8⸗
9
8 9
Fü rth, Odenwald.
getragen worden: geändert worden.
1 “
standsmitglied gewählt.
In der Generalversammlung vom 23. Januar 1921 wurde an Stelle des früberen Schultheißen Spät zum Stell. vertreter des Vorstehers gewählt: Karl Schell, Schultheiß in Stimpfach. ECErailsheim, den 9. Januar 1923. 8 Das Amtsgericht.
—“ Utter, Notar.⸗Prakt.
Dinslaken. 11 1
In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ der unter Nr. 8 eingetragenen Molkerei⸗ Genossenschaft Voerde e. G. m. u. H. in Vörde bei Wesel heute folgen⸗ des eingetragen worden: 8
Durch Satzungsänderung gemäß dem Generalversammlungsbeschluß vom 9. De⸗ zember 1922 ist der einzelne Geschäfts⸗ anteil von 1000 ℳ auf 10 000 ℳ erhöht worden.
Dinslaken, den 20. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Dinslaken. 1112383]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Rohstoff⸗ & Lieferungsgenossenschaft der Schmiede, Schlosser A Wagen⸗ bauer des Kreises Dinslaken e. G. m. b. H. in Dinslaken heute folgendes eingetragen worden:
Dur öö“ vom 11. Dezember 1922 ist beschlossen worden: 1. Die ftsumme wird auf 30 000 ℳ erhöht, 2. der Vorstand soll, anstatt bisher aus drei, fortan aus vier Mitgliedern besteben, 3. als viertes Vor⸗ standsmitglied wird der Schlossermeister Gerhard Baumann aus Hamborn gewählt.
Dinslaken, den 30. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Esens, Ostfriesl. [112384] In das Genossenschaftsregister ist am 5. Januar 1923 zu der unter Nr. 22 ein⸗ getragenen Bezugs⸗ und Absatz⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Roggenstede, folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1922 aufgelöͤst. Der bisherige Vorsitzende, Landwirt Gerhard Freese in Roggenstede, ist zum Liquidator bestellt. 1 Amtsgericht Esens (Ostfriesl.), den 5. Januar 1923.
1112385]
In dem Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Ellenbach e. G. m. u. H. folgender Eintrag voll⸗
zogen: 6 Un Stelle des infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Peter Schneider von Ellenbach wurde der Land⸗
wirt und Beigeordnete Michael Eberle II. vpon Ellenbach in den Vorstand gewählt.
Fürth i. Odw., den 19. Dezember 1922. Hessisches Amtsgericht.
Glauchau. [112386] Auf dem für den Bau⸗ u. Spar⸗ verein „Eigenheim“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Remse geführten Blatt 31 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ Das Statut ist ab⸗ Der Gemeindevorstand Julius Kätzel in Remse ist Mitglied des
Vorstands. Amtsgericht Glauchau, am 8. Januar1 923.
Glauchau. [112387] Auf dem für den Spar⸗, Kredit⸗ und
Bezugsverein Höckendorf und Um⸗
gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Höckendorf geführten Blatt 11 des Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eine Aen⸗
derung des Statuts eingetragen worden. Amtsgericht Glauchau, am 8. Januar 1923.
Sronau. [112388] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Consum⸗
genossenschaft Eintracht für Gronau und Umgegend, nossenschaft mit beschränlter Haft⸗
eingetragene Ge⸗
flicht, zu Gronau i. W. heute folgendes
eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. November 1922 ist die Haft⸗
sfumme auf 2000 ℳ erhöht.
Gronanu i. W., den 24. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen [112389]
in das Genossenschaftsregister. 8. Januar 1923.
Tabakeinkaufsverein der Zigarren⸗
fabrikanten von Hamburg und Umgegend von 1918, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren: Gustav Julius Bernhard Zander, Altona, Wilhelm Gottfried Hermann Kölling, Altona, und Wilhelm Heinrich Fritz Wilms, Hamburg.
2t. Pauli Milcheinkaufs⸗Genofsen⸗
schaft Union eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Genossenschaft ist auf⸗ elöst worden. Liquidatoren: Johannes Gustav Gatermann und Ernst Hinrich Timm, beide zu Hamburg. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Heinsberg, Rheinl. [112390] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Uetterather Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Uetterath eingetragen: Die Genossenschaft ist in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt worden.
Bauer in Stimpfach, zum Vor⸗
11“
lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Uetterath. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Höhe der Haftsumme beträgt 1000 ℳ für jeden Geschäftsanteil; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 10 festgesetzt. An Stelle des alten
(Statuts ist das neu gefaßte Statut vom
19. Juni 1921 getreten. “ den 31. Dezember 1922. Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [112391] Genossenschaftsregistereintrag. Gemeinnützige Baugenossenschaft
Kempten, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht
in Kempten. Durch Beschluß der Ge⸗
neralversammlung vom 10. Juli 1922
wurde das Statut geändert. Die Haft⸗
summe beträgt nun 300 ℳ.
Kempten, den 30. Dezember 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).
Köslin. 1112392] Genossenschaftsregister.
Bei Nr. 58 der Produktiv⸗ und Roh⸗ stoffgenossenschaft der vereinigten Schneidermeister, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köslin, ist eingetragen worden, daß je 50 Geschäftsanteile zulässig sind und die Haftsumme auf 500 ℳ erhöht ist.
Köslin, den 6. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Krossen, Oder. 8 [112381]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 39 betr. die Leitersdorfer Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Salle der Pfarrer Ernst Glüer zu Leitersdorf in den Vorstand gewählt worden ist.
Krossen, Oder, den 3. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Krossen, Oder. 1112380]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 5, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H., in Beutnitz ist heute eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Hermann Haby ist der Bauer Karl Kamjunke am 10. April 1921 in den Vorstand gewählt worden. Dieser ist am 24. September 1922 wieder ausgeschieden und an seiner Stelle der Büdner Hermann Kopsch in Alt Beutnitz in den Vorstand gewählt worden.
Krossen, Oder, den 8. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [112393]
Im Genossenschaftsregister Nr. 81 ist bei der Weidegenossenschaft Rettke⸗ witz, e. G. m. b. H., in Retikewitz am 30. Dezember 1922 eingetragen: Die Haft⸗ summe ist auf 30 000 ℳ erhöht. Amts⸗ gericht Lauenburg i. Pom.
Löbau, Sachsen. [112394]
Auf dem Blatte 13 des Genossenschafts⸗ registers, den Darlehns⸗ und Spar⸗ kassen⸗Verein Kottmarsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kottmars⸗ dorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Ernst Reinhold Kern in Kottmarsdorf aus dem Vorstande ge⸗ schieden und dafür Hermann Weise daselbst Mitglied des Vorstands als Vorsitzender geworden ist.
Löban, den 5. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Medebach. [112395]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ & Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Hes⸗ born unter Nr. 2 heute folgendes einge⸗ tragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder a) Gastwirt Niggemann, b) Johann Guntermann, c) Wilhelm Berken⸗ kopf sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 1. Anton Girke, 2. Joseph Studen — Lesten —, 3. Eduard Guntermann — Klosters —, sämtlich zu Hesborn.
Das Statut ist durch Beschluß vom 12. November 1922 dahin abgeändert, daß der Rendant berechtigt ist, über sämtliche Einzahlungen vollgültig zu quittieren.
Medebach, den 30. November 1922.
Das Amtsgericht.
Medebach. 1 [112396] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Zuchtgenossenschaft für das Westfälische Rotvieh, e. G. m. b. H., in Winterberg unter Nr. 17 heute folgendes eingetragen worden:
Die Haftsumme ist auf 500 ℳ für den Geschäftsanteil festgesetzt.
An Stelle der Vorstandsmitglieder Franz Schmidt und J. L. Suren sind Fritz 1e. und Johannes Quick zu Winter⸗
rg in den Vorstand gewählt.
Medebach, den 30. November 1922.
Das Amtsgericht.
Meiningen. [112397] Bei dem Berkacher Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Berkach, Nr. 41 des Genossenschafts⸗ registers, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1922 ist die Satzung in den §§ 46 dS.⸗edese⸗ jetzt 5000 ℳ) und (Verteilung des Reingewinns, Reservefonds) geändert worden. Meinigen, den 8. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I. Neuburg, Donau. [112398] Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Nordschwaben, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschräankter Haft⸗
7 8 M
82 “
pflicht in Dillingen. Die Haftsumme für den Geschäftsanteil wurde auf 2000 ℳ erhöht. Neuburg a. D., den 29 Dezember 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Oppenheim. 1112399]
in das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, * Köngernheim eingetragen: Die Haft⸗ summe ist auf 4000 ℳ erhöht.
Oppenheim, den 2. Januar 1923.
ssisches Amtsgericht.
Oppenheim. 1112400] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Gunters⸗ blum eingetragen: Die Haftsumme ift auf 20 000 ℳ erhöht. Oppenheim, den 2. Januar 1923.ü Hessisches Amtsgericht. [112401]
Oppenheim. 1 In unser Genossenschaftsregister wurde
vSe bei 8 “ und 8
atzgenossenschaft, eingetragene 8
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, zu Mommenheim eingetragen:
Die Haftsumme ist auf 20 000⸗ erhöht. Oppenheim, den 2. Januar 1923.
Hessisches Amtsgericht.
osterode, Ostpr. 1112402] In unser Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei der Schuhmachergenossenschaft Osterode Ostpr. am 8. Januar 1923 eingetragen: Das Amt der Liquidatoren ist beendet. 88 Amtsgericht Osterode, Ostpr.
Ottmachau. b [112403] In unser Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei dem Groß⸗Carlowitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Groß Carlowitz, am 29. De⸗ zember 1922 eingetragen worden: Der Auszüger Franz Jüttner in Gö ist aus dem Vodstande ausgeschieden un an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Paul Zimmer in Graschwitz in den Vorstand
gewählt. 6 1 Amtsgericht Ottmachaun.
Pinneberg. [112404] Eintragung in das Genossenschaftsregister Nr. 5 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Tor⸗ nesch: Der Landmann Jürgen Hach⸗ mann, abe ist mit dem 31. De⸗ zember 1922 aus dem Vorstande geschieden und Zimmermann Heinrich Fölster, Heid⸗ graben, in den Vorstand getreten. v 4. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Rennerod. 8 6]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Consumverein Willmen⸗ rod und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Willmenrod die Erböhung der aft nm auf 3000 ℳ eingetragen worden.
Rennerod, den 29. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Runkel. [112405]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Langhecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenperein e. G. m. u. H. zu Lang⸗ hecke heute eingetragen worden:
§ 46 Absatz 1 der Satzung ist dahin geändert: Der Betrag, bis zu dem sich die einzelnen Mitglieder mit Einlagen be⸗ teiligen können, wird auf 5000 ℳ be⸗ stimmt. Ein Fünftel dieses Betrags ist bis zum 1. Juni des laufenden Jahres einzuzahlen. -
Ueber die Verpflichtung der Genossen zu weiteren Zahlungen beschließt jeweils die Generalversammlung. 8 “
Runkel, den 5. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Segeberg. . 1112406] In das vhnrenscefees geten ist bei dem Creditverein, e. G. m. b. H., Sitz Bornhöved, eingetragen worden: „Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.“ Seseea 28. Dezember 1922. Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. (112407] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 bei dem Konsum Verein Neuen⸗ ban, e. G. m. b. H. in Nenenbau, heute eingetragen worden: 8 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. November 1922 sind die §§ 61, 65 und 66 des Statuts dahin ge⸗ ändert worden, daß Haftsumme und Ge⸗ schäftsanteil jetzt je 1000 ℳ betragen. Sonneberg, den 14. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.
Sonneberg, S.-Mein. [112408] „In das Genossenschaftsregister Nr. 27 ist bei dem Konsum⸗ und Produktiv⸗ Verein Hönbach, eingetragene Ge⸗ vplerfehe. mit beschränkter Haft⸗ pflicht Hönbach, heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1922 sind die 8 *† Absf. 4 (Verkauf nur an Mitglieder), 44 (Geschäftsanteil), 46 (Haftsumme) des Statuts abgeändert worden. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 2500 ℳ.
Sonneberg, den 28. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.
Stuttgart. [112409]
In das Genossenschaftsregister wurde am 8. Januar 1923 eingetragen zur Firma Aeoensveremnignn Eemrigarwereg⸗ niker eingetragene Genossenschaft mit
[111946]
8 1.“ “ beschränkter Haftpflicht, Sitz in Stutt⸗ ö-5 Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. Dezember 1922 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die 8 Vorstandsmit⸗ glieder Daiber, Krämer und Huber.
Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Urach. [1124100 Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Det⸗ tingen a. E. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. November 1922 wurde das Statut durch Annahme der Mustersatzung des Verbandes landwirtschaftl. Genossenschaften in Württemberg abgeändert. Danach wird der Zweck des Unternehmens ausgedehnt auf die Vermittlung des gemeinschaftlichen Ankaufs landwirtschaftl. Bedarssgegen⸗ stände und Verkauf landwirtschaftl. Er⸗ zeugnisse für die Mitglieder. den übrigen im § 12 Abs. I und IV des Ges. aufgeführten Bestimmungen ist gegen⸗ über dem alten Statut eine Aenderung nicht eingetreten. Den 5. Januar 1923. Amtsgericht Urach.
Villingen, Baden. 112411]
Zu O.⸗Z. 23 des Genossenschaftsregisters Band I Landwirtsch. Ein⸗ & Ver⸗ kaufsgenossenschaft Ueberauchen ein⸗ getr Genossenschaft m. beschr. Haft⸗ pflicht wurde heute eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. November 1922 wurde § 14 Abj. 8 und § 37 Abf. 1 und 3 Die Haftsumme ist auf 5000 ℳ erhöht.
Villingen, den 3. Januar 1923.
Badisches Amtsgericht. I.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Essen, Ruhr. [113316]
In das Musterregister ist am 2. Januar 1923 eingetragen unter M.⸗R. 77 die Firma Franz Mandelartz, Essen: Am 29. Dezember 1922, Nachmittags 1,10 Uhr, ist eine Tabakpfeife, Modell für plastische Erzeugnisse, angemeldet, Schutz⸗ frist 15 Jahre.
Amtsgericht Essen.
Halle, Saale. „ 1112918]
In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen:
Nr. 588 die Firma Heilbrun & Pinner in Halle. Ein Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, und zwar: 10 Karnevalshüte vFere. „Teufel“, „Schwan“, Hr.
„Truthahn“, „Ente“, „Eule“, „Hahn“, „Kürbis“, „Katze“. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Halle a. S., den 30. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
R8 [113319] Vermögen des Kartoffel⸗ Emil Ernst Müller, alleinigen nhabers der Firma Emil Ernst Müller, Hamburg, Steilshogerstraße 13/17, wird heute, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Erwin Mühlbeck, Neuerwall 61, I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Fe⸗ bruar d. J. “ umeldefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. Erste Glaubizerve armmitäng den 7. Fe⸗ bruar d. J., Vorm. 11,10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. April d. J., Vorm. 11 Uhr. Hamburg, den 10. Januar 1923. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Berlin. Das Konkursverfahren ühek den Nachla des verstorbenen Rechtsanwalts Dr. jur. Antonius Dieninghoff in Berlin ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ baltung des ußtermins aufgehoben
worden. 2 Gerichtsschreiber des Amtegerl ts Berlin⸗Mitte, Abteilung 83, den 3. Januar 1923.
ah1g18g
Frankfurt, Main. Das über den Nachlaß der 1922 in Frankfurt a. M. daselbst, Metzgergasse 13, wesenen Witwe Sab Fischer, eröffnete K.
eingestellt, da ein nde Masse nicht vor⸗
fahrens entspre handen ist.
Frankfuxt a. M., den 4. Januar 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
rurt, Main. [112923] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Haundelsgesellschaft Link und Kühn in/ Frankfurt a. Main, Mainzer Landstraße 82, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Frankfurt a. Main, den 5. Januar1923. Das/ Amtsgericht. Abteilung 17.
Hagen, Westf. [112924]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanmns Hermann Ehr⸗ hardt zu Hagey / ist durch Schlußver⸗ teilung beendet And wird hierdurch auf⸗
gehoben. Hagen i. W., den 8. Januar 1923. öu“ 6 Amtsgericht.
Hamburg. Das Konkursverfahren übe mögen der Gesellscha Greve & Co. Gesellschaft mit be⸗ Haftung wird nach erfolgter Abhaltung des lußtermins hierdurch
fgehoben. v „ den 9. Januar 1923. Das Amtsgericht. bteilung für Konkurssachen.
mögen des Kaufmanus J horst, Inhabers der — horst C ümm, wird aufge⸗ hoben, da der lußtermin abgehalten und die Schlußberteilung vollzogen ist. Hamm, den 3. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Königsberg, Pr. 111 Das Konkursverfahren über d mögen des Textil⸗Einkaufsperbandes berg, Pr., wird, nachhem der in dem Vergleichstermine vy 5. August 1922 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschlüß vom 12. August 1922 bestätigt isthierdurch aufgehoben. Könjgsberg, Pr., den 8. Januar 1923, Amtsgericht. Abteilung 29.
Mainz.
Das Konkursverfahren mögen des Lichtspie Ernst Wilhelm wird, nachdem der i vom 9. Juni 1922 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschlu vom nämlicher! Tage bestätigt ist, hierdur aufgehoben⸗
Maiyrz, den 3. Januar 1923.
hessisches Amtsgericht Mainz.
Wüstegiersdorf. [1133 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Reinhold Glauer in Wüstewaltersd ist ein Termin zur Anhörung der Gläubiger. versammlung über Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens wegen⸗Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse auf den 6. Februar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Wüstegiersdorf, den 10. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Zehdenick.
Das Konkursverfahren übek den Nachlaß der am 19. April 192 in Zehdenick verstorbenen Witwe Johanna Witt, geb. Bietz, wird mangels Anmeldung von Forderungen aufgehoben.
Zehdenick, den 21. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der
Eisenbahnen.
2920]
esondere Bestimmungen über den Eisenbahngüterverkehr in Altona, Hamburg und Harburg (Tfv. 10).
Mit Wirkung vom 18. Januar 1923 werden die Lade⸗ und Krangebühren der 89 8 19 und 9 im allgemeinen um 400 % er 1
Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der E.⸗V.⸗O. (R. G. Bl. 1914, Seite 455).
Altona, den 9. Januar 1923.
Reichsbahndirektion.
[113317] Reichsbahn⸗Gütertarif Heft C II (Ausnahmetarife) Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 12. Januar 1923 wird der Ausnahmetarif IIb für Stall⸗ dünger ab Berliner Stationen auf Ent⸗ fernungen bis 350 km erweitert. Die Frachtsätze werden ermäßigt. Näheres enthält der nächste Tarif⸗Anzeiger. Außer⸗ dem geben Auskunft die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof Aleranderplatz. I. 8. A. Tar. ½. Berlin, den 8. Januar 1923. Reichsbahndirektion. [112919]
Wechselgüterverkehr Sachsen⸗ Bayern (rechtsrh. Netz). Mit Gültig⸗
[113323]
keit vom 15. Januar 1923 wird für die
Abfertigung von Eilgut bei beantragter Beförderung über Hof zwischen Selb⸗-— Plösberg und Oelsnitz (Vogtl.) eine Ent⸗ fernung von 95 km (Entfernungstafel III im Tarifheft 7 B) eingeführt. Dresden, am 10. Januar 1923. Reichsbahn⸗ direktion als geschäftsführende Ver⸗ waltung.
1112921]
Am 15. Januar 1923 erscheint Nachtrag XI zum Tarif vom 1. Ja⸗ nuar 1922 für die Beförderung von Personen, Gepäck usw. im elektrisch be⸗ kriebenen Binnenverkehr sowie für Milck und Frachtstückggut im Wechselverketn zwischen Köln Aachener Tor einerseits und einigen Reichseisenbahnstationen ander⸗ seits, Teil II. 8
Der Nachtrag enthält Erböbung der Personenfahrpreise, Gepäckfracht un der Gebühr für die Verunreinigung eines Wagens. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Dienststellen und die unterzeich⸗ nete Direktion.
Direktion der Köln⸗Frechen⸗
Benzelrather Eisenbahn⸗ 9
——
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
8 blatts, Teil I.
Der berr Reichspräsident hat den technischen Hilfsarbeiter
Der Bezugspreis beträgt monatlich 700 Mk. nehmen Bestellung an; für Berlin außer für Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.
— Posermnfabhen
en Postanstalten und Zeitungsvertrieb
auch die Beschäftsstelle SW. 48, — Einzelne Nummern hosten 120 Mh.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
8 En— 2 88 1 8 u6““ 1
2*
Nr. 12. Reichsbankgirokonto.
ogersgxRr werass
Verlin, Montag, den 8. Fanuar, Abends.
0
emm
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszei b zeile 700 Mhk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1200 Mk.
Anzeigen nimmt an: 8
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
111
Postschecktonto: Berlin 41821.
Einzelnummern oder einzelne
Inkhalt des amtlichen Teile: “ Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilung.
Verordnung über die Steuerkurse und Steuerwerte von Wert⸗
apieren für die erste Veranlagung zur Vermögensst
ür die Veranlagung zur Fwmangscnieihe.
Verordnung über künstliche Düngemittel.
Verordnung über Höchsipreise für Zement.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Branntweinüber⸗ nahme⸗ und Verkaufspreise, der Essigsäuresteuer, des Monopol⸗ 118n und der Hektolitereinnahme im Betriebsjahr
Münzstätten bis Ende November 1922. Bekanntmachung, betreffend Brennstoffverkaufspreise. Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 4 des Reichsgesetz⸗
Preußen. 8 Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Hes eheean des Enteignungsrechts. ekanntmachung, betreffend die Eröffnung des t Ferviazallandtags. ffnung des Brandenburgischen ekanntmachung der Verleihungsurkunde des Stei b werks Auguste. hung Steinkohlenberg Handelsverbote. 8
WW]
Deutsches Reich.
8
zum Regierungsrat ernannt. sichtsamt für Privatversicherung
„ Dem lettländischen Konsul in Breslau Johann Kalni ist namens des Reichs das Exequatur erteilt 8
über die Steuerkurse und Steuerwerte von Wert⸗ papieren für die erste Veranlagung zur Vermögen⸗ steuer und für die Veranlagung zur Zwangsanleihe.
Vom 4. Januar 1923.
Veröffentlicht in der am 13. Januar ausgegebenen Nr. 4 RGBl. II. Teil S. 54.)
Auf Grund des § 24 Abs. 3 des Gesetzes über die Zwan 3 - 8 gs⸗ anleihe in der Fassung des Art. I Nr. 5 des decs es zur Aenderung des Gesetzes über die Zwangsanleihe von 6 De⸗ zember 1922 (RGBl. I S. 955) wird folgendes bestimmt: 1. Für junge Aktien, die am 31 Dezember 1922 noch nicht zum andel an einer deutschen Börse zugelassen sind, ist als Steuerwert der Durchschnittskurs der alten Aktie abzüglich 10 vH anzusetzen. —
Bestand eine Gesellschaft am 30. Juni 1920 noch nicht, oder waren die Aktien einer Gesellschaft am 30. Juni 1920 noch nicht in den Verkehr gebracht, so sind die Durchschnittskurse aus der durch zwei geteilten Summe der Kurse vom 30. Juni 1921 und 30. Juni 1922 einerseits und dem Kurse vom 3. Oktober 1922 andererseits zu ermitteln.
Bestand eine Gesellschaft am 30. Font 1921 noch nicht oder waren die Aktien am 30. Juni 1921 noch nicht in den Verkehr gebracht, so ist der Durchschnittskurs aus der durch zwei ge⸗ teilten Summe der Kurse vom 30. Juni 1922 und 3. Oktober 1922 mit einem Abschlag von 10 vH zu errechnen. 1b
Bestand eine Gesellschaft am 30. Juni 1922 noch nicht oder waren die Aktien am 30. Juni 1922 noch nicht in den Verkehr gebracht, so ist der Kurs vom 3. Oktober 1922 mit einem Abschlag von 25 vH als Durchschnittskurs anzusetzen.
Bestand eine Gesellschaft am 3. Oktober 1922 noch nicht oder waren die Aktien am 3. Oktober 1922 noch nicht in den Ver⸗ kehr gebracht, so ist als Durchschnittskurs der Kurs vom Aiie de 1922 mit einem Abschlag von 40 vH zugrunde⸗
n.
8 Handelt es sich in den Fällen unter 2 bis 5 um inländische Wertpapiere, die auf eine der deutichen gegenüber hochwertige Se e so findet die 188 § 24 Abs. 2 Satz 2 für ausländische Wertpapiere getroffene Bestimt entsprechende Anwendung. 1 ““
in, den 4. Januar 1923.
Verordnung
Beilage
geschlagen
einschließlich des Portos abgegeben.
XiS erse-2-n v.
n werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 1
“
Verordnung über künstliche Düngemittel. Vom 14. Januar 1923.
Auf Grund der Verordnung über Kriegs Sicherung der Volksernährung vom 1“ 8.401 9 sus. August 1917 1. S. 823) und der §8 7 BZerordnung über künstliche Dü G 3. August 1918 (RGBl. S. 999) wird E ““
Artirel 1.
Abs. B Abs. 1 der der Verordnung über künstliche T vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) anliegenden he. dehggen nte Müter. 18 5 g Fassung der Verordnungen vom 4. No⸗ nd lI. Dezember 1922 (=RGBl. S 995 8 ee z (7RGBl. I S. 844 und 895) erhält B) Nach dem Stickstoffgehalte gehandelte Düngemittel: Preise für 1 Kilogramn 8 prozent Stickstoff Schwefelsaures Ammoniak: 8 ℳ 2) für gewöhnliche Ware 1 2255,40 b) für gedarrte und gemahlene Ware . . . 2309,20 Salzsaures Ammdniak (Chlorammonium) 2255,40 .Natriumammoniumsulfat .. 2255,40 Natrammonsalpeter mit 40 — 45 vH Steinsalz gemischt 2255,40 8 Kaliammonsalpeter⸗ hergestellt aus Ammonsalpeter öʒcb-11ö11114112“ Daneben kann der Kaligehalt mit den für Kali im Chlorkalinm geltenden behördlichen Preisen in Rechnung gestellt werden. 1 Natronsalpeter. Knochenmehlammons 4*“ . Gipsammonsalpeter (mit etwa 40 vH Gips) 9. Ammonsulfatsalpeter . .8 „„Kaltstsckstasff ...
2720,70
2255,40 2255,40 2255 40 2007,—
30,— 2029,90
vH
I1“X“; 311““
“ Artikel II.
„Im Artikel II § 3 Abs. 1 der Verordnung über künstli ünge⸗ Mäten vom 5. Funh 1921 G“ S. 822) der 1“ ordnung vom 8. Januar 1923 (=RGBl. I1 S. 56) wi „1533,65“ durch die Zahl „2532“ ersetzt. bC“
Artikel III.
DDiese Verordnung tritt mit Wirkung vom 12. Januar 1923 ab in Kraft.
Berlin, den 14. Januar 1923.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Luther.
Verordnung über Höchstpreise für Zement.
Auf Grund des Gesetzes betreffend Höchstpreise vom 4. August 1914 (RGBl. S. 339) in der Foüchse⸗ 18 Ver⸗ ordnung vom 17. Januar 1920 RGBl. S. 94) und des § 1 der Verordnung über Zement vom 25. Januar. 1917 (RBl. S. 74) werden unter Aufhebung der Verordnung über Höchst⸗ preise für Zement vom 4. Januar 1923 (Reichsanzeiger Nr. 4 vom 5. Januar 1923) mit Wirkung vom 15. Januar 1923 folgende Bestimmungen getroffen: I.
Der Höchstpreis für 10 000 kg Zement ohne Fracht und Ver⸗
packung beträgt:
a) im Gebiet des Norddeutschen Zementverbandes (das Gebiet nördlich des füddeutschen und östlich des Rheinisch⸗ Westfälischen Zementverbands). . 485 724 ℳ bei Lieferung an Reichs⸗ oder Landesbehörden 485 654 „ im Gebiet des Rheinisch⸗Westfälischen Zemens⸗ verbandes (Sstgrenze die Bahnlinie Emden —Bremen ausschließlich der an dieser Linie gelegenen Stationen, die Weser und die Fulda bis zur Nordgrenze des Süddeutschen Zementverbandes einschließlich Minden, Porta und Höxter und ausschließlich der übrigen an dieser Linie gelegenen
rt. . 1““; .. 461 124 ℳ bei Lieferung an Reichs⸗ oder Landesbehörden 461 054 „ im Gebiete des Suͤddeutschen Zementverbandes
(Nordgrenze die Bahnlinie Trier-— Koblenz— Wetzlar — Lollar
einschließlich der an dieser Linie gelegenen Stationen, die
hessische Landesgrenze bis zur Fulda, die Fulda bis Fulda, die
Bahnlinie Fulda — Jossa, die Nordgrenze Bayerns außer
Coburg). 11111111422“*“
bei Lieferung an Reichs⸗ oder Landesbehörden. 506 654 „
Die Vergütung für den Handel ist in diesen Preisen enthalten.
Als Fracht darf die von den Zementverbänden nach Lage der
Empfangsstation errechnete tatsächsiche oder Durchschnittsfracht zu⸗
gen werden Die Durchschnittsfrachten unterliegen meiner
Nachprüfung. Ergeben sich dabei Ueberschüsse oder Fehlbeträge, so
sind die Durchschnittsfrachten nach meinen Anordnungen zu ändern.
II.
Beim Kleinverkauf durch den Handel dürfen zu den Hö und der Fracht zugeschlagen ee; . slen bei Abgabe bis zu 2500 kg 8689
20
. . „ 21 70 222222—22 . 92 0 0 90 b90’0 0 .⁴ .
0209 9 0 6 0 b 0
——
Die Kleinverkaufszuschläge 5 ise im Sir c Hachiereiegefepase schläge sind gleichfalls Höchstpreise im Sinne Diese Bestimmungen finden keine Anwendung auf zwisch
Reichswirtschaftsminister der Vereinbarung zugestimmt hat. III. Höchstpreisen enthalten.
Die Umsatzsteuer ist in den IV. iement im ortlandzement, Hochofenzement, Schlackenzement und ähnli 1) Hochof t, Sch zementähnliche Bindemittel, die in einer Mischung von 1:3 bei Waffetäübnlche nach 28 Tagen eine Druckfestigkeit von mehr als 140 kg/qem haben.
Berlin, den 15. Januar 1923.
Der Reichswirtschaftsministe 3 J. A.: Staudinger.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 18 Ahbj. 4 de vom 4. August 1914 (RCBl. 6. 399 Darlehr
freien Verkehr. Berlin, den 11. Januar 1923. Der Reichsminister der Finanzen. u1“ J. A.: Schippel. 8
Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinübernahme⸗
8 1 G 2 Innt; ⸗ und Verkaufpreise, der Essigsäuresteuer, des Monopol⸗ ausgleichs und. der Hektolitereinnahme im Betriebsjahre 1922/23.
Auf Grund der am 10. Januar 1923 von der Reichs⸗ monopolverwaltung gemeinschaftlich mit dem Beirat gefaßten Beschlüsse werden in Abänderung der Bekanntmachungen vom 27. September, 7. November, 6., 9. und 20. Dezember 1922 und 6. Januar 1923 folgende Preise bekanntgegeben:
J“ Zu Ziffer II. 1. Für den vom 16. Januar 1923 ab her f beträgt der Branntweingrundpreis 2 eee 8 2. Für den in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. Januar 1923 innerhalb des Jahresbrennrechts hergestellten Melassebranntwein be⸗ trägt der Zuschlag zum Grundpreis. . . 40 916 ℳ für 1 hl W
für den in der Zeit vom 16. bis einschließlich 31. Januar 1923 hergestellten Branntwein dieser Art . . 19 416 ℳ für 1 hl W 1 Für den vom 16. Januar 1923 ab bhergestellten Branntwein wird der für die Brennereien maßgebende Uebernahmepreis um einen Betrag von ein Dreißigstel des jeweiligen Grundpreises für 1 hl W erhöht,⸗wenn Branntwein in einer Stärke von wenigstens 93 Gewichts⸗ hundertteilen, und um einen Betrag von ein Zwanzigstel des jeweiligen Grundpreises, wenn Branntwein in einer Stärke von mindestens 94 Gewichtshundertteilen abgeliefert wird. Dagegen wird der Ueber⸗ nahmepreis für den vom 16. Jannar ab hergestellten Branntwein aus Brennereien mit einer Jahreserzeugung von mehr als 100 hl W um einen Betrag von ein Zwanzigstel des jeweiligen Grundpreises gemindert, wenn Branntwein in einer Stärke von weniger als 80 Gewichtshundertteilen abgeliefert wird.
Zu Ziffer III. a) Für den in der Zeit vom 1. bis einschließlich 19. Dez 922 innerhalb des Jahresbrennrechts bergestellten E Mais beträgt der Zuschlag zum Grundpreis 8 112 200 ℳ für 1 hl W für den in der Zeit vom 20. bis einschließlich 31. Den er 1922 hergestellten Branntwein dieser Art 99 boc; n dfüen . Für den in der Zeit vom 1. bis einschli ßlich 15. Januar 1923 innerhalb des Jahresbrennrechts hergestellten Branntwein aus Mais wird vorläufig abschlagweise zum Grundpreis ein Zuschlag von . ,99 500 ℳ für 1 hl W. für den vom 16. Januar 1923 ab hergestellten Brannt⸗ E1“ vorläufig abschlagweise ein Zuschlag zum vezablt b 78 000 ℳ für 1 hl W.
“ Zu Ziffer IV.
c. Der Abzug vom Branntweinaufschlag nach § 79 d 1 über das Branntweinmonopol beträgt für 8 8b 16. E“ ab hergestellten Branntwein . . . . 11 400 ℳ für 1 hl W.
b Zu Ziffer V.
Vom 16. Januar 1923 ab beträgt:
¹*der regelmäßige Verkaufpreis vorläufig
ddeer allgemeine ermäßigte Verkaufpreis der Essigbranntweinpreis 1“ der besondere ermäßigte Verkaufpreis öee 1
Die Reichsmonopolverwaltung ist ermächtigt, für Branntwein
2 9 9 „ 5000 „ 2 9 „ % 2950 „ „10 83
⁴ 0 20 9 20 29 90 090 0902——0
zu motorischen Zwecken mit dem allgemeinen ermäßigten bis auf 65 000 ℳ für 1 hl W. herunterzugehen. Higten Verkaufpreis
8
Händler⸗ und Verbraucherverbänden vereinbarte Zuschläge, wenn der
dieser Verordnung sind Portlandzement, Eisen⸗
2
asengesetes 3 1 — wird hiermi . gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. Dezember 1922, al- lehnskassenscheine im Betrage von 252 043 000 000 ℳ aus⸗ gegeben waren. Davon befanden sich 12 970 419 000 ℳ im