sentätsetagt

. 2 2. 72 . . 2

ööb, 5. 66999bese 9 5

ZE5

EbT RRRRT 55˙ 5665 6 95ö595

en:

lammförderkohlen. asflammförderkohlen Generatorkohlen.. Gasförderkohlen.

51 503,

2„ 9 Vv. Nußgruskohlen.. gew. Feinkohlen

Eßkohlen: ördergruskohlen. örderkohlen 25 %.

örderkohlen 35 % .

estmelierte 50 %

2. 2 . 0 . 2 2. 8 20 2⁴ 2. 2. .„ 2⁴ 0 2 . * 2⁴ .2 E9.ee. 0 2. * «. 2. ° 2 . . 0 S“];

“—

8 . * 82 * 8 . 2* 0

. 37 309,

22b9 9 9 9 2 2—2 1 5 „9 9 9 9 9 bebe --- --5-5. 1“ HATI b85

81ö1

37 309,— 38 044,— . 39 967,— .41 458,— 50 352,— 51 503,—

. 49 614,— 47 762.— 37 309,— 38 843,—

37 309,— 38 044,— 40 327,— 42 822,— .50 352,— . 51 503,— . 51 503,— 51 503,— 49 614,—

. .427 762,— 38 843,—

..—

8

..Ft 38 044,— 42 822,— 675 56 675,— 54 195,— 49 614.— 36 552,—

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages abgegeben.

Magerkohlen (östliches Revier): Fördergruskohlen.. ¹ Förderkohlen 25 % . . 1 Förderkohlen 35 %. Bestmelierte 50 % . Stückkohlen... gew. Nuß I . ..

vII

5 356 565 n9 * * 2

*

.

. 2 *

ungew. Feinkohlen.. ““ Magerkohlen (westliches Revier): Fördergruskohlen... Förderkohlen 25 %. örderkohlen 35 %. Melserte 45 % Stücktohlen. gew. Anthrazit Nuß I 8 e in II 8

1 . 56 531,— 1 ö1 ungew. Feinkohlen.. . 35 401,— gew. Feinkohlen.. . . 36 159,— Schlamm⸗ und minderw. Feinkohlen: minderw. Feinkohlen.. . 14 283,— 114““ 13 272,— Mittelprodukte und Nachwaschkohlen 9 394,— 4* 4 083,— Koks: Großkoks I. II

1 Gießereikoks. Brechkoks I.

E16““

-e L2½82 gusa ua

. . 66 562,— . .. . 66 562,— . . 62 009,— v . 54 461,— v. . 57 974,— . 57 597,— . .57 203,—

Koks, halb ges. und halb gebr..

Knabbel⸗ und Abfallkoks..

Kleinkoks, gesiebt.. erlkoks, gesiebt .. . 54 461,— oksgrus .. . 21 840,—

Die neuen Verkaufspreise für die übrigen Brennstoffsorten werden noch bekanntgegeben.

Die in der Bedtnnteaa sing vom 28. April 1920 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 91) und vom 29. September 1920 (Reichsanzeiger Nr. 222) enthaltenen allgemeinen und Sonderbestimmungen gelten auch für die vorgenannten Brennstoffverkaufspreise.

Berlin, den 11. Januar 1923. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. b Brecht. Löffler.

Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben auf Grund von § 795 B. G.⸗B. genehmigt, daß die Stadt Dresden Schuldverschreibnngen auf den Inhaber nach Maßgabe der eingereichten Hauptschuldverschreibungen ausgibt, und zwar für eine Anleihe von 300 Millionen Mark in Stücken von 3000 ℳ, 5000 ℳ, 10 000 M und 20 000

Mark i ück

„88

2 2 2* 2 2 2 . 2„ .„ 66 8 2 .* 2* . *

11“* 111“

und für eine Anleihe von 200 Millie von 10 000 und 20 000 ℳ. Presden, am 11. Jannar 199. Der Minister des Innern. Der Minister der Finanzen. E“ Für den Minister: Lorey.

——

Das am 220. Juli 1922 ergangene Verbot des Nationalverbandes Deutscher Offiziere ist vom Staatsgerichtshof aufgehoben worden.

Cuxhaven, den 9. Januar 1923.

Der Amtspräsident. Dr. Sthamer.

Die Amtshauptmannschaft hat mit noch einzuholender Zuä.

stimmung des Bezirksausschusses beschlossen, den Händlern Paul Wohlrab in Untersachsenberg Nr. 9, Marie verw. Weiß in Untersachsenberg Nr. 27 P, Paul Langhammer in Untersachsenberg Nr. 29 und Marie verehel. Albert in Obersachsenberg Nr. 4 den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit auf Grund der Reichsverordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (KoGBr S. 603) 3

i. V., den 9. Januar 1923. Die Amtshauptmanuschaft.

1“]