1922 ist beschlossen worden: Die Haft⸗ summe ist auf 5000 ℳ erhöht (§ 10 des Statuts). Baumeister Fritz Richter ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist Architekt Kar! Paul, Pößneck, getreten. Die Veröffentlichungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen anstatt im „Grund⸗ stein“ in der Pößnecker Zeitung (§ 33 des Statuts). Ferner sind die §§ 2, 8, 9 des Statuts geändert
Pösßneck, den 1. Februar 1923.
Thüringisches Amtsgericht. Abt. II.
St. Blasien. [123628] Zum Genossenschaftsregister wurde heute zu O.⸗Z. 19, Firma St. Blasier Bauk, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in St. Blasien, eingetragen: Josef Joebges, Bankdirektor in St. Blasien, ist aus dem Vorstand gnegeschieden. Ct. Blasien, den 2. Februar 1923. Bad. Amtsgericht.
Schirelbein. „1123629]
In das Genossenschaftsregister ist am 4. Januar 1923 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Rützow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nuthagen eingetragen, daß die Satzung durch Be⸗ schluß vom 22. Dezember 1922 geändert ist. Danach gehört zu dem Gegenstand des Unternehmens auch der Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haft⸗ summe für den Geschäftsanteil beträgt 10 000 ℳ.
Ferner ist am 20. Januar 1923 folgendes eingetragen worden: August Rossow ist durch Tod aus dem Vorstand auoͤgeschieden und an seine Stelle der Eigentümer Gustav Ewerth in Nuthagen getreten.
Schivelbein, den 20. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Schneidemö nl. [123630] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Schneider⸗ Erwerbsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Schneidemühl eincetragen worden: Für das ausgeschtedene Norstandsmitglied Schneidermeister Elias Philippfohn ist der Schneidermeister Otto Janner in den Vorstand gewählt. Schneidemühl, den 27. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Sceburg, Os. pr. [123631] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 (Freudenberger Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Freuden⸗ berg) eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalverammlung vom 27. September 1922 ist § 41 der Satzung dahin geändert, daß der Geschäftsanteil auf 500 ℳ erhöht ist. Amtsgericht Seeburg, 16. Januar 1923.
Horau, N. L. [123632] In das Genossenschaftsregister ist bei der Sorauer Wirtschaftsvereinigung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Sorau, N. L., eingetragen worden: Die Haftsumme beträgt 3000 ℳ für jeden Geschaͤftsanteil Sorau, den 29. Januar 1923 Das Amtsgericht.
Stassfurck. [123634]
In unser Genessenschaftsregister wurde heute bei der Läuol. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Atzenvorf eingetr. Ge⸗ nossenschaft m. b. H. in Atzendorf eingetragen: Der Geschäftsanteil ist auf 2000 ℳ erhöht. Die Haftsumme beträgt jetzt 20 000 ℳ.
Staßfurt. den 20. Januar 1923.
Das Amtsgericht. Stavenhaae“, [123633]
In das Genossenschaftsregister ist heute die „Viehverwerrungsgenossenschaft Stavenhagen und Umgegend“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hascpflicht in Staven⸗ hagen eingetragen.
Die Satzung vom 11. Januar 1923 be⸗ findet sich in 1)1. Gegenstand des Unter⸗ getmnens ist betmöglice Varwertung und Absatz des Viehs rer Mitglieder. Oeffentliche Bekautmachungen ergehen im Landwurtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied mut rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft in der für die “ des Vorstands für die Genossen⸗ schaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher.
Geschäftsanteil beträgt zehntausend Mark. Höchstzulässige Zahl von Geschäftsanteilen n einer Hand beträgt fünfzig.
Haftsumme für den Geschäftsanteil eehntausend Mark.
Vorstand: Horbesitzer Hans Gütschow in Pribbenow. Genossenschaftsvorsteher,
Ackerbürger Heinich Peters in Staven⸗ hagen, Stellvertꝛeter des Vorstehers, Hof⸗ besiter Ernst Gust in Neutürgenstorf.
Die Willenserklärung und Zeichnung ür die Genossenschaft mug durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die
Zeichnung geichiteht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
„Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni; das erste Geschäftsjahr be⸗ ginnt mit dem Tage der Eintragung im Genossenschaftsregister und endigt mit dem 30. Juni 1923.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Stavenhagen, den 30. Januar 1923.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
Trier. [123635] In das Genossenschaftsregister Nr. 123, betr. die Eisenbahnbangenossenschaft
“
Conz e. G. m. b. H. in Conz. ist heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1922 lautet die Firma jetzt: Eisenbahnbaugenossenschaft Conz⸗Merzlich eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
i c. II1“ 82 den 30. Januar 1923.
Das Amtsgericht. 12.
Tübingen. [123636]
Genossenschaftsregistereintrag zu dem Darlehenskassenverein Kirchen⸗ tellinsfurt, e. G. m. u. H. in Kirchen⸗ tellinskurt: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. 7. 1922 ist das Vereinsstatut, insbesondere § 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) geändert. In derselben Versammlung wurden an Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder J. Falch, L. Hartnagel und P. Stehle gewählt: Paschalis Stehle, Schuhmachermeister, als Vereinsvorsteher, Wilh. Fink, Schreinermeister, als dessen Stellvertreter, sowie Christian Heusel, Maurer, alle in Kirchentellinsfurt. Das Mit⸗ glied Friedrich Dürr ist schon 1916 aus dem Vorstand ausgeschieden. Den 23. Januar 1923.
Amtsgericht Tübingen.
Walâshut. [123637] In das Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 13 wurde eingetragen: Eisenbahn⸗ kantine Waldshut, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Waldshut. Satzung vom 29. Oktober 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Verpflegung des Verkehrs⸗ dienstpersonals während seiner Dienstzeit. Gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen und deren Abgabe an die Mitglieder gegen Bar⸗ zahlung. Vorstandsmitglieder: August Küchle, Eisenbahnoberinspektor, Josef Engelmann. Eisenbahnsekretär, August Thoma, Eisenbahnobersekretär, alle in Waldshut, Hermann Schmid, Schlosser in Grießen. Haftsumme 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Bekannt⸗ machungen ersolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. im Amtsblatt der Eis.⸗ Generaldirektion Karlsruhe. Die Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beisügen. Die Einsicht der Genossenliste ist jedem gestattet
Waldshut, den 30. Januar 1923.
Amtsgericht. I.
Welnheim. [123638]
Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 32, zur Firma Gemeinnützige Eigenheim⸗ Baugenossenschaft des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, Kriegsteil⸗ nehmer und Kriegshinterbliebenen Heddesheim, e. G. m. b. H. in Heddes⸗ heim, wurde eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1922 auf⸗ gelöst. Die feitherigen Vorstandsmitglieder Wilhelm Schmitt und Georg Siegel in Heddesheim sind Liquidatoren.
Weinheim, den 2. Februar 1923.
Amtsgericht. I.
Weissenfels. [123639]
In das Genossenschaftsregister Nr. 29 — Edeka Einkaufsverein Weißen⸗ felser Kolonialwarenhändler E. G. m. b. H. in Weißenfels — ist am 10. Januar 1923 eingetragen worden: Die Anzahl der Pflichtteile jedes Mitglieds beträgt zwischen 5 und 20 und wird vom Vorstand und Aufsichtsrat in gemein⸗ schattlicher Sitzung nach Umsatz sowie Größe und Ansehen des Geschäfts fest⸗ gesetzt. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100.
Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. [123640]
Im Genossenschaftsregister — Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Lösau 13. Januar 1923 eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Genossenschaftsversammlung vom 29. Oktober 1922 ist § 37 Absatz 1 des Statuts geändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 10 000 ℳ.
Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. [123641] In unser Genossenschaftsregister Nr. 30 ist am 19. Januar 1923 bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ u. Darlehnskasse Leiß⸗ ling⸗Rödgen, e. G. m. b. H. in Leift⸗ ling, eingetragen worden: Die Haftfumme ist auf 500 ℳ erhöht. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in den Genossenschaft⸗ lichen Nachrichten in Halle a. S. Amtsgericht Weißenfels.
Werdau. [123642]
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters betr. den Sparverein zu Beiersdorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht in Beiers⸗ dorf, ist heute eingetragen worden: Dus Statut ist abgeändert worden. Alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft werden im Werdauer Tageblatt veröffentlicht. Die Berufung der Generalversammlung wird, wenn sie vom Aussichtsrat ausgeht, von dessen Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter, wenn sie vom Vorstand ausgeht, vom Vorstand in der für dessen Willens⸗ erklärung vorgeschriebenen Form unter⸗ zeichnet. Zur Generalversammlung wird nur durch Anschlag an dem für Bekannt⸗ machungen des Gemeindevorstands zu Beiersdorf bestimmten Orte und in der dafür bestimmten Form eingeladen. Die Einladung muß mindestens eine Woche vor der Versammlung ausgehängt werden.
Amtsgericht Werdau, am 2. Februar 1923.
Wiedenbrüeck. 1123643]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr 15 eimngetragenen Ge⸗ nossenschaft „Bänerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Reckenberg, e G. m. b. H., mit dem Sitze in Wiedenbrück“ heute folgendes ein⸗ getragen: Der Geschäftsanteil ist auf 3000 ℳ und die Haftsumme auf 30 000 ℳ erhöbt. Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist von vier auf fünf festgesetzt Konrad Michels zu Wiedenbrück⸗Stadtfeld Nr. 511 ist als weiteres Mitglied in den Vorstand gewäbhlt.
Wiedenbrück, den 22. Januar 1923. 8 Das Amtsgericht.
Wiehl, Kr. Gummersbach.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist! bei Nr. 49. Elektrizitätsgenossenschaft für Büttinghausen⸗Angfurten⸗Dreis⸗ bach⸗Soelsiefen⸗Siefen und Schlenke e. G. m. b. H. in Büttinghausen, am 30. Januar 1923 folgendes eingetragen: Der Landwirt Friedrich Schmidt in Bütting⸗ hausen und der Landwirt Friedrich Müllen⸗ schläder in Angfurten sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an ihre Stelle ist der Steinkipper Karl Dresbach in Soelsiefen und der Telegraphenarbeiter Wilhelm Reusch in Angfurten in den Vorstand
gewählt. Amtsgericht Wiehl.
Wittmund. [123645] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Mareards⸗ moor, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1923 ist § 37 des Statuts geändert. Die Genossenschaft tritt aus dem Genossenschaftsverbande des Reichslandbundes in Berlin aus und dem Verbande hannoverscher landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften e V. in Hannovper bei. Amtsgericht Wittmund, 31. 1. 1923.
Zeulenroda. (123647] Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters des früheren Amtsgerichtsbezirks Hohen⸗ leuben, den Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein für die Pflege Reichenfels e. G. m. u. H. betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß an Stelle der Satzung vom 17. Juli 1900 die neugefaßte Satzung vom 29. Dezember 1922 einge⸗ treten ist. Zeulenroda, den 26. Januar 1923. Das Thüringische Amtsgericht.
Zinten. [123648] In unser Genossenschaftsregister Band 1 ist heute bei Nr. 5, dem Zintener Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Zinten, folgendes eingetragen worden: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, 3. die Beschaff ung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen ergehen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, wenn sie mit rechtlicher Wirkung verbunden sind, in der Form der Zeich⸗ nung des Vorstands, sonst durch den Vor⸗ steher. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter, seinen Willen zu erklären und für den Verein zu zeichnen, indem der Firma oder der Be⸗ nennung des Vorstands die Namensunter⸗ schrifteu beigefügt werden. — Zinten, den 20. Dezember 1922. Das Amtegericht. 8 Zinten. [123649] In unser Genossenschaftsregister Band 1 ist heute bei Nr. 5, des Zintener Dar⸗ iehnskassenvereins e. G. m. n. H. in Zinten, folgendes eingetragen worden: Der Nechner Fritz Olschewski in Zinten ist an Stelle des verstorbenen Sanitäts⸗ rats Dr. Heß als Vorstandsmitglied neu gewählt. Zinten, den 29. November 1922. Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Lerpzig veröffentlicht.)
Elmshorn. [124118]
In das Musterregister Nr. 4 ist ein⸗ getragen: Firma C. & E. Carstens, Inhaber Kaufmann Ernst August Carstens in Elmshorn, hat für das eingetragene Steingutmuster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet.
Elmshorn, den 3. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Suhl. 1 [123480]
In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 141 Firma Mer⸗ cedes Büromaschinen und Waffen⸗ werke in Beushausen: 1 Muster für Schreibmaschinen, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 100 000, plastische Erzeugnisse, Len drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
UClIlm, Donau. [124119 In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 171. Gg. Ott, Wertzeug⸗ u. Maschinenfabrik in Ulm, ein Modell für einen Sägenarm, auf beiden Seiten⸗ flächen oval gehobelt, mit bogenförmig umgrenzter Verstärkung in der Mitte der Arme und mit handlicher Abrundung der Hochkanten unterhalb des Stegsitzes, ver⸗ siegelt Geschäftsnummer 83 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 25. Januar 1923, Nachm. 5 Uhr. - Amtsgericht ulum. ⁵f
) Konku
ühen, Schles. [124120]
Ueloer den Nachlaß des am 4. Mai 1922 verstorbenen, zuletzt in Seebnitz, Kreis Lüben, wohnhaft gewesenen Müller⸗ meisters Paul Dörfer wird am 3. Februar 1923, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Urbach in Lüben. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 28. Februar 1923. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1923, Vormittags 9 Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 12. März 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1923 einschließlich.
Amtsgericht Lüben, den 3. II. 1923.
Berlin.
Das Konkursverfahren ü mögen der offenen Ha Gebr. Hinckfuß i walder Str. 228, infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhäaͤltung des Schlußtermins
orden. — 83 N. 174. 1921 a. er Gerichtsschreiber des Amtserichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Berlin-Schöneberg.
Das Konkursverfahren ü mögen der Berliner m Handelsbank e. G. M. b. H. in Berlin W. 35, Kurfürstepstraße 144, ist aufge⸗ hoben, da Masse nicht vorhanden ist.
Berlin⸗Sechöneberg, den 29. Januar 1923.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. Chemnitz. 4123]
Das Konkursverfahren über —däs Ver⸗ mögen des Garnhänd! Wilhelm Herbert Winkler i eichenbrand, all. Inh. d. Fa. erbert Winkler“ daselbst, wird Antrag des Gemein⸗ schuldners äß § 202 der Konk.⸗Ordn. eingestell
icht Chemnitz, 3. Februar 1923. Dippoldiswalde. [124124]
Das Konkursverfahren über das mögen des Uhrmachermeisters Theodor Bernhard Dietrich in Dippoldis⸗ walde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins⸗hierdurch aufgehoben.
A richt Dippoldiswalde, am 29. Januar 1923.
Eckernförde. ¹ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Id eller, geb. Albers, in Eckernförde wird, nachdem der in dem Verglei 1 7 vember 1922 angenvommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eckerynförde, den 31. Januar 1923. Das Amtsgerich
[124126] n, betr. die Firma Erfurt, wird mangels
Erilurt. Das Konkursverfa Richard Schaar j
Masse eingestellt⸗ 31. Januar 1923. sgericht. Abteilung 9.
[124127] mmanditgesell⸗ ing Elektro⸗Ver⸗ ist nach estätigung des Zwangs⸗ ehoben. 5. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren H Eugen Schott ist Bestätigung des gehoben.
Hamburg⸗ 5. Februar 1923.
Sas Das Amtsgericht. Saalfeld, Saale.
Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Max For⸗ briger in Saalfeld, Inzabers der Firma Oswald & Forbriger, Inh. has Forbriger, Maschinenfabrik, daselbst, wird nach rechkskräftiger Bestätigung des
Zwangsvexgleichs aufgehoben. vSegfesd (Saale), den 24. Januar Thüringisches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. Das Konkursverfah mögen des Ka
Konkursverfahren schaft in Firma I trieb Brandn rechtskräftiger vergleichs a
[124128]
ert Theodor ach rechtskräftiger wangsvergleichs auf⸗
[24129]
eilung I. [124130]
auns Friedrich Oehmichen in Saalfeld wird nach rechtskräftiger „Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufßehoben.
Saalfeld (Saale), den 24. Januar1923. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.
Schwerin, Meckl Der Konkurs, betr.
Amtsgericht Suhl, den 9. Januar 1923.
n. alsbaldige Inkrafttret vers öhungen gründet sich 5 n. g 8
über das Ver⸗
12) Tarif⸗ und Fih planbekanntmachunge der Eisenbahnen.
Reichsbahn⸗Gütertarif — er if — Heft o
(124135]
Mit Gältigkeit vom 12. Februn 1
ab werden die im Verkehr mit den Bais
höfen der Gernrode⸗Har 8 bahn für Wagensadungen au enhh Frachtzuschläge erhöht. 9
ähens enthält die am 8. Februrr efcheinende Nummer des Tarifenneans
gehende Aenderung des § 6 der Cha 2
verkehrsordnung (R.⸗G.⸗Bl. 1914, 8 455). Auskunft geben auch die beteil b Güterabfertigungen sowie die Vukun der Deutschen Reichsbahn Palnne Aleranderplatz. 8 Berlin, den 2. Februar 1923. Reichsbahndirektion.
[124133] Twv. 79. Gemeinsamer Binneninng der Deutschen Eisenbahn⸗Benjete
Gesellschaft (badische Nebenbahen
Mit Gültigkeit vom 15. Februar ) ab werden die Tarifkilometer im Vanh mit Stationen der Nebenbahn Mashr Mudau erhöht. Außerdem werden Gebühren für die Umladung von Par ladungsgütern a) für schwer umzusehg Güter auf 45 ℳ, im übrigen auf a1, für je 100 kg festgesetzt.
Das alsbaldige Inkrarttreten der dm erhöhungen gründet sich auf die vori gehende Aenderung des § 6 der Ese⸗ bahnverkehrsordnung (R⸗G.⸗Bl. 1. S. 455).
Berlin, den 3. Februar 1923
Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs. Geselischaf Aktiengesellschaft.
s124136] Reichsbahn⸗Gütertarif. Heft 01 (Ausnahmetarife) Tfv. 5.
Mit Gültigkeit vom 10. Februar lh werden als Kohlengrubenanschlußstation in dem Ausnahmetarit 1a für Gne holz einbezogen Cassel⸗Wilhelmetaü Epterode, Gensungen, Großalmerode We Hessisch Lichtenau, Homberg (Begz. Cise Ihringshausen, Laudenbach (Kr. Pr hausen).
Auskunft geben die beteiligten GCiꝛte abfertigungen sowie die Auskunstei . Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 5. Februar 1923.
Reichsbahndirektion.
[124137] 1 Reichsbahngütertarif Heft A Tsv. Mit Gültigkeit vom 10. Februar! wird zwischen der Braunschweig⸗Schönn Eisenvahn und den über Braunsch und Fallersleben ein⸗ und ausgeben Sendungen ein Lieferfristenzuschlag ein Tag für Eilgut, Frachtstückgut! Wagenladungen eingeführt. Der Zust ist von der Aufsichtsbehörde genehmitt Auskunft geben die beteiligten Gic abfertigungen sowie die Auskunftei,h Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 3. Februar 1923. Reichsbahndirektion.
Reichsbahngütertarif Heft C1 [124138] — Tfv. 4. V Mit Gültigkeit vom 8. Februar! ab werden die im Verkehr mit den e höfen der Meppen⸗Haselünner Cifent für Wagenladungen zu erhebenden fi zuschläge mit Ausnahme des für Lim mittel geltenden Zuschlags erhöht. Näheres en hält die am 8. F. 1923 erscheinende Nummer des dh anzeigers. Das alsbaldige Inkrastt der Erhöhungen gründet sich auf dien übergehende Aenderung des §6 der bahnverkehrsordnung B1. . Seite 455). — Auskunft geben aud beteiligten Güterabfertigungen sowit Auskunftei der Deutschen Reichei Berlin C. 2, Bahnhof Alexrandervlch Berlin, den 5. Februar 1923. Reichsbahndirektion.
Reichsbahngütertarif. Heft C1— [124139] Tfv. 4. Mit Gültigkeit vom 8. Februnf ab werden die im Verkehr mit den höfen der Wittenberge⸗Perleberger bahn zu erhebenden Frachtzuschläge e Näheres enthält die am 8. Februan⸗ erscheinende Nummer des Tarifanieh Das alsbaldige Inkrafttreten der höhungen gründet sich auf die be⸗ gehende Aenderung des § 6 der h bahnverkehrsordnung (RGBl. 1dla p 455). Auskunft geben auch die be 1 Füterabfertigungen sowie die Auskar Srbüen Nh Berlin C.2 of Alexanderplatz. Berlin. den 3. Februar 1923. Reichsbahndirektion. [124140] . b Reichsbahngütertarif Heft 0 (Ausnahmetarife) Tsv.n Mit Gältigteit vom 10. Febhrn wird der Nachtrag 2 ausgegebensg enthält die zwischenzeitlich einge⸗ oder geänderten Ausnahmetarise? 10, 11, 11 b, 13, 14 und 17. b 9 Abzüge sind zu beziehen dur hn teiligten Güterabfertigungen nch Auskunftei, hier, Bahnhof Aleg Berlin, den 3. Februar 1929. Reichsbahndirektion. chsbahndires [124134]
Rinteln⸗Stadthagener Eisen Mit dem 1. März d. J. fül Frachtzuschlag bei Stückgut 48 — * 8 r“ auf erhöht. Ninteln, im Februar 1923. „Der Worstand.
1“
2
darfnummer
ng 024
Der Bezugspreis beträgt monatlich 1500 M. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für den Postanstalten und Zeitungsvertrieden für
Berlin außer Selbstabholer
auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 250 Mh.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
Reichsbankgirokonto.
Berlin, Freitag,
den 9.
Fevruar,
—
Mvwü- emheea’ee
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen B einschließlich des Portos
Fmennungen ꝛc. Frequaturerteilung. 1 8 hefanntmachung über die Abänderung des Ausfuhrabgaben⸗ korifs. . .
bejanntmachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold.
gelanntmachung, betreffend Preisänderungen in der Deutschen Arzneitare. 88
belanntmachung über die Herstellung von Mischfutter für Zier⸗ dder Singvögel oder Zier⸗ (Aquarien⸗) Fische. bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bekanntmachung vom 28. November 1919 über die Zusammensetzung des Neichskalirats und der Kalistellen.
Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer.
üch ng betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
Aufhebung eines Vereinsverbots.
Preußen.
krennungen und sonstige Personalveränderungen Lerordnung über Preisschilder. ürunde über Verleihung des Enteignungsrechts.
Gekanntmachung, betreffend Ausreichung neuer Zinsschein⸗ Fäh zu Schuldverschreibungen von Reichs⸗ und Staats⸗ anleihen.
Eraß, betreffkend Erhöhung der Tarifsätze für die Gebühren der Kreisärzte und der Chemiker für gewerbliche und medizinalpolizeiliche Verrichtungen.
Befanntmachung, betreffend eine Sitzung des Landeswahlaus⸗ schusees. “ b
Handelsverbote.
„ 2.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der preußische Landrat Dr. Häntzschel ist zum Ministerial⸗ ut im Reichsmigisterium des Innern ernannt worden.
Dem Regierungsrat Sievert vom Hauptversorgungsamt Danzig ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienste erteilt worden. 1
Dem finnischen Konsul in Breslau Hermann Eberhardt namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
1“ aynntimachung 8 iber die Abänderung des Ausfuhrabgabentarifs.
Auf Grund des 8 9 der Ausführungsbestimmungen dom 8 April 1920 (NGBl. S. 500) zu der Verordnung über ie Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (GBl. 2128) wird bestimmt:
Artitel 1.
Die nachstehend aufgeführten Nummern d
g abgabentarifs en, wie folgt, geändert:
verd Abgabe vom
8- Werte (Hundertteile)
8
1111A141A2*X“ 412b Knopfmachermwaren aller Art aus anderen Gespinsten oder Gespinstwaren als Metallgespinsten oder Metallgespinstwaren, auch mit Unterlagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder, Metall ö1164*“ Waren ganz oder teilweise aus Schildpatt .. . . Wachsperlen und alle sonstigen Nachahmungen echter Perlen: Nachahmungen von roten Korallen, auch 8 iinr Form von Perlen; Waren, ganz oder teilweise aaus nachgeahmten echten Perlen oder nachgeahmten roten Korallen, soweit sie nicht durch die Ver⸗ bindung mit anderen Stoffen unter andere Num⸗ 609 mern fallen (Rosenkränze s. Nr 885b). Fischbeinstäbe, „geflechte, ⸗gewebe und andere Fischbeina⸗ waren (ausgenommen Hüte), auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch 611 Gunter andere Nummern fallen.. . . . .. .. Gepreßte, gedrehte oder gefräste Knöpfe aus Horn, 614 Hornmasse oder Knochen, mit oder ohne Oesen aren aus tierischen Schnitzstoffen, nicht unter die vorstehenden Nummern fallend, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen (Rosenkränze s. Nr. 885b) töcke, auch in Verbindung mit anderen Stoffen. soweit sie nicht dadurch unter Nummer 568 oder
622 S
unter andere Nummern fallen .. . . . . .. Spulen aus Holz.. .
1u“ “
Tarifnummer
aus 631 Tabakpfeifen aus Bruydreholz aus 634 Perlen und dergleichen aus Holz,
arbe
mnü
Schnüre oder Draht gereiht
als Schmuck verwendbar, hbergestellte Be 644 Stöcke aus Ro Stoffen,
auf Gespinstfäden,
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 800 Mhk.,
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ Berlin SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Anzeigen nimmt an:
und Staatsanzeigers
gespaltenen Einheitszelle einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1400 Mh.
Abends. zahlung oder vorherige Einsendung abgegeben.
8 . vom 1 berte (Hundertteile)
3
und ohne weiteres
oder unter andere Nummern fallen ...
646b Anderweit nicht genannte oder in liche Schnitzstoffe Platten;
Schilfrohr (Dach⸗, Mauer⸗, Weberrohr), spalten, zugeschnitten oder zugespitzt;
dergleichen aus anderen
aus
erwendbar, auch in gleicher Weise satzartikel (Rosenkränze s. Nr. 885) Nohr, auch in Verbindung mit anderen soweit fie nicht dadutch unter Nr. 568
begriffene pflanz⸗ in rohen bloß geschnittenen auch Hollundermark, geschnitten, und
ge⸗
Perlen und
pflanzlichen Schnitzstoffen
olz und Kork (mit Ausnahme derjenigen
aus Zellhorn oder ähnlichen Gewinstfäden, Schnüre oder ohne weiteres als Schmuck verwendbar, auch in
gleicher Wei
8.
0
.
Glasflüsse, korallen
imerstoffen), auf aht gereiht und
eife hergestellte Befatzartikel; andere Waren (Rosenkränze s. Nr. 8856) aus Steinnuß.. . . aA Glas⸗, Porzellanperlen,
„
und dergleichen, auf Gespinstfäden, Schnüre oder
Draht
Schmu
näht oder gereiht und ohne weiteres als 8 verwendbar; auch in gleicher Weise her⸗
gestelite Besatzartiket aus Glasverlen usw. . . . 3
Diese Bekanntm achu
Berlin, den 7. Februar 1923.
Der Reichswirtschaftsminister. Der
J. A.: Dr. Reichardt.
Arxtikel 2. ng tritt mit dem 17. Februar 1923 in Kraft.
J. A.: von Brandt.
Bekanntmachung
zu dem Gesetz über die Zahlun vom 21. Juli 1919 (8GBl. S. 1361).
Das Goldzollaufgeld beträgt vom 14. bis einschließlich
20. Februar hundert) vH.
Berlin
den 8. Febrüax 1923. 8
Reichsminister der Finanzen.
der Zölle in Gold
1923 ·709 900 (siebenhundertneunta
1“
1“ WEIw ch a betreffend Preisänderungen in der Deutschen Arznei⸗ taxe. (Vierter Nachtrag zur zweiten abgeänderten
Ausgabe der Deutschen
Acetanilidum.
82 2. 0
2 2 2. 20 Acetum carbolisatum Acidum arsenicosum.
Acidum boricum
9 7
5 88 o1““ Acidum boricum solutum (3 %)
2„ 22 Acidum camphorlicꝛum .
*
77 77
„ „ . Acidum carbolieumum
„„ „ 8. .„ 8 Sb Acidum carbolicum Iliquefactum
9 ⁷)
8 29
„ „ 8 “ Acidum diaethylbarbituricum
„ 9„ 4 Acidum kakodylicum ..
22* 5 2* 8 Acidum oleinicum .*
22„ 27 .⁴ Acidum stearinicum 8 Acidum tannicum .
5 2)
8 8 1“ Acidum trichloraceticum.
Aconitinum cryst. 8
2 297 Aconitinum nitricu
„
Adeps Tanae anhydricus .
91* „)
7*
616“ m . . *⁴
* 2
u
Arzneitaxe 1923.) 2,50 ℳ
„ „ . . 9 69 99 9665
2) 97 8 b 8 8 9 88 8 Aethylmorphinum hydrochloricum
2)
„„ Aldehyd cinnamylicus ... .. Aluminium acetico-tarfaricum Aluminium sulfuricum. .. Ammonium jodatumt’.
72
82
2 * *⁴ 0 0 * 90 . 2 0 0 2 0 — .⁴ 0 2 2 0 0 2 0 2
8ee
„J. b-»
ö9 55
10 g 100 g 130,— 181112 1 g 10 g 100 g
10 g 100 g
— S + — DO —,— —
82
92 2 92 92 902 098 92 02 00 02 92 092 92
90
982 92
28 92 92 92 92
92 92 92 98 92
20,— 1
22,— 180,— 1480,— ) 55,— 50,— 420,— 27,— 220,— 21,— 180,— 1440,— 24,— 200,— 51,— 430,— 150,— 1180,—
160,— „
8,—
65,— 8
540,— v 59,— 490,— 18,— 150,— 18,— 150,— 6 50,— 420,—
ͥCCCCCCCC11113“
sendneun⸗
*
8
83
Poftschecktonto: Berlin 418241.
Ammonium sulfo-ichthyollcum n n 8 8
“
822 22 9 8
Amylium nitrosum
99 2 .⁴ 20 20 8 20 Apomorphinum hydrochloricum 2) „
90 „ ob —90 09059052 9 20
Aqua Gham omillae . Aqua Cinnamomm
8 „ 7 . .2. Aqua cosmetica Kumtnerfeldi
“
„ „ „ Aqua Menthae crispae..
9„ [5686
) 9 Adua Tüine. “ KArecolinum hydrobromicu
5 569.„
9 0 9 0;, 95 6; 9
Baryum chloratum“
Benzonaphtholum . ““ .
0, 0 86. 9 95 o o „ .
Cadeehol .. ..
272 227
9 . 1 ’. Calcium carbonicum ad usum externum
7 „ 77 „ 8 9 Calcium carbonicum praecipitatum .
2 2 „ Caleium gl;ycerino-phosphoricum Calcium jodatum .. . . Calcium phosphoricum .
„ 27 1 8 8 Capsulae gelatinosae cum Kreosoto carbonico 0,25 Kreosoto carbonico 0,5. Oleo Jecoris Aselli 0,6. Oleo Jecoris Aselli 1,0. Oleo Jecoris Aselli 2,0. Oleo Jecoris Aselli 3,0. Oleo Riecini 0,5 .O . Oleo Ricini 0,6 Oleo Rioini 10 „
71 819 8 2 Oleo Ricini 2,0 .
Oleo Ricini 3,0
77 . 8 2* Oleo Ricini 5,0
„ äbe .
9 2 88 Garboneol.. “ Carboneum sulfuratum. Carboneum tetrachloratum Cera alba
„) „„ 1175
Cers flava
.ö1.
9
99 2) 2 . 9 Ceratum Aeruginis . Ceratum Cetacei „ Ceratum Cetacei rubrum Cetaceumm . . .
CGetaceum saccharatum Charta nitrata Charta resinosa Charta sinapisata Chloralum hydratum
7) Colchicinum . . .
Cortex Quercus .
9) 7 9 Creolinum
. 8 8111111 „„—98 6 68666ö9u.
Greosotal 1
8 „) . ⸗* 2. . 2⁴ Creta alba praepars
9) * 2) PDermatol
9 82
9) 2 2* 2. . Dextrinum Diacetylmorphinum .
3 2 386 5 535
„ „ b 8„9 89 „ Diacetylmorphinum hydrochloricum „ 3 EIq 8 2 1“ 1 8 Digitoxinum cryst.
„ „ . eroha . Rmplastra:
Emplastrum Conii. .
Emplastrum Hyoseyami . Emulsio Olei Jecoris Aselli. E“ Fmulsio Olei Jecoris Aselli composita Eucalyptolum .
* Euguform. „
2— 8 98 Enlathhn. ..
Eumattam.
— S ———
8282 22 92 92 02 92 02 02 22 92 08
S= — — -D —-S —
—
8 02 9. 02 02 22 02 98 92 92 92 02 92 02 92 92
— ————-S—-
—
10 10 10 10 10 10 10 10 1 10 1 10
10
8
5t
Q
O SasS 8Sa .,.„ „ „. H „ „ 8
92 Q& 98 92 G
2 Q2 J2 92
MD —S8SSSeOWe S XS
— ——; 92 92
10 g 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt
10 0,01
2 2 22522½⁄1212¶1212¶2 2¼
b2 a 2 2 22 2 2
wTE