1923 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

e 2 59 z 5 8 . 8 8 8 & 8 Vorsitzende Geh. Rat Prof. Dr. Kehr das Wort, um die Auf⸗] folgen werde. Was der Reichskunstwart über diese Vorenk⸗ Lösung. Da es sich um eine äußerst dringliche Shae kan beh handle, Börsen⸗Beilage 8

gaben dieses großen nationalen Unternehmens darzulegen un;d um würfe erzählte, zu denen er Motive architektonischer Art wie allgemein anerkannt öͤgli ie Ei W“ Wö“ 8 8 88

anzuführen, welche Bedeutung die Monumenta für die deutsche aus den bea hen en deutschen Heimatgegenden, darunter beratung dnssesen. 20 glee n⸗ E“ die hadel chsan P u ch n S aat Sa 8. 20†

Wissenschaft, für die Ausbildung unseres gelehrten Nachwuchses und auch aus dem besetzten Gebiet, in Bearbeitung gebracht hätte, fand Interesse der Wirtschaft wie das des Reiches eine nmEaliang n Rei zeiger und re ;is E t t n ze g 8 Berliner Vörse vom 2. 5 1923 erliner Vörse vom 2. Februar 1923

für unsere internationale Beziehungen haben. Es blickt jetzt auf die volle Billigung des Ausschusses. Dem im Ausschuß laut ge⸗ baldige Lösung des Problems erfordere. Es gehe nicht länger

i⸗: 5 5 22

eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück, und hat außer wordenen Verlangen nach einer engeren Fühlungnahme mit den an, 3 die Geh ä sj seinen gelehrten Arbeiten eine Generation hervorragender Ge⸗ Arbeiten des Reichskunstwarts will dieser vegreg- * sofeg nhien lehrter ausgebildet, welche als Universitätsprofessoren gelehrt daß er eine Ausstellung der unter seiner Leitung besorgten der Redner, einen Unterausschuß einzusetzen 8 8. Haben und lehren. Diese wichtige Funktion ist jetzt ernstlich g⸗ Arbeiten noch in diesem Jahre im Reichstag zeige. Auch einmal gründlich prüfe und positive Porschläge e Frage 88 ährdet. Für die Be⸗ iehungen mit dem Auslande haben die stimmte er der Anregung zu, eine Denkschrift über seine Tätigkeit— Abg. Dr. Hertz (Soz.) hatte gegen die Einsetzun 98 es mache Se Tcn neubpor] Boriger Seel Fenlets 8 Hoe⸗⸗ e-e b-e 888 öe“ üm 2. 8 Fuewürkung uf 28 v.ehes e. zu geben. ausschusses die Bedenken, daß auch dieser Aus vhnn g eime . Kurs Lurg gurs facz zirt Frxirl i tenn Lseuges egt, eine besondere eutung, und es kann erfreulicherweise ei g. Dr. Pachnicke (Dem.) erkannte an, daß der Reichskunst⸗ formel fi 1 1 s 2 —Lus —. zunehmende Verbesserung dieser Be eaumgen sefgefcne werden; wart eine fruchtbare Tätigkeit entfalte. Das Reich müsse sich der vom 8111“ Wiesee getmertumg NKrreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 12N 2nz 1.1.7† —,— Ferjow.⸗1910. 3. 29 4. Stutthart eag, 1902 1 5 ,18 private Gönner und Freunde im Auslande ha en bereits . Pflege der Kunst um so mehr widmen, als jetzt die Kulturzentren aber in dem Gesetz nur recht kümmerlich zum Ausdruck geko e Lipp. Landb. I u. II/4 1.1.7 41— 40, 12 versch. 120,00b 6 / —, Herne 1900 unkv. 24 7¼. 1. 8. 20, 19s 7,89 1.797—eö ge und helfen weiter; vor allem ist der Hilfe Papst Pius XI. dankbar fehlen, und die Länder keine ausreichenden Mittel für diese Zwecke Man dürfe nicht sagen, die Wirtschaft müsse erhalten bl sb Amtlich do. do. unt. 29⁴ 1.1.1 2 AäSGA do. 1903 8 1.4. Thorn 1000, 06, 0974] tr.5s. —, an u gedenken. Aber andererseits sind auch die Monumenta Germaniae haben. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) war von den Arbeiten auch der Staat zugrunde gehen. Die Ungerechtigkeit, daß 8 dn- v. Lipp. Landessp. u. L. 1 3 8 1.4.10%0 —.— a 1896 5* 8* 8 8 . 2 7 7 .—2022 . „4. er 4 1

1

Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. * 8. g 1904, 19058 versch. Hohensalza 1397 3 do. 14,1. u. 2. A. ul. 25

infolge Sinkens unseres Geldes gerade jetzt in einer nahezu ver⸗ des Reichskunstwarts ebenfalls befriedigt und sagte ihm die Unter⸗ Klassen Steu 1 8 ig W 1 . 8 3 . 8 2. erzahler gebe, 8 . zweifelten Lage. Geh. Rat Kehr schloß mit einem warmen Appell stützung seiner Fraktion zu. Hierauf vertagte sich der Ausschuß. GEntwurf biete bi 8e sg. egagacg besestägt Verfchtege De⸗ festgeftellte Kurfe. 1“ - 1“ Eüeew. WW . des Bankgeheimnisses und Aufhebung des Bepot. . W“ 8 E1“ 1 zwangs lehnen seine Freunde angesichts der schlechten Steuermoral 1 Franc, 1 Lira, 1 26u; ¹ Pesetn = 0.80 ℳ6. 1 5:sterr.] do. dc. Lhnh-19.N. 188289 1.1. 11A“ Fenen⸗s zr, en Gulbe 8 8 1 18863¼ 1. 1 Latserglansern 01, 08 1 Weimar 1888 3;

an den Reichstag. 4 Zur Förderung der von der Notgemeinschaft der ; 8.8es1 . 98 ben s 4 e bb2 ““ v“ ab. Hier mösfe eine Verschärfung eintreten, und seine Freunde en (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1egee; 1 . des „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ zunächst Uündec n. 8 Herenan eenlegung. c Steuerlisten verlangen. 18. M. *ng. in heg. K. = 1 84. SI 2 do.⸗Gotha Landkred. . 488 8 Sor. konv. 1.1. Wiesbad. 1900, 01, 03 ln 8e.) hob hervor, daß diejenigen, die 1g= 1367, 1 gand. rone-— 1,128 ℳ. 1Rubel (alter) do. 29. 02, 08d,08. . ssa1n. boserorz. 1902, 38 82 uerh de. n7, vdg nan .5. o. 08 2. u. 3. Ausg.,

Dr. Schmitt⸗Ott berichtete über die Tätigkeit der Notgemein⸗ 88ꝗ4ꝗ14 a⸗ ö“ 3 3 Heyre 8 8 8 einstimmig den vom Reichsministerium des Innern v G 8 6.

schaft. 99 bon enenFrceeeise beanch 9 Sue 8 1 . 98 nes Notgesev 9 daß 1es n bereegieh. 8 Eit⸗⸗ für die Aufrechterhaltung der Wirtschaft eintreten, es tun, um dem Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 8,20 ℳ. 50. Meitning. Ldkrd. 190 S. 1 99 14. 8 2 ö

fog 8 t 8 sweise h bruch ins Ruhrgebiet veranlaßt ist. Der Ausschuß gab dabei der S29 zermöglichen, seinen Organismus aufrechtzuerhalten. Die 1 Peso Gen) e 4 JLEEEE“ 8 1“ 52 e. Sse⸗ Verb. 1919 41 280. . 1.. 1na 1 208 8,2. 5 vg.

unterschiedliche Behandlung des Steuerzahlers zu beseitigen, darin 1,75 ℳ. 1, Dollar = 4, . 1 Pfund Sterling do. Vre do 3 1.3. do E 11. . 3. 5 11. 1b 8 114 8*

3 9 . g. K. 19 Lu. I.

letzthin eine einzelne deutsche Firma 50 Millionen Mark für Zwecke 1 1 sche 7 für 3 Meinung Ausdruck, daß die vorgesehenen Strafen allgemein zu milde, jeien all EEEE1“ 1 2 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 8* n alle Parteien einig. Mit der Einsetzung eines Unterausschusses Schwarzburg⸗Rudolst. do. do. 1899,1904,05 19 u1u 8 b

Die einem Papter heigefügte Bezeichnung N besagt, Landkredit 4 1.1.7 Bielefeld 1898, 1900, 1 1e e, erjch. g75. do. 95 98, 01 Sr.

eeisteswissenschaftlicher Forschung gestiftet. Ferner erinnerte der . 1 räsident an die Rockefeller⸗Fondation, die zur Unterstützung junger daß 86 Fehtaaen der Geldentwertung anzupassen ssind sei er einverstanden, doch dürfte dadunch nicht die Arbeit des A Forscher auf medizinisch⸗naturwissenschaftlichem Gebiet der Not⸗ un baß ferner die Bestimmungen zur Einschränkung bestimmter Aus⸗ schusses aufgel 2 8 durch⸗ ni e Arbeit des Aus⸗ daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betr. do. do. 8 8 3, 1. gemeirschaft ein säcrliches Stipendium von 50 000 Dollars für die wüchse des Voltslebens nicht durchgreifend genug sind. Es wurde ein. vieer e vechees. Man dürfe die freien Berufe nicht auf Emlsston lieferbar sind. do. Sondersh. Land⸗ Sitagen . . .. 6“ ege. Wilmersdorfeln., 99 . —, Dauer von fünf Jahren anssetzte. Auch des japanischen Beitrags darauf Fipgechenen daß der Wirtschaftspolitische Ausschuß, gemeinsam erledigen. Abg 5 . 18. degee jetzt mit⸗ Das binter einem Wertpapter besindliche Zeichen “†— kredit.. r.-.-L 8 Serje 1. 2 23 11 bo. 94, 06, 98, 01,08 1 Eorms 01,09, 62. 11 4 .1 be wurde gedacht. Abg. D. Schreiber (Zentr.) beantragte im acht am 29. August 1922 in seinem Gut⸗ zu finden, sei Auf 1 n 9 reCgn e Inderziffer bedemtet. öö““ Preisfeststellung gegen⸗ Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. ö“ 53 gönigeb.201n. Tlütg2 1 do. w. 92, 94, 98. 05,8 b 2* Einvernehmen mit allen anderen Parteien, den Förderungsbeitrag achten über die Mittel zur Bekämpfung des Zerfalls der deutschen Unterausschusses könne er n gabe. Vor der Einsetzung einez—wrtig nich 88. 8. 108. 1. 8 11. Bonn 1014 J, 1919,4 versch. do 1010 Ausg 1022 9120. geu für die Notgemeinschaft 8.— der unbeschreiblichen Not der 98 1n öö 9 und Laufe der Webreia vs wergehif enss apgenes 58 9 im Die den Cazen in bet Fheees Spalte veigefügten EEE1 do. 1900 321.4.10 de. 199. 08, 52. 01 Deutsche Pfandbrieft. deutschen Wissenschaft zu verzehnfachen. Die Abag. Dr. Moses mpagner in öffentlichen Lokalen und eine kräftige Bekämpfung der de ¹ 3 „für bestimmte Fragen Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der EEIII1“ do. 1901, 1905 38 1.1.7 . gonstanz 1902 3 4— 1 8 sch ssenschaft z zehnfach gg. Dr. Mos Schlemmergaststuben verlangt hat. pfung 8 8 späteren Zahlungen sei es richtiger, die Geld⸗ Spalte beigefügten den lepten zur Ausschüttung ge⸗ 85 I .“ 8 82 14790 Kreseld a55i. 18.. Se e ac versch g zu berücksichtigen und nicht mit bestimmten Zuschlägen ergebnis ohne Datum angegeden. so ist es dasjenige S8” bo . 4. o. 1906. 07, 09 5 0.

kommenen Gewinnanteil. Ist nur ain Gewinn⸗ 1901 33 1.4.10 do 1888 3 1.1. do. do. neue3 9

Soz.) und Dr. Löwenstein (Soz.) fragten, welche Stipendien 1 die entälhedustrie. Nin ahin cn 86 EE“ Ernöbrung g 5. ETTTAA“ 8 ““ lschaft, zmn 9 88 T f8. feleh. Abg. des vorledten Geschäftsjahrs. Vreslan os F, 19091 versch. do 1901, 1903 Fi 11“ 1 1 wurde bestätigt. Der Ausschuß beschäftigte si 5 nstein cz.) war mit der Einsetzung des Unter⸗ Ewwaige Druckfe . .&. 8 1891 3 1.1.7 Krotoschtn 1900 S. 14. ffr. do. Komm.⸗Oblig. 4 g ß beschäftigte sich sodann mit den ausschusses einverstanden unter der V ö“ 805 badnech dh 2 Seegerens 8 F. xvc PSee- 89 Bahs 1. 4 db V Vromberg. 1908, 09 42 fr. Zs. Landsberg a.. 90,98 do. bo. 3 o. 1893, 1899 3 ½ do. Langensalza x1903 8 do. 8

Hhrtön Di⸗ Redner 888. der ECC von desen stark ver⸗ Geiepenbetr en icher den Hreekke 5 . ienenden Kategorien des deutschen Wirtschaftslebens nicht ge⸗ den 8 edlen und unedlen 8 ¹ 3 8 Perik sch ecef LE“ Meiallen, Arbeitgebervertreter der Industrie wiesen auf die Arbeiten des Ausschusses nicht aufgehalten würden. Dem Wunsche :7F e.n.2e. Aeheeense venebendnn. 86 ö gurg. ⸗. 1900 N4 111.1 Lauban 139711 auf Schonung der freien Berufe stimmten seine Freunde zu. 2Cin des Knrszettels alb⸗ richtigang'mitgeteilt. Cassel 1901, 1908 Leer i. .... 1902

nügend geholfen sei. Abg. D. Mumm (D. Nat.) betonte die viel⸗ ber . b 9

fachen 88 von Industrie und Landwirtschaft und warnte außerordenzliche Zunahme der Metalldiebstähle hin, die sich zu einer Abg. Dr. Helfferich (D. N.

vor Ueberspannung der Forderung, vor allem im Interesse der Un⸗ I nür dhe Gitelgnlss entwickelt haben. An zahlreichen 8 Frapbi . e B6 a- b8 88 5 egelegans

abhängigkest der Fershüng von allen Interessenverbänden. Betel 6 E 8 E’’ dargetan und beleuchtet, Statistischen Reichsamtes, der enpfr s n . End dse⸗ Heutsche Komm. 191974 11.410 9„ . 88,009 6 (Charkottenburg 1889 Licant do

Abg. Dr. Riesser (D. Vp.) war überzeugt, daß die deutsche In⸗ Ubenek mi metallen als Hehler die Diebstähle durch seine und Handelszeitung, über den Dollarkurs di 8 nd der Industrie⸗ Bankdiskont. do. do. Kredit 1920 4 1.4.107100.00 [100,00 G 1898, 1896 ¼ versch Keesntz .. .. : 1592 1. do. U(dsch. Schutbr.

dustrie ihren Ehrenteil an der Förderung der Notgemeinschaft sicher⸗ nehmerschaft erst ermöglicht und begünstigt. Besonders hervor⸗ Zöllen. Wtaztseer.. ollarkurs und die Goldzuschläge zu den Berlin 12 (Lombard 13). Amsterdam 4. Vrüsset 5. o. do. do. 1922 4 1.4107100.90 6 100.00 6 do. 07,os, 11 u. Ausg. 8 888 —5 Fommersch. .s

lich geleistet habe und auch weiter leisten werde. 8 Abg. Dr. gehoben wurde dabei, daß es sich nicht nur um Kleinhändler, 8 88 le re är Zapf sagte zu sich dee wegen mit dem Christiania 5. Helsingfors 8. Italten 5 ½. Kopen⸗ häea 48 Komm.⸗ 12, i9 ukv. 22 214 do. b do. 1ee

sondern auch um große Unternehmen handelt, die Diebes tatistischen Reichsamt in Verbindung zu setzen, und bat schleunigst in hagen s. London 38. Madrid . Paris 8. Prag 5. „Anleihe.. 4 144.10120,00b 6 108,00 pb do. 1883 99 38 do 1 Ludwigshafen. 19064 do.

g zc „die Diebesgut von die Beratung des Gesetzentwurts einzutreten. Der Antrag auf Ei Echweiz s. Stockhoim 4 ½. Wien U. v 8d 14. 114.101120,00ℳb G 1105,00 b da. 1902 05 39 do. do. 1880, de, 1c00 8 do. neul. f, lgrundb.

b En 88 Coblenz.. 1910 X4] 1.4.10 Magdeburg. 1519,4 5 8

Fhic mann (D. die Fersehcglachung der Mittel kleinen Aufkäufer see Maa deh Gn ür unbedingt notwendig. Den wissenschaftlichen Instituten und 2 kaufern aufnehmen. Au⸗ ieseim Grunde wurde eine 1“ 5. . S. sus 8 6. 1“ 1 dürch ö Mäsentliche, verntach ans ses gegeatn ge über 1den hctan ö 8 ee anee ce zunckgenogen. e schns 6 G 8 TFöö“ 88 1891. 1906 Vosen. Cer. 8.—10 rechtzeitig zugute kommen. Hierauf sprach Reichsminister des Metalle nen gegen eine Stumme beschlossen, 42b 8 . Deutsche Staatsauleihen. Anle verstaatli Fis . 20 4 do. o. 1902 „Ser. 6— Innern Dr. Oeser der Tätigkeit des Präsidenten der Notgemeinschaft ihn nicht auf den Kleinhandel zu beschränken, sondern auf jeden Handel seiner Sr d. ich u p des Reichtags befaßte sich u 2 ü 2 Feseihen verfigatlichter Res ü e dh s 1902 82. 8 5 seinen Dank aus. Der Ausschuß bewilligte alsdann die im Etat vor⸗ mit unedlen Metallen auszudehnen 1). Die behördliche Handels⸗ l g Feng mit der Frage der Rechtsanwalts, nleutiger- Voriger (Bergisch⸗Märklsche Colmar (Elsaß) 1991 81.8.9 bo. 1886 8 b do. neue gesehene Summe für die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, erlaubnis sollte nach dem Entwurf 2) Händlern, die vor dem g. ren, in Armensachen. Diese Armensachen wurden e. 1 . Ehpenick.. 190114 1.4.10 do. 1891, 1902 9 V Eer 1.— die verzehnfacht werden soll 1. Januar 1918 das Gewerbe bereits betrieben haben, erteilt bisher von den Rechtsanwälten unentgeltlich geführt; der Reichstag 1 ——— Höö“ 2 9 8 werden. Der Stichtag wurde auf den 1. Januar 1915 gelegt. hatte schon vor einiger Zeit sich dafür ausgesprochen, diese Kosten auf e e himmZA“ Denen asg. ““ Cots118.1. 1. 1958 Magen 500, 49089 89 B öffentliche Mittel zu übernehmen. Der Reichérat verlangte, daß do. IV.-V. 1 v. 28-52,49 1.1.7] 99,00opv 97,00b APfälzische Eisenbahn, da 1005 . ii.;. do. 11S2n,U. Fut⸗9* d desth bih aüe-..J.-

Es folgte die Beratung einer Beihilfe zur Behebung der Notder deutschen Kunst, Staatssekretär Dr. Schulz vom Reichsmini⸗ Page beegecstr ee ede . . 4 80), Prde ven Ee aS se diese Kosten vom Reich übernommen würden Dagegen nahm die do. VI.-IX.Agio ausl d,ded 190,099 Ludwig⸗MaxRordd. 8 1o Seearc ze Senes 2 88 . ’. I. Ja⸗ 1 ) S ; do. do. fällig 1924 99,00 b 95,00 b o. 1881 [3 1.4. anzig 1904, 09 6 do. alte.. Reichsfinanzverwaltung Stellung und betonte, daß diese Kosten von den DtschReichzanl. uk. 24 104.00b [104,00b do. 1879,80, 83,83.98 2711 da. 1917 R nnsg. 19 18. 1a9r t. 54,02 1 . w8s. 3 do. landsch. 4

.

0.

Serie 1, 3, 54 1.4.10 Lichtenberg Gerlin) 5 5 N do. U 20222

Brandenburg. Komm.]† do 1887 1 ¹ . 3 ¼ 1.3.9 1919, 1920. 4 versc. 110,9008 110.00 b B] bo. 1901 68 1410 2ecech: he 18 , 14. .e⸗

S

J450,00b G 520,00b G 505,00 b G

800,00b B

1

249,909 G 240,006 G

240,00 b G 189,009

—,—

ie

8

n

55,00 b G 420,000 K 150,00 b G6 —,— 375.,00 eb B 375,00 G. 400,00 b G 400,00 b G 400,00 b G6

420.00 b G 420.00 b 6 420,001 G 375,00b G 375,00 b G 375,00b G 650,00 b G

82 ausgest. bis1.1.20*

2

grFrreesrrrrrürer

. .

22222228

terium des Innern führte aus, wie schwer die deutsche Kunst unter der 8b däeeea benifegchadr und ihrer uns 8 bestehende Handlungen zur Fortführung ihrer Betriebe Lindern gerragen werden müßten. Der Auss ängere außeren Lebensbedingungen leide. Die Länderregierungen, zu Snker fün aubnis bedürfen, sosern sie innerhalb eines Monats nach Aussprache Beschl g steh F buß EEEöö r, gohero, Zhemas⸗Carow.⸗...; Ber span. . 1888 de. 91. 08, 07,06,18 deren vorttehmsten Aufgaben auf dem Gebiete der Kulturpflege l rafttreten des Gesetzes die Erleilung der Erlaubnis beantragt lichen Mitteln erstattet werden muͤßien ish diese Kosten aus dstent⸗ o a88009, a89082 do. 07, 09. 13. 19. 20 CA1“ 112, haben, wurde dahin verschärft, daß diese Fortführung der Betriebe es ver⸗ 1 et werden müßten, ließ aber die Fiage offen, ob chutzge 8 13480,00 b 16000,00 B Dtssch.⸗Hstafr. Schundv. 2 do. 1897. 1902, 05 do 1897 88 8 do. D as Reich oder durch die Länder; nötigenfalls soll die Frage do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. 250,,0́b9 —,— vom Reich fichergest. 24 1.1.7 5000,09 G 5e9,0 Dessau 1896 8* 1901. 1905 aktlandschaftl. Marburg 1908 N8 1.4.10 landsch. 4 Merseburg 1901]4] 1.4.10 do. Minden 1909]4 1.4.10 o. 1898, 1902 3 versch. 8 19 VI] 1.4.10 8 usen i. E. 06,07, 3 00 b 6G sns N, 19144 h

—VV

wEöAmmn

85 dif Förserung der Se 88 ihren Hbe scsse egag en ohne Erlaubnie nicht nber die geit 1. Fee,r gehöre, seien bei ihrer finanziellen Lage nicht mehr imstan er 7 Sa 1 rilt von drei Monaten Ae 1 8 8 Not der Kunst aus eigener Kraft in ausreichendem Maße zu E“ Ferner wurde die Regierung ersucht, die C“ 11 ür Bevö —e e 0;1-9.2t 180288” bden Berrennen.-.-1927 steuern. Auch die Künsterschaft vermag dieser Aufgabe von sich irzfcheeaeninttedenag aich erhehen, wes efr Vertreter des Reichs, polltik sette gestern die zweite eund der Heebeneee 1-e8. e 5enn en trs e=e e Deuts inzi 16“ e e. er so abge 2 C 2 L Hibernta) he8 o. 18 91 8 gänderte Entmwurf Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten sort. Die da do, 14ngtoshane 1a.10,160008 eenische Proinztolanzeiben. 8 1898 o. 1

aus nicht gerecht zu werden. Das Reich sehe sich daher angesichts G wurde ohne Widerspruch angenommen. Im C . über P 20,00 pruch ang Im Gesetzentwurf über den Beratungen wurden jedoch bald abgebrochen, da sich zunächst unüber⸗ b6Z6 .SeSe 818. rov. 08-11 Dresden 1900, 08 8. ;1 % eihe 18— 29, 1912 u““ 1“ 1893

27 ——,7 2 —222ö2ö2

PFFerEeeFPürFPFPüeP

7 7

82282238228'28

200

8 FPFee

2 2

8

SSS=S=Sü==

SüPPEE 23

Ans.

92— gPFg 8g

—— 22

22828

8ꝙ ‿2* 2 2ö2

2 7 222ö2ö2S 8 7

2 7 .

2

—S5SSSSI=ISSöBVÖöSSB”InSüN=SSS

* ——

züPFEEEn

1222892822222

ezn

—8=Aöö82 0908᷑SSg A22g- 4

260.00 175,00 b 295,005b 350.00b 8 350,00 G

E

2 E1 7

2 EEEEEE1 . 7 2 28—8 222222=28

SöePeeEeeee

180,00 6b

dieser das künstlerische Können in seiner Wurzel bedrohenden Lage

Handel mit Edelmetallen usw, wurde die Sperrfrist 6) von fünf brückbare Gegensätze herausstellte Der Auss b ibe vhenr e C“ mit sein sagte der Verireter des Reichswirtschaftsmintmerume e 6 en. er Ausschuß beschloß, seine 1 v. 5 4,*8 ab 8 ½ 8 Reihe 27 38, 1914 85 Mülheim (Rhein) 89 58 -* Angenmerk besonders Aufgaben von allgemeiner Bedeutung zuzu⸗ 2 b haftsministeriums zu, daß in Er⸗ s in 2 u 397 do. do. b 3 1. C11““ 8 älis 1 wenden haben. Zu diesem Zwecke soll eine Arbeitsgemeinschaft- wägung gezogen werden wird, ob nicht außer von dem Veräußerer stattfinden soll, in Anwesenheit der zuständigen Minister abzuhalten. megalt, Staat 1919. 4 5. eFve.88 2 ben 1889 s 1410176,9089 D.zn. Grdegsdb. 20r 11

F . 90,00 b Casseler Landestredit Mülh. Ruhr 09 Em. 11 zwischen Reich und Ländern gebeldet werden, die in Füͤhlung mit auch vom Empfänger eines Wertgegenstandes ein Personalausweis b 2, 5, 7— 10 8 K. 18 unk 31. 35 1 do. 8 festzuhalten ist 5), so daß der Weg eines Schmuckstückes z. B. Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags.I. *9121 10r . vere s0 1— do. Ger. 89 vnl, 0⸗ 1ah. =, —=.—. d0. Crundreukenbr *— 2 öee Notstandsmaßnahmen berät und nicht nur die im Etat angeforder⸗ Gros handen 3 2 d ird . 4 . W“ 8. J.““ Serie 1—3 89 121. ““ ten 2 Großhandels und der Banken auf bestimmte Befreiungen von den schaftlichen Verwaltungen. Der Berichterstatter, Ab 1878, 79 8 versch. kredit, Lit. B)Vã 4 [1..7 —,— -—.— 1 4. 16u6 E114“ mit dem Reichsrat aufzustellenden allgemeinen vee1“ . g. 1880 9 1.1.7 do Prov. Ser. 15. 16 4 1.4.10 —,— 1“ bo 8 3. Folge Richtlinien einer zweckmößigen Verwendung zuführt. Damit soll mig angenommen. Vereins deutscher Zeitu 5 d0. lüggas 9 linien gen G mi 1 Zeitungsverleger den Gesetzentwurf des Lan 12900 88 1.3.11 do. do. Ser. 7 u. 88 14100% —,— 6/ —.— sugleich eine Sammelstelle für Spenden und sonstige Zuschüsse zur schaftsministeriums über den Augtauich voebEeaneb dencen veae d. 02. 199: 88 vernse. zervefesche äroalrs. 8 1 8 ö“ vena.; 8s dasüchah Fr. Iehlage der T““ Der Der Steuerauss chuß des Reichstags behandelte Getreide für das Wirtschaftsjahr 1923/,24. Er äußerte sich 18968 1.2.8 ETT153 versc =SG —,— 6 da. 8. *. funag Ner Nogereelrschaft der dentsch an ““ gestern den Gesetzentwurf über die Berücksichtigung der Geld⸗ 6 zu dem Umlageverfahren. Uebergang zur freien Wirt⸗ ö 4 1.5.11 Ostvreußische Provinz. 6 ö do. 1903, 1904 3 4 8 er Note r schen Wissenschaft durch den entwertung in den Steuergesetzen. Abg. Dr. Bern⸗ er getli 3 1“ sei Gnn 185 der Land⸗ do. Eifend.⸗Obl. 8 1.2,8 9—2,06 .. . . 9117 .n. ee ö.1900, M.⸗Gladbach 99, 190042 rFrn e ne n 89 vF. eeen ein ührt 1 1 n der Lage, Getreide gegen ünger aus⸗ do. Ldsk.⸗Nentensch. 8 8 bdo. G. 2— 7 3 141.7 115,00b 6 1 1911, 1919 U4 versch. 210,00 b G d do. b. hilfreicher Proteklor in der Person des Abg. D. Dr. Schreiber Prinzip der Berücksichtigung der Geldentwertung in diesem Entwurf Futtermttel nceen neeah b 6 SöI 89 do. neulandsch... 8 d . . ermittel und künstlichen Dün r 9 G ommersche Provinz. Geuane Kotgemefn gaf. der Kunft ich in Reichs⸗ Zeelelica ehf düchgas wih mer e den a es7 aeenan neine - ünger erheblich herabzusetzen. Dieh Schuld Strie 7. 89 1.1.71—,— lusr. 4, versch. 140.00b G 123,00 b 8 ver.I. b 8 vIW haSeheg; 0 verinek. E11“““ geuenden der, ähnllich der wirklich wirksame Abhilfe geschaffen werden sollte, müßte irgend ein Eine Besserung sei auch in der Wasserwirtschart erwünscht, besonders n 1919 unt. 30 4+ 1.4.10830,00b 8 680,00b G do. 2.,1994,97 u.1900 3 ½ 1.4.10% —.— 1 1 8 11“ . hüe seine eeche Wissen und seine wertbeständiges Zahlungsmittel gefunden werden, wie dies schon in 8ee -. 1021119 1.10828 00b. S66,009. do. Prov. Ausg. 11. 38 1.1 9—.— g. eunnee .12 eeeeee Hache ste le. den Kohlenobligationen, den Roggenobligationen usw. versucht worden Landwirtschaftsminister Dr. Wendorff, daß es die einmütige do. 1887-1859. 1908 33 do. 380,00b 8 46000ob do 82s 88 b5 da diss 120,0096 Renzeünkes * 12071 8 Phergu fpigte die Beratung des Etatspostens für den sei. Abg. Keinath (Dem.) betonte, seine Partei habe Ansicht des. Land afte 2 do. 1898. 1902 18 14 0250.,00b b 90,009 9. d0. 1868.92.25.05,01 82, d0, 120,9096G 1 195s e.n. I6“ do neu: eichskunstwart. Auf Befragen des Abg. Schul tz⸗ seit langer Zeit die Einführung eines auf die Goldmark abgestellten herigen Tarifpolitik des Reichsverkehrsministeriums nicht mehr weiter Ham 5 8 1.1.10% Seonz Rhprov. Ausg. 20, 2114] 1.1.7 289 90b G Emden 1908 H, 4. Nürnberg 1899-02, 04, Brdbg. Stadt —h. Pfdb. 1 gehen könne. Die Rücksicht auf die Entente müsse verschwinden dangorrncer Heme I 1rs 0ood ü89909 8 da. Ausg, s1-0 3. veric 880,0058 ermaer s.-z1. 18010 do. 1901920 unr 38 1 1 des Fr-nse ofe 4 4— . 2. . . ae. 8 . . . 8 64 88 . 1 8 8 9 9 .4. —.— 8 . 9 . .3. 4 Redslob Gelegenheit, über die Art seiner Tätigkeit eingehend von der Richtigkeit der Regelung in diesem Entwurt überzeugt. 1 8 eit dem 1.7 250,00b b 285,00 b B do. Ausg. 30 38 „1.1.7† —, 60 1 d. n dee a—“ 8““ esetzt worden, insbesondere für Stickstoff, Kali und Suverphosphat. do 07,08.09 Ser.12, 9—1.0bN— 9 -8.8 gGo. . .7, 1449 7F9 Cehwe 6“ üessas do. . Slen; do. Ausg. 3, 4, 10, eg 8 6 Ozenbach a. M. 1789 48 1.83. G WestprPfandbrtefamt

vor die Pflicht gestellt, helfend und unterstützend einzugreifen, und auf zehn Tage verlängert. Auf eine A A. age ängert. Auf eine Anregung aus dem Ausf 8 g sschuß nächste Sitzung, die nach dem Wiederzusammentreten des Plenums b. 230,00 5b G Reihe 34-52 unk. 25 4. 1.4.10175,00 6 160,00b G 1 29.2981 12900 do. 1899, 1904 3 ¼ 8. Fön;e Baden 1900bu 11.7 , 3 Ser. 22-284 1.3.9 —,— G 140,00 b G den Vertretern der einzelnen Kunstgattungen über die dringlichsten immer zu verfolgen ist. Im Zus ver Un 8 .-; 3. Folge 1— usammenhang wurden Anträge des begann gestern die Beratung des Hausha r. P. n. 1975 6 12.6 —— 26 versche? ten Mittel im Rahmen der vom Reichsministerium des Innern Vahvririen der. Wesee e g H halts der landwirt⸗ d 1 Hannoversche Landes Putsönrg 9n. 00, 92 gelehn er Entwurf wurde im von der Osten, besprach laut Bericht des Nachrichtenbüros des do. . 1892. 1894 167 1.5.11 do. do. Ser. 925 1.5.11⁄ —,— G 88 do. 1885, 1889 do. 6. 2 1419 —,9 [—,— e o. G. 1891 kv. do. 1897, 1899/8 a6 2 1 1 1 8 8 3 1¹] d. 53— 56 3 versch 375,00 G Ausg. 12 1.1.7. —.—0 —, 6 Reichstag, in dessen Mitte ihr ein sachgemäßer, außerordentlich stein (Soz.) führte in der allgemeinen Aussprache aus, daß das tausch Not ig s B”“ i 310 in 0nn ann aacg * L1141“ Sch zutauschen. Notwendig sei es, die Frachtsätze für Getreide, onc. nene ece63 1.6.121 —. do. do. S. 6-11 82 1.1.7 60,0 (Zentr.) erstanden sei. Es wäre nur zu bedauern, daß für den bezüglich der Zahlungen nicht ausreichend geregelt sei; es sei eine Feach che E 8 be. 1900, 1903 g9 do. 190,008b G infl. Coupon 1. 1. 21. teigerung der Frachtsätze bedrohe auch den Gemüse⸗ und Obstbau. do. do. S. 68 1.4.1 bo. 11, Ser. 3 49 11.7 1125,009 124,00b 0. 4. „Ser. 2145 1.1. 8 o. 1899 X, 1908 Nauheim t. Hessen 02 388¼ 82 2 2 . 9 8 in der Frage der Oderregulierung. Für die Staatsregierung erklärte do. 1008, 09. 11 4 verich. 600,00b G ,50,00 b 8. Pofener Provinzial .4. fr. Zs. 110,00b e —, 0 1 85 ker Wen. 16 5 120. Elbing 1908, 09, 13 7 125,00b B Neu 1919 4 ndwirtschaftsministeriums sei, daß es mit der bis⸗ Elfaß⸗Lothring Nente 8 8 1 8 Bromberg (D. Nat.) nahm der Reichskunstwart Dr. Tarifs vorgeschlagen Die Begründung des Entwurfs hätte ihn nicht ge b ö““ 1 91 Art. keit eingen 1b Infolgedessen sei auch die Fracht seit dem 22. Januar schon herab⸗ 8. do. 1919 Lit. B 4 % 2858. . Ausg. 22 u. 28 33 1.4. 1914, 1919 140.00 b G do. 91, 93 kv., 96— 98. Preuß. Ztralstd. Pf. R. 2 zu berichten. Entgegen den Schwierigkeiten der Anfangszeit habe Nähme man den Vorschlag seiner Partei an, so wäre damit zugleich ächster hes Eerta“. ““ n nächster Zeit würden erhebliche Mittel für di 1 1011 1— ch ü e Flußregulierung, .1913 rz. 63. -17. 15, 21 26 6 10901 1 11.4.10 —— ,— ,8 f. Hausgrundstücke.

versch. 350,00 b G Essen.. 8 do. 1908 N, 19094 1.1.7 G6 da. 1900, 1907 N. 14 4

er seine Arbeit befreit von einseitiger Einstellung auf Richtung auch das Zahlungsproblem gelöst. Weiter bezeichnete er die An⸗- 86 288: insbesondere für die untere Oder, angefordert werden. Bezüglich des do. 1887 g g” 8 4 versch. 590,60b B do. Rusg. 19/3 do. 1913, 1919 2 d 02 8 . 1982,91, 98, 99, 0432 13, 1 0. 1902, 1905 3⁄

und Partei Er habe sachliche Grundlagen gefunden und sei jetzt glei ng er Tarife in 2 tr ich nd g g a —,— H 0 1s 1 6 chu d dem En vurf als nicht weitgehend enu 0 b B [550,00 b B 2 g h Umlagegetreides sei die Reichsbank etzt berei g W 2 9* 80 8. b G 8 b d 8 Ban je ereit, gegen es selkredit do. 18986, 97, 1902 38 do 8 8. mWes 8 z do. 1698 7 ffenburg 1898, 05 3 ½ . C .2 1 .1. 8 2 82 1901 do. 1895 3 Augsburg. 7 Guld.⸗L.

zu einem bestimmten System der Arbeit, aber auch zu sichtbare und vermißte ins re ei ü ür die i m bestimmte 8 zu sichtbaren ermißte insbesondere eine Fürsorge für die in Notlage ge⸗ Pacs ichen gelangt. Vor allem habe er von seinem Amt aus sich ratenen Angehörigen der freien Berufe, für die ein Teil des de kommunalen Verbände die Zahlung zu leisten. Die zweite Unter⸗ ssen 99.1906, 8,9.,122³½ do —, 38 —,— do. K. Zent do. An r Uaicg b 1d 2J.. . deutschen Könnens, soweit es in Eintommens überhaupt aus der Besteuerung hexausfallen schrift sei von den Girozentralen übernommen. Die Bürgschaft dafür de 1910,R. 16, uf. 2474 1.3.0 .= 8 —, do. Landirede⸗änt Flensdurg 91, 9.182 1 Sppein 1908 r Braunschw. 20 Tlr.⸗L Nunst und Handwerk niedergelegt ist, angelegen sein lassen. So müsse. Abg. Dr. Helfferich (D. Nat.) wandte sich gegen trage das preußische Finanzministerium. P-SSeee 5* 882s ens 22020 Sichstsche Provinzial Fee 8 ö 1898 4 gemabuch. 80 Tir.⸗L. 3 s 60. ¹ Ausg. 53 —27 rsch. 150.0 .— 6 [b. . öln.⸗ .Pr.⸗Anl. 9 5 175,00 b 6 150,00b G Frankfurt a. M. 06 N, Pforzheim 01, 07, 10, 07, 08, 10, 11 ¼ versch. 1912, 1920 4 8108ne eür-.“-

4 4 4 sei eine ersprießkiche b1 mit den großen Verbänden die Vorschläge des Vorredners. Die Voraussetzung hierfür würde Lübec 1906. 1912¼4 d Schkesc. ⸗Holsi. d 34 1 üg; Schlesw.⸗ Holst. A. 150.00 b

*11120159 6 188,009 „o„. 1918 Ctv. 24 * 18,818 do. 1898. 1908 3 8 4 3

v

2 —₰

S

2

—— —2 2

/—gVÖ

und Vereinigungen ebenso wie mit den Vertretunge icher zuerst di f 1 eomgungen ebe nit V gen heimatlicher zuers die Schaffung einer stabilen Wirtschaft sein, die durch die b 0. 1919 ¼ 1.,4.10 Reüthssen erreicht worden. In diesem Zusammenhange nannte der gegenwärtigen politischen Verhältlisse unmöglich sei. Es sach sehr 114“ 8 1899 1 —,— d. be. Aen,09 110175,00b 6 —, 60 Reichsküͤnstwart die Arbeitsgemeinschaft für deutsche Handwerks⸗ gefährlich, jetzt den G Verkehrswesen. 1895'81 —,— do. do. Ausg. 6 7 1168,10b6 180,00n G do. 12 (1.—s.Ausg.), Pirmasens 18997¼ 11. . HEꝓ

vus 1, jür deutsche H rks 5 tzt an den Grundlagen unseres Geldwesens zu 1“ Meckl. Laudesanl 9 8. vo., Fsg. 1 - 8 9 A 8 ändi G . kultur, erinnerte an seine Zusammenarbeit mit deutschen Mess rütteln. Man f ei 1 s N 2 S 2; II —. G. do. do. 99, 02, 05 19% —.,— 1920 (1. Ausg.) 4 versch. Plauen 1903 4 Ausländische Staatsanleihen. an seine Beteiligung an wichtigen Ausstellungen und dan gldesher entwertung binausfoenden 11“ FePe ans der Geld⸗ P. 8 18““ im Fernsprechverkehr I ³½ 800,00b, da. Landestli Ridr. 14.10168,009G 159,0090 van furt z. d01077,1 191 E11ö1“ Die mu einer Notenziffer versehenen Anlethen

. ge 8 1- 2 . b . Versuch des Entwurfs, die Steuern om Montag, den 5 b - F, 3 1 do. do. 10 6 6 88 1 1“ den mit Zins delt, und zur Erhaltung und Geltendmach 1 st. J 8 die Eink 1 8 g, den 5. Februar ab wird im Groß Berliner do. kons. 1886 Fe Westfü do. 1919 1. u. 2.Ausg.4 versch do. 1894, 1908 3 do. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar

ung machung der deutschen Volkskunst. In insbesondere die Einkommensteuer, möglichst hereinzubekommen, sei Fern prechverkehr ein einheitliches Besetztzeichen eingeführt. Ist die ,b0. 1890, 94, 1901, 05 8* 1 IIEF“ Fraustadt 1898 38 ealcs Potsdam 15919 1 Gei 1. 12. 14. . 1. 191 11. 8, 18. 1. 9. . Oldenburg 1909, 127¼ 1,1.7 8 F d 51. 7. 10. *1. 1. 17. 1. 9. 1 ele Lnn. 1n.

3

2öSVSVSVS—

2

—VéV—yqöqg8VéVVOg= —y—22=2

4 7 3 2 230,00 b G Ausg. 7/4 8 b 88 een 20˙0 reiburg i. Br. 1900, o. 1902 3 1““ F“ versch. Quedlinburg 1908 F 101. 2. 16. n 1.3. 18. 1* 1.10.16. 12 1.11.18. 141. 18 1. 1. 19. ¹8 1. 2. 19. 111, 5,19. ¹5 1. 4.19. *9 18. 4.

—,— G 8 6* . 4 [38 1.4.10100,00 . i 8.18 8 8 1.2.8 Regensburg 1908, 09/74 3 8 18 4 82 1. 8 19. *1. G. 19. 1. .19. * 1. 8. 10.

v —, 6

e do. do. Ausg. 2-418 9 1.4.100% —.,— 120,00 b G 8 1.3.9 do 97 v. 01— 08. 05 3 1 1. 8. 20.

58

—V—VJö2gÖV2—

Ausführungen, denen der Ausschuß mit si ; 5 1 1g 5 Fmgen, 2 b mit sihtbarer Anteilnahme durchaus zu begrüßen. Heue sei die Versuch te 2 olgte, crörter P.; Hzen 3 - 8 rbe. . Versuchung zu groß, durch angeforderte Anschlußleitung be⸗ znt I11“ ü Chchrärtesce der Feichekunsawart sodann, —g er 58 auf öö Zae ansten 9 der Gelkentwertung Nutzen brochener Der Srer 111““ de. i8 o unk. 32 39 8 Henaf, Heschen in⸗ g aber wichtigen Gebie d ziehen. iese ngerechtigkei gegenüber den Gehalts legt 11.“ 3 8 3 3 ½ 1 —,—

dem der Formgebung d ü 8 er. , emyfs 3 998 Gehalts⸗ gelegt werden, ohne daß ein mündlicher Bescheid durch die itin B 1.7 [220.00b 6 —,— egce⸗

Geficden, Fann geshhriades 1“ Z 1 mFsecft 11““ Immerhin üeen braucht, da Negies hecs veirshent soabanan Bea.1.g.:3 i 1119 Se dPee HAeehar r. Aus.⸗. 141018ggose 1000e0 Fürgenmarde, 28——7r Bern. Kü.⸗A. 87;

klärte, warum sich die Reichsbehörden beispielsweise nicht zali 8 1 Laufsg ung der Geldentwertung diese auf besetzte Leitungen treffenden Anforderungen keinesfalls Sachsen St⸗a 9* 28,0 b“—“ 7190 1 Bern dsd. u2s

guf die verschiedensten Formate und Techniken 1 83—N5 ; e ichen . gung Füur ehlt sich, weil dadurch die Beamtin entlastet, der Verkehr also rzb.⸗Sond. 19004] 1.4.109 —,— —,— G 8 unk. S8

8 828 und für die ver⸗ eine richtige Erhöhung der rückständ Steuer 5 ; . erkehr a Württember . 8 1 . do. 1901 chiedensten Zwecke zu verwe 3 ; q 1 9g rückständigen Steuerschulden müsse beschleunigt und verbessert wird. er. versch. —, 8 —,— G Freisanl 1

sch sten Zwecke zu verwenden. Er habe hier planmäßig gezeigt, man die Geldentwertung heranziehen, aber nicht nach aaüse B 8egg 1 8 89 6“ ns 8 elseniicen.t, i9 1““ 000 b G Antlam. Krets 1901. Cieten b1.07.004s,12 0. 8 1905

wie eine soche Arbeit in verschiedenen Materialien und zu ver⸗ so rohen Maßstab von 10 vH monatlich, wie es der Entwurf tue 12 . Flensburg. Kreis 01 do Glauchau 1894, 1903

22

21000,0b G 23000,0b G

1.4.10

1.1.7 do. Landes 98 ¹*† 4. 9 9800,00 b G

1.4.10 do. b9 d9. 03 8 7500,00 b G do. do. 95 189 4 —,— G

1.1.7 do. , versch. Rostock 1919, 1920 8 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 6

do. do. 1881, 1884, 1903 4 25 er Nr. 241 561 1.4.10 1895 . bis 246 560,

do. Rummelsb. (Bln.) 998 5er Nr. 121 561

chiedenen Anwendungen ur ötarbs 8 veeerezfc. . 1 8 ngen unter Fusommenarbeit mit den ver⸗ Ministerialdirektor Popitz führte aus, daß die gegen den Nr. 7 des „Reichsverkehrsb 8 k 86 1 1919 8 1 erkehrsblatts herausgegeben im 8 8 Hadersleb. Krets 10 N Glogau. 1919, 1920 bis 186 560,

1 1901, 1907/4 2er Nr. 61 551

0.

chiedensten Künstlern aus allen Teilen des Rei in i 8 meen Künstle des Reiches in ihrem End⸗ systematischen Aufbau des E 6 ergebnis p inbeitli zeh 4 Z Au „Entwurfs geltend gemachten Bedenke ; gebnis planmäßig und einheitlich zu lösen sei. Gerade im gegen⸗ nicht stichhaltig seien. Zunächst müsse man berücksichtigen, daß Yes Reichsverkehrsministerium am 30, Januar, hat folgenden Inhalt: .bebbLvauenvg. Kreis 1919. .34. do. 1 2]. Erlaß vom 30. Januar 1923, betr. Verhalten des Personass gegen⸗ Hannover de. J200,006G Lebus Kreis 1910... 1 1901 3 dor⸗ St. Johann a. S. 02 N din ge a80.

1 Fesi⸗ 119004 1896 7 1er Nr. 1-20 000

+q

2

2

*— —22

= n

EEEEREEOEEEEE 2.2.2 2.2.2

wärtigen Zeitpun jei 8 10 8 „Bn gen Zeitpunkt sei eine Ausstellung amtlicher Graphik innerhalb sich hier nicht um ein einzelnes Steuergesetz handle, sondern um über den B - 8 Offenbach Kreis 15 j 8 en Besatzungsbehörden bei einer etwaigen Requtsition. Hessen⸗Rassaw . .... 2 68 Telt. Kreis 1900, 07 8 1900 3 14.10 Cchöneb Bln)00,97,09 1 - danejchce. h⸗

einer Veranstaltung des Bundes Deutscher 6. . 1 ö veer ereeeltung de 8 Deutscher Gebrauchsgraphiker in sämtliche Scgene ahr und daß die auf die einzelnen verzaiediate eernzehen ufnghme deulic, eige welches Verständnis bezüglichen Vorschri ten zbeza in diese Gesetze hssg eergescg⸗ 1 8 1— 6. ...e.lve hee. do. do. 1890 deute, wenn sich die Bebandlung CC 858 v vrcn. Eine neanass Zauberformel, mit der man die EEE“ 8 und Rm. Grdb. do. vo0.0b 8 190009 8 do. do 1901 Güstrow... ... 1895 3 1.1. eeeeens⸗ 1 89 Aufgabengebiete rschiedenen derartigen Probleme (Tarifprobleme, Bewertungs. (Fortsetzung des Nichtamtli EEEETZ11A““ Lau W“ 1 8 b 8 d0.25000,12500

. . amtlichen in der . auenburger 14 1.1.7 9—,— —,— seea. :

8n*SE;E=*gFgS 5 8

2 2 —V——ö- —2-S

⸗grrreagesse

£* △☛* ***

FgäEFSBEEHSSSSn

o. 1893[0 X) 1.4.10 do. 1886,

FgrrrFrrErüEeg 22q82 8 80

Lit. R3 1.1.77 —,— do. Zwtschensch. d.

do. t. E. 1909 Equit. Trust⸗Co. usg. 1911) ½ 1.1.71⁄ —,— Norw. Staats. 94

Ziel stecke, vorbildlich und anregend b v 1 zu wirken. Eine solche Be⸗ probleme, Zahlungsprobl 6 ü

tonung sachlicher Gesichts 1 i. an „Zahlungsprobleme) lösen könne, gebe es nicht. Für 1 1 weit über die Zusam it mit. ichsbehs 5. . Srun er Resolution des Reichstags ein Kreis vo 1 1 do. 58 8 dar 3 Lür w Futachtlice 2ne 1ö1“ 189 8 bectwersaandinen diese Eö“— Wisenchaßt zusammenberufen. Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Preußtsche......e.. 129,299; G8 acgen 1998.,9. 2,178 versc, 18 Sehrgard . Pomm n 8 ““

1 F. 2 1 7, be⸗ 8 ese Fragen eingehend erö sei ich ; ;1. 8 3 u x .93 190,00b G 170,00 b G vdo. 3 Stendal 1901, 19098 9. 4 ½ Gold⸗R.

81 33 ven, u“ d8 rg längerer Arbeit zu dem Ergebnis Fekenmsen. baß ein. dalchengn,seigäach wehehtwor,.. Sg „Mossee. Geschäftsstelle Fhetn. und Wesisäl. leren N“ Aütenserg 50 8.1.27 veria —. do. en 3 da neceenen F 8 . . 8 7 2 2 4 4 4 8 82 * Se. . 7 4 0. 2 sammenarbeit mit 88 Ueanant, berscht I in der Zu⸗ nicht möglich jei, weil sie, wie immer wieder zum Ausdruck gekommen Verlag der Geschä 1 8 Sächsischhe L200.09b 179,00b G bü0n 19295 ,11939,39 de. unk. 22 23],4 1.4.10160,006b G ö16.“ Leiten zu verwinden wären⸗ Er .8ntn vc⸗ Schwierig⸗ sei eine völlige Entthronung der Mark bedeute Auch trotz der heutigen rlag chäftsstelle (Mengering) in Berlin. bo. vH öaX do 195,00b 230,00 b G do. 1893, 8 1.4,10 . bo. Lit. N8 1.1.7 -,— Mexikan Pnsegg 6 Gestaltung der Brief 1 h 8 die i ne aber die nsrage nach der Ausführungen glaube er nicht, daß die Inderzahlen eine richtige Grund 8 1 Fchlestsche.. ... -. 190,00 b G/ —,— 6 Apolda 1895 /3 anau 1909, 12ʃ4 Ltt. O, P. Q.8¹ versch. Sevan do. 1904, in d schuß gestellt a-ecas grdaß ie im vorigen Jahr vom Hauptaus⸗ lage für die hier in Rede stehenden Probleme abgeben 8 d 1 8 1 ecreswig⸗cejicir-—5“ de 176.,30 8 SS Aschaffenburg.. 1901 42 8 3 gestellt war, jetzt dahin beantworten, daß eine enge Zu⸗ die aufgestellten Indices seien d ürden, denn 8 * Nein.. 210,00 b 8 190,00 6 (Augsburg 01, 07, 13874 . sammenarbeit mit dem Reichspostministerium und wohl auch eine indices. Einen Ank ün äreth. ö 18 . Vier Beilagen . ge.-,,e ee, -e. ”” eech gc do. Ce Frs unk. 2314 1.1.7 H 8 r 874“ 1 1 nhaltspun .. .2814 1.1.77 —,— t KSBS,; 1 3 8 nisse gegenwärtia liegen, biete der Entwurf die einzig mögliche und Erste, Zwei 1 1 8 8 Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage