1923 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

[133109] Oeffentliche Zustellung. Der Geschäftsführer Jonny Seedorff in Wilhelmshaven, Königstraße 104. Pro bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. (. recht in Aurich klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Seedorff, geb. Neumann,uletzt in Garmisch⸗Partenkirchen. Hotok Oester⸗ reichischer Hof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böswillig „erlassen habe, mit dem Antrage apf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer/ des Landgerichts in Aurich 28. Mai 1923, Vormittags r, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäcktigten vertreten zu lassen. Aurich, den 19. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[132656] Oessentliche Zustellung. Frau Caroline Tosch, geb. Fränfel, in Berlin, Neue Friedrichstraße 41/42, P. bevollmächtigter: R⸗A. Jalowicz, B C. 25, Prenzlauer Straße 19 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Tosch, unbekannten Aufenthalts Grund von § 1568 B. G⸗B., Antrag auf Scheidung der Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg⸗RNechtsstreits vor die 17. Zivilkammer nes Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 1. Inni 1923, Vormittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 25vmar der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 34. R. 59 23. Berlin, den 12. Februar 1923.

1öö“ Justizobersekretär beim Landgericht I.

[132657] Oeffentliche Zustellung. Frau Frieda Barth, geb. Langer, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J⸗R. Drucker in Berlin, Kagt gegen den Schneider Emil Barth, Anbek Aufenthalts, früher in Berlin,, wegen Ehebruchs und Diebstahls auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35 Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstr, II. Stock, Zim⸗ mer 32 a, auf dey 16. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelaffenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 65 R 240. 22. Betlin, den 22. Februar 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[1331112 Oeffentliche Zustellung. Der Artist Kurt Finger zu Neukölln, Steinmetzstraße 25, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat A. von Simson, Justizpat Dr. Robert von Simson, Dr. Ernst Woölff und Fritz von Werner zu Berlin, Sommer straße 5, klagt gegen seine Ehefrau Kerta Finger, geb. Fahlberg, zurzeit unbekamunten Autenthalts, Beklagte, unter d hauptung, daß die Beklagte ihn /Se verlassen habe, mit dem Antrag, Ne Ehe des Klägers mit der Beklagten u scheiden, der Beklagten die Kosten / des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und Ne Beklagte für den allein schuldigen Peiil zu erklären. Der Kläger ladet Kie Beklagte zur mündlichen Verhandjäng des Rechtsstreits vor die erste Zipllkammer des Land⸗ erichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, SoAl 109, auf den 30. Mai 1923, Vorglittags 10 Uhr, mit der Aufforderupch, sich durch einen bei diesem Gerichte Fugelassenen Rechtsanwalt als vollmächtigten vertreten zu lassen.

in, den 27. Februar 1923. Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[133113] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Olga Lehmann, geb. Kramp, in Neumünster, Lerchenstraße 13 b, 2 bevollmächtigte: Rechtsanwälte Jussi Bokelmann und Dr. Poepperling in klagt gegen den Arbeiter Ludwig Le früher in Kiel, jetzt unbekannt halts, auf Grund böswilligen Verlassens mit dem Antrag aug esckedng. Die Klägerin ladet den 2 klagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkämmer des Landgerichts in Kiel auf den, 28. Mai 1923, Vor⸗ mittags/10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwaält zu bestellen.

Kiel, den 20. Februar 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1133117]

Bekanntmachung in Sachen Schexer, Franziska, verwitwete Huber, Tonwe Ns⸗ arbeiterin in Kolbermoor, Klägerin, v treten durch Rechtsanwalt Merkenschlager in Traunstein, gegen Scherer, Andrgas. Arbeiter in Burghausen, z Zt. unbeka Auzenthalts, Beklagten, wegen Ehescheldung, wurde die öffentliche Zustellung den Klage

bewilligt und ist zur Verhandlung des RNechtsstreits die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgexichts Traun⸗ stein vom Montag, den 30. Apri! 1923, Vormittags 9/Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Anwalt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig „zinen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertreläng zu bestellen. Der Anwalt der Klägent, wird beantragen zu erkennen: s der Streitsteile wird geschieden, zeklagve trägt die Schuld an der Scheilung, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Traunstein, den 21. Februar 1923. Gerichtsschreiberei des Landgerichts 2

öswillig

[133114]) Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Frau Helene Kösling,

geb Buchholz, in Königsberg, PXußen,

Jägerhofstraße 13, Prozeßbevollmächtzgter:

Rechtsanwalt Laudien in Königxg

Preußen, klagt gegen ihren Eheman

Bäcker Franz Kösling, früher in

berg. Preußen, jetzt unbekann

enthalts, unter der Behauptunge

Beklagte Ehebruch getrieben h

Antrage auf Ehescheidung.

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die vierte

gerichts in Königs⸗

Zivilkammer des L.

berg. Preußen, Kaiser⸗Wilhelm⸗Damm 14

bis 16, auf dell 8. Mai 1923, Vor⸗

mittags 9,Uhr, Zimmer 200, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gericht/ zugelassenen Rechtsanwalt als evollmächtigten vertreten zu lassen.

Hönigsberg i. Pr., den 22. Februar

Quitsch, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Landgerichts. [132659] Oeffentliche Zustellung. Frau Berta Zunski, geb. Meller, in Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Kalweit in Lyck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Maler Joseph Zunski, frühet in Lyck jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ au Ehescheidung wegen schwerer Verketzung der durch die Ehe begründeten/ Pflichten und böswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Partejen, zu scheiden und den Beklagten für del schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhapdlung des Rechtsstreits vor das Landgexicht Lyck, Zivilkammer 2, auf den 4. Mäai 1923, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Amfforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 9 Proözeßbevollmächtigten vertreten. zu lassen. Lyck, den 19. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [132660] Oeffentliche Zustellung. Die am 11. Februar 1910 geborene Ella Czekalla, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Kanzlisten Josef May in Breslau, Enderstraße 15, Prozeßbexroll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Laiss⸗ berg, hier, Meineckestraße 22, klagt gqohen den Geschäftsreisenden Jacob Tropp sen. Weißblüth, zuletzt in Berlin, K. straße 33 b. Schottländer, jetzt unbekg Aufenthalts, unter der Behaupturn er als Vater der Klägerin un pflichtig sei, mit dem Antrage klagten kostenpflichtig und vollstreckbar zu verurteilen, 8 11. 2. 1910 geborene Klägkein einschließ⸗ lich der durch Urteil dosLandgerichts 1 Berlin vom 13. 5. 22 oêflgesetzten Unter⸗ haltsrente von 175. onatlich 6000 monatlich von K ustellung bis zum vollendeten 16. Lhensjahre der Klägerin in vierteljährlichen Vorausraten zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdynden Beträge immer am Quartalserflen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits, 174 C. 88/23, wird der Beflagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, II. Tr., Zimmer Nr 253/255, auf den 26. Juni 1923, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Berlin⸗Mitte, den 19. Februar 1923. Der Gerichtaschreiber. [133118] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rudolf Bulk boren am 2. August 1914 zu Coßtbus, vertreten durch seinen Pfleger, Magiskrats⸗ büroinspektor Theodor Gerschewsky in Cottbus, Marktplatz 20, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Euleynberg in Cottbus, klagt gegen den Frisoür Erich Bulto, zuletzt in Cottbus, Gaftraudten⸗ straße 2, jetzt unbekannten Er klagt auf Grund des Amtsgerichts Cottbus vom auf Unterhaltserhöhung, mi 1. den Beklagten koste urteilen, an den Kläg 1922 vierteljährlich i haltsrente von 15.

vorläufig in die am

4. Juni 1922 dem Antrage, flichtig zu ver⸗ vom 1. Oktober voraus eine Unter⸗ monatlich und vom 1. Februar 1923 eine Unterhalts⸗ rente von 6 monatlich viertel⸗ 'ährlich im voraus einschließlich der durch Urteil des Amtsgerichts Cottbus vom 14. 1922 festgestellten 120 zu zahlen, 2. das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird/ der Beklagte vor das Amtsgericht in Cottbus auf den 21. April 1923, Vrmittags 9 ½ Uhr, geladen. ttbus, den 22. Februar 1923. Belling, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[132661] Oessentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister8 Raffelt und Frieda Raffelt in N a Oder, vertreten durch ihren Pflaxer, Berufsvormund Oberstadtsekretär Prqast in Neusalz a. Oder, Rathaus, Proxß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justisrat Schorn in Forft, klagen gegen den/ A beiter Hermann Raffelt in Forst,/i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, under der Behauptung, daß der Beklagte,/ als ihr Vater zur Zahlung von Untelh verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägerinnen für die Zeit vom 1Mai 1922 bis 1. Januar 1923 eine?/ im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente / von je 2100 und für die Zeit vom 1. Januar 1923 ab eine im vor zu entrichtende viertel⸗ jährliche Gelbrente von je 10 000 zu zahlen un die Kosten des Rechtsstreits zu trageh, das Urteil auch für vorläufig vollstckvar zu erklären. Zur mündlichen Berhündlung des Rechtsstreits wird der Beslagte vor das Amtsgericht in Forst Lablitz) auf den 3. Mai 19223, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.

Forst (Lausitz), den 10. Februar 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amts chts. l

f des Rechtsstaeits wird der Beklagte vor

ge⸗

Berliy⸗ Neue Eöö 16/17, IITreppen, Zimyler 55/57, auf den 1. Juni 1923,

[133119 Oeffentliche Zustellung.

Die am 16. Juni 1921 in Oldenburg geborene Herta Margarete Harms, gesetz⸗ lich vertreten durch den Berufsvormund Arens in Bremen, Bahnhofstraße 12, Zimmer 10. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Felgenhauer in Geestemünde, kdagt gegen den Hermann Blome, geboren aͤm 9. Mai 1896 zu Horn bei Bremen, frülher in Geestemünde, Ludwigstraße 14, jftzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Blome nach der Urkunde des Jugendamts in Bremen vom 12. August 1922 die Vaterschaft an⸗ erkannt und sich zur Zahlung einer/ Unter⸗ haltsrente von 10 800 jährlich ver⸗ pflichtet habe und daß diese Ren 1 gegenwärtigen Teuerung für halt des Kindes nicht ausrei Antrage, an die Klägerin obenerwähnten 10 800 haltsrente von jährlich hundertzwanzigtausend Mark) vom Tage der Klagezustellung ah bis zur Vollendung des sechzehnten Lehensjahres des Kindes vierteljährlich im/ voraus zu zahlen und das Urteil für Corläufig vollstreckbar zu erklären sowie Fie Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zür mündlichen Verhandlung

das Amtshericht in Geestemünde auf Dienstal, den 8. Mai 1923, Vor⸗ mittags/ 9 Uhr, geladen. Geestemünde, den 8. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[133120] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Pank, —† 14. Mai 1922, vertreten durch den vormund, Kreissyndikus Emil Sandds i Stettin, Gr. Domstr. 1, Prozeßbeßoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simoh i Stettin, klagt gegen den (Arbeiter) Willy Bechly, früher Stettin, Mittwochstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an 14. Mai 1922 bis zur Vollendung des 16. Kebensjahres als Unterhalt eine im voräus am Ersten jedes Geburtsvierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 187000 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für ö vollstreckbar zu erklären. Zur müyblichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gerich in Stettin, Zimmer 94, auf den 8 ai 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 20. Februar 1923.

(L. S.) Hubner, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[133110] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sam Miller in Char⸗ lottenburg, Hotel Stuttgarter Hof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. W Fraenkel in Berlin C. 19, Gertraudten⸗ straße 18/19, klagt gegen den Kaufmaͤnn 3. Pupko, unbekannten Aufenthglts, früher in Berlin, Kochstraße 13 a bei Keil, unter der Behauptung, daß Beklagten im Mai 1920 ein bare lehn von 9500 zwecks Ankaufs eines Films „Die Tochter des Spielers“ gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Füze 9500 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1920 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechts⸗

streits einschließlich der in den Arrestakten 76. G. 314 22 des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte entstandenen aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I zu

ittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ runß, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Akten⸗ zeichen 52. O. 123. 22. Berlin, den 22. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. I.

s 12160 Oeffentliche Klagezustellung. Die standeslose Gertrud Stienen aus

Strälen, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Krumm in Kempen, Rhein,

gegen den Ackerknecht Anton Dit

letzt wohnhaft in Niederdorf bei §

z. Zt. ohne bekannten Ar

wegen Forderung, mit de

Verurteilung zur Zahl von 1350 ℳ.

erhandlung vor

Termin zur mündli dem Amtsgericht in Kempen, Rhein, ist bestimmt auf ben 12. April 1923, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12. Der Beklagte⸗Wird hierzu geladen.

82 eeriichtsschreiber des Amtsgerichts

Kempen, Rh.

4) Verlofung . von Wertpapieren.

2(76553] Anleihen der Stadt Hanau.

Ziehung am 27. September 1922, Auszahlung am 31. März 1923.

I. Anleihe vom 1. April 1888, Priv. v. 30. Juni 1880 II. Reihe

zu 3 ½ %. 33. Ziehnng.

Lit. A Nr. 70 115 116 142 143 zu 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 75 155 171 172 195 202 223 259 273 301 zu 500 ℳ.

Bit. C Nr. 14 39 62 91 118 142 157 179 199 239 306 300 332 346 383 475 516 566 579 623 631 687 693 742 746 759 790 798 zu 200 ℳ.

Rückständig:

Lit. A Nr. 49 zu 1000 Nℳ.

*

Lit. C Nr. 563 576 580 591 642 680 zu 200 UI. Anleihe vom 1. Oktober 1889,

I. Serie zu 3 ½ %. 30. Ziehung.

Lit. A Nr. 34 62 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 10 14 20 47 132 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 13 73 74 94 104 198 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 19 51 59 92 93 132 159

192 201 249 zu 200 ℳ. Rückständig:

Lit. C Nr. 14 99 118 172 196 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 142 zu 200 ℳ.

III. Anleihe vom 1. Oktober 1889, II. Serie zu 3 ½ %: 33. Ziehung.

Lit. à. Nr. 128 133 145 183 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 167 184 188 249 260 286 290 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 218 228 240 250 257 362 364 399 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 252 261 285 301 322 349 383 408 409 415 435 441 445 451 456 472 479 zu 200 ℳ.

Rückständig:

Lit. B Nr. 189 190 296 298 zu 1000 ℳ. .

Lit. O Nr. 281. 310 319 331 367 372 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 269 311 402 443 449 zu 200 ℳ.

IV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 3 ½ %. 24. Ziehung.

Lit. A Nr. 12 21 27 36 47 89 90 111 120 188 207 218 224 296 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 23 26 40 41 64 92 116 136 176 237 257 271 278 275 299 347 371 382 402 zu 1000 ℳ.

Lit †. Nr. 11 32 39 40 44 73 112 119 133 138.202 223 253 276 292 331 363 409 466 481 484 509 539 544 561 579 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 6 28 83 90 102 104 131 159 172 195 217 219 233 269 284 289 322 325 378 386 502 527 547 550 554 592 615 626 687 707 739 zu 200 ℳ.

Rückständig:

Lit. A Nr. 106 267 zu 2000 ℳ.

Cit. Nr. 68 72 300 314 332 zu 1000 ℳ.

Lit. O Nr. 20 87 218 326 355 370 485 560 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 42 113 143 147 154 307 310 315 399 603 620 627 662 zu 200 ℳ.

Hanau, den 4. Oktober 1922.

Der Magistrat. Dr. Müller. [86839] * Kündigung von Kreisanleihe⸗ scheinen.

Nach dem von dem Bezirksrat des Re⸗ gierungsbezirks Merseburg bestätigten Kreis⸗ fagsbeschtuß vom 18. Oktober 1881 können

sämtliche noch im Umlauf befindliche An⸗ leihescheine auf einmal gekündigt werden.

Von diesem Rechte hat der Kreisaus⸗ schuß Gebrauch gemacht und die im Um⸗ lauf noch befindlichen nicht ausgelosten Anleihescheine vom Jahre 1883 I. Anleihe von zusammen 31800 zum 1. Juli 1923 zu kündigen:

Buchstabe A über 3000 Nr. 29 34.

Buchstabe B über 1000 Nr. 51 66 89 121 140 150 152 167. .

Buchstabe C über 500 Nr. 184 197 200 203 216 219 221 235 236 237 241 274 275 280 281 300 319 325 327 332 333 335 343 345 348 351 354 358 359 373 374 379 381 392.

Buchstabe D über 200 Nr. 425 453 591 720.

Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1923 ab bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1923 werden dem Einlieferer des Anleihescheins mit dem Kapital ausgezahlt.

Eine Verzinsung über den 1. Juli 1923 hinaus findet nicht statt.

Merseburg, den 30. Oktober 1922.

dee Guske.

[1108591] Bekanntmachung.

Bei der am 27. Dezember 1922 er⸗ folgten Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % Stadt⸗ auleihe vom 15. August 1883 im Be⸗ trage von 3 088 200 sind folgende Nummern gezogen worden:

P à 200 Nr. 37 43 52 85 112 127 179 187 192 214 242 290 343 379 427 505 513 555 634 648 666 669 673 692 716 742 750 770 789 851 873 899 908.

Q2, à 500 Nr. 103 143 189 245 276 340 366 413 431 483 521 546 591 609 638 678 681 714 725 776 778 817 848 925 958 968 969 978 990.

R à 1000 Nr. 652 820 923 942 947 953 962 988 996 1018 1031 1145 1151 1156 1171 1185 1197 1200 1218 1221 1229 1234 1253 1264 1275 1282 1288 1291 1300 1302 1306 1332 1335 1345 1349 1359 1365 1369 1382 1389 1395 1397. .

S à 2000 Nr. 31 54 74 128 262 265 289 355.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1923 gekündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung nicht mehr stattfindet.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiefigen Stadt⸗ hanptlaͤsse, bei dem Bankhaus S. Bleich⸗ röder, Berlin, bei der Niederlassung der Darmstädter und Natisnalbeerk, Frankfurt a. M., in der nach dem Fälligkeitstermin folgenden Zeit.

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 53 300 getilgt worden.

791

[133121) Bekanntmachung Bei der in Gemäßhert des Amorti⸗ sationsplanes am heutigen Tage vorge⸗ nommenen Verlosung der Anleihescheine der hiesigen jüdischen Gemeinde vom 1. Juli 1897 sind gezogen worden: W“ à 5000 Lit. A Nr. 10 2 22*

1 Stück à 1000 Lit. B Nr. 156. 1 Stück à 500 Lit. C Nr. 239.

4 Stück à 300 Lit. D Nr. 279 285 314 321.

Mit dem 30. September d. J. hört demnach die Verzinsung der Anleihe⸗ scheine auf.

Den Inhabern werden dieselben hier⸗ durch mit dem Ersuchen gekündigt, die Anleihescheine am 1. Oktober d. J. gegen Zahlung des Nennwerts und der Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30. September d. J. bei der Deutscheu Bank, Behrenstraße 9/13, einzuliefern. Berlin, den 26. Februar 1923. Vorstand der jüdischen Gemeinde. en

[1331222 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Amortisations⸗ plans vorgenommenen Verlosung der Anleihescheine der hiesigen jüdischen Gemeinde vom gezogen worden:

1 Stück à 5000 Lit. A Nr. 42.

4 Stück à 1000 Lit. C Nr. 219 238 273 293.

18 Stück à 500 Lit. D Nr. 420 428 441 470 479 496 533 548 570 571 603 620 631 651 660 703 744 809.

3 Stück à 300 Lit. E Nr. 829 849 945.

Mit dem 30. September d. J hört demnach die Verzinsung dieser Anleihe auf. Den Inhabern werden dieselben hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt, die An⸗ leihescheine vom 1. Oktober d. J. ab egen Zahlung des Nennwerts und der Zinsen vom I. April bis 30. September d. J. bei der Kasse der Deutschen Bank, Behrenstraße 9/13, einzuliefern.

Von den im Februar 1920 verlosten Anteilscheinen sind bisher nicht zur Ein⸗ lösung gelangt:

2 Stück à 2000 Lit. B Nr. 178 189.

1 Stück à 1000 Lit. C Nr. 270.

Von den im Februar 1922 verlosten Anteilscheinen sind bisher nicht zur Ein⸗ lösung gelangt:

1 Säich à 2000 Lit. B Nr. 196.

2 Stück à 1000 Lit. C Nr. 204 348.

7 Stück à 500 Lit. D Nr. 431 464 492 495 500 518*5 45.

2 Stück à 300 Lit. E Nr. 835 877.

Der Einlieferung dieser Stücke sehen wir entgegen.

Berlin, den 26. Februar 1923.

Vorstand der jüdischen Gemeinde.

Lern.

[56708] Auslosung und Reste.

Bei der am 9. August 1922 erfolgte planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Von der 3 ½ % Anleihe nach dem

(Schuldscheine vom gleichen Tage): Lit. A je 5000 Nr. 111/120, Lit. B je 2000 Nr. 171 174/76

391⁄/94 493/500 471⁄/80 867/70 941/50,

Lit. C je 1000 Nr. 1/4 302/5 308/10 371/76 401/03 408 413 419/20 421/23 426/27 429/30 691/92 695 698 700 941/50 981/90 1051/60 2071/80 2238/40 2401/10 2681/82 2684 2687/90 2911/13 2916/20,

Lit. D je 500 Nr. 303 305 310 892 896 898/900 945/50 1641/50 2041/50 2161/70 2311/20 2421/30 2481/90 2553 2962/70 3071/88 3311/20 3641/50 3902/04 4211/20 4591/4600 4731/32 4734 4737 4739 4858/60. 8

erforderlichen Stücke sind worden. 1““ Die Inhaber der gelosten Schuldscheine

angeka uft

bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stadtbank gegen Rück⸗ gabe der Schuldscheine samt Erneuerungs⸗ scheinen und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben sie zu ge⸗ wärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört. 8

Hierbei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsun der Kapitalien nachstehend bezeichneter, bereits früher geloster Schuldscheine, als von der 1889 Anleihe:

Lit. A zu 5000 Nr. 3 249, 88 880 2631 2772 2847/49 2978/79

Lit. D zu 500 Nr. 378 642 646 4193/94 4196 4197 4439 4575 4601 4839,

seit ihren Rückzahlungsterminen auf⸗ gehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsverluste der entfallende Be⸗ trag der Scheine sofort bei den oben ge⸗ nannten Zahlstellen erhoben werden kann.

Auf die Schnldscheine unserer Anleiben, die infolge Auslosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden sechs Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewätren, vom Ablauf dieser Zeit an und als Zinsen 2 % vom Nennwert.

Chemnitz, den 11. August 1922.

Der Rat der Stadt Chemnitz

Arlart, Bürgermeister.

Lit. B Nr. 174 175 zu 500 ““

175

Wiesbaden, den 4. Januar 1923. Der Magistrat.

1. April 1902 sind

2 Stück à 2000 Lit. E Nr. 174 198.

Plane vom 19. Dezember 1889

1181/90

Die zur Tilgung dieser Anleihe weiter

werden aufgefordert, am 31. März 1923

Lit. zu 1000 Nr. 281 283 741

8

[110860] Bekanntmachung.

Bei der am 27. Dezember 1922 er⸗ folgten Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %. jetzt 3 ½ % Stadt⸗ anleihe Buchstabe A vom 1. Juli 1891 von 2 340 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

A I à 200 Nr. 192 209 214 231 236 242 256 259 267 272 276 280

M286 292 297 403 461 599 603 643 659.

A II à 500 Nr. 19 20 25 38 58 62 64 71 91 97 109 116 120 128 132 133 140 154 155 165 166 181 183 186 190 195 746 747 796 801 819 827.

A III à 1000 Nr. 409 432 437 449 465 467 475 491 494 499 513 518 522 524 541 556 557 566 569 574 577 594 605 614 615 619 634 649 651 656 679 702 711 714 719 729 735 740 741 746 832 840 872 875 878 887 898 912 915 917 925 943 946 947 964 973 974 976 979 981 983 990 993 996 1145 1149 11511153 1154 1157 1158 1159 1165 1166 1169 1188.

A IV à 2000 Nr. 19 23 28 29 5 165 77776 287

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1923 gekündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung nicht mehr statt⸗ findet.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse, bei der Preuß. Staats⸗ bank (Seehandlung), Berlin, bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermin folgenden Zeit.

Wiesbaden, den 4. Januar 1923

Der Magistrat. [130513]

Die Tilgung der für 1923/24 fälligen Raten unserer Stadtanleihen erfolgte durch freihändigen Rückkauf der Stücke 6 Eine Auslosung findet demnach nicht statt.

Holzminden, den 1. März 1923

Rat der Stadt. Jeep.

[1331270 Bekanntmachung.

Hierdurch kündigen wir unter Bezug⸗ nahme auf § 6 der Anleihebedingungen die sämtlichen noch im Umlauf befind⸗ lichen Teilschuldverschreibungen unserer 5 % Anleihe von 1914 von 4000 000, eingeteilt in 4000 Teilschuldverschreibungen zu 1000, Nr. 1—4000, zur Rück⸗ zahlung zu 102 % auf den 1. Oktober 1923.

„Die Rückzahlung geschieht gegen Ein⸗ lieierung der Teilschuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bei nachstehenden Banken:

Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiate Mülheim⸗Ruhr in Mül⸗ heim⸗Ruhr,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Berlin,

A. Schaaffhausen'scher Bankverein

A.⸗G., Köln.

Die Verzinsung der gekündigten Teil⸗ schuldverichreibungen hört am 1. Oktober 1923 aut

Gr. Kayna, den 24. Februar 1923. Gewerkschaft Vesta (Braunkohlen⸗

gruben und Brikettfabriken).

[1331263 Bekauntmachung.

Hierdurch kündigen wir unter Bezug⸗ nahme auf § 6 der Anleihebedingungen die sämtlichen noch im Umlauf befind⸗ lichen Teilschuldverschreibungen unserer 5 % Anleihe von 1912 von 3 000 000, eingeteilt in 3000 Teil⸗ schuldverschreibungen zu 1000, Nr. 1 bis 3000, zur Rückzahlung zu 102 % auf den 1. Oktober 1923.

Die Rückzahlung geschieht gegen Ein⸗ liererung der Terlschuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei nachstehenden Banken: Darmstädter und Nationalbank, ommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Mülheim⸗Ruhr in Mül⸗

neim⸗Ruhr, Disconto⸗Gesell⸗

Dircetton der schaft, Berlin,

A. Schaafftzansen’'scher Bankverein

N.⸗G., Kölu.

Die Verzinfung der gekündigten Teil⸗ schuldverschreibungen hört am 1. Oktober 1923 auf.

Gr. Kayna, den 24. Februar 1923. Bewerkschaft Gute Hoffnung (Brauntohlengruben und Brikett⸗

fabriken). 28

[133124] Bekanntmachung. Hierdurch kündigen wir unter Bezug⸗ nahme auf § 6 der Anleihebedingungen die sämtlichen noch im Umlauf bdefind⸗ lichen Teilschuldverschreibungen unserer 5 % Anleihe von 1909 über Mark 4 000 000, eingeteilt in 4000 Teilschuld⸗ verschreibungen zu 1000 Nr. 1 4000 zur Rückzahlung zu 102 % auf den b Steeder 1923. 1h

Die Rückzahlung geschieht gegen Einlieferung, der Teilschuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei nachstehenden Banten:

Tarmtädter und Nationalbank, ommanditgesellschaft aufAktien, Sa Mülheim⸗RNuhr in Mül⸗ heim⸗Nuhr,

Direction ver Tiseonts⸗Gesell⸗ schaft, Verlin,

N. Schgassyaunsen’scher Bank⸗

Die Verzinsung der gekündigten Teil⸗

verein A.⸗S., Köln. schuldverschreibungen hört am 1. Oktober 1923 auf Gr. Kayna, den 24. Februar 1923. Gewerkschaft Michel (Brannkohlen⸗ gruben und Brikettfabriken).

[133125) Bekanntmachung.

Hierdurch kündigen wir unter Bezug⸗ nahme auf § 6 der Anleihebedingungen die sämtlichen noch im Umlauf befind⸗ lichen Teilschuldverschreibungen unserer 5 % Anleihe von 1911 von 4 000 000, eingeteilt in 4000 Teilschuldverschreibungen zu 1000, Nr. 1 4000, zur Rückzah⸗ lung zu 102 % auf den 1. Oktober 1923.

Die Rückzahlung geschieht gégen Ein⸗ lieferung der Teilschuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei nachstehenden Banken:

Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Mülheim⸗Ruhr in Mül⸗ heim⸗Ruhr,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Berlin,

A. Schaaffhausen'’'scher Bankverein

A.⸗G., Köln.

Die Verzinsung der gekündigten Teil⸗ schudverschreibungen hört am 1. Oktober 1923 auf.

Gr. Kayna, den 24. Februar 1923. Gewerkschaft Leonhardt (Braunkohlengruben und Brikett⸗ fabriken).

[133123] 4 % Kopenhagener Stadtanleihe von 1910.

Verzeichnis über die zur Einlösung am 15. März 1923 aufgekauften Obligationen.

Lit. A à 9080 Kr. 191 232 246 247.

Lit. B à 1816 Kr. 794 972 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1479 1480 1481 1482 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1508 1509 1510 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 3214 3215 3216 3227 3228 3229 3230 3231 3232 3233 3234 3235 3236 3237 3940 3941 7764 7765 8745 8746 9005 9042 9043 9044 9045 9329 9460 9482 9495 9496 9497 9498 9499 9614 9615 10068 10440 10485 10505 10601 10714 10715 10716 10717 10718 10828 10940.

Lit. C à 363,20 Kr. 16983 21134 21135 21136 21137 21138 21139 21140 21141 21142 21143 21144 21145 21146 21147 21148 21149 21150 21151 21152 21153 21154 21155 21156 21157 21158 21159 21160 21161 21162 21163 21164 21165 21166 21167 21168 21169 21170 21171 21172 21173 21174 21175 21176 21177 21178 21179 21180 21181 21182 21183 21184 21185 21186 21187 21188 21189 21190 21191 21192 21193 21194 21195 21196 21197 21198 21199 21200 21201 21202 21203 21204 21205 21206 21207 21208 21209 21210 21211 21212 21213 21214 21215 21216 21217 21218 21219 21220 21221 21222 21223 21224 21225 21226 21227 21228 21229 21230 21231 21232 21233 21535 21566 21567 21568.

4 % Kopenhagener Stadtanleihe

von 1911.

Verzeichnis über die zur Einlösung am 15. März 1923 anfgekauften Obligationen.

Lit. B à 1816 Kr. 175 176 177 248 249 250 251 252 253 566 569 698 754 793 911 998 999 1115 1116 1117 1118 1197 1248 1249 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1347 1348 1358 1359 1360 1361 1362 1373 1374 1375 1376 1377 1487 1488 1489 1490 1621 1631 1798 2318 2319 2416 2612 2680 2943 4049.

Lit. C à 363,20 Kr. 9537 9682 9683 9684 9712 9713 9714 9738 9739 9963 9964 10083 10084 10085 10103 10104 10355 10487 10488 10605 10883 10884 10885 10886 10887 H1029 11030 11055 11562 11573 11574 11575 11579 11580 11581 11582 129765.

Kopenhagen, den 6 Februar 1923.

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen

[130516]

Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Schlesien und Posen. Zum 1. Juli 1923 sind nachstehende Nummern gezogen worden: I. Provinz Schlesien. 2) zu 3 ½ „%.

Buchst. F zu 3000 Nr. 14 24 36 47 50 67 83 86 89 90 94 116 123 127 144 146 155 161 177 178 185 203 214 224 257 262 265 266 300 318 362 368 378 381 382 384 392 393 414 420 424 432 440 449 450 453 504 513 521 528 532 542 594 610 616 617 629 641] 644 653 660 663 671 696 697 700 702. 706 710 718 730 733 738 747 748 752 758 766 768 782 786 787 789 801 803 817 832 846 862 874 889 901 923 928 937 941 943 948 973 980 990 999 1005 008 014 015 016 018 027 030 035 093 098 102 103 107 120 121 128 146 155 158 161 165 167 171 175 182 186 193 194 200 202 204 207 219 230 231 235 252 253 269 270 274 275 286 290 295 299 300 309

391 400 404 431 445

351 366 390 449 456 474 481.

1300 Nr. 31 46 53 56 62 99 105 106 108 121 133 139 141 149 160 172

Buchst. H zu 3090 Nr. 14

37 40 42 49 50 51 55 56 64 66 86 90 223 224 237 239 249 255 264 282 310 319 326 330 340 358 372 377 387 393

Buchst. G zu 173 181 184 187 197

198 199 200 207. 95 105 121 136 149 185 195 221 222 395 402 431 444 445 446 453 467 482

453

268* 36

490 512 513 520 523 528 541 554 559 5638 574 577 582 591 600 603 607 618 627 628 631 677 682 685 690 711 712 720 743 747 754 756 774 777 785 825 850 852 865 868 870 875 884 890 893 897 916 917 922 965 968 976 983 984 987 993 998 1008 016 033 35 036 073 079 080 088 090 091 108 121 124 133 136 143 145. 1

Buchst. J zu 75 Nr. 6 11 13 16 23 24 31 32 37 40 41 42 50 52 55 58 59 60 63 64 70 73 75 78 79 81 82 85 86 90 91 92 94 95 100 103 106 112 114 118 123 125 126 128 130 131 132 134 135 136 139 140 143 144 147 149 150 151 152 153 155 156 159 162 166 167 169 170 172 176 177 178 182 183 184 186 188 191 193 195 196 198 199 202 203 204 206 207 208 216 222 223 226 228 229 230 232 243 244 247 248 252 253 257 258 259 260 265 266 267 269 271 272 273 274 275 276 279 280 283 284 285 289 290 293 295 296 297 300 302 303 304 305 306 310 314 317 319 320 322 323 324 325 326 329 33 336 337 340 342 344 346 347 348 349 350 351 352 354 355 356 357 358 360 361 363 364 365 366 370 372 374 375 378 380 381 382 383 385 392 395 396 398 399 401 403 404 405 409 411 412 413 415 418 419 423 428 429 430 431 432 433 436 437 440 441 442 445 447 448 449 452.

b) zu 4 %.

Buchst. FF zu 3000 118 125 126 140 149 150 276 290 304 314 327 328 359 378 380 384 391 414 537 556 568 591 592 598 614 630 069O0Oeebbbbb] 814 839 840 850 860 871 880 896 912 918 931 942 943 1007 025 033 040 047 082 085 129 141 148 165 166 281.

Buchst. GG zu 1500 Nr. 14 15 35 42 55 74 101 109 116 119 134 145 147 182 185.

Buchst. HH zu 300 Nr. 39 41 60 62 71 79 147 154 208 216 225 262 269 279 302 354 356 366 376 385 398 400 446 476 479 502 505 506 508.

Buchst. J.] zu 75 Nr. 59 64 74 S 112 162 169 175 191 192 196

484 487 547 548 593 597 641 655 730 741

792 795

292 260 393 505 647

Nr. 13 205 235 343 345 472 489

II. Provinz Posen. a) zu 3 ½ %. Buchst. F zu 3000 Nr. 280 586 1145.

Buchst. G zu 1500 Nr. 193 219.

Buchst. H zu 300 Nr. 119 336 844 948 990.

Buchst. J zu 75 Nr. 3 5 6 7 9 10 12 16 17 18 19 20 22 23 26 29 32 33 35 37 40 42 45 46 47 48 49 52 53 54 55 60 62 63 64 65 68 70 71 75 76 78 81 83 85 86 87 92 94 95 97 98 100 101 102 104 105 107 110 111 112 114 118 120 124 125 126 127 129 130 131 134 137 139 140 141 142 143 144 146 148 150 152 153 156 158 159 160 162 164 165 166 169 172 174 176 178 181 187 188 189 190 192 193 194 199 200 201 203 204 205 206 208 209 210 211 212 216 217 218 220 222 224 225 226 231 234 235 236 241 242 243 246 248 255 256 257 259 261 262 264 266 271 272 274 275 278 281 282 283 284 287 289 290 292 294 298 300 301 302 303 305 306 307 308 309 310 312 313 317 318 319 320 322 323 324 328 330 331 333 334 337 342 345 348 349 350 351 352 353 357 358 359 360 361 362 363 365 367 368 371 372 374 375 376 377 379 380 382 383 384 385 387 389 390 391 392 394 395 398 399 402 405 407 409 412 413 416 423 425 426 428 429 431 432 442 444. 445 449 451 454 455 457 458 461 462 463 466 470 472 473 475 477 480 488 489 490 491 492 497 498 503 504 505 509 511 513 517 521 524 525 527 528 531 532 535 540 541 545 546 547 548 551 554 555 556 558 561 562. 567 569 573 574 576 579 581 588 589 590 591 592 593 594 600 602 604 605 606 607 609 612 613 614 617 618 619 621 624 625 626 627 628 629 630 636 638 639 640 641 643 644 649 650 651 652 653 655 657 661 663 665 666 667 668 669 673 674 675 678 679 680 684 687 688 689 690 691 692 693 698 699 700 701 702 704 705 708 709 713 714 715 718 719 722 723 724 726 727 728 730 732 733 734 735 736 738 739 742 744 747 748 749 752 754 757 758 760 761 763 764 767 768 769 770 773 774 775 777 778 781 783 784 786 787 790 791 792 793 794 795 798 799 800 801 802 803 804 805 807 808 810 811 812 813 814 815 817 818 819 820 822.

b) zu 4 %.

Buchst. HH zu 300 Nr. 64 69

Buchst. J.IJ zu 75 Nr. 8 11 15 16 40.

Wir kündigen hiermit diese Renten⸗ briefe. Sie sind vom 1. Juli 1923

ab gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen vom 1. Juli 1923 ab und Erneuerungsscheinen

bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32

hierselbst, oder bei der Renten⸗ baukkasse in Berlin C. 2, Kloster⸗ straße 76. oder bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 38, einzulölen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni 1923 auf. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗ gesetzes vom 2. März 1850 nach Ablauf von zehn Jahren.

Breslau, den 14. Februar 1923

464 465 485 501 520 534 550 565 587 599 611 623 635 646 659 672 686 697 707 721

518 533 549 564 583 597 610 622 631 645 658 670 685 696 706 720 731 743 759 771 785 797 806 816

Direktion der Rentenbank

481. 499

35506) Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1922 bewirkten Auslosung von Myslowitzer Stadt⸗ anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 11. Mai d. J. von der 3 ½ % igen Anleihe des Pri⸗ vilegiums vom 21. September 1886 folgende Stücke durch das Los ge⸗ zogen worden:

Nr. 59 67 72 73 zu 1000 und

Nr. 153 154 204 209 212 213 219 221 229 zu 500 ℳ.

Die Inhaber dieser Anleibescheine werden aurfgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1923 in der hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Myslowitz, den 12. Juni 1922.

Der Magistrat.

[81235] Auslosung von Kreisanleihescheinen.

Bei der diesjährigen Auslofung von 22 800 Kreisanleihescheinen vom Jahre 1883 I. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A à 3000 Nr. 2 18.

Lit. B à 1900 Nr. 43 49 63 64 68 147 155 160 162.

Lit. C à 500 Nr. 182 199 211 5* 88 247 263 310 312 322 334 357 875

2 D à 200 Nr. 419 583 741 03.

Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1923 ab bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den 1. Juli 1923 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt. 8

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst:

I. Anleihe: Lit. C Nr. 168 181 185 330, Lit. D Nr. 429 593 703 735 743.

Merseburg, den 17. Oktober 1922.

Kreisausschuß Merseburg.

8

Guske. 8

1

[133128] . Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse in Berlin.

Betr.: Ausgabe Kur⸗ und Neumärkischer Ritterschaftlicher Kommunal⸗ schuldverschreibungen

Der Herr Minister für Handel und Gewerbe hat mittels Erlasse vom 20. Ja⸗ nuar und 14. Februar 1923 folgendes an⸗ geordnet:

Auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (nRGBl. 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung von 32 000 Stück mit 4 vH verzinslichen Kux⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Kommunal⸗ schuldverschreibungen, Nr. 216 001 bis 248000, im Gesamtwerte von 360 000 000 ℳ, und zwar:

12 000 Stück zu 5000 mit den

Nrn. 216 001 228 000, 10000 Stück zu 10 000 mit den Nrn. 228 001 bis 238 000, 10 000 Stück zu 20 000 mit den Nrn. 238 001 bis 248 000. an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Berlin, den 20. Januar 1923. (L. S.) Der Minister für Handel und Gewerbe.

Auf Grund des § 40 des Börsen⸗ gesetzes (RGBl. 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung von 500 000 000 mit 4 vH verzins⸗ lichen Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗

lichen Kommunalschuldverschreibungen, ein⸗ geteilt in

10 000 Stück zu 20 000 mit den

Nrn. 248 001 258 000, 6000 Stück zu 50 000 mit den Nrn. 258 001 264 000, an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. ; Berlin, den 14. Februar 1923. (L. S.) Der Minister für Handel und Gewerbe. 1 Die auf Grund dieser Anordnung zu⸗ gelassenen 360 und 500 Millionen Mark Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kommunalschuldverschreibungen werden den Inhabern mit 4 % verzinst und in den oben bezeichneten Nummern und Stücken ausgegeben. Die Schuldverschreibungen tragen als nähere Bezeichnung noch den Jahrgang ihrer Ausgabe und lauten auf den Inhaber. Die Zinsscheine sind am 1. April und 1. Oktober fällig und sind den Schuld⸗ verschreibungen für zehn Jahre beigegeben. Die Schuldverschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Ausgabe der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kommunalschuldverschrei⸗ bungen erfolgt auf Grund von Dar⸗ lehnen, welche bei der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse von solchen Körperschaften des öffentlichen Rechts (Kreis⸗, Stadt⸗ und Landgemeinden, Kirchen⸗ und Schulgemeinden usw.) auf⸗ genommen werden, die in der Provinz Brandenburg oder in den zum Bereich der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstituts gehörigen Teilen der Nachbar⸗ rovinzen ihren Sitz haben und das Recht der Zwangsumlage auf ihre Mitglieder besitzen. 1 Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen wird gesichert durch die als Deckung für die Schuld⸗ verschreibungen dienenden Darlehns⸗ forderungen von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinsbetrage

durch die für diese Schuldverschrei⸗ bungen gebildete Sonderrücklage von z. Zt. rd. 3 905 150 in 4 % Kur⸗ und Neumärkischen Kommunalschuld⸗ verschreibungen,

durch die angesammelten Tilgungs⸗

bestände von z. Zt rd. 48 151 250

sowie ferner durch das Vermögen der

Darlehnskasse und die Bürgschaft des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Kreditinstituts.

Die als Unterlage für die Schuldver⸗ schreibungen dienenden Darlehne unter⸗ liegen einer regelmäßigen Tilgung von jährlich mindestens 1 % der Darlehns⸗ summe.

Alle die Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke, werden bald nach den Ziehungen im „Deutschen Reich anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“ veröffentlicht. 8

Die Kur⸗ und Neumärkischen Ritter schaftlichen Kommunalschuldverschreibunge sind laut Beschluß des Bundesrats v 28. Dezember 1908 auf Grund des § 18 Abs. 1 Nr. 4 des Bürgerlichen Gesetz buchs zur Anlegung von Mündelgeld fuüͤ geeignet erklärt worden,. somit die Mündel sicherheit für den Umfang des Deutschen Reiches anerkannt worden ist.

Die Zinsscheine sowie die gekündigter oder verlosten Stücke werden bei de unterzeichneten Darlehnskasse und deren Niederlassungen sowie der Deutschen Bank nebst deren Filialen kostenfrei eingelöst. Bei diesen Stellen findet auch die Aus⸗ reichung neuer Zinsscheinreihen sowie die etwaige Konvertierung der Schuldver⸗ schreibungen kostenfrei statt.

Berlin, den 27. Februar 1923.

Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse. 8

[32058]

Am 3. Juni 1922 sind für das Rechnungsjahr 1922 folgende Barmer Stadt⸗

anleihescheine ausgelost worden:

Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe

3 zinf. vom Jahre 1882:

Buchstabe A zu 5000 Nr. 11 52 65 78 99. Buchstabe B zu 2000 Nr. 40 59 72 91 114 117 119 120 139 145 163 167 168 177 191 202 235 269 292 305 350 390.

Buchstabe C zu 1000 Nr. 2

17 35 48 118 120 162 174 182 189 256

276 326 390 401 415 457 515 565 603 605 614 615 638 644 666 678 725 732 775 835 838 864 881 915 924 925 926 947 964 976 986.

Buchstabe D zu 500 Nr. 30 65 68 78 102 107 151 176 183 199 202 284 302 311 313 337 353 454 485 496 601 682 690 695 714 762 808 844 867 875 879 880 883 895 908 911 918 932 952 963 970 977 985 995.

Von den Stadtanleihescheinen VIII. Buchstabe A zu 5000

Ausgabe 3 zins. vom Jahre 1887: Nr. 11 47 110 145 292 295 355 357 361 395.

Buchstabe B zu 2000 Nr. 405 413 575 605 623 629 640 657 662

720 723 834 840 870 880 882. Buchst

1629.

2125.

abe C zu 1000 Nr. 913 938 964 1048 1069 1157 1171 1215 1232 1243 1266 1285 1423 1429 1445 1484 1504 1507 1514 1615

Buchstabe D zu 500 Nr. 1701 1717 1771 1788 1802 1817 1831 1841 1851 1858 1876 1880 1893 1904 1911 1952 1961 1996 2032 2044

Die Auszahlung der Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1923 ab

1190 1618

1836 2056

durch

die hiesige Stadthauptkasse sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin

gegen Ablieferung der Wertstücke. Die

1923.

Die zu den Anleihescheinen ausgereichten noch nicht fälligen

mit den Anleihescheinen zurückzugeben.

Verzinsung hört auf mit dem 1. April

Zinsscheine sind

Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht

eingelöst worden:

V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 1761 1763, Buchstabe B Nr. 1893 1895 2115 2167 2562, Buchstabe C Nr. 1811 1814 2358 2375 2405 2406 2407 2461 2464

2465 2796.

VI. Ausqabe: Buchstabe D Nr. 1353.

VII. Ausgabe:

1539 1555, Buchstabe D Nr. 1930. Barmen, den 7. Juni 1922.

Buchstabe A Nr. 39, Buchstabe B Nr. 8 181 199, Buch⸗ stabe C Nr. 173, Buchstabe D Nr. 8 322 442 472 712 988. VIII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 229,

Buchstabe C Nr. 986 1454 1483

Der städt. Schuldentilgungsausschuß.