Namen
Geburts⸗ oder Heimatsort
Namen
Geburts⸗ oder Heimatsort
Namen
Geburts⸗ oder Heimatsort
Waida, Roman, Walraf, Balthasar, Wasser, Gerhard, Röeherns, Hirns eber, Weber, Hans, Weber, Theodor, Wege, Hans, Weidenbach, Heinrich, Weidener, Ferdinand, Weikinn, Kurt, Weinand, Joseph, Weinzierl, Franz, Wellmann, Rose, Welter, Alois, Wenzel, Cen. ic eessing, Heinrich, gen Wetter, Julius, Weyer, van de, Josef, Wichmann, Otto, Wieschebrink, Theodor, Erwin, Winkler, Rudolf, Witteborg, Otto Woͤlcke, Friedrich, Woita, Fritz, Wolf, Herbert, Wolffram, Kurt, Wrede, Johann, Wronski, Leo, Zdralek, Günther, Zeller, Franz, Zeppenfeld, Anton, Feövensah Joseph, ilken, Theodor, Zimmermann, Paul, Ieppheh, Paul,; Zirpel. Maxx,
Zumloh, Josef,
II. In Bahern. München.
Ackermann, Johann, Boneberger, Ludwig, Dick, Ignaz. Eder, August, Fackler, Ernst, Fahr, Max, Ferch Fritz, Franzen, Paul, rey, Ernst, roschauer, Hermann, Gansloser, Wilhelm, 11 Grandinger, Martin, Heuemesga⸗ Joseph, eininger, Heinrich, Herele, Theobald, Herleder, Joseph, Hiebeler, Karl, Hierl, Karl, Hördegen, Joseph, Höß, Ferdinand, Feedgthann. Hans, Käßl, Hans, Kaltenecker, Thomas,
König, Hans, Langer, Albert, Lipp, Joseph, Loehlein, Anton, Mally, Joseph, Martin, Fridolin, Mayer, Max, Meindl, Friedrich, Moebs, Andreas, Pinaneneese Pinsker, Joseph, Hogffane⸗ Hans, Pollinger, Adolf, Popp. Elisabeth, röbstle, Otto, Schirmer, Helene, Schlecht, Julius, Schlesinger, Fritz, Schwaebel, Xaver, Seifert, Otto, Siegel, Nimar, Stanjek, Oskar, Stauder, Wilhelm, Steinmetz, Walter, Strobl, Joseph, Ulrich, Joseph, Unsöld, Hans, Vo gel, Ferghaan Weinbuch, Leopold, Widnmann, Ferdinand, Wiegand, Wilhelm, Wiemers, Rudolf, Wisgickl, Johann, Wittmann, Heinrich, Mochinger⸗ Anton, Zettl, Hubert,
Baier, Rudolf, Bayerlein, Konrad, Beeheaeng 88 Zindrum, Josep Beehen 89.
ieterich, ili Eckert, Paul. Ir Elbert, Karl, Ewald, Max, Firmery, August, Fischer, Han⸗, Geiger, Ernst, Grafenberger, Adolf, Hauk, Franz,
eitzer, Jakob, Horbelt, Ludolf, Kittel, Anton, Krebs, Emil, Lochner, Heinrich, Lorenz, Hugo, Meisner, Joseph, Müller, Hanns, Nickles, Edmund, Pfrang, Ferdinand, Reeg, Ludwig, Ritter, Franz, Schmitt, Joseph, Schneller, Valentin, Schulze, Fritz, Trümmer, Karl,
Neudorf. Grevenbroich. Obergründenich. Rodewald i. Hann. Wiesbaden. Annen (Westf.). Waldernbach. Berlin.
önningen.
öln. Marggrabowa Köln. Altenschwand. Kolberg. . Berlin.
Gescher i. W.
Pbecdt (eehar) rüggen einl. 1cecen (Ostpr.).
E
Rheydt.
Mogilno. Freystadt (Westpr.). Duisburg.
Berlin.
Lyck.
Speyer.
Diez (Lahn). Köln.
Dzimianen. Leobschütz. Donauwörth. Olpe i. W. Attendotn. G Coblenz. Lützen. 8 Allenstein. Riegersdorf.
Greven i. Westf.
Coblenz.
Mitterteich. Sarching. Güntersdorf. Ansbach. Neubeuern. Bünde. Firzingen. Tham. Ichenhausen. Niederndorf. Münster i. W. Oberlindhart. Feicha Eggenfelden. Immenstadt. Biessenhofen. Mödingen. Sonthofen. Soden. München. Pörnbach. Kirchenlaibach. Einsiedel. Burghausen. Gößweinstein. Au. Bietingen. München.
Waldkirchen.
München. Landshut. Pattendorf. Magdeburg. vüiche⸗ Heiligenberg. vose 2 8 Saarburg i. 8 Gräfenberg. Kattowitz. Greding.
Dresden. Arnstein.
Alt Berun. Türkheim. Nürnberg. . Streitheim. St. Wolfgang. Rommelsried. München.
München.
München. Lausigk. Paderborn. Eger. Grünstadt.
Woching. München. München.
Feregegsresh. arlstadt. Rieden. I ohr. 8 Würzburg. Elberfeld.
Freudenberg. Bühl. Neukirchen.
Kempten. Oberkotzau. Viechtach. Külsheim. Dremmen. Großeibstadt. Würzburg. “ Reichholzheim. Würzburg. Würzburg. Steinsfeld. Würzburg. Loh
ohr. Giebelstadt.
Gerolzhofen. Kaiserslautern. Waldbrunn. Würzburg. Niedersedlit. Fürth.
8 5
—V—nnOhh- SUO2SSCbernte—-SeOUCO 0 d0—
FFesse
Nesselwang.
Weinmann, Oskar, Wolpert, Wilheln Zeißner, Joseph,
Amann, Max,
Asmus, Otto, Aufsberg, Karl, Bauer, Georg, Bauer, Robert, Bayer, Heinrich, Bernhart, Franz, Berninger, Joseph Bertholdt, Fritz, Driesler, Max, Englberger, Ernst, Frank, Paul, Gagel, Andreas, Göbel, Robert, Günther, Helmut, bermeier, Friedrich äußner, Max, 8 geutle, Max, iemer, Heinrich, Hoffmann, Anton, Holfelder, Emanue Holzberger, Friedrich, Huber, Ludwig, Kauffmann, Ernst, Kern, Wilheln, Knoerzer, Joseph, Knoth, Georg, Knüß, Adolf, Kritschgau, Hermann Krug, Ss Liebl, Joseph, Lindner, Theodor, Link, Gustav, Lotze, Kuno, Marquardt, Kurt, Matulka, Narziß, Meyer, Wilhelm, Müller, Nolden, Wilhelm, Peter, Richard, Pfeiffer, Heinrich, Reitz, Joseph, Renn, Ernst, Rodi, Theodor, Roeser, Adolf, Sauder, Jakob, Schöser, August, Scheitinger, Hans, Schmidt, Fritz, Schmitt, Melchior, Schubach, Heinrich, Sell, Walther, Stauber, Johann, Stöber, Georg, Tschinke, Artur, Völker, Ernst, Wagner, Richard, Weiß, Emil, Widmann, Hans, Wonnberger, Herbert, Zeilein, Johann,
Fel⸗ Vitus,
Zimmermann, Friedrich,
Brauße, Rudolf Otto,
ayner, Oskar Carl,
Kreide, Christlieb Alfred Landsberg, Erich,
Schnabel, Hans Walther, ulze, Ehrenfried
S
S
Stahr, Otto Johs., Steinbach, Arthur Oskar,
.210 & code —
— — — S
—,— Co dd
—
— ScoOoSaSeognenrno
— —
Balluf, Hermann,
Beck, Theodor, Beckh, Gertrud,
Beckh, Heinrich,
Buchert, Emil, ahr, Karl, ink, Hedwig, Hahn, Otto,
Hailer, Heinrich, Hünerbein, Bernhard Keppler, Gertrud,
Koch, Paul, Richter, Karl,
Siegel, Theodor, Sing, Irmgard
Strölin, Arnold, Wacker, Hermann, Witt, Karl,
Best, Karl, Biller, Johannes, Bode, Hans, Cnefelius, Franz, Duffner, Lothar, Eiermann, Viktor, Endres, Ma, rey, August, 1 anz, Erich, erberth, Wilhelm, immelreich, Walter, oller, Ernst, 1 aile, Josef,
8 — — - — & gddo
Lewison, Marianne,
“
III. In Sachsen. Bötticher, von, Max Fritz Paul,
ranke, Wilhelm Arwed Arno⸗ rauenberger, Wilhelm Eduard ukas, Georg Reinhold Johannes,
Kleckow, Roland Matthias, Lindner, Karl Franz Paul. Menze, Günther Hans Albert, Rosinski, Erich Gotthold Ernst,
öneburg, Arthur Paul Rudolg de 82 rthur
Wegner, Walter Paul Theodoc⸗h IV. In Württemberg
Schroeter, Friedrich Wilhelm,
V. In Babden.
Karlsruhe.
ürzburg. Geldersheim. Wemding. Markt Oberdorf. Nürnberg. 8 Hof. Erlangen. Baiersdorf. Dresden. Esten feld. Nürnberg. Guglingen. Berching. Bad Dürkheim. Staffelstein. Niedershausen.
* 82
Ludwigshafen a. Rh.
Fürth.
Würzburg.
Gessertshausen.
Stadtamhof. ürth.
Kkürnberg. Creußen. Aichstetten. Hagen i. W. Schwabach. Wasserburg a. Inn.
ertlingshausen. Lohr. “ Ansbach. Nürnberg. be-
inden i. W. Würzburg. München. Halle a. S. Augsburg. Bayreuth. Lemberg. Köln. Bretten. Wunstedel. Würzburg.
Silz. 1 Dinkelsbühl. Würzburg.
Neuburg a. D.
Weißenburg i. B.
Dieterskirchen Windsheim. Schweinfurt. Kaiserslautern. Deggendorf.
Amberg.
assau.
ttmachau. Zusmarshausen. Köln a. Rh. Neustadt a. D. Augsburg. Magdeburg. Windsheim. Augsburg. Kleineicholzheim.
Niederwildungen. Neukirchen. . Elberfeld. Brandis. Tarnowitz.
Leipzig.
Grünberg i. Schl. Naußeden Landsberg. Leipzig⸗Gohlis. Neumünster. Bergen auf Rügen. Markbreit (Bay.). Leipzig⸗Lindenau. Limbach (Sa.).
reiberg.
ehltheuer. Ganzkow bei Kolberg.
Neuhausen (O.⸗A.
Eßlingen a. N.). Marbach a. N. Bopfingen (O.⸗A. Neresheimy. Bopfingen (O.⸗A.
Neresheim). Edenkoben (Rheinpf.). Geislingen a. St. Tübingen.
Korntal (O.⸗A. Leon⸗
berg). Wehingen (O.⸗A. Spaichingen). Hünshofen(Reg.⸗Bez. Aachen). vb (O.⸗A. Ehingen). Spaichingen. Sternenfels (O.⸗A. Maulbronn).
Vietz (Brandenburg). 8* 9 9).
e enberg (O.⸗A.
Crailsheim). Erolzheim (O.⸗A.
Biberach). Geislingen a. St. Sulz (O.⸗A. Nagold). Reinfeld in Holstein.
Böbingen. Wertheim. Gotha. Säckingen. urtwangen. Beeenges chopfheim.
“
882
8
8 8 1
Frankenthal. Karlsru he. Albersweiler. Greifenstein. Edenkoben. Freiburg. Frankf rt F. M
8
Luppold, Thusnelda, Metzger, Heinrich, Mohrschulz, Wilhelm, Otten, Hugo,
Rösch, Karl Johann, Sauter, Karl, Sautermeister, Anna Schill, Rudolf, Schmitz, Johannes, e „Erich, Schwab, Josef, Vogel, Ernst, Weisser, Hans, Weitzel, Otto
Wiegand, Sofie geb. Kohler,
Wingerter, Lorenz,
Arends, Johannes, Bernhard, Paver,
Fiek, Wolfgang,
van der Floe, Hermann, Gittner, Hermann, Hindersin, Wilhelm, Hübner, Franz, Ibbeken, Hermann, Ottce senre Sonntag, Johannes, Steffenhagen, Ernst, 8 Voigt, Joachim, 8. Weismann, Ernst, Wilden, Otto,
8*
Baldes, Fritz, Becker, Wilheln Blasz, Karl, Dern, Hugg⸗ Ditzel, Karl, Föne, Phged,
runtz, Fritz, Litzemdorff, Ludwig,
Lutz, Hermine, geb. Lawaczeg,
Magerstaedt, Wilhelm, auer, Hugo, Meckelburger, Hans, Neumann, Kurt, Oswald, Heinrich, Oswald, Karl, . Eduard Reißner, Fritz, Sälzer, Alfred, Sauer, Fritz, Strauß, Eduard, Thurn, Theodor, Weber, Johannes,
VIII. In Mecklenburg⸗Sch
Balke, Martin, Bäminger, Konrad, Bätke, Hermann,
Berg, Edmund,
Bosch, Eri „
Freddrich, Wilhelm, oefer, Walter, Eduard, oosmann, Walter⸗ onheim, Paul, 1
Rohde, Berthold
Rohfleisch, Erich,
Seidel, Johannes,
Wallmann, Georg,
Weber, Gerhard,
IX., In Braunschweig
Buchwald, Georg, Engelbert, Gustav, einemann, Fritz, üttmann, Ludger, ehn, Walter, aiser, Wilhelm, Koch, August, Leonhard, Karl, Ludwig, Oskar, Mählmann, Fritz, Naumann, Ernst, Ohse, Wilhelm, Ostermann, Karl,
Oskar, Ranwig, Ernst, Rinsch, Hans,
ülle, Josef, 89 b, Erich, Scholl, Leo, Tetzloff, Karl, Tucht, Werner, Wansorra, Edmund, Westphal, Hans, Westphal, Paul,
Wirl, Ludwig,
Wolters, Wilhelm, Zimmt, Kurt,
Bohrmann, Anna, Boosfeld, Albert, Felix, nickenberg, Elisabeth, Knorn, Georg, Popp, Johannes,. . Schmidtmann, Benedikt, Schneiderwirth, Josef,
II. In Sachsen.
Scheunemann, Bruno Friedrich Ferdinand, III. In Württemb
Peters, Ernst,
Aichele, Fritz,
“
IV. In Baden. 1 Gansloser, Emil, V. In Thüringen.
Kipper, Friedrich, Zehrfeld, Gustav,
VI. In Thüringen.
8 FEJ) Verzeichnis der für befähigt erklärten Nahrungsmittelchemiker.
I In Preusten
erg.
reiburg. andau. Neuß. sir bemn
Fesbhüeke
forzheim. losterwald. Fehen. uisburg. Karlsruhe. Maikammer. reiburg. essau. Viernheim. Breisach. Speyer.
Leipzig. Ravensburg, Württb. Stettin. Schopfheim (Baden). Leipzig⸗Lindenau. gof i. Bayern. rnsdorf i. Rieseng Bernebüttel i. Olden Stadtremba(S.⸗W. Gößnitz (S.⸗Altenb.j. lathe i. Pomm. kagdeburg. Eppingen B. Viersen (Rheinland).
Darmstadt. ö Kotenfels. Gießen. Frerbenr esen riedber essen). Mutterstadt. Darmstadt, Camberg (Nassau). Mainz. Diedenhofen. Neuenhuben. Eisleben. Darmstadt. Darmstadt. Drulingen. Odershausen. Cassel.
werin. “
Hausberge. tralkowo. Grabow i. M. Kl. Plehnendorf. Wesel. Wittenberge. Deutsch Krone. Biskupitz. Gemünd. Malchin. Lipowo. 8 Neutomischel. E Neutomischel.
Patschkau. 8
Broitzem. Balve i. W. Essen. Gesecke i. W. erne. lbingerode. Reichenbach. Lengenfeld i. W. ildburghausen. iethen. Heringsdorf, Krels Wollin. Schee b. Barmen. Neuhaldensleben Wiedenbrück. Bönninghausen. Blumenthal. Demmin. Barmen. Liano. Seesen. Czyschen (Posen). öxter. resden.
Schrimm (Posen).
Mannheim. ö “ Medebach. Breslau. e a. M. iel. 1 Meppen.
Chemnitz. Minden i. W.
Stuttgart).
Pforzheim.
Berka a. J.
Berlin.
VI. In Mecklenburg⸗Schwerin.
1Flotow, Erich,
Bennin.
VII. In Braunschweig.
Beckurts, Susanne Marie, 8 Schultz, Hildegard,
zvoika, Reinhold,
Wolfenbüttel. Krivitz i. Meckl. Guttentag, O. S.
Die auf der Tagesordnung stehenden
Baden).
Plieningen (A. O. A⸗
Bahnen wandelt.
86 “
Nichtamtliches.
(Forisetzung aus dem Hauptblatt.)
Deutscher Reichstag. 294 Sitzung vom 31. Januar 1923, Nachmittags 2 Uhr. Wericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Prästdent Löbe eröffnet die Sitzung um 2 ¼ Uhr. Pr Anfvagen stnd bis auf eine bereits erledigt. 1 Auf die vnseng. des Abg. Dr. Most (D. Vp.), be⸗ troffend die Pläne wegen Errichtung einer rheinischen Republik läßt der Reichsminister des Innern durch einen Vertreter erklären, daß diesen hochverräterischen Plänen mit allen Mitteln entgegen⸗ getreten werden wird, und daß das in dieser Richtung Bom Zentrum ist mit Unterstützung aller Parteien mit Ausnahme der Kommunisten folgender Antrag am 27. Jamuar eingebracht worden: . 8 1 „Mit Entrüstung und Bedauern nimmt der 8 da⸗ von Kemrdnis, daß infolge der gewaltsamen Besetzung des Ruhr⸗ gebiets eine Soae ann von Schulen und eine Beeinträchtigung . Schulbetriebs statthat. Mit Entschiedenheit wendet sich der Neichstag gegen jede Kürzung und Schädigung des Unterrichts, da sie eine schwere Einbuße an kultuvellen und erzieherischen Werten bedeutet; ebenfalls wendet sich der Reichstag gegen die Sesetzung von Jugendheimen, die einen L1ö die Jugend⸗ vewegung und Jugendfürsorge darstellt. Der Reichstag fordert die RKeichsregierung auf, gegen diese Uebergriffe der Besatzungs⸗ vehörde scharfen Einspruch zu erheben.“ 6 G log. H. Schreiber (Zentr.): Der Ueberfall des Ruhr⸗ geb eis hat die schwersten kulturellen Schädigungen im Gefolge, da die Besatzungstruppen auch Schulen und Lehrerwohnungen be⸗ chlagnahmt und mit Truppen belegt haben. (Redner zählt eine süht lange Reihe von Orten auf, in denen Volksschulen und höhere Lehranstalten sowie Lehrerwohngebäude, Lehrerseminare, Lyzeen usw. beschlagnahmt und besetzt worden sind und wo der Unterricht infolge davon ganz oder zum größten Teil hat eingestellt werden zmüssen; im städtischen Realgymnasium in Essen⸗Bredeney sind 14 Klassen besetzs und 465 Schüler ohne Schulunterricht, der nur noch in Oberprima stattfinden darf; auch das Gymnasium am Bungplatz in Essen ist beschlagnahmt.) Diese unheilvolle Entzwick⸗ lung greift auch schon auf den Bezirk Münster über. Eine all⸗ Perheis⸗ Verwüstung und Zerstörung des Unterrichts ist die Folge. Desgleichen haben die Fvanzosen und Belgier in rücksichtslosester Weise auch die Krankenhäuser beschlagnahmt. Mit aller Energie hat die Verkretung der Lehrerschaft gegen diese unerträglichen Störungen der Erziehungsarbeit und gegen diese Bedrohung der Zukunft der dentschen Jugend mit Verwahrlosung Protest erhoben. Ebenso unerhört sind auf anderen Gebieten die maßlosen Ansprüche der Besatzungstruppen. In Duisburg werden täglich drei Liter Milch für die Angehörigen der Besatzungstruppen gefordert, während für die Deutschen nur * Liter vorhanden sind. (Hört, bört!) Das Ausland hat uns in den Jahren der Hungerblockade und Valutablockade geholfen. Alle jene ausländischen Spender, die der Kultur des deutschen Kindes zu Hilfe kommen wollen, sordern wir auf, mit uns seierlichen Einspruch gegen diese kulturelle Fee e des deutschen Kindes und gegen den gewaltsamen Einbruch im Westen zu erheben. (Lebhafter Beifall.) Ohne weitere Debatte wird der Antrag vom gesamten Hause einstimmig angenommen. Es folgt die zweite Beratung des Gesetzeniw urfs über die Kleinrentnerfürsorge. 18 Abg. Dr. Fick (Dem.) als Berichterstatter erstattet den Bericht des sozialpolitischen Ausschusses. Ein wesentli Fortschritt dieses (zesetzes ist, daß es an Stelle des Ermessens der bisherigen städtischen Fürsorge für die Kleinrentner die gesetzliche planmäßige Fürsorge durch die Gemeinden oder die Landesregierungen setzt. Die Regierungsvorlage überließ in § 2 der Reichsregierung, den Kreis der Fürsorgeempfänger nach bestimmten Richtlinien zu be⸗ stimmen. r Ausschuß hat dafür bestimmt, daß die Fürsorge nach Art und Umfang derjenigen für die Sozialrentner angeglichen werden soll und nur im übrigen Art, Umfang und Durchführung der Fürsovge sich nach Richtlinien bestimmen soll, die die Reichs⸗ regierung mit Zustimmung des Reichsrats und der Ausschüsse des Reichstags für die sozialen Angelegenheiten und für den Haushalt festsetzt. Im § 1 hat der Ausschuß nicht nur die Kleinrentner dem Gesetz unterworfen, sondern auch diejenigen, die ihnen hleic. gestellt sind, und hat im § 1a den Kreis dieser Fürsorgeempfänger geuau umschrieben; es sollen darunter fallen die in Not geratenen, söserm sie durch Arbeit ihren Lebensunterhalt erworben haben,
. 8 8* 7 7 2
ofern sie in häuslicher Gemeinschaft in üblicher unentgeltlicher Weise gearbeitet haben, ferner diejenigen, die wi senschaftliche, künstlerische oder gemeinnützige Arbeit verrichtet haben, und die⸗ jenigen, die infolge geistiger oder⸗ körperlicher Gebrechen ihren Lebensunterhalt durch Arbeit nicht erwerben konnten. Sehr lebhaft umstritten war im Ausschuß die Frage der Beteiligung der Gemeinden an diesen Aufwendungen für die Kleinrenmerfürsorge. Die Rehlc. will den Gemeinden 80 Prozent ihrer Aufwendungen durch das Reich erstatten lassen, aber nur im Rahmen der dem Reiche im Reichshaushaltsplan zur Verfügung gestellten Mittel. Von kommunistischer Seite wurde die volle Erstattung beantragt. Beschlossen worden ist eine Erhöhung der Erstattung auf 90 Prozent, so daß die eigenen Rufwercungen der Gemeinden anstatt 20 Prozent nur 10 erreichen.
Staatssekretär Dr. Geib: Das hier in der Fassung des sozialen ö vorliegende Kleinrentnerfürsorgegesetz bedeutet einen neuen Schritt auf dem Wege, den in der Bevölkerung ins⸗ besondere durch die ldentwertung eingetretenen Notständen entgegenzuwirken. Wenn der Ausschuß den Kreis der von diesem 99n erfassenden Feee weiter gezogen hat⸗ als die Vorlage der Reichsregierung beabsichtigte, so zeigt sich bei genauer Er⸗ wägung doch, daß die Umwandlung der Armenfürsorge in eine allgemeine Volksfürsorge von n Gesetz getrennt gehalten
werden muß; diese allgemeine Volksfürsorge muß zurückgestellt werden auf eine Zeit, wo das
Sh. deutsche Reich wieder in einigermaßen geordneten politischen und wirtschaftlichen
Notstände zu beseitigen. In dieser Beziehung ist festzustellen, daß
das Reich mit seinen Zuschüssen an die Gemeinden für Klein⸗ ventnerfürsorge bisher erheblich hinter seinen Leistungen für die
„Soxialrentner zurückgeblieben ist, so daß in einzelnen Gemeinden die Kleinrentner selbst hinter der Armenfürsorge zurückstehen nußten. Hoffentlich wird es im Laufe der Zeit gelingen, allen
Bedürfnissen der Bevölkerung in dieser Richtung zu entsprechen,
wenn Reich, Länder und Gemeinden auch weiter in eintvachtigem Zusammenarbeiten alles daran setzen, dieses Ziel zu erreichen. „Ministe rialdirektor von Schlieben: Namens des Reichs⸗ E1“ bitte ich dringend, in § 5 die Vorlage wieder⸗ herzu
ist es ans den verschiedensten Gesichtspunkten nicht erträglich, den
Reichs
behandeln. Unsere Bedenken gegen diesen 7
heute gilt es, hervorgetretene außerordentliche
tellen. Vom Standpunkte des Reichsfinanzministeriums aus.
8
Vierte Beilage
1“ “ “
anzeiger und Preußischen Staat
Berlin, Donnerstag, den 1. Februar
Beitrag der Gemeinden für die Kleinrentnerfürsorge nur mit 10 5 zu bemessen. Das würde u. a. die Folge en, daß mit den Reichsmitteln, die den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden, von diesen nicht so sparsam gewirtschaftet wird, wie es verlangt werden muß. Das liegt auf der Hand und wird durch die Ehsabrung “
g. Frau Schroeder⸗Holstein (Soz.): Trotz aller an⸗ erkennenswerten Bemühungen der Parteien im Ausschuß ist der § 1a nicht so gefaßt worden, daß er unserer Anschauung entspricht; der Kreis der berechtigten Fürsorgeempfänger muß noch weiter gefaßt werden. Wir halten die Anträge der Kommunisten, die diese hier im Plenum wiederholt haben, für berechtigt und werden ihnen zustimmen. Ferner stellen wir selbst einen Antrag, auf den sich eigentlich alle Parteien vereinigen könnten, wonach im § 1a- alle „ohne eigene Schuld“ in Not geratenen Personen fürsorge⸗ berechtigt im Sinne dieses Gesetzes sein sollen.
Abg. Oberfohren (H. Nat.): Wir begrüßen es, daß endlich diese Frage gesetzlich geregelt werden kann. Wir hatten Uerie lots⸗ unsere Zustimmung zu den neuen steuerlichen Maß⸗ nahmen a hängig gemacht. Viele Kleinrentner sind der Armen⸗ Ursorg⸗ verfallen. Der Kreis der Fürsorgeempfänger ist im Gesetz vom Ansschut genau umschrieben worden, wir hätten es aber lieber gesehen, wenn die Fürsorge nicht durchaus auf die Voraussetzung der Bedürftigkeit gestellt worden wäre. Der Um⸗ jang der Fürsorge soll der der Sozialrentner angeglichen werden; ieser Ausdruck ist verschwommen, wir meinen, daß die Klein⸗ rentnerfürsorge mehr individuell hätte behandelt werden sollen. Das Gesetz soll nach Richtlinien durchgeführt werden, die noch zu sind; da ist es von Bedeutung, daß diese Richtlinien die Zustimmung des aststen und des Haushaltsausschusses des Reichstags finden müssen. Der Rückgriff auf die rmögens⸗ substanz eines verstorbenen Kleinrentners ss mit Rücksicht auf die hinterbliebene Familie als eine psychologi⸗ 88 Angelegenheit zu ehar e licgrih ind durch die im Juli erlassenen Richtlinien schon beseitigt worden. Wir
begrüßen es, daß durch dieses Gesetz ein wichtiger Bestandteil unseres Volkes vor dem Untergang bewahrt wird. (Beifall rechts.)
Abg. Frau Dr. Matz (D. Vp.): Das Gesetz ist dringend, die bisherige freiwillige Fürsorge der Gemeinden stand auf dem Papier, jetzt ist sie eine gesetzliche Pflicht. Der veisschu hat der Regierungsvorlage einen materiellen Inhalt gegeben durch die Umschreibung des Kreises der Unterstützungsempfänger und durch die Bemessung des Umfangs der Fürsorge in Angleichung an die Fürsorge für die Sozialrentner. Wir sind im Grunde auch für eine allgemeine Fürsorge, aber für die Anträge der Sozialdemo⸗ kraten und der Kommunisten ist der Zeitpunkt noch nicht gegeben. Gemeinsam ist den Kleinrentnern im Sinne dieses Gesetzes und den Sozialrentnern, daß sie ihren Lebensunterhalt durch Arbeit erworben: beide haben daher den gleichen Anspruch in ihrer durch die Kriegsfolgen entstandenen Not. Eine Vermischung dieser Für⸗ sorge mit der allgemeinen Volksfürsorge ist nicht angebracht.
Abg. Dr. Külz (Dem.): Das Los der Kleinrentner ist viel⸗ leicht die erschütterndste Tragödie des deutschen Volks, das furcht⸗ barste Zeugnis für die dccasthoghe gen Umwälzungen, die die sozialen Zustände Deutschlands dur und — erfahren haben. Es ist einfach eine Pflicht des Reiches, zu helfen. Die Anträge der Kommunisten gehen aber doch zu weit und auch die Anträge der Sozialdemokraten, die gut gemeint sind, schießen entweder über das Ziel hinaus oder sind überflüssig oder sind un⸗ durchführbar. Der Kleinrentner ist nicht durch die Gemeinde, sondern durch die Notlage des Reichs in seine eigene Notlage ge⸗ kommen; das Reich ist also zur Abhilfe verpflichtet; dennoch ist es prinzipiell richtig, eine Beteiligung der Gemeinden an den Auf⸗ wendungen zu stamieren, und wir werden auch an der Frnh ob 10 oder 20 Prozent, das Gesetz nicht scheitern lassen. gu erwägen wäre, ob nicht durch Freigabe der kleinen deutschen in Amerika be⸗ schlagnahmten Vermögen Tausende von deutschen Kleinrentnern ge⸗ holfen werden könnte; die Reichsregierung sollte in dieser Richtung ihren ganzen Einfluß aufbieten.
ulbg. Schwarzer (Bayer. Vp.): Nach einer zuverlässigen Statistik hatten im vorigen Jahre nicht weniger als 40 vH. der Kleinrentner ein Einkommen von nur 20 000 bis 30 000 Mark, was schon damals nicht für das bescheidenste Auskommen hin⸗ reichte. Das vorliegende iegeses reicht natürlich, davon sind wir fest überzeugt, auch nicht entfernt für eine genügende Unter⸗ stützung aus, und es wird auch weiter die Hilfe der Privat⸗ wohltätigkeit seha angebracht sein. Soweit, die ganze Armen⸗ fürorge auf das Reich zu überwälzen, hat der Aasgschuß nicht gehen wollen, jedenfalls sehen wir die Gemeinden als Träger dieses Gesetzes in dem Sinne an, daß sie für die Gewährung der Fürsorge zuständig sind. Die Gemeinden sind unter dem all⸗ emeinen Notstande ö nicht in der Lage, 20 vH der Aufwendungen zu tragen. 4 es sich insgesamt um 70 bis 80 Milliarden handelt, fallen 10 vH davon dem Reiche gewiß nicht so schwer, als . den Gemeinden fallen würden. Wir werden daher dem Ausschußantrag auf 90 vH zustimmen. M
Abg. Malzahn (Komm.): Es gibt Volkskreise, die noch weit mehr bedrängt sind als die Kleintentner. Die Ausschuß⸗ beschlüsse schützen nur die Opfer aus dem Mitkelstand, die Not⸗ leidenden aus dem Arbeiterstand werden dem Hungertode über⸗ liefert. Das Reich allein hat die Verpflichtung, diesen Aermsten der Armen zu helfen. Hat es doch den reichen Zechenbefitzern durch Stundung der Kohlensteuer geholfen! ,
Hierauf wird § 1 angenommen, ebenso § 1a (die Erweiterungen des Ausschusses) gegen die Stimmen der Kommunisten unter 1 von Abänderungsanträgen der Sozialdemokvaten und Kommunisten. § 5 wird die Regierungsvorlage (Rückvergütung von 80 Prozent an die Gemeinden) wiederhergestellt.
Die Vorlage wird gleich in dritter Lesung und in der Gesamtabstimmung einstimmig angenommen. (Beifall.)
Nunmehr wird die zweite Beratung des Jugend⸗ gerichtsgesetzes fortgesetzt. Zunächst wird die Ab⸗ timmu pepeinen Antrag Dr. Beyerle (Bayer. Vp.) zu
40 wiederholt, wobei sich neulich Beschlußunfähigkeit ergeben
tte. Der Untra will die Regierungsvorlage wieder⸗ erstellen, wonach die Landesregierungen die Rechte und
flichten, die das Gesetz den Jugendämtern zuweist, Ver⸗ einigungen übertragen können, die sich mit der Jugendfürsorge beschäftigen. — Der Ausschußbeschluß wollte den Landes⸗ regierungen nur die Befugnis geben, über das Zusammen⸗ wirken der Jugendämter mit den genannten Vereinigungen nähere Vorschriften zu erlassen. Auch diesmal muß wieder durch Auszählung (Hammelsprung) abgestimmt werden. Der Antrag Beyerle wird mit 135 gegen 119 Stimmen abgelehnt.
Nach Erledigung des Jugendgerichtsgesetzes in zweiter Lesung schlägt In Löbe vor, gleich die dritte Lesung vorzunehmen, da Abg. Warmuth (D. Nat.) widerspricht, muß von diesem Vorschlag Abstand genommen werden.
Die Vorlage üb Beridsih entwertung in den Steuergesetzen wird debattelos dem Steuerausschuß überwiesen.
Nächste Sitzung Donnerstag, 2 Uhr. (Kleine Vorlagen; dritte Lesung des Jugendgerichtsgesetzes, Etat des Reichs⸗
. 8
den Krieg und seine Fen hbven
tigung der Geld⸗
präsidenten, des Reichskanzlers und des Reichsjust ministeriums in Verbindung mit einem sozialdemokrati — Autrag, betreffend Aufhebung des Ausnahmezustandes im Bayern.) b Schluß 5 4 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Zu Beginn der gestrigen Sitzung des Haushaltsaus⸗ schusses des Reichstags erbat der Vertreter des Reichs⸗ arbeitsministeriums die Ermächtigung, die in dem Nachtragshaus; halt angeforderten Mittel zur Vollendung begonnener Woh⸗ nungsbauten schon jetzt verausgaben zu dürfen. 2 104 timmung hierzu wurde erteilt. Sodann setzte der Ausschuß dis ratung des Haushalts der Justizverwaltung — Bei den an den Unterausschuß zurückverwiesenen Posten diesen Haushalts beantragte der Unterausschuß, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, i neue Stellen in Gruppe X und drei in der Gruppe VII zu schaffen, da4 gegen bei der Kanzlei des Justizministeriums sowie der des Reichs⸗ gerichts je 10 % 2 streichen. Der Reichsjustizminister Dr. Heinze und der Staatssekretär Joel wandten ) gegen diese Saeiheng letzterer wies darauf hin, daß zahlreiche Urteile beim Reichsgert⸗ 1 monatelang zur Ausfertigung liegen geblieben seien und daß des⸗ lb schon mit Rücksi t auf die fortschreitende Geldentwertung ver⸗ chiedene Parteien S eenexve wegen verspäteter Aus⸗ rtigung in Aussicht gestellt hätten. Der Ausschuß stimmte den Anträgen des Unterausschusses zu. Damit war der Etat der Ss. erledigt. 8 . Der Ausschuß wandte sich dem Etat des Reichsmini⸗ steriums des Innern zu. Abg. D. Schreiber (Zentr.) berichtete über die Arbeiten des Sparausschusses. Er wies auf die Notwendigkeit der Zusammenlegung verschiedener Abteilungen hing und warnte vor einem zu häufigen Wechsel in den Referaten. Die roße Aufgabe dieses Ministeriums sei, die Pflege des deutschen Einheitsgedankens vor allem in der Verwaltung hervortreten zu lassen. Jede Verwaltungsreform setze eine Gesundung der Be⸗ triebsverwaltungen, Eisenbahn und Post, voraus. Auch in kirchen⸗ politischer Beziehung sei eine größere Einheitlichkeit vom Mini⸗ sterium zu erwarten; Vorgänge wie in Braunschweg, S n/ und Sachsen muteten wie Erinnerungen aus der Zeit Rokokopolitik an, allerdings, ohne ihre graziöse Form zu besitzen. Das Ministerium müsse federführend bleiben — Abg. D. Mumm (D. Nat.) brachte die Strafperfolgung in Braunschweig wegen Besuchs des evangelischen Gottesdienstes durch Schüler am Bußtag zur Sprache. Er forderte, daß der Relchs⸗ minister, entsprechend dem Dezemberbeschluß des Reichstags chleunigst dafür sorgt, daß die Zuschüsse der Religionsgesellschaften r Geldentwertung angeglichen werden. Weiter forderte Redner ein Auswanderergesetz. — Abg. Morath (D. Vp.) wünschte eine Revidierung der Ürlaubsdauer der Beamten und Stoatsangestellten angesichts der Finaunznot. Weiter verbreitete sich Redner über die Beamtengesetzgebung, die er als nicht mehr zeitgemäß bezeichnete, da sie aus dem Fahre 1873 stamme. Schließlich brachte er ver⸗ schiedene Fälle von Disziplinarverfahren gegen Beamte im Reichs⸗— ministerium des Innern zur Sprache, die sich dem Vernehnten. nach lediglich gegen Beamte richteten, die politisch im rechten —† Lager ständen. — Reichsminister des Innern Dr. Oeser er⸗— widerte auf die verschiedenen Anfragen. Er wünschte dringend die baldige Verabschiedung des Beamtenrätegesetzes und habe selbst veine Entscheidung des Kabinetts beantragt, damit dem Reichstags⸗ ausschuß für Beamtenangelegenheiten eine förderliche Unterlage für die Verhandlungen zum Beamtenrätegesetz gegeben werde. Bezüglich der vom Abg. D. Mumm (D. Nat.) erwähnten kirchen⸗ rechtlichen Fragen habe eine Besprechung zwischen dem Reichs⸗ minister und den Unterrichtsministern von Sachsen, Thürin en und Braunschweig stattgefunden. Dabei wurde zunächst fäse gestellt, daß zugegeben werden müsse, daß über die rechtliche Aus⸗ legung des Art. 135 der Reichsverfassung Zweifel bestehen könnten. Die Reichsregierung stehe auf dem Standpunkt, daß die Landes⸗ eesetzgebung berechtigt sei, Feiertage einzuführen und zu ändern, olange reichsrechtlich nichts anderes bestimmt sei. Dese Tatsache der Reichsregierung gerade Anlaß gegeben, einen Gesetz⸗ entwurf vorzulegen, der die wichtigsten Feiertage reichsrechtlich festgelegt. Der Entwursf liegt zurzeit vor; er werde dem Reichsrat in nächster Zeit zugehen und eine geeignete Grundlage zur Aus⸗ sprache über diesen all des Problems bieten. Was die vom Abg. Morath (D. Vp.) gerügten Disziplinaruntersuchungen im Reichsministerium des Innern anbetreffe, so könne sich de Minister infolge seiner kurzen Amtszeit und weil die Disziplinar⸗ verfahren zum Teil noch im Gange seien, zunächst noch nicht ab⸗ schließend äußern. — Ministerialdirektor Dr. Falk gab einen Bericht über die Disziplinarfälle, in denen es ö um Herabsetzung der republikanischen Staatsform und ihrer Hoheits⸗ zeichen handelte. — Abg. Ers (Zentr.) war der Meinung, daß es bei einigem Takt auf beiden Seiten möglich sein “ zwischen der dentschen Beamtenschaft und dem deutschen Volksstaate ein erträgliches Verhältnis zu schaffen. — Die Abgg. Müller⸗ Franken (Soz.) und Steinkop (Soz.) begrüßten das . Verhalten der Reichsregierung in der Frage der vihr. linierungen wegen Beschimpfung der Republik. — Abg. och (Dem.) sprach über die Fr⸗ ge des Reichsbeamten⸗⸗ ersatzes. Es sei praktisch nicht förderlich, daß die Beamten dauernd viele Jahre hindurch nur in der Zentrale arbeiteten. Redner empfahl ein Austauschverhältnis mit den Beamten der Länder. — Zum Schluß berührte der Reichsminister Dr. Oeser noch einmal die Frage der Stellung des Beamten zur Republik. Noch niemals bis zur Revolution in Deutschland sei eine Staatsumwälzun erfolgt, ohne daß sie ” eine Umwälzung in der Verwaltung nach sich gezogen hätte. Die deutsche Republik aber habe es als eine ihrer ersten Aufgaben betrachtet, den bestehenden Beamten körper zu konservieren. Sie habe dies getan im festen Vertrauen auf die staatserhaltende Auffassung der deutschen Beamtenschaf Dieses Vertrauen habe auch in dem allgemeinen Verhalten der Beamtenschaft seine Rechtfertigung gefunden. Wo allerdings Aus⸗ nahmen zutage getreten seien, müsse der Gedanke der Erhaltung der Republik richtunggebend für alle Maßnahmen sein. Sodann erinnerte der Minister an die vom Reichstag selbst geschaffene Psetzliche Bestimmung. Diese Vorschrift habe den Neuaufbau der ziplinarkammern auf der Grundlage des republikanischen Gedankens ermöglichen wollen. Im übrigen glaubte der Minister, daß wir uns augenblicklich an einem psocho ogischen Wendepunk befänden, wozu der e“ Gewaltstreich der Franzosen ir Ruhrgebiet beigetragen habe. Jetzt sei es möglich, eine vater⸗ ländische Einheitsfront in der Beamtenschaft zu schaffen, und der Minister werde diese Bewegung durch Veranstaltung von Wander⸗ vorträgen und gegenseitige Aussprachen in der Gesamtbeamten⸗ schaft von Herzen gern unterstützen. Er sei jederzeit zur Verständt ung bereit, aber auch zur Abwehr, und werde pflichtgemäß der Republik mit aller Entschiedenheit dienen. Hierauf vertagte sich der Ausschuß. — Im Steuerausschuß des Reichstags wurd gestern der Gesetzentwurf zur Aenderung des Landessteuer⸗ gesetzes in zweiter Lesung weiter beraten. Angenommen wurde
§ 18c, der bezüglich der Wertzuwachssteuer die sehr wichtige nene