1923 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

constantinum

16/11 1922. Cigarettenfabrik Constantin, Hannover. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

296565. C. 24443. Constantinia 16/11 1922. Cigarettenfabrik Constantin, Hannover.

9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Waren: Roh⸗

296566. C. 24258.

8

22/9 1922. Zigarettenfabrik J. Malzmann A.⸗G., Dresden. 9/1 1923. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren:

Sämtliche Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Zigaretten⸗ hülsen.

F. 21153.

16/10 1922. Felsenthal & Co., Kaiserslautern,

9/1 1923. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.

Herstellung und Vertrieb von Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

38 296568. H. 46092.

Faustrecht

3/10 1922. W. Herbst, Cigarren⸗Fabrik, Berlin⸗ 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabakffabrikate.

von

296569. R. 27875.

Noöhlacker -Wrftbo

gegronder 1803

4/10 1922. Fa. Rapp & Sohn, Mühlacker i. Württbg. 9/1 1923. Geschäftsbetrieb: Tabakfabriken. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier.

296570. S. 22293.

26/10 1922. Gebr. Seibold, Mannheim. 9/1

1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

C. 24442.

Waren: Roh⸗

31/10 1922. 9/1 1923.

tabak,

82* 88

12/7 1922. Schumacher, Altona. Geschäftsbetrieb

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

„Gerdami“

Fa. Fritz Salinger, Oppeln, O.⸗S.

296573.

9/1 1923. : Tabak⸗

Waren: Roh⸗

Zigarettenfabrik Georg

und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

296579.

4/10 1922. Fa. O. Wichmann & Co., Hamburg. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Großhandel Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

mit Tabakwaren.

12752.

T.

296580. L. 24839.

12/10 1922. Lübbe & Co., Hamburg. 9/1 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. Waren: Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

296581.

12/7 1922. Schumacher, Altona. Geschäftsbetrieb:

„Gerdami“

296574.

9/1 1923. Tabak⸗

Zigarettenfabrik Georg

und Zigarettenfabrik.

15/9 1922. Buttler & Junge, i. Holst. 9/1 1923. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. pulver.

Heide

Waren: Magen⸗

296582. C. 24290.

25/9 1922. Carl Freude, Elberfeld, Kölnerstr. 72. 9/1 1923.

2

Schumacher, Altona. Geschäftsbetrieb: Waren:

77 1922. „erbami“ 3

Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

296575.

9/1 1923. Tabak⸗

igarettenfabrik Georg

und Zigarettenfabrik. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Arzneimitteln, Verbandstoffen, Drogen, Konservierungs⸗ mitteln, Desinfektionsmittel, Kosmetika. Waren: Che⸗ misch⸗pharmazeutische Präparate.

296583.

präseryal-Tabletten

26/8 1922. Farwick & Co., Hamburg. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von chemischen, pharma⸗ zeutischen und kosmetischen Produkten. Waren: Phar⸗ mazeutische Präparate.

2.

12754.

F. 21025.

296584.

„Neurasma“

H. 46085

296576.

T. 12809.

30/9 1922. Hans Bauer, Singen (Hohentwiel),

Waldstr. 36. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗ ren: Chemische Produkte für pharmazeutische und kos⸗ metische Zwecke.

M. 34959.

Saarpharma

Berlin. 9/1 1923. Geschäftsbetrieb:

30/8 1922. Tabaksabrik

unternehmen von Tabak, Waren: Roh⸗, Rauch⸗, erzeugnisse jeder Art. Beschr.

Fabrikations⸗

„Ta⸗No⸗Co“ Otto Oehler,

und Vertriebs⸗ Zigarren und Zigaretten. Kau⸗, Schnupftabak und Tabak⸗

22/7 1922. Jakob Müller, Saarbrücken, Schiller straße 13. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb photo⸗ graphischer, kosmetischer und pharmazeutischer Spezia⸗ litäten. Waren: Pharmazeutische Präparate.

296572. C. 23701.

Waren:

Gocelber &nsgtabash

3/5 1922. Gebrüder Caspers, Hitdorf a. Rh.

9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate und

12/9 1922. 1923.

Geschäftsbetrieb:

296577.

4 Fa. C. F. Vogelsang, Bremen. 9/1

Tabak⸗

Zund Zigarrenfabriken. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

32. 296586. P. 20281.

„Tak-Mak“

18/10 1922. Fa. 9/1 1923.

V. 8835.

Adalbert Pudor, Berlin⸗Südende.

296589. 8

AckiVvoplas

31/10 1922. „Vulnoplast“ Fabrik schukpflaster und „cemisch⸗pharmazentische b- E. Lakemeier, Bonn a. Rh. 9/1 1923. Prih

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

pharmazeutischer Präparate und Pflasterbers üm ren: Pflaster, Verbandstoffe. 3 rbereitung.

296590.

obyha

Jacoby⸗Schuhfabrik A.⸗G.,

5/7 1922. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik.

Waren. waren. 3

9/1 1923.

111.“ 296591.

27/10 1922. Jacoby⸗Schuhfabrik A.⸗G.,

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren:

waren.

Schuhwaren.

296592.

1/11 1922. Wolf Spiß, Fischen.

9/1 19239 Geschäftsbetrieb:

Sportschuhmacherei. Pam 82

Wessels, A.⸗G., Augsburg.

296593.

13/11 1922. Vereinigte Schuhfabriken N. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabriken. Waren! à

G. m. b. H., Berlin.

9191712 942

„IRKkovjchr“

( Fingeme crene/ʒch utz marke)

8/9 1922. Julius Krüger & Co. Gummiwattn 9/1 1923.

i j N. Gummiwarenfabrik. Wak

Geschäftsbetrieb:

Gummimäntel und sonstige Bekleidungsstücke aus Gn

Geschäftsbetrieb: Tintenfabrik. Waren: Tinten in flüssiger und konzentrierter Form, Tintentrocken⸗ substanz in Pulver⸗, Tabletten⸗ und anderer Form,

Geschäftsbetrieb:

Rohtabak. Beschr.

30/3 1922. Tabat⸗ u. Wagowski & Co. Akt.⸗Ges., Saarbrücken.

Tabak⸗

W. 29219.

Zigarettenfabrik Lyra Maꝛx 9/1 1923.

und Zigarettenfabrik. Waren: Rauchtabak und Zigaretten.

sowie Bureauleim in flüssiger und trockener Form.

296587. Sch. 29233.

AKLOUIWA

a. M. 9/1 1923.

296595.

1n“

2/11 1922. Hermann Rothschild & Co., Fuan

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrich

Lederhandschuhen und Ledergroßhandlung. Lederhandschuhe.

15/4 1922. Heinri Kriegkstr. 40. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Arznei⸗ und Heilmitteln. Waren: Arznei⸗ und Heil⸗ mittel für Tiere.

2.

Schmitt, Frankfurt a. M.,

296588. V. 8878.

JNafren-Pflasterverband

31/10 1922. „Vulnoplast“ Fabrik Bonner Kaut⸗ schukpflaster und chemisch⸗pharmazeutischer Präparate E. Lakemeier, Bonn a. Rh. 9/1 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate und Pflasterbereitung. Wa⸗

warenfabrik Meyfarth & Vogel, 9/1 1923. ensh Geschäftsbetrieb: Zelluloid⸗ und Metallwan, 3 Waren: Kühl⸗ und Ventilationsapparate, Kämm lettegeräte, echte und unechte Schmucksachen, d, Stöcke, Reisegeräte, Waren aus Holz, luloid und ähnlichen Stoffen, Schilder, B. ter samentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spielwa

ren: Pflaster, Verbandstoffe.

296596. M. 341

Meyvo

14/3 1922. Mitteldeutsche Celluloid⸗ ¹¹

Tauche g

Schildpatt⸗ dvucsfaua

(Schluß in der folgenden Beilager)

BEu1“

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck von P.

Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW.

11, Bernburger Straße 14.

8

1““ 8

88 8

———y———————B—B———

Der Bezugspreis beträgt monatlich 700 Mh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsvertrieden

für Berlin außer für Selbstabholer

auch die Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 120 Mh.

Tel.: Schriftleitung Zente. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

8

Nr. 26.

0

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 700 Mhk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1200 Mk.

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

———

Vom 1.

Vom 1. Februar 1923 ab beträgt der monat⸗ liche Bezugspreis des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 1500 ℳ, für die Inhaltsausgabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, betreffend Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, 900 ℳ.

IFçJuhalt des amtlichen T Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Preisänderungen Arzneitaxe. Bekanntmachung, betreffend den Uebergang einer Gesellschaft

auf das Reich. Bekanntmachung, betreffend Neufestsetzung der Kalipreise für das Inland.

Anzeige, betreffend die gesetzblatts Teil II.

in der Deutschen

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeitserklärung von verloren⸗ gegangenen und zurückgezogenen Sprengstofferlaubnisscheinen.

Bekanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der 2. Ausgabe der Sen Arzneitaxe 1923 für das Preußische Staats⸗ gebiet.

Bekanntmachung, betreffend Ziehung der 2. Klasse der 21. Preußisch⸗Süddeutschen (247. Preußischen) Klassenlotterie.

Bekanntmachung, betreffend eine Sitzung des Landeswahl⸗ ausschusses.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend Ausgabe des Sachverzeichnisses zur Preußischen Gesetzsammlung 1922.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Gesandtschaftsrat Freiherr von Thermann ist zum Legationsrat im Auswärtigen Amt ernannt worden.

Der bisherige außerplanmäßige Generalkonsul Frank ist zum Generalkonsul in Kattowitz und der Legationsrat Hey zum Generalkonsul in Charkow (Ukraine) ernannt worden.

Der Fabrikbesitzer Frederik Baron von Haxthausen ist zum Konsul des Reichs in Nyborg (Dänemark) ernannt worden.

eklanntmachung, betreffend Preisänderungen in der Deutsch en Arznei⸗ taxe. (Erster Nachtrag zur zweiten abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923.)

Cocainum hydrobromicum . . 0,01 78,— 0,1 650,— 0,01 78,— 0,1 650,— 1 g 5360,— 0,01 7. e 0,1 650,—

1 340,— 0,01 8 78— 0,1 630,— 1 g 5220,— 0,01 g 62,— 0,1 520,—

1 g 4290,— 0.001 s 0,1 470,—

1 g 3850,— 0,01 54,— 0.1 450,— 0,01 54,— 0,]

1 0,01

Cocainum hydrochloricum 9 „„ 8

297 nitrieonm .

11 Cocainum

ae s a2 a 2

8 ““ Cocainum nitrosum solutum Codeinum .

2

65

111“ . 8 8

. D⸗ S —.

.

M . EEE616155 . 22

82 . 0 . . 2* Codeinum hydrochloricum

89

. Codeinum phosphoricum

88 Morphinum h ydrobromicum

9„ „. Morphinum hydrochloricum 9

9„

aSauaseacsusuesesacssasas a

9„ 8 Morphinum sulfuricum .

8 9 92 92 92 92 92 08 02 92 92 98 92 92 92 92 92 02 92 92 92 92 92 92 92

.„ 0 0 9°090 80 2 00 050 090 90 60 90 0

mit

2

„„ E1“ 0,1 Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. Februar in Kraft.

Berlin, den 30. Januar 1923.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dammann.

1923

Ausgabe der Nummer 4 des Reichs⸗

8 5

Verlin, Mittwoch, den 31. Fanuar, Abends.

Februar 1923 ab wird der Anzeigenpreis für den Raum einer fünf für den Raum einer dreigespaltenen Einheitszeile auf

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

rsee.

1923

gespaltenen Einheitszeile auf 800 Mark, 1400

Mark erhöht.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Abwicklung

S (RGBl. 78 vom 29. Juli 1921 S. 942) erkläre ich

ierdurch, daß mit dem heutigen Tage die folgende Gesellschaft mit ihren Aktiven und Passiven auf das Reich übergeht:

Weinhandelsgesellschaft m. b. H. i. L., Berlin W. 8,

Friedrichstraße 78. der Geschäfte dieser Gesellschaft wird

Mit der Abwicklun die Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin W. 9, Eichhorn⸗ Berlin, den 31. Januar 1923.

straße 9, beauftragt. Der Reichsschatzminister. J. A.: De. ewmiar.

Kriegs⸗

Bekanntmachung,

betreffend Phene tegung der Kalipreise 6 für das Inland.

Der Reichskalirat hat unter dem 30. Januar 1923 auf Grund des § 55 Abs. 1 der Vorschriften zur Durchführun des Gesetes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Ju 1919 (RCBl. S. 663) eine Erhöhung der in der Bekannt⸗ machung vom 1. Dezember 1922 (Nr. 272 des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ für 1922) aufgeführten Kalisalzhöchstpreise für das land mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministeriums mit Wirkung vom 31. Jannor. 1022 haschlassan 2 8

Die Preise sind wie folgt festgesetzt worden: für Carnallit mit mindestens 9 vom Hundert und weniger als 12 vom Hundert KaO in gemahlenem Zustand 14 028 Pfg. Rohsalze mit 12 bis 15 vom Hundert KaO in gemahlenem IJustand ... ... . .16 845 Düngesalze mit 18 bis 22 vom Hundert Ka0 24 980 28 RKzaO 31 008

8 8 39 935 Chlorkalium 50 60 43 595

8 Uber 60 1 20 52 060 s Kali mit über 42 vom Hundert KaO 75 273 schwefelsaure Kalimagnesia..

88 8

2 9 9 9 9

2 22 282 8

890 für 1 vom Hundert Kali (KgO) im Doppelzentner.

Die vorstehende Preiserhöhung bedeutet gegenüber den ab 1. Dezember 1922 in Geltung befindlichen Preisen eine Er⸗ höhung um 150 vom Hundert. Diese Preiserhöhung tritt ein für alle Aufträge, welche nach dem 29. Januar 1923 beim Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. eingehen und für die früher beim Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. eingegangenen Auf⸗ träge, ebenfalls soweit sie nicht bis einschließlich 30. Januar 1923 durch die Kaliwerke ausgeführt worden sind, jedoch findet für alle zur prompten Lieferung erteilten Aufträge, welche seitens er Kaliwerke bis zum 30. Januar 1923 Abends noch nicht zur Ausführung gebracht wurden, eine Ermäßigung um 33 ⅛¼ vom Hundert der Erhöhung statt, so daß diese Aufträge zu einem nur um 100 vom Hundert erhöhten Satze gegenüber den Preisen vom 1. Dezember 1922 ausgeführt werden. Für alle Aufträge, welche in der Zeit vom 30. Januar bis einschließlich 10. Februar 1923 beim Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. zur prompten Lieferung eingehen und welche für landwirtschaftlichen Verbrauch die Menge von 600 000 dz KaO und für den in⸗ dustriellen Verbrauch 100 000 dz wirkliches Gewicht beziehungs⸗ weise 62 500 dz KaO nicht übersteigen, findet eine Ermäßigung von 20 vom Hundert der Preiserhöhung von 150 vom Hundert statt, so daß diese Aufträge zu einem nur um 120 vom Hundert erhöhten Satze gegenüber den Preisen ab 1. Dezember 1922 ausgeführt werden. Von den obenerwähnten 600 000 dz K20 stehen den landwirtschaftlichen Abnehmern und dem Handel je die Hälfte zu. Für alle die vorerwähnten 600 000 dz Kali beziehungsweise 100 000 dz wirkliches Gewicht (62 500 dz K.O) übersteigenden Mengen und für nach dem 10. Februar 1923 eingehende Aufträge gilt die volle Preiserhöhung.⸗

Es wurden gleichzeitig in der vorgenannten Sitzung des Reichskalirats die Höchstpreise für das Inland für die nach⸗ benannten Arten von Kalisalzen wie folgt festgesetzt:

1. Für Rohsalze zu industriellen Zwecken, auch zu Bade⸗ und Klärzwecken, tritt ein Preisaufschlag von 30 vom Hundert ein, so daß Carnallit mit 18 236 Pfennig sowie Kainit und Rohsalze mit 12 bis 15 vom Hundert KzO mit 21 899 Pfennig für 1 vom Hundert Kali (Kz20) im Doppelzentner nebst einer Anfuhrgebühr bis zur Station beim Bezuge von Stückgut von 12 625 Pfennig für den Doppelzentner berechnet werden darf. Für hochprozentigen Carnallit mit einem Mindestgehalt von 12 vom Hundert Kali (KaO0) zur Darstellung von Magnesiummetall auf 16 845 Pfennig für 1 vom Hundert Kali (KzgO) im Doppelzentner nebst einer Ausklaubungsgebühr von 615 für den Doppelzentner.

Ferner wurden für die Herstellung der nachbenannten

Kalisalzfabrikate Ausschläge zu den Höchstpreisen für das In⸗ land wie folgt festgesetzt: 1. Für doppelt gereinigtes und chemisch reines Chlorkalium mit über 60 vom Hürber KaO ein Aufschlag von 38 000 für den Doppelzentner K.O. 2. Für doppelt gereinigtes und chemisch reines schwefelsaures Kali eein Aufschlag von 48 500 für den Doppelzentner K.O.

Außerdem hat der Reichskalirat folgenden Beschluß gefaßt:

Für den Fall, daß bis zum 15. April 1923 die Kohlenpreise, die Kohlenfrachten, die Kohlensteuer, die Materialpreise, die Löhne und Gehälter der Kalibergarbeiter und Angestellten oder die eine oder die andere dieser Positionen eine Steigerung erfahren sollten, hat eine aus sechs Mitgliedern des Reichskalirats zu bildende Kommission, be⸗ stehend aus v“

zwei Vertretern der Kalierzeuger,

zwei Vertretern der Kaliverbraucher,

zwei Vertretern der Arbeitnehmer, das Recht, unbeschadet des Rechts eigener Beschlüsse des Reichskali⸗ rats, vom Tage dieser Steigerung an die am 30. Januar 1923 vom Reichskalirat beschlossenen Kalipreise in demselben Verhältnis zu er⸗ höhen, wie sich die Selbstkosten der Kaliindustrie für den Doppel⸗ zentner KaO hierdurch erhöht haben. Die Beschlu fassung erfolgt nach Stimmenmehrheit. Die Erhöhung bedarf der; ustimmung des Reichswirtschaftsministeriums. 1 Berlin, den 30. Januar 1923. Der Vorsitzende des Reichskalirats.

Dr. Kempner.

27

VDir von Muilc uv hiir Frrvdguührn gaürregense Frurn des Reichsgesetzblatts Teil II enthält:

eine vorübergehende Aenderung der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung, vom 17. Januar 1923,

eine Verordnung zur Eisenbahnverkehrsordnung, 24. Januar 1923,

eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung des Militär⸗ tarifs für Eisenbahnen, vom 17. Januar 1923,

eine Verordnung über Erhöhung der Reichsgebühr für internationale Markenregistrierung, vom 20. Januar 1923 und

eine Verordnung zur Erhöhung der Gebühren in Muster⸗ registersachen, vom 20. Januar 1923. Berlin, den 30. Januar 1923.

Gesetzsammlungsamt.

vom

Krüer.

Preußen.

1 ““

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem Berggewerbegericht in Dortmund ist der Bergrat Langer in Lünen unter Ernennung zum Stellvertreter des Vorsitzenden mit dem stellvertretenden Vorsitz der Kammer Lünen dieses Gerichts betraut.

Bekanntmachung,

betreffend Ungültigkeitserklärung von verloren⸗ gegangenen und zurückgezogenen Sprengstoff⸗ 1 erlaubnisscheinen.

Der von der Polizeiverwaltung in Glatz für den Säge⸗ werksbesitzer Mathias Keil in Glatz nach Form B ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein ist durch leichtsinnig verursachten Brand mit nachfolgender Cxplosion von Sprengstoffen ver⸗ nichtet worden und wird hiermit für ungültig erklärt.

Die von dem Landrat des Kreises Bitterfeld für den Ziegeleibesitzer Albert Döring in Crina unter Nr. 17 (Muster B) und von dem Landrat des Kreises Bolkenhain für den Fleischer Martin Mieruch in Bolkenhain unter Nr. 64 (Muster A) ausgestellten Sprengstofferlaubnisscheine sind wegen linzuerlässigkei des Inhabers eingezogen worden und werden für ungültig erklärt.

Berlin, den 27. Januar 192223.

Zugleich für den Minister des Innern: Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Meyeren.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Bekanntmachung.

Durch den Herrn Reichsminister des Innern wird eine neue Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923 unter der Be⸗

zeichnung: „Deutsche Arzneitaxe 1923, zweite abgeänderte Ausgabe. Amtliche Ausgabe“ herausgegeben. Ich bestimme hiermit, daß diese Taxe mit Wirkung vom 1. Februar 1923 ab für das preußische