1923 / 27 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Liltenthal. [120517] Eingetragen im Handelsregister B Nr. 8: Haake & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Butendiek⸗ Lilienthal (Bez. Bremen). Handel sowohl für eigene Rechnung als auch in Gestalt von Vertretungen haupt⸗ sschlich in Rohstoffen, Zwischen⸗ und Fertigerzeugnissen chemischen In⸗ dustrie, der Knochenindustrie, industrie und in technischen Artikeln. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer: Kaufmann Friedrich Haake, Lilienthal, Fabrikant Alexius Sadezky, Butendiek. Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1923. Amtsgericht Lilienthal, 19. 1. 23.

Limbach, Sachsen. [120518] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 10. Januar 1923: Auf Blatt 837, die Firma E. & J. Ulbricht in Oberfrohna betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗

loschen. Am 23. Januar 1923:

Auf Blatt 1053 die Firma Alfred Gränz in Oberfrohna und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Alfred Valentin Gränz in Oberfrohna. Geschäftszweig: Herstellung von Stoffhandschuhen und Wirkwaren und Handel mit diesen Er⸗ zeugnissen. 1

Auf Blatt 680, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Zweigstelle Limbach⸗Oberfrohna, Zweignieder⸗ lassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt bestehenden Aktiengesellschaft betr.: Die Generalversammlung vom 19. Dezember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierhundert Millionen Mark, in ein⸗ hundertundneunziatausend Aktien zu je eintausend Mark, zweiundzwanzigtausend. achthundert Aktien zu je fünftausend Mark und neuntausendsechshundert Aktien zu je zehntaufend Mark zerfallend, mithin auf mchthundert Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolat. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 20. Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 19. Dezember 1922 in den §§ 4, 8, 10 und 31 ab⸗ Zeändert worden.

Amtsgericht Limbach, Sa den 24. Januar 1923.

Lindlar. 1 1e0819 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden die Firma Gebrüder Gilles Merkelbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Engelskirchen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fabrikation und Verkauf von Ziegelsteinen und Baumaterialien. Das Stammkapital beträgt dreihunderttausend Mark. Geschäftsführer sind; 1. Alfons Gilles, Kaufmann in Engelskirchen, 2. Franz Gilles, Kaufmann in Walheim bei Aachen, 3. Christian Merkelbach, Kaufmann in Walheim bei Aachen. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 26. Oktober 1922. Er ist bis zum 31. Oktober 1932 unkündbar. Alle Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen

im Reichsanzeiger. kar, des 21. Jonwar 192.

Lindlar, 8 d2 Amtsgericht.

Ludwigsburg. 120520]

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde eingetragen:

Am 16. Dezember 1922 die Firma Dr. Fritz Frommel Verlag. Sitz: Ludwigsburg. Inhaber: Dr. Fritz Se Verlagsbuchhändler, hier. Pro⸗ mrist: Wilhelm Girgy, Buchhalter, hier. Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung. (Die Niederla ung ist von Stuttgart hier⸗ her verlegt worden.

Am 18. Dezember 1922 die Firma Karl Bürkle Teigwaren⸗Fabrik. 3 Zuffenhausen. Inhaber: Karl Bürkle, Teigwarenfabrikant in Zuffenhausen.

Am 19. Dezember 1922 bei der Firma Albert Pfullinger Damenkonfektions⸗ geschäft. Sitz: Ludwigsburg: Die Firma ist unter Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt und ins Register für Gesellschaftsfirmen Band IV Blatt 127 übertragen worden.

Am 28. Dezember 1922 bei der Firma Willi Diettrich. Sitz: Ludwigsburg: Es ist I. Einzelprokura an Johannes Diettrich, Kaufmann, hier, und II. Ge⸗ samtprokura an Otto Veil, Buchhalter, hier, und Karl Backe, Kaufmann in Stuttgart, erteilt.

Am 29. Dezember 1922 bei der Firma Zettalin⸗Fabrik Hettich & Jäckle. Sitz: Asperg: Die Fin ist geändert in „Hettalin⸗Fabrik Asperg vor⸗ mals Gustav Hetrich“.

„Am 30. Dezember 1922 bei der Firma Vereinigte Metallwarenfabriken, vorm. Th. Kapff Nachf., Eberhard Vischer. Sitz: Ludwigsburg: Die Firma sowie die Prokura des Karl Rebholz, hier, ist infolge Uebergangs auf . Geselschis mit Feshevrger Fnag erloschen. Vergl. Reg. für Gese ts⸗ firmen IV 8588 129. f

m 4. nuar bei der Gebrüder Lotter. Sitz: Ludwigs⸗ rveigs5 Dem Kaufmann Hugo Diem in Heilbronn ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß er die Firma je in ein⸗ schoft mit einem anderen Gesamt⸗ yrokuri zeichnen und vertreten kann.

anuar 1923 die Firma Südd.

Firma

nüee.

—.,————

&☛ Co. ; Zuffenhausen. Inhaber:

Wilhelm rayßhuen, Werkmeister in

Zuffenhausen. Se srepeig: Fabrikation

und Vertrieb von Maschinen und elektro⸗

Fchniscen Bedarfsartikeln. Vergl.

Ben. 58 Gesellschaftsfirmen Band IV a

Den 19. Januar 1923. Amtsgericht Ludwigsburg. Notariatspraktikant Rausch.

Lüdinghausen. 1120521] In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 112 Firma Heinrich Gröne, Kartoffeln⸗ und Landesprodukten⸗ großhandlung zu Lüdinghausen eingetragen worden: ie 18. ist in Rheinisch⸗West⸗ fälische Handelsgesellschaft Gröne und Klaes Getreide, Kartoffeln⸗ Futtermittel⸗ und Rauhfutter Groß⸗ handlung in Lüdinghausen geändert. haftende Gesellschafter sind: er Kaufmann Heinrich Gröne, 2. der Kaufmann Heinrich Klaes, beide in Lüdinghausen. Eine igniederlassung besteht in Stolp in Pommern. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Klaes ist erloschen. Dem Kaufmann Jose Theißelmann zu Lüdinghausen, demnächs zu Stolp, ist Prokura erteilt.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Lüdinghausen, den 3. Januar 1923.

Das Amtsgeri 18

——söö—

Lünen. 1 120523]

In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden: 1

1. unter Nr. 139 die Firma „Auguste Horstick“ in Lünen und als deren eeheter der Molkereiverwalter Theodor

oertz daselbst. Dem Frl. Auguste Horstick ist Prokura erteilt.

2. bei Nr. 101 Firma Heinrich Kemper, Lünen —: Die offene Handels⸗ gesellschaft, die am 14. Dezember 1922 durch den Eintritt der Kaufleute Emil Haspel in Herne und Leo Kraus in Dort⸗ mund als persönlich haftende Gesellschafter begonnen hat, ist au hcc.

Der Kaufmann Emil Haspel ist nun⸗ mehr alleiniger Inhaber der Firma.

Lünen, den 15. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Lünen. (120522] In unser Handelsregister Abt. B ist eute bei der unter Nr. 28 eingetragenen

Lünen,

Firma Bergmannssiedlung, Sitz in

Gesellschaft m. b. H., mit dem Lünen, vermerkt, daß der bisherige Ge⸗ -ee. Gewerkschaftssekretär Fritz Rediger als solcher ausgeschieden und für W 885 Kaufmgrn. Kern 1 1

rtmund zum Ge sführer ge ist.

Lünen, be 17. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Lunden. 120524]

Am 23. Januar 1923 ist in das Handelsregister A bei der Firma Willi Meier, Lunden, Inh, Georg Meier, eingetragen worden: ie Firma lautet jetzt Willi Meier, Lunden, Inh. Otto Koch. haber ist der Kaufmann Otto Koch in Kemnden. Der Uebergang der in dem Berebe des Geschäfts begründeten

geschlossen.

Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Otto Koch in Lunden aus⸗

Amtsgericht Lunden.

Magdebung. b (1 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1. Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Magdeburg, hier, Zweigniederlassung der in Berlin bestehen⸗ den Hauptniederlassung, unter Nr. 453 der Abteilung B: esamtprokura für die

Zweigniederlassun agdeburg ist erteilt dem I Wiedemann, pau sse und Ernst Deiß, sämtlich in Magdeburg. Jeder von ihnen 8 in emärschaf mit einem persönlich asienden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ be⸗tuna der Zweigniederlassung Magdeburg efugt.

2. Massary Zigarettenfabrik A. &

B. Schlochauer Zweigniederlassung Magdeburg, hier, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 3537 der Abteilung A: Die Hfbetpnseberlosung in Magdeburg ist aufgehoben, ihre Firma daher erloschen. 3. Speckhals & Heinemann hier, unter Nr. 3550 derselben Abteilung: Die b ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1

Magdeburg, den 24. Januar 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mardsvrg. . [120525] In das Handelsregister Abteilung B ist heute einge 88 bei den Firmen:

1. Otto Rauchmann & Co. mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 711: Witwe Paula Schwarzburg, geb. Kretschmann, in Magdedurg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

2. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Magdeburg, hier, Zweignieder⸗ läsna der in Berlin bestehenden Haupt⸗ niederlassung, unter Nr. 822: Zu Pro⸗ kuristen sies bestellt; 1. Walther Bern⸗ hard, 2. Gustav Böhm, 3. Kurt Claus, zu 1 bis 3 in Berlin, 4. Friedrich Hein⸗ rich Cornelius in Bremen, 5. Dr. jur. Wilhelm Freund, 6. Dr. jur. Richard

sellschaft mit beschr. Haftung unter der ist

—. ——ö

8. Hans Siemens, 9. Wilhelm Schneider, 10. Karl Studt, 11. Hermann Vierroth, 12. Arthur Wagner, 13. Bernhard Wolff, zu 5 bis 13 in Berlin. Ein jeder von ihnen ist ermächtigt, in Senapg aft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen die e und jede Zweignieder⸗ assung zu vertreten. agdeburg, den 25. Januar 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

8Is Handelzregister Abt 2sn In unser Handelsregister eilun wurde heute unter Nr. 417 die Akgen- eessellschaft in Firma „Josef Ohlen⸗ 1 läger Aktiengesellschaft“ mit dem itze in Weisenau bei Mainz ein⸗ getragen. Der sellschaftsvertrag wurde am 7. Juli 1922 und ein Nachtrag hierzu am 27. September 1922 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellun von Weindestillaten, Weinbrand un Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen Produkten sowie mit Weinen und alle damit semmanbäpgenden Geschäfte. Die Gesenh aft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im usland zu sich an anderen Unternehmungen in jeder Frsacigen Weise zu beteiligen und andere Unterneh mungen zu erwerben oder Be. Püchter Die Bekanntmachungen sellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger 72 Das Grundkapital beträgt neun Millionen Mark und ist Frig in 1000 Vorzugs⸗ aktien zum Nennbetrage von je 1000 die 8 den Namen lauten, und 8000 Stammaktien g Nennbetrage von je i

In⸗ und

1000 ℳ, welche auf den Inhaber aus⸗ gestellt sind. orzugsaktien nehmen an dem Gewinn der Gesellschaft nur bis zum Höchstbetrage von 6 %, des auf sie 1ggeEäö teil mit der Maß⸗ gabe, daß dieser Gewinnanteil vor Gewinnverteilung auf die Stammaktien auszuschütten ist. Reicht der in einem Geschäftsjahr zur Verfügung stehende Reingewinn für die Verteilung der auf die Vorzugsaktien entfallenden Gewinn⸗ anteile nicht aus, so hat die Ergänzung der nicht ausreichenden Gewinnanteile gus dem Geschäftsgewim des nächsten Ge⸗ schäfts ehne⸗ 82 der nächsten Geschäfts⸗ jahre stattzufinden. Die Uebertragung der auf den Namen lautenden Vorzugsaktien, ihre Verpfändung sowie jede sonstige Ver⸗ Uügung über Namensaktien bedarf zu Ihühr irksamkeit der Zustimmung der Gesell⸗ schaft, welche durch den Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats zu erteilen ist. Jede Vorzugsaktie über 1000 ennwert gewährt zehn Stimmen, seößm der Gegenstand der nefäee die Be⸗ Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzung oder die Auflösung der Ge⸗ Fnschoft ist. Abgesehen hiervon haben die nhaber der Vorzugsaktien sowie in jedem Falle die Inhaber I1“ je 1000 Nennwert eine Stimme. Die Ausgabe der sämtlichen Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Josef Ohlenschläger, Kauf⸗ mann in Weisenau, alleiniger Inhaber Firma „Josef Ohlenschlaͤger“ in Weisenau, bringt in die 1G das von ihm bisher als Einzelkaufmann unter dieser Firma betriebene mit allen Aktiven und Passiven sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma „Josef Ohlenschläger“ ein. Das Ein⸗ bringen der Aktiven erfolgt auf Grund der auf den 1. Januar 1922 errichteten Auf⸗ stellung zu den darin angegebenen Be⸗ trägen von insgesamt 14 980 540,05 ℳ. Die Passiven betragen nach derselben Auf⸗ en 9 980 540,05 ℳ, so daß der reine Wert des Einbringens sich auf 5 000 000 Mark beläuft. Von dem Einbringen aus⸗ geschlossen sind die sämtlichen bisher von der Firma Ohlenschläger zu ihrem Ge⸗ ] benutzten Grundstücke. Josef Ohlenschläger übernimmt die Garantie für den Eingang der in der Aufstellung per 1. Januar 1922 unter den Aktiven aufgeführten Außenstände und leistet ernerhin ähr dafür ß weitere ssiven, als in dieser Aufste ung ent⸗ alten find, gegen die Aktiengesellschaft nicht geltend gemacht werden. Die Aktien⸗ gesellschaft übernimmt ferner alle die Rechte und Pflichten aus allen mit der Firma Josef Ohlenschläger abgeschlossenen laufenden Verträgen, mit Ausschluß jedoch derjenigen Verträge, welche zwischen der Firma Josef Ohlenschläger und deren Vertretern und Agenten abgeschlossen sind. Als Gegenwert für sein Einbringen erhält Herr Josef Ohlenschläger Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von fünf Millionen Mark. Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung der vv und der Widerruf ihrer In. erfolgt durch den Aufsichtsrat. Ist nur ein Riistaide⸗ mitglied vorhanden, so vertritt dieses die Gesellschaft allein. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft das Zusammen⸗ wirken zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen erforderlich. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands allgemein oder in bestimmten Fällen die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ 8e allein zu vertreten. Zum Vor⸗ tand der Gesellschaft ist der Fabrikant Josef Ohlenschläger in Weisenau bestellt. So vange Herr Josef Ohlenschläger dem Voestan⸗ angehört, ist er zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft auch dann be⸗ rechtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitoliedern besteht. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Aufsichtsrats hierzu durch Veröffenilichung im Deut⸗ schen Reichzanzeiger. Außerdem sind die

in dem Aktlenbuche der Gesellschaft ein⸗

———

der M

gekragenen oder bei der Gesellschaft zur Eintragung in das Aktienbuch wenigstens angemeldeten Inhaber von Namensaktien mittels riebenen Briefes zur Generalversammlung besonders einzuladen. Die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger sowie die Absendung der den Inhabern von Namensaktien zuzu⸗ stellenden brieflichen Einladungen zur Generalversammlung hat mindestens wanzig Tage vor dem Termin eneralversammlung zu erfolgen. Berechnun dieser Fig ind der Tag der Veröffentlichung un endung der Ein⸗ schreibebriefe und der Tag der Versamm⸗ G mitzurechnen. 1 ie Gründer der Gesellschaft sind: Pefef h chläger, Fahrikant in isenau. Wilhelm Kiefer, Direktor der Commerz⸗ und Privatbank Fillale Mainz, in Mainz, Carl Stenz, Kaufmann in Jakob Breitbach, Weingutsbesitzer in Boppard a. Rhein, Octave Louis Robert Jules Magnée, Kaufmann in Wiesbaden. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats Wilhelm Kiefer, Direktor in Mainz, Carl Stenz, Kaufmann in Dr. Paul Simon, Rechtsanwalt in Mainz, Jakob Breitbach, Weingutsbesitzer in a. Rhein, und Octave Louis Robert Jules agnée, Kaufmann in Wiesbaden.

on den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von gem. rüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Mainz eingesehen werden.

Sodann wurde am gleichen Tage in unser Handelsregister Abteilung A bei der unter Nr. 2035 eingetragenen Firma „Josef Ohlenschläger“ in Weisenau eingetragen, def das Handelsgeschäft auf die Aktiengesellschaft in Firma „Jose Ohlenschläger Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Weisenau übergegangen ist. Die Firma wurde demzufolge an dieser Stelle des Handelsregisters gelöscht.

Mainz, den 23. Januar 1923 Hess. Amtsgericht.

Mainz. 1 [120527]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 418 die Aktien⸗ gesellschaeft in Firma „Pharmakon⸗ Mainz, TTTö“ mit dem Sitz in Fiet Fiste traße Nr. 2 IV eingetragen. er ellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Chemikalien und die Be⸗ keiligung an verwandten Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Million Mark, be⸗ stehend aus 100 Aktien zu je 10 000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Die Ausgabe der Aktien Felgt Wum Nenn⸗ betrchs Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder E Seine Be⸗ tellung und der Widerruf derselben er⸗ olgt durch den Aufsichtsrat. eer Auf⸗ ichtsrat ist auch berechtigt, stellvertretende

zuberufen. Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich fen sollen, sind, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, von diesem allein, wenn er aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, von zwei Mitgliedern des Vorstands emeins aftlich oder von einem Mitgliede es Vorstands gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abzugeben. Es kann jedoch auch bei mehreren Vorstandsmitgliedern der Aufsichtsrat bestimmen, jedes oder einzelne von ihnen die b chaft allein gültig vertreten. Hüsfent iche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die (eh.n versammlung wird durch einmalige Be⸗

Vorstand einberufen. Die Bekannt⸗ machung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die Hinter⸗ legung der Aktien stattzufinden hat, er⸗ G ienen sein. Bei der Berechnung eer Tag der Bekann tmachung der Haupt⸗ versammlun eußer Betracht. In der⸗ selben bes erfolgt die Berufung jeder außerordentlichen Hauptversammlung. Die

Eeeng h Syndikus in Mainz, 2. Ed⸗ mund ichel, Bankbeamter in Mainz, 3. Ernst Aue, Kaufmann in Mainz, 4. Alfred Mauersberger, Chemiker in Dotzheim, und 5. Erwin Basch, Bücher⸗ revisor in Mainz. Diese fünf Gründer öben Aktien übernommen. orstand der Gesellschaft ist Georg Mon⸗ dorf, Apotheker in Wiesbaden. F des Aufsichtsrats sind: 1. Pefef ann, Kaufmann in Mainz, 2. Kar Bankier in Gonsenheim, und 3. Gustav Lehné, Kaufmann in Berlin. Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und

Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten

Gericht Einsicht Penea na werden.

Mainz, den 23. Januar 1923. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [120529] In unser 11““ B wurde heute unter Nr. 420 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Theo Beckmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik für ausivaschbare Tinten“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von auswaschbaren Tinten, auch ist die Gesellschaft berechtigt, sich an gleich⸗ artigen Unternehmungen su beteiligen und andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗

werben. Das Stammkapital heträgt

der der Ausbeutung dieser

Vorstandsmitglieder zu bestellen und ab⸗ S

kanntmachung durch den Aufsichtsrat oder C

bleibt

Gründer der Gesellschaft sind: 1. Friedrich

Ulschafter Theo Beckmann, Kausmann in iesbaden, bringt zur Deckun seiner sitenuneinla e 82 .. deea 88 ellschaft ein die e un rstellungs⸗ derscheftge über F. Tinten, die er bisher für sich . Namen Theo Beckmann in Wiesbaden hergeben und vertrieben hat. Er über⸗ läßk der Gesellschaft das alleinige Recht Rezepte und ver⸗ b sich, von den Herstenum svor⸗ chriften nur im Interesse der Gesellschaft ebrauch zu machen und die Aufheich nungen über die Rezepte der Gesell chaft u Keinigem Eigentum zu überlassen, auch 8b Mitgesellschafter mit diesen Vor⸗ chriften bekannt zu machen und den zur en der Arbeitskräften der Anleitungen zur

ich unter seinem

ö verwendeten

ellschaft die nötigen Herstellung der Tinten u geben. Für die Einbringung der Fabrikationsmethoden wird ihm ein Be⸗ trag von 170 000 Eesgeschriebert welcher Betrag den Geschäftsanteil Beckmanns bildet. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Theo Beckmann, Kauf⸗ mann in Wiesbaden, b) Robert Saal⸗ waechter, Kaufmann in Mainz, und h serborn, Kaufmann in Mainz.

lange diese als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaßt bestellt sind, ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Im übrigen bestimmt sich die Vertretungsbefugnis, falls diese Ces äfts⸗ ührer nicht mehr als solche vorhanden ind, wie folgt: Ist nur ein Geschäfts⸗ ührer vorhanden, dann vertritt dieser die Gesellschaft allein; sind mehrere Geschäfts⸗ Se vorhanden, so wird die Gesellschaft urch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

inz, den 24. Januar 1923 Hess. Amtsgericht.

Mainz. 1]

In unser Handelsregister Abteilung b

schaft mit beschränkter Haftung in Firma „S. Lazarus & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde am 20. Dezember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des bisher von Siegmund Lazarus, Kaufmann in Mainz, als alleinigen Inhaber unter der Firma „S. Lazarus & Cie.“ in Mainz betriebenen Geschäftsunternehmens, ins⸗ besondere der Handet mit Textilwaren auf eigene und für fremde Rechnung, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen 16 den Deutschen Reichsanzeiger. Das Stammkapital be⸗ trägt eine Million Mark. Die Gesell⸗ Fhehher Siegmund Lazarus und Eugen azarus, beide Kaufleute in Mainz, bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen das von iegmund Lazarus bisher unter der Firma „S. Lazarus & Cie.“ zu Mainz betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktivpen und Passiven sowie mit dem Recht der Firmenfortführung und allem sonstigen Zubehör nach dem Stand vom 31. Oktober 1922 dergestalt gemeinschaftlich in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft mit Wir⸗ kung vom 1. November 1922 an als auf Rechnung der Cesels Haft geführt an⸗ gesehen wird. Der Gesamtwert dieses Einbringens beträgt nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen Passiven eine Million Mark. Mit dieser Einlage fenh die Stammeinlagen der beiden Ge⸗ ellschafter geleistet. Das Hausgrundstück, Schillerstraße 36, zu Mginz wird von dem inbringen nicht umfaßt, sondern bleibt persönliches Eigentum des Siegmund Lazarus. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so 8 zur Vertretung der Gesellschaft das Zusammenwirken zweier Geschäftsfüh ter oder eines Geschäftsführers mit einem Prokuristen erforderlich. Zu Geschäfts⸗ ührern sind bestellt: a) Siegmund azarus und b) Eugen Lazarus, beide Kaufleute in Mainz. Solange diese zu⸗ sammen oder allein als Geschäfts⸗ 8 sind, ist jeder von ihnen allein zur Vertretun Gesslschaft befuat Gleichzeitig wurde bei der in Ab⸗ teilung A des Handelsregisters unter Nr. 163 registrierten Firma „S. Lazarus Cie.“ in Mainz eingetragen: Das S. ist auf die Gesellschaft mit eschränkter Letu in Firma „S. Laza⸗ rus &. Cie. Gesellschaft mit beschränkier Hetrana in Mainz übergegangen. Die Firma wurde demgemäß an dieser Stel des Handelsregisters gelöscht. 8 Mainz, den 24. Januar 1923. KSess. Amtsgericht.

2 L120532 In unser Handelsregister u 11 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Verwaltungs⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Mainz eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1922 um einhundert⸗ fünfzigtausend Mark erhöht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. Der Kapitalserhöhung entsprechend ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert.

Mainz, den 25. Januar 1923. datrsp sces vaneerihe

dgeher hes den Mark. Der Ge⸗ e

schritation von

wurde heute unter Nr. 421 die Gesell⸗ 1

———— ——

Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗

zum Deutschen Reichsa

4

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 1. Februar

1923

Nr. 27.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚☛☛

1) Handelsregister.

Mainz. 1 [120530] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 419 die Aktien⸗ sellschaft in Firma „Schönberger Fabinet Akttengesellschaft“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertvag wurde am 30. Oktober 1922 und ein Nachtrag hierzu am 8. De⸗ er 1922 und 13. Januar 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schönberger“ bestehenden Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen und Spiri⸗ mnosen und die Beteiligung an andexren Geschäften oder Erwerb von ähnlichen Unternehmungen, die ihren Zwecken för⸗ berlich sind. Das Grundkagital beträgt chs Millionen Mark, bestehend aus 100 hhen je 50 000 und 100 Aktien zu 3 100 ℳ, welche auf den Inhaber anten. Die Ausgabe sämtlicher Aktien erfolgt zum Nennbetrag. Die Fabrikanten Eugen Schönberger und Arthur Schön⸗

bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ de. kann auch bei der Handelskammer Mainz eingesehen werden. . Gleichzeitig wurde im Handelsregister Abteilung A bei der unter Nr. 1356 re⸗ istrierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schönberger“ in Mainz eingetragen: Sämtliche Prokuren sind erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Aktiengesellschaft in Firma „Schönberger Cabinet Aktiengesell⸗ schaft“ in Mainz übergegangen. Die Firma der offenen u“.“ wurde demzufolge gelöscht. 1 Mainz, den 24. Januar Hess. Amtsgericht. 88

Marburg, Lahn, [120533] In das Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Firma „Marburger Seifenfabrik vormals Laturner & Komp., Ges. m. beschr. Haftung“ in Marburg ein⸗ -. een worden: Maria Laturner von

arburg ist als zweiter Geschäftsführer

berger, beide in Mainz, bringen das von B vftengr. öhsv ; unter ber Firma önberger ine Schönberger“ zu Mainz betriebene Ge⸗ chäftsunternehmen mit allen Aktiven und

ssiven sowie dem Rechte, die Firma Schönberger Cabinet“ zu führen, gemein⸗ scaftlich in die Aktiengesellschaft ein. Das Einbringen umfaßt insbesondere auch die Grundstücke der Stadt Mainz Flur V Nr. 321 Hofreite Walpodenstraße 10 2046 am; L V Nr. 335 ten Walpodenstraße 10 1219 qm und Flur V Nr. 336 Hofreite Walpodenstraße 5 1149 qm Fasch gesgic allen Zubehörs und sämtlicher Bestandteile. Das Ein⸗ bringen erfolgt auf Grund der den Akten beigefügten auf den 1. Januar 1922 er⸗ richteten gedaenrzr. m den darin an⸗ eeenes trägen von insgesamt

565 781,13 ℳ. Nach Abzug der über⸗ nommenen Passiven beläuft sich der reine Wert des gemeinschaftlichen Einbringens auf 5 970 000 ℳ. Hierfür erhalten die Einbringenden Aktien im Nennbetrage von 5 970 000 ℳ. Die Einbringenden über⸗ nehmen samtverbindlich die Gewähr für

den Eingang der Außenstaͤnde und Nicht⸗

Gründer

3 fnt tat aus einer oder mehreren

vorhandensein weiterer Passiven. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den für das Geschäft obgeschlossenen Verträgen. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Saf⸗

1⸗ onen. Seine Bestellung und der Wider⸗ zuf erfolgen durch den Aufsichtsrat. Be⸗ steht der Vorstand aus einem Mitglied, so wird die Gesellschaft durch dieses allein, besteht er aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist befugt, jedem oder einzelnen von mehreren Vorstandsmit⸗ liedern das Recht zu verleihen, die sellschaft allein zu vertreten. Zum Vor⸗ stand sind bestellt: a) Eugen Schönberger und b) Arthur Schönberger, beide Fabri⸗ kanten in Mainz. So lange beide oder einer von beiden dem Vorstand angehören, bedarf es zur Vertretung der Gesellschaft nicht der Mitwirkung eines weiteren Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern wurden bestellt: a) Fräulein Berta Schön⸗ berger in Mainz, b) Dr. Kurt Fischer, Direktor in Gonsenheim, und c) Mai⸗ milian Müller, Direktor in Mainz. Je zwei elben oder einer derselben mit einem Prokuristen sind zur Vertretung der ellschaft berechtigt. Zu Proku⸗ risten sind bestellt: a) Freiherr Felir Raitz von Frentz und b) Wilhelm Cassella, beide in Mainz. Jeder von ihnen ist be⸗ vechtigt, die Gesellschaft mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Generalver⸗ sammlunga wird unter Mitteilung der Tacgesordnung durch einmalige Bekannt⸗ mochung im Reichsanzeiger durch den Auf⸗ sichtsrat oder Vorstand einberufen. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die Hinterlegung der Aktien stattzufinden hat, erschienen sein. Bei der Berechnung bleibt der Tag der Bekanntmachung der Haupt⸗ versammlung außer Betracht. Die Gründer der Gesellschaft sind: a) Eugen Schönberger, Fabrikant in Mainz, b) Arthur Schönberger, Majnz, c) Fräulein Berta Schönberger in Mainz, d) Rosel geb. Schönberger, Chefrau des Kaufmanns Moritz Katzen⸗

8 stein, in Darmstadt und e) Paul Korn⸗

um, Kaufmann in Lublinitz. Diese fünf haben sämtliche Aktien über⸗ mommen. Die Mitalieder des Aufsichts⸗ rats sind: a) Geheimer Kommerzienrat Dr. Franz Bamberger in Mainz, b) Paul Kornblum, Kaufmann in ublinitz, Paul Simon, Rechtsanwalt in

Dr. Franz Rosenfeld, echtsanwalt in Mannheim. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prütungs⸗

Gebr.

Ge⸗ heft.g. Sind mehrere Geschäftsführer e

Fabrikant in

bestellt Marburg, den 23. Januar 1923. Amtsgericht.

Militsch, Bz. Breslau. [120537]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 123 die Firma W. Wippich & Sohn in Militsch und als deren In⸗ haber der 11“ 5 Wippich in Militsch eingetragen worden.

Militsch, den 13. Januar 1923.

Amtsgericht.

Minden, Westf. [120538] Zu Nr. 593 des Handelsregisters Abt. A, betr. die offene Hes;-. be in Firma Schwartze & Ritter in Minden, it am 16. Januar 1923 ein⸗ tes ren: Die Gesen, ft ist aufgelöst. ie Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Minden i. W.

Minden, Westf. 1120539] In unser Handelsregister Abt. K ist am 18. Januar 1923 unter Nr. 639 ein⸗ tragen die Firma Wilhelm Wulff, Pontschänke Weinstuben und Wein⸗ Minden i. W. Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wulff in

inden, Gr. Domhof 4.

Das Amtsgericht Minden i. W.

[120541]

Minden, Westf. 1 1

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 94 die Firma Holzhandlung Bünger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hausberge, ein⸗ getragen. ) ist der Ein⸗ und Verkauf von Hölzern jeder Art und zu jedem Zwecke. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Vogt in Hausberge. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Dezember 1922 fest⸗

durch einen

stellt, so wird die Gesells 8 dur einen Prokuristen

wei rcherefücrge oder eschäftsführer und

vertreten. Minden i. W., den 19. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

.“ Weat; 1 n unser Handelsregister ist am 22. Januar 1923 1 95 die Aktien⸗ esellschaft in Firma Berlin⸗Mindener Grunbstücks Aktiengesellschaft, Sitz Minden, Westf., eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung vog rrundstücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken, und Darlehen, Be⸗ teiligung an ähnlichen Gesellschaften mit dem Recht, stille Beteiligungen gegen Gewinn anzunehmen und einzugehen. Das Grundkapital beträgt 100 000 und zer⸗ fällt in 20 Aktien zu je 5000 ℳ, die auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden. Auf alle Aktien ist ein Viertel des Betrages eingezahlt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. ie Generalversammlung wird vom Vorstand durch einmalige kkanntmachung ein⸗ berufen. Die Gründer der Gese schaft die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Major a. D. Otto König in Berlin, 2, Kaufmann Dr. Johannes Zog⸗ mann in Berlin, 3. Syndikus Dr. Werner Settgast in Berlin⸗Halensee, 4. Leutnant a. D. Dr. Curt Thiel in Berlin⸗Schöne⸗ berg, 5. st t es See Wurl in Verlin⸗ reptow. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: Bankbeamter Alfred Stachow, Kaufmann Dr. Wilhelm Kintze und Berufsvormund Fritz Mattner, sämtlich in Berlin. Die mit der Anmeldung ein⸗ ereichten Schriftstücke, insbesondere der rüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats, können beim Gericht eingesehen werden. 68 der Gesellschaft ist der Gewerberat Dr. Gustav Junghans in Berlin⸗Hermsdorf.

Minden, den 22. Januar 1923.

Das Amtsgericht. 8

Minden, Westf.

ist Hahnel & Ries, Aktiengesellschaft, sengs haftenden Minden i. W. vermerkt:

E“

Gegenstand des Unternehmens

In unser

Handelsregister B heute 1

bei der irma

Die in der vom 19. 1923 beschlossene Erhöhung des kapitals um 4 000 000 ℳ, also au 8 000 000 durch Ausgabe von au den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 B Nr. 1— 400 ist erfolgt. Die Aktien werden zu 100 % ausgegeben; §§ 5, 25 der Satzung sind abgeändert. Minden i. W., den 23. Januar 1923.

Das Amtsgericht. 1

Minden, Westf. 1 [120543] Zu Nr. 18 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Minden, ist am 23. Januar 1923 eingetragen: 8

Zu sind bestellt mit der Mage e, daß sie berechtigt sind, gemein⸗ schaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen die Haupt⸗ und jede Zweigniederlassung u vertreten; Gustav Böhm, Kurt Claus, r. jur. Wilhelm .. Dr. jur. Richard Lachmann, jur. Alfred Mosler, F Siemens, Karl Studt, sernnükaßn ierroth und Bernhard Wolff, ämtlich in Berlin. Das Amtsgericht Minden i. W. Minden. Westf. [120544] Zu Nr. 571 des Fene .. Abk. A, betr. die offene Handelsgesellschaft in e Heitzeberg & Reimler in inden, ist am 20. Januar 1923 eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Minden i. W.

Mülheim, Ruhr. 120545] In das Handelsregister ist heute die Firma „Westfälische Pumpernickel⸗ fabrik Rieken & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ ührung des bisher unter der Firma West⸗ itete Faemhe vttelsehe Rieken & Co. in ülheim⸗Ruhr⸗Broich betriebenen Geschäfts, welches die Herstellung von Brot unter der eeehung we älischer Pumpernickel“ betreibt. m kapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Bäckermeister Johann Rieken, dessen Ehefrau, Helene geb. Oberheiden, und der Kaufmann Heinrich Ortsack, alle zu Mülheim⸗Broich. Der 16 aftsvertrag ist am 4. Oktober 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, vertritt jeder einzeln die Gesellschaft. 1 Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,“ den 15. Januar 1923.

Münster, Westf. 1 [120546] Im biesaen Handelsregister Abt. A Nr. 413 ist heute die Firma Dahlhoff u. Bockum mit Sitz in Telgte gelöscht. Münster, den 17. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [120547] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 725 ist zu der Firma Heinrich Buschmann mit Sitz in Münster ein⸗ etragen, daß dem Kaufmann Se uschmann junior in Münster Gesamt⸗ prokura derart erteilt is⸗ daß er mit einem der 1. ie jeder für sich 8 ung berechtigt sind, die Firma Heichnet. 1 Münster i. W., den 19. Januar 1923. Das Ametsgericht.

Münster, Westf. 1120548 Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 480 ist zu der Firma 5. J. Meim⸗ berg in ünster eingetragen, daß der Kaufmann Franz Fele Meimberg aus dem Geschäft ausgeschieden, die Prokura des Kaufmanns Anton Meimberg und der Frau Franz Meimberg in Münster erloschen, zwei Kommanditisten in das Geschäft eingetreten und der Keufmang Anton Meimberg in Münster persönlich haftender Gesellschafter 8 Kommandit⸗ gesellschaft seit 7. Juni 1922. Münster i. W., den 19. Januar 1923. Das Ametsgericht.

Nauen. 120549]

Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 125 eingetragene Firma Karl Protz, Nauen ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesell⸗

Otto und Hubert Protz in Nauen. ur Vertretung der Gesellschaft ist ger e⸗ sellschafter berechtigt. Die sellschaft hat am 1. Dezember 1922 c vonnen. Nauen, den 25. Januar 1923. Amtsgericht.

Neurode. [120550]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 2ℳ ist bei der (irma Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, eingetragen worden; 41⸗ unter Be⸗ chränkung auf den Betrieb der Zweigstelle eurode ist ferner erteilt an: alter

[120542]] Breslau, Felix Neugehauer zu Nr. 86 stein, Hans Amsel zu Neurode. Glwerke ermächtigt üishag, drr. met einem der

esellschafter oder einem ie Zweiastelle tngn der Gesellschaft in Neurode zu zeichnen rund⸗ Amtsgericht Neurode, den 24 Januar 1923.

„„v

O.⸗Z. 92 Hogg in Löffingen“

e S

Neustadt, Orl

erloschen ist. den 26.

Niesky. bei der unter Nr. 4 eingetragenen S. Noesler, Stannewisch,

7g worden. Die er

amm⸗ K ohn, 8 dem Sitz in Nordhausen eingetragen.

schafter sind die Kaufleute Karl, Franz, 4

(Hartmann, geb.

.

sellschaft Zweigstelle Neurode, insbesondere von dem P Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem

ie der

anderen Prokuriste

Neustadt, Schwarzwald. [120551] Band I heute Prokura des Hans uregger ist erloschen; an Beni Löffingen Gesamtprokura erteilt. eustadt, Baden, den 24. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[120552] Fol. 7 aben wir heute bei der Firma 1n vi a

Zum Handelsregister A bei der Firma wurde 8, Die

dem Kaufmann Paul

a. In unser altes Handelsregister hier, eingetragen,

olesch, Neustadt a. d.

unser Handelsregister A ist

8 iesky, den 24. Januar 1923. Amtsgericht.

Nimptsch.

Dampfmühle Großwilkau ist

Versammlung der Gesellschafter 11. Januar 1923 die Gesellschaft

wald in Großwilkau bestellt.

Amtsgericht.

Nordhausen.

Sohn, Aktiengesellschaft“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. tember, 18. Oktober und 22. 1922 festgestellt. Gegenstand des

branntwein und von

Namensaktien und werden

kapital bringen als Brennereibesitzer Nordhausen das von Einzelkaufmann unter der

Branntweinbrennereigeschäft und fabrik mit der Firma und sämt Inventar sowie sämtlichen Aktiven

Ida Hartmann, geb. Hellbach, zu

6, belegene Grundstü

Bahnhofstra rte von 350 000 ℳ.

festgesetzten5 beiden

die von den - Aktien in gleicher Höhe angenomme der Generalversammlung gewährt

je eine Stimme geben.

wählenden Vorstand vertreten. Zum stand ist der Brennereibesitzer Anton mann zu Nordhausen bestellt.

durch den Reichsanzeiger, die „Nord Zeitung“. Die Berufung der sammlung erfolgt durch

den Aufsichtsrat dur eimalige kanntgabe in den ben

der letzten Bekanntmachung und Generalversammlung muß eine drei Wochen liegen. Die Gründer der tmann, 2. dessen Ehefrau, Ida mann, 3 FäesFeh Lothar Hartmann, 5. Elisabeth Bruns, geb. Hartmann, 6. Hartmann, zu 1. 2, 3, 5 und 6 in ausen, zu 4 in Dresden. Die

2. Lothar Hartmann in Dresden, 3. revisor rmann Marquart

Revisoren au

Ebeling zu Breslau, Herbert Zschiesche zu!!

Prüfungsbericht der der Handelskammer

in No

ranken⸗

1 Orla, 1.ü 1923. Thür. Amtsgericht.

[120553]

Firma folgendes Firma

(120554] Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 4 eingetragenen G. m. b

eingetragen worden, daß laut Beschluß der

den Geschäftsführer vertreten und ge⸗ zeichnet wird. Als alleiniger Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann e 1

r Ge⸗ schäftsführer Otto Hoffmann ist gestorben. Nimptsch, den 22. Januar 1923. 1

aben sämtliche Aktien übernommen. ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Frau Hellbach, in e en,

sind per⸗

in

sie

heute

ist

.

heute

vom durch

sicht genommen werden, Ferner ist

gleichen Tage in das Handelsregister A bei der Firma v. Westernhagen £ Sohn (Nr. 14 des Registers) eingetragen daß die Firma nach Abteilung B Nr. 128 übertragen ist da sie nebst Handelsgeschäft in die obenbezeichnete Aktiengesellschaft eingebracht ist.

Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. [120555] In das Handelsregister A ist am 19. Januar 1923 bei der Firma Diederich & Listemann (Nr 833 des Reagisters) eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Gustav Diederich alleiniger Inhaber der Firma ist.

Amtsgericht Nordhausen.

Oberhausen, Rheinl. (120559] Eingetragen am 3. Januar 1923 in das Handelsregister A bei Nr. 238 Firma August Flesch zu Sterkrade: Die Firma ist unverändert auf die Winre August Flesch, Wilhelmine geb. Sust⸗ mann, in Sterkrade und deren Kinder aul, August, Maria, Johann und ofefine Flesch, in der westfälischen Güter⸗ gemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 lebend übergegangen. Dem Refe⸗ rendar Paul Flesch in Sterkrade ist Pro⸗ kura erteilt. 3 Amtsgericht Oberhausen.

Oberhausen, Rheinl. [120557]

Eingetragen am 8. Janvar 1923 in daos Hendelöre . ter A Nr. 919 die Firma Louis Salomon Nachf. in Duisburg⸗ Ruhrort, Zweigniederlassung in Oberhausen, Rhlid., und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Leo Häusler in Duisburg⸗Ruhrort, Landwehrstraße 36.

Amtsgericht Oberhausen.

——

[120556] das Handelsregister B ist am 4. Januar 1923 unter Nr. 129 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „v. I mi

Sep⸗

Dezember

nter⸗

nehmens ist die Herstellung von Trink⸗ 1 1 Likören jeder Art. Otto Broßmann in Ober Ingelheiu Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark und besteht aus 100 Aktien, nämlich zwei Aktien zu je 5000 ℳ, 14 Aktien zu je 10 000 ℳ, 54 Aktien zu je 25 000 nd 30 Aktien zu je 50 000 ℳ. Die Aktien

in Nennbetrage ausgegeben. Auf das Grund⸗ Einlage ein a) der Anton Hartmann zu ihm bisher als 88 Firma v. Westernhagen & Sohn betriebene

zum

Likör⸗ lichem unter

Ausschluß der Passiven zum festgesetzten Werte von 500 000 ℳ, b) dessen Ehefrau,

Nord⸗

Pesg. das ihr gehörige, in Nordhausen,

ck zum Diese

Sacheinlagen sind von der Aktien⸗ gesellschaft an Stelle der Barzahlung auf Einlegern zu zeichnenden

n. In jede

Aktie dergestalt Stimmrecht, daß je 1000 Mark Nominalbetrag dem Aktienbesitzer Die Gesellschaft wird durch den aus einer Pecjon bestehen⸗ den und von der Generalversammlung zu

Vor⸗ Hart⸗

Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft false

äuser

Zeitung“ und die „Nordhäuser Allgemeine Generalver⸗ Vorstand oder

Be⸗

schaftsblättern unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen

der

Frist von

r Ge⸗

sellschaft sind: 1. Brennereibesitzer Anton

Hart⸗

eb. Hellbach, 3. Ulrich Paul König,

Frau Paul ord⸗ selben Den

ücher⸗

in Nord⸗ on den mit der Anmeldung der eingereichten Schriftstücken, rüfungsbericht des

ch bei

oberhausen, Rheinl. 120558] Eingetragen am 8. Januar 1923 in das (Handelsregister A Nr. 920 die Firma Johann Paßmann Lebensmittel⸗ handlung in Oberhausen. Rhld., und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Fehoene Paßmann in Oberhausen, Grenz⸗ traße 25

rabe Anntsgericht Oberhausen.

V

ober Ingelheim. [120560] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 235 die Firma

1

und als deren Inhaber Otto Broßmann, in Ober Ingelheim,

Geschäftszweig: Handel mit Landes⸗ produkten, speziell Frucht und Kleie. Ober Ingelheim, den 17. Januar 1923. Amtsgericht.

Kaufmann ein

getragen.

ober Ingelheim. [120561] In das Handelsregister A wurde heute bei der Firma Friedrich Kornely in Gau Algesheim folgendes eingetragen: Das Geschäft ist am 15. Juli 1922 auf Johann Friedrich Kornely, Kaufmann in au Algesheim, mit sämtlichen Aktiven und Passiven übergegangen. Ober Ingelheim, den 17. Januar 1923. Amtsgericht.

Ober Ingelheim. [120562] In das Handelsregister A wurde heute

bei der Firma Joh. Nic. Geyer in

Ober Ingelheim folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Ernst Ludwig Geyer

in Ober Ingelheim ist Prokura erteilt. Ober Ingelheim, den 17. Januar 1923.

Amtsgericht.

Ortelsburg. 1 [120563]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 6 bei der Firma J. Powollik G. m. b. H. in Beuthen, O. S., Zweigniederlassung Schwentainen, ein⸗ getragen, das Stammkapital um 13 000 000 erhöht ist und jetzt 15 000 000 beträgt.

Ortelsburg, den 23. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. [120564] In unser Handelsregister K unter Nr. 163 ist bei der Firma Fritz Carus Nachfolger am 24. Januar 1923 ein⸗ Ekragen, daß an Stelle der Frau Gertrude Cens Fes e enige Eni Carus i ing Inhaber der Firma ist. Angericht Osterode, Ostpr.

Parchim. 1 [120565]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Christian Ritters des Kauf⸗ manns Christian Ritters in Parchim mit dem Niederlassungsort Parchim ein⸗ getragen.

aarchim, den 10. Januar 1923.

n unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Lange & Koth in Parchim, Rudolf Mau in Grebbin, Gustav Wanckel Parchim ein⸗

rchim, 22. Januar B Meckl. Amtsgericht.

in