1
3
rechte auf den Na Scchreiber zustehen, werden aufgefordert
alt stehen und seinen
gen Namen tragen. Berlin, den 23. Dezember 1922. Der Justizminister. “ Im Auftrage: (Unterschrift — lanntgemacht: Amtsgericht Diepholz, 20. 1. 1923.
H122024]
Der stizminister hat durch Erla se Pefebc. 1922 genehmigt, Laß Hilfoscha Karl Motyka in Nieder ih, Kreis Kreuzburg O. S., seine
7
h u, Marie geborene Gronotka, und
—*
—₰—₰ minderjährigen Kinder Georg, Magda⸗ kene, Marie, Elisabeth und Paul fortan Den Familiennamen Meinert führen.
Amtsgericht Kreuzburg O. S., 19. 1. 1923.
L1122025]
Die minderjährige Katharina Margarete Antonie Richter in Berlin, geboren am 22. Oktober 1915 in Grabig, Kreis Sorau, führt an Stelle des Familien⸗ namens Richter den Familiennamen Reitmeier.
Nenkölln, den 18. November 1922.
Das Amtsgericht. (1220262
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 18. November 1922 ist der Fabrikarbeiter Franz Warschewsky in Leich⸗ Uingen, geboren am 27. September 1898 zu Solingen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Warschewsky den Fa⸗ miliennamen „Vollmer“ zu führen.
Opladen, den 27. Januar 1923.
Amtsgericht.
———— —
1122028] Die minderjährige Ilse Kaminski von
bier führt jetzt den Familiennamen„Stein“.
Amtsgericht Schneidemühl, den 1. Februar 1923.
11224 23
Durch
Erlaß des Justizministers vom 97. Dezember 1922 — III d 5846/22 —
sst der am 14. Mai 1892 zu Schalke ge⸗
orene Kassenbote Wilhelm Gronkowski dHus Wesel ermächtigt, an Stelle des bis⸗ bherigen Familiennamens den Familien⸗
gamen „Gronhoff“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt
ich auf seine Ehefrau.
Wesel, den 19. Januar 1923. Das Amtsgericht. fI22471) Erbansprüche in den Nachlaßsachen: . Kammerhuber, Heinrich, fruͤher Dienstknecht, verst. 27. 7. 22 als led.
rivatier in Altötting im Alter von 4 und II. Blödl, Johann, 2. 6
led. Taglöhner, zuletzt in Marktl, verst. 22. 6. 22 in Neuötting im Alter von 55 Jahren, können bis 3. April 1923 beim unterfertigten Gericht angemeldet verden.
Altötting, 31. Januar 1923. Amtsgericht.
f122472] Aufforderung. „Am 11. Februar 1847 ist in Marien⸗ ried Schreiber ohne Errichtung einer Ver⸗ fügung von Todes wegen gestorben. Am 19. Dezember 1885 ist seine Ehefrau, Frau Ludowika Schreiber, geb. Malinowski, zu Marienwerder gestorben und hat durch Verfügung von Todes wegen vom 7. Juli 1885 zu ihren Erben berufen: 1. Fräulein Marta Bockermann, jetzt verehelichte Sahm, 2. Fräulein Emma Bockermann, jetzt ver⸗ ebelichte Gutzeit, 3. Fräulein Louise
Bockermann, jetzt verehelichte Janz. Die
Erben der Frau Ludowika Schreiber haben
die Erteilung eines Erbscheins nach Karl
Gottfried Schreiber dahin beantragt, daß dowika Schreiber alleinige gesetzliche bin des Karl Schreiber geworden. Alle jenigen, denen 8. oder bessere Erb⸗
hlaß des Karl Gottfried
ch spätestens am 15. April 1923 bei
dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Marienwerder, den 31. Januar 1923. 8 Das Amtsgericht. [122479) — . Der Anleiheschein der Deutschen Spar⸗ rä mäseeein von 1919 Gruppe 781 Nr. 70 Reihe C ist für kraftlos erklärt
worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154,
den 31. Januar 1923. [122480]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar
1923 ist der Teilhypothekenbrief über die
im
ke 1140 Abt. 1I1 Nr. 9 für den Mephe
Grundhuch von Bremerhaven, Bez. I, Bl. 60 in Abt. III Nr. 8 eingetragenen 17 000 für kraftlos erklärt. Bremer⸗
haven, 24. I. 23. Amtsgericht. f122481]
„Durch Ausschlußurteil vom 25. 1. 1923 sist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ von Lüttringhausen Band 29 Ar⸗
e⸗
. Lug⸗ Pohl in Elberfeld gegen die E . in
ute Spezereihändler Otto Becker
ELüttringhausen eingetragene Darlehnsforde⸗
rung von 3000 ℳ — dreitausend Mark — für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Lennep, den 27. Januar 1923. 1122482] „Durch E. hrlaserten vom 25. Januar 1923 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lüttringhausen Band 29 Artikel 1140 Abt. III Nr. 8 für den Max Pohl in Elberfeld gegen die Che⸗ leute Spezereihändler Otto Becker in Lüttringhausen eingetragene Darlehns⸗ Jorderung von 3000 ℳ — dreitausend Mark — für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Lennep, den 27. 1. 1923.
22483] Beschluß.
Der unter dem 27. Jult 1920 vom Amtsgericht Neukölln erteilte Erbschein nach dem am 13. Februar 1905 ver⸗
“
hgs der Regierungskanzlist Karl Gott⸗
storbenen Bauerngutsbesitzer Gutmann aus Berlin⸗Britz wird hier⸗ durch für kraftlos erklärt. Neukölln, den 16. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17. Wundermacher.
[(1224841 Oeffentliche Zustellung. Ständner, Katharina Spinnereiarbeiterin in Petzmannsberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J⸗R. Baer in Bagyreuth, klagt egen ihren Ehemann Josef Ständner, rbeiter, zuletzt in Petzmannsberg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die fämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Landgericht Bayreuth zu dem auf Freitag, den 13. April 1923, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 137/II des Landgerichts anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus det Klage bekanntgemacht. Gerichtsschreiberet des Landgerichts Bayreuth.
[122485] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Selma Eppenstein, geb. Kossack, in Berlin⸗Schöneberg, Cranachstr. 5, Gths. II, Klägerin, : Rechtsanwalt Blasse, Berlin C. 2, Burgstr.7, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Subdirektor Kurt Eppenstein, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Grmewmalhstr. 23, jetzt unbekannten Auß enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe (§§ 1568, 1565 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und ben Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Saal 109, auf den 11. April 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nig Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 27. Januar 1923.
11A1A4“X“ 1
Gerichtsschreiber des Landgerichts II. [122486] Oeffentliche Zustellung. „Der Verwaltungssekretär Franz Ewert in Hohenschönhausen, Berliner Sraße 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelk in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 134 a, klagt gegen seine Ghesenn Johanna Ewert, geb. Fellenberg⸗ rüher in Berlin, Tegeler Straße 32 bei Geschke, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. au Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkkammer des Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, auf den 27. März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 25. R. 232. 22. Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, den 25. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III
in Berlin. Zivilkammer 14.
[122492] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Anna Felkeneyer, geb. Behrend, in Senteinen, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Fuchs in Tilsit, klagt gegen den Maurer Arthur Felkeneyer, früher in Tilsit, unter der Behauptung, daß der Beklagte., ihr Ehemann, im Jahre 1921 und 1922 sie gröblich beschimpft, miß⸗ handelt und sie bedroht, auch nicht aus⸗ reichend für sie gesorgt habe und sich im Mai 1922 von ihr entfernt habe, auch nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 11. April 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Tilsit, den 18. Januar 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[122493] Oeffentliche Zustellung. „Die Arbezterfrau Marta Kühn, geb. Bartschies, in Tilsit, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Müller in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kühn, früher in Tilsit, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, im Juli 1919 von Tilsit nach Bochum verzogen sei, sich aber dort nicht angemeldet habe und seit drei Jahren nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Tilsit auf den 25. April 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Tilsit, den 25. Januar 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[122488] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Albert Johannes Weber in Meerane, Philippstraße 33,
vertreten durch den Vorsteher des Armen⸗
1
Wilhelm
dort als gesetzlichen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weidenhaupt in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Albert Martin Lungwitz, früher in Kiel, Knooperweg 152 a, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der außer⸗ eheliche Vater des Klägers und verpflichtet sei, einen dessen gesamten Lebensbedarf umfassenden Unterhalt zu gewähren, wobet bei der Teuerung die bis 15. 10. 1922 zuletzt vierteljährlich gezahlten 450 ℳ nicht ausreichen, Beklagter sei durch Urteil des Amtsgerichts Kiel vom 12. 11. 12 zur Zahlung von sogar nur 48 ℳ viertel⸗ jfährlich verpflichtet, mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, von Klage⸗ zustellung ab an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Kiel vom 12. 11. 12 fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente von vierteljäbrlich 48 ℳ, eine solche von vierteljährlich 10 400 ℳ in den dort erwähnten Zeit⸗ abschnitten zu zahlen bis zum 16. Lebens⸗ jahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Abt. 12, auf Donnerstag, den 12. April 1923, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 88, Ringstraße 21, Anbau, II. Stock, geladen. Kiel, den 13. Januar 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[122489] Oeffentliche Zustellung.
Die mäge Anna Göbel zu Köln, vertreten durch den Berufsvormund Büro⸗ inspektor Wilhelm Müller in Köln, Klingelpütz 27, Prozeßbevollmächtigter: Oberstadtsekretär Theodor Dowe in Köln, klagt gegen den Fuhrmann F Sohns, früher in Köln, fest ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin vom Tage der Geburt (20. Fe⸗ bruar 1922) ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Rente von 24 000 ℳ im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu Händen des Vormunds zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläpen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 170, auf den 11. April 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 29. Januar 1923. (L. S.) Steller, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[122490] Die am 30. 10. 17 zu Guntersblum geb. Dorothea Rothenberger, jetzt Fleisch⸗ mann, vertreten durch ihren Vormund Konrad Fleischmann in Guntersblum, dieser vertreten durch seine Ehefrau, klagt egen den Nachtwächter Simon Berg, rüher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 323 der
†Z.⸗P.⸗O. mit dem Antrag, den Beklagten
zu verurteilen, an Stelle der in der Ur⸗ kunde des Amtsgerichts Mannheim vom 17. 5. 22 festgesetzten Unterhaltsrente vom 8. 1.23 ab bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljäbrlich 7200 ℳ zu be⸗ Fahenr Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim, 2. Stpock, Zimmer 111, auf Dieustag, den 13. März 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Mannheim, den 31. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amts⸗ gerichts. B.⸗G. 2.
[122491] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Berg in Eiserfeld, vertreten durch den Berussvor⸗ mund Verwaltungssekretär Hoffmann in Niederschelden a. d. Sieg, klagt gegen den Bergmann Fritz Henrichs, früher in Eiserfeld, auf Grund der Behauptung, daß die bisher gezahlte Unterhaltsrente nicht mehr ausreiche, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Rente von 24 000 ℳ einschl. der bisher zuer⸗ kannten Rente von vierteljährlich 1800 ℳ, und zwar vierteljährlich im voraus, be⸗ ginnend am 15. Januar 1923, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Siegen i. Westf. auf den 26. März 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 17 im unteren Schlosse, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekanntgemacht. Siegen, den 26. Januar 1923.
Meyer, Gerichtsschreiber des Amts⸗
gerichts. Abt. 6.
[122487] SSS; Zustellung. Der Herr Otto Cark Feldheim aus New Yorck „% Edw. Klauber Firm of Klauber, Bros and Co,, 16 Str. u. 5 Ave., Foesvole Feht er: Rechtsanwalt indesheim in Erfurt, klagt gegen die Witwe Auguste Feldheim, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihrem verstorbenen Ehemann, der von ihr beerbt ist, in den Jahren 1904 und 1909 insgesamt 81 Pfund Sterling in 600 französischen Franken geliehen habe, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrages von 60 franzö⸗ sischen hemnse und Kostentragung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 12. April 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Erfurt, den 30. Januar 1923.
Der Gerichteschneiber des Landgerichts.
Vormund,
1“ 1
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
[122911]½ Bekanntmachung.
Gemäß § 4 Abs. 2 der Anlehens⸗ bedingungen wird das von der Stadt⸗ gemeinde Rastatt am 1. Dezember 1908 aufgenommene Anlehen auf Schuld⸗ verschreibungen auf drei Monate, vom Tage dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, zur Heimzahlung gekündigt. Von diesem Termin an hört der Zins⸗ lauf auf. Die Schuldverschreibungen mit den noch nicht verfallenen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen werden ein⸗ gelöst bei der Stadtkasse Nastatt, ferner bei der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim sowie deren Niederlassungen in Freiburg i. B., Heidelberg, Lahr, Landau, Pforzheim und Rastatt, bei der Direction der Diseonto⸗Ge⸗ sellschaft in Frankfurt a. M., den Herren Straus & Cie. in Karlsruhe Wund den Herren Ephraim Meyer & Sohn in Hanbe bir.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag in Abzug gebracht. Rastatt, den 30. Januar 1923. Der Gemeinderat. Renner. Zoller.
[121599) Stadthannoversche Anleihe Buchstabe 8S.
Es sind ausgelost und werden zur Rückzahlung auf den 1. Angust 1923 gekündigt:
Nr. 975 977 1342 über je 1000 ℳ.
Nr. 1888 1899 1917 2020 2062 211111923
2167 2170 2186 2210 2265 2372 2448 über je 500 ℳ.
Die Kapitale, welche vom 1. August 1923 an nicht mehr verzinst werden, werden gegen die Teilschuldverschreibungen nebst den Zinsscheinanweisungen und den nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom genannten Tage an ausgezahlt bei
der Darmstädter und National⸗
bank, Filiale Hannover, der Direetion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Hannover, vorm. Hermann Bartels, der Dresdner Bank, Filiale Hannover, der Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen Bank, und dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, sämtlich in Hannover.
Zur Tilgung sind außerdem noch Stücke im Gesamtwerte von 77 500 ℳ angekauft.
Von früher gekündigten Stücken sind die Nummern 1109 über 1000 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. August 1920, Nr. 818. 1133 1251 über je 1000 ℳ, gekündigt zum 1. August 1921, Nr. 2110 2131 über je 500 ℳ, gekündigt zum 1. August 1922, noch nicht eingelöst.
Hannover, den 25. 1. 1923.
Der Magifstrat. J. V.: Weber.
1122669] 3 ½ % Norwegische Staats⸗
Anleihe von 1894.
Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß die unten verzeichneten 318 Obligationen obiger Anleihe im Gesamtbetrage von nom. ℳ 441 048 am heutigen Tage in Gegenwart des Notarius Publicus Adel⸗ heid Brevig, Kristiania, Herrn W. Wormneß als Zeugen und des Herrn Hj. Andresen, Sekretär des Finanz⸗ und Zolldeparte⸗
ments der Königlich Norwegischen Re⸗ ig, vermittels der Verbrennungs⸗ maschine in Gemäßheit des Anleihevertrags
gierung,
vernichtet sind, nämlich per 15. April 1922 angekaufte Obligationen. Lit. A Nr. 25 — 26, 92, ℳ 3 Stück à nom. ℳ 20 400 Foo. 86868681 200 Lit. B Nr. 394 407 432 643, 4 Stück à nom. ℳ 10 200 “ Lit. C Nr. 1184—87 1391 1502 — 3 1515 1657 1982 1987 1989 — 92 2056 — 62 2083 2129 2132 2912 3082 — 83 3093 — 98 3100 — 20 3122 — 25 3127 — 2282 3131 3134 — 43 3149 — 51 3156 3164 3167 3181 — 83 3267 —68 3273 — 75 3292 — 96 3325 3328 3348 — 55 3460 — 61 3538 3930 4808 5112 5165 5400 6361 — 64 6366—68 6371 — 75 6643 7068 7320 7322 7980 8386 — 87 8508 — 9, 130 Stück à nom. ℳ 2040 Lit. D Nr. 11487 — 91 11656 — 61 11912 12473 — 75 13687 14479 — 81 14483 — 90 15445 — 55 15458 15494 — 95 16271 — 72 20462 23525 — 39 23541 — 55 23558 — 59 24244 25261 — 62 25264—69 32921 32929 33486 — 90 33881 — 85 34629 — 30 35889 39530 39922 41000 42920 44490 — 93 46070 — 71 46184 — 90 46192 — 93 46195 46197 — 211 47440 — 44 50116 50218 — 19 50343 — 51 50355 — 57 52149 — 50 52785 — 87 52967 53098 53931 — 36 53938 54940 — 41 54943 — 45 55392 56081 — 82 56212 — 15, 181 Stück à nom. ℳ 408 = nom. 73 848
Zusammen Stück 318 = nom. 441 048 Kristianiag, den 29. Dezember 1922.
40 800
8
schaften auf Aktien, Aktien
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[122412-1 Genehmigung. n Ergänzung der Fenehm cnns vom 19. März 1904, die Ausgabe von 1 100 000 ℳ 3 ¾ vom Hundert verzinslicher Schul verschreibungen auf den Inhaber dumj die Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker Eisen bahngesellschaft — Ausgabe vom Jahg 1904 —, wird der Ruppiner Eisenbahn Pfellschaft als Rechtsnachfolgerin 9 Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker Ehen bahngesellschaft die Genehmigung erteih sämtliche im Umlaufe besindlichen Schu verschreibungen durch öffentliche Blätte mit sechsmonatiger Frist auf einmal g kündigen. Die in §4 der genannta Genehmigungsurkunde vorgeschriebene pim mäßige Tilgung bleibt durch diese nehmigung unberührt. Berlin, den 10. Januar 1923. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Schultze. Der Preußtische Finanzminister. Im Auftrage: v. Bahrfeldt. [(122663] 1. Gegen die Anträge und Beschlüsse ie 1“ Generalversammlung da unterzeichneten Aktiengesellschaft vom 2. 8 nuar 1923 auf Erhöhung des Aktienkapite und entsprechende Satzungsänderungh das Bankhaus Laband, Stiehl & Co. Berlin NW. 7 als Aktionär die N fechtungsklage erhoben. Der erste B handlungstermin steht beim Landgers Glogau, 3. Zivilkammer, am 9. Mà. 1923, Vormittags 9 Uhr, an. Freiwaldau, Kr. Sagan, 31. Janua
Aktiengesellschaft Sturm. Der Vorstand. Günther Sturm. Eberhardt Sturm.
[122969] Zschocke⸗Werke Kaiserslauten Aktiengefellschaft, Kaiserslauten
Die Herren Aktionäre werden hierm zu der in Kaiserslautern am Montag den 26. Februar 1923, Vormittag 11 Uhr, im Direktionsgebäude, Geꝛz weiler Weg Nr. 2, stattfindenden ordentl IEEö“ der Zschoch Werke Kaiserslautern Aft.⸗Ges. in Kaiserz lautern eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewite und Verlustrechnung für das Ge schäftsjahr 1921/22.
2. Bericht des Vorstands und des Al sichtsrats.
3. Genehmigung der Bilanz und Gi lastung des Vorstands und des Al sichtsrats.
4. Verteilung des Reingewinns.
5. Aufsichtsratswahlen.
Kaiserslautern, den 3. Februar 1 8
Der Aufsichtsrat. F. Neumayer, Vorsitzender.
[122946] — Dick⸗Aktiengefellschaft für Hoh bearbeitung, Großtabarz i. Thü
Hiermit laden wir unsere Aktioni zu der am 24. Februar 1923, V “ 11 Uhr 30 Min., in h Deutscher Hof, Großtabarz i. Thür., stat findenden außerordentlichen Generg versammlung ein.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Aktienkapitals uud Ausschluß des gesetzlichen Bezuk rechts der Aktionäre um 2 ½ Millio auf 6 ½ Millionen Mark.
2. Entfprechende Aenderung des Gest schaftsvertrages: § 3, Grundtapst betreffend, und 8 12d, betreffend ê gütung an den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generaly
sammlung sind diejenigen Aktionäre!
rechtigt, welche ihre Aktien oder die 4
scheinigung über Hinterlegung der At
bei einem Notar spätestens am drit
Tage vor der Generalversammln
bei dem Bankhaus Wagner &
Leipzig, oder dessen Zweigsteln
Altenburg, Schmölln, Wurzen
Zwickau oder bei dem Hofban
Max Müller in Gotha oder dest
Filialen Eisenberg S.⸗A., Gräseg
roda i. Thür., Mehlis, Ohrd
Tambach⸗Dietharz, Waltershaus
i. Thür., Zella oder dessen Geschäüf
stellen in Friedrichsroda i. Tl
und Grofttabarz i. Thür. hintect haben.
Großtabarz i. Thür., bruar 1923. DKick⸗Aktiengesellschaft
für Holzbearbeitung. Der Anfsichtsrat. Sachs.
den 3.
Verantwortlicher riftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottend
Verantwortlich für den Anzei Der Vorsteher der Geschäftsstele⸗ Rechnungsrat Mengering in Wa Verlag der Geschäftsstelle Mengerit in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerel Verlagsanstalt, Berlin, Wil elmstraße
Zwei Beilagen
und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und F F. nee. Meitte heerBele⸗
65 8
mmlung am 23.
“
2 D utschen Reichsa
Nr. 30. 8
—— 2 sachen.
Uatrsahe gedlußt u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
aͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Ve ieren.
c. von Perlosungnesellschaften auf Aktien, Aktzengesellshaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Be
rlin, Montag, den
Erste Beilage nzeiger und Preußi
5. Februar
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 800 ℳ
8. Unfall⸗ und
schen Staatsanzeiger
6. Erwerbs, und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. von 2
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. —
5
nschaften. tsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
8
—
—
—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5) Kommanditgesell⸗ hasten auf Aktien, Aktien⸗ gellschaften und Deufsch. Kolonialgesellschaften.
651 e Beschluß der Generalversammlung zm 14. Dezember 1922 ist Frau Emma hm, Leobschütz, zum itglied des fsichtsrats gewählt worden. obschütz, den 31. Januar 1923.
Fereinigte Leobschützer Mühlenwerke A. G.
Der Vorstand. Leichter.
122904]
llensburger Volksbank, Flensburg. In der außerordentlichen Generalver⸗ Jannar 1923 wurden dei der Ergänzungswahl zum Aufsichts⸗ „folgende Herren hinzugewählt:
8 Her Großkaufmann J. C. Möller, Inhaber der Fa. Möller & Co. in
ensburg 2. Herr Kaufmann Aug. Asmussen, Mit⸗ hhes, 82 — Lnnobane as J. Jepsen, G. m. b. H. in Flensburg. Der Vorstand. Wir machen darauf aufmerksam, daß 2 der Hinterlegung der Mäntel un⸗ erer Aktien anläßlich der am 17. Februar edgr.-Ue. ordentlichen Generalver⸗ ammlung ein Nummernverzeichnis in zweifacher Ausfertigung mit ein⸗ zureichen ist. [122947] Lübeck, den 1. Februar 1923.
Moste & Karftens Akt. Ges. te Bauausführungen Lübeck.
Die Tagesordunnng der auf den März 1923 anberaumten ordent⸗ zrhen Generalversammlung der Nieder⸗ chfülchen Möbelindustrie A. G. Delmen⸗ orst ist folgendermaßen ergänzt: 4. Festsetzung einer Vergütung für den ersten Aufsichtsrat.
Niedersächsische Möbelinduftrie A. G. Delmenhorft.
Becker. [122968] Anion Jacobi Nachfolger, Aktiengesellschaft Kakao⸗ u. Schotoladenwerke,
Naumburg ag. S. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, 27. Febrnar 1923, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Treuhand⸗Aktiengesellschaft in Leipzig, illerstraße 6, stattfindenden außer⸗ vrdentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Beschlußtasseng über die Anweisung an Vorstand und Aufsichtsrat, die am 14. Dezember 1922 ““ Kapitalserhöhung nicht zur Ein⸗ beasuna zu bringen, unter gleichzeitiger vncgebnng dieses Kapitalserhöhungs⸗ usses.
Beschlußfassung über Erhöhung des
Grundkapitals um 42 Millionen
Mark auf 60 Millionen Mark unter
Augschluß des gesetzlichen Bezugs⸗
rechts der Aktionäre durch Ausgabe
von 42 000 Stück auf den Inhaber
lautenden Aktien zum Nennbetrage von
je 1000 ℳ mit Dividendenberechtigung
vom 1. Januar 1923 und Festsetzung
des Mindeftausgabekurses der jungen ien.
Abänderung und Reufassung des Ge⸗ selschaftsvertrage, insbesondere Aende⸗ 1 und 13, betr. die Firmen⸗ 1.e
rundkapital der
Sedsch t — 8
24 und 25, Streichung der Lsüetren betr. Uebergangsbestim⸗ mungen. G Dee Ausübung des Stimmrechts in der Ge erglversammlung ist gemäß § 18 des ealsceftsdertmnh⸗ davon abhängig, daß 8 Akrienmäntel bezw. die über die zweite nteenemission ausgestellten Kassen⸗ uittungen oder die Hinterlegungsscheine
Reichsbank oder eines Rotehrs spã⸗ ens am dritten Werktage vor der
berralversammlung entweder bei Lasse der Gesellschaft in Nanm⸗
88 a. S. oder bei ankhause Bernard Rande⸗ 83 ve eee 8 5 emn 18 and⸗Aktiengesellschaft in „ Leipzig, Schillerstraße 6,
arithmetisch geordnekem Nummeru⸗
h — ichn t werden. [123012]
8n 88, 58 8 urg a. S., den 3. Februar 1923. Ter Bossand. P. Haitan.
fIac Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats der Grundstücksverwertungs ⸗Aktien⸗ gesellschaft Kaiser Friedrich Eck zu VBerlin sind der Kaufmann Louis Wil⸗ helm, die Kaufmannsgattin Frau Marta Frübling, geborene Wilhelm, und der
aufmann Isidor Peyser, sämtlich zu Berlin, gewählt worden.
Die bisherigen Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind abberufen worden.
Berlin, den 2. Februar 1923
Der Vorstand. Frühling.
[123015]
Lonis Cornelins A. G., Elberfeld /Ronsdorf.
Für den 25. Februar 1923 ist eine ordentliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung einberufen:
.Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und
Verlustrechnung. Beschlußfassung über
Gewinnverteilung ꝛc.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. . 8. Geschlußfaffung über Liquidation der
Gesellschaft.
4. Sollte eine solche nicht beschlossen werden: Neuwahl des Anfsichtsrats und Vorstands.
Die Generalversammlung findet Nach⸗ mittags 5 Uhr im Sitzungssaale des Bankhauses Kurt Wagner in Elberfeld, Erholungsstraße 9/11, statt.
Elberfeld, den 3. Februar 1923. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Kurt Wagner, Finanzrat. s722657]
Vereinsbank in Nürnberg.
Unter Zuziehung eines Notars wurden heute von unseren 3 ½ % igen Boden⸗ kreditobligationen Serie VIII, IX a, XIV und XV die Endnummern 11 und 53
gezogen.
Ausgelost sind daher — ohne Unter⸗ schied der Litera — alle diejenigen Obli⸗ gationen der Serien VIII, IXa, XIV und XV, deren Nummer in ihren letzten zwei Stellen eine der oben verzeichneten, xy. Auslosung bestimmten Endnummern rägt.
Die verlosten Stücke werden zum Nenn⸗ wert samt Stückzinsen, unter Abzug der 10 % igen Kapitalertragssteuer, gegen Rück⸗ gabe der Originalobligationen nebst Er⸗ neuerungsscheinen und noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheinen bei unseren Pfand⸗ briefvertriebsstellen eingelöst. G
Vom 1. April 1923 an treten die heute verlosten Obligationen außer coupons⸗ mäßige Verzinsung, und wird von da ab nur noch 1 % Depositalzins vergütet.
Nürnberg, den 1. Februar 1923.
Die Direktion.
nteukölln⸗Mittenwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Hierdurch laden wir die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 28. Februar 1923, Mittags 12 Uhr, in das Büro der Gesellschaft in Berlin SW. 11, Bern⸗ burger Straße 15/16 I, ergebenst ein.
agesordnung:
1. Abänderung des § 5 sowie der §§ 10
bis 45 der Satzungen.
2. Erhöhung des sellschaftskapitars um bis ℳ 12000 000 unter Schaffung von Vorzugsaktien.
Die Beschlußfassung über die Schaffung von Vorzugsaktien sindet gemäß § 278 des H.⸗G.⸗B. in ge⸗ sonderten Abstimmungen der A⸗ und 8 G“ S 1
. Wahl zum Aufsichtsrat. Berlin, den 31. Januar 1923.
Der Vorstand.
I72450] b Wir kündigen hiermit gemäß den Ueniaanf Lhacfä sämtliche n
Umlauf befindlichen Schuldverschrei⸗ bungen unserer 1 2 ¾ % Anleihe von 1904/1917 im ur⸗ sprünglichen Betrage von 550 000 ℳ, 2 ¾ % Anleihe von 1909/1917 im Be⸗ trage von 490 000 ℳ, 2 ¾ % Anleihe von 1909/1917 im Be⸗ 24 7009- 28; 200 2 % Anleihe von im Be⸗ trage von 175 000 ℳ zur Rückzahlung am 10. Mai 1923. Die Rückzahlung der Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt gegen deren Einreichun zum Nennwerte vom 10. Mai 192 ab bei der Kasse der Bahnverwaltung der Butzbach⸗Licher senbahn in Butzbach. Berlin, im Februar 1923.
Butzbach⸗Licher Eisenbahn⸗ bra
Aktiengesellschaft.
Roack. Semke.
[122409] In der am 27. November 1922 statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurden in den Aufsichtsrat “ 1. Herr Markus Schmoll, Leipzig, Herr Paul Porges, Leipzig, 3. Herr Alfred Hölzel, Leipzig, 4. Herr William Marx⸗Gnauck, Leipzig, den Vorsitz führt Herr Rechtsanwalt Dr. Dalitz weiter. Buchdruckerei und Verlagsanstalt 8 Merkur Aktiengesellschaft,
Leipzig⸗Gautzsch.
Der Vorstand. Johannes Freyberg.
1122920] Dberrheinische Bankanstalt A.⸗G., Konstanz.
Wir gestatten uns, die Herren Aktionäre unseres Instituts zu der am Samstag, den 3. März d. J., Vormittags 10 ⅞ Uhr, im Sitzungssaal der Handels⸗ kammer Konstanz stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung geziemend einzuladen.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals auf mindestens 50 Millionen Mark.
2. Satzungsänderungen: § 5, betreffend Grundkapital und Einteilung der Aktien.
Die Herren Aktionäre, die an der außer⸗ ordentli Generalversammlung teilzu⸗ nehmen beabsichtigen, werden gebeten, ihre Aktien spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der anberaumten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung bis abends 6 Uhr bei der Gesell⸗ schaftskasse in Konstanz oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Stuttgart in Stuttgart zwecks Ausstellung einer Stimmkarte bis zur Beendigung der außerordentlichen Generalversammlung zu hinterlegen.
Konstanz, den 3. Februar 1923.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
[122514]
Baumwollspinnerei Speyer, Speyer a. Rh. 1 Die für den Monat Januar 8g”8 Auslosung unserer 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen findet nicht statt. Dagegen kündigen wir den noch ver⸗ bleibenden Restbestand unserer gesamten Obligationsschuld, und zwar: 234 Stück Lit. A à ℳ 1000, 172 Stück Lit. B à ℳ 500 zur Heimzahlung ab 1. Juli 1923 zum Kurse von 102 %. Die Verzinsung der gesamten Rest⸗ schuld hört von diesem Tage an auf. Wir tordern die Besitzer unserer 4 ½ % Obligationen hiermit auf, die Stücke nebst den dazugehörigen Zinsleisten und Zinsscheinen per 1. 1. 1924 u. ff. bei b Gesellschaft in Speyer a. .⸗ der Rheinischen Creditbank Ludwigshafen a. Rh., der Bank von Mülhausen in Mül⸗ hausen i. Elf. und deren Zweig⸗ anstalten in Straßburg und Colmar i. Els., der Basler Handelsbauk in Basel sowie bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zur Einlösung zu bringen. Speyer a. Rh., den 31. Januar 1923. Der Vorstand. H. Beuschel.
[123017] 4 ¼ „Defag“ Deutsche Fotografische Aktien⸗Gesellschaft, Verlin⸗Südende. Die Aktionäre werden für den 27. Fe⸗ bruar 1923, Nachmittags 7 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung im Restaurant Huth, Berlin W., Potsdamer Straße 139, eingeladen. Tagesorduung:
1. Vorlegung des Geschäftsbe der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für die Zeit vom 1. 4. bis 31. 12. 22
2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. “
4. Erhöhung des Grundkapitals.
5. Satzungsänderungen der §§ 11 (Be⸗ züge des Aufsichtsrats) und 5 Absatz 2 Nristellung des Vorstands).
6. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗
lung teilzunehmen wünschen, hinterlegen ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine bei dem Notar Dr. Skorschewski, Berlin⸗ Südende, Bahnstraße 1, oder bei der Ge⸗ sellschaftskasse bis spätestens 24. Fe⸗ ar d. J., wo sie bis nach der Gene⸗ ralversammlung zu belassen sind.
Berlin⸗Südende, den 3. Februar 1928.
Der Vorstand, E. B
in
raocmann.
[122898] Baltische Versicherungs⸗Aktien⸗ Bank in Roftock.
Die Aktionäre werden zu der am Mon⸗
tag, den 26. Februar 1923, Mittags
12 ½ Uhr, im Geschäftslokal der Ge⸗
sellschaft, Koßfelder Straße 10, zu Rostock
stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats der Gesellschaft über das Geschäftsjahr 1921/22, W“ des Rechnungsabschlusses für den 30. Juni 1922, Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, Be⸗ schlußfassung über Verteilung des Reingewinns.
2. Wahl von zwei Revisoren für das Geschäftsjahr 1922/23.
3. Beschlußfassung über die dem Auf⸗ sichtsrat zu gewährende Vergütung.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche sich an dieser General⸗
versammlung eeegn wollen, werden er⸗
sucht, ihren Aktienbesitz in Maßgabe des § 11 der Satzungen beim Vorstand an⸗ zumelden. Rostock, den 2. Februar 1923. Der Aufsichtsrat. Hans Gelpeke, Vorsitzender.
[122919] Lomberg Söhne Aktien⸗ Lefenchaft M.⸗Gladbach.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zur ordentlichen General⸗ versammlung für Samstag, den 17. Februar 1923, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in M.⸗Gladbach ein.
1 weeaee. 1. Berichterstattung des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 1922,
pung der Bilanz, der Gewinn⸗ und erlustrechnung und über die Ge⸗ winnverteilung.
2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Beschlußfassung über den Antrag des Vorstands auf Erhöhung des Aktien⸗ kapitals.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Gemäß § 12 unserer Statuten sind zur Teilnahme an Generalversammlungen einschließlich des Erscheinens nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 3. Werktage vor der Generalver⸗ sammlung, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder deren geschehene Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder der Reichsbank durch Bescheinigung nachweisen.
M.⸗Gladbach, den 27. Januar 1923. Lomberg Söhne Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Otto Lomberg.
[123213]
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 23. Januar 1923 hat beschlossen, das Grundkapital um ℳ 43 000 000 auf ℳ 55 000 000 unter Zasschln des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre zu Ferfen durch Ausgabe von 32 000 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je ℳ 1000, 1100 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je ℳ 10 000, mit voller Dividendenberechtigung für das Geschäfts⸗ jahr 1923.
Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Lingke & Co. in Alten⸗ burg, S.⸗A., stehenden Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, davon ℳ 24 000 000 den alten Aktionären zum Bezug anzubieten.
11“ über die Genehmi⸗ ℳ
Nachdem die erfolgte Kapitalserhöhung 1
[122957] Bekanntmachung. 4 ½ % Teilschuldverschreibungsanlei der H. Bahlsens Keksfabrik A. 4 von 1911. 8 ierdurch geben wir davon Kenntnis, daß die H. Bahlsens Keksfabrik Aktien⸗ gesellschaft zu Hannover uns gegenüber die sämtlichen, noch im Umlauf befind⸗ lichen Teilschuldverschreibungen ihrer 4 ½ %igen Anleihe vom Jahre 1911 zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1923 gekündigt hat. Die Rückzahlung erfolgt vom 5. d. M. ab zum Nennwert zuzüglich 3 % Aufgeld unter Vergütung der Zinsen bis zum 30. September d. J. bei der Hannover⸗ schen Bank Filiale der Deutschen Bank zu Hannover. Mit den gekündigten Teilschuldverschrei⸗ bungen sind die noch nicht fälligen Zins⸗ scheine mit den Talons bei uns liefern. Hannover, im Februar 1922 Hannoversche Bank
Filiale der Dentschen Bank. [122916]
Nachdem durch die Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 24. November 1922 das Vermögen der Wilhelmshavener Hochseefischerei Aktiengesellschaft, Rüstringen, als Ganzes unter Faschluff der Liquidation auf unsere Gesellschaft E ist, fordern wir hiermit die Aktionäre der Wilhelmshavener Hochseefischerei A. G. gemäß §§ 305, 290 und 219 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Aktien zwecks kosten⸗ und stempelfreien Umtansches durch uns bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin, bis zum 15. Mai 1923 einzureichen.
Als Gegenwert gewähren wir den Aktio⸗ nären der Wilhelmshavener Hochseefischerei A.⸗G. an Stelle von je zwei Aktien dieser Gesellschaft über ℳ 1000 Nennwert eine neue Stammaktie unserer Gesellschaft über 1000 Nennwert mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1923.
Nicht innerhalb der festgesetzten Frist eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für ein⸗ gereichte Aktien, welche die zum Ersa durch neue Aktien erforderliche Zahl nich erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden.
Mit Rücksicht auf die durch die Ver⸗ schmelzung mit uns erfolgte Auflösung der Wilhelmshavener Hochseefischerei A.⸗G. fordern wir ferner die Gläubiger der letzteren auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. 8
Emden, den 1. Februar 1923.
Emder Hochseefischerei Aktien⸗
gefellschaft. [122948]
Oelwerke J. Lublinski & Co. Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre werden zu der am
24. Februar 1923, Mittags 12 Uhr,
in Hamburg, Ferdinandstraße 75, im Hause
der Herren M. M. Warburg & Co. statt⸗
findenden ordentlichen eneralver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordunng:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsijahr 1922.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals durch die Ausgabe von 1600 Inhaberaktien Serie B zum Nennbetrage von je ℳ 5000 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre, Erteilung der Ermächtigung an Aufsichtsrat und Vorstand, die Einzelheiten der Be⸗ gebung der Aktien festzusetzen, ent⸗ sprechende Aenderung der Satzung.
in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre im Auf⸗ trag des Konsortiums auf, das Bezugs⸗ recht unter folgenden Bedingungen aus⸗ zuüben:
Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 20. Februar 1923 einschließlich in Altenburg bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Lingke & Co. während der üblichen Geschäfts⸗ stunden zu erfolgen.
Auf je nom. ℳ 1000 ohne Gewinn⸗ anteilscheinbogen einzureichende alte Aktien werden nom. ℳ 2000 neue Aktien zum Kurs von 140 % gewährt.
Bei Ausübung des Bezuges ist der Be⸗ ugspreis zuzüglich der Börsenumsatzsteuer sofore bar zu entrichten. Die Bezugsstelle ist bereit, den An⸗ und Verkauf von Be⸗ zugsrechten zu vermitteln.
Altenburg, S.⸗A., den 3. Februar 1923.
F. C. Degner & Söhne
1
5. Aenderung des 16 Satz 1 der Satzung, betr. Stimmrecht der Aktien Serie A und B: Erböhung des Stimmrechts der Stammaktien Serie A
auf eine Stimme für jede ℳ 1000 des Nennwerts.
Ueber die Punkte 4 und 5 der Tages⸗ ordnung findet außer der gemeinsamen Abstimmung der sämtlichen Aktionäre gesonderte Abstimmmng der Stammaktio⸗ näre A sowie der Stammaktionäre B statt.
Eintrittskarten sind bis zum 20. Fe⸗ bruar 1928 einschließtlich gegen Hinter⸗ legung der Aktien unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses entgegenzunehmen bei der Gesellschaft, Hamburg, Kleine Johannisstraße 18/20, bei den Herren M. M. Warburg 4 Co., Hamburg, oder der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Hamburg.
Hamburg, den 31 Januar 1923 8 Der Aufsichtsrat. Poetter, Vorsitzender.
1“
“