“
1) Untersuchungs⸗
„
6N
5 8
3
2. der Antragsteller
8 schuldverschreibungen E.
den Soldaten
lassene, in Nr. 245 dieses Blattes aufge⸗ nommene Seeckbrief ist erledigt.
'
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundsachen, 3. Verkäufe. Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Zustellungen u. dergl.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen Einheitszeile 1400 ℳ
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
8. Unfall⸗ und 9. Vankauswe
——
——
— —
8
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsauwälten.
IJnvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
Aufgebotstern
gachen.
905
25. Oktober 19220 gegen Erwin Rosenblatt er⸗
its; 5 8 das nicht, so untern
Amtsgerich 1132125]
Marienburg, den 21. Februar 1923.
9 sgericht. 2 Amkssgericht 11321151141l1 sfiind ermittelt 1. Der Füfilter Fritz Cordes, geb 17. 2. 1902 in Hannover, 2. der/Füsilier Fritz Marg, geb. 27. 9. 1900 in Carls⸗ Hafen, beide zuletzt bel der 5. Komp. Inft.⸗Regts. 16 in Hannover, werden für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 20 Februar 1923.
Amtsgericht. 28.
1132116] Beschluß. Der Heizer Paul Hersüann August. Schüler von der Küstenwebyhbtellung V l Pillau, geb. am 17. 5. 1902 in Ober⸗ schöneweide b. Berlin, tedig, wird für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 12⸗Februar 1923. Das Landgallcht. Strafkammer IV b. Steinbart. Scheecer. Lahann.
[1321177 Fahnenfluchtserklärung. Der Gefreite der 13. (M.⸗W) Komp. Inf ⸗Regt. 11 Edgar Herbert Hahn, geb. am 22. November 1900 in Chemnitz i Sa, der sich am 23. Januar 1923, 12 Uhr Mittags, nach seiner Entlassung von der Polizet, wo er unker dem Verdachte eines Diebstahls zugeführt worden war, nicht wieder bei feiner Truppe zurückgemeldet hat, wird für fahnenklüchtig erklärt. Leipzig, den 24. Februar 1923
Das ntsgericht. Abteilung 111 b*.
Der Polizeipr [132627]
132629]
Deutsche Ba 341 307.
[130992]
nitz, den 11
in Breslau.
lichen aufgeb besondere die
aufgefordert, i auf den 11 12 Uhr, vy
Zimmer IN. a
lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
1132119] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Authebung der Gemein⸗ chaft, die in Ansebung des in Berlin,
lumenstraße 32, belegenen, im Grond⸗ n buche von der Lönigstadt Band 40 WMatt Nr. 2535, zur Zeit der Eintragung des B steigerungsvermerks auf den Name Frau Emma Schmidt, geb. Bäuftann, und sieben Miteigentümer einaeträͤgenen Grundstücks besteht, soll dieses Gründstück üm 3. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, durch dos unterzeichnete Gericht, an der Geerichtsstelle Berljmn, Neue Friedrichstraße 13/15, dritteg/ Stockwerk, Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstuück besteht a 8.) Vorder⸗ wohnbaus mit rechtem Seitenflügel, ab⸗ gesondertem Klosett und zwei Höfen, b) Dovvelquerwohngebäude, c) Werfstatt⸗ gebäude links mit Vorbau, d) Stallgebäude vechts im zweiten Hofe mit Ankau (Voliere) e)/Stall und Remise links im zweiten / Hofe, Gemarkung Berlin, Nutzungspwert 17 870 ℳ, Gebändesteuer⸗ rolle 519% ũGrundsteuermutterrolle Art. 83, Größe/12 a 51 qm, Kartenblatt 44, Parzollen 452, 453. Der Versteigerungs⸗ veryerk ist am 28. Dezember 1922 in das Gyüindbuch eingetragen. — 87. K. 99. 22.
erlin. den 19. Februar 1923.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.0
132120] Aufgebot. J1. Der Kaufmann Wilhelm Kaufmann, Dresden, 2. der Kaufmann Max Bitter⸗ lich, Pirna, beide vertreten durch Idi Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Z 9
stelle Pirna, hat das Autgebot folgense beee
Anleihescheine der Deutschen Svar⸗Prämfn⸗ 1eg. anleihe von 1919, und zwar 1. der Antrag⸗ beantragt. steller zu 1 Reihe C Gruppe 687 702 — 707 je Nr. 204 1 zu 18 Gruvpe 389 — 408 je Nr. /204 über je 1000 ℳ beantraat. Der Inhaber der Urkunden wird autgefordert, spätestens in dem auf den 18⸗Feptember 1923, Vormittags Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 1021104, 3. Stock, anberaumten [132124] Autgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 8 Kraftioserklärung der Urkunden er
zen wird. Amtécggricht Berlin⸗Mitte, Abt. 81, dun 10. Februar 1923.
——Ig
Recht, insb
Ha
ondere
Wechsel.
11321321
Signal L. C
0 &
ist
Seit dem Travemünde
etwas gehört.
anzunehmen,
das Schicksal seiner Bese geben ks amt zunden.
Die Frau
Strombach
den 6.
—
00 29
11. 1871
den Rentier J 8” des ei tragene, Unna be⸗] Lerzins m Inhaber⸗ LKalern Nr. 32, 42, 43, kunde 45, 121, 177. 178, 179 der Czewerkschaft dem e Gottesgabe bei meringhausen ist durch 12½ Zuröcknahme ekledigt. zen 19. Februar 1923. 6 Dat Lemtsgericht.
(13212 Das Aufgebot vom 15
Gewerken Friedrich Stöters i
züglich der verlorengegana
Urkunde
Dresden⸗N., 2. Weintraubenstraße 8, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 2100 der Mkliengesellschaft Lauchhammer über 450 ℳ beantragt. D
Inbaber dieser mku
Die E
und die Urkunde
der Urkunde ey
Abhanden
Abhanden
Berlin, den 26. 2. Der Polizeipräsident⸗
Hypothekenbriefe
die
am 22. Januar
Mannschaft auf See Hierd urck werden
und
Inni
beantragt. wird aufgefordert,
en 15. Juni 1923, Mittags 1 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, Krafileserklärung der Urkunde
spätestens in dem auf d tember 1923, Vorm dem unterzeichneten Gep
nine sein
wj blgen.
Fazulegen. die Kraftloserklärung
27. Sep⸗ 9 Uhr, vor scht anberaumten Rechte anzumelden Geschieht
iesa, den 22. Februar 1923.
Erledigung: Die im Rei vom 13. 2. gesperrten ½ 500 Staatsanleihe
Berlin, den 24. 2. 192
äsßdent
nk⸗Aktien
gekommen: der Gewerkschaft Carlsfund, Nr. 144, lautend auf Herm Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte. Berlin, den 26. 2. 192 Der Polizeipräsident.
gekommen
A
Abteilung IV. E.⸗D.
eiger 37 8 % 1888 Nr. 2170
3. (Wp. 70/23.) bteilung IV. E.⸗D.
Kali⸗Kux
Magdeburg, in Fischer in
1 bteilung IV. E.⸗D.
338231
2000 und (Wp. 101/23.)
99
Aufgebot.
zahtbar
otenen Inh⸗
h
zer des Wechsels, werden Rechte spätestens in dem
Es follen aufgeboten werden: I. 1 bis 6 ꝛc. II. Folgender verloren gegangener Wechfel über 60 000 ℳ, ausgestellt . Oktober Tikotin, gezogen auf Hermann Meyne
e Schweid⸗ 1921 von M.
in Schweidhitz
bei der Reichsbankstelle, Girokonto,, Lasten M. Tikotin, fällig am 11. J 1922, indossiert an die zu Schweidnitz, noch gültig über Mark, mangels Zahlung pro
13. Januar 1922. Antragstelle in Schweidnitz. vertreten d anwalt Serog in Bres
Reichsb
7 M. Tikotin sch den Rechts⸗ au. Die sämt⸗ erechtigten, ins⸗
der genannten
Juni 1923, Mittags dem unterzeichneten Gericht, nberaumten Aufgebotstermin
anzumehln, die zur Geltendmachung ihrer notwendigen Urkunden vorzulegen, aufgebotenen den befindlichen Hypothekenbriefe und
in ihren
Sofern dies nicht geschieht,
Abgange
hat man
Schiff noch von der Besatzun⸗ Alle Nachfor bisher erfolglos geblieben.
daß das
rden die aufgebotenen Hypothekenbriefe 2 Wechsel für ungültig erklärt werden. Schweidnitz, den 1. Februar Das Amtsgericht.
1923.
8
Oeffentliche Aufforderung. Der Kieler Dampfer „Hans“, Unterf geführt von Kapitän Johann Köple aus Kiel⸗Ellerbef, 1923 mit einer Laduyg Walzdraht von Travemünde mit dem Be⸗ stimmungsort Halmstadt in See gegaygen. des Schiffe
von oon dem desselben ungen sind Es ist deshalb Schiff mit der
weder
erloren gegangen ist. e diejenigen, die über
Dampfers „Hans“ oder
rmzung irgendwelche sinen, aufgefordert, diese dem See⸗ is zum 25. April d. J. ein⸗
ABufgebot.
itwoes Witwe
Auskunft
Flensburg, den 24. Februar 1923. Preußisches Seeamt.
Maria Klein
hat das Aufgebot des HFpo⸗ thekenbriefs über 3800 ℳ einer im & buch von Gimborn zugunf kasse Gimborn im Notari eingetragen Der Inhaber der wird aufgefordert, späfestens in dem auf 1923, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, idri⸗ die Kraftloserklärung der Ur⸗ e erfolgen wird. Gummersbach, den 21. Februar 1923.
Hypothek Urkunde
Vormittags
Amtsgericht.
—————
über die
buchblatte des Grundstücks hain Band I Blatt 48 Aht⸗
ulius En zu 5 %
hefrau d
bändlers Naumann, 4 in Torgau hat das Aufs der Ausschließung der Glä z wird aufgeforbert, dem Grundbuchblatte
“
1. Der Landwirt Oswald Pötzsch Niederaudenhain hat das Aufgebot verloren gegangenen Hypothekenbrief
auf dem
3 Nr. 7 für mann zu Torgau vom 1. 12. 1871
iche Darlehnsforderung von 300 Der Inhaber der Ur⸗
spätestens in
widrigenfalls die erfolgen
8 Rohpyrodukten⸗ grtha geb. Zinsch, t zum
igerin der auf
d r gehörigen
Abt. III Nr. 2 für die verwitwete Phsa⸗ mentier Rabe, Dorothea Wilhelmine Feb. Heße, in Erfurt wohnhaft, aus der ÜUr⸗ kunde vom 16. 2. 1849 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen Darlehnshypothek von 1100 Talern gemäß § 1170 B G.⸗B. be⸗ antragt.
Die Rechtsnachfolger der Hyvotheken⸗ gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1923, Mittags 12 r, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht,Zimmer Nr 7, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Amtsgericht Torgau, den 21. Februar 1923.
[132126] Aufgebot.
Die Witwe Gerhard Klein, Anna geb. Hallerbach, in Stockhaufen, Kreis Neuwied, hat beantragt, den Per schollenen Johann Hallerbach, gel zu Stockhausen am 15. Juni 1878, ͤuletzt wohnhaft in Stockhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete rschollene wird aufgefordert, sich spätekkens in dem auf den 17. Oktobe 923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimprer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermig su melden, widrigenfalls die Todeserklürung erfolgen wird. An alle,
kunft über Leben oder Tod des nen zu erteilen vermögen, ergeht die Awfforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Asbach, den 22. Februar 1923.
Das Amtsgericht. [132128] Aufgebot.
Der Seifenfabrikant Alfred Beurlen in Kirchheim hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Pflegling Heinrich Deschter, geb. 5. Febr. 1866 in Stuttgart, Sohn der verst. Elisabeth Precour, geb. Deschler, Schuhmachersehefrau, 1894 nach England gereist, seit 1898 verschollen, zuletzt wohn⸗ haft in Kirchheim⸗Teck, für zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschöllene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 12. September 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht apbkraumten Aufgebots⸗ termine zu melden / widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfplgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollene zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforskrung, spätestens im Aufgebots⸗ termisse dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 19. Februar 1923.
Grundstücks Torgau Band II eee N⸗
9
——
Amtsgericht Kirchheim u. T. [132129] Aunfgebot.
Als Verschollene sollen für tot erklärt werden:
1. Pappenberger, Marie, geb. am 1. Dezember 1836 zu München, led., Väͤr⸗ käuferin in München, foll 1866 mit desu Konditorgehilfen Josef Reis nach Now York ausgewandert sein, seit 1874 yer⸗ schollen.
2. Verstl, Karl, geb. am 30. April 1848 zu Regensburg, led., Beruf unbe⸗ kannt, zuletzt in München wohnhaft, wan⸗ derte 1871 nach New York aus, seit 1876 verschollen.
3. Einstein, Alfred, geb. am 24. Ja⸗ nuar 1885 zu Ingolstadt, led., Mechaniker in München, wanderte 1902 nach Chicago aus, seit 1903 verschollen.
4. Lanzinger, Peter, geb/ am 28. Juni 1885 zu Unterföhring, lec!, Kellner in Unterföhring, wanderte 1901 nach New York aus, seit 1905 verschollen.
5. Walter, Johann /Georg, geb. am 24. April 1868 zu München⸗Nymphenburg, seit 1868 verschollen.
6. Leo, Karl, geß. am 20. Dezember 1865 zu Stadtbergeyl, led., Kautmann in München, wandert’ 1886 nach Australien aus, seit 1888 vegschollen.
7. Rießz, Guslav, geb. am 29. Oktober 1864 zu Müychen, led., Kaufmann in München, sol 1887 nach Amerika aus⸗
dert sest, seitdem verschollen. Wagter, Christine geb. Heitz, geb.
1825 zu Pasing, verh., in Dornach bei München, 1856 nach Amerika aus, seit
ayer, Max, geb. am 30. Mai Biebesheim, verh., Kaufmann in , seit 5. September 1912 ver⸗
„Ks ergeht die Aufforderung an die Ver⸗ schollenen sich spätestens in dem auf ienstag, den 18. September 1923, ormittags 9 Uhr, im Zimmer 477/1 es Justizgebäudes an der Luitpoldstraße n München anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ferner an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Autgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. München, den 20. Februar 1923. Amtsgericht München — Streitgericht.
[132133]
Dem Schlosser Alfred Pau geboren am 30. Juni 1891 Bruck⸗ hausen, wohnhaft in Duisburg ist durch Verfügung des Herrn Justizyänisters vom 26. Januar 1923 die Ermäckhligung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Jasinski den Familieugalnen „Jartwig“
Jasinski,
5
zu führen. Duisburg, de Februar 1923. D gericht
[132134]
I. Die Brüder: 1. Arbeiter Ignatz Wroblewski zu Essen⸗Borbeck. Bhrgbau⸗ straße 28, 2. Bergmann Stephan/ Wrob⸗ lewsli zu Essen⸗Borbeck. Bergbauffraße: führen an Stelle des Famijtennamens Wroblewski den Namen Wa
II. Der minderjährige W. Stoppenberg. Grabenstr⸗
Stelle des Familien Familiennamen van Tiggelen.
11I. Der Konditor Bernhard Sulewski in Essen⸗Borbeck- Phöuixstraße 174, führt an Stelle des Familiennamens Sulewski den Famtliennamen Salhöfer.
Essen⸗Borbeck, den 21. Februar 1923. Amtsgericht. 8 [132138 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Stadtarztes Dre Le Itzehoe, Hindenburgstr. 43, sind Urtetl des Amtsgerichts in Hambgfg teilung für Aufgeborsfachen, v
aft, Hamburg, uni 1920, Nrn. 156 653 über je os erklärt worden. schreiber des Amtsgerichts Hamburg.
7 Bekauntmachung.
Auf Antrag des Schiffsoffiziers mann Jacobs, Hamburg, Zeughausmad sind durch Urteil des Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebots chen, vom 23. Februar 1923, 1. der ven Deutsch Afiatischen Bank in Shanghai am 18. August 1922 auf YP. Hermann Jacobs oder Ordern ausgestellte Scheck über 93 600 ℳ upn L 6 486 d, und 2. der von der Beutsch Afiatischen Bank in Jokohamg àm 29. August 1922 auf Namen von / Hermann Jacobs oder Order ausgestellle Scheck über 30 000 ℳ, sämtlich zahlbar bei der Deutsch Asiatischen Bank in Famburg, für kraftlos erklärt
worden. ““ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
[1321361 Bekanntmachung.
In der Aukgebotssache des Besitzer Robert Pöpving aus Dompendehl, treten durch den Rechtsanwalt Justiclat Barkowski in Bartenstein, hat das Amts⸗ gericht in Bartenstein durch gerichtsrat Feldmann für R erkannt: Der Hypothekenbrief vom f l. September 1913 über die im Grundbuch von Dompen⸗ dehl Nr. 11 und Pr. 12 und Damerau Nr. 130 in Art Ml unter Nr. 27 bezw. 10 bezw. 2 ₰fübr die Witwe Franziska Komm, geb⸗ Droese, in Bartenstein ein⸗
Darlehnsforderung von 3000 ℳ flr kraftlos erklärt. artenstein, den 14. Februar 1923. Amtsgericht.
[132127] 1b Durch Urteil vom 19. Fehluar 1923 ist für tot erklärt worden der Kaufmann Jakob Brann, geboren am73 Juli 1865 zu Csacza in Ungarn, zuktzt im Inlande in Breslau wohnhaff! seit 1910 ver⸗ schollen. Als Zeitvurkt des Todes wird der 31. Tezember 1920, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. — A F. 303/21. Breslau, den 19. Februar 1923. Amtsgericht. Dr. Knauer.
[132135] t
Durch Ausschlußurteil des unkerzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1923 sind Ludwig Fleischmann, geboren am 2 76. Januar 1837, und Karl Fleischmann, geboren am 7. Mai 1845, zuletzt wohnhaft in Roßlau, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist für Ludwig Fleisch⸗ mann der 31. Dezember 1874, für Karl der 31. Dezember 1876, fest⸗ geste t.
Rostau, den 20. Februar 1923,
Anhaltisches Amtsgericht.
[132143] Oeffentliche Z ustellung.
Die Ehefrau Martha Weiher, Keuchel, in Agstein bei Wormditt, Besitzer Schrade, Klägerin, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt JZustizr Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehl⸗ mann, den Arbeiter Anton Weiher, letzt wohnhaft in Marienwerder, 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, mj Antrage, die Ehe der Parteien 3 und den Beklagten für den allei Teil zu erklären. Sie b klagter habe sie im April Er ist durch Urteil de des Landgerichts in C vember 1921 rechtsh eheliche Gemeinsch wieder herzustellen. Urteil in bös
schuldigen auptet, Be⸗ 19 verlassen. 4. Zivilkammer
Beklagter hat dem
adgerichts in Elbing aut den
uni 1923, Vorm. 9 Uhr, mit
Aurkorderung, sich durch einen bei Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu ssen. — 6 R. 13/22. Elbing, den 15. Februar 1923. Der Gerichteschreiher des Landgerichts.
ing vom 21. No⸗ ästig verurteilt, die saft mit der Klägerin
illiger Absicht jedoch nicht Folge geleistät. Klägerin ladet den Be⸗ . mündlichen Verhandlung des
its vor die erste Zivilkammer
—
[132161]
Frau Anna Büttel, geb. Bauer, in Pir masens, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Selig in Mannheim. klagt gegen ibhren Ehemann Richard Büttel, Ma schinenzwicker in Mannheim, jetzt An⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, er habe sie grundlos verlassen, mit dem Antrage, ihn durch vozäuffg vollstreckbares Urteil zu verurteilen) an sie einen wöchentlichen, wöchentlich vorauß zu entrichtenden Unterhaltsbeiyfag zu be⸗ zahlen, und zwar: 10 ℳ vom 11. 12. 22 ab, 20 000 vom 8. 1. 23 ab, 30 000 ℳ vom 5,727 23 ab, 40 000 ℳ vom 26. 2. 23 ab und 60 000 ℳ vom 26. 3.23 ab. Zur, müyllchen Verhandlung des Rechtsstreits yelrd der Beklagte vor dag Amtsgerichf in Mannheim, 2. Stock Zimmer 1ll. auf Dienstag, den il 1923, Vormittags 9 Uhr, Mannheim, den 20. 2. 22 Amtzgericht. B.⸗G. 2.
[(132153! Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Schlunke, geb. Sommer in Werder a. H., Prczeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Frhr v. Köbler, klagt gegen den Arbeiter Gustav Schlunke, früberj Werder, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Päarteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dje Klägerin ladet den Beklagten zur muͤyklichen Ver⸗ handlung des Rechtsstvells vor die 4. Zivilkammer des Lanpllerichts hier auf auf den 25. Juni 23, Vormittags 9 Uhr, mit der fforderung, einen bei dem gedachten GAlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekanntgeacht.
Potspam, den 19. Februar 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichls
[132154] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Willi Ernst Heinrie Schacht in Steinklinfen, vertreten — seinen Vormund, Altenteiler H. Schacht in Steinklinken, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hüttmann in Bargteheide, klaät gegen den Monteur Ernst Settgast, früher in Jersbek, unter der Behauviung, daß der Beklagte der Erzeuger des am 12. II. 1920 geborenen Klägers sei und die bisber festgesetzten Unterbaltsleistungen mit Rücksicht auf die eingetreten! Geld⸗ entwertung erhöht werden müßsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu v f an den Kläger als Unterhal vierteljährlich 210 ℳ, zu celen Zahlung er durch Urteil des AmtsgeriUis in Bargte⸗ heide vom 5. Mai 1920 varürteilt ist eine Geldrente von viertelis vom Tage der Zustegäng bis zur Vol⸗ endung des sechzehplen Lebensjahtes des Klägers zu zahley, und zwar die rück⸗ ständigen Beträg fofort, die künftig fälli werdenden viepekkljährlich im voraus jeweils am 12. Feyfuar, 12. Mai, 12. August und 12. Dezember, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklägen. Zur mündlichen Verhandlung dey/iects tche wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bargteheide auf den 30. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, geladen. Bargteheide, den 20. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[132158] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Josef Hans Heller in Berlin⸗Wilmersdorf, vertre seinen Vormund. Rechtsanwalt Dr. Grau in Berlin W. 62, Prozeß mächtigter: Rechtsanwalt Rosch in agen i W, klagt gegen den Schriftsteller Posef Baillet, früher in Oberstdorf i. Algäu⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, mit’/ dem Antrage, der Beklagte wird verurteist, zu⸗ sätzlich zu der im Urteil vom 9./März 1912 festgesetzten Unterhaltsrente vof 35 ℳ zu zahlen: a) für das Jahr 1917 mönatlich je weitere 65 ℳ, d. h. insgesclmt zu⸗ sätzlich 730 ℳ, b) für das Ighr 1918 monatlich je weitere 85 ℳ, F. h. ins⸗ gesamt zusätzlich 1020 ℳ, c) füt das Jaht 1919 monatlich je weitere 105 ℳ, d. h. insgesamt zusätzlich 1260 ℳ d) für das Jahr 1920 monatlich je weitere 130 ℳ d. h. insgesamt zusätzlich 1560 ℳ, 0) fün das Jahr 1921 monatlich ie welter 160 ℳ, d. h. insgesamt zusätzlich 1920 ℳ, f) für die Zeit vom % Januar 1922 r 1. Juli 1922 monatlich je weitere 1200 ℳ, d. h. insgesamt zusfätzlich 7200 ℳ, 15 1. Juli 1922 big/ 1. Oktober 1922 6 weitere 1800 ℳ, . h. insgesamt zusäge 5400 ℳ, vom/ 1. Oktober 1 22 bis 31. Dezember 1922 monatlich je 5000 ℳ, h. insgesamt zusätzlich 15 000 ℳ, d g) vom 1. Januar 1923 ab in wiedgkkehrenden Leistungen vferbe⸗ jährlich isi voraus zusätzlich 25 000 für das/ Vierteljahr, die Kosten 6 Rechtsssseits dem Beklagten aufzuerlega und dqë Urteil hinsichtlich der rückständige Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollsten bar zu erklären. Zur mündlichen 19 handlung des Rechtsstreits wird der klagte vor das Amtsgericht in t. W. auf den 24. April 1923, mittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen,; Hagen i. W., den 23. Februar 1928 Kucharski, Gerichtsschreiber des Amtsgerichtt.
1
Kechtsanwälte Dr. S
„Dienstag, den 27. Februar
8. 8
Nr. 49.
Zweite Beilage
Berlin
zeiger 1923
—
Fherschanggfache
2 Aufgebote,
3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2
ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
Gffentlicher Anzeiger.
Einheitszeile 1400 ℳ
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
— —
—
hne
—
— —
—
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. 8
5 8 8
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
))2 Aufgebote, Ver⸗
zustellungen u. dergl.
1132155] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Elisabeth Walerius, vertreten durch den städti Verufsvormund Stadtamtmann K. Blasius in Trier, Prozeßbevollmächtigt Rechtsanwalt Biefang in Düsseld slagt gegen den Verbandssekretär Isse Bettber, unbekannten Ausenthalts, fiüher „Düsseldorf, mit dem Antrage: 1 ¼DOer d Beklagte wird verurteilt, an die Kfügerin vom nächsten Kalendervierteljahr, welches auf die Klagezustellung folgt, bis, (ur Voll⸗ t espdung ihres sechzehnten Lebeysjahrs als Uanrßalt eine im voraus ayr ersten jedes Vierteliahrs fällige Geldreyte von viertel⸗ örlich 30 000 ℳ, un zwar die rück. ständigen Beträge sofort, an die vom Be⸗ fsvormund zum Geldempfang bevoll⸗ htigte Stadthaͤuptkasse zu Trier zu hlen. 2. Dgs Urteil für vorläufig voll⸗ 3 fire erklären. Zur mündlichen Perhandlutig des Rechtsstreits wird der vor das Amtsgericht, hier, nstraße, Zimmer Nr. 144, auf den pril 1923, Vormittags 10 Uhr, aden. Düsseldorf, den 20. Februar 1923. Rimper, 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Die minderjährige Charlotte Grimm, vertreten durch
Vormund Heinrich Westphal in Beve bei Rendoburg, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Kexel in Düsseldorf, klagt gezen den Arbeiter Rudolf Strebvzinski, usbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in D 1 dorf, Eiskellerstr. 6, auf Grund d e. 1 hauptung, daß Beklagter ihr Müerhalt schulde, mit dem Antrage auf koffenfällige vorläufig vollstreckbare Veruzgkilung des eklagten zur Zahlung einet Unterhalts⸗ zente, und zwar an Stele der bisherigen Rente von vierteljährlich 240 ℳ ab 23. Februar 1923 vigkfeljährlich 18 000 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenbervierteljlahres. Zur münd⸗ lichen Veghandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düß Worf, Mühlenstr. 34, Zimmer 156, auf of, den 22. Februar 1923. kCC114141“ als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Mährdel, geb. mann, aus Zarkau, Pecheh ceroccht te:
Cohn in Glogau, klagt gegen ihren Ch mann, den Kassengehilfen Erwin Mährzel, früher in Zarkau und Liegnitz, untey der Behauptung, daß ihr Chemann sie Ayfang Oktober 1922 ohne Grund perlassey habe und für ihren Unterhalt nicht sorge, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Perurtei⸗ lung des Beklagten durch vorAufig voll⸗ streckhares Urteil zur Zahluyh einer im voraus zu entrichtenden UAterhaltsrente von vierteljährlich 30 0 dreißig⸗l tausend — Mark von Klgezustellung ab, und zwar in der Wesse, daß die ruͤck⸗ ständigen Beträge spfört, die künftig fällig werdenden an ldem Vierteljabrsersten tdes Jahres M zahlen sind. Der Be⸗ klagte wird sur mündlichen Verhandlung des Recht treits vor das Amtsgericht in logag auf den 9. Mai 1923, Vor⸗ mittggs 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Asezug der Klage bekanntgemacht. glogau, den 21. Februar 1923. Lenz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1182159] Oeffentliche Zustellung.
Die am 10. März 1920 in Lünehurg eborene Gertrud Schröder, vertreten duͤrch den Berufsvormund, Prozeßbevollmsch⸗ figter: Rechtsanwalt Cammann in Fa urg, klagt gegen den Arbeiter Hersann fachneider, früher in Harburg, Ankoni z aße 6, jetzt unbekannten Au
bemaß 1708 B. G.⸗B. ver er Klägerin standesgemäßen, sewähren, mit dem Antage, den Be⸗ fagten kostenpflichtig verurteilen, an 8 Klägerin zu Händen ihres Vormunds eben der in dem Ueleil des Amtsgerichts üneburg vom 7. April 1921 und 12. August lich auf zusaurmen 1500 ℳ vierteljähr⸗ rich fesigesetztoc Geldrente eine weitere im faraus fglige Geldrente von viertel⸗ sährlich 23 250 ℳ vom 10. Dezember 1922 al bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ 16 der Klägerin zu zahlen und das rteil, soweit die Beträge im voraus ge⸗ 1 8
8
des Rechtsstreits wird de
lst⸗und Fundsachen, aacrec, 8193
10 Uhr, geladen
22. Berufsvormund des Kreises Randow Krek⸗ sovndikus Emil Sandré in Stettin. G. Domstr. 1, Prozeßbevollmäͤchtigter: Recht anwalt Dr. Beer in Stettin, klagt geg
21661 Oeffentliche Heeelna,.. [182142]1 Oeffentliche In Fieneng. 1 zuis⸗ burg, ll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kolski Markwitz zu Duisburg, klagt gegen Bergmann Franz Kemblowski,
der Kemblowski ihm 15 000 ℳ r.
dem Verkaufe eines Herdes schuld dem Antrag auf Zahlung nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Beklagten zur m des Rechtsstrei
kammer des auf den
en 2. Mai 1928. Vorm. H uhr, Pr
reuer und Alfped, z. 1 wegen Forderung, mit Veruxteilung zur Za
dem Amtsgeri bestimmt Vorm
Bekl
klagten zur unter der Behauptung, daß de Ce e ostcen ei, des Landge platz, Zin 923
ordert werden, für vorläufigh vollstreckbar u erklären. Zur mündlichen,Verhandlung Zeklagte vor 3, Bleicherweg 1, Vormittags
Amtsgelicht Harburg, den 20. Februar 1923.
132162] Oefsentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Röhl, geb. Januar 1922, vertreten durch
en Sattlergesellen Alfred Giese, früßfer
in Stettin, Lindenstr. 7, bei Krüger, Gewährung von Unterhalt mit dem7
rage, den Beklagten kostenpflichtig
urteilen, an den Kläger für die 22. Januar 1922 bis zum
1922 eine vierteljährliche Unterbaltsrente von Mark — und vom 1. eine vierteljährliche Unterhaltsrente, im voraus zahlbar, von
Oktober
1200 ℳ ndzweihundert
ktober 1922 ab
eintaun
8 000 ℳ — acht⸗
ehntausend Mark — zu zahlen, und zwar
die rückständigen Beträge sofort, und das Urteil für
vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ur mündlichen Verhandlung des ts wird der Beklagte vor das
Amtycgericht in Stettin, Zimmer 82, auf den geladen.
15. Mai 1923, Vorm. 9 Uhr,
Stettin, den 21. Februar 1923. Hübner 4 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Reisende Leo Michalowitz in Charlottenstr. 62, Prozeßb
n Duisburg⸗Laar, Arndstr. 4, wo etzt unbekannten Aufenthalts, auf/Grund Behauptung, daß der
mit
dem Tage der Der⸗ Kläger ladet den VI. Zivil⸗ Duisburg
vor die Landgerichts in 3. April 1923, Vor⸗ Uhr, Zimmer 166, mit der
rung, sich durch einen bei diesem
2 zugelassenen Rechtsanwalt als eßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Landgerichts Dnisburg.
Die standeslose Gertrud Stienen
Strälen, vertreten durch Rechtsangalt Dr. Krumm in Kempen, Rhein,
gegen den Ackerknecht Anton Ditges
letzt wohnhaft in Niederdorf bei
i Antrage auf
.be 1350 ℳ. rmin zur mündlichen Verhandlung vor ht in Kempen, Rhein, ist den 12. April 1923,
Zt. ohne bekannten
e wird hierzu geladen. t Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Kempen, Rh.
132148] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Leonhard Maver in K öl
Brüsseler Straße 14, Prozeßbevolln tigter: Rechtsanwalt Dr. Köln, klagt gegen den Colonel R. Kgy⸗ worth, früher in Köln, Hotel Continewstal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf der Behauptung, daß der Beklagte. Ehemann, als dieser nach Geschäfbschluß in Köln von der Bismarckstraße kommend die Kamekestraße überqueren wollte, mit einem ihm gehörenden Automobil über⸗ fahren habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten einer jährlichen Unterhaltsrente von 3000. ℳ, beginnend vom 31. zwar vierteljährlich im n 750 ℳ, die rückständitzen Beträge sofort, weiterhin 3800 ℳ dem Tage der Kjägezustellung zu zahlen und ihm die Kysten des Verfahrens auf⸗
Schmitz M.,
vihren
zur Zahlung Augäst 1922 ab, und boraus mit jeweils
ebst 4 % Zinsen seit
Dig / Klägerin ladet den Be⸗ ündlichen Verhandlung des vor die vierte Zivilkammer ts in Köln, Reichensperger⸗
er 250, auf den 24. Mai ormittags 9 Uhr, mit der einen kei dem gedachten
e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt⸗ macht. Am 2. November 1922 ist die
Sache auf den 15. Februar 1923 und in
verlegen.
diesem Termin auf den 24. Mai 1923 vertagt worden.
Köln, den 21. Februar 1923. CCEqqII Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Zinsscheinreihe
dlichen Verhandlung
1 e Oeffentliche Klagezustelluyg.
ags 10 Uhr, Zimmer 12. Der
[132150] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Arthur Ramser in Beuthen O. S., Gartenstraße 18, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Die in Liegnitz, klagt gegen den Agqaiten Alfons Ziegler, früher in Liegnitz, sietzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Ayfrage auf Herausgabe von 363 kg Sta Urteil gegen Sicherheitsleistung läufig vollstreckbar zu erklären Beklagten die Kosten des Re⸗ zuerlegen. Der Kläger lade ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zipitkammer des Land⸗ gerichte in Liegnitz auf den 11. Mai
ittags 9 Uhr, mit der
8 durch einen bei diesem elassenen Rechtsanwalt als ollmächtigten vertreten zu lassen.
L itz, den 12. Februar 1923.
Dey Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9 Verlosung . von Wertpapieren.
[132163) Bekanntmachung.
Mit dem 1. April 1923 läuft die erste der Obligations⸗ anleihe der Stavbt Mülheim a. d. Ruhr von 1913 (Privilegium vom 31. Oktober 1912) ab. Die zweite Reihe für die Jahre 1923 bis 1933 kann vom 1. April d. J. ab gegen Rückgabe des Erneuerungsscheins bei der Stadt⸗ kasse Mühlheim a. d. Ruhr, dem A. Schaaffhausenischen Bankverein in Berlin und Köln, der Darmstädter und Nationalbank in Berlin, Frank⸗
furt a. M. und Hamburg, der Com⸗
merz⸗ und Privat⸗Bank zu Berlin und Hamburg, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Essen und Mülheim a. d. Ruhr und dem Bank⸗ hause Philipp Elimeyer in Dresden in Empfang genommen werden.
Mülheim a. d. Ruhr, den 15. Fe⸗ bruar 1923.
Der Oberbürgermeister.
[132166] 1 Westfalen. Reg.⸗Bez. Minden,. Schuldverschreibung der Stadt Paderborn. Buchstabe. Nr. öüber ℳ Neichswährung. Ausgefertigt auf Grund der Genehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom 8. Februar 1923 (Deutscher Reich⸗ und Preußischer Staatsanzeiger vom 27. Februar 1923).
In Gemäßheit des von dem Bezirks⸗ ausschusse in Minden genehmigten Be⸗ erhe der Stadtverordnetenversammlun zu Paderborn vom 26. Januar 192 wegen Aufnahme einer Anleihe von 150 Millionen Mark bekennt sich der unterzeichnete Magistrat der Stadt Pader⸗ born nanjens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von.. welche mit 9 % jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem Tilgungsplan durch Einlösung auszu⸗ losender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom 1. April 1924 ab mit jährlich 6 v. H. des Anleibekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Bei der Auslosung erfolgt die Rückzahlung mit 100 ℳ für je 100 ℳ.
Die Auslosung geschieht im Monat Dezember jeden Jahres zum 31. März des folgenden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind eben⸗ falls dem Tilgungsfonds zuzuführen. Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgt, öffentlich bekanntgemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, dem West⸗ fälischen Volfsblatte und dem Paderborner Anzeiger in Paderborn. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekanntgemacht Geht enls der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Regierungspräsidenten zu Minden ein anderes Blatt bestimmt. 1 3 Bis zum Tage, an welchem hiernach
.„ 95 2, à(7,
das Kapital zu entrichten ist, wird es in
halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober Vund am 1. April jeden Jahres, vom 1. April 1923 an gerechnet, mit 9 % jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bzw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, dem Bankhaus J. Ransohoff und Spancken, der Deutschen Bank, der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., der Stadt⸗ bauptkasse in Paderborn und sämtlichen übrigen Paderborner Kreditanstalten, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die sehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschrei⸗ bung erlischt mit dem Ablauf von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einkösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungs⸗ frist an. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrift vier Jahre. Sie beginnt für Zwischenscheine mit dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗ scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab⸗ lauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ab⸗ lauf der Frist der Betrag der an⸗ gemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadthauptkasse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ lauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum 31. März 1935 ausgegeben.
Zur Sicherheit der hierdurch ein⸗ gegangenen Verpflichtung haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde kaben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
ihrer
Padverborn, den 28. Februar 1923. Der Magistrat. Ausgefertigt:
(Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadtverwaltung beauftragten Kon⸗
trollbeamten.) 8.. Regierungsbezirk Wesitfalen. Minden. 1 Zinsschein zur Schuldverschreibung der Stadt Pader⸗ born vom Jahre 1923 über ℳℳ zu 9 % Zinsen. Gegen Rückgabe dieses Scheins werden vom.. .. ab die halbjährigen Zinsen für die Zeit von bei der Disconto⸗Gesellschaft, Nr.... dem Bankhaus J. Ransohoff und Spancken, der Commerz ℳ und Privat⸗Bank A. G. der Seig Stadthauptkasse in Pader⸗ Fällig: born und sämtlichen übrigen.. Paderborner Kreditanstalten gezahlt. Paderborn, im Februar 1923. Der Magistrat. (Ungültig, wenn die Vorderseite durch⸗ kreuzt oder eine Ecke abgeschnitten oder der Zinsschein durchlocht ist.) Dieser Zinsschein verjährt twm (vergl. Rückseite). Rückseite. 8 Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schluß des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der Stadthauptkasse in Paderborn oder einer der vorseitig genannten Kredit⸗ anstalten zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so versährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde
Buchstabe
„ 690 95 5
[132164]
Gemäß § 7 der Bedingungen über die Aufnahme einer 4 ½ % igen Schuldver⸗ schreibung von 1 Million Mark vom Jahre 1909 kündigen wir hierdurch die sämtlichen noch nicht ausgelosten Schuld verschreibungen zum 1. Jult d. J. Die Einlösung der Schuldver⸗ schreibungen, denen sämtliche Zinsscheine beiliegen müssen, erfolgt bei unserer Gesellschaftskasse in Marienberg.
Gewerkschaft Alexandria.
5) Kommanditgefelle schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.
Die Bekanntmachungen über deir Verlust von Wertbvapieren befin⸗ den sich ansschließlich in Unter⸗
abteilung W2.
I2essl Müller 4 Praun Arktiengefellschaft, Berlin.
An Stelle des ausgeschiedenen General⸗ direktors Harney ist Syndikus Dr. Gusta Stresemann zu Berlin in den Aufsichts rat gewählt.
Der Vorstand.
[132247]
Wilh. G. Schröder Nfl. Otto Runge Aktiengesellschaft, Lübeck.
Laut Beschluß der am 6. Januar 1923
stattgefundenen Generalversammlung ist
Herr Müller⸗Teusler, Karlshorst be
Berlin, mit in den Anfsichtsrat ge⸗
[132240]
Delmenhorster Mühlenwerk
A.⸗G., Bremen.
Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden Kaufmann Eduard Menke, Bremen. Bremen, den 31. Dezember 1922. Delmenhorster Mühlenwerke A.⸗G., 8 Bremen.
—
e
Oberbayerische Aktiengesellschaft sür Kohlenbergbau.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. h. e. Ernst von Fromm infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
München, den 20. Februar 1923.
Der Vorstand.
8
1152245]
Saganer Brenn⸗ und stoffwerke A.⸗G., Sagan. Herr Alexander Diosy aus Buda⸗ pest ist aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden.
f18261]] 1 Die neuen Bogen zu unseren 4 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1902 sowie zu unseren Aktien Nr. 1 — 22500 können von jetzt ab gegen Einreichung der Talons und eines in sich geordneten Nummernverzeichnisses bei den bekannten Ausgabestellen in Empfang genommen werden. Berlin, im Februar 1923.
Allgemeine Lokal⸗ a4à Straßenbahn⸗Gesellschaft.
[132250] Aufsichtsratsmitglieder unserer Ge⸗ sellschaft sind die Herren: Kaufmann W. ECberle in Charlottenburg, Chemiker Dr. Colman in Berlin, Apotheker Dr. Weiß in Charlottenburg,
zellenz H. Großmann in Berlin, Kaufmann G. Klüger in Warschau. Berlin, den 24. Februar 1923.
84 „Berwamos Aktien⸗Gesellschaft für deutsch⸗ slawischen Handel. [132244] 8 In der heute statigefundenen außen ordentlichen Generalversammlung wurden die Herren Bankdirektor Julius Traube, Braunschweig, und Kommerzienrat Max Berger, Leipzig, in den Aufsichtsrat hinzugewählt. Braunschweig, den 24 Februar 1923.
Schuberth⸗Werke Aktiengesellschaft.
8*
8
Schuberth. Gerlach.
Bau⸗
Direktor Edmund
8
Professor Dr. Müller in Charlottenburg,