1923 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8

23/10 1922. Melcher & Kamphausen, Ohligs,

Rhld. 28/12 1922. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfaͤbrik. Waren:

Messerschmiedewaren und Werkzeuge.

34. 296189.

Kernstern

23/9 1922. Lützelwerk G. m. b. H. Hausseifen Seifenpulver Feinseifen Parfümerien chemische Produkte, Coblenz. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Seifenpulverfabrik, Feinseifen⸗ und Parfümerien⸗ und chemische Fabrih. Waren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desin⸗ fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

L. 24780.

23997.

296190.

Euky'stal

6/7 1922. Chemisches Institut Dr. Ludwig Oest⸗ reicher, Berlin. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: chemischen und pharmazeutischen Produkten. Kl.

Herstellung und Vertrieb von Waren;:

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Beschr.

296191.

KAUTWARLZWERK

H. 46237.

1/11 1922. Heintze & Blanckertz, Berlin. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und kaltgewalztem Bandeisen und Bandstahl, Rasierklingen und Metallartikeln aller Art.

Kl.

9a. Bandeisen und Bandstahl kaltgewalzt.

b. Rasierklingen und Bandsägen.

Verkauf von Bandsägen, Waren:

296192.

1/11 1922. 28/12

1922. Geschäftsbetrieb:

kaltgewalztem Bandeisen und Bandstahl,

Rasierklingen und Metallartikeln aller Art. Kl.

9a. Bandeisen und Bandstahl kaltgewalzt.

b. Rasierklingen und Bandsägen.

Heintze & Blanckertz, Berlin.

Herstellung und Verkauf von Bandsägen, Waren:

266d. 13/2 1922. Landshuter Keks⸗ und Nahrungsmittelfabrik Aktiengesell⸗ schajtz Landshut (Bayern). 28/12

Geschäftsbetrieb: Keks⸗ und Nah⸗ rungsmittelfabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, diätetische Nährmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Weine, Mine⸗ ralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vor⸗ kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hese, Backpulver, Malz, Futtermittel, Eis. Beschr.

296193.

L. 24003.

Feinster Weizenmehl-Keks

Landshufter KeKks ukanrungsmittelfabrihk A G.

Landshur Bayermw

9b. 296194.

15/5 1922. 28/12 1922. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗, Apparate⸗ und Werk⸗ zeugfabrik. Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Rasiermesser, Rasierklingen, Rasierapparate, Abzieh⸗ apparate für Rasiermesser und für Rasierklingen, Ein⸗ schmierpasten für Abziehleder oder sonstige Stoffe, anti⸗ septische Flüssigkeiten oder Pasten zum Einreiben nach dem Rasieren, Alaunsteine mit und ohne Metall oder sonstige Packungen, Rasierseifen, Rasierpinsel, Seifen⸗ gefäße für Rasierzwecke, Behälter für Rasierutensilien.

G. 24142.

Ryposängu„n

12/9 1922. Dr. Hans Goldschmidt, Berlin, Bel⸗ levuestr. 13. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfel⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

P. 20225.

4 ½

Büchner⸗Werke Aktienges., Berlin.

296197.

18/9 1922. Fa. Carl Paashaus, Wald⸗Solingen. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Kl

Ha. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

9 d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge,, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.

296196.

Lenotan

28/9 1922. Kurt Gaedtke & Co. G. m. b. H., Hamburg. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen, kosmetischen und tech⸗ nischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

296198Z8Z. J. 10060.

heisgegcönter-encyünahv

3/9 1921. 1922.

Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Spirituosen⸗ fabrik, Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik und Wirtschafts⸗ betrieb. Waren: 1

Kl.

G. 24183.

Fa. Conrad Jaeger, Hamburg. 28/12

16b. Weine, Spirituosen. 1.“ c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. 26a. Gemüse, Obst, Fleisch⸗, Fisch⸗, Gemüse⸗ Obstkonserven. .Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle, Margarine und Fette. 8 Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Backwaren, .Malz, Malzextrakt und sonstige tungen.

und

Backpulver. Malzzuberei⸗

getriebene Stampfwerkzeuge, elektrisch angetriebene Ge⸗ steinsbohrer, Apparate und deren Teile zum Entfernen von Kesselstein, Rost, Farbe, Sand, Flugasche, Schlacke, Oxyden, Kalk, Bierstein, Zement, Krusten und Kristallen, Apparate und deren Teile zum Bearbeiten von Stein und weichen Metallen, Stahldrahtbürsten, Drahtführungs⸗ schläuche, Metallschläuche.

296199. K. 38159.

28/9 1921. Wilh. Kober & Co., Suhl. 1922.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren; Abziehapparate für Rasierklingen, Hühneraugenhobel, Benzinfeuerzeuge, Rohrbiegezangen, Siederohrdichtmaschi⸗

nen, Massageapparate, elektrisch angetriebene Bohr⸗ maschinen, elektrisch angetriebene Schleif⸗ und Polier⸗

28/12

9 St. 11795.

Nlag-

2/10 1922. Otto E. Stiehl Finedge Stahlwaren Co. G. m. b. H., Ohligs⸗Solingen. 28/12 1922. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrikation und Ex⸗ port. Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

296201.

b. 296200.

9f. A. 14896.

11/3 1921. „Adlerwerk“ Krumm & André, Rem⸗ scheid. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Ausfuhrgeschäft. Waren: Klein⸗ eisenwaren.

296202. M. 35129.

½ „Rolling“ 18/9 1922. Dr.⸗Ing. Alfons Mauser, Marienburg, Haus Mauser. 28/12 1922. Geschäftsbetriebz Metallwaren⸗ und Emballage⸗

fabrik. Waren: Offene, gitterartige und geschlossene Emballagebehälter, Blechwaren.

296203.

Köln⸗

9f. M. 35130.

18/9 1922. Dr.⸗Ing. Alfons Mauser, Köln⸗ Marienburg, Haus Mauser. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ und Emballage⸗ fabrik. Waren: Offene, gitterartige und geschlossene

Emballagebehälter, Blechwaren. 296204.

10.

13/6 1922. Paul Decker G. m. b. H. Kommandit⸗ gesellschaft, Deutsch⸗Wartenberg b. Liegnitz. 28/12 1922. 1

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern und Nähmaschinen. Waren: Fahrräder, deren Teile und Zubehör, Nähmaschinen, deren Teile und Zubehör. Beschr.

296205.

13. C. 23394. 8

8

Schutzmarke

11“ 111X“ 8/2 1922. Chemisches Laboratorium „Atlantic“ Karl Sommer, Heidenau⸗Nord. 28/12 1922. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Schuhkitt.

296206. C. 23897.

Kironat

14/6 1922. Chemische Fabrik „International“ G. m. b. H., Viersen, Rhld. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Bohnermasse.

16 b. 296209. D. 19808.

4/10 1922. Deutsche Wein⸗ und Spirituosen⸗

Ges. m. b. H., Hannover. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein und Spirituosen. Waren: Weine, Spirituosen, Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke, alkoholhaltige und

296207. S. 2060

arolin

5,6 1922. Jean Füllmann, Bonn a. Rh, f marckstr. 18. 28/12 1922. Sis

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieh nischer Artikel, insbesondere Kitte und Asphalipeadit Waren: Kitte für teerlose Pappe. M

296208. 2. 107.

Uostätter Pfarrhohe

25/9 1922. Emil Döhmer, Nastätten 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Kräuterlikör.

(Taunug Apotheke. Waren: Aromatis

14/10 1922. Fa. Feist Sektkellerei A⸗G., zan furt a. M. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Schaumwein Waren: Sekt, Wein, Spirituosen, Likör und alkahe freie Getränke.

1

14/10 1922. Fa. Feist Sektkelkerei A.⸗G., Fun furt a. M. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Schaumweing Waren: Sekt, Wein, Spirituosen, Liköre und alkohe freie Getränke.

14/10 1922. Fa. Feist Sektkellerei A.⸗G., Fn furt a. M. 28/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Schaumwein Waren: Sekt, Wein, Spirituosen, Liköre und albe freie Getränke. 1

A. 165

3/11 1922. Atlas Oel Gesellschaft Behren⸗ Ergas, Hamburg. 28/12 1922. Geschäftsbetrieb: Mineralöl⸗Handelsgeschäft. 9 ren: Technische Ole und Fette.

20 b 296214. Sch. 20

rergentinsl-Ersate „Terpentinal

10/7 1922. Marx Schumann, Köln⸗Ehrens Siemensstr. 15. 28/12 1922. Geschäftsbetrieb: Mineralölprodukte, Chemilc Rohstoffe für die Farben⸗ und Lackindustrie. Varg Terpentinersatzöl.

20 b.

E. 159

beling

23/10 1922. W. H. Ebeling, Hannover, Thul straße 15. 28/12 1922. ,J Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb 12 technischer Spezialfabrikate. Waren: Eleltrische g rungen und Zubehörteile.

296216.

22b. 7. 128

11/2. 1922. Transformatorenfabril Nichar)

zinger, Aachen. 28/12 1922. Uatin Geschäftsbetrieb: Transformatorenfabrika Elektrotechnik. Waren: Transformatoren.

(Schluß in der folgenden Beilage.

c. Nadeln, Fischangeln.

maschinen, elektrisch angetriebene Pumpen, elektrisch an⸗

alkoholfreie Essenzen.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 700 Mk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung 8 für Berlin außer für Selb

den Postanstalten und Zeitungsvertrieben auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Einzelne Nummern kosten 120 Mh.

stabholer Nr.

Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1578.

32.

die Geschäftsstelle des Reichs⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile zeile 700 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1200 Mh.

Anzeigen nimmt an:

und Staatsanzeigera,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Vom 1. Februar 1923 ab beträgt der monat⸗ iche Bezugspreis des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 1500 ℳ, für die Inhaltsausgabe zu Nr. 5 des öfentlichen Anzeigers, betressend Kommanditgesell⸗ shaften auf Aktien, 900 ℳ.

Inhalt des amtlichen Teiles:

1G Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Erequaturerteilung.

1““ über die Abänderung des Ausfuhrabgaben⸗ rifs.

Verordnung über die Erhöhung der Teu schlã Ceaitzsvermeffungs genchc8 v6

Eröffnung einer Reichsbanknebenstelle in Jülich.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Viehseuchenpolizeiliche Anordnung. Anzeige, betreffend Ausgabe der Zeitlichen Uebersicht der in der Preußischen Gesetzsammlung im Jahre 1922 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Ministerialdirektor im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Beyerlein nach Maßgabe des Reichsgesetzes über die pflichten der Beamten zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 (NGBl. 1922 1 S. 590) zum stellvertretenden Mitglied des Reichsdisziplinarhofs in Leipzig ernannt.

Der Oberregierungsrat Seel ist zum Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium ernannt worden.

Der preußische Landgerichtsdirektor Scheringer ist zum Senatspräsidenten und der preußische Amtsgerichtsrat Dr. Spring zum Reichswirtschaftsgerichtsrat beim Reichswirt⸗ schaftsgericht ernannt.

Demm französis chen Konsularagenten in Mannheim Berge ro n ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

1 8 Bekanntmachung über die Abänderung des Ausfuhrabgabentarifs. Auf Grund des § 9 der Ausführungsbestimmungen 85 8. April 1920 (NGBl. S. 500) zu der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (RCBl. S. 2128) wird bestimmt: ü Artikel I.

Die nachstehend aufgeführten Nummern des mifs werden wie folgt geändert:

Tarif⸗

Kefß: per⸗ 8 (bunderckeile) Malz, mit Ausnahme des gebrannten und gemahlenen, auch anderes zu Brauzwecken dienendes Malz (Farb⸗, aramel⸗ usfw. Malz) .. 8 Meohl!, auch gebrannt oder geröstet: 162c aus Hafer, Gerste oder anderem Getreide, aus Malz (mit Ausnahme des gebrannten oder gerösteten Malz⸗ mehls), aus Reis oder Hülsenfrüchten: aus ausländischen Rohstoffen . .. 164 antect 262 Graupen, Grieß und Grütze aus Getreide; auch Reisgrieß: aus ausländischen Rohstoffen... 8— 1732 andere . . . . . . . . 1 111“] 2. 6 1(Za Kartoffelstärke, grün (Naßstärke) oder trocken, auch gemahlen: aus ausländischen Rohstoffen . . . . ... C1111A4AX“X“X“ Pfeilwurzelmehl (Arrowroot), Sago und Sagomehl, Mandioka, Tapioka, ostindisches Mehl, Saleppulver, Sagoersatzstoffe (Graupen und Grieß aus Kartoffeln): In ausländischen Rohstoffken ... .. ö1u11.* 8 HanenesY. . *

1“

EE8EI1311“

. „⸗ 0

—— —yz

zahlung oder vorherige Ein

einschließlich des Portos abgegeben.

98 2

200 Teigwaren (Nudeln und gleichartige, nicht geb 1 G Erzeugnisse aus Mehl, Grieß oder Kleber, auch Karr. toffelnudeln):

8 ausländischem Mehl, Grieß oder Kleber .. . 114X“

354 Terpineol, Vanillin, Anethol, Safrol, Borneol, Kumarin,

Fnmal, b Eukalyptol und äahnliche zur Bereitung von Riechmitt e kunftice Rechsert g iechmitteln dienend aus ausländischen Rohstoffen. v 1X“

1 (511/2) Watte: 14“ 1 e auch mit Leim oder Gummi⸗

ösung überzogen; ferner als Dichtungsmittel dienen

Rollen aus Watte.. 1 9 8 (513/4) Filze, abgepaßte Fußbodenteppiche aus Filz und

8 sonstige nicht genähte Filzwaren (mit Ausnahme der Hüte): aus

511 512

Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähn⸗ lichen groben Tierhaaren, auch in Verbindung ben pflanzlichen Spinnstoffen, jedoch ohne Beimischung

von Seide, Wolle oder anderen Tierhaaren (mit

1 Ausnahme von Filzschuhen, diese siehe Nr. 527).. 5145 andere nicht genähte Filzwaren aus Wolle oder anderen als den vorstehend genannten Tierhaaren, auch in Verbindung mit pflanzlichen Spinnstoffen oder mit Beimischung von Seide (mit Ausnahme von Filz⸗ schuben, diese siehe Nr. 527) . . .. .. ... Waren aus Pferdehaaren, anderweit nicht genannt, wie Preßtücher, Gurte, Scheiben und Tafeln, zum Pressen von Oel oder Fetten, auch in Verbindung mit Werg; Taue, Seile, Stricke; Weberlitzen, auch durch Ver⸗ flechten, Verknüpfen oder Verszeichen zu einem so⸗ genannten Litzenkamme vereinigt; Gewebe, auch mit anderen tierischen oder mit pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten, ausschließlich Seide, gemischt, sofern die ganze Kette oder der ganze Einschlag aus Pferde⸗ haaren besteht; Bänder, Ketten, Siebböden und ähn⸗ liche Geflechte; künstliche Blumen, Spitzen...

Artikel 2. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 3. Februar 1923 in Kraft. Berlin, den 23. Januar 1923. Der Reichswirtschaftsminister. Der Reichsminister der Finanzen. J. V.: Trendelenburg.

516

Verordnung über die Erhöhung der Teuerungszuschläge zu den Schiffsvermessungsgebühren. (Veröffentlicht im „Zentralblatt für das Deutsche Reich“ 1923,

Seite 65).

Auf Grund des Artikels 77 der Reichsverfassung wird nach Zustimmung des Reichsrats hiermit verordnet: 1. An die Stelle der unter Nr. I, 1 der Verordnung vom 11. Juli 1922 (.Zentralblatt für das Deutsche Reich“ S. 412) fest⸗ gesetzten Teuerungszuschläge zu den Schiffsvermessungsgebühren treten die folgenden Zuschläge: Bruttoraumgehalt 1 8 Kubikmeter bei Schiffen ... . . . bis 700 von 700 1 200 1 700

1 200 1 700 2 200 2 200 2 800 2 800 3 400 3 400 4 000 4 000 4 700 4 700 5 400 6 100

5 400 6 100 6 800 6 800 7 500 7 500 8 300 8 300 9 200 9 200 10 200 10 200 11 200 11 200 12 400 13 800

12 400 15 790

13 800 15 700 20 200 16 200

111412X“ Mindestgebühr einschließlich Teuerungszuschlag beträgt

15 . 2. Die in Nr. I, 2 und I, 3 der Verordnung vom 11. Juli 1922 festgesetzten Mindestgebühren einschließlich Teuerungszuschlag von je 150 werden auf se 1500 erhöht. . Diese Verordnung tritt mit dem 22. Nmuar 1923 in Kraft. Berlin, den 11. Januar 1923. Der Reichswirtschaftsminister.

vom Hundert 20 000 19 800 19 600 19 400 19 200 19 000 18 800 18 600 18 400 18 200 18 000 17 800 17 600 17 400 17 200 17 000 16 800 16 600 16 400

*8

v„ 2IC 2222 2 2 2

ee85 ve

5 S885U2 ½ öCöö1.“

6 8 ö5

Dr. Becker.

J. A.: von Brandt.

Am 15. Februar 1923 wird in Jülich (Rheinland) eine von der Reichsbankstelle in Aachen abhängige Reichsbank nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 17. Januar 1923.

Reichsbankdirektorium. Seiffert.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Viehseuchenpolizelliche Anordnung.

Auf Grund des § 17 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (GBl. S. 519) wird hierdurch veshaen

§ 1.

Der §5 der viehseuchenpolizeilichen Anordnung vom 12. Februar 1919, betreffend Prüfung der Rotlaufimpfstoffe, erhält Wortlaut:

Die Kosten der staatlichen Prüfung einschließlich der dem Sachverständigen zu zahlenden Vergütung fallen den Erzeugungs⸗ anstalten zur Last. An die Prüfungsstelle ist für jedes Liter der Gesamtmenge des von einer Anstalt gleichzeitig zur Prüfung gestellten gleich⸗ wertigen Serums eine Gebühr von 2 ½ vH des Verkaufspreises des Serums, mindestens aber eine Gebühr für 100 Liter zu entrichten. Werden von der Anstalt mehr als 250 Liter auf einmal zur Prüfung gestellt, so beträgt die Gebühr für die ersten 250 Liter 2 ½ vH, für das Mehr 1 vH des Verkaufs⸗ preises. Im Falle der Beanstandung einer Serumprobe wird nur die obenerwähnte Mindestgebühr berechnet. Maßgebend 1 jeweilige Verkaufspreis des in der staatlichen Serum⸗ aanstalt Klein Ziethen hergestellten Rotlaufserums, soweit er

nicht höher ist als der Verkaufspreis der Fabrik.

Diese Verordnung tritt mit dem Kraft. Die viehseuchenpolizeiliche wird aufgehoben.

Berlin, den 23. Dezember 1922. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und

Tage der Veröffentlichung in Anordnung vom 10. Juli 1922

Forsten.

8

J. A.: Hellich. Ministerium fuͤr Wissenschaft, und Volksbildung.

Die Wahl des Studienrats Dr. Schnippenkötter an der Oberrealschule „in Recklinghausen zum Studiendirektor der Krupp⸗Oberrealschule in Essen⸗West ist bestätigt worden.

11 88 1

Kunst

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer der Preußischen Gesetzsammlung enthält eine zeitliche Uebersicht der in der Preußischen Gesetzsammlung vom Jahre 1922 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.

Berlin, den 24. Januar 1923.

Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. 8

Der Ausschuß des Reichsrats für innere Verwaltung,

die vereinigten Ausschüsse für Verfassung und Geschäftsordnung und für Haushalt und Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Volkswirtschaft, für Rechtspflege und für innere Verwaltung hielten heute Sitzungen.

Nr. 4 des „Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Minifterium des Innern am 19. Januar 1923, hat folgenden Inhalt: Polizei⸗ verwaltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 16. 1. 23, Bekämpf. d. Aufkäuserunwes. u. Ueberwach. d. Wochenmärkte. Vf. 18. I. 23, Zusammenarbeit der Pol.⸗Verwalt. m. d. Verbraucherorganisationen z. Zwecke d. Wucherbekämpfung. Handschriftliche Berichtigungen.