bs 2 1136 e stärkste W jtli ’ . Notlage der Jugendwohlf — . Das Reineinkommen der Ilmebahngesellsch aft ist für unsere stärkste Waffe, den einheitlichen Willen, entgegensetzen. Haupt⸗] Hauptsache zur Linderung der ge der Juge ahrtorg . rlaã 8 1 1 16“ gesetzt worden. 8 3 Fase ht dri d sei. Die Arbeit eber * im übrigen ernregierung in eine Prüzung der Notlage kultureller und gemei 8 2b er auch jeweils der Geldentwertung anzupassen. Eme „ Betlin, den 8. Februar 1923. 8 9,00n F, getr. Pfirsiche, cal. 40 00— 264, „getr. Bei der Rhene⸗Diemelthal⸗Eisenbahn ist ein Ueber⸗ 38 , ehegae man sich lber die Vereinigungen, deren Erhaltung im Inter sse des Reichs ljenüees eene der Bewertungsvorschriften sei erforderlich. — Abg. v1“ viln 8 Ee ee küx- eeeve⸗ “ vegd 2
dos ; s iniae 1 1 ¹ 0 nirage Helffer n. 2 g. Seen. . 8 8 g5 „0. schuß für 1921 nicht zur Verteilung gekommen. Refosution der Zeynerkommission auch hier einigen treten solle und daß in den Nachzagshaushalt eine Notstandssund aerthien (D. Vp.) schoß sich 1u trag § lfferich an gra vbil He m ung. 11“ * 888 g. E1“ 2*₰ Cassel, den 5. Februar 1923 S Dr. Thissen (Christl. Gerwerkschft.) empfahl hierauf folgende eingestellt werden solle, durch die eine zur Erhaltung notwendige Unds Abg. Dr. Geyer (Soz) empfahl demgegenüber eine Eeö“ 88 . Mandeln bittere 5806,00 — 9962 00 ℳ Mr. 99— 100 991706 gi — rkünbera. 8 von der Zebnerkommission vorgeschlagene Entschließung, auf stützung ermöglicht werde. Im Sinne der Reichsverfassung sin rliche Veranlagung. Die jetigen Bestimmungen ließen unter 8 Fe ruär. 7. Februar dis 12257,00 ℳ, Kaneel 10662 00 — 15580,00 e.
Der Eisenbahnkommissor. J. V.: Dr. Grünberg. die sich der Vorredner bezogen hat: den Haushalt erstmalig sechzig Millionen Mark zur Verwenduns 1hhr Weckmantel des Schutzes der Kleinrentner große Spekulations⸗ . 1 q15“5“ Brief Geld Priekf., is 15589.00 ℳ, † Pfeffer 5318,00 — 5440,00 ² 2 „Staat und Wirtschaft befinden sich in wachtender Gefahr: Erziehungsbeihilfen eingestellt worden Nach Auskunft der Riegac 42 von der ““ 8 — 85 Fischer⸗ 13366,50 13433,50 14663,25 14736,75 peesee8369000 838 acene, fffher 5 vve. . 1 1 1e2 üees. 8 22¹ ätze für di Mi er Vermögenssteuer die Schachtel⸗ 81 8 eren - 3 8 a- . 2 diese erfordert nach wie vor gebieterisch die Zusammenfassung aller werden die Grundsätze für die Verwendung der Mittel auf der (dem.) verlazat, Wbff. gn. a öE 88 (Papierpeso) . 12468 75 12531,25 13366,50 13433,50 Kaffee, superior 11000,00 — 11500,00 ℳ Röstkaffee, minimal 13500,00
1 ärte vehr. ichswirtschaftsrat billigt stehenden Tagung des Reicheschulausschusses zu erörtern sein. e 1 . Brüuss Antm 2 82 satzmi 5 Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Arbeitgebervertretern und Arbeitnehmervertretern zur erneuten Hochschulen zu ermöglichen erklärte Staatssekretär chulz, nisterialdirektor wan gen de atrag. da er die Kapen SI 8* 215,7 5832, 867,13 1200,00 — 1350,00 ℳ 1 1200,00 — 1300 ,00 22 die einzelnen Landesregierungen bereits entsprechende Bestimmans biektive Steuerpflicht beträfe; man solle in dieses schwierige, und 1; 6215,50] 6982,50 1140,00 1435,00 ℳ, .“ 1457,00 — 1750,00 sesibsen
onen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) Prüfung des Gesetzentwurfs über die Arbeitszeit der Angestellten 1 . 2 Kerige, tockhol be ich der Hnden e; händlerin Gertrud Stopf bestellten Zehnerkommission. Sie wird beauftragt, die begonnenen erlassen hätten. Es schwebten Verhandlungen, um diesen Feiheg znelle Erledigung eöa.⸗ hücdt noch w Momente . 8827,87 8872,13 675,75 1250,00 — 1675,00 ℳ, Purelard 6200,00 — 6250,00 ℳ Bratenschmalz Berlin, Pappelallee 53,54, durch Verfügung vom heutigen Verständigungsverhandlungen gemäß den Beschlüssen des Reiche⸗ vonemander abweichenden Bestimmungen einen einheitlichen Charake lneintragen. —12 e4 cht anh Resr vevhede; ein Helsingkors.... 860,34 864,66 gr 6150,00 — 6200,00 ℳ, Speck, gelalzen, fett 6050,00 —6100,00 ℳ Tage den Handel mit Metallen wegen Unzuverlässigteit wirtschaftsrats vom 17. Januar fortzusetzen, ihr besonderes Augenmerk zu verleihen und im Wege gegenseitiger Anerkennung Geltung si hler, den men, bei ger,S Rat.) nrat für den Fisch — Italien... SS. 1596,— 1604— 1770,56 1779,44 Corned beer 12/6 lbs per Kiste 250000,00 — 255000,00 ℳ, Marmelade in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. daraur zu richten, wieweit eine Perständizung über die Bestimmungen das ganze Reichsgebiet zu verschaffen. Auch wegen Eintührung in lta. Pr. Helfferich (H. Nat. n, der Znteaf rien London . .. . . . 158103,75 158896,25 172567,50 173432,50 510,00 — 1450,00 ℳ, Kunsthonig 614,00 - 740,00 ℳ Auslandszucker, Berlin, den 19. Januar 1923 des Gesetzentwurfs für Angestellten 8 bereits I ens ecfate dere ns Uateichte d. dfr E. 1 e E“ Cee eHenrderoene Fischer New York .... 33416 25 33583,75 38508,50 3669150 raffiniert 2150,00 — 2275,00 ℳ. 4A4“*“ 1b. C“ tachten des Reichswirtschaftsrats zu dem Gesetzentwurf für die ildungsschule hätte sich das Reichsministerium des Innern mi lehnt. 5 Ir n 444½ 8 is 2044 8 a8 8 3 Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr. Hinckel. 1 1.. -. 1. ist. 8g8 das Gesamt⸗ Ländern in Verbindung gesetzt. Eine erhöhte Unterstützung a Kschaftssteuergesetzes. Die Frage des Tarifs wunde bis zur 11“ 888497 2330 82 1 81““ 8 zulegen. Der Reichswirtschaftsrat ersucht die Reichsregierung, dahin ahr wurde zugesagt. age der d 8 8 Abg. Keina 2. Fa 15860˙25 5 35.62 764, 6ttg. 1— br. Gause.) 2 s 2 Hand . 28 Sebtemter 1915 1910 B S 688) hinausgeschoben wird, bis beide eine abschsießende Begutachtung im der Behörden gewünscht. Zu dem folgenden Etatsposten, der wts. Kahman 8 * 1 8 Fütce en, a diesen 8 esetzentwurf Wien. “ 48,12 48,38 52˙61 52,89 gesetzt werden. Die Eingänge bleiben klein und werden vom Konsum P 8 „Sech s v 8 iieers Reichswirtschaftsrat gefunden haben. Inzwischen ist der gegen⸗ Reichszentralstelle für Erdbebenforschung in Jena betrifft, vne Begriff der bl an 2 das EEEE Z“ 995,— 1000,— 108727 109273 schlank anfgenommen, Die heutige amtliche Notierung im Verkehr 8. 8 5 S Fbaul 84 82 8 Wallftraße 102, durch Pe. wärtige Rechtszustand aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zwecke er⸗ vom Berichterstatter Abg. D Schreiber (Zentr.) darauf ün d. Nat.) empfa Betr 1-E —2 in 8 jewei .. Jugoslawien 8 3 “ zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu 8 6 heutigen 88 28n del mit Geg enständen Fntas be N Rüe2 “ eewia . “ daß “ aus Eö -. wore üne gesjernS aisseerisr Zapf hielt bebenfalss dier Cndong (Agram u. Bel⸗ Käufers Lasten, lautet: Ia Qualität 5800 ℳ, Ila Quatität —,— ℳ des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf Ren e Hurch ee eS nobt “ erns 88 ege. es ist. Die Mittel hierfür wurden bewilligt. Bei dem Zu uß zu ia irmark in dieses Geset für unmöglich und empiaht ie 1.“ 316,79 346,13 347,87 abfallende —X,— ℳ. Margarine. Die Nachfrage war bei den 8 8 8 1 eichsamts für wirtschaftliche Demobilmachung über die Regelung Kosten der Kai ser⸗Wilhelm⸗ Geselschaft zur Förden⸗ 8 ; Entschei F62 . 888 5 4 Kr. =1Dinar erhöhten Preisen von 5490 - 6615 ℳ schleppend. Schmalz. Im diesen Handelsbetrieb untersagt der Arbeitezeit gewerblicher Arbeiter vom 23. November /17. De⸗- rung der Wissenschaften beronte die Regierung, eee de vag gasehancrber ze “ udapest 12,74 14,26 14,4 Zusammenhang mit dem Rückgang der Devisenkurse gingen die
B Berrlin, den 2. Februar 1923. zember 1918 sowie der Verordnung des Reichsministeriums für die Arbeiten der Forschungsinstitute im Interesse der Wissens . . Sofia 202,01 2 . 8 6 3 — ; 8 59: „ den 2 8 . 18 † . 1 des Reiche 8 fü 2 1b . USr- — A ““ 1 18,45 219,55 Schmalzpreise gegen die V wied ck. 8 Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. wirtschaftliche Demobilmachung über die Regelung der Arbeitszeit und des dringend notwendigen Aufschwungs der deutschen Wisse, Eahb. dagegen bier 5 Nela qos n e Beenseeehzenübren, de Konstantinopel . üns 8 Preise 8 den Slennhanochen Lee ehereensggten “ 8 e endgültig A* 9 1 zu ergänzen, so daß sich ein lebhaftes Geschäft entwickelte. Von
der Angestellten vom 18. März 1919 auf weitere sechs Monate schaft unbedingt weitergeführt werden müßten, demgemäß ein Zuschi vee 3 F b 31. Märzg 1923 — Pe — 8 hnwlange könne man mit der Festsetzung der Erbschaftssteuer nicht 8 j Bekanntmachung. 88 -d..-N. nt. Pe gas. essess. Sehn die Frist für Neu⸗ dewigfenc ee11ö6 ücn Der 1 n .-heigedie, “ geese Ausländische Banknoten vom 8. Februar. nnernaen ehe, hene d EPecüa⸗ ooget., Pe. benigen goie Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, bearbeitung des Gesetzes auf den 1. März festzusetzen. 1 Der im Etat angeforderte Zuschuß zu den Kosten des Institutg eigrenze 2 Zustimmung eichsr jeweils neu festzu⸗ Geld Briet Berliner Bratenschmals 6200 *. Speck ruhig. Preise fest . in der Fassung vom 27. November 1919 (RGBl. S. 909), habe ich Ein Vertreter des Arbeitsministeriums erklärte, für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Uri Ullen. — 89. Berechtigung dieser Bedenken d fünf dem Bäckermeister Gustav Schmalen beck in Haspe, die Regierung trage kein Bedenken, dem Kommissionsantrag zu⸗ versität Kiel erregte bei den Abga. D. Schreiber (gene ennung 88 Werbrmüakecien bS. Frei “ 1 Enneper Straße 17, durch Verfügung vom heutigen Tage den zustimmen und die Demobilmachungsvorschriften zu verlängern. und Dr. Quaatz (D. V.) etatsrechtliche Bedenken aus deünten Len g29 88 I (3) schlu⸗ üg ; Fwi. Belgische Handel mit Back waren und den Bäckereibetrieb Eine entzprechende Vorlage werde von der Regierung veranlaßt prinzipiellen Erwägung heraus, daß die Institute der Landes Lalulen. — dis Steuertlassen f bis V auf 200 000 95 fär di g frei⸗ Bulgarische wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diese Gewerbebetriebe werden. 1 1 3 universitäten generell keinen Anspruch auf Reichezuschüsse haben soler llenze für rie h 050 —ℳ en Feürces eaaa een vSr P⸗ die r Ser) Dänische untersagt. 8 1 Herr Aufhäuser (Afa⸗Bund) erklärte sich mit dem Vorschlag Nachdem seitens der Regierung ertläart worden war, daß das Inditn llassen 1* Srre Antrag! aug. Er wünscht daß di 8 hos. Englische Haspe, den 5. Februar 1923. des Ausschusses und dem Zusatzantrag Thissen einverstanden. über bloße akademische Forschung und Lehre binaus der miitshei 1 usw. an die Geldentrertung nicht nur an die Zu. wwg. 2 “ Die Polizeiverwaltun „Der Vorschlag des Ausschusses wurde hierauf mit dem lichen Hreris und den zentralen Verwaltungoftellen des Reihe da dnnung des Reichsrats, sondern auch des Steuerausschusses gebundrn Fianigh 8 Zusatzantrag Thissen einstimmig angenommen. nende de e. 1 — Ministerialdi rektor Popitz befürchtete davon eine Verzögerung Französische 8 8 Der Antrag des Siedel sschusses, betr. Richtlinien Zum Schluß wurde der Etat des Reichsgesundheitz⸗ Mruße In der Abstimmung wurde der Antrag Dr Heler 9 Bekanntmachung. zue efch utrag 82G halt ve.erihe bege Kleingarten⸗ amts durchberaten. Bei dieser Gelegenheit machte der Prästzat wieänt und der Antrag Lange⸗Hegermann angenommen, wonach Ztalienische Den Bäckermeistern 1. Karl Grothe in Witten⸗ zur Beschaffung vn rha vng 99 Pelare D. D 9 des Reichsgesundheitsamts Professor Dr. Bumm Mittteilungen itg Freigrenze 200 000 ℳ bezw. 50 600 ℳ beträgt. Ferner wurde ein Fugoslawische berg, Dresdener Straße 8, 2. Louis Herrmann in aand, wurde auf; Untrag des Staatssekretärs a. D. Dr. August die Tätigkeit des Amtes. An Gesetzen wurde der Gesetzentwus m ing desselben Antragstellers über die Steuerfreiheit der Zuwendungen Norwegische g., Collegienstr. 46, 3 Kurt Steche in Witten⸗ Müller mit Rücksicht auf die politische Lage von der Tages⸗ Bekämpfung der Geschlechtskrantheiten, der jetzt dem Reichstage um vositische Parteien dis 200 000 ℳ angenommen. Die Fragce der Oesterreichische
Wittenber berg. Jüdenstraße 13, wird auf Grund des § 39 des Gesetzes über ordnung abgesetzt. liegt, bekanntlich vor einiger Zeit schon vom Reichsgesundheitzam eusestsetung der Freigrenze unter Mitwirkung des Reichsrats Rumänische 8
die Regelung des Verkehrs mit Getreide vom 4 Juli 1922 (R-RGBl. Der Vorsitzende erhielt die Ermächtigun die nächste beendet. Fertiggestellt ist auch der Gesetzentwurf zur Fe de zurückgestellt. Weiter sieht die Vorlage eine Erböhun sit 9 htigung, chf kämpfung der Prberkulose Weiter werden bearbeitet die ün⸗ vWechse! stempels von 0,6 pro Mille auf 1 vr Heilh e. Schwedische
S. 537 und 549) und des § 2 der Anordnung über die Regelung ; ; 82 des Mehl⸗ und Brotverbrauchs im Land⸗ und Stadtkreise Wittenberg Sitzung und ihre Tagesordnung festzusetzen. neuerung eines Nahrungsmittelgesetzes, eine Novelle zum Ma⸗ e Abgg. Dr. Helfferich (D. Nat.) und ten Hompel (3) Schweizer 6284,25 6315,75 Fr. 3,912 1 P.⸗M. 211 095,45
in Verbindung mit der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuver⸗ — gesetz, das Absinthgesetz, das Schankstättengesetz, Erneuemm diese Erhöhung für zu groß, während Abg. Dr. He 1 3 “ b lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. des Opiumgesetzes. Ferner die dneen hrungsbe fsenmunges zun 22 L2 e 1⸗*, baansseerdesr nz 2r. e n Sohj Feen ische Staa h“ vees 5238,10 .= Belg. Fr. 4,403 1 2* Fr. = P.⸗M. 2768,182 S. 603) durch Verfügung vom heutigen Tage der Handelmit Fieberthermometergesetz sowie die Ausführungsbestimmungen zun schebank habe der Erhöhung zugestimmt, ebenso der Reichswirt⸗ schecho⸗ ow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber) 992,50 997,50 M. = Port. Escudos 5,317 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 2459,091 Mehl und Backwaren aller Art wegen Ünzuverlässigkeit in bezug Parlamentarische Nachrichten. 8 Branntweinmonopolgesetz. In Auesicht genommen ist der Em terat. Abg. Dr. Fischer⸗Koöln (Dem.) schloß sich den Be⸗ vhntische Banknöten unter 100 Kr. . . 9 = P.⸗M. 10 828,013 1 Lira, it. = P.⸗M. 2159,091 auf diesen Handelsbetrieb untersag t. 1 Im Haushaltsausschuß des Reichstags teilte gestern wurf eines Milchgesetzes, dessen Fertigstellung aber in der hen dien Dr. Helfferichs an. Ein Antrag Helfferich auf Beibehaltung “ EEö“ vom 31. Januar 1923: 8 Wittenberg, den 5. Februar 1923. vor Eintrutt in die Tagesordnung der Vorsitzende Abg. Heimann Zeit materieller Mischnot nicht opportum erscheint. Weiter me bieberigen Satzes wurde abgejehnt und die Erhöhung auf 1 pro Die Notiz „Telegraphische Auszahlung sowie „Banknoten ver⸗ h““ 8. “ “ 1“ N ““ 2 2 miende Abg. der Präsident darauf aufmerksam, daß alle 14 Tage die Arzeneitg ill genehmigt. Die weitere Aussprache wurde da f heute steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, .= 8 0,238 216 293 815 1 * = P.⸗M. 47 619,048 8 1A4A4““ dnar. 28, ., 6 EE“ neu bearbeitet werden müsse. Zur Taätigteit des Reichsgesundleib⸗ 8 S. . EI“ Pesetas, Lei. Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und e 1 ½£ = P.⸗M. 26 88 2 629 inden onn „ „ . va 5⸗ 85 8 8 — 8 8 agl. 8 3 36 8ℳ 7 — — — b 4,6 3 1 M. 2 42 finanzministers und des Reichswirtschaftsministers stattfinden soll, die vmtg gehare Frmer 9 Normen für Sneeh — Der Wohnungsausschuß des Reichstags fübrte für je 100 österreichische Kronen. — 2 1“ 1 Se.s. 815 8 gestern verhindert waren. Dann wurde die Etatsberatung des vrbenle n 88 * 8 8 vcht über d onnsetne nat Zusenm eem, die Beratung der Wohnungsbauabgabe fort. Er⸗ = P.⸗M. 11 343,633 1 Lira, it. = P⸗M. 2238,095 Reichsministeriums des Innern fortgeführt. Zur Förde⸗ sean⸗ 88 Seehgtter e esee fern westehr SeS Zum Kavihigt wurden die ersten fünt Paragraphen der Vorlage. Angenommen 1 . MNiichtamtliches rung von Bestrevungen auf dem Gebiete des Schul⸗, Er. der Kindernot wfes der Präsident 1n die vom Reichsgesundteis lthrde gegen den Widerspruch des preußischen und des bayerischen Ver⸗ — Der gemeinschaftliche Richtpreisausschuß des Deutschen 1“ 4u ziehungs⸗ und Volksbildungswesen s sind im amt in Aussicht genommenen Normen für die Auswahl ernährmgslnnlers ein Antrag des Unterausschusses, für den Ausgleichsfonds einen Stahlbundes erbhöhte in seiner vorgestrigen Sitzung, wie eng, v Peutsches vieich. Dr. Pachnicke 18 8 1 firag von 20 ℳ auf den Kopf der Bevölkerung im Falle einer „W. T. B.“ meldet, die Thomasgrundpreise für sämtliche Richtpreis⸗ = Port. Escudos —X,— 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 835,484
Etat zehn Millionen Mark ausgeworfen. Abg. S Imte 4 runh, 1 1 b „ꝙ ☛ Sro⸗ bedürniger und erholungsbedürftiger Kinder hin, auf N . ere5 6 — 1 . . 1b ntliche 1 188 . Sen 28 ö Nant nt 88 EE * vom Reichsgesundheitsamt ersolgende Beratung in der Auswall m 8 vmn 88”g “ ben . im Falle einer erzeugnisse um 34,3 vp, Ferner wurde der Preis für Siemens⸗
Der Reichsverkehrsminister hat unter dem 24. Januar Verhin 8 9 ei ung erleger 8 die nne, on Fbn usammensetzung möglichst eiweiß⸗ und fettreicher Speisen, auf R vae ien von vH zu erheben. Sodann wurden An⸗ Martin Handelsgüte von 100 000 für Stabeisen auf 200 000 und = P.⸗Mk. 3275,317 1 Lira, it. = P.⸗M. 671,074 1923 eine Aenderung der Eisenbahnverkehrsordnung 27,v. vges,2 veigiden nie 121. den vier⸗ Untersuchungen der Brauchbarkeit gewisser Nährmittel für deuit gfeenh. Iürsbe ulgtige “ her im Füsn 1928⁄ für die übrigen Richtpreiserzeugnisse entsprechend erhöht. Oie Er⸗ “ v111616AX“” vorgenommen, die im Reichsgesetzblatt II Nr. 4 vom 30. Ja⸗ Milionen sjür bg- No “ chaft deutscher Verhältnisse, ferner auf die Untersuchung neuer Mehlarbeiten und 8* “ vn g- 18 7 Ehtes ee “ “ 21 böbung eee ächlich 18 8* “ 553 vom 1. Februar 1923: 8 nuar 1923 veröffentlicht ist. Hiernach werden erhöht: in den Wissenschaft. Gerade der neue Staat dürfe sich den Pflichten nicht Backlähigkeit von Mehl. — Abg. Dr. Moses (Soz.) hielt a n b t gen. „oie und der dadurch hervorgerufenen Verteuerung der Herstellungskosten § 0,238 216 293 815 1 = P.⸗M. 40 000,000
. g eine neue Fassung des Gedankens zu finden. Die erforderlich. Ab 7. Februar gelten danach folgende Richtpreise Fr. Fr. 4,024 1 £ = P.M. 186 584,000o0 Belg Fr. 4,662 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 2368,000
8§ 16 (2) (4) (5) und 27 (5) die Fahrpreiszuschläge von 10 entziehen, die auf dem Bildungsgebiete zu lösen sind. — Ein Antrag mermendg. E 8 1 —2 ia jere Beratung wurde auf heute veitagt. (Werksgrundpreis für 1000 kg mit den bekannten Frachtgrund⸗
auf 100 ℳ und diejenigen von 60 auf 500 ℳ. Pachnicke, fünfzig Millionen einzusetzen mit einer in Aussicht zu pbalen Zusammenbruch der deutschen Voltsgesundheit geptg — Im Reichstagsausschuß für Beamten⸗ lagen): Für Thomas Handelsgüte: Rohblöcke 837 000, Vorblöcke = Port. Escudos —,— 1 Beig. Fr. = P.⸗M. 2044,000 nehmenden Verzehnjachung, wurde zunäͤchst der Sparkommission über⸗ werde. — Reichsminister des Innern Dr. Oeser entlärke ehgelegenheiten wurden gestern jediglich Petitionen 937 000, Knüppel 988 000, Platinen 1 017 000, Formeisen 1 144 000, .= P.⸗M. 9528,652 1 Lira, it. = P.⸗M. 1892,600
wiesen. 22 Abg. Dr. Mumm (D. Nat.) erbat nähere Auskunft bereit, einen solchen Bericht im Plenum des. Reichstags lalen. Die Fortführung der zwecten Lesung des Beamtenräte⸗ Stabeisen 1 155 000, Universaleisen 1 250 000, Bandeisen 1 386 000, 22 V . P.⸗ V
über die Verwendung dieses Fonds und betonte die Bedeutun ö Auf Anfrage von Dr. Moses (Soz.) ertlärte sedan letzes mußte unterbleiben, weil die Reichsreaterung zur Frage der Walzdraht 1 234 000, Grobbleche 5 mm und darüber 1 305 000,
evangelischen Volksbildungsarbeit. — Abg. Dr. Loewenstein die Regiergns daß auch das Irrengesetz jertiggestellt sei mütlichtungsausschüsse eine Stellungnahme noch nicht äußern konnte. Mittelbleche 3 mm bis unter 5 mm 1 465 000, Feinbleche 1 mm bis
Vorläufiger Reichswirtschaftsrat (Soz) unterstützte den Antrag auf Erhöhung des Beitrags. Bewährte 88 85 2 sich — D f inble 801 000 ů BZerichte v swärtigen Devisen⸗ und . unt b Hung g R . Der Soziale Ausschuß des Reichstags befaßte unter 3 mm 1 669 000, Feinbleche unter 1 mm 1 Für erichte von auswärtigen 8 Organisationen und Einrichtungen, deren Erhaltung für das deutsche Sö “ 3 CEEE““ vnung sin seiner gestrigen Sitzung 14 86. Entwürfen von 1ewen. Siemens⸗Martin Handelsgüte: Rohblöcke 999 000. Vorblöcke Wertpapiermärkten. d henhilfe und die Wochenfürsorge. 1 113 000, Knüppel 1 182 000, Platmen 1 217 000, Formeisen Devisen.
53. Sitzung vom 7. Februar 1923. Kulturleben notwendig sei, gingen zugrunde, wenn ihnen nicht Hilfe Rei 3 2 b 8 L-eg g. ; ; ie Reich swoch 1 - begrundete einen Antrag. worin die Reichsregierung ersucht wnt, 1 340 000, Stabeisen 1 355 000, Universaleisen 1 468 000, Bandeisen (Amtliche Devifenkurse.)
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) zuteil werde. — Staatssekretär Schulz beantwontete die Anfrage Färderun der Krankenverjor “ ilmitteln unter Mo Vorlagen der Regierung saben im allgemeinen eine Verdoppelung 2 z 7 W. T. 2 nach der Verteilung der Mittel und gad eine Uebersicht über die “ 8. Se 5 die Berufung eus i zurzeit geltenden Beträge vor sowie eine Erhöhung der Ein⸗ 1 604 000, Walzdraht 1 448 000, Grobbleche 5 mm und darüber x 11 ¼180eg nere 088 B.rb,kreia ess d G. 2343,85 B.,
Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat trat heute zu einer erifolgten Bewilligungen. Der Fonds sei besonders stark duich die 1 2 emensgr ür 1 2 enfü 1 535 000, Mittelvleche 3 mm bis unter 5 mm 1 703 000, Feinbleche — Vollsitzung zusammen. Zunächst teilte der Vorsitzende Leipart Unterstützung des Leipziger Seminars für Werkuntenicht in An⸗ d e 11 nn⸗ 000 “ 5 “ br S 880 g 1 mm bis 8 19 12 1 907 000, Feinbleche unter 1 mm 5 017 000. 11““ Sdeeee Eechaen 2ui. 37,9 7808 03 8. 8 Poj 4 34. 1 „ † 8z 2 8 9 .* 2 2 . a8 2 „ . „ 1 S 1 2„ 9 4 8 58 8. Reichechenemfet r⸗ 2 8 1 8 E ““ 8ö vnt angenommen und die Weiterberatung der einzelnen Positionn N Faagho * für jedes Kind. — Der Unterausschuf des Sczialen Kopenhagen, 7. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Italien 179051 G. 1799,49 28. Dänemen, 898718 G. 7082 28 B. hlie eichswirtschaftsrats niedergelegt hat, und fuhr dem Ausschuß der deutschen Volksbildungevereinigungen ersolat Reichsgesundheitsamts vertagt. ich E b.eN g 8 Nationalbank in Kovpenhagen vom 3. Februar (in Klammern Norwegen 6842,85 G. 6877,15 B., Schweden 9785,47 G. Seit unserer letzten Zusammenkunft sind zahlreiche neue Ueber⸗ der sämtliche maßgebenden Verbände der Volksbildung umfasse. — Der Steuerausschuß des Reichstags setzte gesten ult. Die v 1 vüees gee 1 mcöschst . be der Stand vom 27. Januar) in 1“ Feen, 228 82 446 9834,53 B., Spanien 5855,37 G., 5864,63 B., Prag 4 F. riffe und Gewalttaten der Franzosen zu verzeichnen. Die Besetzun Dieser Ausschuß befinde sich im Stadium der Umbildung. Auf die Beratung des Gesetzentwurfs über die Berücksichtigunsilschieten und weitere Maßnahmen bis zur Erledigung des C1ö1ö1“ 161 722 536 aoe eeeang Fer 11A1A1AA2AX“*“ st weiter ausgedehnt e.ers Bahnverkehr mit dem nntse les der letzten Verbandstagung in Weimar habe sich die Erkenntnis der Geldentwertung in den Steuergesetzen fet zsetzes über die Notlage der Krankenkassen hinauszuschieben Die 232 808 965 (232 797 689), - . 2, 54,02 B. 8 Noten: Amerikanis Gebiet an vielen Stellen unterbrochen worden. Damit ist fär bern Bahn gebrochen, daß der Ausschuß in seiner bisherigen Form Abg. Dr. Hertz (Soz.) fragte nach dem Bericht des Nachrichts,ankenkassen hätten gebeten, ihnen vorber feine neuen Lassen Deckungsverhältnis in vH 50,4 (57,8). 1 Dan 8195, 27 n M. FH G vrv 8₰ Ruhrgebiet die große Gefahr einer mangelhaften Versorgung mit besser nicht fortbestehe, weil er lediglich die freie Volks⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger an, ob es wahr sei, zuerlegen. Die Regierung erklärte sich damit einverstanden, die 37 655,62 G., 37 844,38 B., 1“ 567,50 G., 173 432,50 2 Lebensmitteln heraufbeschworen worden BSrsh en. ,2 riff bildung umfasse, Staat und Gemeinde mit ihren Besrrebungen beabsichtigt sei, die Fristen für die Abgabe der Einkommen⸗ un tbindungskosten von 4000 ℳ des Entwurfes — jetzt 2000 d. See Wasengestellung für Kohle, Koks und Briketts graphische J111“ 85 B⸗ auf badisches Gebiet reiht sich würdig den früheren Gemalt⸗ auf diesem Gebiet jedoch nicht ausreichend beteiligt seien. Vermögenssteuererklärung zu verlängern — Staatsletretär 340 ℳ zu erhöhen außerdem die Einkommensgrenze für die — 1.“ wee Aür 7⁷ 1 S. 82z 106,48 G., 107,02 B 8 taten an. Wir wissen uns eins mit unseren Volksgenossen, die Es sei leider nicht gelungen, die beteiligten Verbände zu einer Aus⸗ erklärte, daß der vorliegende Geldentwertungsentwurf eine Reihe del nderbemittelten entiprechend dem Rentnernotftandsgesetze gquf 8 8 Oberschlesisches Revier Posen e 8.,8 8 2 T 8 - 6 n Devisen⸗ Ede Gewaltherrschaft der Gegner zu leiden haben, in der führung des Weimarer Beschlusses zu bringen. Die Reichsregierung Vorschriften enthalte, die noch für die bevorstehenden Veranlagunge 000 ℳ und 38 000 ℳ fuür jedes Kins sesteceee vee 8 “ Ruhrrevier erschlesi Wien, ““ d.-.egee — n.s unerschütterlichen Liebe zum Vaterlande und in ea⸗s festen Entschluß habe deshalb die Initiative ergriffen und werde mit den Ländern in zur Einkommensteuer und zur Vermögenssteuer Anwendung finden solliaslup ch (Sos) empfahl die Annabme der Vorlage 1 8 Anzahl der Wagen zentrale: 5 2 8 8 in 9 -.g LF der Gewalt unser gutes Recht entgegenzusetzen. (Beifall.) Wir eine Fühlungnahme eintreten darüber, wie sich die Bildung eines würden die Steuerpflichtigen jetzt bereits die Formulare auslila nöͤglichst bald ein Geses zu verabschieden ¹ daß die hagen 13 8 ,00 G., n E dag- en 6. danken den Volksgenossen für den täglichen und stündlichen Beweis Fachverständigenausschusses, der als Beiꝛat a Rechernug und unter müssen, so sei dies falsch und es müsse spater noch eine e ilschenbilfe auf dos Reich übernommen wird. — Die Vertreter am 5. Februar 1923: 3 8, 8999 2 Neeghetes Tschech „St. watisch Noten ihres Opfermuts und ihrer Opferbereitschaft (erneuter Beifall), der Mitarbeit der Länder tätig werde, ermöglichen lasse. Die hierauf klärung abgegeben werden. Das müsse vermieden werden. „ Deutschen Volkspartei, der Deutschnationalen Volkevartei . . 6 218 8 Jugoslawische ore. Noten 1,70 G ü 88 gar 71 000,00 G in uns die Ueberzeugung festigt, daß wir dem Ausgang dieses Kampfes bezüglichen Verhandlungen seien noch nicht abgeschlossen. Die zeige aber, wie schon das letzte Mal von den Vertretern des 9 Zentrums und der Demofraten erklärten sich damit ein⸗ Nicht gestellt. 8 216 8 8 ene. 12 1 Schwede .-I G8. 8 ohne Furcht entgegenseben können. Mit jeder Vermehrung des Drucks Fisge des Abg. Mumm nach den Gesetzen gegen Schund und finanzministeriums wiederholt mit großem Nachdruck betont seid unden, behielten sich aber die endgültige Stellungnahme ihrer Beladen zurüöck⸗ 8 mhefihc⸗ oer. br (W. . 8 Notierungen der Devisen⸗ wächst im ganzen deutschen Volke der entschlossene Wille zum energi⸗ Schmutz und zum Schutz der Jugend bei Darstellungen wird der Geldentwertungsentwurf mit allergrößter Beschleunigung do attionen vor. — Abg. Malzahn (Komm.) lehnte eine Entlastung geliefert 11n 4 96—46 6 8B brag. 7. Febr 21* . A st 8 2369 09 8 Berlin 9,50, schen Widerstande, zur erfolgreichen Abwehr des militärischen Ueber⸗ dahin beantwortet, daß beide Gesetze im Entmwurf vorliegen abschiedet werden müsse. Er erkläre daher nochmals, daß, wem wgf Kunkenkasen auf Kosten der Wochenhilfe und Wochenfürtorge 6. Februar 1923: Eöträl⸗ eL hitt⸗ .“ 657,50 ,et cholm 920,00 *Zürich muts. (Beifall )“ Auch wir werden uns mit den wirtschaftlichen und zurzeit Gegenstand der Rechtsprüfung seien, ihre Einbringung Verabschiedung des Entwurfs verzögert würde und dadurch die Steue⸗ Mit einer Uebernahme der Wochenhilfe auf das Reich sei er am 6. Februar “ Fheishönis 64 e eeeen k 34,50 8 3— *9 00 Marknoten Maßnahmen befassen müssen, die erforderlich sind, um unsere Wirt⸗ aber beschleunigt werde. — Bei Beratung eines Beitrags des dieichs erklärungen auf längere Zeit noch nicht abgegeben werden können, uverstanden. Seitens der Sozialdemokraten wurde beantragt, die Gestellt.. FI1“ 1 8ee. 16 Not 711,00* Per “ Bei den Kurfen schaft gegen alle Gefahren möglichst zu schützen und unsere Wider⸗ zur Durchsührung der Unentgeltlichkeit der Lernmittel in den Reichsfinanzministerum die Verantwortung hierfür ablehnen müseitistbindungsbeihilse auf 10 000 ℳ zu erhöhen. — Abg. Andree be⸗ Nicht gestellt.. 12,00, Polnische Lüün 1160 Finb ben ee standskraft zu stärken. Der Wirtschaftspolitische Ausschuß wird sich Bolkse und Fortbildungeschulon wies Staatssekretär, —. Dann wandte sich der Ausschuß der Beiwrechung der Cineitragte in Rücksicht auf die Leistungsunfähigkeit der Krankenkassen Beladen zurück⸗ 1 bandelt es sich üen. dg Be ji Wi 8 und P 1 lich 1 ten, die 8. 8 noch heute mit diesen Fragen beschäftigen. Die Befürchtungen wegen Schulz darauf hin, daß im Haushalt zum ersten Male ein Bei⸗ bestimmungen des Entwurfs zu. Der Entwurf sieht u. a. vor, dah n 00 5. In der Abstimmun wurde mit 11 gegen 10 Stimmen geliefert. “ 8 Eine Ausnahme bilden Ren 9 . 878 Lo d 5 nd e. eee Einheit der Kohlenversorgung sind im wesentlichen unbegründet. g 88 trag des Reichs zur Durchführung der Unentgeltlichkeit der Lern⸗ Berücksichtigung der Geldentwertung bei den Tarifvorschriteh Betrag von 10 000 ℳ 2 enommen. — Abg. Malzahn 1““ 1 .“ 5* 10 000 e . 8 Hü“ 8 nang. icht mittel in den Schulen erscheine. Ueber die Richtlinten, nach denen des Einkommensteuergesetzes jeweils durch besonden iemm. beantragte, die — e für Minderbemittelte auf 1 6 Bvees nee, “ eend isent Paris 74,57 . Auf der Tagesordnung stand der Bericht des 9 2 die Mittel verteilt werden sollen, wird der Reichsschulausschuß in den Gesetz erfolgen soll. Ueber die Frage der Anrechnung der Körvpen 00 ℳ eenee rega 8 Bteheg und bie Ein⸗ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung London, Februar. . X. B.; res se. berk Beele Ausschusses über die Arbeitszeit der An⸗ hüchshen Tagen 2 wurde hierzu eine Ent⸗ schaftssteuer entspann sich eine längere Aussprache, c 92 mensgrenze aufbfg 000 ℳ und 36 000 ℳ für ljedes Kind fest⸗ 8 ne Alenmnelvegupfernvete gentsn 0 laut EPö“ 99 E e. 81 82 “ — gestellten. ließung der gg. D. reiber (Zentr.) und D. Mumm die Frage schließli uf Antra Abg. Dr. Helfferich (D. Mit di . 38 es „W. T. B.“ am 7. Februar au V. 1.87. 3,75, 2 172 500, 8 22 Geheimrat Dr. Bücher (Reichsverband der Industrie) kenn⸗ (D. Nat.), daß Beihülfen für Lernmiltel auf Unbemittelte und bis 8 Süchuhhih nh. 8 ea sühg acnr. E ri K Linas migt. — Sg Anträgen 11A““ c auf 14452 ℳ für 1 kg). Bukarest 9. Feb (W. T. B.) Devizenkurse. Deutschland eichnete die ganze Perfidie der Politik Poincarés, die darin liege, Minderbemittelte zu beschränken, aber auch auf Privat, und Höhere (Dem.) brachte eine Eingabe der Arbeitegemeinschaft der rreien 5 8 parte, 7. Februar. vw.as n 18 Hnne
——V
10o 5 Sö. .. . 33416,25 33583,75
81888 g B1280 Kurse der Federal Reservebank, New York, 194,50 195,50 Wochenkurse für die Woche vom 22. bis 27. Januar 1923 6234,35 6265,65 „M. = 8 0,238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 22 058,824 Fe “ 156108,75 156891,25 M. = Fr. Fr. 3,917 1 £ = P.⸗M. 102 666,912 Abschn. zul2 u. darunter 156009,00 156791,00 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,121 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 1412,868
2 und 1 Doll. 8
. .897,75 908,35 „M. = Port. Escudos —X,— 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 1275,00 bE“ 1 2030,10 G.⸗M. = P.⸗M. 5254,771 1 Lira, it. = P.⸗M. 1052,574 1S;g 3316,60 13383,40 vom 29. Januar 1923:
“ . . 1586,00 1594,00 — (1 Dinar = 4 Kr.) 305 20 306,80 „M. = § 0,238 216 293 815. 1 8 = P.⸗M. 34 482,759
“ .. 6159,55 6190,45 M. = Fr. Fr. 3,855 1 £ = P.⸗M. 159 762,099 neue (1000 -500 000 Kr.) 427,35 47,65 ⸗M. = Belg. Fr. 4,300 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 2131,034 neue (10 u. 100 Kr.). Fas 8 ⸗M. =ä Port. Escudos 5,294 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 1910,345 500 n. 1000 Lei. . 156,60 157,40 M. = P.⸗M. 8214 355 1 Lira, it. = P.⸗M. 1631,034 unter 500 Lei . 151,60 152,40 vom 30. Januar 1923:
ukc. D . 8778,— 8822,— .= 8 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 45 454,545
0 „ „ * 2 2. * 92 „ 8 8* . *
.0
8
v&E &eeaebeeeeeeeeeeeeen e
98888
„
S
—,—
8
S8
888
Durchschnittskurse vom Monat Januar 1923: = & 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 13 749,339 8 .= Fr. Fr. 3,568 1 £ = P⸗M. 63 997,832 = Belg. Fr. 3,920 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 918,033
88888
—— —;yq—A— SSS8
„ m„
8 8
„, 8
S'S
. —
—ÜêÜ
ne gss
ie der Politik 88 zat . ng eitegemei der freien — — 8 ita 15 97. Belgien 88,10. England 74,71† Holland
daß er behaupte, wenn die Deutschen ihre Verpflichtungen aus dem Schulen auszudehnen seien. Außerdem sollen Beihilfen zur Be⸗ lichen Berufe auf Ermäßigung der Einkommensteuer für diese Ber W1“ Kö 8 . 0,04 ½, Amerika 15,97, ve. eee . 4 hb 5 8 — — v 8 . 8 ; — b — zerufe B 1 ngehörue In dem Beso ischen erlin, 7. Februar. (W. T. B.) Großhandels⸗ 633,25, Italien 77,00, Schweis 300,75, Spanien 250 50, Däne⸗ Versailler Vertrag erfüllt hätten, dann würde er die besetzten Gebiete schaffung von Klassenlernmitteln (Wandkarten, Wandbilder) gegeben vor. Die Eingabe geht darauf hinaus, daß bei den Angerdh ndtags zur 121.A 82 Przkk. n 88 d⸗ I. in ve ri 2ebn Verkehrmitdem Einzelhandel, mark —.—, Stockholm 426,00, Bukarest 7,90, Prag 47,20,
räumen. Er wisse aber ganz genau, V 3 ie werden. ines? 2 im fünften Die sse aber ganz genau, daß diese Verpflichtungen, so wie dieser Berufe das halbe Gehalt eines Amtsrichters im fünf erflin mein deordnung regten Redner verschiedener Parteien, ins⸗ offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden. Wien 21,50.
sie von Frankreich ausgelegt werden, nun und nimmer von uns ge⸗ Zur Förderung der auf sittliche und gesundbheitliche jahre steuerfrei bleiben soll. — Ministerialdirektor Popitz 1 der f W ; 1 e der Demofr ini . itweili t an. des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London ofrat Dominikus, zeitweilige Vertagung an. burg eichsverba 11,81, Berlin 0,00,68 ½, Paris 15,80, Schweiz 47,65, Wien 98286
balten werden können. Das deutsche Volk erkenne an, daß es nach ebung des Volkes, insbesondere der Jugend, gerichteten Be⸗ daß hier etwas gesche üsse, de jen ibm jedoch d r mot 1 5. 1 dem verlorenen Krieg Leistungen übernehmen müsse, aber 58 müßten -n soweit sie allgemeine Bedeutung baben, . im Etat . zu bae 1ets 8 E— müsse er ouc bchlicher Hinsicht wurndn seitens der Regierung neue Gesichts⸗ E. ve, Berlin. Die Preise verstehen sich für ¼ ter ab Lager Ko 8 S 67,40. Christiania 47,15, New N se sein, daß dos keutsche Volk in Freiheit dabei bestehen könne. 25 Mrllionen Mart ausgeworsen, deren Verzehnsachung voreseten aba⸗golten werden, den eiwa ein Amtsrichter aus seinem Pastggtände dend gemacht. Grundsäßzlich sollen die engeren Kommunal⸗ Berlin. Gerstenflocken, lose —— bis —. . ℳ, Gertengrauven. bEE— 17,22. Budanest Frankreichs Forderungen aber führten zur Verstlavung des ist. Abg. D. Schreiber (Zentr.) wünschte Verstärkung der Mittel anspruch genieße. Im übrigen bitte er, die Frage einstweilen — . en weiteren untergeordnet werden, die ihrerseits kommunale lose 1185,00 — 1245,00 %, Gerstengrütze. EE ’8. , Madrid 39,60. Italien 12.25, udape deutschen Volks. Uns bleibe jetzt nur die passive Resistens für das 1heinische⸗westrälische Moniangebiet ebenso die wirksame Be⸗ zustellen, bis die Regierung bestimmte Vorschläge vorlegen nenibiel won den unteren Vexbänden an sich ziehen können. Als flocken, oie 1145,00 — 1200,00 ℳ, Hafergrütze, lose 1215,00 — 1235,00 ℳ,Ä —.—, Prag 7,50 — 7,60, Helsingfors v“ übrig, und die sei mit Erfolg eingeleitet worden. Die Franzosen kämpfung des Mädcheahandels. — Staatssekretär Schulz führte Nachdem die Abgg. Kahmann (Soz.), Dr. Helffer; ter . die Frage der Elektrizitätsversorgung hervorgehoben. Hafermebl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl Eöö“ ℳ, Zürmich, 7. Februar. (W. T. B.) 8. ur 8 158 *
ätten sich verrechnet, als sie auf die deutsche Uneinigkeit spekulierten. aus, daß angesichts der sich immer schwieriger gestaltenden Lage der (D. Nat.) Beythien (D. Vp) und Dr. Filche 1-s9 eindece. cksichtigung der Schwierigkeit, eine Städte⸗ und Land⸗ Maisflocken lofe —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß — 1075,00 ℳ, 0,01,40, Wien 0,0074 2, Prag 15,80. Holland? 2 2 18 8,e28. Der Redner hob dann hervor, daß niemals ein deutscher Industrieller] grozen und bewährten Wohlfahrtsvereinigungen große Mittel not⸗ (Dem.) sich für die Berücksichtigung der freien Berufe al sonsti wonung zu verabschieden, ohne die Plaͤne der Regierung für Maismehl 1055 00—1060,00 ℳ, Maispuder, lose 1545 00 — 1560,00 ℳ,] London 24,80, Paris 33,65, Italien 25.70, 5888 Madrid 83,50, Sonderverbandlungen mit Frankreich angeknüpft babe. Stets seien wendig seien, zumal das fürzlich verabschiedete Reichsgesetz für Jugend⸗ gesprochen halten, wurde diese Frage vorläufig rurũdgesen frakticge Verwaltungsreform zu kennen, wurde beschlossen, zunächst Maskaroni, lose 1660,00 — 1720,00 ℳ, Schnittnudein, lose .- r hagen 100,50, Stockholm 141,25, 89, 1“ enne⸗ die, Verhandlungen im Einvernehmen früher mit der Reaserung wohlfahrt den mit diesem Zweige der Wohlfahrtspflege sich befassenden) — Bei den Abänderungen des Tarifs für die Veranlagung zur B 9 zung 8.55B und interfrattionellen Besprechungen vor der heutigen bis 1430,00 ℳ, Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 16 8 bis Buenos Aires 197,00, “ 6Sot. Bukarest —,—, Ag⸗ — Wirth, dann mit der Regierung Cuno gefübrt worden. Poincaré Vereinigungen umfangreiche, neue Aufgaben zuweise, deren Vorbereitung mögenssteuer wandte sich Abg, Dr. Geyer (Sos. gegg, er Regierungserklärung Stellung zu nehmen. Ln EEEEEE 8ü. 88 88 u“ eeg er ,ee (E. T. B.) isenkurse⸗
8n 1 8 2 ¹ 4 . 2 . 8 8 5 9* 3 8 00— 2 . . U— 7 1 7 8 ; , 8 ber wolle von Verhandlungen nichts wissen. Wir müssen ihm l schon jetzt in Angriff zu nehmen sei. Die Mittel würden in der,] Bestimmung für die Kleinrentner; bier sei eine Aenderung 1 “ grieß, lose 1235,00 — 1255,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 4486,00 — 5559,00 ℳ,] London 24,75, New Pork 8,30, Hambung 0,01,70 Haris 33,60
“ “
11““