ö
111“ mit beschränkter Haftpflicht Sitz in Ren Kleppen, Kreis Sagan. Den Gegenstand des Unternehmens bildet: 1. der Bau und die Unterbaltung eines Ortsnetzes auf gemeinsame Rechnung. 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mit⸗ lieder, 3. der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Mo⸗ toren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder, 4. die gemeinsame Er⸗ richtung der Anschlußanlagen nach einbeit⸗ lichen Bedingungen und gemeinsamer Bezug von Motoren. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder unter der Firma der Genossen⸗ schaft im Genossenschaftsblatt des Reichs⸗ landbundes. Den Vorstand bilden Max Linder, Heinrich Wirth. Richard Staroske, sämtlich in Neu Kleppen. Die Willens⸗ erklärungen haben durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu ersolgen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der 1 ibre Unterschrift beifügen. Die
ftsumme beträgt 50 000 ℳ für je einen
schäftsanteil. Jeder Genosse darf sich mit höchstens 100 Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Sagan, den 23. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Salzwedel. [122629] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 bei der „Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Liesten⸗Depekolk, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Liesten, ein⸗ “ An Stelle des ausgeschiedenen orstandsmitglieds Friedrich Wilhelm Schulz in Liesten ist Friedrich Kamieth, daselbst, in den Vorstand gewählt Salzwedel, den 28. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Schlochau. [122630] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Land⸗ wirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, eingetrageuen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schlochau, eingerragen worden: Die Haftfumme beträgt 100 000 ℳ für
jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Amtsgericht Schlochau,
den 29. Januar 1923.
Schlochau. [122631] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Gemein⸗ nützigen Wohnungsbangenossen⸗ schaft, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlochau eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Bruno Wockenfuß und Max Poll sind der Geschäfte führer Max Spang und der Steueraspirant Max Winter, beide aus Schlochau, zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Amtsgericht Schlochau, den 30. Januar 1923.
Schwedt. . [122632]
In unser Genossenschaftsregifter ist heute unter Nr. 15 bei dem „Gemeinnützigen Baunverein zur Errichtung von Kleinwohnungen zu Schwedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten pder zum Verkauf.
Schwedt, den 31. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Schwedt. [122633] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24, „Eigene Scholle Schwedt, e. G. m. b. H.“ in Schwedt, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung 7. April 1922 ist das Statut vom 18. Juli 1920 in vielen Bestimmungen abge⸗ ändert und im ganzen neu redigiert. Die Be⸗ zeichnung der Genossenschaft lautet jetzt: Landsi delung „Eigene Scholle“ Schwedt, Eingetragene Genossen⸗ b mit beschränkter Haftpflicht in chwedt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Ver⸗ mieten oder zum Verkauf. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt zehn. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern. Die isherigen Vorstandsmitglieder: Glaser ant, Hermann Guse, Rohde, Pehl. Renelen 8e ev- 8 8 81 eeschieden, der Vorarbeiter Otto uhr nus Schwedt neu eingetreten. Schwedt, den 31. Januar 1923. Das Amtsgericht. [122634]
gebnitz, Sachsen. Im Genossenschafteregister ist heute auf Blatt 10 (Wirtschaftsgensssenschaft der Maler⸗Innnung zu Sebnitz und Umgegend für Lieferung und Ein⸗ kauf, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Seb⸗ nitz) eingetragen worden: Das Statut ist in den §§ 21, 24 abgeändert worden. Die Haftsumme ist auf 2000 ℳ erhöht worden; die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt einhundert. Amtsgericht Sebnitz, am 31. Januar 1923.
JI scafieren na bich
In unser Genossenschaftsregister i
heute unter Nr. 6 Spar⸗ und
Darlehnskasse eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter
2nde Groß⸗Fahlenwerder — lgendes eingetragen:
n Stelle des ausgeschiedenen Karl öttel ist Ernst von Spreckelsen in den orstand gewählt.
EColdin, den 19. Januar 19223. Das Amtsgericht.
. [122636] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 22 oöingetrag
““
mit dem
enen Gießmanns⸗
1“
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Gieß⸗ mannsdorf, heute folgendes vermerkt worden: Der Gutsbesitzer Gustav Sander ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Lehrer Paul Berndt an seiner Stelle gewählt. Amtsgericht Sprottau, 31. Ja⸗ nuar 1923.
Stendal. [122637]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bellingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bellingen, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 30 000 ℳ erhöht.
Stendal, den 25. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
borfer
Stettin. [122638] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 154 („Gemeinnützige Wohnungs⸗ bangenossenschaft der Regierungs⸗ beamten in Stettin e. G. m. b. H.“) eingetragen: Ewald Festner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand sind neugewählt der Regierungsobersekretär Karl Eichenfeldt und als fünftes Mit⸗ glied der Regierungssupernnmerar Max Kuske, beide in Stettin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. No⸗ vember 1922 ist das Statut geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen fortan für die Bilanz durch die Zeitschrift für Wohnungswesen, im übrigen durch den Generalanzeiger für Stettin und die Provinz Pommern. Amtsgericht Stettin, 25. Januar 1923.
Swinemünde. [122639]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Ein⸗ u. Ver⸗ kaufsverein, e. G. m. b. H. in Swine⸗ münde eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Nicolai Günther Steifensand in Tonnin in den Vorstand gewählt ist.
Amtsgericht Swinemünde, den 31. Januar 1923.
Swinemünde. [122640]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Ein⸗ u. Verkaufsverein, e. G. m. b. H. in Swinemünde“ eingetragen:
Durch die Beschlüsse der General⸗ verlammlungen vom 29. 11. 22/5. 12. 22 sind die Satzungen in mehreren Punkten geändert, u. a.: Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt jetzt 1000, die Ver⸗ oͤffentlichung der Bilanz erfolgt jetzt in dem Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin.
Amtsgericht Swinemünde, den 31. Januar 1923.
Viersen. [122641]
In das Genossenschaftsregister der Ge⸗ nossenschaft „Gewerbliche Vereinigung der Schuhmacher von Viersen,
Dülken und Süchteln, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Viersen, ist eingetragen worden: Der § 36 des Statuts ist dahin geändert, daß der Geschäftsanteil auf 1000 ℳ festgesetzt ist. Entsprechend er⸗ höht sich auch die Haftsumme. Viersen, den 2. Januar 1923. Amtsgericht.
Vilbel. [122642]
Durch Generalversammlungsbeschluß der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Ober Eschbach vom 22. November 1922 wurde die Haftsumme auf 3000 ℳ und der Geschäftsanteil auf 1000 ℳ fest⸗ gesetzt. Eintragung zum Genossenschafts⸗ register ist beute erfolgt.
Vilbel, den 29. Januar 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Waldenburg, Sachsen. [122643) Auf Blatt 13 des Genossenschafts⸗ registers des unterzeichneten Gerichts, die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Laugenchursdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Langenchursdorf betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Landwirt⸗ schaftliche Handelsbank Langen⸗ chursdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Langenchursdorf. Die §§ 1, 2, 8 Ziff. 1 und 23 Abs. 1 der Satzung sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist außerdem mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mutglieder dadurch zu fördern, daß denselben der Nutzen des Be⸗ triebs eines Bankgeschäfts gewährt werde, insbesondere die zinsbare Anlage ihrer Geldvorräte, die 1n-ee von Kredit an Genossen, die Ausführung von Bankgeschäften aller Art für Genossen.
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 15 000 ℳ, die Höhe des Geschäftsanteils 3000 ℳ.
Der Gutsbesitzer Bruno Wagner in Langenchursdorf ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Guts⸗ besitzer Ernst Hippe in Langenchursdorf zum Seehin rnnanen. 2 Sächsisches Amtsgericht Waldenburg,
am 21. Januar 1938.
Waldahnut. [122644] Eintrag zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 46 zum „Konfumverein Lauffen⸗ mühle⸗Unterlanchringen und Um⸗ L. der Generalversammlung vom 26. ovember 1922 wurden die §5 10 Abs. 1, 33 Abs. 1 der Satzung geändort. Die Haftsunnne beträgt nunmehsr 2000 ℳ. Waldohnt, den 30 Januar 1928.
Weiden. [122645] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft Windischeschenbach und Umgebung, e. G. m. b. H. Hausner, Josef, und Kneidl, Michael, aus dem Vorstande ausgeschieden. Neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Hoffmann. Eduard, Bauer, Hermann, beide in Windischeschenbach.
Weiden, 31. Januar 1923. Amtsgericht.
Weimar. [122646] In unser Genossenschaftsregister Bd. I Nr. 1 ist bei dem Consum⸗Verein Weimar e. G. m. b. H. in Weimar heute eingetragen worden: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 26. November 1922 sind die §§ 15 26. 37, 44, 47 und 50 des Statuts geändert worden. Auf den die Aenderung ent⸗ haltenden Beschluß wird Bezug genommen. Die Haftsumme beträgt jetzt 5000 ℳ. Weimar, den 23. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4 b.
Wiesloch. [122647]
Im Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗Z. 17, Konsumverein für Wiesloch und Umgegend, e. G. m. b. H. in Wiesloch eingetragen: Johann Fahlbusch ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Töpfer Georg Mayer in Wiesloch in den Vor⸗ stand gewählt.
Wiesloch, den 31. Januar 1923.
Badisches Amtsgericht.
Wildeshausen. [122648] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 21 zur Landwirtschaftlichen Genossenschaftstrocknerei, e. G. m. b. H., in Wildeshansen eingetragen der Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1922 auf Erhöhung der Haftsumme auf 10 000 ℳ. Wildeshausen, den 27. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Zeitz. . [122649]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Loitzsch, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 8e Haftpflicht in Loitzsch, heute olgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1923 ist die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 20 000 ℳ fest⸗ gesetzt worden.
Zeitz, den 31. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Gera, Renss. [122974] Im Monat Januar ist hier eingetragen worden: 1 G Nr. 1136. Firma Wichelm Lanka in Gera, 2 Zeichnungen für Accordeons, und zwar eine Flächenzeichnung für decou⸗ pierte Accordeon⸗Verdeck (zwei Kreise und Lyra mit Stern in Blättern), Geschäfts⸗ nummer 250, eine Flächenzeichnung für Accordeon⸗Intarsien, Firmen⸗ und Baß⸗ stufenumrahmung, Geschäftsnummer 250 1, versiegelt, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1923, 10 Uhr 45 Minuten Vormittags. Gera, den 1. Februar 1923. Thür. Amtsgericht.
Glatz. [122975] Eintragungen in das Musterregister am 29. Januar 1923:
a) Apotheker Paul Gomolka in Altheide, drei Muster für Etiketts zu Altheider Herz⸗ und Nerventee, Altheider Herz⸗ und Nerventropfen und Altheider Herzsalbe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
b) Franz Wittwer, Kristallglas⸗ Hüttenwerke, Altheide, 17 Muster für Schliffe auf Hohlglasartikel Er Art, je eine Zeichnung für Muster Ruth, Würz⸗ burg, Arnold, Coburg, Apollo, Hamburg, Merkur, Petersburg, briele, Reinhard, Emden, Stäbe und Sterne, Garnitur II, Erika, Mosel, Bingen und Rüdesheim, Flächenerzeugnisse, utzfrist sechs Jabre angemeldet am 18. Jannar 1923, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Amtsgericht Glatz, den 29. Januar 1923.
Hef. 122976]
getragen:
Bei Nr. 34 u. 35 Baud II. Porzellau⸗ fabrik C. M. Hutschenrenther A.⸗G. in Hohenberg a. d. Eger, hat für die unter Nr. 34 u. 35 eingetragenen Flächen⸗ muster Nr. 216 733, 316 725, 216 732, 116 679, 116 708, 316 729 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre beantragt.
Bei Nr. 1413 Bd. I u. Nr. 36 Bd. II. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft Filiale Kronach in Froneb. hat für das unter Nr. 1413 82 Dekormuster K 507 und die unter Nr. 36 eingetragenen dgl. Muster 1 499, K 822,28 898 E. 509 die 18 ängerung de utzfrist um weitere dre Jahre beantragt.
Hof, 31. Januar 1923. Amtsgericht.
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: —
Nr. 384. Ofsene Handelsgesell⸗ schaft in Firma 8. G. ean. in Hohenstein⸗Ernstthal, ein verschlossenes Paket mit 44 Mustern für banmwollene gewebte Tischdecken und Moͤbelstoffe sowie füͤr baumwollene gewebte und bedruckte
“
S 8
In das hiefige Mafterregistel ist ein⸗
mehensteim-Ernstehal. [122586].
“
Geschäftsnummern 2584, 2603, 2635, 2642, 2647, 2649, 2654, 2656, 2657, 2658, 2661, 2663, 2666, 2667, 2672, 2674, 2675, 2676, 2678, 2679, 2680, 2684, 2686, 2689, 2690, 2692, 2696, 2697, 2700, 2701, 2702, 2704, 5160, 5162 und 5164, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1923, Vormittags 9 ¼ Uhr. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 31. Januar 1923.
Olbernhau. [122977] In das Musterregister ist eingetragen worden Nr. 132. Gehmlich, Richard Albert, Holzbrandmaler, Olbernhau, sechs Modelle für fahrbare bewegliche Figuren, Figuren auf Pappe lithographiert, mit der Geschäftsnummer 15/1— 6 ver⸗ sehen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. “ 1923, Nachmittags 3 Uhr.
Amtsgericht Olbernhau, aam 1. Februar 1923.
erzeugniffe,
2634, 2653, 2660, 2670,
2651, 2659, 2668, 2677,
Sehmölln, S.-A. [122978) In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 397. Firma Strauß & Co., Schmölln, Thür., drei Muster für Steinnußkappen, abriknummer 1370 u. z. 19/2, 22/4, 24/4, plastische Erzeug⸗ nisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1923, Vorm. 11 Uhr 50 Min.
Schmölln, den 30. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Schornderf. [122979] In das Musterregister wurde für die Firma Eisenmöbelfabrik Schorndorf L. & C. Arnold in Schorndorf ein⸗ Modelle für Kopfteil einer Bett⸗ telle G. Nr. 1911 A, Eichelverzierung im Kopfteil einer Bettstelle G. Nr. 1911 A II, Verzierung im Kopf⸗ und Bettstelle G. Nr. 1912 A, Kovpfteil einer Bettstelle G. Nr. 1919 A, Verzierung im Kopf⸗, Fuß. und Seitenteil einer Bett⸗ stelle G. Nr. 2142 A, 2170 A, offen, plastische Erzeugnisse, Tag der Anmeldung: 8. Januar 1923, Mitt. 12 Uhr. Den 30. Januar 1923. “ Amtsgericht Schorndorf. Obersetretär Gmähle.
Solingen. [122980]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3888 Fabrikant Robert Linder in Solingen II;: Paket mit einem Muster für Messer, Gabel und Löffel in eigen⸗ artigem Stiel und Form, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 540, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 88 Januar 1923, Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 3889 Firma Carl Eickhorn in Solingen: Paket mit Abbildungen, 2 Mustern, Modellen für Eßlöffel in glatter moderner Ausführung mit Hohl⸗ kohle und für Eßlöffel mit Blattverzie⸗ rung, beide Muster auch für alle anderen Sorten Löffel, Gabeln und Messer, in sämtlichen Metalten, versiegelt. Muster für plastische Erzengnisse, Fabriknummern 2186 und 2187, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ meldet am 15. Januar 1923, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3890 Firma Carl Eickhorn in Solingen: Paket mit einem Muster für eine Säbelmontur, deren Korb mit drei liegenden Löwen verziert ist, in allen Metallen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4109, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1923, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3542. Firma A. Feist & Cie., Lunawerk in Solingen, die Ausdehnung der Schutzfrist für die Muster, betr. Taschen⸗ messerschalen, Fabriknummern 2798 alp, 2956, 2952 und 2677 M., auf weitere Senz ist angemeldet am 16. Januar
Nr. 3891. Firma Carl Eickhorn in Solingen, Paket mit einem Muster für eine Säbelmontur, deren Korb mit Sieg⸗ fried und dem Drachen (Drachentöter) verziert ist, die Petschaft auf dem Griffe stellt eine Blumenknospe dar, in allen
- P.Se abriknummer 4110, Schu
frist zehn Ja angemeldet am 19. 29.
nuar 1923, Mittags 12 Uhr 50 Minuten. tsgericht Solingen, 2. Februar 1923.
Metallen, 1 Muster für plastische
bach, V. [122981] den Nachlaß Kanfmanns of. Reichertz in Reichenbach
„ am 31. Januar 1923, Vor⸗
mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Wehner, hier. An⸗ meldefrist bis zum 21. Februar 1923. Wahltermin am 2. März 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. März 1923, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1923. mtsgericht Reichenbach i. B., 31. Januar 1923.
Aschaffenburg. [122982] Das Amtsgericht Aschaffenburg h das Konkursverfahren über das Verms des Holzhändlers Gmil Bör Aschaffenburg auf Antrag schuldners wegen Befriedigung der Gläu⸗ Februar 1923
biger mit dit Ua, e⸗ eingeftellt. Die Ko des Verfahrens ssantrag fallen dem
Last. Die BVergütung lters wurde auf den in
“
ußteil einer
Fahrenfeld in
Das Konzursverkgbren über der hc
laß der Putzgeschäftsinhaberin ach Frieda led. Müller um Drernen Kesselsdorfer Straße 56, nach 8 haltung des Schlu 8 gehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. I. den 2. Februar 1923.
Dresden. —
Das Konkursverfahren ü mögen der Gesellschaft i & Grünbaum G. Oelwerke am Seminarstraße K.⸗O. auf Antrag der Gemeinschuldn mit Zustinimung der Konkursgläubige eingestellt.
„Amtsgericht Dresden, Abt. II, am 2. Februar 1923.
Tischlermeisters Hei Gladewitz in Bur Gemeinschul
Hamburg.
Konkursverfahren Jacob Nudolp gung des Zw
Hamburg. Konkursverfahr⸗
Das Amtsgericht.
Magdeburg. Das Konkursverfahren ü Otto Spinch nach erfolgtz eerdurch aufgehoben. „ den 1. Februar 1923.
in Magdeburg Schlußverteilun
Das Konkursverfahren über mögen des Barbiers Franz Bauer in A durch aufgehoben, nächdem der im Va gleichstermine 8 angenommepe Zwangsvergleich durch rechtz kräftigen Beschluß vom 21. Dezember 197 bestätigt worden ist. Amtsgericht Ostritz, den 3. Februar 108
Salzwedel. Das Konkursverfahren mögen des Restar lzwedel wird mh erfolgter Abbaltung des Schlußternit hierdur gehoben. 8 Salzüoedel, den 31. Januar 1923. Das Amtsgericht.
In dem Konkursverfahren ü mögen der Firma Kersten Bankgeschäft in Sta
hr, vor dem Amtsgerichte hierse timmt. Amtsgericht Stade, 31. 1.1923.
—
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekann machungen der
Eisenbahnen.
11““ — Heft C).
fv. 4.
Mit Gültigkeit vom 5. Februar 1a werden die im Verkehr mit den Babe⸗ höfen der Halberstadt⸗Blankenburmg Eisenbahn (ausgenommen Thale⸗Bodeut und Quedlinburg West) zu erhebente Frachtzuschläge erhöht.
Näheres enthält die am 5. Febm⸗ 1923 erscheinende Nummer des 12 anzeigers. Das alsbaldige Inkrafttta der Erhöhungen gründet sich auf die g übergehende Aenderung des § -I Eisenbahnverkehrsordnung (RGBl Seite 455). — Auskunst geben auch beteiligten Güterabfertigungen sowie d Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexand platz
46
Berlin, den 1. Februar 1928.
Reichsbahndirektion. 8 A Tar⸗
vzauag Gis Personen, n- eutscher Eisenbahn⸗ oneu, . Gepäcktarif, Teil I, und Tarif si die Beförderung von Persong⸗ Reisegepäck und Expreßaunt Bevliner Stadt⸗, Ring⸗ und ortverkehr. Mit Gältigkeit vom 6. F
ab werden die Gebühren für d. führung des Reisegepäcks und Empve
in Berlin auf 390 ℳ für je 10 kg er Die verkünzie d-28 healeh nosfet
hmigt. 880 „ den 1. Februar 1928.
lie 2 Lichterfelde
—
Warenzeichen. Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land 8 weitere datum = Land und Zeit einer beanspruchten nionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
ag d
er Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
bie von dem Internationalen Büro für gewerbliches igentum in Bern herausgegebene, die international
gistrierten Harques
1 21/9
sönigsberg i. Pr. Geschäftsbetrieb:
nischen Branche.
Marken
1922.
enthaltende internationales“ wird dem Warenzeichen⸗ hlatt unentgeltlich beigelegt.
„Les
Zeitschrift
296854.
Ebeling &. Chomse
15/1
Großhandlung
„Elektrohof“, 1923.
der elektrotech⸗
Waren: Taschenlampenbatterien und palvanische Elemente verschiedener Art.
8
22b.
28/10 traße 246.
22b.
1922.
296855.
Wilhelm Feindt, Berlin, Friedrich 15/1 1923. Geschäftsbetrieb: Filmverleih. Waren:
2
96856.
F. 21194.
8
Filme.
39961.
K
KlL.AX
20/7 burg. 15/1
1922.
Klaxon⸗Gesellschaft m. b. 1923. Geschäftsbetrieb:
Herstellung
H., Ham⸗
von elektrisch be⸗
riebenen Signalapparaten. Waren: Elektrische Signal⸗ Kraftfahrzeuge.
nstrumente für
22 5
8/11 mersdorf.
15/1
Geschäftsbetrieb:
Waren: und Kontroll⸗Apparate, Meßinstrumente.
Apparate. Signal und
10/11 Bodensee.
fabrik. Geräte
9
10111 West.
1922. 15/1 1923. Geschäftsbetrieb: Waren:
296857.
1922. Fa. Edgar Schlesinger,
1923.
Herstellung Physikalische,
Sch. 29937.
11“ Berlin⸗Wil⸗ Instrumente,
G. 24295.
11u“
Fa.
Gießerei Landwirtschaftliche und deren Einzelteile, sowie Graugußabgüsse.
Rudolf Geiger,
und Landmaschinen⸗ Maschinen und
1922.
296859.
Eduard Haiduk &
15/1
Co., 1923
—0.
funkentelegraphischer elektrotechnische, Geräte
(Waren: Musikinstrumente und deren Teile.
Ravensburg
handlung.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spezialmaschinen für die gesamte chemische und Nahrungsmittel⸗Industrie. Waren: Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Treibriemen, Automaten, Haus⸗ und Küchen geräte, Stallgeräte und landwirtschaftliche Geräte.
23. . 3
20/9 1922. „Memag“ Märkischer Vertrieb, T. Worina, Charlottenburg. 15/1 1923. Geschäftsbetrieb: Handlung landwirtschaftlicher Maschinen. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
Maschinen?
M. 3
icnelmotor
2 4/1 1922. Michelmotor⸗Gesellschaft m. b. Kiel. 15/1 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗ schinen, Kraftmaschinen, Verbrennungskraftmaschinen, Maschinenteile, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge (aus genommen Düngerstreuer), Automobile, Fahr⸗
3884
H.,
260
Berlin, Dienstag, den 6. Februar.
26c.
18/11 9
New York (V. St. A.). R.
Geißler, Geschäftsb
(Aohhd-
1922. New York (V. St. A.). R.
18/11
Geißler, Geschäftsb
Nahrungsmitteln.
296869
Broenniman Export Corporation, Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr.⸗Ing Berlin SW 11 15/ 923 etrieb: Herstellung und Vertrieb
22.—
von
Nahrungsmitteln. Waren: Weizenmehl.
296870. B. 44150.
Broenniman Export Corporation, Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr.⸗Ing. Berlin SW 11 15/1 1923 etrieb: Herstellung und Vertrieb Waren: Weizenmehl.
von
räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
N.
11623,
7/12 1922. New York Revolving Portable Elevator Company, New Jersey (V. St. A.). Vertr.: Pat. Anw. Dr. jur. C. Schmidtlein, Berlin SW. 11. 15/1 1925.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Trag⸗ bare Maschinen zum Ordnen und Schichten von Gegen ständen aller Art.
296863. H. 45727.
2R
pringboc
6/7 1922. Matth. Württbg. 15/1 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Musikinstrumenten. Waren: Musikin strumente, Teile und Saiten.
Hohner A.⸗G., Trossingen, von
deren
29
1922.
1 7/7 J.
1923. k Geschäftsbetrieb: Musitinstrumentenfabrik. ren: Alle Musikinstrumente, deren Bestandteile
Saiten.
Keil & Co., Stuttgart.
Wa und
P. 20363.
von Vecsey
23/11 1922. Phonetische Industrie⸗Gesellschaft „von Vecsey“ m. b. H., Hamburg. 15/1 1923. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Musikinstrumenten.
A. 16320.
F886
84
296866.
26.
24/7 1922. Adler⸗Margarine⸗Werk A.⸗G., Frank furt a. M. 15/1 1923.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar garine, Speisefett und Speiseöle, Kunstbutter.
I1
296867. 16323.
A.
24/7 1922. Adler⸗Margarine⸗Werk A.⸗G., Frank furt a. M. 15/1 1923.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar
5/7 1922. Breslauer Kaffee⸗Rösterei Otto Stiebler, Breslau. 15/1 1923.
Geschäftsbetrieb: Waren:
Kolonialwaren⸗ und Feinkost⸗s affee⸗Ersatz.
I11““
Waren: 1ig ) und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kakao,
260
296871. M. 3
'besunqe, hdlpste Frfrsschum
Fesnnt
18/9 15/1 1923. Geschäftsb Kaf
Kochsalz,
Konditorwaren
1922.
TIder Meyers' Haffeemidchuna-
Gebrüder Meyers, Höchst a. M. und
Sirup,
Exportgeschäft.
Import⸗ Honig, Mehl
Zucker,
etrieb: fee, Des⸗ und
Schokolade, Zuckerwaren, Back
„Hefe, Backpulver.
27
1/7
Köln. 15/1
Geschäftsbetrieb: Großhandlung chemisch⸗technischen
Kohle⸗, Durch
15/1
technischen P schreibpapier,
192
15/9 bergerstr.
Geschäftsbetrieb: Verlag. und Druckereierzeugnisse.
graphische
88*
8/9 1922. 1923. Geschäftsb
maschinellem Wege, sowie der Verlag derselben. ren: Kunstgegenstände, sowie Bildwerke, auch auf ma Wege Druckereierzeugnisse.
chinellem
1922.
1923. Geschäftsbetrieb:
296875
Fa. Werner & RNoofen, 1923.
in Papieren. Waren: schreibpapier, Farbbänder.
Roosen,
2
Fa. Köln.
Werner & chemisch⸗
Großhandlung in Durch⸗
apieren. Waren: Kohle⸗, Farbbänder. —
296872.
Nordkraf
12/9 1922. C. F. Günther & Co. G. m. b. Hamburg. 15/1 1923
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Futtermitteln. Waren: Futtermittel.
F.,
Vertrieb von
260.
—
296873.
11/8 1922. Delmühle Straubing G. Straubing, Niederbayern. 15/1 1923. Geschäftsbetrieb: Hlmühle. Waren: Kälbermehl, Milchfutter, Leinöl und Rüböl.
27.
88
8 L
9/10 1922. Paul straße 21 15/1 1928 Geschäftsbetrieb: Neuheitenvertrieb. Pappwaren, einschl. Reisegepäckanhänger.
Fanselau, Berlin, Lortzing g
Waren:
W. 29706
W.
296878.
2. Carlos Kühn, Berlin, 15/1 1923. Waren: Photo
296877.
EINGETRAGENE SCHUTZMNMNARKE
„Anaplas“ Akt.⸗Ges., Hamburg. 15,1 etrieb: Herstellung von Bildwerken auf Wa Druckstöcke,
hergestellt, Bilderrahmen,
18,10 1922. Berlin, Kurfürsten.
straße 81. 15/1 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung
Knöpfen. Waren: Kvöpfe.
Hans Jebens,
und Vertrieb vomf