1923 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

besonderen Tilgungsstocks zu be⸗

ie die Tilgung in den ersten

nach Begebung der Anleihe

1 vüe. sondern die

nebst den bei einer fort⸗

zu ersparenden

insen dem Tilgungstock zuzuführen. Die

eberschüsse der werbenden Betriebe, für

welche die Anleihe bestimmt ist, sind in

erster Linie zur verstärkten Tilgung zu

Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der

schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗

leistung vom Staate nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗

lagen im Deutschen Reichsanzeiger und

Preußischen Staatsanzeiger bekanntzu⸗

machen.

Berlin, den 5. Februar 1923. Zugleich für den Finanzminister ¹ Der Minister des Innern. Im Auftrage: v Falkenhayn.

Venehmi rii er⸗

IV à 7 117 F 8 1 511.

Regierungsbezirk Arnsberg.

eibung JEE1

über

Provinz hfegSepversc

Schuldverschr der Stadt Hamm ventf gabe, Buchstabe. Nr buchstäßlich Mark, Nricheaͤßrung Ausgefertigt auf Grund der mit Zu⸗ timmung des Staatsministeriums er⸗ teilten Benchmigunga der Minister des

nnern und der Finanzen vom 1 (Deutscher Reichs⸗ und

taatsanzeiger vom ]

Gemäß den pom Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Arnsberg genehmigten

Beschlüssen der städtischen Behörden vom 16. und 25. Januar 1923 wegen Aufnahme einer Anleihe von 150 000 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Hamm (Westf.) namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von ., welche mit. Ec lährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplan durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden 1. Januar ab spätestens in 11 Jahren Ptilgt. Zu diesem Zweck wird ein

ilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 6 v. H. des Anleihekapitals so⸗ wie die Zinsen von den getilaten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind.

Während der ersten drei Jahre der Tilgungsdauer findet eine Tilgung nicht durch Auslosung oder Rückkauf statt, sendern durch Zuführung der Tilgungs⸗ summe in einem besonderen Tilgungsstock der Stadtgemeinde. Nach Ablauf der drei Jahre werden die bis dahin zu tilgenden Beträge auf einmal ausaelost oder zurück⸗ gekauft.

Die Auslosung geschieht in dem Mongt September jeden Jahres. Der Stadt Hamm (Westk.) bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung ein⸗ treten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldpverschrei⸗ bungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden, unter Be⸗ zeichnung ihrer uchstaben, Nummern und Beträge Mne des Termins, an welchem die Rückzahlung gisol en soll, öffentlich bekanntgemocht. Diese Bekannt⸗ machung mindestens drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in der Berliner Börsenzeitung. Die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen wird unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekanntgemacht. Geht das 7 bezeichnete Blatt ein, so wird an 18 Stelle von dem Magistrat mit Ge⸗ Pemgng des Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. 1

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu enkrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Januar und 1. Juli, mit... 2. jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt in Reichsmark gegen Rückgabe der ph ig gewordenen Zinsscheine oder dieser dee b1g bei der Stadthauptkasse in Hamm (Westf.), und

ar auch in der nach dem Eintritt des Falligkeitztermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ ghetehen Schuldverschreibung sind auch ie daßseehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der 30 Jahre dem. Magistrat in Hamm Sects. zur Einlösung vorgelegt wird.

rfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung Keht die gerichtliche Geltendmachung des

nspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. 1 8

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§5 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung.

6

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗

einen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen 1eren 98,. Wefdstrat Aseigt ena 8 sotf gehabten Besi r Zinsscheine glaubha dartut, nach abdder 2 Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine Fgen Quit⸗ tung ausgezahlt werden Der Anspruch ist rucgeschlossen, wenn der abhanden ge⸗ kommene in dem Magistrat zur Ein⸗ lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vor⸗ legung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist er⸗ olgt i Der Anspruch verjährt in vier

ren. 9 dieser Schuldverschreibung⸗ sind halbjährliche Zinsscheine bis zum .. .. des Jahres .... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für rehnjshrige Zeit⸗ räume ausgegeben werden Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen er⸗ folgt bei der Stadthauptkasse in Hamm 8 estf.) gegen rare, Sre. des der älteren insscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheines, sofern nicht der Mheber der uldverschreibung beim. Fstret der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Er⸗ neuerungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. b zur Sicherheit der hierdurch ein⸗ gegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Hamm (Westf.) mit ihrem Ver⸗ mögen und mit ihrer Steuerkraft, dessen zur Urkunde haben wir diese Nuchir ichang unter unserer Unterschrift erteilt. Hamm (Westf.),, den...

8 Der Magistra 8 „Stadtsiegel.) „(Trockensiegel.) (Faksimile der Unterschriften des Magistrats⸗ vorsitzenden oder eines Stellvertreters und

eines zweiten Magistratsmitglieds.) 6868W11“ Eigenhändige Unter chrift des damit vom Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.) Provinz Regierungsbezirk Westfalen. Arnsberg. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr Schuldverschreibung der Stadt .. te Ausgabe, Buchstabe

Nr A86* ℳ. Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die.. te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19.. bis 19. nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse Hamm (Westf.), sofern nicht der Inhaber der Schuld⸗ verschreibung der Ausgabe beim Magistrat widersprochen hat. In diesem Fall sowie beim Verlust dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehaͤndigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. Hamm (Westf.), den Der Magistrat.

Hamm

Regier ungsbezirk

Westfalen. Arusberg. Zinsschein Reihe

zu der Schuldverschreibung der Stadt

Praen (Wenf) .. te Ausgabe,

Buchstabe.. T. über zu. Zinsen über Zinsscheins

ℳ6ü Der Inhaber dieses empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der. vorgenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ““ is ͤO

3 - bei der Stadthauptkasse in Hamm (Westf.). Hamm (Westf.), den, er Weögisiat 1 Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Finss ein vor dem Ablaufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. 1 Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltend⸗ nmeshung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

[125544]

Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums erteilen wir hiermit auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Art. 8 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Wiesdorf, Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf, die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 65 000 000 ℳ, in Worten: Fünfund⸗ sechzig Millionen Mark.

Der Erlös der Anleibe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel für Wohnungs⸗, Schul⸗ und Straßenbauten sowie zur Ergänzung der Einrichtung des städtischen Gas⸗ und Wasserwerkes bestimmt.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen.

Der jährliche Zinsfuß muß um mindestens 2 vH hinter dem zur Zeit der Ausgabe der Anleihe geltenden Reichsbankdiskontsatz zurückbleiben. Die Tilgung erfolgt nach dem sestgestellten Tilgungsplan mit 4 ½ vH des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der

Provinz

1

einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungs⸗ jahres ab.

Der Stadt steht es frei, die Tilgung in den ersten zehn Jahren nach Begebung der Anleihe nach außen nicht zu bewirken und⸗ statt dessen einen Tilgungsstock anzu⸗ sammeln, dem jährlich wenigstens 4 ½ vH des Anleihekapitals zuzüglich der bei einer fortschreitenden Tilgung zu ersparenden Zinsen zuzuführen sind. Die Ueberschüsse der werbenden Betriebe, für die die Anleihe bestimmt ist, sind zur verstärkten Tilgung zu verwenden.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung vom Staate nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzu⸗ machen.

Berlin, den 8. Februar 1923.

Zugleich für den Finanzminister.

Der Minister des Innern.

Im Auftrage: v. Falkenhayn.

IV a IV 138. F.⸗M. I. E. 1. 610.

Anleihe der Stadt Wiesdorf (Nhein⸗

provinz, Deutschland) vom Jahre

1922 im Gesamtnennbetrage von 65 000 000 ℳ.,

10 % ige Schuldverschreibung

Buchstabe . Nr. lautend auf den Inhaber über..

buchstäblich ark.

Diese Schuldverschreibung bildet einen

Bestandteil der auf Grund der Beschlüsse des Bezirksausschusses zu Düsseldorf vom 27. September 1922, 15. Dezember 1922 und 22. Januar 1923 und mit Genehmi⸗ gung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom u““ (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger vom. ...) ouf⸗ genommenen, mit jährlich 10 % verzinslichen und mit 4 ½ % sowie den ersparten Zinsen zu tilgenden, also längstens in 13 Jahren rückzahlbaren Anleihe der Stadt Wiesdorf im Betrage von 65 000 000 ℳ. Die Schuldverschreibungen werden in Abschnitten von 100 000 ℳ, 50 000 ℳ, 20 000 ℳ, 10 000 und 5000 aus⸗ gegeben. Die Anleibe ist während der ersten 10 Jahre, vom Tage der Ausstellung dieser Schuldverschreibung an gerechnet, seitens der Stadt Wiesdorf unkündbar. Vom 1. April 1933 ab erfolgt die Rück⸗ zahlung durch alljährliche Auslosung oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen. Der Stadt Wiesdorf bleibt das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung. als planmäßig vorgesehen, eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch nicht ausgelosten Schuldverschreibungen mit mindestens dreimonatiger Frist auf einen Zinszahlungstermin auf einmal zu kündigen. Die Auslosung geschieht anfangs Dezember jeden Jahres zum 1. April des folgenden Jahres.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekanntgemacht. Die Bekanntmachung er⸗ folgt möglichst unmittelbar noch der Aus⸗ losung, spätestens aber drei Monate vor dem Rückzahlungstermin, im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, im Amtsblatt der Regierung zu Düssel⸗ dorf und bei den amtlichen Bekannt⸗ machungsstellen der Stadt Wiesdorf. Wird die Tilgung der Schuld durch An⸗ kauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreibungen in gleicher Weise bekanntgemacht. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle mit Genehmigung des Regierungspräsidenten von der Stadt Wiesdorf ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage an welchem hiernach das Kapital zurückzuzahlen ist, wird es in halbfährlichen Raten nachträglich am 1. April und 1. Oktober mit 10 v. H jährlich verzinst.

Sowohl die Zahlung der Zinsen als auch die Rückzahlung des Kapitals erfolgt in der gesetzlichen Markwährung oder zum gesetzlichen Umrechnungekurs in einer etwaigen neuen Währung gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ kasse Wiesdorf, der Städlischen Sparkasse Wiesdorf oder den sonst bekanntgemachten Zahlstellen. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschrei⸗ bung sind auch die dazugehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die sehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vorher der Stadtkasse Wiesdorf zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgen nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Deutschen Zivil⸗ prozeßordnung. 8

Zinsscheine können weder aufgeboten

Fer. S.

ℳ,

noch für kraftlos erklärt werden, doch wird

dem bisberigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Noz egungsfrist bei der Stadt⸗ verwaltung Wiesdorf anzeigt, nach Ab⸗ lauf der Frist der Betrag der angemerdeten Zinsscheine gegen Empranasbescheinigung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Zinsschein der Stadtkasse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit. dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine für zehn Jahre ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden gleichfalls für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Wiesdorf kostenfrei gegen Ablieferung des der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ schreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Fenrnesauhe. scheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschresbung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Für die Sicherbeit der hierdurch ein⸗ gegangenen Verpflichtung haftet die Stadt Wiesdorf mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft. Die Schuldverschreibungen genießen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch Mündelsicherheit Die Stadt Wiesdorf wird für den Fall, daß sie in irgend einer Weise durch Ankauf oder Subskription über die Anleihe ver⸗ fügen sollte, oder eine andere Anleihe ein⸗ sollte, dieser Anleihe den gleichen Rang hinsichtlich der Sicherheit einräumen. Für die aus dieser Schuldverschreibung hervorgehenden Rechte und Verbindlich⸗ keiten ist die vorstehende Abfassung allein maßgebend. Wiesdorf, den Der Bürgermeister. (Unterschrift.) Die Stadtverordnetenversammlung. (Unterschrift.) Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des mit der Ausfertigung beauftragten Kontrollbeamten.)

Rhein⸗

öu“ Regierungsbezirk provinz. Düsseldorf. Zinsschein. te Reihe. Zu der Schuldverschreibung der Stadt Wiesdorf .. te Ausgabe, Buch⸗ Nr. 88E1“ über .„ . 0„ zu vp Zinsen über 4. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 8 ab die Zinsen der vor⸗ benannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom.. ten bis 2 5I9 . 88. mit 6 242 20 28 22 Wiesdorf, den.. 19v Der Bürger neister: (Unterschrift.) Die Stadtverordnetenversammlung. (Unterschrift.)

(Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsschein er⸗ lischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach dem Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche des Anspruches aus der Urkunde gleich.

Rhein⸗ Regierungsbezirk provinz. Düsselvorf.

Erneuerungsschein 4 für die Zinsscheinreihe Nr. . .. zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Wiesdore .te Ausgabe, Buchstabe.

über

Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld⸗ verschreibung die.... te Reihe von Zins⸗ scheinen für die Jahre vom bis

ͤ.. nebst Erneuerungsschein bei

. sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Wiesdorf, en 1923.

Der Bürgermeister: (Unterschrift.) Die Stadtverordnetenversammlung. (Unterschrift) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

[(125541] 4 % Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1902.

Die per 1. Dezember v. J. ausgelosten Stücke, deren Nummern hierunter folgen, werden in Deutschland zum Kurse von 81 Reichsmark für 100 finnische Mark bei den nachstehenden Stellen eingelöst:

in Berlin bei der Darmstädter und

Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien,

in Hamburg bei der Vereinsbauk

in Hamburg,

in Hamburg bei den Herren M. M.

Warburg & Co.

Verlost sind folgende Nummern:

Smk. = Fmk. 500 = Rmk. 405 = Fr. 500.

142 409 415 430 442 483 548 606 610 615 766 874 1001 1214 1232 1251 1317 1427 1550 1666 1688 1739 1784 1816 1819 1956 1998 2034 2123 2135

3607 3622 3647 4497 4523 4652 5287 5367 5414 5881 6013 6070 6443 6498 6538 6979 7058 7272 9034 9321 9565

sind folgende: 805 (1919) 943 1022 (1921) 1026 1264 (1921) 1389 1468 (1914) 1572 1587 (1915) 1638 1729 (1921) 1760 1880 (1920) 2030 2172 (1914) 2178 2704 (1921) 2781 2924 (1921) 2925 3159 (1921) 3200 3419 (1919) 3456 3619 (1917) 3630 3849 81928) 3850 3936 (1915) 3938 4150 (1921) 4502 4571 (1920) 4575 4718 (1921) 4828 4866 (1919) 4890 5102 (1921) 5103 5114 (1921) 5131 5496 (1919) 5502 5655 (1920) 5803 5871 (1919) 5976 6265 (1921) 6323 6500 (1921) 6527 6778 (1921) 6779 7011 (1920) 7057 7256 (1918) 7460 7591 (1920) 7658 7697 8921) 7817 7987 (1921) 8039 8057 (1921) 8069 8155 (1921) 8181 8516 (1920) 8773 8860 (1914) 8971 9100 (1916) 9217 9240 (1918) 9460 9520 (1916) 9642 (1919) 9693 (1918) 9924 (1920)

11006 11931) 11775 (192] 11918

12745 (1917 12908

12303 (1929)

13413

2917 2976 3035 3059 3884 4800 5696 6104 6544 9633

9893 9934 9944 9986 10 88 10181 10355 10397 10485 10613 gnl 10732 10764 10773 10829 1 11236 11395 11427 11562 12004 12016 12071 12145 12274 12282 12390 12527 12791 12857 12882 12982 13218 13234 13388 13398 13443 13562 13585 13795 14025 14043 14118 14548 14589 14673 14690 14779 sH. 14914 14993 15025 15179 15431 lans 15617 15651 15695 15881.

Rückständig aus früheren Verlosin

13685

(1921) (1921) (1921) (1917) (1917) (1919) (1921) (1921) (1921) (1919) (1921) (1921) (1920 (1916 (1915) (1921) 1 1918) (1921) (1918) (1921) (1917) (1920) (1920) (1920) (1917)

(1921)

(1914) (1921) (1918) (1921) (1921) (1921) (1920) (1921) (1921) (1917) (1921)

9568 (1918) 9650 (1921) 9710 (1917) 9971 (1916) 10144 (1921) 10275 (1921) 10519 (1921) 10794 (1915) 10821 (1918) 10876 (1917) 11084 (1918) 11784 (1920) (1917) 11927 (1918) 11943 (1917) 11946 (1920) 11980 (1921) 12112 (1917) 12177 (1913) 12196 (1921) 12218 (1919) 12221 (1921) 12439 (1921) 12792 (1915) 1 1921) 13045 (1920) 13079 (sc. 13080 (1915) 13089, (1918) 13100 (00, 13167 (1920) 13187 71920) 13198] 13323 (1920) 13370 (1921) 13408 1% (1919) 13433 (1921) 13589 9. 13595 (1921) 13688 (1920) 13740 (10. 13814 (1921) 13959 (1920) 14003 (s0. 14517 (1914) 14524 (1921) 14658 lg 14737 (1920) 15078 (1921) 15088 118 15147 (1919) 15172 (1917) 15203 8 15264 (1917) 15271 (1921) 15295 (st 15536 (1917) 15621 (1916) 15728(10 15747 (1917) 15753 (1917) 15823 (10 15827 (1919) 15886 (1917) 15908 (.

10 10929 10. 11916 12164 12538 13149 13402 131 13699

llg N.

1020 (1g) 1038 (19 1410 (ll 1578 (1g. 1644 (l9h- 1856 (1g 2068 (l9. 2915 (losc 2995 (1c 3319 (10p 3527 (18. 3785 (1. 3872 (l9.. 4092 (1gg. 4553 (10 4602 (199 4848 „Jodc 4917 (19 5111 (lolg 5447 (1929 5551 (192 5849 (19 6239 71921 6466 0197 6707 (197 6959 (198 7133 (102 7498 (199- 7685 (192 7910 (Io- 8042 (19 8147 (19) 8199 (I9 8795 (199 8987 (189 9239 (l0lt 9474 (109. 9608 (19' 9687 C(l9d⸗ 9742 (10 10001 (191 10307 (10 10809 719. 10920 (199 11504 (199 11816 (lhl 11934 (197 11954 (1” 12173 (1h 12214 tl8l 12272 (19. 12568 (10 12816 (102

[125962] Deutsche

Dr. Rosenberger⸗

Hedenigg, Wien. Darmstadt,

Handelsbank zu

Die Herren Hans Sch beide zu Bere⸗ aus dem Aufsichtsrat ausgeschieren . gewählt in denselben wurde Hert B.

den 9. Februar 190- Der Vorstand. Nothis.

schaften auf Aktien, Aktih gesellschaften und Deufs Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über

Verlust von Wertpapieren 1.

den sich ausschließlich in abteklung 2.

[126495]

Dr. Friedrich

Gruvag bisher

2236 2621 2697 2700 2774 2817 2908

v““

8 24

Die Herren Dr. J Michael Siegel und D München sind aus dem unterzeichneten Gesellsch An ihre Stelle sind getret

Franz von Hardtmuth

Johann Freiherr von

dorf in Grünau (

Frankenesdorf in

·0

verwertungs⸗Aktiengefe

München, jetzt Der Vorstand.

Paul Lose⸗

ulius Sieges r. Rudolf Aufsichtsran art auszesch en die Heng n Budneen

1 Herring⸗In Oberöstenemh Freiherr von d. Budweis.

rundstücks⸗

Kommanditgesel⸗

Landwirtfchafts⸗ Darmstan

arlach und Jun

Beriin,

Fiebig.

Dil

Frahig

fellce

1lg

19 0⸗ l2p

Nr. 37.

22 Unteruchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundzachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertvapieren

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellscharten

Zweite Beilag 111“ zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußisch

Berlin, Die

nstag, den 13. Februar

8

8 88

en Staatsanzeiger

1923

Sffent

——-—õm—————

licher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1000

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausmeise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen

Versicherung.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstele eingegangen sein.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften

[126497]

Mnurgtalbrauerei Aktien⸗ .

gefellschast vormals A.⸗Degler,

Gaggenau. Herr Meyer, Wilh, Rentner in Baden⸗ Baden, ist durch Tod aus unserm Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Gaggenau, den 9. Februar 1923. Der Vorstand.

[125983] 1 Kieler Landmaschinen

Aktiengesellschaft, Kiel.

Wahl des Aufsichtsrats: In den Aufsichtsrat ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Dezember vorigen Jahres der Ingenieur Felix Hälbig, Kiel, neu⸗ hinzugewählt.

Kiel, den 7. Februar 1923.

Der Vorstand.

Raczkowski.

[125984) Bekanntmack ung. Von dem Betriehsrat sind in den Auf⸗ ichtsrat unserer Gesellschaft entsandt die en:

1. Hugo Wilhelm Schmidt, Hamburg, 2. ee. Robert Reinhold Sellin, Ham⸗ urg.

Hamburger Handels⸗Vank Kommanditgefellschaft auf Aktien,

Hamburg. Die ke HLnIeeaäc Gesell⸗ after: W. Cohn. v. Richt 8 Johs. 5e

[126555

Lunapark⸗Grundftücks⸗Akt.⸗Ges.

Die auf den 17. Februar 1923, 12 Uhr, einberufene ordentliche Ge⸗ neralversammlung wird bhiermit auf⸗ sehoben. Die neue Einladung erfolgt urch den Reichsanzeiger.

Berlin, den 13. Februar 1923. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: Professor Dr. Goldberg. [126486] ““ Otto Stumpf Aktiengesellschaft

iin Chemnit.

Auf die Tagesordnung der für den 27. Februar 1923 einberufenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wird als Punkt 4 gesetzt:

Abänderung des § 15 des Gesellschafts⸗

berrag⸗ Wahl des Autsichtsrats be⸗ Bäse den 10. Februar 1923. er Aufsichtsrat. Rothe, Versitzender.

I276216]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Herren: Allred Brüg⸗ mann, stellvertr. Vorsitzender, Dortmund, Frib Funke, Bergwerkebesitzer, Essen, Dr.

il. h. c. R. ten Hompel, Generaldirektor. 8 d. R., Münster i. W., Dr. Friedrich

ruse. Generaldirektor, Köln, Theodor hüler Gene raldirektor, Neunkirchen

ar), Alfred Rigaud, Kommerzienrat, esel. Otto Rüping, Kommerzienrat, sesbaden, ausgeschieden.

Essen, den 8. Februar 1923.

Essener Credit⸗Anflalt.

LIgS0oh Wir teilen

[126501]

5.

Concordia chemische Fabrik

au, Aktien.

Die am 1. März 1923 fälligen 1 Zinsscheine zu den 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen werden bereits vom 17 M. ab bei den Bankhäusern A. Reißner brüder George, Berlin, Meyerstein. Hannover,

Leopoldshall, den 12. Februar 1923.

Söhne, Berlin, eingelöst.

Der Vorstand.

Ge⸗ und Max

1126480

Verein

Auf Grund der Vorschriften des Be⸗ triebsrätegesetzes sind die Herren Prokurist Franz Badura und Prokurist Emil Ucko sowie als Stellvertreter die Herren Walter Feist, Friedrich Krömer, Fräulein Mar⸗ garete Steinitz und Herr Georg Walter in unseren Aufsichtsrat gewählt worden. Breslau, im Februar 1923.

igte Holzinduftrie

Aktiengesellschaft.

[126496]

schaft sind

Geh.

Dr. Freiberr Neuber Charlottenburg, Albert Ernst Bremen, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin, W. See Se. Exzellenz Wirkl. Rat Freiherr von Rüxleben auf Schloß Schney bei Lichtenfels, Landesrat 88 ”v Willi Steinkopf, Rüdersdorf, Betriebsrat Willi Otto, Rüdersdorf.

Der Vorstand.

Oplische Werke Rüdersdorf A. G. In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ gewählt: Neuberg, Weyhausen,

folgende Herren von

[126053]

A.

Bilanz für 30. Sep

Maschinenfabrik Esterer

G. Altötting.

——

tember 1922.

Immobilien Maschinen Werkzeuge

Modelle

Patente

Kassabestand uthaben

haben. Wertvapiere Wertpapiere Vorräte

2 2

Aktienkapital

Delkredere

Kreditoren

Steuern u. dende Gewinn⸗ u. V Vortrag v. Reingewinn 1921/1922

Gewinn⸗

Vermögen.

Mobilien und Werkeinri tungen..

g b Debitoren einschl. Bankgut⸗ fürs.⸗ -u. Arb.⸗Unt.⸗Fds.

Verbindlichkeiten.

Gesetzlicher Reservefonds Spezialreservefonds ..

Werkerhaltungskonto.. Beamtenfürsorge⸗ u. Arb.⸗ Unterstützungsfonds. ein fangene Anza lung.. Rückstellung f. n. n. eingeh.

Noch nicht erhobene Divi⸗

978 700

und Postscheck. 505 535

. [12 100 269 431 401

202 205 80 012 029 e

272272⸗2

des Beamten⸗

3 000 000 150 000 100 000 210 461

5 044 448

93 735 364 383 chl. emp⸗

sonst. Verbdl.] 2 179 813

erlustrechnung: Vorjahre

70 201

5

3 410 377

burg,

29 669 377—

. 3 340 176

44 230 644 und Verlustrechnung.

Unkosten..

en hierdurch mit, da Bankier Heinrich Grützner aus Phe senr

gus dem Aufsi , scaft ausge celneh sstst “nserer Gesel

Dr. Siegfr. Guggenheimer

Artiengesellschaft, Nürnberg.

Delmenhorster Linolenm⸗

Fabrit in Delmenhorst. nich miliche noch im Umlauf befind⸗ en Anteilscheine unserer 4 % An⸗ 8 e von 1899 sowie der 4 % An⸗ 8e 82 von 1901 kündigen wir hiermit ückzahlung per 15. Mai 1923. durch dEeinköfung erfolgt zum Nennwert Darmstädter und Nationalbank

e8. a. A., Berlin⸗Bremen, und mer Bank, Filiale der

Dresdner Bank, Bremen Delmeuhoest im Februar 1923.

Herr Abschreibungen Gewinn, Rertsge v.

jahre . Gewinn für 1921/22.

Vortrag Warenkonto.

Maschinen

Wir haben

München,

1

Vorstand.

Aufwand.

Ertrag. v. Vorjahre..

2 en u“ eerschiedene Erträgnisse.

8 101 731 1 307 439

Vor⸗ 70 201

.3 340 176]3 410 377

12 819 547

70 201 12 574 286 168 670

6 390

[12 819 547

Der Vorstand der

fabrik Esterer Aktien⸗

ee. Altötting.

vorstehende Bilanz bezw.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.

den 13. Januar 1923.

Bayerische Treuhand⸗Aktien⸗

gesellschaft. r. Weber.

[126494]

923 zur

Rückkauf getilgt. findet daher nicht statt. Die Direktion. Rohlfs. Bott

Köln⸗Bonner Eisenbahnen, 8 Aeoengesellschaft, Köln. Die vbestimmungsgemäß am 1. April 3 Rückzahlung gelangenden Beträge unserer Anleihen sind durch Eine Auslosung

ke.

[126499] Bekanntmachung. Gemäß § 244 9 60,88.8 hiermit bekannt, daß

rats stattgefunden hat wurden:

Kaufmann Arthur E. Müller, Ferdinandstr. 29, als mann Otto A Krohn, als stellvertretender Vorsitzender, Haas I von Steinbach.

Spar⸗ & Darlehenskasse

jetzt Hamburg⸗Hessische zu Hamburg.

Der Vorstand.

Vorsitzender, Kauf⸗

gesellschaft zu Steinbach,

SateH Jakob Gerhard5.

G geben wir in der Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 28 Ja⸗ nuar 1923 eine Neuwahl des Aufsichts⸗ und gewählt

Hamburg,

Hamburg, und Karl

Actien⸗ Bank

EE“

(128217]

12. Dezember 1921 höhung des Grundkapitals 700 000 auf geführt worden. haber lautenden Aktien von 200 % ausgegeben worden.

16. Oktober 1922 beschlossene

worden.

In der 16. Oktober 1922 wurden die al Herr Kaufmann Anton Knudsen wählt.

P. Kühn.

Lederfabrik Kühn A. G. Warendorf i. Westf.

Die in der Generalversammlung vom beschlossene

3 000 000 ist durch⸗ Die neuen auf den In⸗ sind zum Kurse Die in der Generalversammlun des Grundkapitals um 2 000 000 Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 zum Bezuge von 110 % ist ebenfalls durchgeführt Generalversammlung vom sichtsratsmitglieder wiedergewählt und in Fa. Retzmann & Co., dazuge⸗

Der Vorstand.

um Mark

vom Erhöhung durch

ten Auf⸗ in Ham⸗

Einladung zu lichen Generalversammlung

baide 10/12. Tagesordnung:

um einen Betrag 45 000 000 durch

von

1923 unter Ausschluß des g Bezugsrechts der Aktionäre.

fache. C) Satzungsänderungen:

A und B,.

2. § 20: Ersatz de die 3887 30, ees

aus mindestens drei Mitglie Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

tammaktionäre zu erfolgen.

ordentlichen 15. Februar 1923 gesetzten Beschl Mark Vorzugsaktien gefaßt sind das Handelsregister eingetragen i

den

2 haben. Der Vorstand.

Mediginisches Export⸗Hans Felix Schmiedchen Altiengeselllsschaft, Bremen.

einer außerordent⸗

5. März 1923, Nachmittags 4 ½ uhr, im Bankgebäude des Bankhauses Iken, Blome & Klingenberg, Bremen, Doms⸗

A) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 58 000 000

. Ausgabe von 45 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar

B) Beschlußfassung über die Erhöhung des Stimmrechts der Vorzugsaktien vom Achtzehnfachen auf das Dreißig⸗

1. § 5 gemäß der Beschlüsse unter

3. § 13 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Der Aufsichtsrat beiteht

1.

u A, B und C,. I1 und 2 der Tages⸗ ordnung hat neben der Gesamtabstimmung Emmanfe Abstimmung der Vorzugs⸗ und

Beschlußfassung zu den Punkten A, B, C 1 und 2 der Tagesordnung erfolgt nur, wenn die auf die Tagesordnung der außer⸗ Generalversammlung

die Erhöhung des Grundkavitals 40 000 000 Stammaktien und 3 000 000

Erhöhung inzwischen he und in Stimmberechtigt sind nur die⸗ jenigen Aktionäre, welche bis spä⸗ testens zum 2. März 1923 bei dem Bankhaus Iken, Blome & Klingen⸗ berg Eintritts⸗ und Stimmkarten abge⸗ fordert und ihre Aktien beziehungsweise Interimsscheine daselbst binterlegt oder Hinterlegungsschein eines Notars ab⸗

auf den

bis zu

sesetzlichen

18 durch

dern.“

ig vom üsse über um

und diese

;

[126481] ““

Die auf Grund des Generalversamm⸗

ausgegebenen 15 000 000 neuen Aktien

unserer Gesellschaft mit Dividendenscheinen

für 1923 u. ff. können gegen Rückgabe

der quittierten zweiten Ausfertigung über

die geleistete Einzahlung vom 10. Fe⸗

bruar an bei den Zeichnungsstellen in Empfang genommen werden. Kiel, den 9. Februar 1923. Der Vorstand.

7I 4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1899 der Blei⸗ und Sinber⸗ hütte Braubach A. G., Frankfurt a. M. In der am 8. d. M. stattgehabten Aus⸗ losung der 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Jahre 1899 der Blei⸗ und Silberhütte Braubach A. G. wurden fol⸗

gende Nummern: 29 76 95 170 204 254 289 297 348 525 538 600 637

436 448 470 507 731 732 762 809

670 682 685 693

899 901 987 zur Nückzahlung auf den 1. Jnni 1923 mit je 1050 gezogen. Rlückständig sind:

Nr. 957, verlost per 1. Juni 1921.

Nr. 277 391 730. 992, verlost per 1. Juni 1922.

Frankfurt a. M., den 10. Februar 1923.

Baß & Herz.

Beamtenverforgungs⸗ und Krebit⸗ gesellschaft Kommanditgesellschaft

auf Aktien, Sitz in Mannheim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 3. März 1923, Vormittags 11 Uhr, in Berlin (Hotel Esplanade) stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der außerordentlichen Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 14 der Satzungen spätestens am 28. Februar 1923, Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder einem deutschen Notar zu hinterlegen und die Hinterlegungsscheine mit Nummern⸗ verzeichnis bei der Gesellschuftskasse ein⸗ zureichen.

Bei der Abstimmung über die Punkte der Tagesordnung gewähren die Aktien nach § 3 des Statuts der Serie A, B und C über je 1000 eine Stimme, Serie D je fünfzehn und Serie E je zwei Stimmen.

Tagesordnung: 1. Aenderung des Geseülschaftsstatuts. 2. Erhöhung des Grundkapitals

90 Millionen auf 100 Millionen. 3. Wahl des Aufsichtsrats. Heidelberg, den 12. Februar 1923.

Der Vorstand.

Dr. h. c. K. W. Edelmayer. 123708] 8 An die Aktionäre der Citowerk

A. G., Köln⸗Klettenberg.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. November 1922 hat die „Cito⸗ werke A. G.“ beschlossen, ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liquidation an die „Köln⸗Lindenthaler Metall⸗

übertragen. Nachdem durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 14 Dezember 1922 die Köln⸗Lindenthaler Metallwerke A. G. dem Fusionsvertrage zugestimmt, fordern wir gemäß § 305 Absatz 3 und 9 290 des H⸗G.⸗B. die Inhaber der Aktien von Cito⸗Werke A. G. auf, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen zwecks Umtausch in die neuen Aktien der Köln⸗Lindenthaler Metallwerfe A. G. bei der Rheinhandel⸗Konzern Aktien⸗ esellschaft, Düsseldorf, Graf⸗ Adolf⸗Straße 4 (Nheinhandelbaus) und beim Bankhause Siegfried Simon in Köln einzureichen. „Die Aktien der Citowerke A. G., die nicht spätestens bis zum 15. April 1923 bei obengenannter Stelle eingereicht sind, werden dem Gesetze nach für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien zur Verfügung der Köln⸗ Lindenthaler Metallwerke A. G. stehenden Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten zum Börsenpreis und in Er⸗ mangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt. Köln, den 9. Januar 1923.

Köln⸗Lindenthaler Metallwerke A. G.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Konsul Ripp⸗Brüsselbach.

[126558]

lungsbeschlusses vom 1. November 1922 B

[126482]

Wir bringen bierdurch zur Kenntnis, daß folgende Herren aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind ergassessor aq. D. Hans Wendriner, Kaufmann F. M. Barschall.

Atlantic Aktiengesellschaft für Automobilbaunx

Berlin⸗Tempelhof. [126504] L“ Actien⸗Gesellsschaft für Eisen⸗

industrie und Brückenbau

(vormals Johann Caspar

Harkort in Duisburg).

Geheimer Justizrat Arthur Heiliger in Köln ist durch seinen am 27. 12. 22 er⸗ folgten Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Deutsche Margarine⸗ u. Speise⸗ fettfabriken A. G., Spandan⸗ Hccelhorft⸗Bremen.

„In Ergauzung der Einladung zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 24. Februar 1923 (Reichsanz. Nr. 28 v. 2. 2. 1923) weisen wir darauf hin, daß Aktien unserer

I

um

werke A. G.“ in Köln⸗Lindenthal zu

Gesellschaft auch stimmberechtigt sind, wenn dieselben bei unseren Bankhäusern und zwar Aktien, Bremen, 2. der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft „straße 9, hinterlegt werden. Der Vorstand. Albert Lewin.

[126535] Aeolns.Werke Maschinen⸗ und Apparateban Aktiengesellschaft, 8 Witzenhausen.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 6. März 1923, Mittags 12 Uhr, zu Berlin W. 8, Behrenstraße 63, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

[126524]

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2. Beschlußfastung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Entlastung des Ausfsichtsrats und Vorstands.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Aufsichtsratswahlen.

5. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 7 500 000 auf 11 000 000 durch Ausgabe von

nom. 2 500 000 neuen Stamm⸗ aektien, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1922, wovon 2 300 000 zum Er⸗ werb verwandter Unternehmungen ind der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel dienen soll, nom. 1 000 000 Vorzugsaktien, welche auf 7 % kumulative Vor⸗ dividende auf den eingezahlten Aktien⸗ betrag beschränkt und bei der Be⸗ schlußfassung über bestimmte Punkte fünffaches Stimmrecht haben sollen. „Festsetzung der Mindestkurse für die Ausgabe der neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien und Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Begebung derselben unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre.

6. bänderung des Gesellschaftsvertrags in Uebereinstimmung mit den Be⸗ schlüssen zu Punkt 5 der Tages⸗ ordnung.

Abänderung des § 10 hinsichtlich der Ernennung der Vorstandsmit⸗ glieder, des § 12 Ziffer 7—10 der⸗ esstalt, daß an die Stelle des Auf⸗ ichtsrats der Vorsitzende desselben tritt und die darin genannten Beträge g werden. 815 Aenderung des § 15 hinsichtlich der Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats sowie der Einberufung von Aufsichts⸗ ratssitzungen. Aenderung des § 17 hinsichtlich der Tantiemenbemessung des Aufsichtsrats.

Die Hinterlegung der Aktien, bezüglich

deren auf §§ 18 und 19 der Gesellschafts⸗

satzungen hingewiesen wird, hat spätestens

am Freitag, den 2. März 1923,

bei der Gesellschaftskasse in Witzen⸗ hausen oder

bei dem Bankhausfe S. Bleichröder in Berlin oder

bei einem Rotar

vor Schluß der bei jeder Stelle

Geschäftsstunden zu erfolgen.

üblichen

Für den Aufsichtsrat:

Sr. Niden.1

Dr. Paul Heimann, Vorsitzender.

Berlin, den 13, Februar 1923.