1923 / 51 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

83

8 5

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 51. Berlin, Donnerstag, den 1. März 192

Schuldverschreibungen industrieller Dortm. Unton 00 10919 1.4.1 —,— Unternehmungen. 8 1908 10809

1. Deutsche. Drahtl. Uebs. Vkr2 1 100

170,00b G 8 2 Düsseld. Röhren⸗ a) vom Reich, von Ländern oder

1 .103 —,— z 5 yckerh. & Widm.

kommunalen Körperschaften sichergestellte h 800,00eb B 850,00 Altm. Ueberldztr. 10. 5 1.4.10% —,— —,—

aeves Meüen ““

—.— 4 Rhein. Braunt. 20 [10215 versch 135,00 b G

225.00b (230,00pb Rh. Elektrizttät 21 10 8 1.1.7] 1aegde Kolonialwerte.

320.00 b G 300 00 b G do. do 1919.20 103/74 versch. —,— Deutsch⸗Ostafr. 5 [1.1 [24000,0 b G/23000,00 b 135,00 „b [120,00 b B do. El. u. Klnb. 12 1021 ¾% 1.2.8 ö Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B 1.1 7000,00 b 7050,005b —,— G —.,— do El.⸗W. i. Brk.⸗ 1000 —,— —,— Rev., 1920 uk. 25 8 1.5.111115,00b 100 126.00 G

1 126,00 b

.[103 Kahlbaum 21 uk. 27 102. do. 1922 unk. 32 155,00 b do. 20 uf. 26 103 Kaliw. Aschersl. 19 102 do. Großh. v. Sachs. 103 Karl⸗Aler. Gw. 102 1 Keula Eisenh. 21102. Köln. Gas u. Elkt. 108 200,00 b G do. do. 20 unk. 23 103 195,00 b B [Kdnig Ludw. Gew. 102†

—,— 1.1.7 —,— —,—

2 82 =2 10 A

115,00 b do. do. Neu Guinea...

1. *Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1. Otavi Minen u. Eb. 1. South West Africa

Abliefer.⸗Sch. 1

—,— *

22050,00 G 21050,00b 182250,00b ,157500,008 17009,0b G 15000,002

do. Metallwaren

20 unk. 26/103 do do. 1922 [103ʃ5 Rhein. Stahlwerke

102.009 102,00 eb G

5] 1.3.9 1.1.7

120,00 b G 111.09 b

2Sù;ö

☚œq¾—ꝙ

20 unk. 25 108 do do. 100¼ 1.1.7 190.00b

Etntracht Braunk. 100 do do. 20 unk. 25 10241 Bad. Landeselektr. 102 versch.]115,00 b 170,00 b B

118.00b B do do. 1921102

benee.

enn

öX““

Archimedes 1911

Emschergenossen. b 1910 12 Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt Landlteferungs⸗

verband Sachsen100 Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock. 1

Rh.⸗Matn⸗Donau Schleswig⸗ 8 Elektr. I. I1. bo. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlinge

Accum.⸗F. 20 uk. 25 Adl. Prtl.⸗Zement A.⸗G. für Antlinf. do. do.

Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. bo. S. 1—5 Almolte Gewerksch. Anhalt. Kohlenw. bo. 1896 bo. 1906

Alschaff. Z. u. Pap. do. do. 1899 bo. do. 1903

Augsb.⸗Nürnb. Mf do. do. 1918 bdo. do. 1919

Bachm. & Ladewig Bad. Anil. u. Soda Ser. C, 19 uk. 26 Basalt A.⸗G. 1911 Bayer. Elektr. Lief. Bergmann Elektr. do. do. I. II. 20 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗Masch. do. Bautzener Jute do. H. Kaiserh. 90 bo. Ktudle 1unk. 27 Berzelius Met. 20 Bing. Nürnb. Met. 1919 unk. 25

do. 1920 unk. 27 Bismarckhütle... Bochum Gufst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 10 BraunschwKohl. 22 BrownBoveri Mh. Buderus Eisenw.. Burbach Gewrksch. DBusch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Charlotte Czernitz Chem. Fab. Buckau bo Grünauk.. Hönningen. Weiler 1897

do 1900 Friedr. Gw.

do. Braunk. 20 do. Spinn. 19uf 25 Dannenbaum 1 Dessauer Gas 1 do 1918 unk. 24 do. 1898. 05... Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Lurx. Bw. 14 do do. 1902

Dt.⸗Nredl. Telegr. 100 Dt.⸗Slldam. Tel. 10074 Dt. Eisenbsign. 201103 Gasgesellsch. 10074 Kabelw. 1918 [102 do. 1900 [103 103 100 5 1025 Solvay⸗W. 09 10274½ Teleph. u. Kab 1099

do. 1919 uk. 24 Kaliwerke 21 Maschinen 21

Werft, Ham⸗

5 do.

do. —,—

4 do.

M. 22n

E1“ mümmümmE

2

28ö-ögAöö’ö8ö221ööeöb22 90

82 17

2v82S2gSb 8 2 8

——

vöPEPEereeeegee²es**esn 1 .

2

*

SES2SSEneee ee—a2

A

22

——VSVSSVYSVYöVYVYé=VYéRVõäRSVYSVYéSVYä SVYé YV— SVYSVYéSVYéYVYSVYSVSVYSVYSVYéVSVhVgSVSVhVVSOVVSV . AN

bbbeene

burg 20 unk. 26 110074 128 do. Wollenw. 89 1034]1.1.7 —-

Donnersmarckh. 00 1004 do. 19 unt. 25 100⁄4¼ 1.6. Dortm. A.⸗Br. 21 [10215 1. —,—

290

280.00eb 185,00 b 6 —. 185.00 b G 150,90 b 115,00 b B

9 2 —,—

—,—

—,—

—,—

400.006 280.005b G 316,00 5b

180,00b B C

160,00 eb G

140,60 b

10.,000— G 828.4

180.005b

00 eb G

005

Eisenb. Verkehr. 20

Elberfeld. Farben Elektra Dresden 20 unk. 25

do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08, 10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. WerkSchlesien do. Südwest 20,21, 22 unk. 29/30

Elekt.⸗Licht⸗ u. Kr. do. do. 1921 do. do. 1900, 04 Elektrochem. Wke. 1920 unk. 26 Elektro⸗Treub. 12 Einsch.⸗Lippe Gw. 1922 unk. 27

do. do. 1911 Engelh. Brauerei. Enzinger Werke. Eschweiler Bergw. do. do. 19 unl. 22 Feldmühle Papier 14 unk. 29

do. 20 unk. 26 Felt. u. Gutll. 22 do. do. 1906. 08 do. 1906 Flensb. Schiffsb.. Frankf. Gasges..

riedrichsh. Kali. R. Frister Akt.⸗Ges. do. Ausgabe Frister u. Roßm. Gasanft. Betrieb. Gelsenkirch. Guß⸗ stahl 20 unk. 25 Germ.⸗Br. Dortm. Germ. Schiffbau. Ges. f. elektr. Unt. do. do. 1900, 11 do. do. 1920, 21 Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Berka.. bo. Ost 1912 do. Gew. Sondh. do. do. Th. Goldschmidt. do. do. 1911.. do. do. 20 unk. 25 Görlitzer Wagg. 19 C. P. Goerz20 uk. 26 Gr. Aug. 19 uk. 26 Habighorst. Bergb. Hacketh.⸗Drahtwk. 21 unk. 28 Hanau Hofbrauh. Handelsg. f. Grndb Harp. Bergbau kv. do. 1902, 1905 C. Heckmann... Henckel⸗Beuthen. do. 1913 unk. 23 do. 1919 unk. 30 „Herne“Vereinig. do. do. Hibernta konv... o. 190³ Hirsch, Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 irschberg Leder. öchster Farbw. 19 do. do. 1900 Hohensels Gwksch. Hrecwderhaise rchwke. 20 uk. 24 örder Bergwerk umboldt Masch. o. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 26

Ilse Bergbau 1919

EisenwerkKraft 14 022⸗

rank., Beierf. 20 102

Humboldtmühle. 10275 Hüttenbetr. Duisb 1004 Hüuenwk. Kapser. 10274½ do. Niederschw. 102]5

unt 19283 98 Mag Jüdel u. Co. 10225

103 * 110

100 102 1008* 105

10215 100]5

1025

do. Westf. 22 uk. 27 10278

109% 100 5 104ʃ4

102748

aef.

88 g —ö22ö2ö2 S

2 PEFEE

2

güzeeseee

22 8

160,00b G 100,00b

230,005 G 1.1.7 350,00 b 6

865,00b G

—,— —,— —,— —,—

—,— —,—

110,00 b G 120,00 b

130,00 b [110,00 b 125,00b G 120,60 0 b G6 150,00 b B

20,00 e0b G 150,00 b B

110,00 b 100,00 b B

116.90 b G

—,—

—,—

40,00b B 184,202

—,.—

* 129,00 5b B

00b G

360,00 b

1.4.107235,00 b G —,—

do. do. Köntg Wilhelm konv. 189 . Königsberg. Elektr unk. 26 Kontin. Wasserw. Ser. 1. 2 Körtings Elektr.,ü W.Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21 uk. 25 do. do. 1893 do. do. 1908 Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle Lit. A do do. Lit. B Lahmeyer u. Co. do. do. 1901,02 do. do. 1908 do. do. 1920 Lauchhammer 21 unk. 26 Laurak. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13 do. 20 unk. 25.. do. 20 unk, 26. do. 19 unk. 24.. do. Rtebeck⸗Brau. 20 unk. 26 Leonhard, Bruk.. do. Serie III Leopoldgrube 1921 do. 1904 do. 1919, 20 Lindener Brauerei Lingel⸗Schuhfabr. Linke⸗Hofmann 1920 unk. 1925 bo. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 unk. 27 Ludw. Löwe u. Co. do. 1919 unk. 24 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 20 uk. 24 Ludwig. Magded. Bau⸗ u.

MartaglückBergb.

Miag, Mühlenbau

Mix u. Genest 20 Mont Cenis Gew.

1920 unk. 1930 Motorenfab. Deutz Nat. Automobil.. do. do. 19 unk. 29 Neue Bodenges.. do. do. 1901 do. Senftenb. Kohle Ndl. Kohlen 1906 do. do. 1912 do. do 1920 Oberb. Ueberl.⸗Z. 1918/21 unl. 24 Oberschl. Eisenbed do. do. 19 unk. 24 do. do. 190²2 do. Etsen⸗Ind. 16 do. do. 19 unk. 25 „Ozram“Gesel sch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke21 unk. 27 do. 1922 unk. 32 Panzer Akt.⸗Ges.⸗ Passage 1912 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phöntx Bergbau. do. do. 19 unk. 24 Julius Pintsch.. do. 1920 unk. 26 Prestowerkl9uk. 25 Reisholz Papierf. do. 1919 unk. 24

1905 [102

Gew. 13 1035

Kredirbank 103 N Magirus 20 uk. 26 1024 ½ Mannesmannr. 10564 9

do. 19131004 8

19 unk. 25 [1024½ Märk. Elektwke 138/100 Märk.⸗Westf. Bg.. 105 4; Masch. Breuer 105 Mass. Bergbau. 10414 Megutn 21 uk. 26102 Dr. Meyer 21 uk. 27 103 4 do. 20 unk. 23 1037%

21 unk. 26/103

grrrrrraäsgsgs— e . b *FéE2’nn

88

18 2

.1

4.10 .1. .1. .1. .1. 41.

1.4.10 1.4.10. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7

—— 1.4.107200,00 b G 106,00 b G

1

7 4 20,00b G 7 240,900b 98 —,— 7

140,00 b G 1.4.10 200,00 b

0ʃ½120,00 b G 129,00eb 6 130,00 b 135,00 b 95,00 b

180,00 b G —,— B 182,00 b B

115,00 b G

—,— 9

Sis, ns 19 unk. 24 100. —.,— Rh.⸗Westf. Elekt

1922 unk. 27 [102¹ Riebeck 192090 1103.

Rositzer Braunk

106,00 b G

400,00b B

Sachsen Gewerks

—,—

1 do. do. —,—

—,— do. do. Se S

19 u

8 do. do. Siemens & Hals

106.00 b G

24,005

—,—

do. Vulkanwer

Teutonia⸗Misb.

188.00b e —— 140,00 b Petnes do. do. Vogel, Telegr. D.

Westd. Jute

Wilhelminenhof Kabel

Wilhelmshütte. Zech.⸗Krtebitzsch o. do. 20 unk. 2 do. do. 19 unk. 2

do. do. 186

* Seit 1. 1. 15.

Haid.⸗Pascha⸗Hf. NaphtaProd. Nob⸗ Russ. Allg. El. 06

Steaua⸗Roman. Ung. Lokalb. S. 1

1921 unk. 27 1031 Russ. Eisen Gleiw. 100 Rütgerswerke 19[100 do. 1920 unl. 26/[100 Rubnik Steinkohl.

1920 unk 25 [100

do. do. 22 unk. 28 /103 Sächs. El. Lief. 21 105151. 1910 10314 9115.5.111 G. Sauerhrey, M. 1001842 Schalker Gruben. 102 1898[100 Schl. Bergb. u. Zink .29 1094 do. Elektr. u. Gas 1004 versch. do. Kohlen 1920 unk. 192656 10275 HugoSchneider 19 Schuck. & Co. 98,99 102 do. do. 19 unk. 26 102 * Schulth.⸗Patzenh. 1025 do. 1922 unk. 32 do. 1920 unk. 26/103 4 5 Schulz⸗Knaudt 102]4 116.5.1 8 Schwaneb. Prtl. II- 1919 unk. 30 Fr. Seiffert u. Co. 8 Siem. Elekt. Betr. 1901 do. do. 1907, 12

1919, 20 Siemens⸗Schuckt. 1920 unk. 28,29 Sollstedt Kaltwrk. Stett. Oderwerke.

R. Stocku. Co. uk. 23 Stoewer Nähm...

Tangerm. Zucker Teleph. J. Berlin

Thale Eisenhütte Thür. El. Lief. 21

unk. 27 do. do. 1919, 20 v. Thiele⸗Winkl..

Ullstein 22 unk. 27 „Union“Fbr. chem Unt. d. Ld. Bauv. 06

Ver. Cham. Kulmtz do. Fränk. Schuhf. 102

Ver. Glückt.⸗Fried 1920 unk. 26/[100

do. Kohlen 10.

V. St. Zyp u. Wiss. 2 1922 unk. 27102

Victorta⸗Lün. Gw. 10314.,

Westeregeln Alkali102 do. do. 19 unk. 25 102 Westfäl. Kupfer..

unl. 27 [100 Wilhelmsh. unk. 25 103

Maschinen 108ʃ4

Zellst.⸗Waldh. 22 10275 5 [1024 Zoolog. Garten 09 [1001

Grängesberg..

r. 1.5.117111 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.3.9 ch 102 ¹

1.1.7 1.4.10. 14. 10

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.2.8 1.4.10 1.3.9

ke

ke

5 102]4

r. 102

1021 103 . 1059

. 10349

8 103 198

01004

II. Ausländische.

0.

11.

103]64 1.5.11. 4100]5 1110075

11100]5 do. Röhrenfabrik 1898 8 10575 .105ʃ4

1 27* n

160,00 eb G [185,00 b G

Khs eet; 1.1.7 —,—

1.4.10104,005b 1.4.10]110,00 b G 1.7 90,00b —,—

—,— —,—

1.4.10 250,00 eb G6

11, —,—

127,00e b G, 130,005b

111,00 b

,00 b

7 .

118.00e b 8

108,00 8

—,—

—,—

eens do.

8 L

801,00 eb G

Providentta,

* vom Reich mit 8 ½ Zinsf. Versicherungsaktien.

Magdeburger Magdeburger Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Gej. —, Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. 15000 b G Mannheimer Versicherungs⸗Ges. —,— „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Niederrhetnische Güter⸗Assek. —,—

Norddeutsche Versich. Hamburg —,—

Nordstern. Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) —,— Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin

Nordstern, Transport⸗Vers. 4000 b

Nordstern. Unfall⸗ u. Altersv. (für 1000 —,— Oldenburger Verstich.⸗Ges. —,—

Preußische Lebens⸗Versich. —,—

Frankfurt a. M. 130000 b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyhd —,— Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,

; ö’ —,—

n. 9. 8 Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) 19000 b 0 Sekuritas Allgem. Vers. Thuringia, Erfurt 28000 b G Transatlantische Gülrer —,—

o. do.

Union. Allgem. Vers. —,— 8

Union, Hagel⸗Vers. Weirmar

Viktoria Allgem. Vers. (fltr 1000 ℳ) 350900 eb G Viktoria Feuer⸗Versich. 18000 G

Wilhelma. Allg. Magdebg. 80000 b G

u. 120 ¼ Rückz. gar.

p. Stück.

8 Geschäftslahr: Kalenderfahr nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. Aachen⸗Münchener Feuer 42000 b Aachener Ritckversicherung 30090 eb B Allianz 125000 6 Assek. Unton Hbg. 6890 8 Berliner Hagel⸗Assekura Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. 8 Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 160005b —,— 12J28 Berlinische Lebens⸗Vers. —,— Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,— Deutscher Lloyd 16000 6G Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Ia. Transport —,— o. Elberf.-Vaterl.“ u.⸗Rhenania“ (für 1000 45200 b 11 Allgem. Versicherung 100000 b G ,— —,— Frankona —.— Germania, Lebens⸗Versicherung —,—

Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher Rückversicherung —,— Kölnische Hagel⸗Versich. —,— Kölnische Rückversicherung G Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln —,— Leipziger B

do. do Lit. B 23000

90. 6.

18000 b G asser Tr. 2600 G

do. neue —,—

euer⸗Vers. (für 1000 18000 b

agel⸗Vers.⸗Ges. 10000 eb G

tettin 250005b

neue

—,— v

neue

1

235,00 b B

180,00eb B 110,00 b

Pongs B

Bezugsrechte.

Danziger Privatbank 5000 b

2 Oldenburger Spar⸗ und Leihbank 4000 b

- Rheinische Kreditbank G Bartz u. Co. 12500 b 8 Berliner Spediteu Carion. Loschwitz Hein, Lehmaun 13000 b Hotelbetrieb 15000 b Jeserich 70609 Keramag 21900 b Magdebg. Mühlen 19000 b Meißener Ofen 15000 b Nation. Automobil 2100 5b Plauen. Tüll 8000 b G6

3000 b G 500 bS

Rhenania chem. 6000 b Schwanebeck Zement 7400b Magdebg. Rückv. 5000

Berichtigung. Am 26. Februar 1923: Vers⸗Aktien: Magdeb. Hagel 11900 bz.

Deutscher Lloyd 18000bz.

Fortl

aufende Notierungen.

8 ½ Deutscher Reichs X8 do do I do do

do. do.

82 do 3x86 do. bo. do.

9 do. u 2% Preußische Staatssch. fälltg 1.5.24 5 ½ do. do. 1.5.25

d0

4 9⁄% do. do 4 ¼ do. do do. tonsol

1 do.

schaz 1917 III. 1916 IV-V VI-IX (Agio)

2 fällig 1924 5 Deutsche Reichsanleihe.. do.

222242242.

(Hibernia)

lauslosbare) tdierte Anleihe do. do.

4 ½

3

3 do do. do. 4

Vayerische Staatkanlethe „... do

do

6 Mertkantsche Anleihe 1895 ..

4 do. bo do. Zwtschensch. dv. Eaun. Trust⸗C.

190uö,,

4 % Oesterreichische Staatsscha tzsch. 14

4 ½

amort. Eb. Anl.

Goldreute

konv. Z. J. do

konv. M. N. do.

Silber⸗Rente..

do. Papier⸗- d0..

4 ½ Türtische Bagdad Ser. 1

4 do. do. 4 ¾ üuntf. Anl

d0 2 ethe 1908-1906

4 ½ Zoll⸗Obltgaftonen

ürtische 400 Fr.⸗L.

ose

Ungarische Siaagisrente 1913.. 80

50

50. Goldrente do. Staatsrente 1910..

„, 82 Ersaentente. bon Stasetsch. 1. II..

nhmn. Permnd

d0. Zer. 5. Kem Hart Truß Im. —.— 2t. 2. ,41250 42000 b

Elldöserrerat sche de.

Elektrische Hoasdaamn . Schantung Kr. 1 400

Baltimore⸗Ohie

27

12 anene.

0.

.14876513750 b

12650412400b

.49900 39000 b 1461041301013500 b O990094,60 9,

208230 b 2.0002100004207000,

11800 6 51200028009,

[11500 9b

Boriger Kurs

Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk.

G Deut sche Bank...

Diskonto⸗Komm.. Dresduer Bank.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit .. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertee..

ctienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst.

8 Augsb.⸗Nürnb. M

11900 6 413900b11000 5b 13000,121602b b

Canada⸗Pac. Abl.⸗E4 3. 8.„Eg. Sch. 2c2200, 8 2250000 G 226 5b 290000à230000002060005

Anatolische Cisenda do do

mnen Serx. 1 Ser

Luxemburgtsche Prinz Heimach...

Weststzilan. Ersenb

8 Mazedonische GolbdbV 5⁄ Tehuantepec Naꝛ. 49

do

Argo, dampfschtißf . E

Deutsch⸗Uustraltsche

Dampfsch

1.b00oelü9008 G

121bb5608 9

21 2010h

mmeerereeern

Hamdura⸗nmerikantsche Patek 47900445008 Hamburg⸗Sütdamerrkan. Dampfsch. 1150092126,0 b

Hanza. Damofschiff Losmos Dampischi ff

31109250000 45000a54000b

Norddeutscher Aoxydbd 27900 26500⸗ G 2 .32250 à 90100431000 b

Roland⸗Linie.

Verein. Elbeschiffa—hlt. 3300029500232000 5 Bant elektr. Werte.

Barmer Bankverein Baper. B

Bö. München u.

X 34279b 6

2 31004205⁸

1

EEe 82 16750 16300 b G

10000 b 170000 b

32000b 24600 b 52505 100 G 26300 b

[210000 5b

500 249608512524060 b

90000

Bad. Anil. u. Soda Sast Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke ochumer Gußst..

Calmon Asbest.. Chartbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Disch.⸗Luxbg. Bw. Peutsche Kabelwk. 223. Kaltwk.. Deutsche Masch...

490004 4610044700042000 DPeutscher Eisenh.

40000 »35000 b

120102 12400412225 b 950097500260 b 212000a22600021 1000 b 219000n214000 b

Dynamit A. Robel Eisenb.⸗Verkmitt.

Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... Fahlberg, List&Co. Felbm ühle Papter Felt, uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Golbschmibt. Goörl. Maggonfabr Gothaer Maggon. Hackethal Praht.. 9. Hammersen . Hannov. Waggon Harb⸗Mien. Gum.

Hirsch Kupfer ..

(Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗-Ltefer. 1400013000 b 22000 229600 ,2100022500 b

4

9750 b 24500à25500 b

14900à 15100514900 b 39400438000 b 12200à1 1900 b 3900040000b

6 28900229 400 b 37500

Gebr. Böhler u. Co. 3300035500 b Buderus Eisenwk. usch Wagg. B.⸗A.

18000 18600 b

13002. 13750 b 61900, b

24000,24900, 235004 26 0,,2000026900 b 23250n237570 5b 21000 h 29700 b

55250 64000 ,56000 b

262502 27000 ,26250 63000 6100062000 b 15800216000 15600 27000 à 27750a26100 b 22000 22500 22000 b 14500 15000 b

15100a 153000 14400 b 44000 400 00 46b100 b 25000 49000

2326024000 b

Heutiger Kure 3000 242500 ,43000 b 825083005900029300 b

12800512700219675 b 50 b

28500 2800029500 b 17500 à 19500417780 18400818250 b 1500002.146000,148000a1450005b

30000 28000

12300212750 212400,1 2500 b

28000,29500q27100a27750 b 660008,64000 b G à 6425066500 b G

24000 b

149000 215000 B 214750 b 2150022200021500 22000 b

15800 b

Harpener Vergbau 121000 ,1100004111 7500 b Hartm. Säachs. M. 178002184002 18000 b 8 .36000a9000 39000 41100 b Hoöchster Farbw. 28000 b G 429000 2 7500 b Hoesch Eis. u. Stahl 95000 92000 939000 b bohenlohe -Werte [298000232000 429000 29600 b Dllpp Holzmann 1250021296001225012500 b

[148000⸗

14000214500 à13750514000 b 500 400004 260002,39500 b

190069192504190005,19500 à 18600 b

Voriger Kurs - 39000

70⁰00 b 72000069 00eb G à7100 b rrrarevepF-

140002 15500614750 b 35000036000 b

29000 28600 27000 b 16000 15750216750 10500 b 1295000141900 b 35000à230003790037500 b

3200031 600035000.34500 b 29000 29 400029000 b 1400061560051410014900 b 31000832000 b 185002210000

8400090000,5000097000 b 2850091000 320000 b

35b14750 b 6

14000 13500 14000 b 11000. 8. à 11600k 11000b 27000 26500 28000 b

11000211800a 11500411750 b 17250à 177504 17000 17500 b 245000 2680027000 b 556008 7250 b 12600 1290012500 b 60000 556000 b

1900019000417750 18600 b 21800221250523950 b 240002475052260024000 b 22000255004 24500 b 28500à32000a31000 b,

19400420 00119500419850519500 5b

1266 0213500 b

1900021000 b

24000 227000 b

59000 566500 256250 5⁄ 57000 b 16000 15750162502 15500 b

26500 27000 B à26250b 26900 b 22000 b

12900 13500 b

13500 h 14000 B 13900 b

44000 46000 b

17500 h 21000 b

222b0 b

10500041160004112000 5b117500b 16700 1 7000 177 b0 b [115000 8b 34900n96100 G

29000 29900 b

09000 h 72000 b

20000 290 00 b

12600 4270012000 0 b 12160 b

Humboldt Masch. Ilse, Bergbau... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. Köln⸗Reuess. Bgw. Löln⸗Rottweil. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurabüttte. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe.. [G. Lorenz Lothr. Hütt.⸗ u. Bw Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. otorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oberschl. Eiseubb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerte hönix Bergbau. ermann Pöge.. athgeber, üan. hein. Braunk. uB. Rh. Metallw. B.⸗A. hein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenania. B. Ch. F. Riebeck Montanw. J. D. Riedel.. Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth.. Rütgerswerke.. Sachsenwer.. Salzdetfurth Kalt Sarottt H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Schuckert & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan Stöhr &C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Leonhard Tietz.. Türk. Tabakregie Union⸗Gteßerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Weser Schiffbau Westeregeln Alkalt R. Wol Zellstoff« Walbdhof Zimmerm.⸗Werke Neu⸗Gulnea .... Otavt Min. u. Gsb.

Heutiger Kura

32000 b 8 79000 G à92500 b 170004 17500à17000 217250 b

8500 18000 b 39800040000 8 b 38250040000 b 175002 16750 b 37100239000238000540000 b 79000a830000 82000.86000 27600a2850027500 b 14250a15000 b 8

216005 22000521000 G a24000 b 38000 b B à 26260230090 b 16500à 17000 b

5200051000 b 5100054000à51500,59000 b 29450232200631000 b

100004 10250895009300 b 28500829500 b

75000280000 76000 b 1 44000 241000 4200041250 b 36000 35100237000350005b35 75000573000 75000 b

32000 5341003 1500à32250 b 20600 eb G à19750 b

59000 b B 556500 à 60000 b

1800018400 b 26000 227500 b

4200084460084415009248000b 21900b22200R21400 22900 23000a22600 b 3800098600b34000 8 190004184009

52000 883000561250,51500 b 9700à99902b

39000 838750940000 b 13000 13500 13000 b

62 50061000961500 b 95000 77500h 76100 77000 b 1590002152000 b

60500 à66000 b 2 14000 à 13500 b

7000 6800 b

21000 à 21500 à 20750 21500 b 16500 b 139000 13990 13600 b

45000 ,49800 b 1 41000042000 a4 1000 45000 b 2700 0 à 28500 ½ 2 7000 b 26000 h 2 7000 k 26250026500 b 13900 13750 14000135000 14000. 22750 à 22000 G 160000b 1647504159750 b

Voriger Kurs 260005 28000 b 76000 t G à 77500 77000 b 16500a17750217000 à 17500 b 1600051750 b 35000437000 23500039000 b 14750915250 eb B 37000 à38000 à37750 b 65500à65000 a67000 b 23500 220375225000 25250 b 13600à15000 14900b 18750017500m21850018000 b 32000033500 b

3500037500233000 b Sreee. 90⁰00 b 14990 161,000215900 b 4700052500 b

40000240 7505740000 b 28600 ,320003 1000031250 b 70090 7200070000 75000 b

16000à 17500b 25000526000 b 10000096000 G à 100000 b 3200023600036000 238000 b 1950020000 b B à 19500 b 20000 20500 B 520250 b 3060033000

0 186000016750 b 45500 à 51000à 49000 b 910049900 B 910929200 3009037000 8 590 0054250a5 7000 b 20500 à 21500 b 29000 a29000 b 35000 à 38000 36000 36900 b 10900à 10600 G 212000 b 11750 b 53000 055500 b 73500 70000 b 182000a165000 e à 160000 b 63500285500 b 13500 h1 4500 14250 b 6600 7000a6 /1o0

17500 b 18750 b

15900 16000 àh 15750eb G à16000b

12000 4 19950 13300 b

49 700 40000 b

36000 40000 B à38000 240000 b

23000 25000 b

28000 24500 b

10200511500 à1 1 100à12100rdb—

22000a21000 b 8

155000 b G à 6250051575005 162500 (à1600005

8

Konzerns, für fünf Millionen

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Preußischer Landtag. 214. Sitzung vom 28. Februar 1923, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins dentscher Zeitungsverleger*)

Vizepräsident Dr. Porsch eröffnet die Sitzung 12 Uhr 15 Minuten.

Der Entwurf über die Landwege im Regierungsbezirk

Wiesvaden wird angenommen. Annahme findet ferner der Antrag Lawin (D. Vp.), der von den anderen bürgerlichen Parteien und den Sozialdemokvaten unterstützt wird, dem deutschverbliebenen Deichverband der Marienwerder Niederung vorschußweise 95 Millionen Mark zur sofortigen Beschaffung von Deichschutzmaterial sogleich zur Verfügung zu stellen.

Es folgt die Beratung der Mitteilungen des Ministerprä⸗

sidenten und des Innenministers über die Anrufung des

Staatsgerichtshofes zur En scheidung der verfassungsmäßigen Rechte des Staats⸗ rates.

Es handelt sich insbesondere um die Frage, ob die Preutzische Staatsregierung ihren Verpflichtungen Artikel 40, Abs. 1 der Verfassung, den Staatsrat über die Führung der

1 auf dem laufenden zu erhalten, naffgekommen ist. Im

übrigen sollen Zuständigkeitsfvagen entschieden werden, so die Frage, ob der Scaatsrat vor dem Erlaß von Notverordnungen zu hören ist und ob er ein Einspruchsrecht gegen solche hat.

Dazu liegt vor ein ausführliches Gutachten des Universi⸗ tätsprofessors Stier⸗Somlo⸗Köln sowie ein Bericht des Berichterstatters Mehlich, die beide zu entgegengesetzten Er⸗ gebnissen kommen.

auülbg. Dr. Negenborn (D. Nat.) beantvagt, bis zur Ent⸗

scheidung des Staatsgerichtshofes die Beratung zu vertagen. Die Absicht, die Angelegenheit dem Verfassungsausschuß zu überweisen, erscheine nicht zweckmäßig; Neues werde dabei nicht heranskommen. Dies Verfahren sei nur dazu angetan, die Parteileldenschaften aufzu⸗ peitschen. Angesichts des Abwehrkampfes an Ruhr und Rhein, bei denen die Volksgenossen aller Parteien Schulter an Schulter stehen, sei das wenig zu empfehlen. Der Staatsrat hat geklagt beim Staatsgerichtshof gegen das Ministerium; der Landtag ist nur künstlich in den Spalt hineingezogen worden.

Abg. Dr. Badt (Soz.) tritt diesen Ausführungen entgegen. Mit dem Abwehrkampf habe diese Angelegenheit nichts zu tun. Seine Partei wünsche nicht, daß der Staatsrat allein in dieser Feststellungsklage Partei sei; der Landtag dürfe sich in seinen Rechten nicht vorgreifen lassen. Deshalb beantrage er die Ueber- weisung an den Verfassungsausschuß. 1““ 8

Abg. Meyer⸗Ostpreußen (Komm.) bekämpft ebenfalls den deutschmationalen Antrag. Bei dieser Frage sei der Landtag stark inter⸗

essiert. Ein Kontrollrecht habe der Staatsrat nicht, wie hier Somlo

behauptet..

Die Abgg. Beyer⸗Oberschlesien (Zentr.) und Dr. Camwe (D. Tp.) find gleichfalls für Ausschußberatung.

Der deutschnationale Antrag auf Vertagung der Ange⸗ legenbeit bis zur Entscheidung durch den Staatsgerichtshof wird gegen die Antragsteller abgelehnt; es wird die Ueberweisung an den Verfassungsausschuß beschlossen.

Hierauf tritt das Haus in die zweite Beratung des Domänenhaushalts ein.

Abg. Weissermel (D. Nat.) als Referent des Hauptaus⸗ schusses bemerkt: Unter den Ausschußanträgen befindet sich auch ein solcher auf Nachprüfung der Pachtpreise für staatliche Domänen,

von

auf vüö Ausschreibung von Hausverpachtungen und auf

käufliche oder pachtweise Ueberlassung von fiskalischem Moor⸗ und Oedland an kultivierungslustige Personen, wenn dadurch die staat⸗ lichen Kultivierungspläne nicht behindert werden, wenn ferner die Entwässerung der abzugebenden Flächen möglich und die Kul⸗ tivierung unter Ausschaltung der Spekulation möglich ist. Im Ausschuß hat die Frage der Selbstbewirtschaftung der Domänen neben der Frage der Festsetzung bzw. Erhöhung der Pachtpreise einen sehr breiten Raum eingenommen. on den Kommunisten ist beantragt, im Extraordinarium die Ausgabeposition für Ar⸗ beiterwohnungen von 30 auf 100 Millionen zu erhöhen, die Staats⸗ domänen sämtlich in Eigenbewirtschaftung zu nehmen und für den staatlichen Grundbesitz ein Verbot der Veräußerung an Private auszusprechen. 3 b“ 88

8 Abg. Klaußner (Soz.): Die unsinnige Heraufschraubung des Preises für das Umlagegetreide auf 600 000 Mark für die Tonne ist ein schlechter Beweis für die angebliche „Opferwilligkeit“ der Landwirtschaft. Wenn das Brot auf 2000 Mark, der Zentner Kartoffeln auf 8000 Mark zu stehen kommt, so sind das besonders für die im Abwehrkampf stehende Ruhrarbeiterschaft unerhörte Wucherpreise. Da der Kunstdünger die Grundlage für die land⸗ wirtschaftliche Produktion ist, streift das Verfahren des Anilin⸗ die Stickstoffpatente an Frankreich zu verkaufen, hart an Landesverrat. Im Organ des Brandenburgischen Landbundes wird einfach der Krieg und der Umsturz der deutschen Republik gepredigt und die Hetze gegen die Arbeiterschaft und gegen die Sezialdemokratie in schmutzigster e betrieben. Das ist die Einheitsfront, die die Rechte fordert! ielmehr kommt es diesen Elementen auf den Kampf gegen die deutsche sozialistische Arbeiterschaft als auf den Kampf gegen die ranzosen an. (Pfui⸗Rufe rechts.) Bei den heutigen ungeheuren Preisen hat es die Domänenverwaltung leicht, manchen Pächtern kolossale Gewinne in den Schoß zu werfen, während die Staats⸗ kasse bei weitem zu kurz kommt. Ein Pachtsatz von 45 Mark bedeutet heute geradezu eine Verschleuderung von Staatsgut und eine heillose Korruption. Der Staat nimmt dem Pächter ein Spottgeld ab, indes dieser dem Unterpächter Preise diktiert, die eine schamlose Auswucherung darstellen (Redner führt zahlreiche Einzelbeispiele an). Der Minister handelt dem Sinne des Reichs⸗ siedlungsgesetzes entgegen, wenn er den Großgrundbesitz schont und zunächst die Staatsdomänen für Siedlungen zerschlagen läßt. Wir sind stets dafür gewesen, daß die Domänen istergüter sein sollen, und solche fallen nicht unter das Pnnagsgeen. Erfreulich sind die finanziellen Ergebnisse der selbstbewirtschafteten Domänen: der Gewinn beträgt pro Morgen 1800 Mark oder mehr als das Drei⸗ fache des Pachterträgnisses, dessen Durchschnitt 550 Mark nicht überschreitet. Aber das kapitalistische Profitinteresse läßt ja die Ausdehnung der Selbstbewirtschaftung nicht zu, und auch der Miinister hat nickt den erforderlichen Ernst und guten Willen dafür an den Tag gelegt. Auf die Sicherung der Volksernährung könnte die Domänenverwaltung mit ihren 200 000 Hektar einen ungeheuren Einfluß ausüben und dem scheußlichen Lebensmittel⸗ *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

wucher einen wirksamen Damm entgegensetzen. Die heutige privatkapitalistische Wirtschaftssorm ist die denkbar ungeeignetste zur Bekämpfung von Wucher⸗, Spekulanten⸗ und Ausbeutertum, welches den Volkskörper zermürbt und zerstört. Ein Ministerium, welches nur die Interessen der Landwirte vertritt, wird bei der Arbeiterschaft auf die scharfste Opposition stoßen.

Abg. Schmelzer (Zentr.): Das Drängen der Linken auf

Erhöhung der Pachtpreise involviert die Gefahr, daß auch die bäuerlichen Pachtsatze hochgetrieben werden; jenes Drängen kommt also im Endeffekt gerade den Großgrundbesitzeun zugute. Daß die Neuverpachtung durch öffentliches Ausschreiben erfolgen soll, heißen wir gut. Wo soll der Staat, wenn er nach dem kommunistischen

Antrag sämtliche Domänen in Eigenwirtschaft nimmt, so plötzlich

das dafür erforderliche Personal herbekommen? Von einer Benach⸗ teiligung oder Zurücksetzung katholischer Pachtlustiger darf unter keinen Umständen mehr die Rede sein. Zu der infernalischen Hetze gegen die Landwirtschaft muß heute auch sogar der Domänenetat berhalten; welchen Eindruck soll das auf die Bevölkerung an der Ruhr machen? Man hetzt gegen den Umlagepreis von 600 000 ℳ, aber man verschweigt, daß die Gestehungskostem auf 680 000 oA festgestellt sind. Und welche unsinnige Höhe haben die Preise für Kleidung, Wäsche und Schuhe exreicht! (Andauernde Unruhe und Unterbrechungen links.) Leider ist die Verwaltung für die Wünsche auf Ueberlassung von Moor⸗ und Oedland an die Gemeinden zur Kultivierung sehr harthörig und wenig entgegenkommend. Alles in allem vertraue ich, daß die Domänenverwaltung auf die Er⸗ haltung eines guten Verhältnisses zwischen Pächter und Verpächter bedacht sein wird.

Abg. Dr. Krüger⸗Allerheiligen (D. Nat.): Herr Klaußner hat uns unrichtige Zahlen für die Domänenpachterträge vor⸗ gesetzt, die schon im Ausschuß als solche erkannt und berichtigt worden sind. Die Selbstbewirtschaftung follten wir gänzlich bei⸗ seite lassen; man sollte sie zum alten Eisen werfen. Der Gedanke gehört dem späten Mittelalter an und machte dann dem besseren System der Verpachtung Platz. Die Domänen müssen ihr Teil zur Hebung der Produktion und zur Sicherung der Volksernährung beitragen, und darum müssen sie verpachtet werden, darum dürfen sie nicht der Schwerfälligkeit bürokratischer Verwaltung unter⸗ worfen werden. Beklagen müssen wir, dauß wieder die öffentliche Ausschreibung verlangt wird; die Erfahrungen des letzten Johres sollten uns eines Besseren belehren. An dem alten bewährten Domänenpächterstand rüttelt das Ministerium heute mehr als je. Das von den Sozialdemokraten vorgeschlagene Aushilfsmittel, daß der alte Pächter, wenn er sich unter den drei Meistbietenden be⸗ findet, den Zuschlag erhalten müsse, erscheint uns nicht ausreichend. Ueberall eine schematische Erhöhung der Pachtpreise herbeizuführen, ist der Zweck eines Ministerialerlasses, der durchans übersieht, daß es sich keineswegs durchweg um angemessene Pachtsätze handelt. Daher der einmütige Widerstand der Domänenpächter. Sehr auf⸗ fallend ist auch das Faktum, daß man auf die Domänenpächter drückt, damit sie von ihrem Recht, das Pachteinigungsamt an⸗ zurufen, keinen Gebrauch machen. Auch das geht auf einen Erlaß des Ministers zurück. Wenn die Naturalpacht kommt, möchten wir daranf hiuweisen, vub die Grundlage von Roggen und Weizen nicht den ollgemeinen Beifall der Londwirte gefunden hat. Wo die Produktionsverhältnisse es erfordern, nuacz He zur Hälfte nach den Roggenpreisen, zur Hälfte nach den Kartoffel⸗ preisen festgesetzt werden. Das hat ja der Ausschuß auch beantragt. Die Domänen sollen bleiben, was sie waren, Musteranstalten; und darum sollen auf diesen auch regelmäßige Lehrkurse zur Förde⸗ rung der praktischen Ausbildung von Landwirten veranstaltet werden. (Beifall rechts.)

Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Wen⸗ dorff: Meine Damen und Herren, mit dem Herrn Vorredner bin auch ich der Meinung, daß es die Pflicht der preußischen Domänen⸗ verwaltung ist, dafür einzutreten, daß die ihr als einer Betriebs⸗ verwaltung anvertrauten großen Volksvermögenswerte entsprechend den gegenwärtigen wirtschastlichen Verhältnissen genutzt werden. Auch ich stehe auf dem Standpunkt, daß es nicht verantwortet werden könnte, so große Werte, die zurzeit sogar noch einem Steigen unter⸗ liegen, nicht so zu nutzen, wie sie ihrer ganzen Beschaffenheit und ihrem inneren Werte nach genutzt werden können.

Die Grenze für die Nutzung des Domänen⸗

hesitzes, um zunächst einmal bei diesem zu verbleiben, sehe ich

darin, daß sie nicht das Maß überschreiten darf, bei dem die dauernde Lebensfähigkeit und Ertragsfähigkeit der Domänen in Zweifel gezogen würde; mit anderen Worten, die Domänen dürfen nur zu einem Pachtpreise verpachtet werden, der die Gewähr dafür bietet, daß die Domänen an ihrer Substanz keine Einbuße erleiden, daß sie von den Pächtern entsprechend den heutigen Verhältnissen gut bewirtschaftet werden können, und daß gleichzeitig mit der entsprechenden Staats⸗ einnahme auch für die Volksernährung das geleistet werden kann, was die Domänen ihrer Bodenbeschaffenheit nach unter der Vor⸗ aussetzung entsprechender Bewirtschaftung tatsächlich leisten können.

Ich lege weiterhin auch darin stimme ich meinem Herrn Vor⸗ redner durchaus bei Wert darauf, daß ein leistungsfähiger, tüchtiger Domänenpächterstand erhalten bleibt. (Sehr wahr!) Ich halte es mit meinem Herrn Vorredner durchaus für erwünscht im Interesse der Gesamtbevölkerung und der Staatsfinanzen, daß ein gutes Ver⸗ trauensverhältnis zwischen den Domänen⸗ pächtern und der Domänenverwaltung erhalten bleibt. Ich freue mich, in dieser Hinsicht erklären zu können, daß die Schreckensbilder, die der Herr Vorredner über diese Verhältnisse an die Wand gemalt hat, wenn sie überhaupt richtig gewesen sind, jetzt Gott sei Dank der Vergangenheit angehören. Ich darf feststellen, daß die Domänenpächter in wachsendem Maße die Zeichen der Zeit und ihre Vexpflichtungen gegenüber dem allgemeinen Wohl erkennen und sich im weitesten Umfange bereit er⸗ klärt haben, auf die Bedingungen für die Umbewertung der laufenden Pachtverträge einzugehen. Ich darf mir vorbehalten, hierauf noch mit einigen Worten zurückzukommen.

Ich begrüße es, daß vor einigen Tagen während der landwirt⸗ schaftlichen Woche der provisorische Vorstand des Domänenpächter⸗ verbandes in meinem Ministerium gewesen ist. Er hat erklärt, daß auch der Domänenpächterverband seinerseits entscheidenden Wert darauf legt, daß das Vertrauensverhältnis zum Ministerium man muß es leider sagen wiederhergestellt wird, denn es war auf das ernsteste dadurch getrüdt, daß der Domänenpächterverband bisber mit der Wahl seines Herrn Geschäftsführers nicht gerade eine besonders glückliche Hand gehabt hat (hört, hört!), da er seinerseits mit aller Entschiedenbeit bekundet hat, er müsse dem Ministerium nunmehr energischen Kampf ansagen. Der Geschäfts⸗

führer ist inzwischen von dem Domänenpächterverband in richtiger

Bewertung der Verhältnisse ausgeschifft worden. Ich gebe mich der entschiedenen Hoffnung hin, daß damit das letzte persönliche Hindernis aus dem Weg geräumt sein wird, um das Vertrauensverhältnis wieder herzustellen, ein Vertrauensverhältnis, das allerdings nicht darauf gegründet sein darf, daß nun etwa die Domänenpächter eine besonders bevorzugte Behandlung durch den Landwirtschafts minister beanspruchen (sehr richtig! links), sondern das meines Erachtens lediglich auf der richtigen Bewertung der Leistungen hüben und drüben und darauf gegründet sein kann, daß selbstverständlich das preußische Landwirtschaftsministerium in jedem Falle bereit sein wird, wie den andenen Landwirten so auch in bevorzugtem Maße den Päüchtern der eigenen Staatsdomänen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wie es früher der Fall gewesen ist.

Damit beantwortet sich zum Teil auch schon die Frage des Herrn Abg. Dr. Krüger (Allerheiligen) nach dem Ergebnis der Verhandlungen mit den Domänenpächtern über die Heraufsetzung der Pachten. Ziffern anzugeben, bin ich allerdings leider anch heute nicht in der Lage, weil diese Ziffern be⸗ grerflicherweise täglich eine Veränderung erfahren, und zwar erfren⸗ licherweise in dem Sinne, daß sich dauernd mehr Domänenpächter mit der von uns vorgeschlagenen neuen Berechnungsart der Pachten einverstanden erklären. Jedenfalls darf ich auch an dieser Stelle er⸗ klären, daß sich bei weitem der größere Teil der Domänenpächter bereits einmverstanden erklärt hat. Ich darf dabei nochmals die Mit⸗ teilung wiederholen, die ich schon gemacht habe, daß sich der provisorische Vorstand des Domänenpächterverbandes grundsätzlich Vauf den Boden der Bedingungen gestellt hat, die vom Landwirt⸗ schaftsministerium ansgesprochen sind. (Zurufe rvechts.) O nein, es ist gar kein Druck ausgeübt worden. Die Herren sind liebenswündiger⸗ weihe von sich aus zu uns gekommen und haben aus eigenem Antrieb diese Erklärung abgegeben. Im übrigen schätze ich, Gotl sei Dank, die Standfestigkeit der preußischen Domänenpächter hoch genug ein, um von ihnen nicht anzunehmen, daß sie einem Dauck gesolgt wären, Herr Abg. Dr. Krüger (Allerheiligen) war ja so liebens⸗ würdig, mich sogar als einen Autokraten zu bezeichnen, eine Be⸗ zeichnung, welche ich ablehnen muß, weil ich mich durchaus nicht als solchen fühlen kann und das auch völlig dem Geist der Zeit widerspräche. Ich sage also, sie haben diese Erklärung abgegeben, weil sie sich davon überzeugt haben, daß sachlich das, was jetzt auf Grund der neuen Pachtschutzordnung vom Ppreußischen Landwirtschaftsministerinm ge⸗ wünscht wird, der Billigkeit entspricht.

Wie liegt es denn? Einmütigkeit besteht in diesem Hause darüber, daß die Domäünen eine dem Wert entsprechende Pacht zahlen. Daß das bisher nicht der Fall war, auch darüber besteht, glaube ich,

hohen Hause keinerlei Meinungsverschiedenheit. Erst seitdem die Raturalbacht eingeführt ist, Ieiren. e Jatztemn Jahren auf Grund dieser Ausbietungen die Pachten erfolgt sind, Paben sich die Pachten dem dauernd wechselnden und leider sinkenden Geldstand anzu⸗ passen vermocht; es sind Pachten erzielt worden, die aunähernd den Wert der Pachtung ausschöpfen. Und wenn wir darauf möchte ich bitten, besonderes Gewicht zu legen die Frage nachprüsen wollen, ob die Forderungen, die jetzt seitens des preußischen Landwirt⸗ schaftsministeriums hinsichtlich der Erhöhung der laufenden Pacht⸗ beträge den Domänenpächtem vorgeschlagen sind, als angemessen zu bezeichnen sind oder nicht, so muß man damit die Pachtsätze ver⸗ gleichen, die von den Pachtbewerbern in öffentlicher Ausschreibung freiwillig und ohne jeden Druck geboten werden. (Zuruf rechts Abg. Stendel: Druck der Konkurrenz!) Wie meinen Sie? Ich habe Sie doch richtig verstanden, Sie wollen doch auch meistbietend verpachten. Und jetzt sagen Sie wieder: die Leute handeln unter dem Druck der Not. Diesmal⸗ bin ich nicht das Karnickel. Wie soll es denn gemacht werden? (Abg. Stendel: Druck der Konkurrenz!) Ich bitte um Entschuldigung. Jedenfalls entspricht das nicht der Auffassung der Mehrheit des Hauses und, ich möchte annehmen, auch nicht der Auffassung der Mehrheit der Herren von der Deutschen Volkspartei. Herr Abgeordneter Stendel scheint allerdings abweichender Auffassung zu sein. (Abg. Stendel: Nein, im Gegenteil!) Ich wiederhole: dieser Vergleich allein ist entscheidend⸗ welche Pachten die Domänenpachtbewerber bei der öffentlichen Aus⸗ bietung geboten haben. Da darf ich doch darauf hiuweisen, daß eine ganz gewaltige Pachtsteigerung, auf Roggen bezogen, zu verzeichnen ist. Ich will Ihnen nur einige Zahlen darüber aus verschiedenen Provinzen oder Regierungsbezirken nennen. Im Regierungsbezirk Königsberg gab die Domäne Heiligenwald früher 125 kg Roggen und jetzt nach den neuen Ausbietungen 235 kg Roggen je Hektar. Die Domäne Paulinenaue im Regierungsbezirk Allenftein gab früher 227, jetzt 322 kg, die Domäne Seberg im Regierungsbezirk Marien⸗ werder 264 kg, jetzt 354 kg Roggen je Hektar, im Regierungsbezirk Aurich die Domäne Angernheim früher 535, jetzt 750 kg Roggen je Hektar. Die Zahlen für die Nenverpachtungen der Domänen im Regierungsbezirk Aurich habe ich Ihnen, glaube ich, schon im vorigen Jahre zur Kenntnis gebracht. Es find dort für andere Domänen folgende Ziffern zu nennen: 660 gegen 830 Zentner. 552 gegen 700 Zentner, 625 gegen 990 Zentner, 635 gegen 950 Zentner, in einem Fall sogar 520 gegen 1110 Zentner.

Sie sehen also aus diesen Mitteilungen, daß im freien bewerb die Domänenpächter ganz erhebliche Angebote abgegeben und Domänen zu Preisen gepachtet haben, die, auf Roggenwert berechnet, über dem Friedensroggenpachtwert dieser Domänen liegen.

Was wird jetzt demgegenüber hinsichtlich der laufenden Pacht⸗ verträge verlangt? Es werden, wie auch wohl von meinem Herrn Vorredner hier erwähnt worden ist, nur 60 % des Friedensroggens⸗ pachtwertes verlangt, also nicht nur nicht dasselde, geschweige denn eine Steigerung, wie sie im freien Aufgebot erzielt ist, sondern, wie gesagt, 60 70, und in Ostpreußen, wo die Verhältnisse von dem Herrn Vorredner richtig geschildert worden sind, werden mit Rückficht auf die Vorgänge im Kriege und die Schäden, die aus der Kriegszeit zurückgeblieben sind, sowie im Hinblick auf die unglückliche Verkehrs⸗ lage nur 50 % der sich so ergebenden Roggenpacht gefordert. Und noch eins weiter. Solange eine Umlage besteht, wird der Wert der Roggenpacht nach dem Umlagepreis abgegolten, also auch nach dieser

—2 vaesom

ett⸗

—Scl