compte dee
Koblenz. 1122768 In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Abteilung A: 1
1, am 25. 1. 1923 unter Nr. 837 bei der Firma „Gebrüder Kaufmann“ mit dem Sitz in Koblenz: Die Firma ist in⸗ folge Eintritt des Kaufmanns Ernst piß aus Köln⸗Mülheim als persönlich haf⸗ —— 152 — b ehe — Han⸗ e umgewandelt worden. 1 gam 29. 1. 1923 unter Nr. 1123 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Jaussen & Marquardt“ in leuz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bioher⸗ e Gesellschafter Adolf Janssen führt als alleiniger Inhaber das Geschäft unter obiger Firma fort. 8
3. am 23. 1. 1923 unter Nr. 1217 bei der Firma „Fritz Bertram“ in eee Eintritt des Kauf⸗
Walter Menzendorf aus Koblenz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter, ist dieselbe ab 1. 1. 1923 in eine offene ndelsgesellschaft umge⸗ wandelt worden. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein berechtigt.
Abteilung B: 4. am 23. 1. 1923 unter Nr. 120 bei der Firma „Rhein. Discontobank, Aktiengesellschaft (Comptoir d'Es⸗ Pays Rhenaus)“ in voblenz: Die Erhöhung des Grund⸗ itals auf 50 000 000 ℳ ist durch⸗ geführt. 5. am 27. 1. 1923 unter Nr. 204 bei der Firma „Rombacher Hüttenwerke, Aktiengesellschaft“ in Koblenz: Dem Direktor Alfred Wefelscheid in Sayn ist Gesamtprokura erteilt. 6. am 29. 1. 1923 unter Nr. 300 bei der Firma „Darmstädter und Natio⸗ auk, Kommanditgesellschaft auf Aktien“, Filiale Koblenz: An Walter Bernhard in Berlin, Gustav Böhm in Berlin, Curt Claus in Berlin, “ Heinrich Cornelius in Bremen, Dr. jur. Wilhelm Freund in Berlin, Dr. jur. Richard Lachmann in Berlin, Dr. jur. Mosler in Berlin, Hans Siemens
in Berlin, Wilhelm Schneider in Berlin, Karl Studt in Berlin, Hermann Vier⸗ th in Berlin, Arthur Wagner in Berlin und Bernhard Wolff in Berlin ist Ge⸗ amtprokura in Gemäßheit der Satzung erteilt zur Vertretung der Hauptnieder⸗ ssung und sämtlicher Zweignieder⸗
am 29,. 1. 1923 unter Nr. 301 bei ber Firma „Wein⸗Konzern „Mosella“ Berband von Winzern und Wein⸗ ommissionären der Mosel, Saar und Ruwer, G. m. b. H.“ in Koblenz: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
umlung vom 17. Januar 1923 ist das
tammkapital um 2 000 000 ℳ auf 000 000 ℳ erhöht.
8. am 12. 1. 1923 unter Nr. 308 die Aktiengesellschaft in Firma „Coblenzer Sandelsbank, Aktiengesellschaft“ mit em Sitz in Koblenz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Oktober 1922 und 9. Januar 1923 festaestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, nsbesondere die Uebernahme und die Fortsetzung des zu Koblenz unter der Firma „Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ bestehenden Bankhauses.
Vorstand der Gesellschaft ist der Bank⸗ direktor Jakob Schütz in Koblenz. 8
Dem Fritz Dornhoeffer in Koblenz ist
samtprokura erteilt. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so können
ir je zwei Vorstandsmitglieder oder ein
rstandsmitglied mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Prokuristen vertreten die Gesellschaft in Verbindung mit einem Vorstandsmitalied.
Das Stammkapital beträgt 12 000 000 Mark. Es ist eingeteilt in 1000 Aktien zu je 1000 ℳ, 400 Aktien zu je 10 000 ℳ und 70 Aktien zu je 100 000 ℳ, sämtlich Inhaberaktien. Hiervon erhalten die Kom⸗ manditisten der früheren Firma Coblenzer Handelsbank Schütz & Co., nämlich:
Witwe Josef Fuchs, Anna geborene hum, Fabrikbesitzerin in Ransbach esterwald), 2. Frau Generalkonsul ob Barendrecht, Bertha geborene chum, verwitwete von Winkler, in zuenos Aires, 3. Gustav Nimax, Fabrik⸗ irektor in Ransbach, 4. Jakob Löhr, rchitekt in Bonn, 5. Karl Müller, Kauf⸗ in Koblenz, 6. Johann Albert
Schmitz, Versicherungsdirektor in Koblenz,
Fritz Dornhoeffer, Bankprokurist in
8. Emil Barthels, Avotheker in Koblenz, 9. Josef Schmitz, Rentner in Koblenz, 10. Sanitätsrat Dr. Jakob Abels in Lendersdorf b. Düren, 11. Karl Löhr Fabrikbesitzer in Koblenz, 12. Josef Scheid, Weinautsbesitzer in Koblenz, 3 000 000 ℳ Aktien zum Nennwert und bringen dagegen dos unter der genannten Firma betriebene Bankngeschäft mit allen
ktiven und Passiven und mit dem Rechte
er Fortführung der Firma nach dem
Stande am 1. Jusi 1922 in die um⸗
ründete Aktiengesellschaft ein. Die restlichen 9000 000 ℳ Aktien werden mit einem Aufgeld von 10 vom Hundert ausgegeben.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger durch einmalige Veröffentlichung, soweit nicht das Gesetz eine mehrmalige vor⸗ schrolibt.
Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firmg der Gesellschaft und der Unterschrift der Vertretungsberechtigten zu versehen, die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft, die Worte ⸗Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters. Die Generalversammlungen rden vorbehaltlich der gesetzlichen Be⸗ mmungen durch einmalige Bekannt⸗
machung mit einer Frist von mindestens 14 Kalendertagen durch den Vorstand ein⸗ berufen. Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind außer den oben zu 1 bis 12 nannten: 13. Witwe Justizrat Werner Straßweg, Mariga geb. Adt, Rentnerin in Wiesbaden, 14. Jakob Schütz, Bankdirektor in Koblenz, 15. Wilhelm Witthaus, Schiff⸗ ahrtsdirektor in Pfaffendorf, 16. Theodor
olff, Kaufmann in Berlin. 1
Den ersten Aufsichtsrat bilden die vor⸗ tehend zu 3, 6, 15 und 16 genannten
ersonen und der Rechtsanwalt Georg
henartz in Koblenz.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisocen auch bei der Handelskammer Koblenz Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Koblenz. — — ℳ — ʃ ʃ⏑—⏑—⏑ά—jJ 8 Königstein, Taunus. 122769]
Eingetragen im Handelsregister B Nr. 1, Kronthaler Mineralquellen Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bad Kronthal im Taunus: ver Geschäftsführer Direktor Carl Lohff aus Berlin ist abberufen; der Direktor Arnold Spieß aus Oberursel zum Geschäftsführer bestellt.
Königstein, Taunus, den 18. Ja⸗ nuwar 1923. Amtsgericht.
Köslin. [122770]
Handelsregister A Nr. 290, Firma
B. Graetzer, Maschinenfabrik,
Köslin: Die EeneFlptoura des Diplom⸗
ingenieurs Franz Goedecker in Köslin ist hen.
erlos Penis ericht Köslin, 1. 2. 23.
Küstrin. [122771] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 492 die Firma Karl Selchow in Küstrin III und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Selchow, ebenda, eingetragen worden. 8 Küstrin, den 31. Januar 1923. Amtsgericht. Küstrin. [122772] In das Handelsvegister Abteilung B 9 bei der Firma Ostdeutsche Stanz⸗ un Emaillierwerke, Aktiengesellschaft in Küstrin (Nr. 17 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: „Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 21. November 1922 ist das Grundkapital von 14 500 000 ℳ auf 36 000 000 ℳ erhöht. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 21. November 22 sind die §§ 4, 20, 23 und 25 der tzung geändert. Küstrin, den 31. Januar 1923. Amtsgericht.
Langenselbold. [122773]
In das Handelsregister A ist unter
Nr. 77 die Firma Jakob Kanthal, In⸗
haber Hermann Kanthal 3. in Langenselbold, eingetragen worden.
Langenselbold, den 29. Januar 1923. Das Amtsgericht. .
Lauenburg, Elbe. [122774] 8n das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 16 die Firma Erich Lorenz in Lauenburg, Elbe, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Erich Lorenz in Lauenburg, Elbe, eingetragen worden. Lauenburg, Elbe, den 27. Jamuar
1923. Amtsgericht.
Lauterbach, Hessen. s122775] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Johannes Alt in Lauterbach eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft seit 26. Ja⸗ nuar 1923. Eingetreten als neuer Gesell⸗ schafter ist Arthur Köckritz, Kaufmann in Lauterbach. „Ausgeschieden sind die Kauf⸗ leute Heinrich Alt IV. und Karl Boreen in Lauterbach. Dem Kaufmann Heinrich Alt IV. und der Karl Boreen Witwe, eb. Senfter, beide von Lauterboch, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Gesellschafter Marie und Karl Heinrich Boreen sind bis zu ihrem 25. Lebenssahre von Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Lamterbach, 30. Januar 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Lei 2f. Auf 2 latt 9357 des Handelsregisters, betr. die Firma
1 Leipziger Buch⸗ binderei ⸗ [etiengesellschaft, vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1923 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um acht Millionen Mark, in achttausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf zwanzig Millionen Dfärr⸗ beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ solg
Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Unter ihnen befinden sich 1000 Stück Vorzugsaktien. Die Vorzugsaktien haben den Vorzug vor den alten und vor den neu auszugebenden Stammaktien in der Weise, daß auf sie vor den Stammaktien ein Anteil von 6 % des an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Rein⸗ gewinns entfallen soll. Nach diesen 6 % erhalten die Inhaber der Stammaktien ebenfalls 6 %. Der dann noch zur Verteilung gelangende Rest des Reingewinns entfällt auf die Vor⸗ zugs⸗ und Stammaktien gleichmäßig im Verhältnis ihres Nennbetrages, je⸗ doch nur bis zu weiteren 4 %. Was,
[122776]
nachdem Vorzugs⸗ und Stammaktionäre 10 % Gewinnanteil erhalten haben, noch
an Gewinn zur Verteilung kommt, wird nur an die Stamm⸗ aktionäre verteilt. Jede Vorzugsaktie hat ein fünfzehnfaches Stimmrecht, je⸗ doch nur für folgende Fälle: Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung, Auflösung der Gesellschaft. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt, soweit sie Vorzugsaktien sind zum Nenn⸗ betrage, und en sie Stammaktien sind, zum Kurse von 400 .
mtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 31. Januar 1923.
weiter
Leipzig. [122777]
Auf Blatt 11 377 des Handelsregisters, betr. die Firma Tränkner & Würker St. -.-Ave. in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 12. Ja⸗ muar 1923 hat die 8 des Grund⸗ kapitals um sichen Millionen Mark, in siebentausend Aktien zu je tausend Mark Seee mithin auf fünfzehn Millionen Mark, ee-. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertvag vom 3. März 1902 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 12. Ja⸗ nuar 1923 in §§ 4 und 24 abgeändert worden.
Weiter wird Feeee : Die Aktien lauten auf den Inhaber. Von ihnen werden 4000 Stück zum Kurse von 950 %, 2000 Stück zum Kurse von 1000 % und 1000 Stück zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 1. Februar 1923.
Leipzig. “ [122781]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1. auf Blatt 21 814 die Firma RNichard Heinrich & Co. Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig (Gottschedstr. 27), Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma Richard Heinrich & Co. bestehenden Hauptniederlassung. Der Kaufmann Richard Heinrich in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von und Handel mit Werkzeugmaschinen.)
2. auf Blatt 21 812 die Firma Heintzschel & Co. in Leipzig Eessing⸗ straße 18). Gesellschafter sind die Kaus⸗ leute Michael Feurich und Georg Heintzschel, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 26. Januar 1923 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Import von chemischen Rohstoffen sowie der Export von fertigen und halbfertigen chemischen Fabrikaten und Kommission in chemischen Rohstoffen und Rauchwaren.)
3. auf Blatt 21 813 die Firma Leon Haber in Leipzig (Brühl 46/48). Der Kaufmann Leon Haber in Fiphig ist In⸗ haber. (Angegebener seschceeevaig⸗ Handel mit und Kommission in Rauch⸗ waren.) 1 .
4. auf Blatt 9949, betr. die Firma Orenstein & Koppel Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Generalversammlung vom 27. No⸗ vember 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um einhundertsechsunddreißig Millionen Mark, in sechzehntausend Vor⸗ zugsaktien zu je tausend Mark, dreißig⸗ tausend Stammaktien zu je tausend Mark und achtzehntausend Stammaktien zu je fünftausend Mark zerfallend, mithin auf zweihundertzweiundsiebzig Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1897 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 27. November 1922 im § 5 abgeändert worden. Prokura ist erteilt an den Kaufmann Martin Hei⸗ mann in Charlottenburg. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied, ordentlichen wie stellver⸗ tretenden, vertreten. (Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden, soweit sie Vor⸗
zugsaktien sind, zum Kurse von 100 %,
und, soweit sie Stammaktien sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Die neuen Vorzugsaktien haben die gleichen Rechte wie die bisherigen Vorzugsaktien.)
5. auf Blatt 12 473, betr. die Firma Gustav de Liagre⸗Häuser, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Oscar de Liagre und Donatus Georg Heinrich Johannes sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Stadtdirektor Dr. Alfred Prenzlow in Leipzig. Die ist aufgelöst. Dr. Alfred Prenzlow ist als Geschäftsführer wieder ausgeschieden und zum Liquidator bestellt.
6. auf Blatt 14 873, betr. die Firma Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt den 9 leuten Johannes Koll und Friedrich Ti manns, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
7. auf Blatt 19 267, betr. die Firma Künstler & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kurn ist an Franz Hermann Henneke in Leipzig erteilt.
8. auf Blatt 19 708, betr. die Firma Institut für Heimatkunde Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Luyken ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist der Büro⸗
2
vorsteher Albin Schmuntzsch in Leipzig
bestellt.
9. auf Blatt 20 006, betr. die Firma Maschinenbauanstalt Kaiser & Weidmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Arno
Ferdinand Eduard Kaiser ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
““
10. auf Blatt 20 510, betr. die Firma Johannes Nitzsche Axktiengesellschaft in Leipzig: —— ist dem Kaufmann Wilhelm Großmann in Berlin erteilt.
11. auf Blatt 21 170, betr. die Firma Indien⸗Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Wil⸗ helm Friedrich Fuhrhop ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Auntsgericht Leipzig, Abt. II B, am 1. Februar 1923.
Leipzig. [122778] Auf Blatt 21 815 des Handelsregisters ist heute die Fivma Textilgrosthandels⸗ gesellschaft Dattner & Fuchs mit boschränbüfe rée in E Magazingasse eingetragen und weiter er Gese ttsvertrag ist am 18. De⸗ zember 1922 abgeschlossen und am 30. Ja⸗ nmuar 1923 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel mit Kleiderstoffen. Das Stamm⸗ kapital beträgt shunderttausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die . 97 fäcfübre uchs und L
eon Dattner, beide in Leipzig. Jeder von ihnen ist berechtigt, die vennschaft allein zu vertreten. Weiter wird bekanntgegeben: Die Ver⸗ öffentli n der Gesellschaft erfolgen im Rei⸗ eiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 1. Februar 1923.
Leipzig. 2
Auf Blatt 21 817 des Handelsregisters ist heute die Firma „Wostok“ Ost⸗ Handels⸗Gesellschaft Strieter & Co. in Leipzig (Schulstr. 4) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Strieter in Leipzig als persönlich haften⸗ der Gesellschafter und drei Komman⸗ ditisten. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1923 exrichtet. Angegebener Geschäftszweig: Uebernahme und Fort⸗ führung des in Leipz unter der Firma „Wostok“ Ost⸗Handels⸗Ge⸗ sellschaft Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation be⸗ triebenen Unternehmens, insbesondere 1. der Abschluß von Einfuhr⸗ und Ausfuhr⸗ geschäften jeder Art sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung, besonders nach Rußland, Lettland, Estland und Bulgarien, 2. die Uebernahme von Generalvertretungen leistungsfähiger Häuser und Firmen im In⸗ und Aus⸗ land, 3. der Erwerb von Konzessionen im In⸗ und Ausland und die Ausbeu⸗ tung und Verwertung derselben in irgend einer Form, 4. die Gründung von Zweiggeschäften und Interessen⸗ gemeinschaften jeder Art, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unterneh⸗ mungen, die Beteiligung an solchen Un⸗ ternehmungen und die Uebernahme deren Vertretung.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 1. Februar 1923.
[122780]
Leobschüitz. [122782]
In unser Handelsregister A ist houte bei der unter Nr. 157 eingetragenen Firma Joseph Röthkegel, Leobschütz, ein⸗ getragen worden:
Der Witwe Frau Elisabeth Rothkegel, “ zu Leobschütz ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Leob schütz, 26. Janwar 1923.
Liebenwerda. [122783] „In unser Handelbregister Abteilung A ist heute unter Nr. 125 bei der offenen Handelsgesellschaft in Fivma Nieder⸗ lausitzer Wäschefabrit Leißner und Morgenstern in Liebenwerda ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Hugo Leißner alleiniger Inhaber der .ee. ist. Letztere lautet jetzt: Nieder⸗ ausitzer Wäschefabrik H. Leißner, Liebenwerda.
Liebenwerda, den 29. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Liegnitz. 121382] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1072, Firma R. Schröter u. Co., Liegnitz, ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und 8 inole Schröter alleiniger Firmen⸗ inhaber ist. Amtsgericht Liegnitz, den 24. Januar 1923.
Loburg. (122784] In unserem Handelbsregister B ist heute unter Nr. 7 folgendes eingetragen worden: Mahndorf⸗Loburger Saatzucht⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung 7 Rittergut Loburg III. Bewirt⸗ schaftung der von Wulssen'schen und son⸗ 59 Landgüter unter besonderer Berück⸗ ichtigung sonstiger landwirtschaftlicher Aufgaben jeder Art. Das Stammkawital beträgt 2 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind Hans Waldemar von Wulffen, Fidei⸗ kommißbesitzer auf Wendgräben und als dessen Stellvertreter seine Ehefrau Martha von Wulffen, geb. Löbbecke, ebenda, Güterdirektor Heino Brandt in Lauban. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Oktober 1922 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gültig vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Loburg, den 23. Januar 1923.
Das Amksgericht.
Lötzen. [122785] In unser Hand⸗lereüister Abt. A ist bei der Firma Otto Czybulka Nach⸗ folger eingetragen worden, daß die Firma 782 Robert Staschik, vor⸗ — tto Czybulka Nachfolger autet.
Lötzen, den 26. Januar 1923.
Da Amtsgericht.
—,—
Lötzen. r Handelsre i der Firma „G unter Nr. 156 folgende Aende getragen worden:
Die Gesellschaft ist a Gesellschafter haber der Firma.
Das Amtsgericht.
Luckenwalde. In unser Handelsregister B te bei der Firma s. m. b. H. in Luckenwalde endigung der Liquidatoren Kaufleute u in Luckenwalde und das Er Firma eingetragen worden. Luckenwalde, den 27. Janugr Das Amtsgericht.
gister Abt
Eö
Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilkage zum Deutschen Reichsanzeiger und
Nr. 32.
2☛ Befristete
Preußischen Staatsanzeiger 1923
Berlin, Mittwoch, den Anzeigen müssen dre i Tage vor dem Einrückungs
7. Februar nin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein 2
Das Grundkapital betr Unternehmungen im In⸗ und Ausland. Grundkapital: 31 000 000 ℳ. den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zum Nennbetrag gegeben: 30 000 sind Stammaktien, 1000 Vorzugsaktien mit 30 fachem Stimmrecht Aufsichtsratsbesetzung, erhöhung und beim Auflösungsbeschluß sowie mit einer um 50 % höhere Zwei Vorstandsmitglieder oder rokuristen sind vertre⸗ vorstandsmitglieder: die Direktoren Anton Ankenbrand und Anton Strohmeier in München. Vorstandsmitglieder
t nunmehr acht⸗ München. 1 A. Handelsregister.
I. Neu eingetragene Firmen. . 9 Holz⸗Aktiengesells
mann in Se. Holzhandlung, Lind⸗ wurmstraße 167/2
9. Jakob Maier, Härtemittelfabri⸗ kation „Lenit“. Sitz München. In⸗ Jakob Maier, 1 Prokurist: Wilhelm Schnei⸗ ndsberger Str. 356. Anton Zahn. Sitz München. Anton Zahn, Kaufmann in und Fettwarengroß⸗ handel, Albrechtstr. 26. Münchner Bürsten⸗Fabrika⸗ tion, Gesellschaft mit beschränkter München. Der Gesell⸗ ist am 23. November 1922 8 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ zeugung und der Vertrieb von Bürsten und Bürstemwaren, die Beteiligung an de gleichartigen Unternehmungen, der Handel mit Rohmaterial und einschlägigen Ar⸗ tikeln. Stammkapital: 500 000 schäftsführer: Geor
Weißenburger Straße 38.
. Meller, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ber Angelegenheiten, und die hiermit chäfte. Stamm⸗ gäftsführer: Dr. Museumsdirektor Budapest. Geschäftslokal: Maximilians⸗
13. Schwäbische Molkerei⸗ und Fettwaren⸗Handelsgesellschaft sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge ist am 9. und
. itausenddreihundertund⸗ achtzig Inh ⸗Stammaktien zu Büoo. Mark zweihundert dreihundert, vierhundertneu tausendzweihundertund
ber⸗Stammaktien
ark, zwanzigtausend Inhaber⸗Stamm⸗ zehntausend Mark und zehn⸗ er⸗Vorzugsaktien
sch⸗Ssterreichische
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1922, 9. und 26. J abgeschlossen. Unternehmens
Wäldern, der H
9 Handelsregister.
ndelsregister B Band XXIV
8 Ausfuhrgesellschaft beschränkter Haftung
geim, Hafenstr. 25, ei sellschaftsvertrag der
nundneunzig⸗ sechsundachtzig eintausend Gegenstand ist die Ausnutzung von andel mit Holz aller Art, Betrieb aller hiermit ver⸗ strien und Gewerbe im In⸗ uslande. Grundkapital: 100 000 000 Mark, eingeteilt in 10 000 auf den In⸗ aber und je 10 000
aktien zu je tausend In zehntausend 1 sellschaftsvertrag ist entspre⸗ nd und auch in anderen Beschluß derselben Gener laut Notariatsprotokolls vom gleichen e abgeändert worden.
ierzu wird
Magdebur In das H
eines mit einem
esellschaft mit tungsberechtigt.
ist am 11. Gegenstand des
elsregister ist 80- 1b
1. Bei der Firma Philipp N hier, unter Nr. 2524 Dem Heinrich K Prokura erteilt.
2. Bei der unter Nr. 304 Hermann Pelz und in Magdeburg, ist derart G erteilt, daß beide gemeinschaf tretung der Firma befugt sind.
wandten Indu ber 1922 festgestellt.
industriellen Erzeugnissen aller Art und eee Fxport solcher
Punkten durch M. Haftung. Si
schaftsvertrag
Die Zahl der bestimmt der Auf⸗ sichtsrat. Der Vorstand besteht jedoch aus mindestens zwei Mitgliedern. sitzende des Aufsichtsrats hat das Recht Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen schen Reichsanzei
alversammlung h ℳ lautende, zum
auszugebende Aktien. tandsmitglieder bestellt, mit einem
irma Fritz König, derselben Abt Arthur Bött
besonders der und fremde Rechnung. G kann Zweigniederlassungen errichten und kann sich an anderen Unternehmungen be⸗
noch bekanntgemacht: indestausgabekurs der neuen Stamm⸗ Aktien: 68
zwei oder eines Prokuristen vertretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder: ow, Großkaufmann in Generaldirektor chen Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft einschließlich der Berufungen der ammlungen erfolgen durch den Der Vorstand g des Aufsichtsrats hreren Mitgliedern, die bestellt werden. e alle Aktien übernommen die Firma Gänsler & offene Handelsgesellsch F spermüller, Kaufbeuren, 3. Sylve olzhändler in Kempten, 4. (EKalcha) von Losfom, Kau .Gerhard Ley, Die Mitglieder des 1. Karl Gänzler, gsburg, 2. Fritz Esper⸗ sbesitzer in Kaufbeuren, Holzhändler Von den mit der Anmeldung Schriftstücken,
der Vorzugsaktien: der C
Der Direktor Leo Mori dem Vorstande aus⸗
Meißen, den 1 Februar 1923. Das Amtsgericht.
Frich von Lo und Gerhar urch den Deut⸗ ger. Die Gründer, welche übernommen 1 1. Anton Ankenbrand, Direktor, 2. Anton Strohmeier, Direktor, 3. Hans Fillunger, Konsul a. D., 4. Hans Weinberg, Kunst⸗
Spezialarzt, alle in München. Die Mit⸗ Aufsichtsrats sind: Karl Guth, Bankier, 2. Gottfried in München, 3. Robert Becher, Direktor in I dieser wieder zurückgetreten, 4. Leopold Freiherr von Schrenk⸗Notzing, Kunstmaler, diese in München, 6. Karl Schurr, Kauf⸗ mann in Ulm. Von den mit der Anmel⸗ Schriftstücken, besondere vom Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ richt, von dem der Re⸗ Handelskammer künchen Einsicht genommen werden. Ge⸗ schäftslokal: Prielmayerstr. 16/I. „Vis“ Aktien
Stammkapital helm Grohe,
chäftsführer. igt, die Gesellschaft Wenn mehrere o wird die Geschäftsführer seae hse. und
Simeth, Betriebs⸗ & Söhne, hier, unter Nr. 999 Geschäftslokal: selben Abteilung:
Manecke ist aus der Gesells
agdeburg ist derart Gesamiprofm teilt, daß er in Gemeinschaft mit ah der beiden persönlich haftenden C 8 schafter vertretungsberechtigt is 4. Bei der Firma Merkur, Neln Verkehrs⸗Anstalt Fritz v. Belcp Co., hier, unter Nr. 3267 derid Abteilung: Die Gesellschaft ist an Die Firma ist erloschen. B erkur, Reka Verkehrs⸗Anstalt Franz Reof Magdeburg und als deren Inhcbe Kaufmann Franz Rost, daselbst, Nr. 3616 derselben Abteilung. 6 ist daselbst eingetragen: G in Merkur, Reklamet kehrs⸗Anstalt Franz Rost & F. Die Kaufleute Heinrich anti und Winand Passavanti, bel Magdeburg, sind persönlich haftende Gesellschafter treten., Die hat am 1. Januar 1923 b Vertretung der Gesellschaft Gesellschafter Heinrich Pa W assabvanti ermächtigt, ud der für sich allein. Ueber Aktiven und Passiven des bisherme die Gesellschaft ist a
Die Firma Ivohann Kitt eburg (früher Emmerich) u. deren Inhaber der Diplomingenien
Nr. 3617 derselben Abteilung.
stelle für das werkskammerbezirk Magdeburg, sellschaft mit beschränkter Hast hier, unter Nr. 431 der Abteihmn Die Vertretungsbefugnis der Lit toren ist beendet.
8. Bei der Firma Jpvachim et Gesellschaft mit beschränkter tung, hier, unter Nr. 601 der teilung: Durch Beschlu vom 30. Dezember 19. ʒ- kapital um 940 000 ℳ erhöht; U trägt jetzt 1 000 000 ℳ 3
9. Bei der Firma A. W. Macten Maschinenfabrik und Eisengies Gesellschaft mit beschränkter tung, hier, unter Nr. 700 delß Durch Beschluß der i schafter vom 18. Dezember 1922 Stammkapital um 3 000 000 es beträgt jetzt 6 000 000 ℳ
10. Die Firma Heinrich ’ Warenvertriebs⸗Gesellschaft mi schränkter Haftung mit dem G Magdeburg, unter Nr. 871 de Abteilung. Gegenstand des Untemat ist Handel mit Erwerb gle⸗ nehmungen,
e Reichsanzeiger. besteht nach Bestimmung aus einem oder me vom Aufsichtsrat Gründer, welch haben, sind:
derselben ist berech selbständig zu vertreten. Geschäftsführer bestellt sind, Gesellschaft durch zwei Ge durch einen G einen Prokuristen vertreten. kanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗
licht. Mannheim, den 29. Januar 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim.
Zum Handelsregister B Band XVIII 9-3. 40, Firma „Heinrich Stahl & Co. Gesellschaft mit Mannheim, heute eingetragen: Das Stammkapital ist ereits durchg Ulschafterbeschlusse vom 9. um 480 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt Dem Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafter vom 9. Januar ziehung von
Der Kaufmam
Merseburg.
Im Handelsregister B 1, Zuckerfabrik B Aktien ⸗ Gesellschaft, Körbisdorf, ist eingetragen: Der Di⸗ rrennig ist aus dem Vor⸗
Körbisdorf, künstlerischen Kunsthandel sammenhang stehenden 0. kapital: 500 000 ℳ. Ges
rektor Erich B ausgeschieden. direktor a. D. Dr. Oskar G Vorstandsmitgliede bestellt. Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede einem Prokuristen die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich zu merteten, unge die⸗ Amtsgeri Nerseburg, 1. Februar 1923.
werksbesißer in Kauf auger ist zum
direktor in München. 1. Aufsichtsrats sind: Kaufmann in Au müller, Sägewerk 3. Sylvester G
eingereichten
beschränkter 2 sellschaftsvertrag soren, kann bei 23. Januar 1923 abge⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit milchwirtschaftlichen nissen und Bital: 600 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer Prokuristen vertretungsberech⸗ tsführer: Sebastian Krieger, t in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Großmarkthalle Büro 13/14.
eingereichten vom Prüfungsbericht de Aufsichtsrats und der Gericht, von d der Handelska
millerstr. 33. München,
schränkter Haftung. Der Gesells
insbesondere s Vorstands, des Revisoren kann bei em der Revisoren auch bei mmer München Einsicht ge⸗ Geschäftslokal:
Graphische Gesellschaft Gesellschaft
Michelstadt. In unser Handelsregister Abt. A wurde
Heinrich Walther, und technische An⸗ „ ist erloschen.
dt, den 6. Dezember 1922. Hessisches Amtsgericht.
eführten Ge⸗
lanuar 1923 gesellschaft für
und Motorenbau. Der Gesellschaftsvertrag i am 29. August, 29. September 1922, 25. u. 27. Januar 1923 abgeschlossen. genstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Fahrzeugen Motoren aller Art, dazu gehörigen Bestandteilen und verwandten Erzeug⸗ nissen. Grundkapital: 10 000 000 ℳ, ein-⸗ geteilt in 10 000 auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautende Aktien, von denen 4000 zum Nenmwert, 6000 zu 130
glieder bestellt, sind zwei oder eines mit vertretungsberech doch kann der Aufsichtsrat einzelnen — standsmitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. Vorstandsmitglieder: die Direktoren Karl Freiherr von Wangen⸗ heim und Fritz Dürr in München. Vorstand besteht aus einer oder mehreren Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ein⸗ erufungen der General⸗
Die Gründer,
heute eingetragen: Fahrzeug
7 9 2 Elektromotoren München. lagen, Steinbach i. O.
Michelstadt,
in das Geschät
tigt. Geschä
Geschäftsanteilen) Oekonomiera
gefügt, § 7 (Geschäfte, zu denen die Ge⸗ shäftsführer der Einwilli ellschafter bedürfen) des Cese rags ist geändert. ukunde wird Bezug genommen. heim, ist als Geschäfts⸗ führer „Er ist befugt, die sellschaft selbständig zu vertreten. Mannheim, den 31. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. 1 Zum Handelsregister B Band XX. 3 3 „Großkraftwerk Aktiengesellschaft“ Mannheim, wurde heute eingetragen: Die von der Generalversammlung 18. November 1922 beschlossene Kapitals⸗ erhöhung ist um den weiteren Teilbetrag von 300 000 000 ℳ durchgeführt. Grundkapital beträgt jetzt 700 000 000 ℳ 30 000 auf den über je 10 000 10 000 Stück über je Sltück über je 20 000 ℳ
. Sitz München. chaftsvertrag ist am 15. Januar nstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und die Ver⸗ hischer Erzeugnisse j cher oder verwandter „sowie die Beteiligung an Unter⸗ ungen ähnlicher oder verwandter Art. Stammkapital: 500 000 ℳ. Weäftcfühter i
Diplom⸗Ingenieurchemiker amm Kunstmgler beide in München. Die erfolgen im Bayerische Der Gesellschafter
Montabaur.
Heute ist im Handelsregister B unter Nr. 23 eingetragen worden: Maschinen und Metallhandelgesellschaft mit be⸗ Montabaur. mens ist der rauchten Ma⸗ ltmetall, Schrott
Auf die eingereichte ossen. Gege und Hüttenprodukte Aktiengese München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Ja⸗ nuar 1923 abgeschlossen.
Unternehmens ist der Ha bau⸗ und Hüttenerzeugnissen aller Art und mit Waren ähnlicher Gattungen sowie der Erwerb und die Verwertung von ÜUnter⸗ nehmungen, die sich mit der Erzeugung und dem Vertrieb derartiger Waren oder Herstellung von daraus befassen, sowie die Betei Unternehmungen. Grundkapital: 50 000 000 ℳ, eingeteilt in 49 Aktien zu und in 1000 zu je 1000 auf den Namen lauten und zum
vottfried, Mann ührer bestellt.
legung gr schränkter Gegenstand des Unterne An⸗ und Verkauf von schinen jeder Art. von sonstigen Gegenständen, Schrotthandel vertrieben werden. Erreichung ihres
ausgeoeben
Gegenstand des Vorstandsmit⸗
Januar 1923.
1: 500 Jeder Ge⸗ st allein vertretungsberechtigt.
und Moritz und Graphiker, Bekanntmachungen n Staatsanzeiger. und Geschäftsführer Moritz Kammer bringt zum Annahmewert von 250 000 ℳ ein ein? ellung graphischer 4 Platten und 12 E bildern, sowie Zubehörteile zur⸗ von Platten und Zeichnungen. lokal: Lotzbeckstr. 4. Isaria Holzverwertungsgesell⸗ beschränkter Der Gesellschaftsvertrag ar 1923 abgeschlossen. Unternehmens ist Errich⸗ tung und Betrieb von Holzbearbeitungs⸗ andel mit Holz, sowie ihr von Holz, und Vor⸗ nahme aller damit perbundenen Geschäfte, Erwerb und Beteiligung bei gleichen und Unternehmungen. kapital: 500 000 ℳ. Jeder der beiden Ge⸗ sellschafter ist allein vertretungs Die Gesellschaft wird auf die 10 Jahren, vom 2. Januar 1923 an rechnet, gegründet. Kaufleute Hanns Zettler und Heinrich Lipp Die Bekanntmachungen er⸗ d Staatsanzeiger. serzog Heinrichstr. 4 erlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. De⸗ zember 1922 und 16. schlossen. Gegenstand ist der Verlag und und Zeitschriften u
Prokuristen
Zweckes ist die Gesell⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Von den Gesellschaftern, Firma In⸗ genieurbüro Taphorn und Olig und der irma Heimann Stern, beide in Monta⸗ aur, sind 2000 Kilogramm gebrauchte Bleche im Werte von 100 000 ℳ und 4000 Kilogramm Schrott im Werte von Gesamtwert 500 000 ℳ ihnen nach Bruchteilen zu je einhalb gehörig, in die Gesellschaft ein⸗ gebracht und von dieser Anrechnung 50 000 ℳ auf die Stammeinlage der irma Heimann Stern und der Firma ngenieurbüro Taphorn u. Olig. Gesellschaftsvertrag i 19. Januar 1923 ührer sind: Taphorn, 2. Ingenieur 3 Kaufmann Montabaur.
irma Verdingn
andwerk im 68 Mannheim
erfahren zur Her⸗ je 1 000 000 ℳ
Erzeugnisse, schließlich der versammlungen w Deutschen d eichsanzeiger. welche alle Aktien übernommen haben, die Firma Gesellschaft mit be aftung in München, 2. Vis Gesellschaft nfahrzeuge mit beschränkter Haf⸗ Berlin, 3. Martini & Simader, offene Handelsgesellschaft, 4. Karl Freiherr von Wangenheim, Fabrikdirektor, 5. Fritz Dürr jun., Ingenieur und Fabrikdirektor, E Privatmann, 7. Leopold Freiherr von Schrenck⸗Notzing, Max Schedel 1— Rechtsanwalt, München, 9. Fritz Teipel, Generaldirektor in Solln, 10. Graf Adol Privatier in Kem
mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, zwei oder eines mit einem vertretungsberechtigt, doch kann der Auf⸗ Vorstandsmitgliedern 3 der Alleinvertretung erteilen. Vorstandsmitglieder: a) ordentliche: Stefan Kirchmair, Direktor, und August Gentes, b) stellvertretendes: Kaufmann, alle in München. Der aus einer oder mehreren bestehende Vorstand ist von dem ammlung gewählten Aufsichts⸗ 3 setzt auch deren Die Bekanntmachungen der esellschaft einschließlich der Berufungen Generalversammlun den Deutschen Reichsan der, welche alle Aktien übernommen haben, 1 Vereinsbank Aktiengesellschaft in München, 2. Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Mit⸗ glied a. D. des Reichsbankdirektoriums, in Planegg, 3. Dr. Hugo Ritter von Maffei, Direktor, 4. August Gentes, Kaufmann, 5. Kurt Mosbacher, Rechtsamwalt, diese 1 Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Geh. Hofrat Adolf Bankdirektor 8 rerfinanzrat Dr. Karl von Lumm in Planegg, 3. Dr. von Maffei, Direktor in München.
Schriftstücken, ; fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Han⸗ delskammer München Einsicht genommen Geschäftslokal:
15. Europa⸗Film⸗Aktiengesellschaft. Sitz München. Der ist am 10. Oktober, 1 und 16. Januar 1923 abgeschlossen. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: a) Her⸗ stellung von Filmen jeder Art, b) An⸗ fertigung von Kopien und eigene und fremde Rechnung, e) gewerbs⸗ mäßige Verwertung von Filmen in jeder Form im In⸗ und Ausland, d) Anferti⸗ gung und Verwertung von allen in die 1 einschlägigen ständen, e) Errichtung und Erwe Anlagen, die zur Erreichung derung dieser Z decke geeignet sind, !) Be⸗ Fronche einschle
Namen lautende Aktien
10000 ℳ, 10 000 und 2000 Stück über je 50 den Inhaber Die neuen 7500 Stück zu je 7500 ck za je 20 000 ℳ und 1500 zu ℳℳ auf den Inhaber lautende rzugsaktien werden zum Kurse 14 ¼ % ausgegeben.
annheim, den 31. Januar 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
ie Befugnis der All⸗ Sitz München.
eegenstand des U.
übernommen
anlagen, ferner⸗
Ein⸗ und Ausfu Gee
rat zu bestellen; dieser Privatmann
Ingenieur Hermann Greiffenstein, Alfons Olig, Albert Stern, sämtlich in Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Firma zu ver⸗ treten und zu zeichnen.
Marbach, Necka Bei der Aktiengesellf bergische Stein⸗ & Kalkwerke Kirschberg a. M. wurde heute ins Handelsregister neralversammlungsbe
gen erfolgen durch
eeiger. Die Grün⸗ kar von Einsiedel,
pfenhausen, 11., Joszi Fabrikbesitzer i 12. Dr. Heinz Christian Goebel, Volk wirt in Charlottenburg, 13. Dr. Carl Privatmann 14. Wilhelm Schmuck, 15. Fritz Dürr se
Aufsichtsrats sind:
Dauer von
Die Bekannt⸗
der Gesellschaft erfolgen im
Deutschen Reichsanzeiger.
Montabaur, den 24. Januar 1923. Das Amtsgericht.
eingetragen: Geschäftsführer:
ch
gsbeschluß vom 11. 11. ist das Grundkapital um 2 500 000 000 000 ℳ erhöht und der ag auch sonst geändert das Generalversamm⸗ vom 11. 11. 1922/20 d. A. des Grundkapitals eingetragen wird E „Auch der Betrag der rhöhung des Grundkapitals ist in 2500
machungen in München.
Geschäftslokal: 4. Pflüger
aren aller Ai. icher oder ähnliche Beteiligung an solch Stammkapital beträgt 500 000 ℳ ist der Kaufmann
Ingenieur, „Ingenieur, diese in itglieder des ersten 1. Dr.⸗Ing. h. 8.. Alfred Rothe, Generaldirektor in Leipzig, D. von Eisenhart⸗Rothe in Berlin, 3. Hans Freiherr von Wange heim, Regierungsrat a. D. in Stettin, 4. Heinrich Simader, Bankier in München, Georg Gehlhoff, Direktor der Osramgesellschaft in Berlin, 6. Hermann rivatmann, 7. Leopold Freiherr Schrenck ⸗Notzing, in München,
9. Rechtsanwalt Greiffenstein in München Kocks, Direktor in Dü
Geselschaftsvertr schäftsführer lungsprotoko Koch in Weißenfels. „Erfis vertrag der Gesellschaft mit veh Haftung ist am 6. Dezember M 1923 festgestellt h mehrere Geschäftsführer bestellt, 7 die Gefellschaft durch zwei Gesch
gemeinsam oder dur führer in Gemeinsch kuristen vertreten. —
Gesellschaft
Reichsanzeiger. Magdeburg, Das Amtsgericht
Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. in München.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 71 die Firma Gustav Graw und als deren Inhaber der Uhrmacher Graw, hier, eingetragen. Mühlhausen, Holland, den 10. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Januar 1923 abge⸗ 2. General a. des Unternehmens Vertrieb von Büchern en und die Beteiligung an buchhändlerischen Unternehmun⸗ Stammkapital: 500 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder 1 vertretungsberechtigt. führer: die Kaufleute Franz Ehrenfeld und Wilhelm Kirsch in Mün⸗ chen. Geschäftslokal: Königinstr. 105.
5. V. & M. Conradt. Sitz Mün⸗ chen. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: , Wollgroßhandel und Fa⸗ brikation kunstgewerblicher Handarbeiken, Wendlstr. 22. Gesellschafter: Viktor Con⸗ radt und Marie Conradt, Kaufmannsehe⸗ gatten in München.
6. Karl Kral. Sitz München. In⸗ haber: Karl Kral, Kaufmann in München. Handlung mit Briefmarken und Sammler⸗ bedarf, Bayerstr. 45/2.
7, Josef Schmauß. Sit; München. nhaber: Josef Schmauß, Kaufmann in künchen. Vertretungen in Fetten, Katz⸗ mairstraße 14/1.
8. Greorg Jos. Vogel. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Georg Josef Vogel, Kauf⸗
kanntgemacht: Hugo Ritter
neuen Aktien
Ulschaft erfolgen
Anmeldung eingereichten
werden zu 120 % insbesondere
kanntmachungen de im Deutschen R Marbach, 31 Württ. Amtsgericht.
Meissen. Auf Blatt 862 treffend die Co
it einen üger 5. Privatmann, 8. Generaldirektor
München⸗Solln,
Die Bekanntmachung May in Köln⸗
M nhInaugen, Kr. Pr. Ho In unser Handelsregister A ist heute
Firma Angust Grost⸗ Viktualien⸗
10. Hermann dorf, 11. Graf
Sacheinlagen; A) Die München Gesellschaft in München t ein und die übernimmt das von der Einlegerin in München betriebene Fabrik⸗ unternehmen mit den sämtlichen Aktiven assiven, wie sie sich aus der dem beigehefteten Bilonz 30. April 1922 ergeben, mit der Maßgab daß das Unternehmen vom 1. Mai 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft Der Wert des Ein⸗ ringens wird festgesetzt auf den Betrag 50 000 ℳ. Für diese Sach
den 31. Janua.
A Abteilung unter Nr. 72 die
. und als deren Klempnermeister August Großmann, hier, eingetragen. Mühlhausen, Holland, den 12. Januar 1923. Das Amtsgericht.
des Handelsregisters, be⸗ mmerz⸗ und Privat⸗ Aktiengesellschaft in Meißen, wurde gestern ein⸗
anuar 1923.
schaftsvertrag
K 3 obember 1922 Fncbfendausen
otorpflugwerke mit beschränkter bringt in die Aktienge Aktiengesellsche
Mannheim.
S4m. 9 Gesellschaft 6 tung“ in Mannheim wur agen; Richard Bopp h Nies, alle in M Gesamtprokuristen dera
ei zeichnungsberech uren sind auf den
neralversammlung 1922 hat die Erhöhung des um vierhundertfünfzig rk durch Ausgabe auf den Inhaber lauten⸗ „zu je zehntausend fünfzigtausend auf den r Stammaktien zu je hntausend auf rzugsaktien zu rk beschlossen. indkavitals ist erfolgt.
„D mit besch 8
rundkapita Millionen as Müllheim, Baden. v Unter O.⸗Z. 208 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen: Egbert Heitz, Weinhandlung, Bellingen. der Firma ist Eabert Heitz, Weinhändler
Müllheim, den 27. Januar 1923. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
ammaktien hundertund ber lautende
nhaber lautender ntausend Ma ung des Gr
heführt gelten soll.
annheim, den 3) 5 8 Amtsgericht. B.
teiligung an in die 2.