1923 / 37 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

22 Rudolf Füredi. Geza Dörner, Kauf⸗ cute, Charlottenburg. Nr. 63 753. Ernst Serbser, erlin⸗Wilmers⸗ dorf. Beheder Ernst Serbser, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 16 074 Vorwärts, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer & Cv., Berlin: ee Hugo Jäger, Kaulsdorf b. Berlin. Bei Nr. 16 315 r. Oettinger, Berlin: Inhaber jetzt: lter Spiesicke. Kaufmann, Berlin. ebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Walter Spiesicke aus⸗ schlossen. Bei Nr. 17 819 Siegbert Sürzburg, Berlin: Offene Handels⸗ esellschaft seit dem 1. Februar 1923. Der Kaufmann Robert Steinberg, Berlin⸗ Weißensee, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 36 063 Hermann Winter⸗ berger, Berlin: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 16. Januar 1923. Der Kaufmann Leo dorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 38 500 Lederwerke Feldmann

& Co., Berlin: Dem Dr. jur. Oskar i

Feldmann. Möülheim⸗Ruhr, und dem Paul Arthur Dreischärf, Mülheim⸗Ruhr, ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 46 866 Max L. Lindmann, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Dr. Max L. Lind⸗ mann. Bei Nr. 47 302 Mertz & Co., Berlin: Der Kaufmann Otto Lindemann, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Bei Nr. 49 453 Hedwig LCiskors, Neukölln: Inhaber jetzt: Willy Pensky, Ingenieur, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Willy Pensky ausgeschlossen. Bei Nr. 59 577 Rosen & Graetz, Berlin: Die Geßellschaft ist .gage Der bisherige Gesellschafter Richard Graetz ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 62 749 Else Mathias, Berlin: Die Firma läautet jetzt: Mathias & Co. Offene Handelsgesell⸗ chaft seit dem 1 Januar 1923. Der Kaufmann Adolf Hornstein, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ SS eingetreten. Bei Nr. 63 423 ax Salomon Schivelbein Zweig⸗ niederlassung Berlin: Einzelpreokurist für die biesige Zweigniederlassvng: Kurt Holz, Berlin⸗Schöneberg. Folgende Firmen sind erloschen: Nr. 25 802 Fried⸗ rich Wenzel, Berlin. Nr. 46 689 Rhenaunia⸗Inkasso ⸗Kontor Karl August Rösner, Berlin⸗Schöneberg. Nr. 48 4668 Lange & Behrendt, Berlin. Nr. 55 897 Carl Landt, Berlin⸗Friedenau. Nr. 58 945 Winter & Dann, Berlin. Berlin, den 5. Februar 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlinchen. (125189] Im Handelsregister Abt. A Nr. 131 ist heute die Firma J. Otto Pfaeltzer in Syla⸗Niepölzig bei Berlinchen (Neumark) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Pfaelrer zu Syla⸗Nie⸗ pölzig eingetragen. Die Firma betreibt ein Engroshandelsgeschäft mit Schmuck⸗ waren aus Edelmetallen, mit Edel⸗ und 1““ Perlen usw. sowie den

n⸗ und Verkauf von Edelmetallen.

Berlinchen, den 5. Februar 1923. Das Ametsgericht.

Bernburg. [125190]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1

Abt. A Nr. 1190: Firma „L. F. Nichter & Göllner“ in Bernburg ehn⸗ Her Ze eh. Persönlich

aftende sellschafter sind die Kaufleute Louis Richter und Fritz Göllner in Bern⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1923 begonnen.

Abt. A Nr. 1191: Firma „Richard Strang“ in Bernburg und als dessen Inhaher der Ingenieur Richard Strang in Roschwitz Geschäftszweig: Eisen⸗ bahn⸗ und Tiefbaugeschäft.

Abt. B Nr. 37 bei der Firma „All⸗

emeine Deutsche Creditanstalt,

iliale Bernburg“: Die Generalver⸗ ammlung vom 19 Dezember 1922 hat

e Erhöhung des Grundkapitals um 400 Millionen Mark in 190 000 Inhaber⸗ stammaktien zu ije 1000 ℳ, 22 800 Jn⸗ HH zu je 5000 ℳ, 7600

nhaberstammaktien zu je 10 000 und 2000 Inhabervorzugsaktien zu je 10 000 Mark, zerfallend mithin auf 800 Millionen Mark beschlossen. Die Erhöbung ist er⸗ olgt. Nicht eincetvagen ist: Von den

nhaberstammaktien werden 80 Millionen

zark zu 370 %, de andernen Aktien zu 100 % ausgegeben. Ferner ist eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag in ver⸗ Punkten geärdert, insbesondere olgendes bestimmt ist: Die Vorzugs⸗ aktien haben 15 faches Stimmrecht, soweit es sich um die Besetzung des Wfsichterots, die Aenderung der Satamg und die Auf⸗ lösung der Gesellscheft handelt. Sie er⸗ halten aus dem jeweilig verteilbaren Jahresmewinn vor den Stammaktien eine Dividende bis zu 4 % im Verhältnis der vveahg⸗ Einzeh’uwen und bei Auf⸗ ösung der Gesellschaft mach einer 4 % igen Verzinsung der eine ühlten Be⸗ träce während der bis zur Auszahlung verstrichenen Zeit des [mufenden Geschäfts⸗

bFres eine Ausschüttung bis zur Höhe

r geleisteten Einꝛahlungen, ehe auf die

Stammaktien etwas entfällt. An dem hiernach verblebbenden Vermögen der Ge⸗ 5 stehen den Vor klien k

te mehr zu9

Presser, Berlin⸗Wilmers. &

Abt B Nr. 38 bei der Firma „All⸗ gemeine Deutsche Creditanstalt, Zweigstelle Leopoldshall⸗Staßfurt“: dasselbe wie vorstehend.

Amtsgericht Bernburg, 1. 2. 1923.

Bernstadt, Schles. [125191] Auf Blatt 26 des Handelsregisters. betr. die Firma Wilhelm Schüller & Co., Aktien⸗Gesellschaft in K nners“ f a. d. E., ist heute eingetragen worden: Der Diplomingenieur Curt Theodor Schüller in Kunnersdorf a. d. E. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Mit⸗ 8e des Vorstands ist bestellt der Fabrik⸗ esitzer Georg Max Schüller senior in Kunnersdorf a. d. E. Amtsgericht Bernstadt, 8 den 7. Februar 1923. 1“

Beuthen, O. S. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1566 die offene Handels⸗ gesellschfft in Firma „Schweter Co.“ mit dem Sitz in Beuthen, O. S., eingetragen worden. Die Gesell⸗ bis sind der Kaufmmann Ritchard chweter und Frau Anna ö1. beide in Beuthen, O. S. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinsam berechtigt. Amtsgericht Beuthen, O. S den 1. Februar 1923.

Beuthen. O0. S. [125193]

In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 1363 ist heute bei der Firma „Cafe

Central Josef Freudenthal“ in

Beuthen, O. S., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen⸗ Amtsgericht Beuthen, O. S.,

den 3. Februar 1923.

Beuthen, O. S. [125194] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1564 die in Beuthen, O. S., bestehende Zweigniederlassung der Firma „Wilhelm Brieger“ in Kattvwitz und als Inhaber die ver⸗ witwete Baumeister Anna Brieger, geb. Jendrossek, der am 25. Januar 1911 geborene Kurt Brieger und die am 12. März 1908 geborene Eleonore Brieger, sämtlich in Katton itz, eingetragen worden. Das Geschäft ist infolge Erbganas auf Frau Anna Brieger und die minder⸗ jährigen Kurt Brieger und Eleonore Brieger übergegangen und wird von die en unter unveränderter Firma in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt. 1 Amtsgericht Beuthen, O. S., dden 5. Februar 1923.

8 [125195]

Bischofswerda, Sachsen. Auf Blatt 478 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft in Firma Hille & Co. mit dem Sitze in Ningenhain, M. S. Gesellschafter sind: der Kaufmann Adolf Fritz Georg Hille in Sebnitz, der Werk⸗ meister Kurt Gullich in Ringenhain, M. S., und der Kaufmann Ernst Alwin Golbs in Sebnitz. Amtsgericht Bischofswerda,

am 5. Februar 1923.

Bocholt. [125196] „In das Handelsregister Abt. B Nr. 54 ist bei der Firma Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz Aktiengesellschaft in Bocholt heute folgendes eingetracgen: Dem Kaufmann Felir Schwartz zu Bocholt ist Vookura erteilt. Bocholt, 31. Januar 1923. 8 Das Amtsgericht. 88 Bottrop. [125197] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 334 ist heute die Firma Josef Loos in Bottrop und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Loos in Bottrop ein⸗ getragen worden. Bottrop, den 2. Februar 1923. Das Ametsgericht. 3

DBremen. [125198]

In das Handelsregister ist eingetragen am 2. Februar 1923:

Bordeaux Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Kaufmann Wilhelm Heinrich (gent. Heinz) Bömers in Bremen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Jeder der Geschäftsführer Hans Carl Bartholomäus Ulrichs und Wilhelm Heinrich (gent. Heinz) Bömers ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Commerz⸗ und Privat Bank Aktiengesellschaft Filiale Bremen, Bremen: Leo Thum ist aus dem Vor⸗ stand ausseschieden.

Deutsche Margarine⸗ und Speise⸗ fettfabriken Aktiengesellschaft, Bre⸗ men: Die an Dr. Richard Eickmann erteiste Prokura ist erloschen.

Hansentische Hakethal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ kauf der Erzeugnisse der Hacktbal Draht⸗ und Kabelwerke Aktiengesellschaft, Han⸗ nover, handelsüblich kurz Hackethal ge⸗ vannt, sowie aller elektrotechnischer Materialien, Maschinen und Mesalle jealicher Art, der Bau von elektrischen Anlagen und aller hiermit in Verbindung stehenden Einrichtungen und Vornahmen der hiermit in Zusammenhang stehenden Handelsaeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 1 000 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Januar 1923 ab⸗ zeschlossen. Geschäftsführer sind der Kaufmann Fritz Böttoer in Bremen und der Kaufmann Heinrich Warrelmann in Hamburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder

durch zwei von ihnen oemeinschaftli durch einen Geschäftsführer C8,be⸗

[125192]

4 Handlungsbevollmächtiater HRNodenbeck und 5. der Bankbeamte Karl Bakker, sämtlich in

schaft mit einem Prokuristen vertreten. Bekanntmach ngen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schierker Str. Nr. 34.

F. O. Klingström, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen als Zweigniederlassung der in Lübeck be⸗ stehenden uptniederlassung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 2 November 1922 ist der § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags gemäß [19] wie folgt ge⸗ ändert: Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Sind Pro⸗ kuristen bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer mit einem Heere chen gemeinsam vertreten. Der

aufmann Heinrich Ludwig Johannes Emil gent. Henry Holste in Lübeck ist um Geschäftsführer bestellt. Die an Willi Hacker erteilte Prokura ist erloschen.

Georg C. Mecke & Co., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Bremen: In der Generalversammlung vom 27. Januar 1923 ist der § 17 des Gesellschaftsvertrags gemäß [22] ab⸗ geändert. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Erich Münter ist am 27. Januar 1923 ausgeschieden. An Friedrich Wil⸗ helm Carl Bruns in Bremen ist mit dem Titel Direktor dergestalt Prokura er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder mit einem

anderen Prokuristen zu vertreten

Rheineisen ⸗Alktiengesellschaft, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Erzeugnissen der rheinischen Eisenindustrie, insbesondere der Handel mit Röhren, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden ge⸗ setzlich zulässigen Geschäfte. Das Grund⸗ kapital beträgt 25 000 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1923 abgeschlossen. Vorstand ist der Kauf⸗ mann Hans vom Lehn in Düsseldorf. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt. so wird die Gesellschaft durch je zwei von ihnen oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat hat das Recht. beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mütglieder einzelnen Mitgliedern die alleinige Vertretungsbefugnis der Gesell⸗ schaft zu übertragen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 2400 Stammaktien zu je 10 000 (Lit. A), welche auf den In⸗ haber, und 100 Vorzugsaktien (Lit. B), welche auf den Namen lauten und sind zum Nennbetrag übernommen. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, welche der Aufsichtsrat ernennt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mit einer Frist von mindestens 17 Tagen vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Generalversammlung nicht mitoerechnet, in dem Gesellschaftsblatt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Gründer der Ge⸗ sellschaft, welche sämtliche Aktien über⸗ vommen haben, sind: 1. Bankier Gustav Thiermann, 2. Kaufmann Rudolf Bricken⸗ stein, 3. Prokurist Hermann Peers⸗

0

Bremen. Den Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Bankier Eduard Groß⸗ kortenhaus in Düsseldorf, 2. Kaufmann Oskar Brickenstein in Düsseldorf, 3. Kauf⸗ mann Karl v. Heimburg in Bremen, 4. Bankier Carl Eduard Mever in Bremen und 5. Kaufmann Paul Friedrich in Düsseldorf. Von den mit der An⸗ mesdung eingereichten Sohriftstücken, ins⸗ hesondere von dem Prüfunasbericht des Vorstands und Aufsichtsrats. kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Bahn⸗ hofstroße 26.

„Sparga⸗Kompagnie, Spezialhaus für Artikel im Gastwirtsgewerbe, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Bremen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗ führung des bisher unter der Firma Sparga⸗Kompagnie Wilhelm Lienhoop be⸗ triebenen Lebensmittel⸗ und Feinkost⸗ geschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb aller damit in Verbindung stebenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 1 000 0900 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. Januar 1923 abgeschlossen und am 26. Januar 1923 abgeändert worden. Geschäftsführer sind der Kaufmann Wilhelm Lien⸗ hoop in Bremen und der Keauf⸗ mann Dr. rer. pol. Gustav Meyer in Bremerhaven. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Fesellschaft zu vertreten. An Nudolf Rieke in Bremen ist Prokum erteilt. Der Gesellschafter Wilhelm Lien⸗ hoop bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage die Aktiven und Passiven des von ihm unter der Firma Svpvarga⸗ Kompamnie Wilhelm Lienhoop“ betrie⸗ benen Feinkostgeschäfts nach dem Stande vom 2. Januar 1923 in die Gesellschaft ein. Hierdurch gilt seine Sbammeijnlage in. Höhe von 500 000 als geleistet. Panzenberg Nr. 6.

Schwebra⸗Werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Bremen: An Albert Fes Prokura erteilt.

„Secipin Fischer, Speditions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Bremen: Franz Dominicus Meiser ist mit dem 15. Januar 1923 als Geschäftsführer ausgeschieden. Der hiesige Kaufmann Moritz Friedrich Josef Kell⸗ mann ist zum Geschäftsführer bestellt.

„Theinophon⸗Musikinstrnmenten⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Bremen: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23, Januar 1923 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 3 125 000 von 625 000 auf 8-99,. n. hihen. 1--nv.se 2

4 8 svertrags gemã

„Vereinigte Industrie & Handels Aktiengesellschaft vorm. F. A. Gerke⸗ Schoenemann & Co.“, Bremen: An Wilhelm Klostermann in Bremen ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Anton Breitenbach, Bremen: Die Firma ist erloschen.

Bremer Leimhandelsgesellschaft Gieseken, Berthold & Hartmann, Bremen: Offene Z t, be⸗ onnen am 1. Februar 1923. ell⸗ chafter sind die Kaufleute Johann Her⸗ mann Gieseken und Emil Karl Johannes Berthold, beide in Bremen, und Friedrich Arend Hartmann in Oslebshausen. An der Aue 18.

Baldur Werk Photochemisches La⸗ boratorium Chemiker Dr. Obst & Biedebach, Bremen: Dr. Walter Emil Richard Obst ist am 25. Januar 1923 als Besalschaften Eusg scheen 8 die vffen⸗

ndelsgesellscha ierdur⸗ aufgelö worden. Seitdem führt Julius Eduard Biedebach das Seschist unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort. .

Elly Castens, Bremen: Die Firma ist am 1. Dezember 1922 erloschen.

Claus Dreyer, Bremen: Am 1. De⸗ zember 1922 sind die hiesigen Kaufleute August Veit und Ernst Schulz als (. Fagef fänhgtrkten. Seitdem

ndelsgese 3

Drewes & Springer, Bremen:

rmann Johannes Soringer ist am

.Dezember 1922 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst. Seitdem führt inrich Fritz Wilhelm Drewes das Ge⸗ chäft unter Uebernahme der Aktiven und Hassiven und unter gleicher Firma fort.

Fruchthandel Gesellschaft Secipio & Fischer, Bremen: Die an B. H. Hagena erteilte Prokuva ist am 15. Ja⸗ nuar 1923 erloschen, Gleichzeitig ist an Heinrich Osterhorn Gesamtprokura erteilt. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zeichnungsberechtigt.

Heine, Vocke & Co., Bremen: Am 1. Februar 1923 ist eine Kommanditistin ausgeschieden und die Kommanditgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ gem führen Hans Ludwig . ine und Wilhelm Claas Vocke das chäft als offene Handelsgesellschaft fort. b

Willy G. Köhler, Bremen: Die an E. Tragemann erteilte Prokura ist am 15. Januar 1923 erloschen.

Kramer & Gerlt, Brremen: Otto August Gerlt ist am 1. Januar

923 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Hendel ellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden. itdem führt Hermann Sybt Kramer das Geschäft unter der Firma Hermann Kramer fort,

Georg E. Mecke & Co., Bremen: Die an E. Münter erteilte Prokura ist am 30. 1923 erloschen. Friedrich Wilhelm Meyer, Bremen: Die ist am 20. Dezember 1921 erloschen.

Niebuhr & Sohn, Vegesack: Fritz Martin Niebuhr ist am 1. Februar 1923 als Gesellschafter FlEescbieden und die offene ndelsgesellschaft bieech aufgelöst worden. Seitdem führt süan

offene

Gerhard Niebuhr das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter gleicher Firma fort.

Max Pöhler, Bremen: Dem Ge⸗ schäft ist eine Kommanditistin beigetreten. Seit dem 19. Juni 1922 Kommandit⸗ gesellschaft.

Albin Richter, Bremen. Inhaber 8 der Händler Albin Heinrich Richter in

remen. Lützower Str. 145.

Strumpfhaus Isidor leßner, Bremen. Inhaber ist der hiesige Kauf⸗ mann Isidor Pleßner. Schüsselkorb 14.

Albert Salomon, Bremen. Inhaber ist der hiesine Kaufmann Albert Salomon. Kaiserstr. 14.

Schröder & Co., Vegesack: Die Firma ist erloschen.

Sulkowski & Struppe, Vegesack: Die offene Handelsgesellschaft ist aufoelöst worden. Liquidatoren sind die Kaufleute Wilhelm Johann Sulkowski und Edmund Adolf Struppe beide in Vegesack. Jeder von ihnen ist zeichnungsberechtigt.

The Continental Export & Im⸗ vort Company Morrison & Co.: Die Firma lautet jetzt The Export & Import Company Morrison & Co.

Curt Vocke, Bremen: An Heinrich Brems ist Prokurn erteilt.

Amtsgericht Bremen. Breslau. [125199] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. Februar 1923 worden:

Bei Nr. 1806, Firma Eduard Lit⸗ tauer Nachf. Bruno Heinrich, hier: Der Frau Elsbeth Heinrich, geb. Brixy, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 2192. Die Firma Julius Löwenstädt, hier, ist erloschen.

Bei Nr. 5846, Firma Friedrich Güntzel & Co., hier: Neuer Inhaber Kaufmann Gotthard Birke, Breslau. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts

ründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ 859 durch den Kaufmann Gotthard

irke, Breslau, ausgeschlossen. Denm 8 Güntzel, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 7577. Die Liquidation der offenen Handelsgesellschaft Jereslaw & Schwersenski, hier, ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 8667. Die offene ndels⸗ Fellcen Dzialoszyunski & Menzner,

ier, ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ chafter Kaufmann Isidor Dzialoszynski,

lau, ist alleiniger Inhaber der jetzt

ell⸗ W

eingettagen G

Dzialoszynski & Co. lautenden gi Bei Nr. 9220. Die gfienench 28 . Co., hi aufgelö Der bisherige b Drechslermeister Wilhelm Areeslsc lau, ist alleiniger Inhaber der Firm r 9594. Firma Verlag 8 natürliche Leben“ Inh. W Barnert, Breslau. Inhaber mann Walter Barnert, Breslau. Nr. 9595. Firma Hedwig Kaluf Breslau. Pöhas vereheli aufmann Hedwig da geb. Kalusche, Ureshn, ig Tööbman Amtsgericht Breslau.

Brieg, Bz. Breslau. [125 Im Handelsregister B ist deaen Nr. 17 Schlesische Landmaschim baugesellschaft m. b. H. in Vri⸗ eingetragen worden, daß durch 8 sammlungsbeschluß vom 6. vence 1922 das Stammkapital um 85 000 erhöht worden ist und jetzt 170 00 4 beträgt. Amtsgericht Brieg, 29. 1. bn

In unser sregister wurde 3. Februar ede irögster, vn Nr. 45 die Kommanditgesellschaft und 12 irae mnxegge eumamanditzefs

„Brühl. Persönlich haften sellschafter; Generaldirektor 8 egge, Köln, und dessen Chefrau Klm⸗ geb. Schmitz, daselbst. Ein Kommanditf ist vorhanden Zur Vertretung der 0 sellschaft ist nur Gustav Wegge befen Die Gesellschaft hat am 1. 1. 23, gonnen.

Amtsgericht Brühl, Bez. Köln.

Bühl, Baden. [125eD! Handelsregistereintrag Abt. A Bant!

O.-Z. 168 Firma Josef Stolper i

Bühlertal Den Keaufleuten sunld

Friedrich Stolper und Karl Fauth it

Bühlertal ist Kollektivprokura erteilt. Bühl, den 6. Februar 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht

Burgstädt. [1252;

In das hiesige Handelsregister ist ii gendes eingetragen worden:

1. am 31. Januar 1923 auf Blatt 729 die Firma Friedrich Börner. mece nische Strickerei. Strick⸗ und Wi⸗ waren, Gövpersdorf bei Burastädle in Göppersdorf betr.: Die Prokura Kaufmanns Richard Erich Conrch Burgstädt ist erloschen.

2. am 6. Februar 1923 auf Blatt M. die Firma Scheffler & Männel Burgstänt betr.: Der Kaufmann Bem baud Gustw Scheffser in Mitbeener ist auGeschieden. Der Kauffmann fe⸗ Mar Fischer in Burstädt ist in die sellschaft einaetreten. Das Hrndet geschäft wird unter der bisherigen Fim fortaeführt.

Burgstädt, den 7. Fehruar 19723.

Das Amtseericht.

Buxtehude. [1250N In das Handelsregister Abt. A ist hen

unter 8 eingetragen worden

Fermn Jonny Pickenpack, Buxtehn. Enhaber: Pferdehändler Jonny Peh

pack in Burtehude.

Amtsgericht Buxtehude, 19. 1. 1029

Chemnitz. dlhsgh Auf Blatt 1454 des Handelsreziste betr. die Aktiennesellschaft in fin Sächsische Webstuhlfabrik in Che⸗ nitz, ist heute eingetragen worden. J Generalversammlung vom ℳ. Iunn 1923 hat die Erhöhung des Grundkapft um sechzehn Millionen achthunderttanst Mark, zerfallend in 10 000 Inhaberh u 1000 ℳ, 1200 Inhaberaktien 8000 und 80 Namensaktien m 1)0 Mark, mithin auf einunddreißig N lionen vierhunderttausend Mark schlossen. Die Namensaktien sich; Vorzugsaktien ausgestattet. Dem sprechend ist § 4 Abs. 1 des Gesellscht vertraas -abgeändert worden. 9 schlossene Erhöhung des Grundkapitalt erfolgt. Die Ausgabe der neuen She⸗ aktien erfolgt zum Kurse von 300 der neuen Vorzuhsakkien. u 1”- Außerndem ist durch den gleichen G der Gesellschaftsvertrag u. a. in den Abs. 1 und 19 Abs. 2 abeeindert neg Es lauten jetzt § 9 Abs. 1 Punkt dn dem aus der Bilanz sich ercebenden gewinn sind:) „Inhmm

Vest

.. weiter den der Vorzuasakiien 7 % und fir Prozent Gewinnanteil, welchen, Stammaktien ivher 10 % hinaus erd. weiter ½ %. Gewinnanteil zu, geme⸗ mit der Maßrnobe, daß der dräl- wescher auf die Vorzunaaktien entfil 18 % begrenzt ist. An einem n * zewinn nehmen die Vor eafe . teif’. § 19 Abs. 2; „Jede Alte 300 gewährt drei Stimmen, sa V über 1000 zehn Stimmen, scher 5000 fünfzig Stimmen,. 8 b über 10 000 bundert Stimmeee Vorzungaktie über 1000 febe über 10 000 hat Fünna des nach vorstehendem den en Aktienarten gleichen stehenden Stimmrechts bei der in foslung in den (wie bisber) b

icht Chemnitz, Abt. R

Schriftleiten 5 Ebarlotten Aneäian

Verantwortlicher Direktor Dr Tyrol Verantwortlich für den Ang. Dei Norsteber der Geschöff⸗

Rechnungsrat Mengering

Verlan der Geschäftestelle Mengen in Berlin

Druck der Morddeutschen Bn Fdru⸗

619

Verlaasanstatt, Berlin. Milbenn (Mit Wareneichenbeilage Nr.

Crereld.

tretung zu übernehmen.

weite Zentrat⸗Handelsregister⸗ zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin. Dienstag, den 13. Februar

Nr. 37.

1923

riese

Befristete Anzeigen müfsfen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein 2ℳ 1

9 Handelsregister.

hemnitz. . [125206] 0tze das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: EE“

1. auf Blatt 4830, betr. die Firma geitshibeben. „Brauerei⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Chemnitz⸗Kappel in Fhemneg. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1922 u. a. in den §§ 5 und 8 abgeändert worden. Danach gelten künftig folgende Bestimmungen: Die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ tandsmitglieder erfolgt durch den Vor⸗ tzenden des Aufsichtsrats und dessen Stellvertreter. 5.) Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder Fürch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch ermächtigt. Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft zu erteilen. 8.) Jum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Brauereidirektor Ernst Julius Arthur Theodor Füe in Chemnitz. Er und das früher bestellte Vorstandsmitglied Wagner sind befugt, ein ieder allein die Gesellschaft zu vertreten.

2. auf Blatt 2938. betr. die Firma Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz in Chemnitz: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Brauereidirektor Paul Theodor Wagner in Chemnitz. Er und das früher bestellte Vorstandsmitglied Klapp sind befugt, ein jeder allein die Gesellschaft zu vertreten.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, s;den 5. Februar 1923.

[125207]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 315 ist heute bei der Firma Robert Gerling & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld, olgendes eingetragen worden: Dem Dr. 9 1 Flecken in Crefeld ist Einzelprokura erteilt. 5

Crefeld, den 25. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Crefeld. 1 1125208] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2915 ist heute die Kommanditgesell⸗

schaft Baasen & Co. mit dem Sitz in Erefeld eingetragen worden. Die Ge⸗

sellschaft hat am 15. Januar 1923 be⸗

nnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗

handen. Perfönlich haftender Gesellschafter

ist die Ehefrau des Kaufmanns Keinrich

Baasen, Maria geb. Kupferoth, in Crefeld.

Dem Kaufmann Heinrich Baasen in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 5. Februar 1923. Das Amtsgericht. 8

Crefeld. 1 (125209] In unser Handelsregister Abt. 4 Nr. 2474 ist heute bei der Firma Heck & Co. in Crefeld folgendes eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Heck, Elisabeth geb. Gelsdorf, dhne Stand in Crefeld, ist Prokura erteilt. Crefeld, den 6. Februar 1923. . Das Amtsgericht. Dessau. [125210] Unter Nr. 150 des Handelsregisters Abt. B ist eingetragen die Firma Steinholzplatten und Kunstmarmor⸗ fabrik H. Strützel & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dessan. Gegenstand des Unternehmens die Ferfitlong und der Vertrieb von keinholzplatten und Kunstmarmor, ins⸗ besondere die gewerbliche Verwertung der auf diesem Gebiete gemachten Erfahrungen des Herrn Kaufmann Hermann Strüel in Dessau. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, eigene Fabriken zu errichten, gewerbliche Unternehmungen zu erwerben, sich an Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hermann Strützel in Dessan. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1922 festgestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist bis zum 31. Dezember 1932 geschlossen. Sollte er mit einhalbjähriger Frift von keinem der Gesellschafter gekündigt werden, so läuft er jedesmal um fünf ahre weiter. 3 Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Strützel bringt in die Gesellschaft ein: a) sein unter dem Namen Hermann Strübel betriebenes Geschäft desselben Zweiges wie der der Gesellschaft mit sämtlichen Rohstoffen und Forde⸗ rungen, über deren Bestand mit dem eeutigen Tage sich die Gesellschafter einig ind, v) Maschinen, namentlich hydrau⸗ ische Pressen, Mischmaschinen, Knet⸗

maschinen, Mahlmaschinen, Werkzeuge und

einen Motor 10 PS, c) sein Fabrikations⸗ geheimnis zur Herstellung von Kunst⸗ marmor. Diese Einlagen werden mit 70 000 bewertet. Die Bekannt⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen durch

den Anhalter Anzeiger in Dessau. Dessau, den 17. Januar 1923. Anhaltisches Amtsgericht.

—..——.—

ie 100 Aktienbe

1 Kommandit esellschaft

Dresden. [125211]

Auf Blatt 22 des des niederlassung der in Berlin unter der en, betr. Firma Darmstädter und Nationalbank

vorm. Kgl. Gerichtsamts Dres die Aktiengesellschaft Brauerei

den, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 9. Ja⸗ angestellten Walther Bernhard, Gustav das Grund⸗ Feann ig Claus, Dr. jur. Wilhelm Freund, Dr.

nuar 1923 hat beschlossen, kapital unter den im Beschlusse an⸗ gegebenen Bestimmungen höchstens Ausgabe von dreitausend auf den

zweihundert Mark und sechstausend⸗ vierhundert auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 6. Juni 1896 ist durch vefclu derselben Gene⸗ ralversammlun vom gleichen Tage in den §§ 4a, 9, 22 und 24 abgeändert worden.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteil⸗ baren Jahresgewinn mit dem Vorzugs⸗ recht vor allen übrigen Aktien (Stamm⸗ aktien) einen Jahresgewinnanteil im e von 10 % ihres eingezahlten

apitals. Reicht der verteilbare Jahres⸗ gewinn zur Bezahlung dieses Vorzugs⸗ gewinnanteils von 10 % nicht aus, so findet eine Nachzahlung der Gewinn⸗ anteilreste früherer Jahre nach Maßgabe des § 4a Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags statt. Die gewähren auf

rag zehn Stimmen. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 7. Februar 1923.

Dresden. 3 [125212]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 9218, betr. die Firma Vereinigte Gothania⸗Werke, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Gotha unter der Firma Vereinigte Gothania⸗Werke, neefs⸗eltschoft be⸗ stehenden Aktiengesellschaft folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. November 1922 sind die eintausend auf den Namen lautenden Vor⸗ ugsaktien zu je eintausend Mark in auf en Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark umgewandelt worden.

Die Generalversammlung vom gleichen Tage hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Be⸗ stimmungen zu erhöhen a) um sechs Millionen Mark durch Ausgabe von sechstausend auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je eintausend Mark, b) um eine Million zweihunderttausend Mark durch Ausgabe von eintausendzwei⸗ hundert auf den Namen lautenden Vor⸗ zugsaktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr neun⸗

zehn Millionen zweihunderttausend Mark und zerfällt in achtzehntausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark und in hundert auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien zu je eintausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1900 ist demgemäß in § 3 den §§ 3, 6, 7, 16 und 19 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut No⸗ tariatsprotokolls vom gleichen Tage ge⸗ ändert worden.

Es wird noch folgendes bekanntgegeben: Die neuen Vorzugsaktien erhalten zehn⸗ faches Stimmrecht bei der Beschlußfassung über folgende Punkte: a) Kapitalerhöhung und Herabsetzung, b) Aufnahme eines anderen Unternehmens oder die Beteili⸗ gung an einem solchen, c) Eingehung einer Interessengemeinschaft in irgend einer Form mit einem andern Unternehmen oder Einschränkung der Selbständigkeit der Gesellschaft, d) Wahl des Aufsichts⸗ rats, e) Aenderung des Gegenstands des Unternehmens, t) Verlegung des Sitzes der Gesellschaft, g) Auflösung der Gesell⸗ schaft, namentlich Veräußerung des Ver⸗ mögens im Ganzen mit oder ohne Liqui⸗ dation. In allen andern Fällen gewähren die Vorzugsaktien nur je eine Stimme. Im übrigen erhalten die Vorzugsaktien dieselben Rechte, die bisher die in Stammaktien umgewandelten Vorzugs⸗ aktien e haben.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens siebzehn Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgere net,

en muß. b 1 - neuen Aktien werden aus⸗ gegeben: die Vorzugsaktien in Höhe von einer Million zweihunderttausend Mark und die Stammaktien in Höhe von fünf⸗ hunderttausend Mark zum Nennwerte, die restlichen Stammaktien in Höhe von fünf Millionen Mark Kurse von 1 vam, Fnns. nch Dresden, Abt. III, den 7. Februar 1923.

Dresden. [125213] In das Handelsregister ist heute ein⸗

etragen worden: 8 1 8 Blatt 17 402, betr. die Firma Darmstädter und Nationalbank auf Aktien

laut Notariatsprotokolls schaft Porzellanvertrieb Fritz Hums,

zum Kommanditgesellschaft auf Aktien be⸗ Felsenkeller bei Dresden in Dres⸗ stehenden

b zu erhöhen um Dr. jur. Alfred Mosler,

zehn Millionen Mark durch Wilhelm on 1 een Vierroth, Arthur Wagner, Bern⸗

lautenden Siammaktien zu je ein hard Fo.

Fegfelsoeescaft

Filiale Dresden in Dresden, Zweig⸗

Kommanditgesellschaft auf

Aktien: Prokura ist erteilt den Bank⸗

Richard Lachmann, Hans Siemens, rl Studt, Her⸗

jur. chneider, Ka

rde8 sämtlich in Berlin, und Friedrich Heinrich Cornelius in Bremen. Jeder von ihnen darf die Hauptnieder⸗ lassung und jede Zweigniederlassung mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen vertreten.

2. auf Blatt 16 279, betr. die Gesell⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Hums 8 nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ seca Friedrich Albin Drechsel in Lange⸗ rück.

Kaufmann Frig Dresden, 2. Direktor Ernst Klapp in

3. auf Blatt 10 269, betr. die offene Residenz⸗Büffet Kaffee Kasino Sachs & Co. in Dresden. Der Kaufmann 2 Wehn in Dresden ist als persönlich aftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten Die Firma lautet künftig: Sachs & Co. 4. auf Blatt 16 867, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft Hermann Schulz, Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden. Die Gesamtprokura des Bankbeamten Friedrich Hermann Maultzsch ist in eine Einzelprokura umgewandelt worden. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Alfred Döring, 1“ Martin Knobloch, Günther /Szyminski, Erich Schöne und Walter Tanneberger, sämtlich in Dresden. Je zwei von ihnen bürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten 1

5. auf Blatt 9165, betr. die offene Handelsgesellschaft Adalbert Milde & Co. in Dresden: Der Kunstformer

insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aussi htsrates, Paul

Karl 1 Alwin Hilger, Gesellschaft mit be⸗

Friedrich Carl Lehmann ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Die Geselschaf ist aufgelöst. Der Fegekeh Adalbert Milde führt das Handelsgeschäft als Allein⸗ inhaber fort. Die Firma lautet künftis Adalbert Milde. 1

6. auf Blatt 17 810: Die Firma Richard Sattler in Dresden. Der Hermann Wilhelm Richard

attler in Dresden ist Inhaber. Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertriebs⸗ geschäft von Maschinen und Anlagen, Karosseriebau, Handel mit neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen. schäftsraum: Obergraben 6. 1

7. auf Blatt 13 682, betr. die Firma Anna Rahmig in Dresden. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, n 7. Februar 1923.

Dresden. [125214] Auf Blatt 17 811 des Handels⸗ registers ist heute die Aktiengesellschalt

und weiter in Glasfaser Aktiengesellschaft mit dem

Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

eer Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1922 festgestellt und am 25. Januar 1923 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von und der Handel mit Erzeugnissen aller Art aus Glas, ins⸗ besondere Glasfasern, Glasgespinsten, Glasmontierungsartikeln., Glasbijoute⸗ rien und Schmuckwaren, sowie die weitere Verarbeitung dieser Erzeugnisse zu Gebrauchs⸗, Mode⸗, technischen und Luxusartikeln usw. und der Handel mit diesen Fabrikaten, die Ausübung aller damit verbundenen Nebengewerbe, ferner die Aufnahme von Fabrikations⸗ zweigen und Ausführung von Handels⸗ geschäften, die zu den vorgenannten oder ahnlichen Zwecken, insbesondere auch zu der hierzu benötigten Rohstoffversorgung, in unmittelbarer oder mittelbarer Be⸗ ziehung stehen. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten und sich an anderen Unternehmungen, die zu den Gesellschaftszwecken irgend⸗ wie in Beziehungen stehen, zu beteiligen oder mit ihnen zusammenzuschließen, so⸗ wie für ihren Geschäftsbetrieb erforder⸗ liche Grundstücke und Betriebsanlagen zu erwerben und zu errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Million Mark und zerfällt in eintausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier zeichnungberechtigter Vertreter (Vor⸗ standsmitglieder oder Prokuristen) er⸗ forderlich. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einem Vorstandsmitgliede die alleinige Vertretung einzuräumen. Zu Mitglie⸗ dern des Vorstandes sind bestellt die Fabrikdirektoren Dr. Otto Schmidt und Max Müller, beide in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier eingereichten Schriftstücken wird noch bekanntgegeben: Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des Vor⸗ standes und der Widerruf seiner Be⸗ stellung erfolgen durch den Aussichtsrat.

8

C. Hoffmann vorm.

Die Berufung der Generalversammlung er olgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Die Veröffentlichung der Ein⸗ ladung muß spätestens am 20. Tage vor dem Tage der Generalversammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, erfolgt sein und muß die Tagesordnung ent⸗ halten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen

eichsanzeiger. Die auf den Inhaber lautenden Aktien werden zu einem Be⸗ trage von je 1250 ausgegeben.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Walther Wunderlich in Dresden, 2. Major aä. D. Fritz Crienitz, ebenda, 3. Kaufmann Robert Schmidt in Radebeul, 4. Kaufmann Adolf Rein⸗ hardt in Plauen, 5. Rechtsanwalt Dr. Walter Türk in Dresden. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Rechtsanwalt Dr. von Meyer in

Oberlößnitz, 3. Kürschnermeister Julius Richard Feig in Dresden.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken,

kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. (Geschäfts⸗ räume: Grunaer Str. 3.) Amtsgericht Dre4den. Abt. III, am 7. Februar 1923.

Duisburg. [124350]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 164 ist am 17, Januar 1924 bei der Firma schränkter Haftung in Duisvurg eingetragen worden:

Die ö“ des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Duisburg.

Duisburg. 8 [118318] In das Handelsregister Abt. A Nr. 3440 ist am 18. Januar 1923 die Firma aniel Hassel, Crefeld, mit einer Zweigniederlassung in Duisburg⸗ Ruhrort unter der Firma „Daniel Hassel Zweigniederlassung Duis⸗ zurg⸗Ruhrort“ eingetragen worden. Frhaßer ist der Bankier Daniel Hassel in

refeld. . Amtsgericht Duisburg. Duisburg. 124349]

In das Handelsregister Abt. Nr. 1981 ist am 19. Januar 1923 bei der

G Firma Rebeka Chaim in Duisburg e⸗

eingetragen worden: 8 Die Firma lautet jetzt: Chaims Engroshaus Inh. Rebeka Chaim. Dem Salomon Chaim und Julius Chaim, beide in Duisburg, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Amtsgericht Duisburg.

Duisburg. 3 [124351]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 653 ist am 19. Januar 1923 bei der Firma

aschinenbau Aktiengesellschaft Tigler in Duisburg⸗Meiderich ein⸗ getragen worden: 1 ““

Dem Dr. jur. Heinrich Gläser in Duisburg, Wilhelm Schlipper in Duis⸗ burg⸗Meiderich und Hermann Engler in Duisburg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei vertretungsberechtigt

sind. Amtsgericht Duisburg.

Duisburg. 1 [124352]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 672 i am 19. Januar 1923 bei der Firma

hönix Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb in Düssel⸗ dorf mit Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort unter der Firma Phönix Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb Abteilung Ruhrort in Duisburg⸗Ruhrort ein⸗ getragen worden:

Gemäß durchgeführtem Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 2. November 1922 ist das Grundkapital um 25 000 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 300 000 000 Mark. Durch denselben Beschluß ist § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags (Grund⸗ kapital) geändert. Direktor Ludwig Tull in Hörde ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. 1b

Die 25 000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 sind zum Nenmn⸗ wert ausgegeben worden.

Amtsgericht Duisburg.

Duisburg. . [124353]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 771 ist am 20. Januar 1923 bei der Firma Ferd. Faber in Duisburg eingetragen worden: 8

Die Firma ist geändert in: „Ferd. Faber Kommanditgesellschaft“. Das Geschäft ist durch Eintritt von vier Kom⸗ manditisten in eine Kommanditaesell⸗ schaft umgewandelt. Dem Hans Faber in Duisburg ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Duisburg.

Eberswalde. [125215] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 193 eingetragenen Firma

A

in Eberswalde eingetragen worden: Die Prokura

des Alfred Wünsch ist erloschen.

Eberswalde, den 6. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Elberfeld. 171257281] In das Handelsregister ist eingetragen worden: I. am 20. Januar 1923: a) in Abt. A: 1. Nr. 848 bei der bn Paul Schniewind, Elberfeld: Offene Handelsgesellschaft seit 11. Januar 1923. Der Kaufmann Frs Peters in Elberfeld ist als Gesellschafter eingetreten. Die Püare des August Stösser bleibt be⸗

tehen. 3 2. Ni 4205: Die Firma Wilhelm A.

Haupt, Vohwinkel, ist erloschen.

3. Nr. 4672 die Firma Karl Scheppach Komm. Ges., Elberfeld, die am 15. Januar 1923 begonnen hat, mit einem Fommamnütsten und als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Molkerei⸗ inspektor Karl A., Scheppach und Bäcker Karl Knäpper, beide in Elberfeld.

4. Nr. 4673 die offene Handelsgesell⸗ schaft E. Ottenbruch & Co., Elber⸗ feld, die am 2. Juni 1921 begonnen hat, und als Gesellschafter die Kaufleute Edmund Ottenbruch und Paul Rhoda, beide in Elberfeld.

b) in Abt. B:

1. Nr. 119 bei der Firma Rreimann Stok Nachf. mit beschränkter Haftung, Vohwinkel: Durch Gesell⸗ schaf srbe chruß vom 21. Dezember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag unter anderem ab⸗ eändert worden bezüglich Artikel 3 und 4.

ie Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ zember 1932. Das Stammkapital ist um 200 000 auf 500 000 erhöht worden.

2. Nr. 606 bei der Juwelenhandels⸗

gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Elberfeld: Nach dem Beschlusse der Ge⸗

sellschafterversammlung vom 15. November

1922 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. § 1 (Firma), § 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), § 8 (Vertretung der Gesell⸗ schaf) abgeündert worden. Die Gesell⸗ aft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Friedrich Hver hat das Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Der Kaufmann Theodor van Elsen in Elberfeld ist zum Geschöstefügres bestellt worden; seine Pro⸗ kura ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: van Elsen & Kreutzberger G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme von Bankagenturen und Handelsvertretungen jeder Art.

3. Nr. 654 die Firma Max Friedrich Abraham & Co. G. m. b. H., Elberseld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie die Her⸗ stellung verwandter Artikel und die Be⸗ teiligung an ähnlichen oder gleich⸗ artigen Unternehmungen. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäfsführer Max Fried⸗ rich Abraham, Kaufmann in Elberfeld. Dem Kaufmann Herbert Abraham in Elberfeld ist Prokura erteilt. Der Gesell⸗ ss aftsvertrag ist am 16. Dezember 1922 eftgestellt. ie Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere E bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäfts⸗ führer allein vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

4. Nr. 656 die Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗, Hütten⸗ & Bergwerk⸗ bedarf, Elberfeld. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. November 1922 fest⸗ gestellt. genstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher be⸗ triebenen v“ insbeson⸗ dere die Herstellung von Gegenständen aller Art des Eisenbahn⸗, Hütten⸗ und Bergwerksbedarfs und der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, ins⸗ besondere auch zum Erwerbe und zur Ver⸗ äußerung von Grundstücken, zur Beteili⸗ gung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital beträat 4 000 000 und ist ein⸗ geteilt in 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand, der

durch den Aufsichtsrat bestellt wird, be⸗

steht aus zwei oder mehreren Personen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ent⸗ weder zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder je ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen be⸗ rechtigt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter

Bekantmachung in den Gesellschafts⸗ blättern unter Angabe der Tagesordnung. Die Bekanntmachung muß so rechtzeitig erfolgen, daß zwischen dem Tage der Be⸗ rufung und dem Tage des Ablaufs der Hinterlegungsfrist für Aktien mindestens drei Wochen frei bleiben. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

C. F. Lüdeke

v E11“

folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

oder durch den Vorstand durch einmalige