1923 / 37 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

ind abgeändert. Die Haftsumme beträgt zweitausend Mark. Vorstandsmitglied Lehrer A. Reichelt ist ausgeschieden und der Anstaltshaupt⸗ wachtmeister Hermann Goldberg in Wald⸗ heim ist Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Waldheim, am 8 Februar 1923. [125645] Eintrag Genossenschaftsregister O.⸗Z. 23 zur „Bolksbank Waldshut, ce. G. m. b. S.“. Anselm Schwellinger ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Waldshut⸗, 5 2. Februar 1923. Amtsgericht. I.

Werne, Bz. Münster.

In unser Genossenschaftsregister ist au Seite 2 bei dem Herberner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.

Zziegenhain, Bz. Cassel. [125652]

In unserem Genossenschiftsregister ist unter Nr. 6 Lenderscheider Spar⸗und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Lenderscheid, am 3. Februar 1923 folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Schröder ist Forst⸗ aufseher Heinrich Haas in Lenderscheid zum Vorstandsmitglied, zugleich Vorsteher⸗ stellvertreter, und Conrad Schnell zum Vorsteher bestellt

Amtsgericht Ziegenhain.

Zweibrücken. [125653] Genossenschaftsregister. Firma Edeka⸗Großhandel, e. G. m. b. H. Siß Zweibrücken. Die Generalversammlung hat am 8. Dezember 1922 Statutenänderung zu §§ 9 u. 11 Erhöhung des Geschäftsanteils und der

Luckenwalde. 42

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen, worden:

Nr. 927. Luckenwalder Bronze⸗ warenfabrik Julius & Albert Hirsch in Luckenwalde, ein versiegelter Brief⸗ umschiag, enthaltend neun Modelle für Möbelgriffe mit Möbelschildern, Fabrik⸗ nummern 8970/8971, 8972/8973 8974/ 8975, 8976/8977, 8978/8979, 8980/8981, 8982//8983, 8984/8985, 8986/8987, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, Tag und Stunde der Anmeldung 4. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten

Nr. 842 unseres Musterregisters ist heute die von der Firma Metallwerk A. Bartosik & Co. in Luckenwalde beantragte Verlängerung der am 31. Ja⸗ nuar 1920, Mittags 12 Uhr 15 Minuten angemeldeten Schutzfrist der sechs Ab⸗ bildungen und drei Muster für Griffe und

sich ergibt, daß eine den Kosten des Vex⸗ fohzens entsprechente Konkursmasse nicht

vorhanden ist⸗ Amtegericht Norden, 8. 2. 1923.

Pifna. [126015] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Rudolf Dahler in Copitz wird nach Abhaltung des hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Pirna, den 8. Februar 1923.

Plauen, Vogtl. [126014] Das Konkursverfahren über das Vermö gen des Kaufmanns Johannes Gündel, Inh. der Firma Arthur ⸗G. Müller in Plauen, ist, nachdem n dem Vergleichs⸗ termin vom 8. Mair⸗ 1922 angenommene Zwangsverglei urch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 22 Mai 1922 bestätigt ist, aufgehoben worden. K. 50/21l. Amtsgericht Plauen, den 9. Februar 1923.

und ⸗gepäcktarit, Teil I. gültig vo 1— tober 1922, der Nachtrag VH vom i.d

Am 20 Februar 1923 tritt in Krsß Zum Deutschen Eisenbahntiertarif den gültig vom 1. Oktober 1922 der s. trag VI. sach

Die Nachträge enthalten Aenderyn

bahnverkehrsordnung, der Allgeme Tariworschriften und des Nebengebäte tari's. Wegen der Erhöhungen 89 Mindestfrachten. Sonderfrachtbeträge s. Nebengebühren wird auf unsere Bekann machung vom 10. Februar 1923 3 wiesen. Nähere Auskunft erteilen die Va⸗ fehrsbüros der Deutschen Eisenbaßn verwaltungen. Die Aenderungen

genehmigt ebenso die verkürzte Veröffn

2. zum Deutschen Eisenbahnpersone

der Ausführungsbestimmungen zur Eisen

Ausführungsbestimmungen zur Eisenbalk verkehrsordnung sind gemäß § 2 C.P

eichsanzeigers und Preußischen

Berlin, Dienstag, den 13. Februar.

1 8

8

T““ .

sanzeigers.

1

und weitere Datum = Land und

9 Warenzeichen. ez bedeuten: das Datum vor dem Namen =

de Unmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

. Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem e e geh

Schlittschuhe,

wirtschaftliche Geräte, Polier gen, Schleifvorrichtungen.

Waren: Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Bri⸗ 6. tannia und ähnlichen Metallegierungen, Drahtwaren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗

land⸗ liche 6 füllmitte is ee hn. che Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ produkte. Wärme⸗

2970314141.

F. 20596. 1.“ 3

zu Herbern folgendes eingetragen: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1922 zu § 41 des Statuts geändert. (Geschäfts⸗ anteil ist auf 1000 erhöht).

Haftsumme je auf 5000 beschlossen. Schilder, Fabriknummern 1000 , 6612 Zweibrücken, den 3. Februar 1923. 6617, 1885 6633. 6651, 6654, 6671, Amtsgericht. 6673, um weitere drei Jahre eingetragen

worden. Nr. 928. Kallenbach, Meyer 4&

Werne, den 10. Januar 1923. 8 9) Mufterregister „Franke, Metallwarenfabrik, Lucken⸗

Das Amtsgericht. . k,

u 1 walde, ein versiegelter Briefumschlag,

Wolchagen, Bz. Cassel. [125647] (Die ausländischen Muster werden enthaltend 39 Abbildungen von Möbel⸗ In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Leipzia veröffentlicht.) beschlägen, Fabriknummern 8103, 8104, unter Nr. 8 bei dem Bezirks⸗Konsum⸗ Barmen. 126000] 8213, 8214, 8215, 8714, 8715, 8716. und Sparverein für Wolfhagen und In unser Musterregister wurde ein⸗ 8717, 8718, 8719, 8720, 8721, 8722,

lichungsfrist auf Grund der vorübergehende

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Be in, 12 üllmi f is ü . bein, lmutter, Bernstein, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukt irnisse, Lacke Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichhn ZEA“

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Druckabzüge der Nachträge können vo die von dem Internationalen Büro für gewerbliches Josef Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, 17/1 1923. Berlin bei der Anskunftei der DenutschellHharques internalionales“ wird dem Warenzeichen⸗ Moza 8 Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ Lle, chemische Produkte für industrielle wissenschaftliche Berlin, den 10. Februar 1923. Geschäftsbetrieb: Wachs⸗ und Schuhcremefabri⸗ Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel Boh⸗

Flemmol“ Nenderung des 86 G⸗B.⸗O. hehe dig der en 11““ ist eine 13. 297026. n. 16231. Isoliermittel, Asbestfabrikate. 4 8 88 1.“ 1914 S. 455. G . 922. Theodor Flemming Söhne, Neuß a. Rh. als ans vrächebirönde Hertntan Fär ben i el Shaesich. 8 1. 1

4*

an

Umgebung e. G. m. b. H. in Wolf⸗ 8938, 8939, 8940, 8941,

hagen eingetragen worden: Das Vor⸗

standsmitglied Justizwachtmeister Hugo

Franke ist am 8. Februar 1922 verstorben

und an seine Stelle der Krankenkontrolleur

Heinrich Kraft in Woffhagen getreten. Wolfhagen, den 6. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Wünschelburg. [125648]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 gemeinnütziger Bauverein Wünschelburg heute eingetragen worden:

Durch die Generalversammlungsbe⸗ schlüsse vom 8. und 22. Januar 1923 auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch den

orstand. Anmetsgericht Wünschelburg, den 7. Februar 1923.

zehdenick. 1125649] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 34. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Zabelsdorf b. Fischerwall. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck: 1. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 3. des gemeinsamen Ein⸗ und Verkaufs ländlicher Bedarfs⸗ artikel und Produkte. Vorstand: Walther Schumann, Pfarrer, Willy Streichau. Lehrer, Karl Grünthal, Gastwirt, sämt⸗ lich in Zabelsdorf. Das Statut datiert vom 30. Dezember 1922/24 Januar 1923. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Land⸗

wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für

die 5 Brandenburg zu Berlin, ilfs⸗ weise im Reichsanzeiger. Die Willens⸗

erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ Ftat. L Zehdenick, den

Zell, Mosel. [125651]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Neefer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Neef folgendes ein⸗ eetragen worden: Durch Beschluß der Nitgliederversammlung vom 19. No⸗ vember 1922 sind die §§ 46 und 55 des Statuts geändert. Außerdem ist dem Fttt ein neuer Paragraph, § 69, hinzu⸗ gefügt.

Zell⸗Mosel, den 31. Dezember 1922⸗

Amtegericht.

Zell, Mosel. [125650]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 der Beamten Wirtschafts⸗ verein in Alf⸗Bullay⸗Bad⸗Bertrich und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Bullay einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinsamer Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im 729g und Absatz im kleinen. Die Haft⸗ umme beträgt 3000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1. Franz Koch, Gemeindesörster, Genossen⸗ chaftsvorsteher, 2. Jacob Köhler, Eisen⸗ bahningenieur, Stellvertreter des Ge⸗ nossenschaftsvorstebers, 3. Peter Mohr, Eisenbahnassistent, sämtlich in Bullay. Das Statut datiert vom 13. August 1922.

8

getragen: 8936, 8937,

Nr. 13414/13 415. Firma W. Weddigen Gesellschaft mit beschr. Haftung in Barmen, Umschiag mit 74 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 8657 8681, 8683, 25 670 25 677, 25 689 25 699, 25 702 bis 25 705, 25 709 25 713, K. 3423, 24, 37, 40, 45, 47, 49, 1327 1340, 1350, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1923, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

Nr. 13 416. Firma Sehlbach Sohn & Steinhoff in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern, Besatzartikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1107 bis 1110, 01035, 01151, 01152, 01153, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 13 417. Firma Aug. Mittelsten Scheid & Söhne in Barmen, Um⸗ schlag mit 35 Mustern für farbige Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 31 700 31 717, 31 719 bis 31 724, 31 726, 31 727, 31 729 bis 31 737, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Januar 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 13 418. Firma Sehlbach Sohn & Steinhoff in Barmen, Umschlag mit einem Muster für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 01146, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 13 419. Firma Koch & Grebe in Barmen, Umschlag mit 11 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10101— 10111, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 13 420. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen, Um⸗ schlag mit neun Mustern für Briefköpfe und Etikette, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6216— 6224, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 13 421. Firma Schmahl & Schulz in Barmen, Umschlag mit 14 Modellen für Bekleidungsschnallen und Besatz⸗ schnallen, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6693, 95, 98, 6702, 19, 22, 6552, 6554, 56, 61, 62, 63, 70, 96, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 13 422. Firma Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft in Barmen, Um⸗ chlag mit sechs Mustern für Bandspitzen, versie nelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12449 12454, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ serüipet am 27. Januar 1923, Vormittags

r.

Nr. 12 968. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen. Die Schutztrist ist für die Muster Nr. 5253 und 5254 um sieben Jahre verlängert.

Amtsgericht Barmen.

Fürth, Bayern. [126001] Musterregistereintrag. Karl Ulmer, Holzbildhauer in Narich. Schillerstraße 5, 20 Muster von uchtern, auszuführen in Holz, Porzellan, Ton, Steingut oder Metall, geschnitzt. gedreht, gegossen oder gepreßt, in allen arben gebeizt, bemalt, poliert oder ver⸗ ziert, mit und ohne Feuerzeug und Zigarren⸗ abschneidern für Kerzen und elektrische Beleuchtung, mit und ohne Lampenschirmen in allen Größen, Geschäftsnummern 1847 bis 1866, versiegelt. Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1923, Vorm. 10 ½ Uhr, Musterr. Nr. 1910. Fürth, den 2. Februar 1923.

F

8942, 8943, 8944. 9558, 9559, 9560, 9561, 9562, 9563/9564, 9565. 7543, 7544, 7545, 7906, 7907, 7908, 7909, 7910, 7911, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre Tag und Stunde der 5. Februar 1923, Vormittags 1 19 Luckenwalde, den 9. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Pössneck. 8 [126004] In unser Musterregister wurde unter Nummer 175 eingetragen: Firma Conta & Böhme, Pößneck, ein verschlossener Umschlag Nr. 142, enthaltend 28 Zeich⸗ nungen zu Mustern von Porzellangegen⸗ ständen, Fabriknummern 5449—5454, 4723 4727, 1823 1827, 3042 3044, 935 939, 7195, 7196, 1074, 1075. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1923, Vormittags 11,55 Uhr. Pößneck, den 9 Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht. II.

Zittau. [126005] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1737. Mechanische Weberei A. G. in Zittau, ein mit Bindfaden verschnürtes und versiegeltes Paket, ent⸗ haltend ein Dekorationsmuster, Handdruck auf Baumwolle, Fabriknummer 133, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1923, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Amtsgericht Zittau, den 30. Januar 1923.

ü

11) Konkurf

Meissen.

Ueber das Vermögen des Tischlers Paul Angermann in Meißen wird heute, am 9. Februar 1923, Nachmittags 4 ½¼ Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Franze, hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1923. Wahltermin am 2. März 1923, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 23. März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10 März 1923.

Amtsgericht Meiszen.

Altona, Elbe. Das Konkursverfahren übe der Witwe Marga eb. Witte, wird —lach Abhaltung des Schlußtermins gehoben. 5 N 7/20 A. Altona be), den 6. Februar 1923. isgericht. Abteilung 5.

Berlin.

mögen der offenen Handelsge Gebr. Wolfenstein in Bexli thalerstraße 40 41, ist, dem Vergleichstermin ngsvergleich durch vom 15. Dezember aufgehoben worden.

richtsschreiber des Amtsgerichts „Mitte, Abt. 84. den 2. Februar 1923.

Coburg. Beschlust. [126009]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Ks”e in Coburg wird nach abgehaltenem Schluß⸗ termin aufgehoben. Gebühr für die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses je 150 ℳ. Coburg, 6. Februar . Amtsgericht.

[126010]

er & Rohe, G. m. b. H.

öln ist am 7. Februar 1923 mangels e eingestellt worden.

Eisenbahnen.

[126022]

Deutsch⸗dänischer Gütertarif. Teil II.

Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Gütertarif. Teil II.

Am. 15. Februar d. J. werden die Stationen Greiz und Schmiedefeld (Kr. Breslau) in den Deutsch⸗däneschen und Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischen Verbands⸗ tarif einbezogen. Mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. werden in beiden Tarifen die in die Schnittsätze eingerechneten Zu⸗ schlüge der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn den innerdeutschen Zuschlägen entiprechend erhöht.

1 Auskuaft erteilt unser Verkehrs⸗ üro.

Altona, den 8. Februar 1923.

Reichsbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[(126021] Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Gütertarif, Teil II Heft 1 und 2. Deutsch⸗dänischer Gütertarif, Teil 11 Heft 1 und 2.

Mit Gültigkeit vom 15. Februar d. J. an werden die deutschen Schnittfrachtsätze und die deutschen Durchgangsanteile im Verkehr mit den Saarbahnen durchweg um 100 vH erhöht.

Im Tarif 580 Heft 2 ist auf Seite 14 im Kopf „Centimen“ zu ändern in „Mark“ (gültig ab 1. Februar 1923). Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗

üro. ltona, den 10. Februar 1923. Reichsbahndirektiovn,“ namens der Verbandsverwaltungen.

[126024] Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil I A (Tfv. 1 a).

Mit Wirkung vom 1. März 1923 werden die Fußnoten zu Ziffer 10 der Anlage I1 sowie zu § 27 der Anlage III, ferner die Worte „Torf (ausgenommen sogenannter Maschinen⸗ oder Preßtort)“ in Ziffer 10 der Anlage II des Deutschen Eisenbahn⸗ gütertarifs, Teil I A, gestrichen.

Die Aenderung ist gemäß § 2 E.⸗V.⸗O. genehmigt, ebenso die verkürzte Veröffent⸗ lichungsfrist gemäß der vorübergehenden Aenderung des § 6 a. a. O. (s. R.⸗G.⸗Bl. 1914, S. 455).

Berlin, den 6. Februar 1923.

Reichsbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

88

(126016] 8 Reichsbahngütertarif, Heft C Ib (Tfv. 4).

Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1923 ab werden die im Verkehr mit der Süd⸗ harzeisenbahn zur Berechnung gelangenden Umlade⸗ bezw. Rollbockgebühren und die im Verkehr mit der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eisenbahn bei Tarifbildung über die Südharzeisenbahn bestehenden besonderen Zuschlagsfrachten erhöht. Die neuen Sätze können aus der zu diesem Tage von der Reichsbahndirektion Berlin heraus⸗ gegebenen Ergänzung bezw. Neuausgabe obigen Heftes entnommen werden.

Berlin, den 8. Februar 1923.

Centralverwaltung

3 für Sekundärbahnen. Herrmann Bachstein. [126017]

Die durch Veröffentlichung vom 27. Ja⸗ nuar 1923 bekanntgegebene Erhöhung der im Binnen⸗ und direkten Güterverkehr der Buttstädt⸗Rastenberger, Esperstedt⸗ Oldislebener, Greußen⸗Ebeleben⸗Keulaer, Felfbre „Ebelebener, Neubrandenburg⸗ Friedländer, Osterwieck⸗Wasserlebener, Ruhlaer, Weimar⸗Berka⸗Blankenhainer und Wenigentaft⸗Oechsener Eisenbahn zur Berechnung kommenden besonderen Zu⸗

[126025] Deutsche Eisenbahngüter⸗ und ifen tarife, Teile I und II.

Mit Gültigkeit vom 15. Februar lg. ab werden sämtliche Frachten im Güle verkehr, einschließlich der Kohlen⸗ mn sonstigen Ausnahmetarife, um 100 b. 9 erhöht; ebenso treten zum gleichen git punkt bei den tarifmäßigen Mindest⸗ un Sonderfrachtbeträgen, den Neben⸗ un örtlichen Gebühren Erhöhungen um un 100 v. ein.

Mit Gültigkeit vom 20. Februar 19.2 ab werden sämtliche Frachten im Te⸗ verkehr um 60 v. H., die Nebengebübre

höhungen im Güterverkehr um 100 v. 9 erhöht.

Die Erhöhungen werden im Güter⸗w im Tierverkehr durch Ausgabe von nene Tarifen oder Tarifnachträgen durchnefüh Näheres ergeben die Bekanntmachunge zu den einzelnen Tarifen. Die neuc Tarifdrucksachen können voraussichtlichv 18. Februar 1923 ab von den deutsch Eisenbahnverwaltungen, in Bersin bei Auskunftei der Deutschen Reichsbel (Bahnhof Alexanderplatz) käuflich bezog werden., Bis zum Erscheinen der ne⸗ Tarife und Tarifnachträge für den GFit verkehr sind die Frachten und Nee gebühren durch Verdoppelung der d 14. Februar 1923 gültigen Frachtsätzen Nebengebühren zu errechnen. gr

Die verkürzte Veröffentlichungsfrist auf Grund der vorübergehenden Aenden des § 6 E.⸗V.⸗O. (s. R.⸗G.⸗Bl. 10 S. 455) genehmigt worden.

Berlin, den 10. Februar 1923.

Reichsbahndirektion namens der beteiligten Verwaltunge

[126026) Bekanntmachung. Der an der Strecke Schneidemülhl, Konitz gelegene Bahnhof Zafrzewo (ig Flatow) erhält vom 1. März 1923 Bezeichnung Buschdorf (Kreis Flatom) Charlottenburg, den 30. Januar l2 Reichsbahndirektion Osten.

[126027] Deutsche Reichsbahn⸗Personen⸗1 Gepäcktarife Teil I und II. Am 15. Februar 19223 tritt eine weit Erhöhung des Expreßguttarifs un vom Hundert ein. Die Mindestfracht, trägt vom Heicsen Tage ab 400 verkürzte Veröffentlichungsfrist ist nehmigt und gründet sich auf vorit gehende Aenderung des § 6 der G⸗L⸗ (RGBl. 1914, S. 455). Erfurt, im Februar 1923. Reichsbahndirektion.

[126018] Freien Grunder Eisenbahn., Ab 15. Februar d. J. wird der G tarif, ab 20. Februar d. J. der Tierh sowie ab 1. März d. J. der Peisen und Gepäcktarif im gleichen Umfang! bei der Reichsbahn erhöht. 8 Nähere Auskunft erteilt die unterzen Direktion. 8 Frankfurt a M., den 10. Februak Freien Grunder Eisenbahn Alktiengeseltschaft. Die Direktion. —..——

[1260191 Mühlhausen⸗Ebelebener Eisen 1 Mit Gültigkeit vom 15. Februat werden die Frachtsätze im Gäteren um 100 % und vom 20. sebeunn die Frachtsätze im Tierverkehr 89 1 rn Binnen⸗ und direiten erhöht Mühlhausen, Thür., den 10. 2. Der Vorstand. ———— Y

im Tierverkehr in Anlehnung an die Eth

Geschäftsbetrieb: Vertrieb

„P

Kagone

1a 7. 1771 192 ⅛.

geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von zarmazeutischen Drogen und Präparaten.

gkarmazeutische Drogen und Schnupfenmittel.

Stesan Ottenstein, Nürnberg, Marien

.6 297019.

21/10 1922. 1923. Geschäftsbetrieb: etrümpfe.

C. 24370.

Fa. Ferdinand Christ, Berlin. 17,1

Strumpffabrik.

b 297020

—₰

21 11 1921. Berthold Hammerschlag, Brandenburg b

Havel). 17/1 1923. heschäftsbetrieb: Leim

chutzmitteln).

Momentschwärze.

13. 297027.

Kaiserslautern. 17/1 1

Geschäftsbetrieb: Chemische

turmittel, Wachse.

b und chemische baren: Chemsische Produkte für wissenschaftliche und

totographische Zwecke (mit Ausnahme von Rost⸗

Technische Hle und Fette, Lederputz⸗

297021.

„Lüst not Ieasf“

11 1922. 2923.

geschäftsbetrieb:

naschinen.

297022.

Otto E. Stiehl Finedge Stahlwaren H., Ohligs Solingen. b

und Export en Messerschmiedewaren, cheln, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwafsen.

6 9 2 . . * geschäftsbetrie b: Fabrikation iger Stahlwaren. Waren:

kensen, Sie

vierungsmittel, Appretur B. 44083. 8

1923. Geschäftsbetrieb:

20 b.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

und Gerbmittel.

Viele Tage hält der glans auf Jahne hleibt der Schuh Din günz nimmst Du Palotto Iieber Utto

18/5 1922. Fabrik Paul Feibelmann,

Fabrik. Waren:

Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

19,11 1921. Fa. Heinz Töbing, Hamburg.

3 Weingroßhandlung. Weine, Spirituosen und Liköre.

B. 14213.

niphol

20/11 1922. Buk⸗Guldenwerke Chemische bri A.⸗G., Berlin. 17/1 1923.

und Lederkonser⸗

Balke & Schaaf, Solingen.

Stahlwarenfabrik.

kesserschmiedewaren, Haar⸗-, Bart⸗ und Pferdescher⸗

b 297023.

19111 1922.

aren: Steinbohrer.

T. 12916. Bedarfsartikel. riemenöl.

20 b 297030.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb

68 Annemarie Theune serlin⸗Babr. 4 g2n Zehle ndorf⸗West, Grunewald⸗Allee

technischer Neuheiten.

297024.

K. 39875.

olyp“

26/5 1922. Riehle & Klei 9 inge 26 922. - RKleinecke, Reutlingen. 1923. 1 8

Waren: Treibriemenwachs und Treib⸗ . elektrische Batterien, Trockenelemente, Trockenbatterien,

297031.

Taschenlampen.

Art. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineral

Figuren für Konfektions- und Friseur 8 Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, ucker, Si Honig, Mehl und Vorkost, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 8 G Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe Spitzen, Stickereien. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ zund Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Gips, Pe Asphalt, Teer, Hotzkonseroierunzsmittel gewebe, Dachpappen, transvportable Häuser Schornsteine, Baumaterialien. G

11262

88 8 8 1

1

1/4 1922. Niederlausitzer Chemische

b. H., Werchow b. Sarnlg 179] 1 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Nähr mittelfabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische⸗ Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, minera⸗ lische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Farb

Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmier⸗

und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken’ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

nermasse, Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin, 1“ Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kosmetische 2 ittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, . Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und.

Poliermittel ( für 58 58 ausgenommen für 9 Schle⸗ mittel. f Leder), Schleif

297035. F. 20598SZ.

„Flemmarin“

4 4 0 22 ꝓ— 1 8 8 8 18 Theodor Flemming Söhne, Neuß a. Rh.

Geschäftsbetrieb: Seifen⸗, Stearin⸗ und chemische

Fabrik. Waren: Olein, Stearin, technische Fette und Ole, chemische Produkte für industrielle wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel Boh⸗ nermasse, Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kosmetische 8 8* Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel S und Stärkepräparate, d äsche, Fleckenentsernungsnetren Poliermittel mittel.

Rostschutzmittel, Putz⸗ und (ausgenommen für Leder), Schleif⸗

297038.

istfinkcben

13/4 1922. Lützelwerk G. m. b. H. Hausseifen

Seifenpulver Feinseifen Parfümeri bemi 8 vane, Coskenz. 17,1 1928 8nneries gemsche Pee⸗

Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Seifenpulverfabrit,

Feinseifen und Parfümerien und chemif ik. Wa⸗ stoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, [ren: Chemische Produkte für vogienische Fnene. vhar b 1 mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbands⸗ vierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ V tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, che mittel, Benzin, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und Gelees, Margarine, Speiseöle und Fette, Backpulver, photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Wachs diätetische Nährmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, technische Hle und Fette, zmetische ätherische Ole, Seisen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel

5 Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, 11““ (ausgenommen für Leder),

Parfümerien, kosmetische

Turnlight

21/12 1922. Marx Zeiler, Berlin⸗Treptow, Am Treptower Park 21. 17/1 1923.

Elementen, Batterien, Taschenlampen und von Teilen aller dieser Gegenstände. Waren: Elektrische Elemente,

297036.

„Rloster-ilber“

19/9 1922.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Feinkostwaren aller

225 297033. 3. 7029.] 34.

Geschäftsbetrieb: Seifen Feinseifen und Parfümerien und chemische Fabrik. Wa⸗ Füllelemente und Füllbatterien, Teile von Batterien [ren: Chemische Produtte für hygienische Zwecke, phar⸗ und von Elementen, Taschenlampen und Teile von mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbands⸗

stoffe, Tier⸗ Zund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ —— stionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, che⸗ E. 15245. mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Par fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder) Schleif⸗ . Expreß⸗Feinkost⸗Gesellschaft m. b. H., mittel. Köln a. Rh. 17/1 1923. I]

297039. L. 24868.

Mein Schicksalauft

26/10 1922. Lützelwerk G. m. Hausseifen

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von eseerien ö 8 923.

und Seifenpulverfabrik,

297040. L. 2490

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ Das Registergericht. Amtsgericht Köln.

, 1126020 folgen unter dem Namen der Genossen⸗ Grärenthal.

Hechg Getränke, Fleisch⸗ und Fischwaren, 2

nmen r 8 1 Fleischextrakte, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

[126002] Leipzig. schlagsfrachten wird nicht ab 1. März 1923, Vorbehaltlich der Genehmigung dern 77 1922. O Speiseöle, Speisefette, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, b Kaffee, Tee, Zucker, Honig, Mehl, Vorkost, Teigwaren, 8

Gewürze, Saucen, Senf, Kakao, Schokoladen, Zucker 1/11 1922. Lützelwerk G. m. b. H. Hausseise Seifenpulver Feinseifen Parfümerien chemische dulte, Coblenz. 17/71 1923.

B. 43477. bie 8 g Geschäftsbetrieb: Seifen und Seifenpulverfabrik,

chaft mit Unterzerchnung von zwei Vor⸗ In das Musterregister ist eingetragen:

[126011] b. 17 tte Kind G. m. b. H., Köln⸗Ehre nnee age Das Konkursverfahren degr ee Kücha E sichtsbehörden werden ab 15. Febdeunn b. 171 1923. 5 H., Köln⸗Ehren. aandsmitgliedern in der Zeitschrift „Die Nr. 540. Firma Carl Scheidig, Weichold wird gemãäß 4 K.⸗O. ein⸗ li g frist ist ben nta A die Frachtsätze im Binnen⸗ und beschäftsbetrieb: Schloßgroß 8 zürschaf 1 Far den Fall der Unmöglich⸗ Vorzellanfavrik in Gräfenthal, wuen gestellr ichungs ris genehmigt. ähere Aus⸗ Güterverkehr, ab 20. Februar 1 ecängeschkösser Schloßgroßhandlung. Waren;: waren. . keit der Veröffentlichung in dieser Zeit. Modelle für Porzellangegenstände mit den Amtsgericht L g, den 6. Februar 1923 kunft erteilen die Stationen. (Frachtsätze im Tierverkehr und an, e 8 2 8 7 o lange an dessen Stelle bis ein anderes Stück rechts, ein Stück links), sitzende münchen. 6012] Centralverwaltung für Sekundär⸗ einschl. der Nebengebühren ꝛc. i 8g 297025. K. 38738. ves. Blatt bestimmt ist. Die Willenser⸗ Katzen mit Korb mit Vögeln in der Konkurs über das Vermögen des Holz⸗ bahnen Herrmann Bachstein. Die Umfange wie bei den Reichseisenbe Feinseifen und Parfümerien und chemische Fabrik. Wa⸗ klärungen für die Genossenschaft erfolgen Schnauze tragend, 3024 ein Paar (ein händlers Georg Deugl in München Direktion der Osterwieck⸗Wasser⸗ erhöht. b Fit 13/9 1922. Chemische Fabrilen Wolkramshausen ren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke; phar⸗ durch mändestens zwei Vorstandemilglieder, Stück rechts, ein Stid lüate), siperdes iit, mangels genügender Masse eingestelt lebener Eisenbahn⸗Gesellschaft. erhöht. de rärite Veröffentlichungpii Gesellschaft mit beschränlter Haftung, Wolkramshaufin 88“ Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß Schmwein mit Korb mit Ferkeln im Rüssel worden. 88 1126023] auf Grund der vorübergehenden 52 17/1 1923. 2 g⸗ she 8 stoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ tragend, in jerdem Dekox und in jeder München, am 10. Februar 1923. Deutsche Eisenbahntarife, Teile I des § 6 der E⸗V.⸗O. C t.⸗G.⸗Bl. 9 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: j tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, che⸗ Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ drei Jahre, angemeldet am 2. Februar Norden. b [126013] Am 15. Februar 1923 treten in Kraft: Näbhere Auskunft erteilt die nacht 1921 Hermann Konej S 8* 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische b. H Berlin. 17 9 1923 11.““ CC14A“ stunden des Gerichts jedem gestattet. 1923. Vormittags 11 Uhr. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 1. zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Direktion. Eisen ge 56. 17½1 1923 1““ und hygienische Zwecke, pharmazeutische Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb sümschien k Bkeichme U Ckgrta herische 1.. .ehn mögen des Tischtermeisters Johann Teil 1 B, gültig vom 1. Januar 1923, der Rauendorf⸗Gerlebogker eschäftsbetrieb⸗ 8 und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗- und Bureaubedarfsartikeln. W aren: Rech env 8 ichtn 1 888 Bess 1ben üba vHäöö V e. kester, st henvorrichtungen, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz Ges 8 lanzenverti gungsmittel, Desinfektionsmittel, Rechenmaschinen, Meß⸗, Wäge⸗ und Kontroll rate, und Poliermittel (ausgeno en für Leder) Schlei Konservierungsmittel für Lebensmittel. 8 Instrumente und Geräte. 8 mittel 1““

Zell⸗Mosel, den 19. Januar 1923. Gräfenthal, den 5. Februar 1923. 1 Her 8 Amtsgericht. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.] Iggena in Norden wird eingestellt, da] Nachtrag II, ahlwaren, verwazb. . und Vertrieb von 8 8 2 1 1b wantcittee Metallwaren

1