22*
— —ü...—— BRgggeeerheeee
ͤ1212114““
1 8 s die Mlgemeinheit drohenden Gefahren als 885 .“ Bekanntmachung .X“ eine Verordnung über die Entschädigung der Mitgli sttr Die V Gesahr notwendig er⸗ so gestiegen, wie sich die deutschen 8, Sge2 h 8 1 “ 1 Preises für ausländischen Weizen au rund der eine Verordnung zur Ausführung des deutsch⸗polnische langen außer Kraft zu setzen. Waren den Weltmarktpreisen anpassen, so kann das nur eine Fol b ; Z0 wenn die Produzenten und easeürreife d zum 6 — WEEEE deutsch⸗polnischer g Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung Fe.geng er grcheseede enbe reen, s. Nach der n. vh“ “ 31. Dezember 1922. renzabkommens, vom 12. Januar 1923, in Kraft. Fs. g. 3 wird sich die ntwicklung noch nicht beleben. Unsere Wuchergesetzgebung reicht vollkommen aus. Gemäß 8 26 Satz 3 des Ges Aber di V „eine Bekanntmachung über Einstellung der Reparations⸗ Auf der Tagesordnung stehen zunüchst Kleine E fragen, was die Reichregierun zu tun gedenkt, um Die Sozialdemokraten haben doch großen Einfluß auf die Ver⸗ Gemäß 8 26 Satz 3 des Gesetzes über die Regelung des leistungen im freien Verkehr an Frankreich und Belgien, vom Anfragen. 1 an die bemittellen Schichten der andesten, Fegets vinisters waltung. Hoffentlich gelingt es ihnen mit uns den Uebelstond Verkehrs mit Getreide vom 4. Juli 1922 (RGBl. Seite 537 13. Januar 1923. 2 Unfwg⸗ von der Deutschen Volkspartei Landwertschaft wird biche wreesrbftriendes Handels und der zu besetigen, daß fast immer nur die Kleinen gejaßt werden, und 549) und Artikel II des Gesetzes zur Aenderung des Berlin, den 17. Januar 1923 8E Maßnahmen gegen verschiedene Uebergriffe der 8. maFfifch “ listische Drang nach Bests wnehe dist verhallen, denn der kapita. Höchst bedentlich ist das in einzelnen Reichsgebieten versuchte Gesetzes über die Regelung des Verkehrs mit Getreide aus der 1 üer. 8 satungsbehörde wird erwidert, daß ein Ausweisu vgsbefehr 3 Versprechungen. Vom Septer bc 1ns Narber erweisen als ale Sysitmn der Secnel⸗Muchergerichte, die ohne gründliche Prüfung Ernte 1922 vom 27. Oktober 1922 (NGBl. Seite 809) wird Gesetzsammlungsamt. Krüer ber Achesr Cwemer aus Düstenerd zeegen sne achscer are ecllehn es Bpühtenats süernene des Eerer Fücgnseh, aer der gerhälmcse in einer zalden tunde cheüchen Gescästalen bestimmt: umg wieder herle esmenen sei. An die Baeahcnchrtg nen Aüs. den Lebensunterhakt danegrr sh uh gesentt. Die Ausgaben für um ihren guten Namen bringen können. Wir stimmen dem Wort⸗ Der Preis für ausländischen Weizen, der der Errechnung 8 .“ 11 Peiae Geh 1-n 17,1-. ee der Stadt Landau eng der Löhne steht in gar keinem eresteecen. 88 ex 1“ ihn abe⸗ vW11““ des Gel dersatzes bei nicht rechtzeitiger Erfüllung der Getreide⸗ — . vmmission die Vedingum geknüpft 88 1I1““ done enss TZ 8 51 We mäarttvrefe Abg. Frau Dr. Bäumer (Dem.: Es handelt sich hier umlage zum Liefertermin 31. Dezember 1922 Feue⸗ zu. legen Minist erium für Wissenschaft, K unst keit nicht Funcce af dem Bahnhof in Landau be sche 8 88 gaben. Die Öinkändlschen “ üaefscen 1 Ben ger 8* E 8 desn ö ist, wird im Einverständnis mit dem Herrn Reichs⸗ 8 ; wober ein franzö r izier ei 1 Ausl illi ken wieder wie früher im rnährung unseres Volkes gefährdet ist. Die Milchversorgung der 1ö für Ernährung und Landwirtschaft auf Grund Se. 3 Iöö“ 8 seinem GeheeKesles .us Seen 11“ ert, ee, niges)” Seh al⸗ 1 8 Feren ehenesen 1“ E““ gesahede⸗ ”sc * ktpreise für Weizen auf 400 000 ℳ (vierhunderttausen Der Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut, bis⸗ geschlagen. Der Beamte habe von der französischen Behö uf Kriege versechstause Phnen sich im Inland seit dem Tuberkulose immer größeren Umfang annimmt. Die Gütertarif⸗ Weltmarktpreise f zen auf (vierhunderttausend 9 d is 8 zösisch hörde davauf 6e versechstausendfacht und richten sich d ieri Mark) für 1000 kg festgesetzt. dccerige außerordentliche Professor in der medizinischen Fakultät vegen E“ Verhaltens einen Verweis erhalten. Die den Eö“ Haben wir denn 2.e9. Ahre⸗ Fnntt 89 1“ 8 113“ Berlin, den 17 Januar 1923. 8 der 5 51 urieön ga alc f g ö ordentlichen E“ ö Aeern An 4* Len chn Fer Frei e haxzeherts. veeerung “ Gems bges rnchenh sh he eegen hat ah Behecbevebomne 8 * “ “ . r in derselben Fakultät ernannt worden. 1 „ vgriffe 2 haben allerding in Interesse an der Stabilisi 8 Auch ir b — 8 — — en. Der Präsident der Reichsgetreidestelle. Pro De Schü⸗ der Besatzung getan. Wertverhältnisse. Deshalb müßte di in erung der Auch in Frankreich ist man jest dabei, die Rationierung der Brot⸗ 8 . e Wahl des Studienrats Schümer an dem Real⸗ Die deutschnati b evasa shalb müßte die Regierung in dieser Zeit versorgung wieder einzufü — W1,6.2 Pern e z“ 1““ ““ nner Niohech ne han, Bnaenneaeeeheech sg-ger ehanßshenn Lechelse neal esceianez u. steigern hn verlengege daß die snmran re denengegr-hedebe düen ane geücth daß, ven 1 schlü in, niemals aber war es deutsche Art.“ b Iaüun uf die Kartelle einwirkt und an deren Verwaltung Lage der Klei csitj Geae-. gsten ist die Auf Grund der uns durch die Beschlüsse des Reichs⸗ .5 Fe erwidert davauf, ür 11““ 11“ s her hesagtäcfe dienen. Wir verlangen 888 als eebikbes sahe e. . e Eöö -e;s kohlenverbandes vom 29. Dezember 1920 und vom 28. Januar Bekanntmachung. geyen Oehlschläger, der wiederholt 0e. deuttschvölkische Gesinnu Steuern, restlose Cefesfen. he e. ge schnelle Finziebung der Antrag zu. 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Brennstoff⸗ Dem Althändler Kurt B in Halle, G tont habe, habe sich nicht feststellen lassen. (Hört, hört! Wuchers, Ei änkung vrus esmttelk, Verhinderung des Abg. Koenen (K Mit di — Ermächti n no em händler Kur eyer in Halle, Gr. Wall⸗ 1 sei s 1 (Hört, hört! rechts. zuchers, Einschränkung des Luxus, des Schnapsverb ’ nen (Komm.): it diesem Antrag kann unte b 8 verkaufspreife je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und Umsatz⸗ straße 42, ist auf Grund des §1 der Verordnung des stellvertretenden 1u“ fei sie dahin gegangen, aß die auf Unterdrückung Die Regierung der Republik muß die Macht b psverbrauchs usw. einer Cuno⸗Regierung dem Volk keine Hilfe gebracht werden. Es Suppositoria Glycerini- steuer für den Verkauf im Landabsatz vom 12. Januar Reichskanzlers vom 23. September 1915 die Ausübung des 2 1 r. eha peend⸗ Art der Verteidigung des Angeklagten Volke gegeben ist. (Beifall bei den Eb ztacdedee een die ihr vom ist nur ein agitatorisches Mittel, mit dem die Sozialdemokraten 4 8 1923 ab bis auf weiteres festgesetzt⸗ 8 Trödlergewerbes, insbesondere der Handel mit altem Metall⸗ vie cht den nss ee. entsprechen möge, die dieser im Laufe Abg. Korthaus (Zentr.). An gutem W 5 en.) w b die Tatsache verdecken wollen, daß sie selbst teilgenommen habe Tabulettae: 1 Gesamtbergamt in Obernkirchen⸗ (gerät aller Art, Metallbruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit vöütisch 1“] g6 vatsch s ifrüber⸗ Regierung hat sich um Besserung ven ese geramnicht lich C Finanzpolitik, die die Besitzenden steuer⸗ Natrii bicarbonici 0,25. “ 5 1 — untersagt worden. 4 — lten aber mit wirkli müht, wir vertrauen der jetzi ich geschont, die Mark entwertet und die Preise dadurch in die ““ Schmiedekohllen . 58 316,— ℳ Halle, den 10. Januar 19223. 8 denticher Art nichts zu umn habe. Danach habe sich die Aeußerung müuht sein wird, Aber diese Hera 8 tarung, daß sie ebenso be. Höhe getrieben hat. Die Lapitalverschibbung Sh eh.. Natrii bicarbonici 1,0 Pußkohlen ll . 366904,— 8 EE1“ 1 95 des Vorsitzenden nur gegen das Verhalten Oehlschlägers gerichtet, meistern. Der Vorredner 182 8 sich eben nicht so leicht nimmt immer gewaltigere Dimensionen an. Neben der unerhörten ““ “. Kokskohlen ... ... . . 49 696,— Die Polizeiverwaltung. Döltz ve Fi⸗ CE“ Partei oder der Anschauung gelegt aber die Entwertung der Währung EE1 Brotverteuerung haben die unsinnig hohen Sate der Kohlensteuer Tanninum albumfnatum ex Albumine Ovi Nachsetz⸗ und Schlammkohlen . 36 142,— b 1 8 at auch die Parteipolitik in den Vord gelassen. Er und Umsatzsteuer die jetzige unerträgliche Teuerung verschulde; Magerförderkohlen .. . . 1 40 692,— Bekanntmachung. chas ve. e h ng ses (Dem.) fragt unter Hinweis auf eine politisch darf diese Sache nicht dngheen e “ partei⸗ Die Machtwollkommenheit, die die Reichstagsmehrheit der Ver⸗ Magernußkohlen . . 45 230,— Auf Grund der Bundesrats bin vom d. Wertnka . frühe “ 8. r Herabsetzung des Teezolls wegen der müssen einmütig zusammenarbeiten, um ein E 8 Alle Parteien kehrsverwaltung gegeben hat, hat zu Gütertarifen geführt, die di Beckerorser Förderkohlen .. . . 88 58 68 vünden ähtser “ Se vünh 8 1 8 h. 85 sich die Einnahmen des Reichs in den Wenn eine einzelne Partei die Frage lösen 1 ni zu erzielen. Warenpreise weiter verteuern. Die Kommunisten werden dem 8 h. 1 1u““ Se; Eer 88) SEn” 1ch 8” wnzur H7. “ Sen⸗ 8 8 1 ra 898 8 Zolls erbahn 18 9 I“ 1n b- Eg. dagn⸗ “ dann wäre es schon geschehen LE “ 1eegeh es zustimmen, obwohl seine Formulierung 20 0 pan 8 129 8ü o ISty. * ; b e 2 * ; 8 2 mu⸗ en 1 „ G ’ . hard Bentlage, hierselbst, Wellinghofer Straße 103, wohnhaft, erwidert, das laufende Rechnungsjahr werde einen Rückgang in einander nähern und 8 eedür eihe Putzen Organtsatisnen 85 Wegmann (u. Soz.): Im Gegensatz zu der immer 1 . wachsenden Verelendung der Arbeiterschaft haben die Gewinne i
“ Eb.*“*“; Renoform boricum mixtum . Renoform solutum (0,1 %) . .
H —-— SS--——:S
„ „ 3 Rhizoma Calami .
885
Rhizoma Calami non decorticatum Rhizoma Imperatoriae...
1“ eeZ“
D —- —
8SEII
„
₰
—— ⁴ —--—-—
Saccharum Lactis.
““ 8 Sagrotan. 1“
—
—
Salikormin Sirupus Aurantii Corticis Sirupus Chinaoa... Sirupus Kalii sulfokreosotici Species carminativae.. Species pectorales..
—“— 9 9 9
5 6 09 9u
88 „ EE1“ Species pectorales cum Fructibus
27
— —-
0Q
299 29) Stibium sulfuratum . Strontium chloratum ... Strontium lacticum . . . “ Suppositoria Gycerini 1
„ 11114““
ö gh„ 99 -⸗— NA*“*“ —9 — “ —858885835888228
8&02 02 92 972 92 08 08 92 02 92 92 9.2 92 92 08 92 02 02 02 92 92 02 00 92 00 02 99 92 990
—
82 82 8 .„ . 0
Suppositoria Glycerini
80 — 982 -92 92 092 92 92 „ 22 S.
22*
00
2
8.
—
8
2 29 „ . Tannoform. 8
0 2 —
0 „
Tannyl 4 8 Thephorin.. Thigenol ..
220 +,.— G 1
8 8 2. 1 0 - 5 2 11 8 8 8 eeeeea 8 39 280,— den “ 88 88 e “ beeea. mit 88 den Föniapanen an Teezoll aufweisen, aber eine vermehrte Tee⸗ hier darf 1— 2 Briketts.. . 72 148,— waren aller Art, dur berfügung vom heutigen Tage wegen Un⸗ einfuhr sei nicht nur nach ihrer Wirkung auf die 1 die großen I. äßt, di zftl.; 8 — der Großi 8 b Bri 58 8 6e zuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt sondern auch vom Standpunkt der Devise hescne Bolleinn und 2. nach Mark z93 5 “ Pee elbohnSe “ S. je “ 86nng 8 5 1ö14“ Hatsizgtelsen; Hörde, den 15. Januar 1923. rachten, eine erhöhte Inanspruchnahme ausländischer Zahlungs⸗ besserer Beweis als alle Reden und S, ubstg sind mir ein Achtstundentag rauben. Der vorliegende Fnens wird kaunt wirs⸗ Barsinghäuser Förderkohlen L Wucherstelle der Polizeiverwaltung. Schwarz. mittel zum Zwecke des Teeankaufs dürfe wegen der Finanznot des zu Jahr zurückgegangen. Es ist ni⸗ übstanz ist von Jahr same Hilfe schaffen. W it ihm üb icht 8 Bantorfer Förderkohlen. . 44 252,— „ 6 3 g 3 Reichs nicht durch Fönmsßnchagm gefördert werden 8 leischern alle Cchun 3“ apent den Bäckern und werden 1 Le muß klor Feiae gahe “ an 8 Hohewarter Stollenkohlen.. . 42 760,— Eine Anfrage des Abg. Dorsch⸗Hessen (D Nat.) verweist fortgerissen von der all V1 i, denn diese werden einfach mit EEE11““ fest⸗ werden, was als „unbe⸗ — -, 1 . ch⸗H (D. 1 sen v gemeinen sinnl Mi 1 rründete“ Preiserhöhungen zu verstehen ist. Unter der Feggendorfer Stollenkohlen . . . 72 116, „ B ekann t m a ch un g. hee 152 die Inhaber der wenschssbele im Freistaat Hessen keine einseitige Mitcelseandspolit 988 uno wird die Feststellung nn setitehen . Gdberle he we . 3. Preußische Berginspektionl in Ibbenbüren: Dem Altwarenhändler Louis Kühn in Bad Kösen, ihre Tätigkeit für die Reichspost wegen der geringen Bezüge nieder⸗ Politik unter Berücksichtigung aller Faktoren. Die Gewerbe leid am Wucher am meisten interessiert sind. Nach den trüben Er⸗ .““ Förderkohlen ““ Saaͤlstraße 9, ist das Gewerbe „— Einkauf von At⸗ legen 85 en; b werde bei der Beseitigung vieler Postagen⸗ chwer unter der Kreditnot. Ohne den freien Handel ist eine ü 88. fahrungen mit dem Steuerkompromiß wird die organisierte Ar⸗ Stücktohlen... .. 9 metallen ꝛc. — wegen Unzuverlässigkeit gemäß der Bundesrats⸗ 8n. r Pos bf für das flache Land immer trostloser. Der Lrgarrg c Bevölkerung gar nicht möglich. Aber alles das ist beiterschaft ihre ganze Kraft aufwenden müssen, um die Erfassung Nußkohlen I... bverordnung vom 23. September 1915 am heutigen Tage unter⸗ gis, vun gdvertreter erwidert, die Posthilfsstellen dienten Theorie. Praktisch stehen wir jetzt vor einer besonders schweren der Sachwerte endlich durchzusetzen. Wenn die Gewerkschafts⸗ “ sagt worden. Vegeich zur Erleichterung des Postverkehrs für das Publikum, die R Deshalb müssen wir alles tun, um wenigstens die führer diese Forderung der Arbeiterschaft nicht aufnehmen, daun Bad Kösen, den 12. Januar 1923. 6 H“ “ 1“ für Lei kuncgen v Rbö Far ac Parteirücksichten, sondern in gemein⸗ werden sie der Arbeiterbewegung einen schweren Stoß versetzen ; :,2 ; u „ ädi r 86 xe 51 . 2 1 3 88 1 8 8 de Safifandeeneschähigung sei aber vom 1. Oktober 1922 ab auf asbeeh v-e. Stellung eingenommen werden, 88 Parie⸗ 1 becg. ne 2.d Iers te hg 85 -. ea ecegseeaseehen und werde vom 1. Januar 1923 bis schaft enützt hen muß daß manche unserer Kartelle unserer Wirt⸗ dim “ usnahme der Kommunisten, auf Erlaß zu 8 verden. Für besondere Leistungen werde ein an⸗ aben. Aber hier ist ein Zuviel. Wir haben in 8 rmächtigu ngsgesetzes für die Regie⸗ rung zur Abwendung der Not.
Bekannimachnneg. Briketts u“ . 8 Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, gemessenes Entgelt von Fa zu Fall vereinbart. Die Hilfsstellen⸗ d Huts. TE und Syndikate. Früher regelten 8 1“ . — . e omatisch. Ueber Zu diesem Initiativantrag i 8 “ 8 g ist ein kommunisti erungsantrag eingegangen, worin die Regierung scer
betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel habe ⸗ch inhaber, meist Geschäftsleute, genießen den Fern luß i 8 eis h 8 4. Stei 9 hehe enbergwerk Osterwald in Osterwald: IS 88 “ 8 2 S 8 E “ * 68 1 5 1 83 ürem Hause auf eicsessten,98aehe den Dernüc Ä e.e. Monche newirsschaflthe vhagevert werden. Abänd 5 . b2 uI 8 em: en Gege de orteil, di 5 8 die eltm i 8 Zaeg 3 ; 3 K 8 “ 8 88 Bärensteinstollen ö456—46* stäglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen mäͤßten. Eine hse gr. hen ahch⸗ renechähec erenerhanten chaftsminister mugahisrredtanzahen 1e e. gesorgei wirh. 8 b) vom Nesselberger Stollen . 45 248,— „ 3 Handelsbetrieb untersagt. 8 Gemeinden überlassen bleiben. Wegen Rückgang des Verkehrs Fanorvirtschaft des Wuchers, aber das tun Leute, die “ 1 6 Ereasdeeeeerg. bei den Schubd. c) vom Bergeflöz des Licht schachtes I. 33 290,— „ Rotenburg i. Hann., den 12. Januar 1923. 8 Postagenturen in Posthilfsstellen umgewandelt worden. Die Sr Verhältnisse nicht kennen. Der Landwirt hat schwe ge wachf Keeeg ieben. Zugleich sind einzugiehen die inzwischen ev. 8 Grustkohlnn 42 756,—,.„. Der Landrat. J. V.: Hauskeller, Kreissekretär. eichsregierung sei sich der Notwendigkeit einer ausreichenden g8 rr. und man soll nicht Vorwürse gegen einen ganzen Stanb der Urnocsch vzugszinsen. Die Schuldbeträge sind dabei entsprechem 5. Steinkohlenbergwerk Münchehagen in Münche⸗ — Lelnherlürgung 8 blgtten 8 wuf, bewußt und sei bemüht, 1cnce zawerg⸗ sargee üigr an das Awbeit ist. (Sehr 2.ECbforn 8 verigr enestacs den Wernane 8 e m-, Ver hagen: hesxa 2 zungen oder Sparmaßnahmen nur im Einklang mit den Konsumenten se ; erschaftlichen Produzenten und die mögenssteuer usw. sowie die von d etri Schmiedekohlen.. . 58 316,— ℳ b 1 86 8 T11“ “ föslane Feun die Reead santen sich 88 Arpaniletzonen beider einnahmten, aber wch micht “ 8668861116114“*“ Nichtamtliches ho. “ 1 (Dem.) über die der Lebensmittel allein 9” es nicht getan, wir mürsffo Verbilligung zu erheben. In den Fällen, wo die Veranlagung noch nicht ab⸗ 1 1“ 1 1 — m rzten ainz durch die französische Militär⸗ sorgen daß d 8 n, wir müssen auch dafür geschlossen ist, ist sofort ein Betrag von mindestens 75 % des 6. Steinkohlenbergverz Negellbrf⸗Wenntssen⸗ 8 Deutsches Reich. 95 Füs⸗ von edemn 8 der Reichsregierung er⸗ vor einer nenen Entveahtän ecne agrwetter licben, Wir stehen maßlichen Steuerbetrages zu erheden. “ Fö 90 208, ℳ 1“ 111“ “ idert: Ein Bericht aus Mainz liegt der Regierung nicht vor, isei üreFung, alle Volkskreise müssen das Trennende 3. Dem Reichstag schleunigst ein tzennwu legen 14*“ Der Reichsrat trat heute zu einer Vollsitzung zusammen; dagegen ist in Trier von der französischen Militärbehörde eine Liste 1,16 legjen und sich nähern. Mit gegenseitigen Vorwürfen durch den vie Kontolle e.; ehab — ) 9 1 sitzung 3 der A ve 1 4 er Vorwürfen gegen die R f gesamten Produktion (Verwendung de 1 8 1 11 einen 1S 1 er Aerzte verlangt worden, welche bereit sind, sich in Notfällen A n gegen die Regierung, auch wenn sie berechtigt Roh toffe, Aus d ukti Verfü . 7. Kohlenbergwerk Minden, Ge m. b. H. Minden i. W.: vasher 8 “ bei Behinderung von Militärärzten zur Hilfeleistuna zur Ver⸗ ö’ gsicht rreicht. Man spricht von der Nolgemeinschaft Kapital und Bemfnman 2) 89 whtiopan ag “ vüee e—— und für Haushalt und Rechnungswesen, die vereinigten Aus⸗ fügung zu ftellen. Der Trierer Aerzteberei 8 r Ausschuß in dem Sinne wirken. (Beifall in ichs seumsail eine “ Nußkoblen b1“ schüsse für Volkswirtschaft, für Haushalt und Rechnungswesen daß es selbstverständlich Pflicht inss CEEEEETTEö“ 1 ndbg, Hammer (D. Nat.): Ich Se tn, Jestenm. bu “ ft “ “ vorzulegen, 4144““ und für Nechtspfh,, der eö 1s i Felen neandegt die gife 88 7 aber eine Bindung “ Kchoff köFssgcen- und das Verlangen worfen wird, die aus den unter⸗ 8 1 8 nn usschü Ff für Valks ür regelmäßige militärif ienstleiftungen nicht eingegangen b es fortgestrichen sind, und der Ant 5. Dem Reichstag sch 3 in. es 38 8. Steinkohlenwerk Plötz, G. m. b. H, in Plotz bei die vereiniglen usschüsse für Rechtspflege und für Volks⸗ derden Et 1 1 eing nur noch dahin geht, die Regie r Antrag eichstag schleunigst einen Gesetzentwurf vorzulegen 1“ - - Sitzungen. . Inne. Einem etwaigen Versuch der Requisition von G „die Negierung zu ersachen, der unbegründeten der wirksame M if Sch Arbei s w wirtschaft Sitzungen “ Leren wird die Reichsregierung mit allem Nachdruck entgegen⸗ IWecpun gve 6g I1 1b vor Ena aloenge t hum Sche 88 Arbeiter und An⸗ “ ZZ11.““ — 1 ¹ nzuwirken. b i 6. 8 i etz f 8 stückreich .. 8 932,— 8 S 8 Auf Anfrage der Abgordneten Müller⸗Otfried veneeshenh. auf einer Tafel, sondern sind auch von 9 Welt⸗ durch öö veche e ge e Phthsbe Diese Bekanntmachung tritt mit Wirk 20. J Krhglg⸗ .. “ 8e ℳ Deutscher Reichstag. 8 (D. Nat.) erwidert ein Vertreter der Reichsregierung, u Ie⸗ Fäeren .n. abcn.gic⸗ die Ausländer kaufen uns aus, weil sichergestellt und die Kohlenpreise dem Einkommen ange 1“ machung trit mi ir Sung vom 20. anuar 8 18 8 1. .. .„ ẽ. 88 e 8 8 8 17 88 191 8 8 2 uh “ doß de. EEC“ “ nicht B sei. chlogung “ er dh; ö““ Sna. und Zer⸗ 8 Dittmann (Eoz.: Im 1e. 1925 Kraft. 2 3 „ 1,5 . . . 6 7, 7. . 8. . E6 . Sitzung vom 17. Januar „ Nachmittags r. uf Anfrage des Abgeordneten Freiherrn v. Lersner f 1 n im Bet von Millia 1 pe echg⸗d 8 Fraktion rlin, den 17. Januar 19 35. 6 (Eiform).. .. . 79 870,— „ — bung * 8 D. Vp.) über die Nichtanrechnung der Leistungen deutscher Kriegs⸗ Hat beigetragen, unsere Wirtschaft zu schödigen. Wir een Fee, flthe ger haß die Unterschrift ver sostnldemokratischen Zerlin, Januar A rinats Stelaktohlenbetrieb; in der (Bericht des Nochrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) gefangener bei der Wiederherstelkungsarbeit in den zerstörten Ge⸗ Fogsto fe und Halbfabrikate aus dem Ausland nicht mehr kaufen selbständz Fee⸗ Irn S. „Müller und Fraktion“ irrtümlich Der Reichsminister des Innern. on Ibbenbüren: Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt Präsident Löbe bieten Nordfrankreichs erwidert ein Regierungsvertreter, w 8 * TPolbdeckuna unserer Reichsbank für den Noten⸗ der Frargon fis dehe se. de hatacs ro gtafft Ple drg J. Ä.: Dammann. Glüceburg Förderkohlen .. . . . 28 250,— ℳ folgendes an den Reichstag gerichtete Telegramm des gichebeigden gegen wartigen, Fage etnaige Schritte bei der frangz⸗ E“ Ih ese Bet und sia n ehaenmer nicht vnicht erfolgen, wesfer kanchelehogber neht ennesend banbearss — Dickenberg Förderkohlen... . . Z10. Salzburger Landtags bekannt: 1 e — ““ gezwungen, dadurch geht die Leist 8 1. mich ist die Zustimmung nicht erfolgt. Die sozialdemokratis Buchholz Förderkohlen 256 782,— „ „Den Salzburger Landtag erfüllt die neuerliche wider alles 8 1 Petitionskommission beantragt, eine Petition über zurück. Lilts das sind Phre⸗ de, dee ang, de Ee evzelnen Acheserg Fraktwon hat bereits in den beiden letzten Sivunzenecdes erefisge Bekanntmachung, 10, Zeche Hammerstein bei Wellingholzhauf Recht erfolgte Vergewaltigung Deutschlands durch die unter lir aß von Bestimmungen gegen die öffent⸗ die Streils und ferner die Lohntarife, bei denen der schlechm ausschusses den Standpunkt vertreten, daß Vertagungen des Reichs⸗ etreffend Preisänderungen in der Deutschen Arznei⸗ (Kreis Heemn. gholzhausen nichligen und heuchlerischen Vorwänden veranlaßte französssche liche Unsittlichkeit in Wort, Schrift und Arbeiter sast ebensoviel verdient wie der hochqualisizterte E48 tags in der jetzigen kritischen Simation nicht angängig sind. In axe. (Vierter Nachtrag zur Deutschen Arzneitaxe Föbcheriohten. 18 . vheeun 9 bE 518 tiefer Trauer, eufrichtüger . 8. u ngsn 8 hen Reichsregierung als E“ daß der hochguglifisterre rbeiter böhmuß öu NETeTTböö“ ’ WWIW 1X“ va icher Teilnahme und banger Sorge um die Zukunft. Möge di rial zu überweisen. v Tr⸗. telen bann, um unsere Leistungsfähigkeit zu steigern. der Mei daß; 1 heelwankte decedenmr ir ins 1 . b 11. Horgloher Bergwerks⸗Gesellschaft, G. m. b. , FFof das deuische Holk einmütig susammenfüͤhren zur Ueberwindung Abg. Kniest (Dem.) befürwortet einen von ihm in Gemein⸗ r dir aportkosten sind ins Ungeheure Festtessen, te Rüssen doch der vone pane 8187 naeeae h.n F 1eeeen s. g, 1. Die in der Deutschen Arzneitaxe 1923 und in dem ersten Iburg: 1 . dieser schweren Zeit und demselben den Weg zur Freiheit weisen. schaft mit dem Abgeordneten D. Mum m (D. Nat.) eingebrachten kohle, Hol “ aufgeschlagen werden. Unsere beste Ruhr⸗ der wirtschaftlichen und sozialen Not be ““ bis dritten Nachtrag zu dieser verzeichneten Preise für Spiritus Förderkoblen. 445 156,— ℳ Breitenfelder, Landtagspräsident.“ . · 1 Antrag, die Petition der Regierung zur Berücksichtigung zu über⸗ ke te Ser ech Penzin usw. müssen wir an die Entente ab⸗ ist weiter zu beraten -b und wi Il vliehen, Unsege Fraktion und spiritushaltige Arzneimittel erhöhen sich um die folgenden 12. Sülzh Steinkohlenb 8 Präsidet Löbe bemerkt dazu: „Wir danken dem Salzburger weisen. und ter vch Nas, daß dadurg Wavren für uns knapper Regierung mit rößter Beschleuni alles tun, diese Borlage der E“ 1” 1 (Sa. 8 Fe ohlenbergwerk in Sülz⸗ Landtag fuüͤr die Bekundung seiner Solidarität mit unserer erer 8 Abg. D. Mumm (D. Nat.): Es handelt sich hier nicht um Tgaren. Dis Wohnneüsbncacdche erohenge enem verteuern bringen. Aus degfem Drendc. fevets mhe uns I eek 8 2 8 1 1 —¹2 1 4 7 8 8. 5 ; 7 m 2 — e 8 . . . 2 8 8 2 3 „ 1 1 für je 1 “ 88 ℳ 113. Gewerkschaft Wenzelzeche in Flfeld: militärische Unterjochung des Ruhrbeckens das erste Menschenleben Die Petition wird zur Berücksichtigung überwiesen. drei bis Fargerehreils Folgen den Großhandelspreisen in enwa die - v H- die Achtung, die “ 100 8 “ 530— 2 Förberkohlen. — gefordert und die schwere Verwundung weiterer Landzleute habi⸗ Der von Mitgliedern aller Parteien eingebrachte Waren mehr venzen speit biehte heh anser hxsehen. 8 daß diese denee Umnten cgveße “ eens Fehen 5 4 1“ 5 b 8 n 8 1 D 88 8 olo⸗ 1 2 5 8 8 7 8 9 b 5 . ese . 8 8 Für die Tinkturen mit Ausnahme von Tinctura Ferri aceticl Hannover, den 12. Januar 1923. gescätihet. en zis deün “ en edie die Besetze ntwurf über Festsetzung der Orts⸗ 8 nicht - bezahlen können. Die Preisbildung voll deh; sie zu fragen. Alle großen Entscheidungen” falles “ e Tnctarn Vemi obm 61. Niederfächsisches Kohlensyndikat. 1““ 8 Pfui⸗Kufe!) öhne und des durchschnittlichen Jahres innerer Notwendigkeit, da kann keine Maßnahme helsen. wenn der Reichstag nicht versammelt ist. Das Ermächtigungs⸗ 0%). Ii i. I 21. e a ec . „ gerichtet betrachtet haben. (Pf arbei bi ; I Nachdem die Antragsteller ihren Ant ändert haben, k gesetz ist so allge jede 8 abeg um Lecithino 6 0), FPinctura Ferri pomati, Tinctura Rhei 3 Schlösser Brust. Diese Tatsache hat enü um di fre d S ldaten zu veran⸗ eitsverdienstes la ndw irtschaftli her Ar⸗ w il 1 Antrag ge rt haben, können st j gemein ge aßt, daß jedes Ding des sozialen ebens quosa, Tinctura Rhei vinosa, Tincture Rusci Hebrae, ferner die 11“ la fen . e e Fhmügt, 8 “ d ilte Hände beiter wird ohne Exrörterung in zwei Lesungen erledigt wir in- fenh Frorzösischer Ueczermut verlangt, daß bakunter behandelt werben kaun. Das rmächtigun ii Spirituspräparate von Spiritus aothereus, Seite 102 der Heutsche Fuslenin ün nehen menge gineinzuschichen und iceas daber 1s, Aach dem Gesetentwurf werden die Grislöhne künftig gleich, airden lsen den Hut vor den sranzusiscen Fahnen ziehen. Wir nichts anderes als ein auf Täuschung, der breiten Mehsge be⸗ Fenne a. bi Sirians Nini peruvfance, See 10 . . e Bekanntmachung 18 em 2 88 es Unschuldigen zu beflecken. Fv-e; eitig im 8 hur w. eeeet 9 1 1 g1 h 8 en 85 wieder ein freies Volk werden, wenn wir einig zu⸗ rechnetes Mittel, eine Weiße⸗Salben⸗Politik, die nichts dülse P. Arzneitaxe, und die homöopathischen Urtinkturen und Verdünnungen 1““ kommt auf das Haupt der Männer in Paris (lebhafte Zust 88 1 Urbgtemn ganzen Reich für Zeiträume festgesetzt, die der sammenstehen. (Beifall vechts.) Kohlensteuern sind den Kohlenbaronen Milliardenbeträ t 5 becatl aninats und Ie Bbe“ beträgt bei der Reichsbank der Diskont die dieses militärische Unternehmen gegen ein unbewaffnetes — minister bestimmt. Das gleiche wird für die Fest⸗ Abg. Beythien (D. Vr.): Wirtschaftliche Fragen vertr worden. Von der Regierung Cuno ist nichts ge gestund dfür je 1. g um 5,— ℳ 12 Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehen gegen Ver⸗ wehrloses Volk begonnen haben. (Zuruf bei den Kommunisten sezung der durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienste bestimmt. keine tendenziöse Behandlung. Es ist nicht erträglich, wenn tmagen nichts tun, um die Löhn nichts zu erwarten: sie wird 1 0 8 8 vV Sag - 8 fändung 8 Effekten und W aren 13 geg Ich wiederhole blutenden Herzens meine Mahnung an die Lone⸗ Die Neuerung soll mit dem 1. Januar d. J. in Kraft treten. einzelne Stände angegriffen werden. Wir vn 168. 11 Unternehmer in die 4 öhe 18 8 hed, 88 h. 00 g 350,— „ Verlin den 18. Januar 1923 Sith öe wir wiederholen aber auch unsere Uer nlhs Es folgt die Beratung des Antrages Müller⸗Franken fesc et einem Boden, indem wir auch für Maßnahmen gegen Kapitalisten und treibt den Brotpreis auf 57094.* ds 82 1 Berlin, den 18. —e 6“ an die Gewalthaber, die sehen müssen, daß, wenn sie daß ie oz. und Gen.): unbegründete Preissteigerungen sind. Wir müssen dahin streben, sie, alle Kreife müßten Opfer bringen. Die Regierung wird di d9. Reichsbankdirektorium. halt gebieten, sie einem furchtbaren Ende entgegentreiben, daß wir wieder nach außen frei und angesehen dastehen, dann üralschtisungsgeset nicht benutzen, um die . —
8
56 5 5 59
-2 0 „ 2 2 „„ ECE1776525 5 Thyreoidinum siceum. . Tinctura Castorei.. Tinctura Castorei aetherea. Trichophytinum.. 6e*
. 2
90 0A. bbböee-— —+— 5 „ 0 0 „ „ 2
— 82 38
—₰ 59589
„- 68. 20 8 .
„ 9 9e,b9
„ö .e5.
6555858 0
„ “
——
242 «*
8 9 1 9 “ Trypaflavin pro injectione
— —,———ö——-A-ðSOU—õ9SD—SOg*
S
. . 63 262,— 42 100,— 42 096,— 42 074,— 41 620,—
. 41 902,—
7 002,—
. 35 226,—
TuricS Ursabromin
GC111868181n
— ◻⁴½ , —
Ungew. Feinkohlen Gew Feinkohlen .. Schlammkohlen ... Püsselbürener Förderkohlen
81ö“ aromaticum camphoratum . Cascarae sagradae Ohinaee 1 Chinae ferratum Cosas 35 8 Seeh. . EiR 1 8 Colombo . . 885 Condurangeoe. . Condurango aromaticum
8888——
nHRE-* 98 . 02 02 02 02 92 982 92 02 92 82 98 92 092 02 992 092 92 02 92 09 90 92 90 92
„N 5 5 55 5955 55 o“ 56 8.
2 2 21242 2 2 2 2
EE.“ 88888 7X 98 92 92
—₰ ⁴½ — —+ 98 92
„ E11 „ Condurango ferratum-. dinretteunm Djambu.. 8 ferratum .
Frangulae graeccnm. hungaricum.
.„111““
— 9 02
888
3
RR ZII“
„ Pepsini
T rubrum
272 stibiatum xerense
. „
ö ͤͤ ¼K.K ⁊ R t⁊ em¼ ¼ 1-
„89
Zincum peroxydatum (50 %) 8 Zinum phosphoricꝛum — „ Stüͤckkohlen . . . . X“
„ „ „⸗ 90 82
Für alle anderen spiritushaltigen Arzneimittel Der Reich iri 1 in U “ 1 . 8 “ 15— 88 q 6“ 8 “ täglich erweiterte Besetzung die Reparationen nicht größer nn fuchungsausschußs on nale begihehenenEs. vir cing ncher werden wir auch wieder im Innern unser Volk befriedigen. Wenn Reaktion zu verhindern Hat die Regie C
. 1020 2 1— CC aber Haß und Erbitterung ins Riesengroße steigert. (Lebhaste at die Aufgabe ee“ unsere Wirtschaft leidet, leiden vor, allem unsere Arbeiter. Das eegen das Banditent 8 gierung Cuno etwas getan b E11* Beifall. Die Mitglieder hatten diese Worte des Präsidenten und Kleinhandel die W ise unbegründet e höbt b ben. Kartellwesen an sich verdient keine Vorwürfe, es verdient sie ab eichstag wird wi 8. 1“ · 1eesitten Des 2. Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 20. Januar 8 2 von 84 Se; gelangende Nummer 3 stehend angehört.) 88 Sit deantg. 1“ 8 89 - 16“ S- 18 F dem Egoismus fröhnt. Wir danken es dem fübeher. Preffe 86. henung Khdedas “ ugenblia vn durc die 1923 in Kraft. 16““ ees Reichsgesetzblatts Teil II enthält Auf die Tagesord ber Si 88 der 9 8 ng 1 Wirtschaftsminister Schmidt, daß er seinen Anhä ü 8 eor Stinnes, der Ueberpatriot “ sgesetzbla I enth 2 Tag er wird noch folgen „Abg. Fcckel (Soz.): Die Verschlecht des Wertes de ve r n mhngern gegenüber zugunsten seines Geldbeutels auf indirek 1 — Berlin. den 17. 2 das Gesetz über die Feststellung eines neunten Nachtra F“ jör⸗ deutscher Jalleregsno) z,Die, Verschlechterung des Wertes der betont hat, daß die Produzenten nicht die Schuld a Poine b u indirektem Wege mit Herrn Berlin, . Iecaen v deecees lbfapbia Pn das Farhecan sfahe 1898 ag 8 6 rgshels 5 .“ W “ seig den, ahrungamttteh im “ hat ih vehhtzeh 17s tragen. Diese Aeugerung ist — Feünnes “] — 189 nche deh e⸗ vhsermm 4 er Der Reich 1G 8 . ings t, zt: 3 g us aren verursacht. Die Produktions⸗ u reisen zu wenig verbreitet worden. Der Handel leidet am lungen ist nicht di 2 Schlachtvieh bei seinen Verhand⸗
1 A.: Dammann. 11 16. Januar 1923, 1. § 1. Die Reichsregierung wird ermächtigt, mit Zustimmung zunkosten für deutsche Waren sind aber nicht im entferntesten] Mangel an Betriebskapital es Fenich die Schwerindustrie, sondern sind die X A. eine Verordnung über den Handel mit seidenen Bändern, des Reichsrats diejenigen geseblichen Fmsach 198 anzlordnen, di 8 kapital. Den Konlumgenofjenschaften werden Bonke. Gtinnes wollte die Eicnbaßnen ban . hn ssen 88* — 1 vom 11. 1923 88 — sich zur Abwendung der aus der wirtschaftlichen und sozialen; v“ vA““ “
.
114“