1923 / 31 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

v142“ betreffend Preisänderungen in der Deutschen Arznei⸗ taxe. (Dritter Nachtrag zur zweiten abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923.)

Aqua Calcariee

ööe..“*“—

Aqua carbolisata (bis 2 2%) 8

Aqua carbolisata (von mehr Aqua destillata 26

2 Aqua recentissime destillata bis zu. Aqua Plumbhbl.l .

Argentum collordale-.

—½

Calcaria chlorata

8

9„ „9„ Calcium lacticum

wne

„bö

8e 5 Calcinm phosphoricum tribasicum siccum 2

4 ——S S

Cortex Chinae 8 1

—1

DSSSSO-6S —-

. 8 „. 0 84 * . 2 2.

27 842 Cortex Condurango

. 2” Uorter Quillaiae . .. . . . Extractum Aurantii Corticis Folia Sennae 8 8 Folia Uvae Ursi

—8öööä

8 08 98 92 C02 -92 92 92 08 08 -8 98 08 92 -22 -.2 982 98 08 02 —2 -2 -.2 9e e- ea eeae ae -ea aee

8 8 b Folliculi Sennae.. Fructus Anisi.

,—₰ —,—,—

Fructus Anisi stellati Fructus Cardamomi Gumwmi arabicum .

DSSSO-SSSS

Lichen islandicus

—2 +——2,—D—9—

8 8 8 e“ 8.re,3 8 geR 6 Natrium carbonicum crudum . DIee e ehh“

1

8

Pilulae Ferri carbonici Blaudi 1““

.„ 9 20„ 6b 5 5226ö32„ .

Lua2 a2 u2 a2

. . Blaudi Saccharo

85 be 5

22 22„ 9„ Pilulae Ferri carbonici obductae

D8 SSS8 SSs

. 97 8 9 Radix Gentianasas

2

2.

2 97 88 Radix Ipecacuanhae

S

8 Radix Senegaa.

52ℳ

5 8 1 Radix Valerianae .

——,—S

Ehizoma Graminis Semen Foenugraeci

DSSSSS -8 —-- —-

2„ Semen Sinapis.

22 2* Tragacantha..

8 92 92 92 2 92 92 72 92 98 928 98 08 08 02 92 92 982 92 982 92

S 8——

Unguentum Credo

van aua ulueaegugagagagageegeuaeunaeaeez—ag vu a2

it Wirkung vo

ar

3üö „„5à,5„29ãb-àꝗà,à—*à22⸗, 9 0 —4

4 2⁴ 2 0 2. 2⁴ 2 c * 9 2* * 2. . 8 4 0 t

8

Diese Bekanntmachung trit 1923 in Kraft. Berlin, den 6. Februar 1923. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dammann.

v etreffend die Preise der Patentschriften. Vom 8. Februar 1923 ab beträgt der Preis einer jeden Patentschrift: a) für das Inland, für Danzig und Oesterreich 500 b) für das übrige Ausꝛad. 5000 Berlin, den 5. Februar 1923. Der Präsident des Reichspatentamts. v. Specht.

Genehmigungsurkunde.

Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Stadt Worms die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber nebst zugehörigen Zinsscheinen bis zum Betrage von 100 000 000 hundert Millionen Mark zur Beschafsung der Mittel zur Fertigstellung von Wohnungsbauten und zur Bestreitung weiterer die Vermögens⸗ rechnung belastender Ausgaben erteilt.

Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich 8 vH, fällig in halbjährigen Raten am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres, zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch An kau⸗ oder Verlosung vom Jahre 1928 ab jährlich mit mindestens 1 ½ vH des Anleihebetrags zuzüglich der ersparten Zinsen zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird von dem Staate nicht gewährleistet.

Darmstadt, den 13. Januar 1923. ““

Hessisches Gesamtministerium. Ulrich.

Preußen.

Dem Ueberlandwerk Königsberg, Pr., G. m. b. H., zu Königsberg, Pr., wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S ) das Recht ver⸗ liehen, das zur Herstellung elektrischer Mittel und Nieder⸗ spannungsnetze erforderliche in den Kreisen Fischhausen, Fried⸗ land, Gerdauen, Rastenburg, Königsberg⸗Land, Preußisch Eylau, Labiau, Wehlau und Heiligenbeil belegene Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Auf ftacbiche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grund⸗ tücken findet dieses Recht keine Anwendung. 1

8

Gleichzeitig wird auf Grund des 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß die Vorschriften dieses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Enteignungsrechts Anwendung zu finden haben.

Berlin, den 31. Januar 1923.

Das Preußische Staatsministerium. Der Minister für Handel und Gewerb F: bborrzrz

Ministerium des JInner

Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsrat Willigmann in Magdeburg zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Magdeburg, abgesehen vom Vorsitze, auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.

Bekanntmachung.

Die von der 57. Hauptversammlung des Verbandes öffent⸗ licher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland unterm 19. September 1922 als III. Nachtrag beschlossene Abänderung der §§ 4 und 37 der Satzung wird hiermit genehmigt.

Berlin, den 25. Januar 1923.

Der Minister des Innern. J. A.: Stölzel.

. Pritten aal 8 Satzung des Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungsanstalten in Deutschland.

(Beschlossen von der 57. Hauptversammlung am 19. September 1922 in Tübingen.)

In § 4 Ziffer 1 wird Absatz 3: 8 „Wird neben einer Anteilrückversicherung der Abschluß einer Einzelrückversicherung beantragt, so dürfen beide zusammen mehr betragen als 95 vom Hundert der Versicherungs⸗ umme“ gestrichen. 1 In § 37 Absatz 2 sind hinter dem Worte „Anstalten“ zu streichen die Worte: „zur Hälfte nach der Versicherungssumme, zur anderen

Hälfte“.

zur

Justizministerium.

StARat Dr. Zelenka in Altona ist zum LCDir. daselbst ernannt.

AGRat Gempp in Tangermünde ist auf eigenen Wunsch aus dem Amt als AGRat entlassen und in die Stelle eines ständigen Hilfsarbeiters zurückgetreten.

RA. und Notar Jockusch in Bielefeld und LG. Liebig in Stendal sind zu LGRäten,

LR. Dr. van Biema in Uelzen und Gerssess. Fastnacht in Mühlhausen O. Pr. zu AGRNRäten.

StA. Heydrich in Guben, GerAssess. Huhnstock in Aurich, die St. Dr. Ranker und Runkel in Köln sind zu StARäten ernannt.

Die NA. Karl Steppe in Berlin (Amtssitz im Bez. des AG. Berlin⸗Schöneberg), Dr. Max Neumann und Dr. Erich Pinczower in Breslau, Dr. Gustav Stolzenwald in Königsberg i. Pr. sind zu Notaren ernannt.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Die Wahl des Studienrats Dr. Wilhelm Fischer an der Oberrealschule in Barmen und die Wahl des Studienrats Dr. Julius Fischer an der Oberrealschule in Gummersbach

zu Oberstudienräten an diesen Anstalten ist bestätigt worden. 8

Bekanntmachung.

Hiermit verbiete ich auf Grund der 88 21 und 8 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 die im Ring⸗Verlag G. m. b. H., Berlin W. 35, Am Karlsbad 10, erscheinende periodische Druckschrift „Politischer Wochen⸗ brief (Grüner Brief)“ auf die Dauer von drei Monaten.

Berlin, den 1. Februar 1923.

Der Polizeipräsident. J. P.: Weiß.

8 Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 und der Ausführungsanweisung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich dem Altwarenhändler Oswald Meier in Helfta den Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Altmetallen, sowie jede unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an ei solchen Handel untersagt. 8

Eisleben, den 31. Januar 1923.

Der Landrat. v. Mettenheim.

e

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung vom 23. Septemben 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, habe ich nach⸗ benannte Personen a) Franz Beyer, geborken am 18. Juni 1863, hier, Niederstraße 13a wohnhaft, b) Ignatz Rotmann, geboren am 22. Mai 1891 zu Radom (Polen), hier, Meißelstraße 16 wohnhaft, den Trödelhandel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Gewerbebetrieb untersagt. 8

Essen, den 24. Januar 1923. 8

Der Polizeipräsident: Dr. Melcher. 8

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten, Zweiten,

Dritten und Vierten Beilage.)

Richtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Hauptausschuß des preußischen Landtags beendete gestern die Gesamtaussprache der landwirtschaftlichen Verwaltung. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger stimmte der deutschnationale Abg. Weis⸗ sermel dem demokratischen Antrag auf Besiedlung der Truppenübungsplätze zu. Es durften aber nur solche ge⸗

wählt werden. die sich wirklich für diesen Zweck eignen. Die Ansied⸗ lung müsse gefördert werden, insbesondere die der vertriebenen An⸗

siedler aus Posen und Westpreußen. Die gemeinnützigen Siedlungs⸗ gesellschaften hätten versagt.

1“ 8 111“

über die

Seine

beendet.

hältnisse im Lockstedter Lager. Entstehung der Darlegungen eines Regierungsvertreters 30 Siedlungen für die Lager errichtet werden. sei sichergestellt, aber die Löhne seien noch nicht aufgebracht.

arbeitung Verwendung finden. nützigen Siedlungsgesellschaften in Schutz gleichfalls für eine alsbaldige Hilfe für die vertriebene aus. Daran schloß sich die Abstimmung über rund 70 Antriͤge.

wurden ergänzt.

Der

Siedlungen

Staatssekretär Ram im Lockstedter

die sollen

durch Es

Mooren sollen ebenfalls 25 bis 30 Siedlungen eingerichtet Die Soldatenansiedlung sei damit in den Mooren vorausse In der weiteren Aussprache erklärte der Landwrtsth minister Dr. Wendorff, daß Kredite für die Ernährumgt⸗ Ruhrgebiet angefordert würden. Die Trockenmilch werde gestellt werden, insbefondere dürfe

m beri

Ausführn

Das La

1

sie nicht zu industrieller

Minister nahm die a

und sprach sich schlig

Handel und Gewerbe.

——

Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Pavpierpeso) . Brüssel u. Antw. Christiania.... Kopenhagen ... Stockholm und Gothenburg.. Helsingtors Italien ... Londoln. New York. Aö“ Schweiz.. Spanien.. EE1“ Rio de Janeiro.

Pragef

Jugoslawien

(Agram u. Bel⸗ grad) 8 4 Kr. =1Dinar

Budapest

ofia. 8— Konstantinopel..

Belgische Bulgarische Dänische Englische

Finnische Französische Holländische Italienische Jugoflawische Norwegische

Oesterreichische Rumänische Schwedische

Schweizer Spanische .

ei m Monat Janua i

der Vorwoche):

die Aktiva: Metallbestand“*).

darunter Gold**)

Reichs⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗ scheine.

Noten anderer Banken..

Wechsel u. Schecke

diskontierte

. 2 2

Reichsschatz⸗ anweisungen.. Lombardforde⸗ rhasage. . . ..

Effekten sonstige Aktiven.

die Passiva: Grundkapital..

Reservefonds... umlaufende Noten

sonstige täglich

fällige Verbind⸗

lichkeiten:

a) Reichs⸗ und Staatsgut⸗

b) Privatgut⸗

haben... sonstige Passiva.

.177056,25

Tschecho⸗slow. Staatsno

Ungarifche Banknoten .. .

Die Notiz „Telegraphische A steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Man Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milmt ür je 100 öst ichische Kronen.

u

6. Februar.

Geld 14962,50

13965,— 2144,62. 7082,25 7132,12

10024,87 959,59 1840,38

37655,62 2443,87 7132,12 5925,15

17955,— 4289,25

53,51 1117,20

354,11

14,46 221,44

Amerikanische Banknoten 1000—5 Doll. 8 ssch 2 und 1 Doll.

große bschn. zu 1E 9 2⸗ 2

(1 Dinar =

neue (1000-500 000 Kr.)

neue (10 u.

500 u. 1900 Lei. . unter 500 Lei.

H1 * 2* *

Brief 15037,50

14035,— 2155,38 7117,75 7167,88

10075,13 964,41 1849,62 177943,75 37844,38 2456,13 7167,88 5954,85 18045,— 4310,75 53,79 1122,80

355,89

222,56

5. Geld

6618,4

14,54 15,8

16758,00

15511,12 2269,31 B 7880,25 n 7880,25

11221,87 1057,35 2009,96

198003,75

42144,37 2603,47 7940.10

Berlin, den 6. Februar 1923. Telegraphische Auszahlung.

Februer

Britf Icaa

1058;

Tö. lh

UIAn- 100

1

20149,50 4738,12 58,55 1221,93

418,95

1

244,38

Ausländische Banknoten vom 6. Februart

Geld

. 38353,85 g550 38304,00 38 2069,80 ¼ . 209,45 M —. 7082,25 M. 177156,00 178,

56,00 J7gh-

. 1047,35 lU.

u.darunter 17715

4 Kr.) . . 100 Kr.).

11

. 10024,85 1007 7132,10 U 11111“ t., neue (100 Kr. u. darüber) 11

unter 100 Kr.

. 2418,90 .%½

354 10

6882,75 tUh 52,35

182,50 1

146¹

16,70 II 16,20 II

12,21

uszahlung“ sowie „Banknottn

echnungsstellen der Reichsbanky

Nach der Wochenübersicht - 1. 31. Januar 1923 betrugen (in Klammern + und im Verglet

1923 in 1000 1 074 360 52) ( 1 004 832 10)

380 902 256

(& 8 219 545) (

14 009 697 216 424 (+ 140 636 128)

1 609 081 121 (+ 247 082 146) 95 316 552 (+ 92 288 050) 483 318 %

60 009)

169 759 423 (+ 61 941 533,

180 000 (unverändert) 127 264 (unverändert)

1 984 496 369 (+ 329 921 773)

157 058 537 (+ 54 045 430)

605 205 692 (+ 97 168 569)

206 779 601 (+ 68 954 322)

Der Redner besprach sodann die Ver⸗

(unverändert).

17 057) (

der

1922

in 1000 1 009 183

477) (

995 690 299)

126 160 402 8 436 075)

20 548

5 917)

198 725

5 585)

8 324 012

+ 2 269 977) 180 000 (unverändert) 121 413 (unverändert) 115 375 766

r 1923 3 828 206 005 300 abgereche

Reichsbank

h in 1000 106 100 (— P l

(+ 3 486 160)(—₰

.“

5 286 950

(+ 1289 109) 18 125 502

(+ 4234 221) 4 027 004

(+ 2 308 129)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 278

**) und zwar: Goldkassenbestand 954 800 000 ℳ( 55 090 Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England

in.

100

n Ansc

Der Geschäftsbericht der Hannoverschen Maschinen⸗ hau⸗Actien⸗ Gesellschaft, vormals asch Ege⸗ orff, Hannover⸗ L inden, über das Geschäftsjahr 1921/22 gibt einleitend eine Darstellung über den Verlauf der Generalversammlungen vom 9. Januar und 6. Februar 1922. Der diesjährigen General⸗ versammlung wird die Verteilung von 75 vH vorgeschlagen. Eme 6 % ige Dividende für die Vorzugsaktien liegt satzungs⸗ emäß fest. Es kommen damit zur Ausschüttung iusgesamt 8 840 000 ℳ. Dem Konto „Werkerhaltung“ werden 30 000 000 ℳ, dem neuzuschaffenden „Baureservekonto“ 40 000 000 zu⸗ gewiesen. Dem Wohlfahrtsronds wurden 21 380 046 Üüberwiesen, der damit auf die Höhe von 30 000 000 gebracht wird. Die Zahl der Arbeiter und Angestellten beträgt 8869. Am 15. Juli 1922 wurde die 10 000. Lokomotive abgeliefert. Die Aussichten ür die nächste Zukunft werden in dem Bericht als ernst angesehen. Fm Inland ist die Aufnahmefähigkeit des Marktes stark gesunken. Finige fremde Länder sperren die deutsche Industrie durch Zoll⸗ chranken von einem Wettbewerb nahezu ab. Andere versuchen mit allen Mitteln die landeseigene Industrie zu heben oder sind in wirt⸗ schaftliche Abhängigkeit von Emflüssen geraten, die die deutsche Industrie bekämpsen. Die Generalversammlung der Niederrheinischen avier⸗ u Pappenfabrik Aktien⸗Gesellschaft Neuß Pavos das Grundkapital von 15000000 auf 260000 00 durch Ausgabe von 11 000 neuen, auf den Inhaber lautenden, mit den alten Aktien gleichverechtigten Aktien zu je 1000 zu erhöhen. Der rospekt über die im Handelsteil der gestrigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ erwähnte Walchenseewerkanleihe be⸗ findet sich in der heutigen (nicht gestrigen) Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“.

Bern, 5. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 31. Januar (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 23. Januar 1923) in Fraaken: Metallbestand 636 693 727 (Abn. 4 756 735), Darlehns⸗ fassenscheine 12 613 625 (Abn. 148 300), Wechselbestand 398 593 389 (Zun. 25 600 371), Sichtguthaben im Ausland 5 849 000 (Abn. 5671 300), Lombardvorschüsse 47 113 145 (Abn. 3 202 079), Wert⸗ schriften 9 632 668 (Zun. 307 777), Korrespondenten 13 658 947 (Zun. 4712 557), sonstige Aktiva 27 999 755 (Abn. 86 476) Eigene E““ ö 6 899 155 (Zun. 40 926 215), Girodepo (Abn. 22 326 134), sonsti si 29 448 955 (Zun. 155 734). v“

——

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Februar 1923:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

1 715 8 1 509

1 2322

Gestellt..

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ geliefert.

——

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigu E““ 8 Berliner Melbung bes „W. T. B.“ am ebruar au 1 uf 12951 für 1 kg). v

1.“

Berlin, 5. Februar. (W. T. B.) Großhandels⸗ vreise in Berlinim Verkehrmit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, 5. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen lose 1185,00 1245 00. ℳ, Gerstengrütze, lose 1285,00 1 195,00. ℳ, Hafer⸗ flocken, 1ohe 1110,00 1245,00 ℳ, Hafergrütze, lose 1215,00 1235,00 ℳ, Hafe mehl. lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 605,00 635,00 ℳ, Mamcflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 1065,00 1075,00 ℳ, Maismehl 1060,00 1070,00 Maispuder, lose 1590,00 1600,00 ℳ, Makkaroni. lose 1485,00 1750 00 ℳ, Schnittnudeln, lose 1350,00 bis 1450,00 Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 1650,00 bis 1660,00 ℳ, glas. Tafelreis 1700,00 2600,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 1320,00 1435 00 ℳ, Reismehl, lose 1377,00 -1405,00 ℳ, Neis⸗ grieß, lose 1405,00 1435,00 ℳ, Ringäpfel amerik. 5113,00 6355,00 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 5361,00 19237,00 ℳ, getr. Birnen, cal 8087,00 bis 10669,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 2635,00 9821,00 ℳ, getr. Pflaumen 930,00 8394,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 6648,00 bis 7113, 00 ℳ, Rosinen kiup. carab., 1922 Ernte 2353,00 4773,00 ℳ, SEultaninen in Kisten., 1922 Ernte 9009,00 12064,00 ℳ, Mandeln bittere 6263,00 6440 00 ℳ. Mandeln, süße 10930,00 bis 13530,00 ℳ, Kaneel 11680,00 16326,00 ℳ, Kümmel 16907,00 dis 17695,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 5539,00 5685,00 ℳ, weißer Pfeffer 7896 00— 9061,00 ℳ, Kaffee prime roh 126700,00 13000,00 ℳ, Kaffes, superior 12000,00 12500,00 Röstkaffee, minimal 13500,00 bis 19000,00 ℳ, Ersatzmischung 20 % Kaffee 3200,00 ℳ, Röstroggen 10 bis —,— ℳ, Röstgerste 950,00 1000,00 ℳ, Bohnen, weiße 0— 1350,00 ℳ. Weizenmehl 1214,00 1300,00 ℳ, Speiseerbsen 114000 1435,00 ℳ, Weizengrieß 1457,00 1750,00 ℳ, Linsen 1250,00 1675,00 ℳ, Purelard 7150,00 7200,00 ℳ, Bratenschmalz 8 10,00—7150,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 7000,00 7050,00 ℳ, e bee 12/6 lbs per Kiste 291500,00 —- 292000,00 ℳ, Marmelade . 1288R. „Eeneden b“ ℳ. Auslandszucker, 00 1 3 izenklei 45 Roggenkleie 465,00 470,00 ℳ. h“

—.

Kurse der Federal Reservebank, New YVork, vom 27. Januar 1923: § 0,238 216 293 815 1 38 = P.⸗M. 27 777,778 r. Fr. 3,781 1 £ = P.⸗M. 128 994,444 elg. Fr. 4,201 1 Fr. Fr. P.⸗M. 1750,000 ort. Cscudos 5,247 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 1575,000 „M. 6617,119 1 Lira, it. = P.⸗M. 1327,778

IUNI

—üüü

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtsstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 30. Januar Februar 1923 stand der dieesmalige Getreideverkehr Zei 1 der ersten Hälste der Berichtswoche noch vollständig im cen, .. sich fortsetzenden Entwertung der Mark. Der Bedarf Ro auch weiter auf das inländische Weizenmaterial angewiesen.,

esen haben die Händler teils wohl noch in Deckung auf frühere Märhen täglich am Markt. Gerste blieb in Brauware wenig am Ziemii und wurde vermehrt für die Graupenmüllerei erworben. 8 88 ich regelmäßig bleibt an den Nordeehäfen das Geschäft in 2 bugerst⸗ die zum größeren Teil nach Dänemark, zu anderem für von 8 hen Mästereien bestimmt zu sein scheint. Der Bedarf vürh 88 er ist, soweit es seine Verfütterung betrifft, ganz bedeutend Anrtchengen, stellt aber die Haferflockenfabrikation dauernde Ernte in Anfsren einen ungewöhnlich großen Teil der deutschen h, 8 reidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗

6 rreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse).

Ro Berlin, 3 Februar. Weizen märkischer 1 240 000 1 220 000, märtise 8* „e märkischer 1 080 000 1 060 000, Sommergerste, Mai che 1 060 000— 1 020 000, Hafer, märkischer 860 000 900 000,

8 loko Berlin 1 220 000 1 040 000.

Magrem en, 1. Februar. Roggen, inländischer 1 400 000,

188 Caꝛmerfk. Migxed 1 560 000, La Plata 1 560 000, Malzgerste

Könzno, 0, deutsche Donaugerste 1 460 000, Hafer, Rigaer 1 460 000, onigsberger 1 200 000.

„bicago, 2 Februar. Weizen, Mai⸗Lieferung 1 692 388, Lieferung

F.

Kartoffelpreise der Sh tenars skommissi 8 Deutsche Landwirtschaftsratz. Erzeuge Tefenar epensene bulleben Mark je Zentner ab E1““ 1

gelbfleisch.

weiße Kartoffeln Berlin, 2. Februar: 1500 1800 1500 —1800 Geringes Geschäft 1200 1500 1200 1500 1600 1600

2000 2100 Erfurt,. 1. Februar: 1200 1300 Dresden, 29 Jan.: 1200 1500 annover, 29. Januar: 1500 1 5 L 8 urt a. M. 2 den 29. Januar: 1300 1350 1300 1350 1300 135 Köln a. Rh., 2. Februar: 2800 8

Schlachtviehpreise in Mark für d EC66 en Zentner

Berlin Hamburg

Köln, Rh. 3. Febr. 1. Febr. 26. Jan. 160 - 175

In 1000 140 150

130 150

130 150

120 130 120 130

8 100 110 90 110

Bullen 160 170 120 135

8 140 150 110 120

1 90 105 50 175 130—

150 175 189

130 140

110-120 90— 110 120 90 - 100

65 80 190 200 180 185 150 170 120 140

140 160 100 120 80— 90

„rote

Berlin, 30. Januar: Stettin, 2. Februar: Magdeburg,

1. Februar:

1800

2000 2100 2100 2300 1100 1200 1300 1200 1500 1200 1500

Mannheim 29. Jan.

130 140 120 130 100 —- 115 90 105 110 120 100 - 110 80 100 130 142 120 130 100 115 90 100 65— 90

130 140 125 130 110 —- 120 105 115

75 80 70 75 65 70 60 65 60 65 220 230 215 225 210 220

Ochsen 140 170 105 130

130 160 95 120

Färsen u. Kühe 8 130 170 100 130

70— 95

140 175 120 140 80 115 70 85

Kälber 120 130 100 110

Schafe: 3 Stallmast

Weidemast Schweine

210 220 185 200

300 320 280 300

Juli⸗ 8 b ieferund I Mais, Mai⸗Lieserung 1 143 898, Juli⸗

11“

270 280 240 260 bis 230

260 290

180 190 140 —- 180

150 210

160 180

200 210 180 200

180 200

185 200

Berichte von auswärtigen Devisen⸗und Wertpapiermärkten

Köln, 5. Februor. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse. Holland 16 568,47 G. 16 651,53 B., Frankreich vangich G. Tegenr 8 Belgien 2068.30 G. 2273,17 B., Amerika 42 004,72 G. 42 215,˙28 B., England 195 360,37 G., 196 339,63 B. Schweiz 7880,25 G., 7919,75 B., Zlalien 1975,05 G., 1984,95 B., Dänemark 7830,37 G. 7869,63 B., Norwegen 7760,55 G., 7799,45 B., Schweden 10 902,67 G., 10 957,38 B., Spanien 6513,67 G., 6546,33 B., Prag 1206,97 G., 19,03 B., Budapest 14,74 G., 14,76 B., Wien (neue) 58,73 G. 58,7 B. 1 8

Danzig, 5 Februar. (W. T. B.) Noten: Amerikkanische 42 767,31 G., 43 984,69 B., Polnische 118,20 G., 116,08 B. Uiche graphische Auszahlungen: London 198 502,50 G., 199 497,50 B., Holland 16 857,75 G., 19 642,25 B., Paris 2593,50 G., 2606,50 B., Posen 114,46 G 115,04 B. Warschau 115,46 G., 116,04 B.

Wien 5. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 100,00 G., Berlin 16,50 G., Kopen⸗ hagen 13 335,00 G., London 331 700,00 G., Paris 4380,00 G., Zürich 13 360,00 G., Marknoten 1,55 G., Lirenoten 3362,50 G., Jugoslawische Noten 670,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2080,00 G. Polnische Noten 1,70 G., Dollar 70 850,00 G., Ungarische Noten 23,80 G., Schweden 18 570,00 G.

Prag, 5. Februar. (W. C. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse):; Amsterdam 1370 00, Berlin 75 ¾, Christiania 650,50, Kopenhagen 657,50, Stochholm 927,50. Zürich 651,00, London 162,25, New York 37,25, Wien 5 Marknoten 10,00, Polnische Noten 10,00, Paris —,—. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in 10 000 Einheiten und New York und London, die in einer Einheit der betreffenden Währung notiert werden.

London, 5. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 74,45, Belgien 84,45, Schweiz 24,80, Holland 11,85, New York 4,67 8 Spanien 29,72, Italien 97,12 ½, Deutschland 190 000, Wien 325 000.

Bukarest 895,00.

Paris, 5. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,04, Amerika 15,96 Belgien 85,90, England 74,58., Polland 600,00, Italien 76 80 Schweiz 301,25, Spanien 251 00, Däne⸗ mark —,—, Stockholm 427,00, Bukarest 7,85, Prag 47,20. Wien 23,00.

Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,85 ½ Berlin 0,00,61, Paris 15,85, Schweiz 47,75, Wien 0,0036, Kopenhagen 47,70, Stoctholm 67,70, Christiania 47,30, New York 254,00, Brüssel 13,90. Madrid 39,90, Italien 12,20, Budapest —,—, Prag 7,35 7,45, Helsingfors —,—.

Zürlch. 5. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,01,22 ½, Wien 0,0074 ¼, Prag 15 65, Holland 209,25 New York 5,32 ¼, London 24 79, Paris 32,80, Jralien 25,50, Brüssel 28,95, Kopen⸗ hagen 99,25, Stockholm 141,00, Christiania 98,75, Madrid 84,00, Buenos Aires 196,75, Budapest 0,20 ½, Bukarest —,—, Agram —,— Warschau 0,01,45, Belgrad 520,00.

SSS. n9,9. 5. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,70, New York 5,31, Hamburg 0,01,50, Paris 33,00, Antwerpen 29,00, Zürich 99,85, Rom 25,65, Amsterdam 209,00, Stockholm 141,10, Christiania 98,50, Helsingfors 13,35 Prag 15,50.

Stockholm, 5. Februar. (W. L. B.) Devisenturse. London 17,58, Berlin 0,01,00, Paris 23,60, Brüssel 21,00, schweiz. Plätze 71,00, Amsterdam 148,25, Kopenhagen 71,00, Christiania 70,00 Washington 3,76. Helsingrors 9,45, Rom —,—, Prag 11,20.

Christianra, 5. Februar. (W. T. B.) Devisenturse. London 25,15. Hamburg 0,01,50, Paris 34,50, New York 5,37, Amsterdam 212,00, Zürich 101,25, Helsingfors 13,75, Antwerpen 30,00. Stock⸗ bolm 143,00, Kopenhagen 101,00, Rom —,—, Prag 15,50.

——

„London, 5. Februar. (W. T. B.) Silber 30 ⁄6, Silber auf Lieferung 30 1.

1“

Devisen.

Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) (Bsrsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 105 000,00 bis 130 000,00 bez, Hamburger Packetfahrt 90 500,00 bis 95 000,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 289 500,00 bis 295 500 00 bez., Norddeutscher Lloyd 56 500,00 bis 57 500,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahr 149 750,00 bis 161 000,00 bez, Schantungbahn 18 500,00 bis 20 500,00 bez., Brasskianische Bank 190 000,00 bis 210 000,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗ Bant 16 450,00 bis 18 025,00 bez., Vereinsbank 14 475,00 bis 15 025,00 bez., Alsen Portland⸗Zement —,— bez., Anglo⸗Continental 175 000,00 bez., Asbest Calmon 18 700,00 bis 20 100,00 bez., Dynamit Nobel 42 000,00 bis 42 750,00 bez., Gerbstof Renner —,— G.,

„— B., Merck Guano 85 000,00 bis 90 000,00 bez., Harburg⸗ Wiener Gummi 34 100,00 bez.,, Kaoko —,— G., B.

BEE“ b 1 8

Kohlen 2 160 000

Sloman Salvpveter —,— G., B. 8 E —,— G., —, . Frankfurt a. M., 5. Februar. (W. T. B. „nn“ Kredit 15400 00, Badische Anilin 55000,00, Cbem Grsesbeth 592 Höchster Farbwerke 48 000,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konsta 42 000,00, Deutsche Gold⸗ u. Silberscheideanstalt 56 000,00, Adlerwerke Klever 30 000,00, Hilpert Armaturen 21 000,00, Pokorny u. Wittekind 21 000 00, Aschaffenburg Zellstoff 56 000,00, hil. Holzmann 22 500 00, Wayß u. Freytag 36 000,00, Lothringer Zement 24 000 00. Zuckerjabeik Waghäusei 24 50000, 3 % Merikanische Silben⸗ anleihe —,—.

Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Türkische Lose 490 000 rente 790, Februarrente 1650 Oesterreichische Kronenrente Vg Oesterr. Goldrente 17 000, Ungarische Goldrente —, Ungarische Kronenrente 8080, Anglobank 145 000 Wiener Bankverein 55 500, Oesterreichische Kreditanstalt 56 800, Ungarische Kreditbank 518 000, Länderbank, junge 160 000, Oesterr.⸗Ungarische Bank 305 000, Wiener Unionbank 79 500, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 666 500, Südbahn 195 000, Südbahnprioritäten 435 000, Siemens Schuckert 31 000 lpine Montan 375 000 Poldihütte 810 000. Prager Eisen 1 790 000 Rima Murany 223 000. Skoda⸗Werke 820 500, Brüxer bl Salgo⸗Kohlen 1 700 000, Daimler 12 700, Beitscher Magnesit —,—, Waffenfabrik 34 000, Galizia —,—, Lepkamaktien 173 000, Ferdinand Nordbahn 10 600 000.

London, 5. Februar. (W. T. B.) Privatdiskont 2¹⁷⁄2.

Am sterdam, 5. Februgr. (W. T. B.) 25 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 88,50 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 62,25, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon Königlich Niederländ. Petroleum 364,00. Holland⸗Amerika⸗ Linie 125,00, Atchison, Topeka & Santa F6 108 50, Rock Islan —,—, Southern Pacific 95,00, Southern Raillway 31 ⅛¼ Union Pacific 143,50, Anaconda 96 ¼16. United States Steel Corp. 106,75.

Tierkrankheiten und

1 Absperrungs⸗ maßregeln. ö1“

Gesundheitswesen,

88 Nachweisung er den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 31. Januar 1 923. 8 P 8

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschaljeuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte 9b ,2 Io gesperrten Gehöfte, in

Seuche na en geltenden Vorschriften noch ni ür e loschen erklärt werden konnte. ö1“ 8

Tollwut (Rabies).

„Preußen. Reg.⸗Bez. Westpreußen: Marienwerder 2 Ge⸗ meinden, 2 Gehöfte (davon neu 2 Gem., 2 Geh.). Se Potsdam: Osthavelland 1, 1, Templin 1, 1. Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt: Cottbus Stadt 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1 Landsberg a. W. Stadt 1, 2, Landsberg 3. 5 (3, 5), Oststernberg 1, L. Reg⸗Bez. Stettin: Anklam 1, 1, Demmin 2, 2, Greifenberg 3, 3 (1, 1), Greifenhagen 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin;: Belgard 3, 8 1, 1 Dramburg 1, 1 (1, 1), Kolberg Stadt 1, 1, Kolberg⸗Körlin 1, 1, Neustettin 8, 8, Rummelsburg 1, 1, Schlawe 7, 7 (I, 1), Stolp 2, 4. Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald 1, 1 9. 1), Grimmen 6, 6 (1, 1). Grenzmark Posen⸗Westpreußen: Bomst 6, 6 (1, 1), Flatow 1, 1 (1, 1), Fraustadt 1, 2, Netzekreis 5. 7 (—, 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Glatz 2, 2, Militsch 1, 1, Neumarkt 1, 1 (1, 1), Neurode 2, 2, Ohlau 1, 1, Reichenbach 2, 2. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Boltkenhain 1, 2 (—, 1), Bunzlau 5, 5, Goldberg⸗Haynau 4, 4 (I1, 1), Landeshut 1, 1 (1, 1), Löwen⸗ berg 3. 3, Lüben 4, 4, Rothenburg 1. O. L. 4, 4, Sprottau 3, 4 (—, 1). Reg⸗Bez. Qppeln: Grottkau 1, 1 (1. 1), Neisse 2, 2 (2, 2 Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, 1), Rosenberg i. O. S. 1, 1 1-2 Reg.⸗Bez. Hannover: Hameln 1, 1. Linden 1, 1 (1, 1). Reg.⸗ Bez. Lüneburg: Celle 1, 1 (1, 1), Soltau 1, 2. Reg.⸗Bez. Osnabrück: Bersenbrück 4, 4 (1, 1), Grafsch. Bentheim 5, 7, Lingen 8, 11. Reg.⸗Bez. Münster: Borken 1, 1, Coesfeld 2, 2, Gladbeck Stadt 1, 1, Münster 1, 1, Tecklenburg 1, 1 (1, 1), Waren⸗ dorf 2, 2. Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld 1, 1, Herford 1, 2 (1, 2), Wiedenbrück 1, 1. Reg.⸗Bez. Arnsberg: Arnsberg 1, 1 (1, 1), Iserlohn 1, 1 (1, 1), Lippstadt 1, 1, Meschede 1, 1, Soest 9 Reg⸗Bez. Cassel: Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Erding 3, 4 (2, 3). 3 Bez. Niederbavern: Deggendorf 4, 5, Grafenau 3, 3 (2, 2), Kötzting 20, —, Passau 1, 1 (1, 1), Rottenburg 2, 2, Wolfstein 2, 3. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Buiglengenfeld 1, 2 (1, 2), Cham 5, (2, —), Neustadt a. W.⸗N. 3, 4 (—, 1), Oberviechtach 2, 2, Regensburg 2, 2, Roding 1, 1, Stadtamhof 3. 3, Vohenstrauß 1, —. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Bautzen Stadt 1, 1, Bautzen 2, 2, Löbau 4, 6 (I, 3), Zittau 1, 1. K.⸗H. Chemnitz: Annaberg 2, 2, Flöha 1, 1, Stollberg 1, —. K.⸗H. Dresden: Pirna 1, 1. K.⸗H. Zwickau: Oelsnitz 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigslust 1, 1, Parchim 2, 2 (2, 2), Güstrow 3, 3 (I1, 1), Gnoien 3, 3 (1, 1), Malchin 5, 5 (1, 1). Braunschweig. Gandersheim 1, 1 (1, 1). Oldenburg. Vechta 1, 1 (1, 1). Anhalt. Bern⸗ burg 1, 1. Lippe. Brake 2, 2.

Insgesamt: 99 Kreise usw., 227 Gemeinden, 225 Gehöfte; davon neu: 47 Gemeinden, 56 Gehöfte.

Rotz (Malleus).

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Pr. Eylau 1 Gemeinde 1 Gehöft, Wehlau 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Goldap 1, 1. Reg⸗Bez. Allenstein: Lötzen 1, 1 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft). Reg.⸗Bez. Potsdam: Brandenburg a. H. Stadt 1, 1 (1 1) Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald Stadt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Bunzlau 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Beuthen i. O. S. Stadt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Köln: Köln Stadt 1, 1 (1, 1). Braunschweig. Wolfenbüttel 1, 1. Mecklenburg⸗ Schwerin. Wismar 1, 1 (1, 1).

Insgesamt: 11 Kreise, 11 Gemeinden, 11 Gehöfte; davon neu: 6 Gemeinden, 6 Gehöfte.

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).

„Prenßen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Lemplin 1 Gemeinde, 1 Ge⸗ höft (davon neu Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Breslau: Trebnitz 1. 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1, 1, Oschersleben 1, 1. Wolmirstedt 1, 1. Reg.⸗Bez. Hannover: Linden 1, 1, Spke 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Alfeld 5 (2, 2). 1S ¹, 8 1, 1, Hildesheim 3, 3 (2, 2),

Karienburg i. Hann. 1, 1 raunschweig. T ü 2, 2, Helmstedt 1, 1 (1, 1). ““

Insgesamt: 14 Kreise, 18 Gemeinden, 18 Gehöfte; davon

neu: 9 Gemeinden, 10 Gehöfte. Ppockenseuche der Schafe (Variola ovium). Frei.

Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum).

Preußten. Reg.⸗Bez. Allenstein: Neidenburg 1 Gemein 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Osterburg 1, 1, ee wedel 9, 24 (davon neu 2 Gem., 7 Geh.). Reg⸗Bez. Merse⸗ bur g: Eckartsberga 3. 3. Reg.⸗Bez. Erfur!t: Weißensee 9, 9. Sachsen. K.⸗H. Chemnitz: Chemnitz Stadt 1, 1. K.⸗H. Dresden: Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗Neustadt 2, 3, Großen⸗ hain 1, 1, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 16, 19. K⸗H. Leipzig: Borna 13, 18. Thüringen. Jena⸗Roda 5, 5, Weimar 27, 64, Eisenach 4, 4. Meiningen 6, 9. Arnstadt 4, 4, Sondershausen 9, 12. Anhalt. Cöthen 1, 1.

Insgesamt: 19 Kreise usw., 114 Gemeinden, 181 Gehöfte;.

davon neu: 2 Gemeinden, 7 Gehöfte.

1“ S