1923 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

MHeldelberg. [112530] Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O.⸗3Z 46 zur Firma Bäckermeister⸗ Einkaufsgenossenschaft Heidelberg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Heidelberg. An Stelle des zurückgetretenen Jobann Herrmann wurde Georg Riegler, Bäcker⸗ meister in Heidelberg, in den Vor⸗ stand gewählt. Heidelberg, den 6. Januar 1923. Das Amtsgericht. h.

MHeidelberg. 8 [112531] Genossenschattsregistereintrag Bd II O.⸗Z. 21 zur Firma Schuhmacher Pro⸗ duklivgenossenschaft Heidelberg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht in Heidelberg. vom 12. No⸗ vember 1922: Höchste Anzahl der Geschäfts⸗ anteile 100. Heidelberg, den 6. Januar 1023. Das Amtsgericht. V.

Karlsruhe, Baden. [112532] In das Genossenschaftsregister ist zu ZBaynd I1 O.⸗Z. 42 zum Spöcker Spar⸗ ꝙ& Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Spöck, eingetragen: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 8. No⸗ vember 1922 ist der § 41 der Satzungen Geschäftsanteil geändert worden. Karlsruhe, den 4. Januar 1923. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Forlsruhe, BRaden. [112533] In das Genossenschaftsregister ist zu Band II O.⸗Z. 42 zur Landwirtschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Spöck, Amt Karlsruhe, e. G. m. b. H., Spöck, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1922 sind die §§ 14 Ziff. 7 und 37 des Statuts durch Erhöhung der arttsumme und des Geschäftsanteils ge⸗ ändert worden. Die Haftsumme beträgt jetzt 5000 ℳ. Keaearisruhe, den 4. Januar 1928. Badisches Amtsgericht. B 2.

Kreuzburg, O. S. [112535]

Bei dem Beamten⸗Wohnungs⸗ verein in Kreuzburg O./S. e. G. m. b. H. ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden: Robert Kinner aus dem Vorstäände ausge⸗ schieden und an seine Stelle August Nentwig in Kreuzburg O. S. gewählt worden. Amtsgericht Kreuzburg O. S., den 7. Dezember 1922.

Kreurzburg, O. S. [112534]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute bei der Elektrizitäts⸗Gensssen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schön⸗ wald, eingetragen worden: Der Vorstand in um zwei Mitglieder, die Bauerguts⸗ be sitzer Robert Sroka und Gottfried Ga⸗ wantka, beide in Schönwals, verstärkt. Das Statut ist ferner hinsichtlich der Haft⸗ sumime, die jetzt 10 000 beträgt, geändert. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 18. 12. 22.

Langensalza. [112537] Im Genoseenschaftsregister ist bei Nr. 5 Konsum⸗ u. Produktiv⸗Verein für Langensalza und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Langensalza am 2. Ja⸗ nuar 1923 eingetragen: Die Satzung ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Dezember 1922 geändert. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 3000 ℳ. Amtsgericht Langensalza.

Langensalza. [112536]

Im Genossenschaftsregister ist am 3. Ja⸗

uar 1923 eingetragen:

Bei Nr. 37 Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, e. G. m. b. H., Thamsbrück —: Durch General⸗ versammlungebeschluß vom 31. August 1922 ist die Satzung geändert. Die Haftsumme ist auf 500 erhöht.

Bei Nr. 25 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Sundhausen e. G. m. b. H. in Sundhausen —: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 7. De⸗ zember 1922 ist die Satzung geändert Die Haftsumme ist auf 10 000 erhöht.

Amtsgericht in Langensalza.

Lieberose. [112538] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Pferdezuchtgenossenschaft Lieberose, E. G. m. b. H. in Liebe⸗ rose folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Pferdezucht⸗ genossenschaft des Kreises Lübben N./L., E. G. m. b. H. in Hollbrunn“. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht im Kreise Lübben, insbesondere durch Aufstellung ge⸗ eigneter Zuchthengste. Die Haftsumme ist auf 5000 erhöht. Der Vorstand besteht jetzt aus 7 Mitgliedern. In den Vorstand sind noch gewahlt: Ackerbürger Theodor Gliese in Friedland N. L, Bauer Wilhelm Brisch in Lindow, Ackerbürger Karl Kilper in Friedland N. L.

Lieberose, den 9. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [112539] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Rohstoff⸗Genofsen⸗ schaft der Schneidermeister, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hier: An Stelle des ausgeschiedenen Gustav Nethe ist Carl Tönnics in Magdeburg zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Masdeburg, den 6. Januar 1923. Das Amts gericht A. Abteilung 8.

Merseburg. 1 [112540]

Im Genossenschaftsregister Nr. 25: Einkaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler, e. G. m. b. H., Merseburg, ist eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Dezember 1922 ist

der Nam Firma umgeändert in

„Edeka, Groshandel, e. G. m. b. H., Merseburg und Umgegend“. Die Haftsumme ist auf 2000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 50 erhöht worden. §§ 1, 2, 9, 10, 11, 29, 36 und 38 der Satzung sind abgeändert worden. Die Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr im Merseburger Tageblatt und Merse⸗ burger Korrespondent. Die Kaufleute Emil Wolff, Albert Weidling, Fritz Leberl und Paul Trommer sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind die Kaufleute Wilhelm Schumann, Willy Rolle und Fritz Baufeld getreten.

Amtsgericht Merseburg, 9. Januar 1923.

Niesky. [112541] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Kodersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Kodersdorf“ folgendes eingetragen worden: Der Bäckermeister Reinhold Wiedmer in Kodersdorf ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden, und an seine Stelle ist der Landwirt Gotthelf Wecke in Kodersdorf gewählt. 8 Niesky, den 3. Januar 1922. Das Amtsgericht. G“

Osterburg. [112542] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse ESpäningen e. G. m. b. H. an Stelle des ausschiedenen Otto Bischoff Lehrer Friedrich Höltge in Späningen als Vorstandsmitglied eingetragen. öö den 27. Dezember 1922. as Amtsgericht.

Osterburg. [112545]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Viehverwertung sgenossen⸗ schaft für den Kreis Osterburg e. G. m. b. H. eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Friedeich Vinzelberg ist der Gutsbesitzer Karl Schenk in Groß Rossau als Vorstandsmitglied eingetragen. Die Haftsumme ist auf 10 000 ö § 21 des Statuts (Einberufung der Ge⸗ neralversammlung) ist geändert.

den 27. Dezember 1922.

b as Amtsgericht.

osterburg. 8 [112543]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei Gladigau e. G. m. b. H. an Stelle des aus⸗ geschiedenen Neumann Wilhelm Brun in Gladigau als Vorstandsmitglied einge⸗

tragen worden. Osterburg, den 29. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Osterburg. [112544] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Walsleben e. G. m. b. H. eingetragen: „Die Haftsumme ist auf 50 000 festgesetzt“ Osterburg, den 30. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Pforzheim. [112546] Genossenschaftsregi stereintrag. Firma Einkaufs⸗ & Lieferungs⸗ genossenschaft der Schuhmacher⸗ meister, eingetr. Genossensch. m. beschr. Haftpfl. in Pforzheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1922 wurde das Statut in dem § 24 (bez. des Geschäftsanteils und der Haftsumme) abgeändert. Die Haft⸗ summe ist auf 3000 erhöht. Amtsgericht Pforzheim.

Prenzlau. [112547]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Klinkower Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:

Hermann Sprenger in Basedow ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Ernst Schultz in Klinkow in den Vorstand gewählt.

Prenzlau, den 23. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Pritzwalk. [112548]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Eattler⸗ arbeiten ⸗Lieferungsgenossenschaft für Pritzwalk und Umgegend e. G. m. b. H. in Pritzwalk folgendes ein⸗ getragen worden: ie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1919 aufgelöst. Liqui⸗ dationsmasse ist nicht vorhanden.

Pritzwalk, den 8. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [112549] Auf Blatt 2 des Genossenschafts⸗ registers, den Konsumverein für Puls⸗ nitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Pulsnitz betreffend, ist heute eingetragen worden:

Die Satzung ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses befindet sich Bl. 175 der Registerakten. Die Haftsumme eines Genossen beträgt dreitausend Mark.

Amtsgericht Pulsnitz, am 3. Januar 1923.

Reinerz. [112551]

Bei der unter Nr. 11 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Elektrizitätsge⸗ nossenschaft E. G. m. b. H., Rückers, ist folgendes eingetragen worden:

In den Vorstand neu gewählt wurde der Gasthausbesitzer Emil Hauck aus Rückers.

Reinerz, den 2. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Reinerz. [112550]

Bei der unter Nr. 13 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Elektrizitäts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Gold⸗

bach ist folgendes

1“ eingetragen worden: Ziegeleibesitzer Paul Gruner in Goldbach und Bauergutsbesitzer Heinrich Seidel,. Anteil Reinerz, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und Betriebsleiter Anton Schmötzer und Glasschleifereibesitzer Alfred Hannig an ihrer Stelle in den Vorstand gewählt worden. Reinerz, den 3. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Schivelbein. 1 [112553]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Klützkow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Klützkow, eingetragen, daß die Satzung durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. November 1922 ge⸗ ändert ist. Danach besteht der Vorstand aus drei Mitgliedern.

Schivelbein, den 5. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Schivelbein. [112552]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Panzerin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Panzerin eingetragen, daß die Satzung durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Dezember 1922 ge⸗ ändert ist. Danach gehört zu dem Gegen⸗ stand des Unternehmens auch der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die höchste 8 der Geschäftsanteile, auf welche ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 400 und die Haftsumme für den Geschäfts⸗ anteil 2000 ℳ.

Schivelbein, den 4. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Sinsheim, Elsenz. [112555]

Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 5 (Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein, e. G. m. u. H. in Eschelbach): An Stelle von Johann Eckstein, Markus Rudisile, S Bender, Johann Heinrich Bender,

ohann Fürstenberger und Heinrich Bender wurden Friedrich Schweikert, Adam Müller, ermann Heinrich Edinger, Gustav Fürstenberger, Wilhelm Filsinger jung und Heinrich Bender I, alle in

Eschelbach, in den Vor stand gewählt. 8

Sinsheim, den 6. Januar 1923. Badisches Amtsgericht.

Sinsheim, Elsenz. b Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 34 (Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Dühren, e. G. m. beschr. H. in Dühren): Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1922 auf 1000 erhöht. Sinsheim, den 6. Januar 1923. Badisches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [112556] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 52 die Genossenschaft: Sorauer Edeka, Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Sorau N.⸗L., eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist: 1. der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handels⸗ betriebe an die Mitglieder; 2. die Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel dienen⸗ der Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wiftschaft ihrer Mitglieder; 3 die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Die . beträgt 20 000 für den Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann nur einen Geschäftsanteil erwerben.

Vorstandsmitglieder sind Kaufmann Hermann Krause, Kaufmann Oskar Reichenbach, Kaufmann Kurt Krause, sämtlich in Sorau, Kaufmann Artur Sinke in Seifersdorf.

Das Statut ist am 4. Dezember 1922 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter Firma in der Zeitschrift Edeka, Deutsche Handelsrundschau, Berlin.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Sorau, den 2. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Stendal. [112557]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Buchholz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Buchholz“, folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 30 000 erhöht.

Stendal, den 6. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Storkow, Mark. [112558

In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 17 eingetragenen Pro⸗ duktiv⸗ und Konsumverein Cablow, e. Gen. m. b. H. heute folgendes vermerkt:

118 Fn Jaeckel senior ist der Arbeiter Wilhelm Hannebohm in Cablow in den Vorstand gewählt.

Storkow (Mark), den 29. Dezember

1922. Das Amtsgericht.

Storkow, Mark. [112559]

Nach der Satzung vom 27. November 1922 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Einkaufsverein der Kolonial⸗ warenhändler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Storkow (Mark), errichtet und heute unter Nr. 32 in unser Ge⸗

nossenschaftsregister eingetragen.

8 8 Gegenstand des : a) Kommissions⸗, Speditions. und Lager⸗ hausgeschäfte mit Kolonialwaren und und anderen Waren, wie sie

olonialwarenhändler verkaufen. b) Ver⸗ billigender Großeinkauf von Waren im Auftrage und für Rechnung des einzelnen Genossen und Großhandel mit den ge⸗ meinsam eingekauften Waren, wenn es die der Genossen bedingen. c) Die Wahrnehmung der Interessen des Berufsstands der Kolonialwarenhändler, gemeinsame Preiskalkulationen, gemeinsame Mindestverkaufspreisfestsetzungen undgegen⸗ seitige Unterstützung in wirtschaftlichen und in berufsständischen Angelegenheiten aller Art. 8 Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ. Die höͤchftzulässige Zahl der Geschäftsanteile

ist 10.

88 Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Lokal⸗ anzeiger für Storkow und Umgegend. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Dezember bis 30. November.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1. Kaufmann Hugo Kempert in Storkow (Mark), 2. Kaufmann Edmund Richter in Storkow (Mark), 3. Kaufmann Richard Kalisch in Storkow (Mark).

Die Willenserklärungen des Vorstands und die für die Genossenschaft hat durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder zu erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zei nenden u der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet.

Storkow (Mark), den 29. Dezember

1922. . Das Amtsgericht.

Striegau. [112560]

In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

1. Am 23. November 1922 unter Nr. 19 bei dem Waren⸗Einkaufsverein e. G. m. b. H. in Striegau: Durch der Generalversammlung vom 27. August und 4. September 1922 ist die Firma umgeändert in „Edeka Grosthandel e. G. m. b. H. in Striegau“. Jeder 1u kann bis zu 50 Geschäftsanteile erwerben.

2. Am 30. Dezember 1922 unter Nr. 38 bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Ofsig: Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schle⸗ sischen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung in Breslau.

3. Am 30. Dezember 1922 unter Nr. 39 bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Pfaffendorf e. G. m. b. H. in Pfaffen⸗ dorf: Nach Durchführung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen.

4. Am 2. Januar 1923 unter Nr. 11 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Ossig: Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden Paul Sauer, an seine Stelle Gutsbesitzer Paul Liehr, Ossig, gewählt.

5. Am 2 Januar 1923 unter Nr. 3 bei dem Bankverein Striegau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1922 ist die Haftsumme auf 3000 er⸗ höht. Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 5.

6. Am 3. Januar 1923 unter Nr. 36 bei der Elektrizitätsgenossenschaft Kuhnern und Umgegend e. G. m. b. H. in Kuhnern: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet, im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied.

Amtsgericht Striegau.

Treptow, Rega. 1112561] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Langen⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden: eer Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf den Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die Haftsumme für den Geschäftsanteil beträgt 2000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 1000. Treptow⸗Rega, den 6. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Vorsfelde. [112562]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ u. Vorschußverein zu Vorsfelde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt. Die Firma lautet jeßt: Spar⸗ und Vorschußverein zu Vorsfelde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Geschäfts⸗ anteil beträgt 2000 ℳ, die Höhe der Haftsumme 10 000 ℳ. Die hächste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 50 festgesetzt.

Vorsfelde, den 21. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Weinheim. 112563]

Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 13 zur Firma: „Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatzverein Hohensachsen, e. G. m. u. H.“ in Hohensachsen, wurde eingetragen: Die Generalversammlung vom 26. August 1922 hat eine Aenderung des § 40 des Statuts

beschlossen. Weinheim, den 5. Januar 1923.

Das Amtsgericht. I.

(Die ausländischen Muster unter Leipzig veröffentlichtäer

MHannheim. [113600 Zum Musterregister Band II O.⸗Z. 22 wurde eingetragen: Abraham Rosenbaum, Mechaniker Mannheim, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend die bildliche Dar⸗ stellung eines Gesellschaftsspiels, genannt Ideal⸗ und Völkerspiel’, bestebend aus einem Spielbrett mit 345 Feldern und 17 Figuren mit den Geschäftsnummern! bis mit 18, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse und Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1923 Vormittags 10.15 Uhr. 1 Mannheim, den 9. Januar 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

München. [113486 In das Musterregister ist eingetragen: 1. Nr. 3065. Orth, Luise, Kunst⸗ gewerblerin in Pasing, 30 Muster und Modelle, nämlich Geschäftsnumer. mit 18 Modellen für Puppen, gearbeitet aus Wolle Filz, Leder und Druckstoffen, und Geschäftsnummer 19 mit 30 Mustem für Druckstoffe, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1922, Nach⸗ mittags 4 Uhr 45 Minuten.

2. Nr. 3066. Hoeglauer Marianne, Konzertsängerin in München, 50 Muster und Modelle für Damenhüte, Hutauts⸗ stattungen und Hutborten aus geflochtenem farbigen Kreppapier, Geschäftsnummer 1 Modellhut, Geschäftsnummer 2 mit 18 botographien von Damenhüten, Geschäftsnummer 19 mit 3 kolorierten Zeichnungen von Damenhüten, Geschäftz⸗

von Damenhutausstattungen, Geschästs⸗ nummer 44 mit 50 kolorierten Zeichnungen von Borten zur Herstellung von Damen⸗ büten und Hutausstattungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfritt drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.

3. Nr. 3067. Mailänder, Aureli Kunstgewerblerin in München. Zwöl Muster für Ansteckschmetterlinge in Wole und Seide, Geschäftsnummer 200 mit 2II, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet an 27. Dezember 1922, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

4. Nr. 3068. Viktor Klöpfer, Firme in München. Sechs Muster für Ab⸗ bildungen von Klubsesseln, Geschäftz⸗ nummer 499, 500, 501, 502, 503 und 504, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1922, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

München, den 1. Januar 1923.

Amtsgericht München. 11) Konkurfe

Stuttgart.

Ueber das Vermögen des „Walie Gutmann, ledigen Uhrwachers i Stuttgart, Hauptstätterstraße 496 a II

Geschäftslokal: Rosensträße 11 p. seit 10. Januar 1923, Vormittags das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanwalt Dr. Demmler 0. Offener is 24. Februor defrist am 3. Män sgerversammlung am 0. Februar 1923, Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungsterminamm Samstag, den 17. März 1923, Pörmittags 9 Uhr, je Justi⸗ gebäudg! Archivstraße 15, Saal 196. Der 10. Januar 1923. rtt. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Obersekretär Baur.

1923. Ablauf der2 1923. Erste Gläu Samstag, de Vormittags

Dommitzsch.

Syrup⸗ Hugo Braatke u. gesellschaft in Li wird nach erfol termins hie

11““

I““

u. in Dommitzs

* Abhaltung des Schluß⸗ rch aufgehoben.

sgericht Dommitzsch,

den 1. Dezember 1922.

Dresden.

Das Konkursverfahren üb⸗ mögen des Kaufmanns warenhändlers) K Max Rahn in Dresven, Stephanjen⸗ straße 15, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens eptsprechenden Masse gemäß

8 ngestellt. t Dresven, Abteilung II.

(Kolonialb⸗ Johannes

Hildesheim.

Das Konkursverfahren üb mögen der Firma Fritz in Hildesheim (In Hugo Hähnel in auf dessen Antr. sämtliche beteiji stimmung

as Ver⸗

eingestellt, na dem en Gläubiger ihre Zu⸗ er Aufhebung erteilt haben. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hildesheim.

Höchat, Maln. Beschluß. Das Konkursverfahren übeg

mögen des Kaufmanns2

8 g 5 „% jetzt in mann, früher in Höch 4 auf Antrag

ingestellt, weil alle 271 deinogftenn zorrwung genden Konkurzsgläubiget efriedigt worden sind. 1923 Höchst ⸗/Am Main, den 9. Januar 1.

46612 as Ver⸗ elm Win⸗

ches Amtsgericht. Abteilung 7.

nummer 39 mit 43 kolerierten Zeichnungen

Der Bezugspreis beträgt monatlich 7 Alle Postanstalten nehmen Bestellung 8 290 en außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selb tabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern hosten 120 Mh. 24 Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

genehmigt.

Ernennungen ꝛec. G““ Ddrresden, den 15. Januar 1923.

1 8 8 Sächsisches ekanntmachung über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren die im April d. J. in Frankfurt a. M. stattfindende Mefür

Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Auslosung von 8

gleicher Höhe in Stücken

Wirtschaftsministerium. F. d. Minister: Dr. Klien.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 nhass gespaltenen E 700 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1200

die Geschäftsstelle des Reichs⸗

D—

heitszeile] Mhk. 3 Anzeigen nimmt an:

und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Poftscheckkonto: Berlin 41 821.

zahlung oder vorherige Einsendung des Betrage

einschließlich des Portos abgegeben.

zu 1000, 2000, 5000 und 10 000

Sächsisches Finanzministerium. F. d. Minister: Lorey.

4 ½ vH Schatzanweisungen des Deutschen Reichs.

Bekanntmachung der Kaliprüfungsstelle üb Zuteilung einer Beteiligungsziffer. 1““ Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Dechni 8 teilung . e für die Mustermesse in nesen nzeige über Ausgabe des Sachverzeichni ich 18 E18 88 chverzeichnisses zum Reichsgesetz⸗ Anzeige über Ausg be der Nummer 2 des Reichsgesetzblatts,

des Reichsgesetzblatt

1 eine zeitliche zweites Halbjahr 1922.

Feil

.1 I“

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bescheid über die Zulassung von Zündmittel. Handelsverbot.

Die von heute ab des Reichsgesetzblatt die Reichshaushalts

zur Verbesserung des Lo

Amtliches.

Deutsches Reich.

8 Der Ministerialrat Rettig ist zum Ministerialbi G Reichsarbeitsministerium ernannt worden.

mermeneee

eine Verordnung,

Berlin, den 16.

Die von heute ab zur

1. ein Sachverzeichnis und Reichsgesetzblatt Teil II,

Berlin, den 13. Januar 1923. Gesetzsammlungsamt. K

eine Bekanntmachung, betreffend itr 8 publiken Estland und Vtallen 19 den Beitritt der Re⸗

zu dem am 6. Juli 1906 in

den im Felde stehenden Heeren, vom 31. betreffend für ausgebrauchte Gasreinigungsmasse, vom

Januar 1923. Gesetzsammlungsamt. Krüer.

8 7

Ausgabe gelangende Nummer

s enthält

zum Reichsgesetzblatt Teil I Jahrgang 1922, G Uebersicht, Teil 1 Reichsgesetzblatt,

üer.

zur Ausgabe gelangende Nummer 2 s Teil II enthält

ordnung vom 31. Dezember 1922,

sowie der Freien Stadt Danzi Genf öö ns Dang ses der Verwundeten und Kranken bei Dezember 1922 und Aenderung der Hächstpreise 10. Januar 1923.

Dem

Vüren Großherzoglich luxemburgischen Konsul in München

ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

8

e1 b1A“

über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für di 15 bis 21. April 1928 in Frankfurt . IM seen findende n Fr⸗ f a. M. statt⸗

Die Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ jeder⸗ htsfuhr von Waren, die zur Augsieming. 1 1. 21. April 1923 in Frankfurt a. M. stattfindenden Messe 5. und als solche in den Begleitpapieren bezeichnet sind, 88 der Bedingung ohne Ein⸗ bezw. Ausfuhrbewilligung deaee daß sie unter Zollaufsicht auf ein Frankfurter

Mattissohn in Berlin

dorf in Berlin (Amts hof), Josephsen in

Reuter in Blankenese, in Naumburg a. S.

1

Kasen, daß, sc : Ministerium für

abgefertigt werden, während ihres Verblei

tschland im ormerkverfahren unter Zollauffs lea, bön

ö u 88 e er Messe wieder 1 den. Die Wiederausfuhr muß d

Zollstelle gegenüber sichergestellt werden. v

Berlin, den 12. Januar 1923.

Der Reichskommissar für Aus⸗ und Ein illi . für Dalberg.

vrerreae ane

Spandau ist müssen bis zum

Berichtigung. hatigt worden.

Preußen.

Justizministerium. Der Amtssitz ist angewiesen:

Zu Notaren sind ernannt: Berlin (Amtssitz im 18 des AG. Berlin⸗Mitte), Dr. Metz⸗

und Forsten.

Die Forstrentmeisterstelle zum 1. April 1923 zu besetzen 1. Februar 1923 eingehen.

Ministerium für Wissenschaft, und ööef Die Wahl des Studienrats Dr. Wuessing an der Real⸗

schule II in Charlottenburg zum Oberstudiendir 2 ymnasiums nebst Realschuls fhuhendnt ,

1 n; den Not. Dr. Apt und im Bezirk des AG. Charlottenburg. die RA. Dr. Werthauer in

im Bezirk des AG. Berlin⸗Tempel⸗ harlottenburg, Siegel in Altona, Hannemann in Elbing, Herzfeld

Landwirtschaft, Domänen

bei der

Ferftasse in

Zewerbungen

Kunst

in Berlin⸗Reinickendorf ist be⸗

In der Bekanntmachung, betreffend die Au

In; g, slo

Lazinsigen Schatzanweisungen des d..1ng 1aszn 88 1 Reichsanzeiger Nr. 5 vom 6. Januar 1923) muß es handn lösas f 1 8 Zeile geh 8 Wertpapiere m 1. 2 an (statt 1. i 192

diesen Stellen eingereicht werden.“ 3 b G 1

Die Eböö hat in

heihesen n er ein Westfä eeeen fabrik Ernst Bzde ffe

ihrer Sitzung am Schacht I

12. Dezember 1922 entschieden:

ie Zuteilung einer Beteili G Gewerkschaft Asse wird a erlin, den 12. Januar 1923. Die Kaliprüfungsstelle. Heckel.

eidung ist der Gewerkschaft Asse i e 23, am 13. Januar d. 8.

J. A.: Köhler. 8

züel fter für 1. Herstellende 1 5 . X ellen schnurfabrik 8 Sh. 82 Firma: Cref r sort: 68 E ellungsort: Crefe

zeichnung:

irma:

5 Vorstehende Ents

Hannover, Schi Forgenner⸗ Schillerstra

Das Wirtschaftsministerium u

nd Finanzministerium r Technischen Abteilung des ö 1 einer vmessen in Leipzig G. m. b. H. die - 7 2%. nleihe von 50 Millionen Mark durch Ausgabe von

igen, mit 103 % einlösharen Inhaberobligationen in V

Azetylenkupfer. 6. Verwendungsbereich: Bonn.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Die Zündmittel: Spaltglühzünder „Vulcan“,

Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unterst Betrieben des Oberbergamts Bonn zugelassen.

A) Nähere Merkmale der Zündmittel: znst Brün.

1. Spaltglühzünder „IJris“, 2. Brückenglübzünder „Vulcan“, 8 e ae Wengenelbenr „Orion“. Chemische Beschaffenheit: Der Zündsatz b 1 Kaliumchlorat und einem eea. 5

Bonn, den 11. Januar 1923. Preußisches Oberbergamt.

„IJris“, Brücken⸗ Spaltfunkenzünder „Orion“ lischen Sicherheitszündschnur⸗ Crefeld⸗Linn werden hiermit zum

Rbeinisch⸗Westfälische Sicherheitzänd⸗

eld⸗Linn. ld⸗Linn.

Teil Kohle, die Zündmasse aus Gesamter Bergbau des Oberbergamts

Fuchs.

wirtschaft Weingesetz, Ausschußbericht über die Anträge der Sozial⸗

sicherungsordnung.)

gestern die Erböh der Gestltelung eines verleger berichtet, wurde unter Berücksichtigung der

Teue ine Erhöh uu Erhöhung des prozentualen Teuerungszuschlags um

Bekanntmachung. h Dundesratsverordnung vom 23 September 1918, Fcerde 16 Frnhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBlI S. 603), habe ich dem Kaufmann Franz Schumacher e 5 88. CC“ 15, den Handel mit Leben 8. mitte 9 ässigkeit i bezug auf diesen EETö G enkIt Dortmund, den 11. Januar 1923.

Wucherstelle der Polizeiverwaltung. Dr. Kielho rn, Regierungsrat

Deutsches Reich.

Der Reichsrat trat heute zu ein 8 teichs rat 1 er Vollsitzung zusa ; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für —8 Heqh ge wesen und für Volkswirtschaft sowie die vereinigten Ausschüsse

für Volkswi 1 s und für Hausgalt und Rechnungswesen

Deutscher Reichstag. 287. Sitzung vom 15. Januar 1923, Nachmittags (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher

Präsident Löbe teilt mit daß nach äsiden t mit, nach Inkrafttr neuen Geschäftsordnung künftig zur von Amirn e aus dem Hause und für kleine Anfragen der Mittwoch jeder Woche bestimmt sein soll. Ferner wird bei Schluß⸗ deetagen künftig ein Redner für und ein Redner gegen das ort erhalten, mährend nach der alten Geschäftsordnung Wort⸗ h Ca Schlughagträg⸗n unzulässig waren. ie Gesetzentwürfe über einen Vertra wische Festletgn und Oesterreich sowie 24. Lschechen 8 owakei zur Ausgleichung der inländischen und ausländischen esteuerung und über Rechtsschutz und Rechtshilfe in Steuer⸗ sachen, über den Vertrag zw schen Deutschland und der Tschecho⸗ Slowakei, betreffend Rechtsschutz und Rechtshilfe in bürger⸗ lichen Angalegenheiten. 8 das deutsch⸗finnische Ab⸗ n über gewisse Fragen des Handelsverkehr r ohne Erörterung in drei Lesungen erledigt. 8 8 8 10. Nachtragsetat

gelung der Beamtenbesoldungen) wird formell dem . hecäso sfchn, Fenbcien. der sich bereits mit der ““ äftigt hat, so daß noch heute die Beri⸗ attung er⸗ sühen Füft ß noch heute die Ber chterstattung er⸗

er Gesetzentwurf über Erklärung der all W der Gesetzer 5 1 lgem der 8* förmliche

m n erheblich vereinfacht, wird in zwei B n 1b Erörterung angenommen.

ie Vorlage über Rücklagen bei den Beruf enossenschaften wird auf Antrag Hoch (Soz.) dem Aus⸗

e überwiesen.

e Vorlage zur Aenderung des Weingesetzes, dur Helce in bezug auf Weine französischer oder 8. 88. unft die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen über die

enennung der Meine geändert werden, wird in erster und angenommen.

ierauf tritt das Haus in die zweite Lesung der beid Nachträge zum Reichshaushalt für 1922 8 .“ nehmigt 1g- de hee arae en und in unmittelbarem ran auch in dritter Lesung ohne Di sio ist 668 aeaes atn erledigt. ö“

ächste Sitzung Dienstag 2 Uhr. (Kleine Vo

itzung Uhr. rlagen, Novelle fumm Gesetz, betreffend Maßnahmen zur G“ ichen Not der Presse, dritte Lesung der Novelle zum

2 Uhr. Zeitungsverleger.)

für 1922 (Neu⸗

demokraten und Kommunisten zur Abänderung der Reichsve

Schluß 2 ⁄¼ Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushalts ausschuß des Reichstags behandelt

ungen der Beamtenbezüge in Form 8 es neunten Nachtrags zum Reichshaushaltsplan ie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs.

allgemeinen

vH vom 1. Januar 1923 ab und um weitere 68 auf

369 vH vom 17. Januar 1923 ab bewilli F 3, wurde auf monatlich 5000 erhöht. inh, vef Frauenzuschlag

Dr. Pachnicke (Dem.) wurde von seiten der Regierung

nfrage des Abg. ausge fůbhcs

1“