der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen
Uebersicht
und Abgaben für die Zeit vom 1. April bi
s zum 31. Dezember 1922.
n
Aufgekommen sind
Aufgekommen sind
8
im Monat Dezember 1922
vom 1. April 1921 bis Ende Dezember 1921
vom 1. April 1922 bis Ende Dezember 1922
im Monat
Dezember 1921 + mehr —
(Spalte 4
Mithin Rechnungsjahr 1922 gegen Rechnungsjahr 1921 insgesamt
Im Reichshaus⸗ haltsplan
ist die Einnahme für das Rechnungs⸗ I jahr 1922 Sea 8) veranschlagt auf
A. Besitz⸗ und Verkehrssteuern. a) Fortdauernde Steuern. Einkornmensteuer.
Körperschaftssteuer Kapitalertragsteuer.
m 80 2 64 0 ⁴ „ % 0
8 .
2 . 0 . 2⁴ 0⁴ 0
0
a) Reichsnotopfer.. ” Eö1“ b) Abgabe nach § 37 des Vermögenssteuergesetzes Erbschaftsstewer. . . . . “ Umsatzsteuer: 8 „ „ 24. Dezember 1919: a) allgemeine . 8 Grunderwerbsteuer. . . . Kapitalverkehrssteuer: b) Wertpapiersteuer. s c) Börsenumsatzsteuer .
Besitzsteuer.. “ 8 nach dem Gefetz vom 26. Juli 1918 “*“ .. a) Gesellschaftssteuer. d) Aufsichtsratssteuer.
Kraftfahrzeugsteuer.. Versicherungsstener .. Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Rennwettsteuaer... b) Lotteriesteauururr „
0 5 1692
Wechselstempelsteuer.. Stempel von Frachturkunden. Abgaben vom Personen⸗ und Güter a) Personenverkehr. . b) Güterverkeerr.. „ Zuwachssteur.. . Reichsstempelabgaben von 1 a) Gesellschaftsvertrkäggen. b) Wo64e*“ c) Gewinnanteilschein⸗ und Zinsbogen.. d) Kauf⸗ und sonstigen Anschaffungsgeschäften e) Lotterielosen und Wetteinsätzen: a) Wetteinsätzen b. inländischen Pferderennen 5) inländischen Losen anderer Art . vahe26 1f) Erlaubniskarten für Kraftfahrzeuge g) Vergütungen an Mitglieder von Aufsichtsräten “ Grundstücksübertragugeeen ..
2
2 0 *
88 220 090 029 28
58 S 2 0. -2 2 8
△ 6
0 % 0 0 0 1% 0
1)48 053 480 781 612 480 380
163 902 975 385 484 938
83 289 430 13 994 296 192 142 016
1 163 867
9 004 926 985 923 358 426 — 82 425 423
2 542 886 452
19 041 430 157 409 641
70 815 226 8 331 136 337 529 878 8 720 605
435 879 588 2 438 790 468 18 322
22 850 076 35 759 966
1 160 373 2) 4 127 397 100
4 040
1 233 326 1 879
640 094 15 171 333 183 734
1 770 368 — 37 566 391
13 980 147 102 1 122 718 080 1 069 240 387 7 852 908 557
68 817 312 404 036 143
45 445 241
2 763 168 453 86 920 525 82 694 901
468 465 004
7070 499 66 457 202
4 406 515
1)146 394 967 524 3 301 086 105
1 578 229 996
3 117 690 409
378 338 014
80 420 786
823 989 189
18 982 231 56 603 930 616 3 498 956 608 1 003 834 698
6 013 273 516
— +
7 103 912 838 449 437 023
907 537 766
58 814 260 †
+ 6013 203 437 521
70
756 8
1 445 7 446
203 151 508 437 372 560
521 430 531 70 263 162 787 609 144 89 779 550
2 081 693 758 8 209 410 927 2 359 805
802 404 660 202 848 215
23 597 433 2) 9 994 228 929
65 741 164 20 034 523 82 540
13 012 901 115 510 299 1 240 137
4 121 728 185 811 806
31 384 480 81 586 003
636 185 436 762 678 118 3 355 537
1 307 318 360 99 192 324 31 653 539
1 067 966 269
4 837 250 8 712 534
93 425 236 125 400 549 511 016
421 569 153 13 351 898 2 630 205 265 734 832
IrX 9 † †
504 103 8
8 926
“
62 7
148 642 141
5 366 719 45 064 590 1 028 879
1 006 745 129 070 465
9 224 622
531 383
6 683 812 44 322
43 933
10 194 725
+ 132 414 820 422 2 178 368 025
508 989 609 — 4735 218 148 378 338 014
11 603 474 419 953 046
26 463 010
+ 52 998 974 386 554 397 675
70 445 709
3 114 983 56 741 341
92 000 000 000 3 500 000 000 2 000 000 000 4 000 000 000
20 000 000 700 000 000
8
) Darunter Erlös aus dem verkauf 18 592 193 345 50 673 281 957 ℳ
00 000 000 3 000 000 000 900 000 000
4 000 000 000 117 850 000 4 000 000 000 150 000 000 140 000 000 330 000 000.
215 000 000
60 000 000 150 000 000 100 000 000
2 900 000 000 24 350 000 000
273 516
151 508 372 560
430 531 263 162 224 664 193 547
508 322 732 809 995 732
913 700 655 891 056 106 262 660
84
“
948 994 646 182 211 258
2—9 — — — —
218 632 850 000
1) Versicherungen „ . Summe a
b) Einmalige Steuern.
Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachse Außerordentliche Kriegsabgabe e.
Kriegsabgabe 1916 ne ft Zuschlag. 8
69 533 744 661
202 246 171 20 665 866
977 193
cEtr
52508 322729 36 448 162 288
246 645 239 892
4 100 900 494 299 537 280 42 153 005 349 933
15 295 457
370 794 854 25 173 458 11 652 552
3 701 809 1 153 291 mrermemen
1 236 522 226 114 157 727 8 420 292
5 517 563
6 548 099
210 197 077 604
2 864 378 268 185 379 553 33 732 713
Wehrbeituag
230 516 529
412 475 964 4 458 236 169
1 371 165 907
3 087 070 262
Summe b
“ Summe A B. Zölle und Verbrauchssteuern. JE8““ E““ EEvoo“ Tabaksteuer nach dem Gesetze vo a) Tabaksteuer. b) Tabaksteueraufschlag c) Tabakersatzstoffabgabe Pierstaues . . . . Weinsteuur. Schaumweinsteuer Mineralwassersteuer. Aus dem Branntweinmonopol: a) Einnahme aus der Branntweinverwertung IN“*“ Essigsäureverbrauchsabgabe. Zuckersteuner. .. Salzsteuer. Zündwarensteuer. Leuchtmittelsteuer. Spielkartensteuer.
12. Sept. 1919
Z 1“
9 0 0 2 2 2
2. 90 0 0 0 90 90⁴ 2
69 764 261 190
10 502 333 9 256 338 585 19 909 258 961
nn 6 562 771 663 8 854 315 . 4 420 841 . 86 772 413 4 962 001 000 8 106 718 1 1 825 625
500 000 000 165 043
8 810 058 49 334 073 10 845 556 13 647 878 1 898 440
1 645 047 104 466 585 44 429 116
5 820 818 693 40 906 398 457
248 016 405 799
407 876 386 3 395 963 436 4 040 570 624
2 731 521 846 1 389 507
36 052
269 491 650 565 095 792 85 846 552 25 636 306
691 498 313 127 303 643 6 458 666 113 685 353 37 790 057 50 041 040 15 599 840 8 651 193
1 352 342
28 486 646 427 879 084 646 006 686
458 384 111 89 092
12 859
27 568 502 90 732 752 12 624 315 1 753 604
180 509 864 29 163 672 857 44 066 870 018
17 745 631 830 3 483 930
911 588
609 964 835
2 882 229 942 91 470 286
33 053 181
6 005 769 617 57 809 570 80 534 404
333 031 183 79 837 715 104 926 962 55 810 721 12 309 387 232 428 570 67 818 963
18 518 936 1 073 145 15 756 172 6 214 883 5 524 550 3 369 911
141 315
+ 207 110 007 342
227 366 522 25 767 709 421 40 026 299 394
15 014 109 984 2 094 423
340 473 185 2 317 134 150 5 623 734 7.416 875
5 314 271 304 69 494 073 74 075 738
219 345 830 42 047 658 54 885 922 40 210 881
3 658 194
231 076 228
67 818 963
218 632 850 000
1³4 000 000 000 120 000 000 000
dn 000 000 000
1 000 000 000 2 100 000 000 40 000 000 60 000 000
8 500 000 000
47 200 000 400 000 000 60 000 000 110 000 000. 60 000 000 10 000 000 1 500 000 100 000 000
875 536
2 2 98 0⁴ . 2 2 2 20 20 20 20 90 2 82 2 2 82
Statistische Gebühr. Aus dem Süßstoffmonopol Summe B. C. Sonstige Abgaben. Ausfuhrabgaben des Reichsfinanzministeriums.
37 521 039 132
22 819 519 285 2 509 901 915
9 *— + + + ₰+ + + + + + F + + + †.
1 745 616 236 12 575 808 598
101 808 075 423
1 048 812 567 239 252 573
336 399 571
52 930 786 653 112 722 444
16 724 480 415
89 232 266 825
+ 51 881 974 086 + 16 485 227 842
177 488 700 000
25 000 000 000 381 350 000
Ausfuhrabgaben des Reichswirtschaftsministeriums. Summe C..
25 329 421 200
69 655 267 068 449 122 015 1 288 065 140
+ 68 367 201 928
25 381 350 000
Im ganzen.
8 88
“
Zwangsanleihe .
132 614 721 522 913 848 580
419 479 748 290 54 770 272 195
3 819 614 820
8 015 556 944
+ 364 709 476 095 + 3 ˙819 614 820
421 502 900 000 45 840 000 000
Mlrla,
und
²) Darunter für Kauf⸗ und Anschaffung. geschäfte von Waren nach Tarifnr. 4) 4 622 839 ℳ und 11 543 114 ℳ.
Preußischer Landtag.
201. Sitzung vom 23. Januar 1923, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“*)
Vizepräsident Dr. Porsch eröffnet die Sitzung um 12 Uhr 15 Minuten.
Ohne Aussprache werden dem Hauptausschuß über⸗ wiesen der Gesetzesantrag über die Ablösung von Pfandbriefdarlehen und die Verordnung über Erhöhung der Eisenbahnfahrkosten bei Dienstreisen der Staatsbeamten.
Verabschiedet wird die Novelle zum Gerichts⸗ verfassungsgesetz (Zuweisung von neßftchtebeftentssen an den Präsidenten des Strafvollzugsamts) und über die Dienstvergehen der Beamten der Straf⸗ anstaltsverwaltung, ferner das Gesetz wegen Aenderung der Landgerichtsbezirke Wies⸗ haden, Frankfurt am Main und Limburg.
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck heworgehobenen Reden Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8 ö1““ .
1““
der
Abg. Dr. Faßbender (GZentr.) begründet hierauf die große Anfrage der Regierungsparteien über den Nieder⸗ gang der Volksgesundheit.
Der Redner weist auf das furchtbare Kinderelend hin. Insbesondere durch den Hunger haben die Kinder schwer gelitten. Zu der allgemeinen Not tritt hinzu das Wohnungs⸗ elend. Datzu kommt die Verteuerung. So kostet ein Liter Milch in Berlin jetzt schon über 300 Mark. Ist das Staatsministerium bereit, das Material über den Niedergang der Volksgesundheit der Oeffentlichkeit zu unterbreiten? Erschütternd ist das Elend der Studenten. Neben dem Studium müssen die meisten sich ihr Brot selbst erwerben. (Abg. Scholem (Komm.) erhält wegen eines be⸗ leidigenden Zwischenrufs einen Ordnungsruf.) Große Schuld an dem Elend trägt die empörende Preistreiberei. Deshalb sind die Erlasse des Justizministers und des Reichskanzlers zu begrüßen. Unser Notschrei soll in die Ohren der Ententevölker und namentlich der sadistischen Franzosen gellen!
Die Rede des Ministers für Volkswohlfahrt Hirtsiefer, der alsdann das Wort nimmt, kann wegen verspäteten Ein⸗ gangs des Stenogramms erst morgen im Wortlaut ver⸗ öffentlicht werden. .
Auf Antvag des Abg. Dr. Weyl (Soz.) beschließt das Haus die Besprechung der großen SA 1““ 8 “ 1““ 3
88
Abg. Dr. Weyl (Soz.) spricht seine Genugtuung den hoch anerkennenswerten Freimut und die rückhaltlose O der Antwort des Ministers. Besonders die städtische führt jetzt ein tatsächliches Hungerdasein, besonders auch
lichkeit hinausschreit. nimmt nach den Erfahrungen der Aerzte von Tag zu der Skorbut, bisher bei uns so gut wie unbekannt, tritt in größerer Zahl auf. Leichte, sonst auch leicht überwundene
bedenklicher. In Berlin beträgt die 80 Prozent, die Zahl der Tuberkulösen unter ihnen 50 Und diese veg b echterun jugend hat auch die Schüler der höheren Lehranstalten e Bei uns kann bei der Kohlennot und den wahnsinnigen Mais, der sonst vexrfaulen müßte — welch ein Widersinn schaftsordnung! Wurzel in dem Halsabschneidervertrag bvon Wucherpraktiken des ausländischen Kapitals, aber au deutsches Kapital bedrängt in gleicher schandbarer Weise das Volk. Gegen das einheimische Wuchergeschmeiß in Stadt un
qus kbe⸗ ffenhet Bevölkerun hat diese Schicksal den mehr und mehr proletarisierten Mittelstand, das nen Pvoletariat, ergriffen, das freilich seine Not nicht in die Leffen⸗ Die Zahl der Selbstmorde aus g
ag ne.
heiten führen bei der Unterernährung zu schweren Komplika und der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird damit Fmeie 60 bis 75 Prozent aller Schulkinder sind unterernage Zahl der unterernährten Fcg tnh
des Gesundheitszustandes Lin preisen nicht genügend geheizt werden, in Amerika 1 8 . Gewiß haben diese scheußlichen Zustände F
Versainch und in n
imme⸗ eront
tionen
de utg h g2
muß mit stärkster Eneygke eingeschrikten werden. Da t es noch vielfach am Nötigsten. Das 1c. e —or mu g. finanzielle Kleinlichkeiten schleunigst verabschiedet werden. Hhmr mußte erst auf den räuberischen Franzoseneinfall gewartet werden um gegen Schlemmen, Prassen und Völlerei einzuschreiten? Der Kampf dagegen wird auch jetzt 8o — heuptsächlich auf dem ier geführt; es muß der Mißbrauch lkohols endlich tat räftig gepackt werden. Durchgreifendes werden ja alle diese Maßnahmen gegen die Phalanx des internationalen Kapitalismus mit seiner küchelei und seinen verbrecherischen Praktiken zunächst nicht ringen; aber ein bnsane, ung gemacht werden. Die öffentlichen und privaten Krankenhäuser stehen vor dem Ruin. Hier muß der Minister wirksam helfend eingreifen. Den Aerzten kann mit einer schematischen Erhöhung der Gebühren nicht geholfen werden, die vohlhabenden und reichen Kreise müssen bis oben hinauf in die Versicherung eingegliedert werden. Geredet und geschrieben worden ist hierüber übergenug; endlich müssen Taten Der scham⸗ vfe Milchwucher ist eine Schmach füͤr Deutschland; werhals gat man nicht das gute Beispiel, welches Hannover und sein Ober⸗ präsident Noske in die ber Frage gegeben hat, überall befolgt, um die Rafferei und den Kindermord der Produzenten zu bekãämpfen?
Geifall.)
Abg. Scholem (Komm.): Ein widerwärti res Schauspiel als heute habe ich noch nicht erlebt. Heute plötzlich finche sg Worte für die sonst von der Mehrheit stets geleugnete Not der schaffenden Massen! Sonst haben wir es immer mit dem ekel⸗ haftesten patriotischen Getue t tun. Heute will man mit aller Gewalt eine nationale Einheitsfront aufrichten, das war allein der Zweck der heuchlerischen Rede des Abg. Faßbender (Ordnun ruf) und des Ministers. Diese Kerls von Abgeordneten.. (Zweiter rdnungs⸗ vf.) Unsere Aufgabe ist es, gerade diese Herren, die jetzt über das Elend des Volkes jammern, zur Verantwortung zu ziehen, die an dem Jammer mitschuldig 1v Diese angenehmen Volksfreunde haben immer den Streik als Zuchthausverbrechen betrachtet, jetzt plötzlich ist er eine nationale Tat! Die Kohlenbarone haben das Reich um 30 bis 40 Milliarden Kohlensteuer betrogen! Gegen 38 42 der Einkommensteuer hat das kapitalistische Lumpengesindel dem Reich als Trinkgeld hingeworfen; 72 vH hat der Arbeiter, der Angestellte, der Beamte durch den Steuerabzug aufbringen müssen! Die Not des Volkes wird nicht dadurch behoben, daß man es auf⸗ fordert, mit seinen kapitalistischen Unterdrückern zusammenzustehen. Die Massen des Volkes werden andere Folgerungen aus 2¹ ot jehen als der Minister, sie werden sich gegen das Vaterland der eichen und gegen diese nationalistische Komödie hier wenden. Die Vortmeldung der Opposition hat Ihnen ja schon einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das deutsche Proletariat wird Hand in Hand mit dem französischen die französischen Imperialiften be⸗ kämpfen und Hand in Hand mit dem proletarischen Rußland die deutschen Kapitalisten niederringen.
Abg. Dr. Quaet⸗Faslem (D. Nat.) protestiert dagegen, daß Fmn⸗ Partei bei Stellung der ie ken.- egg-. wurde. Im Gegensatz zu dem Vorredner, der eine Rede gegen utschland Füeiten hat (lärmender Wiershruch der Kommunisten), danke ich Thyssen und den anderen Induftriellen für ihr mutiges Auftreten. Erneuter Lärm der Kommunisten.) Auf die Hilfe der Partei⸗ freunde Dr. Weyls und Scholems im Auslande geben wir gar nichts. Wir sind den Räubern schutzlos ausgeliefert, weil wir das alte Wort der Edda vergaßen: „Von seinen safsen weiche niemand!“ Wir müssen wenigstens einen moralischen Druck aus⸗ üben, namentlich auf Amerika, das uns auf seine vierzehn Punkte hat hereinfallen lassen. Vor unseren Waffen hat man keine Angst, wohl aber vor unserer Arbeitskraft. Darum wollen uns die Fran⸗ 86 aushungern. Die Landwirtschaft hat in vollem Maße ihre
llicht getan, sie hat keinen Anteil an dem Wucher. (Schallendes Gelächter links. — Zuruf: Siehe Milchmangel!) Die Rede des Ministers sollte als Flugblatt ins Land gehen.
„Abg. Pischke (D. Vp.): In Wahrheit finn die Verhältnisse noch schlimmer als sie der Minister schilberte. Die Not ieht hinauf bis in die besseren Stände. Nicht genug mit der Hungerblockade des Krieges, setzt die Entente mit dem TieLensesrfrig ihre Aus⸗ asgeanos holtais ofg. Keine Zeit des Mittelalters ist so er⸗ inderisch gewesen in Folterqualen. Kein Wort unserer Sprache ist stark genug, den Wucher zu verurteilen. Verachtet und geächtet muß er werden. Wenn Unkultur und Barbarei bekämpft werden sollen dann rufen wir dem Feindbund zu: Kommt und schaut, was bel uns vorgeht, was die derse anrichten! Helft, ehe es zu spät ist!
eg. Frau Kunert (Soz.): Die Abtreibun sparagraphen, die Zuchthaus androhen, haben angesichts des furchtbaren Elends der deutschen Volksmaf e, angesichtn der fast unübersteiglichen Schwierigkeit, heute Kinder aufzuziehen, ihre Schrecken verloren; das Gesetz ist mächtig, mächtiger ist die Not. Auch in den proletari⸗ chen Kreisen hat die Zahl der Abtreibungen zugenommen. Unter en heutigen entsetzlichen Verhältnissen ist es eine bittere Not⸗ wendigkeit geworden, die Famtlie klein zu halten. Die Tuberkulose wütet ungeheuerlich; die Hälfte der C ist heute mberkulös und unfähig, lebensfähige Kinder zur Welt zu bringen. Die zeitgemäße Aenderung der Abtreibungsparagraphen des Straf⸗ gesetzbuchs ist daher eine Notwendigkeit. Ueber die Vorbeugun und die Verhütung der Empfängnis darf natürlich nur der Arz entscheiden; den Vertrieb der bezüglichen Mittel hätte der Staat zu übernehmen. Gewiß wird au igem Wege das Elend nicht aus⸗ gerottet; aber in einer so unbeschreiblichen Notlage wie der vhee 88 auch diese Forderung immer und immer wieder erhoben en.
Ein Schlußantrag wird unter erregten Protesten der
munisten angenommen. Zur Geschäftsordnung erhält das Wort Abg. Dr. Faßbender (Zentr.) Währenddessen
t Abg. Frau Wolfstein (Komm.) dem Vizepräsidenten das Wort „Schieber! ö zu. Vizepräsident Garnich stellt die Korrektheit seines Verfahrens aus der Geschäftsordnung fest. Damit ist der Gegenstand erledigt.
Abg. Lawin (D. Vp.) begründet hierauf den gemeinsamen Antrag mehrerer Parteien, das Staatsministerium zu ersuchen, dem deutsch verbliebenen Deichverband der Marienwerderer Niede⸗ rüng vorschußiveise auf die vom Reich zu erwartende Verrechnung 92 Millionen Mark zur sofortigen Heüschaffung von Deichscheitz⸗ material sogleich zur Verfügung zu stellen.
Abg. v. Plehwe (D. Nat.) weist auf die Stimmung der Bevölkerung ah. Uin. daß 11 ves vent Deiches in die Pand der Polen gefallen sei. Die Grenze ist 20 Meter weichselwärts an den Damm herangekommen. Man steht vor der Unmöglichkeit, die Erde, die nur von der nach der eichsel zu gelegenen Seite genommen werden kann, nunmehr zur Ausbesserung des Dammes zu verwenden.
Der Antrag wird dem Hauptausschuß überwiesen.
Darauf setzt das Haus die dritte Beratung der Vor⸗ lage wegen Genehmigung von Siedlungen nach 1 des Reichssteblungsgefetes fort. Zunächst. ist die Abstimmung zu wiederholen, bei welcher in der gestrigen 200. Sitzung das Haus sich als beschlußunfähig
rausstellte. Auch heute bleibt die Abstimmung darüber weifelhaft, ob nach dem Antrag der Sozialdemokraten aus 8 6 die Bestimmung beseitigt werden soll, daß der Einspruch gegen eine Siedlung auch durch Tatsachen begründet werden Run, die die Annahme einer Gefährdung des Schutzes der uzungen benachbarter Grundstücke aus der Land⸗ und soorst⸗ ft, aus dem Gartenbau, der Jagd oder der Fischerei rechtsertigen. Die Auszählung ergibt die Ablehnung des sozial⸗ Emokratischen Antrags mit 140 gegen 107 Stimmen. Der wurf wird unverändert nach den Beschlüssen zweiter Lesung
Das Haus geht über zur zweiten Lesung des G tz⸗ entwurfs über den A.; .&1½ . stücken nach den Vorschlägen des Gemeindeausschusses.
Abg. Haas (Soz.): 1 schreibt die Genehmigun icht für dhe hr, N a. s e vor, die die Veräußerung 88 Grngsfllic oder die Herstellung eines Erbbaurechtes oder Nießbrauchs an einem Grundstück zum Gegenstande haben. Der Berichterstatter hebt hervor, daß der Verkauf von Grundstücken an Ausländer, der sich in einzelnen Teilen von Groß Berlin — so in Schöneberg — bis zu 80 % des Gesamtumsatzes erhoben hat, ganz besonders in den allerletzten Monaten in bedenklicher Weise zugenommen hat. Neben der Genehmigung sah die Vorlage ein orkaufsrecht der Gemeinde vor; dies sa der Ausschuß abgelehnt. Die Ver⸗ sagung der Genehmigung st durch den Ausschuß abhängig gemacht worden von der Zustimmung eines Ausschusses, der mindestens zur Hälfte aus Grundbesitzern bestehen muß. Maßgebend für dnn eedagsgahm⸗ 62 Ausschusses waren speziell die Er⸗ n er analogen sächsischen Gesetzgebung. A i 1926 soll Gesetz außer Kraft treten. 8s “ Abg. Köthenbürger (Zentr.): In der heuti 0 des Flmtan Volkes 9 5 derartiges Geses 1n weneanneh, dcn der Ausgestaltung 88 sich meine Fraktion nicht ganz einig. Ein Teil hält die Gene migungspflicht für ausreichend. Wir müssen Fäner 89. 8 h Saeiemnügne ger Hauabesiber Rücksicht r halten das Vorkaufsre ür überflüssig und bit f und Vorkaufsrecht abzulehnen. Es ist bekannt, daß der
Abg. Meyer⸗Solingen (Soz.): Staat um Millionen von Steuern beim Grundstückswechsel betrogen worden ist. Die Regierung ist recht spät mit diesem Entwurf gekommen. In Sachsen ist man früher vorgegangen und hat ein viel umfassenderes Gesetz geschaffen. Mit diesem hat man die besten Erfahrungen gemacht. „Das Gesetz sollte Verwahrlosung und Verschleuderung der Grundstücke sowie Steuerhinterziehungen ver⸗ hindern. Dagegen kann doch kein Volksvertreter etwas einwenden! Der Staatsrat hat auch die Notwendigkeit des Gesetzes eingesehen und es rasch verabschiedet. Hier im Landtag aber wurden persön⸗ liche Interessen höhergestellt als nationale und allgemeine Inter⸗ essen. (Hört, hört! links.) Von Anfang an wurde die Beratung verschleppt. Dabei handelt es sich hier gar nicht um Kommu⸗ nalisierung, wie von rechts behauptet wird. Gegenüber den Aus⸗ führungen des Herrn Haberland sind wir die reinen Nationalisten; er sagte: „Wir können uns in Sachen des Grundbesitzes nicht von nationalen Interessen leiten lassen.“ (Lebhaftes hört, hört!) Er hielt es sogar für unsere internationalen Beziehungen für gut, wenn recht viele Häuser in fremden Besitz übergehen. Gewiß zwingt manchmal die Not zum Verkaufe eines Hauses. Aber die Not ist nicht auf vzulängeiche Mieten furückzuführen, sondern auf die allgemeine Not. r Hauswirt kann doch nicht höhere Verzinsung verlangen, als wenn er sein Geld wie der Arbeiter auf der Sparkasse angelegt hätte. Auf dem Wege der Gold⸗ verzinsung können wir Ihnen nicht folgen. Trotzdem veranlaßt nicht einmal die Not die meisten Verkäufe, sondern die Spe⸗ kulationswut. Darum auch die zahlreichen Verkäufe von Miets⸗ kasernen, mit denen der Besitzer stets nur spekulieren und Geld verdienen wollte. Unser Ideal ist deshalb das Kleinhaus. Der Hauswirt darf das Reichsmietengesetz nicht zur Spekulation aus⸗ nutzen. Darum brauchen wir ein Gesetz zur Veräußerungs⸗ beschränkung. Der Regiexungsentwurf bot die erforderlichen Hand⸗ haben. Aber im Ausschuß wurden alle wesentlichen Teile aus dem Gesetz Fv Der Ansturm der Interessenten bei den bürgerlichen Parteien war zu stark. Wir fürchten, daß auch das Plenum trotz der Eingaben der Gemeinden mit knapper Mehrheit dieses verstümmelte Geseb annimmt. Wir haben das bekämpft und können ruhigen Herzens vor das Volk treten.
ächste Si Mittwoch, 12 Uhr: Verke it Grund⸗ aeer Ne.e.eetee Heüsehe an
Schluß 5 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
vSTö für Beamtenangelegen⸗ he iten wurde gestern laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger das Beamtenrätegesetz weiterberaten. Hauptgegenstand der Verhandlungen bildete der Abschnitt, der die Aufgaben und Befugnisse der Beamtenräte be⸗ handelt. W wurde § 31 in der Fassung der ersten Lesung, wonach die Befugnisse der wirtschaftlichen Vereinigungen der Beamten zur Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder durch das Beamten⸗ rätegesetz nicht berührt werden sollen. Von seiten der Sozial⸗ demokraten waren bezüglich der Aufgaben und Befugnisse der Beamtenräte weitgehende Anträge eingebracht worden. Im eeinzelnen soll danach die Beamtenvertretung die Auf⸗ gabe haben, die Durchführung aller die Beamten und ihre Dienstverhältnisse betreffenden Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Verfügungen und Vereinbarungen mit den wirtschaftlichen Vereini⸗ gungen der Beteiligten zu überwachen. Sie soll die Arbeitsordnung oder die an ihre Stelle tretenden Dienstvorschriften sowie allgemeine Vorschriften, durch welche der Vorstand der Dienststelle oder Behörde den Betrieb regelt, mit dem Vorstand vereinbaren, soweit hierdurch die Dienstverhältnisse der Beamten berührt werden. Sie soll bei der vene der die Dienstverhältnisse betreffenden Angelegenheiten mit⸗ wirken, soweit eine gesetzliche orer mit den wirtschaftlichen Vereini⸗ gungen vereinbarte dgesung nicht besteht. Sie soll mitwirken bei der Aufstellung der Dienstpfäne, bei der Festsetzung von Beginn und Ende der Arbeitszeit, von Pausen und Essenszeiten, von Dienst⸗ und Ruhezeiten. Sie soll mitwirken bei der Anordnung von Ueberstunden, bei der Aufstellung des Urlaubsplanes, bei der Schaffung und Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen, bei der Verteilung von Mietwohnungen, über welche die Verwaltung verfügen kann, usw. Ministerialrat Dr. Roser bezeichnete die sozialdemokratischen Fordetungen als weit über das Ziel hinausschießend. Im Verhältnis zu diesen neuen Forderungen erscheine das Betriebsrätegesetz direkt als reaktionär. Nie und nimmer hätten die Sozialdemokraten folche Forderungen erhoben, die sich mit einer selbständigen Hoheitsverwaltung überhaupt nicht vertragen können, wenn sie noch der Regierung angehören würden. — Auch Abg. Deglerk (D. Nat.) betonte, daß solche Forderungen wohl den Beifall politisch kurzsichtiger Beamten fin den könnten, daß aber durch die Erfüllung dieser Forderungen in kurzer Zeit der vorbildliche preußisch⸗ deutsche Beamtenkörper in seiner unvergleichlichen Organisation zerschlagen werden würde. Zu einer von den Scozialdemokraten für möglich gehaltenen Differenzierung der Rechte der Beamten, je nach ihrer Beschäftigung in Hoheits⸗ und Betriebsverwaltungen, erklätte Redner, daß bei An⸗ nahme dieser Forderungen nicht nur die letztgenannte Kategorie der Beamten zu einer zweiklassigen gestempelt werde, sondern daß dann auch die Pripatisierung von Staatsbetrieben leicht gefördert werden könne. — Abg. Dr. Höfle (Z.) wies darauf hin, daß die Sozial⸗ demokraten, solange einige ihrer Mitglieder noch in der Regierung saßen, bei der ersten Lesung des Beamtenrätegesetzes nicht soweit gehende Forderungen aufgestellt hätten, die praktisch unannehm⸗ bar seien. Auch er wolle weitgehendes Mitbestimmungs⸗ recht der Beamten, aber in einer Form, die sich mit dem Weiterbestehen einer selbständigen Verwaltung vertrage. Abg. Bender (Soz.) wollte nicht abstreiten, daß vielleicht die zweite Lesung des Beamtenräͤtegesetzes weitergehende Anträge der sozialdemokratischen Partei mit sich gebracht hätte, aber die Ursache sei ganz erklärlich. Während bei der ersten Lesung diejenigen Parteien, die wirklich die Schaffung von Beamtenräͤten wollten, friedlich und schiedlich zusammen arbeiteten, haäͤtten sich jetzt durch die Wirkung der bürgerlichen Arbeitsgemeinschaft das Zentrum und die Demokraten von den Sozialdemokraten abgewandt und den Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei zugewandt. Nun sei es ganz selbstverständ⸗
—
gültig genehmagt.
11“
lich, daß Anträge, die nicht auf Grundlage einer gemeinsamen Arbeit e
mit an ren Fraktionen entstanden seien, in ihrer Auswirkung als
nehmen.
V
— 8 “ 11“ ““
Antrag einer einzelnen Parch schärfer parteilich umrissen würden, als wenn ein Kompromiß Auf Grund der Zusammenarbeit mit an deren Parteien voraufgegangen sei. — Abg. Bräunig (Soz.) vertrat die sozialdemokratischen Anträge und suchte darzulegen, daß deren Annahme keinesfalls desorganisierend wirken würde. — Abg. Morath (D. Vp.) legte dagegen Verwahrung ein, daß von sozialdemokratischer Seite behauptet sei, die deutsche Volkspartei stände dem Beamtemrätegesetz nur mit einem weinenden und einem lachenden Auge gegenüber. Daß dies nicht der Fall sei, werde durch die stattgehabte Einbringung zahlreicher das Gesetz fördernder volks parteilicher Anträge bewiesen, die bekanntlich auch von der Sozial⸗ demokratie angenommen worden seien. — In der Abstimmu ng wurde beschlossen, daß gemäß § 30 die Beamtenvertretungen dire Aufgabe haben, die gemeinsamen und persönlichen Dienstangelegen⸗ heiten der Beamten bei den Dienstvorgesetzten nach Maßgabe der §§ 32 bis 34 wahrzunehmen. Diese §§ 32 bis 35 wurden folgender⸗ maßen beschlossen:
he dem § 32 haben die Beamtenräte im einzelnen das
— 1. Anregungen und Anträge der Beamten, die sich auf die Dienst⸗ angelegenheiten allgemeiner Art beziehen, entgegenzunehmen
und bei den Dienstvorgesetzten zu vertreten,
.2. Anregungen zu geben, um einen schnellen und ordnungsmäßigen Geschäftsgang, den höchsten Grad der Arbeitsleistung und Verbilligung des Verfahrens oder des Betriebs herbeizuführen,
3. Meinungsverschiedenheiten der Beamten untereinander, die sich aus dem persönlichen Dienstverhältnis ergeben, auf Antrag der Beteiligten im Verhandlungswege beizulegen,
4. persönliche Beschwerden entgegenzunehmen und gegenüber der Verwaltung zu vertreten,
5. auf die Bekämpfung von Unfall und Gesundheitsgefahren, be⸗ sonders in Betrieben, zu achten, den Dienstvorgesetzten bei dieser Bekämpfung durch Anregung, Beratung und Nustuvft zu unterstützen sowie auf die DBurchführung der Unfall⸗ verhütungsvorschriften hinzuwirken.
6. Anregung zu geben, daß Wohlfahrtseinrichtungen geschaffen werden, welche der gesamten Beamtenschaft der Behörden ge⸗ meinsam dienen.
Gemäß § 33 haben die Beamten das Recht der Mitwirkung
1. bei der Aufstellung von allgemeinen Vorschristen, durch welche der Dienstvorgesetzte den Betrieb der Dienststelle regelt, soweit hierdurch die persönlichen Verhältnisse der Beamten berührt werden, 38
bei Aufstellung der Dienststundenpläne,
.bei Aufstellung von Grundsätzen für die Regelung tretungen,
bei Aufstellung des jährlichen Urlaubsplans,
. bei Gewährung von außerordentlichen Vergütungen,
bei Schaffung und Verwaltung von Einrichtungen, die der körperlichen und geistigen Wohlfahrt der Beamten dienen,
bei der Ernennung von Vertrauensärzten, bei Wiedereinstellung strafweise Entlassener,
. bei Unfalluntersuchungen, ferner auf Antrag des be eiligten Beamten, 1
— bei Versetzungen in den Rubestand, bei Entlassungen,
.bei Urlaubsverweigerungen, .bei Unterstützungsgesuchen, bei der Ueberweisung erkrankter Beamter an Aerzte,
bei Verteilung und Feststellung der Beschaffenheit der Dienst⸗ wohnungen, bei Verteilung von Mietswohnungen, über die die Dien ststelle zu verfügen hat, bei Verteilung von Dienst⸗ und Pachtländereien, vor Versagung der Genehmigung zur Uebernahme einer Neben⸗ beschäftigung,
vor Versagung der Erlaubnis zum Wohnen außerhalb des Dienstsitzes.
Das Recht der Mitbestimmung bedeutet, daß bei mangelnder Einigung zwischen Dienstvorgesetzten und Beamtenrat der letztere Be⸗ schwerde an die nächsthöhere Instanz einlegen kann. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung.
Ferner wurde in § 32 festgestellt, daß der Beamtenrat gutacht⸗ lich 8 hören ist,
. bei Aufstellung des Entwurfs des Haushaltsplans sowie bei Vorschlägen zum Haushaltsplan, soweit persönliche Angelegen⸗ heiten der Beamten berührt werden,
2. bei der Aufstellung von allgemeinen Grundfätzen über die Ein⸗
stellung und Entlassung von Beamtenanwärtern,
3. bei der Durchführung der Ausbildung der der Dienststelle zu
diesem Zwecke überwiesenen Beamten,
4. bei der verwaltungsmäßigen Entscheidung über die Haftpflicht
eines Beamten für Defekte,
5. ht eheng des Beteiligten vor der Verhängung einer Ord⸗
ungsstrafe.
Angenommen wurde ferner § 35 in einer Beamtenräte das Recht haben, bei den Beamtenprüfungen zum Prüfungskommission zu ernennen ist. Auf wissenschaftliche Prüfungen oll diese Bestimmun jedoch nicht angewandt werden. Ob eine
rüfung wissenschaftlich ist, soll in Zweifelsfällen der höchste Dienst⸗ vorgesetzte im Benehmen mit dem Beamtenrat bestimmen. Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf heute.
— Im sozialpolitischen Ausschuß des Reichs⸗ tags wurde gestern die Allgemeinberatung des Gesetzes über Klein⸗ rentnerfürsorge begonnen. Der Regierungsentwurf stellt ein Rahmengesetz dar, das die Verpflichtung der Gemeinden für die Kleinrentnerfürsorge festlegt und Zuschüsse des Reichs für diese Hilfe in der Höhe von 80 vH der sachlichen Aufwendungen vorsieht. Die Für⸗ sorge soll nach den vom Reichsarbeitsministerium vorgelegten Richt⸗ linien erfolgen. Ein sozialdemokratischer Antrag forderte die Um⸗ arbeitung des Gesetzes zu einem allgemeinen Fürsorgegesetz, stieß aber mit Rücksicht auf die dafür notwendigen umfassenden Vorarbeiten und auf die dadurch gegebene Verzögerung auf den Widerstand der Regierung und anderer Parteien. Frau Abg. Dr. M atz (D. Vp.) forderte für die Arbeitsgemeinschaft der bürgerlichen Parteien eine Festlegung der Gesamtbezüge der Kleinrentner auf die Mindestsätze der Sozialrentner. Die Beratungen werden heute fortgesetzt.
— Der Reichstagsausschuß für Bevölkerungs⸗ politik behandelte in seiner gestrigen Sitzung den Gefetzentsurf zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in zweiter Lesung. Zunächst wurde die Frage der Deckung der Kosten der Durchführung des Gesetzes vorläufig zurückgestellt. § 2a. der die Mitwirkung der Polizei bei den Maßnahmen der Gesundheits⸗ behörden behandelt, wurde in folgender Fassung angenommen:
Die Durchführung der aus diesem Gesetz erwachsenden dehtert ben Aufgaben t Gesundheitsbehörden 888 übertragen, die ich mit den P egeämtern und den sonstigen Einrichtungen der gzialen Fürsorge möglichst im Einvernehmen zu halten haben. ö1 ke. s. 5 Rotae fünd n- insoweit zur Mitwirkung heran⸗ uziehen, als e le Durchführung der zulässi 9 ’ nahmen erfordert. 8
Nachdem noch die §§ 3 bis 8 in der Fassung der Regierungs⸗ vorlage wiederhergestellt worden waren, vertagte sich der Ausschut.
von Ver⸗
Fassung, nach der die einen Beamten zu bezeichnen, der stimmberechtigten Mitglied der
Nr. 6 des Reichsverkehrsblatts“, herausge Feschsdertehgemsüistetium, * 80 Januar, hat faen ge Hetates 20. Januar 1923, betreffend Verbot der 8 Anordnungen der besetzenden Maͤchte. “
1.1““