tragen worden: Der § 46 der Satzung Geschäftsanteil) ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 26. No⸗ vember 1922 geändert worden. Weimar, den 19. Februar 1923. Thür. Amtsgericht. 4b. [132743] Darlehenskassenverein Erlabrunn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht, Sitz Erla⸗ brunn. Aus dem Vorstand aucgeschieden: Georg Peter Götz, Daniel Eckert und Vitus Flach. Neugewählt wurden: Eustach Kempf, Richard Blaß und Johann Valentin Beck, alle Landwirte in Erlabrunn. Würzburg, 27. Januar 1923. Registeramt Würzburg. würzburg. [132 4]) Lagerhausgenossenschaft Prossels⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Prosselsheim. Die a. o. Gen.⸗Vers. v. 6. 8. 22 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Weitere Vorstands⸗ mitglieder: Johann Schaller, Filialdirektor in Würzburg, und Max Manger, Land⸗ wirt in Prosselsheim. Würzburg, 29. Januar 1923. 8 Registeramt Würzburg.
Würsburg. [132740] Darlehenskassenverein Waldbüt⸗ telbrunn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht, Sitz Waldbüttelbrunn. Aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden: Christian Roos, Jo⸗ hann Konstantin Lutz und Joseph Seubert. Neugewählt wurden: Ludwig Böhm, Schreinermeister, Karl Hermann Rvos, Oekonom, und Johann Peter Seubert, Pflasterer, alle in Waldbüttelbrunn. Würzburg, 30. Januar 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [132739]
Edeka Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Si ürzburg.
Die Gen.⸗Versammlung vom 21. 1. 23. hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen.
Die Haftsumme beträgt nunmehr 2000 ℳ — zweitausend Mark — für jeden Geschäftsanteil.
Würzburg, 2. Februar 1923.
Registeramt Würzburg. 8
Würzburg. [132742] Darlehenskassenverein Randers⸗ acker, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Randersacker. Aus dem Vorstand aus⸗ geschieden: Ludwig Röder II. Neugewählt wurde: Philipp Ott, Techniker, in Randers⸗ acker Würzburg, 5. Februar 1923. Registeramt Würzburg.
würzburg. [132741] Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft vereinigter Tapeziermeister und verwandter Gewerbe Würz⸗ burgs und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Würzburg. Die Gen⸗ Versammlung v. 28. Januar 1923 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Die Haftsumme nun⸗ mehr 5000 ℳ — fünftausend Mark — für jeden Geschäftsanteil. b Würzburg, 8. Februar 1923. Registeramt Würzburg. Zeitz. [132745) In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehne kasse Schellbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schellbach, heute folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Otto Bliedtner, Schellbach, ist aus dem Vorstande aus⸗ geeschieden, an seine Stelle ist der Gärtner Nikolaus Handel, Schellbach, gewählt Zeitz, den 21. Februar 1923. 8 Das Amtsgericht.
Zeitz. [132746]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr 9 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Kretzschau und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kretzschau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1922 ist die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil auf 10 000 ℳ festgesetzt worden.
Zeitz, den 21. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. 133490]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 34 198. Firma Max Schwarz⸗ lose, Berlin, ein Paket mit neun Modellen für Originalflaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabr knummern 1135, 1137, 1526, 1146, 1148, 1145, 1845, 1166, 1118, Schutzfrist zehn Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 34 199. Fabrikant Hugo Alfrerd Hertter, Charlottenburg, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells eines Schrankes für Tonwiedergabeapparate (Musik⸗ und Sprechmaschinen), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 10, Schutzfrist zehn Jahre, an⸗ Frglae am 2. November 1922, Vormittags
— I“
Nr. 34 200. Firma Elias Palme & Co., Berlin, ein Umschlag mit Ab⸗ bildungen von drei Modellen für elektr. Beleuchtungsgegenstände, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6009, 5183, 6633, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1922, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 34 201. Fabrikant Walter Born⸗ schein, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells eines Kraftwagens, versiegelt. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 105, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 11. November 1922, Vormittags 11— 12 Uhr.
Nr. 34 202. Firma Pelzer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, ein Umschlag mit dem Muster eines Farbenetiketts, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 222, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1922, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 34 203. Firma Elias Palme & Co., Berlin, ein Umschlag mit 4 Ab⸗ bildungen von Modellen für elektr. Be⸗ leuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5530 — 5533, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 23. November 1923, Nach⸗ mittags 1 Uhr 20 Minuten.
Nr. 34 204. Fabrikantin Helene Helling, Berlin, ein Umschlag mit einem Muster für Radierungen in dreieckiger Form, versiegelt, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. November 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 34 205. Firma Gebr. Hruby, Berlin, ein Paket mit dem Muster eines Fabrikabzeichens. offen, Flächenmuster, Fabriknummer 298, Schutzfrist drei Jahre. angemeldet am 25. November 1922, Vor⸗ mittags 10—11 Uhr.
Nr. 34 206. Firma Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft, Berlin, ein Paket mit drei Modellen für Puppen mit charakteristischem Gesichtsausdruck bezw. eigenartiger Arm⸗ und Fingerstellung, ver⸗ siegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1005/1, — /2, — /3, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1922, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 34 207. Firma Glöckner⸗Edel⸗ liköre Aktiengesellschaft in Berlin, 2 Modelle für a) eine Speziallikörflasche, b) eine Kognakflasche in Etikettierung und Staniolverkapselung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 28. November 1922, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 34 208. Firma Gehr & Arthur Meyer, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung eines Modells für Mantel⸗ schließen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 301, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. No⸗ vember 1922, Vormittags 11—12 Uhr.
Nr. 34 209. Fabrikant Lyon Janu⸗ court, Berlin⸗Pankow, ein Muster einer Eisenbahn⸗ und Schiffahrtverkehrs⸗ karte von Europa, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 127, Schutzfrist drei Jahre. angemeldet am 2. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 8—9 Uhr.
Nr. 34 210. Firma Pelzer & Co Gesellschaftmit beschränkter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit dem Modell einer Glasflasche in Uhrenform mit Stöpsel und Messingbügel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 223, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1922, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 34 211. Firma Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waaren⸗ Fabrik vormals Fonrobert & Rei⸗ mann, Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit drei Abbildungen von Modellen für Absätze mit Ledereinlage, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 153, 154, 155, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1922, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. G
Nr. 34 212. Firma Jassolo Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Neu⸗ kölln, ein Umschlag mit zwei Mustern für Etikette für Oel und Lack zu Tennis⸗ schlägern, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3, 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9— 10 Uhr.
Nr. 34 213. Firma Gustav Lohse Aktiengesellschaft, Teltow (Krs. desgl.), ein Paket mit drei Modellen für eine flache Flasche, einen Flaschensockel und eine eckige Flaschenhülle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1891, 1892, 1893, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 34 214. Firma Porzellaufabrik Th. Rosenthal & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, ein Umschlag mit 16 Mustern für Dekorationen von Kaffee⸗ und Tafelgeschirren, Vasen, Dosen, Plateaus und sonstigen Gegen⸗ ständen aus Porzellan, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1980, 2230, 2237, 2238, 2239, 2242, 2245. 2270, 2285, 2299, 2300, 2302, 2313, 5098, 5320, 2244, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Dezember 1922, Mittags
12 Uhr. Nr. 34 215. Firma Max Krause, mit drei Mustern
Berlin, ein Um 22 zum Etikett, zwei Mustern zur Mappe
und ein Muster zum Papierband, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern E. 3752, J. R. 7340, J. R. 7372, 24793, R. P. 404 B7675 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1922, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 34 216. Firma Frister & Roß⸗ mann Aktiengesellschaft, Berlin, eine Abbildung des Modells eines Seitenteils zum Nähmaschinenuntergestell, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummer 10, Schutzfrist drel Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Jannar 1923, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 34 217. Firma Pianofortefabrik H. Matz & Comp. Nachflg. Adolf Ernst Voigt, Berlin, ein Umschlag mit 11 Abbildungen von Modellen für Pianos, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 20 — 30, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1923, Mittags 12 Uhr.
Nr 34 218. Firma Deutsche Stein⸗ uhren⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, ein Um⸗ schlag mit 31 Abbildungen von Modellen für Steinstanduhren, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 975. 980, 985, 990, 995, 1000, 1005, 1010, 1015, 1020, 1025. 1030, 1035, 1040, 1045, 1050, 1055, 1060, 1065, 1115, 1120, 1125. 1135b, 1145, 1150, 155 1175 8 1200, 1210, 1215, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1923, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 34 219. Firma Fritz Wengels, Berlin, ein Umschlag mit zwei Ab⸗ bildungen von Modellen für Speisezimmer⸗ möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 61, 161, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1922, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 34 220. Firma Fritz Wengels, Berlin, ein Umschlag mit zwölf Ab⸗ bildungen von Modellen für Herren⸗ und Speisezimmermöbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 71, III“ 74, 174, 274, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1922, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 34 221. Firma Paul Böhm & Co., Berlin, ein Umschlag mit fünf Ab⸗ bildungen von Modellen für Nachttisch⸗ lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 13 785 bis 13 789, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1922, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 34 222. Firma Wichert — Ja⸗ coby — Weißmann — Schuhfabrik Aktiengesellschaft (Wiwag), Berlin⸗ ein Umschlag mit 9 Abbildungen von Modellen für Schuhschnallen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 11 222 a bis i, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1922, Vormittags 10 bis 11 Uhr.
Nr. 34 223. Firma Heinrich Timm, Berlin, ein Modell eines Frontkämpfer⸗ abzeichens, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 91 222, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1922, Vormittags 11 bis 12 Uhr
Nr. 34 224. Firma Waldemar Piano Company mit beschränkter Haftung,
Berlin, ein Muster für eine Drucksache
(Klischee), offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1777, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 1
Nr. 34225. Firma Wilhelm Hold⸗ heim, Berlin, ein Paket mit vier Mo⸗ dellen für Modeneuheiten, als Schnallen, Knöpfe und Annähplaques, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 697a, 698, 699, 4206, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1923, Nachmittags 12 Uhr 49 Minuten.
Nr. 34226. Fabrikant Arthur Roßke, Berlin, ein Modell für eine Marzipan⸗ gebäckstange (Parie), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 21700, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 34227. Feme Philipp Masserer, Berlin, ein Umschlag mit Abbildungen von Modellen für sechs Büfetts und ÄAn⸗ richten sowie vier Bücherschränke und Schreibtische, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknunummern 118— 127, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet 16. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 34 228. Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, die Ab⸗ bildungen des Modells eines Schmelz⸗ einsatzes für “ elektrische Stöpsel⸗ sicherungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 98941, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. Ja⸗ Püeis 1923, Nachmittags 12 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
Nr. 34 229. Firma R. Eisenmann Aktiengesellschaft, Berlin, ein Um⸗ schlag mit drei Mustern für Etikette für Likörflaschen, offen, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummern 1—3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 34 230. Firma Heymann & Schmidt, Aktiengesellschaft, Berlin, ein Paket mit 50 Mustern für Erzeug⸗ nisse der Chromolithographie, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6040, 6057, 6058, 6060, 6064 —6066, 6068, 6069, 6077, 6079, 6092, 6097 — 6104, 6106, 6107, 6109 — 6114, 6116, 6117 A, B, C, 6118, 6121 — 6123, 6126, 6127 A, B, C, D, E. F, G,. H, 6180, 6161 8 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 34 231. Firma Heymann & Schmidt, Aktiengesellschaft, Berlin, ein Paket mit 50 Mustern für Erzeug⸗ nisse der Chromolithographie, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9343 A. C ö11“ 9352, 9362 A, B. C, 9363 A, B, C, D, E, 9374 A, B, C, D, E, 9375 A. B, C, D, E, 9376 A, B, 9392 Hö C TJö 9394, 9396 A, 9397, 9414, 9415, 9429, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr.
Bei Nr. 33 305. Firma Ehrich & Graetz, Berlin⸗Treptow, die Schutz⸗ frist ist um weitere fünf Jahre verlängert,
201,
Januar 1923, Nach⸗
Bei Nr. 33 291. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schrift⸗ gießerei, Aktiengesellschaft, Berlin, die Schutzfrist ist bis auf sechs Jahre verlängert, angemeldet am 14. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Bei Nr. 30 618. Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 14 Dezember 1922, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 30 718. Firma Julins Schönborn, Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 2. Januar 1923, Vormittags 11 — 12Uhr.
Bei Nr. 30 560. Fabrikant Moritz Rosenthal, Berlin, die Schutzfrist be⸗ züglich des Musters Fabriknummer 871 N ist bis auf 15 Jahre verlängert, ange⸗ meldet am 11. Dezember 1922, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Bei Nr. 33 302, 33 303 und 33 304 Firma Geo. Borgfeldt & Co. Akt. Ges., Berlin, die Schutzfrist ist bis auf zehn Jahre verlängert, angemeldet am 11. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Bei Nr. 33 331. Firma Hortaxin⸗ Fabrik Otto Nathan, Berlin, die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 18. Oktober 1922, Vormittags 11—12 Uhr.
Bei Nr. 30 606. Fabrikant Moritz Rosenthal, Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 11. Dezember 1922, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 34 232. Firma Klein⸗Motor⸗ Boote Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit vier Abbildungen von Modellen für Motorboote, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 202, 301, 302, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1922, Nachmittags 1 Uhr 8 Minuten.
Nr. 34 233. Firma „Usiba“ Sprech⸗ maschinen⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells eines Musik⸗ tisches, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 100, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. No⸗ vember 1922, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten.
Nr. 34 234. Firma Voll & Ruhr⸗ beck, Berlin, ein Umschlag mit der Ab⸗ bildung eines Modells für Karosserien, versiegelt. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 34 235. Firma H. Hauptner, Berlin, ein Modell einer Ohrmarke, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7250, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1923, Vor⸗ mittags 9 — 10 Uhr.
Nr. 34 236. Firma Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells eines beweglichen, bekleideten Hasen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12925, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 34 243. Firma Wilhelm Woell⸗ mer’s Schriftgießerei, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung eines Musters einer Modelltype für eine Schriftgarnitur, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummer 2288, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 34 244. Firma Wilhelm Woell⸗ mer’s Schriftgießerei in Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung eines Musters einer Modelltype für eine Einfassung, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5492, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 34 245. Fabrikant Max Franke, Neukölln, ein Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells eines Reklame⸗ wasserfahrzeugs in Form einer Zigaretten⸗ attrappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1923, Nachmittags 2 — 4 Uhr.
Nr. 34 246. Fabrikant Max Franke, Neukölln, ein Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells eines Reklame⸗ wasserfahrzeugs in Form einer Walfisch⸗ attrappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 2, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 12. Ja⸗ nuar 1923, Nachmittags 2—4 Uhr.
Nr. 34 247. Fabrikant Max Franke, Nenkölln, ein Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells eines Reklamewasser⸗ fahrzeugs in Form einer Elefantenattrappe, veeogt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1923, Nachmittags 2—4 Uhr.
Nr. 34 248. Fabrikant Max Frauke, Nenkölln, ein Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells eines Reklamewasser⸗ fahrzeugs in Form einer Zigarettenattrappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1923, Nachmittags 2—4 Uhr.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 90,
den 31. Januar 1923.
angemeldet am 10. mittage 12—1 Uhr,
Döbeln. [133491]
Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 248. Otto Oskar Schmidt, Firma in Döbeln, acht Muster für plastische Erzeugnisse, Kindersignalpfeifen, Nrn. 1 b, 102 b, 147 b, 184 b, 195 b, 271 b, 279b,
291 b, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1923, Vorm.
9 Uhr.
Nr. 249. Döbelner Schokolade⸗ Kakao⸗ und RNährmittel⸗Fabrik Clemen & Sohn in Döbeln, zwei Mo⸗ delle für plastische Erzeugnisse ein Osterei Nr. 1923 E, ein Osternest Nr. 1923 N, offen, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 26 Februar 1923, Nachm. 3 Uhr Amtsgericht Döbeln, am 28 Februar 1923.
Hildesheim. [133492]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 113. Reklamezeichner und Kauf⸗ mann Arno Lorenz in Hildesheim, ein Muster für Gummiabsätze und Gummi⸗ sohlen, offen, Geschäftsnummer: ohne, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. 2. 23, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Hildesheim.
Schalkau. [133493] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 48. Fabrikant Albin Heß in
Schalkau, ein versiegeltes Paket, ent⸗
haltend zwei Modelleeines Charakterpuppen⸗
kopfes, Geschäftsnummern 318 und 319,
für jede Größe und aus jedem Material,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 23. Februar 1923,
Nachmittags 5 Uhr.
Schalkau, 23. Februar 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. I.
11) Konkurse.
Beuthen, Bz. Liegnitz. [133494]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Reinhard Jacob, früher in Beuthen, Bez. Liegnitz, jetzt in Allenstein, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — *
Beuthen, Bez. Liegnitz, den 26. Fe⸗ bruar 1923,
Amtsgericht.
Elberifeld.
Das Konkursverfahren über mögen der Firma Paul Be G. m. b. H., Metallwarenfabrik in Liquidation in Vohwinkel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufe Elberfeld, den 16. Februar 1923. D Umtsgericht. Abteilung 13.
Oldenburg, Oldenbur Das Konkursvepfahren über mögen der Frau Witwe Frerichs, geb. Stamer, wird nach erfolgter Ab⸗ termins hierdurch allfgehoben. — N Oldenburg, den 13. Februar 1923. Amtzzericht. Abteilung IV.
Peine. 133497]
133495] as Ver⸗
Kaiser in Peine ist zur Pröfüng des Antrags des Konkursverwalters auf Ein⸗ stellung des Verfahrens Termin auf den 23. März 1923, 11 Uhr,
bher dem Amtsgericht in Peine, Zimmer Nr. 9, anber 18 Amtsgerickkt Peine, den 17. 2. 1923.
Pfoerzheim. —33498] Nach rechtskräftiger Bestätiguhg des Zwangsvergleichs wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Martin Schweigert, Kettenfabrikant, alleiniger Inhaber der Fa. Schweigert und Rühle in Pforzheim, aufgehoben. Pforzheim, den 22. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. A. 4.
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
[133499] Reichsbahngütertarif Heft C II. (Ausnahmetarife) Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 1. März 1923 bis 31. August 1923 wird im Verkehr zwischen den Stationen der deutschen Reichsbahn ein Ausnahmetarif 10 für ebrauchte leere Kohlensäureflaschen als Frachtstückgut eingeführt, bei dem die Frachtberechnung nach einem Viertel des wirklichen Gewichts mindestens für 10 kg erfolgt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 24. Februar 1923. Reichsbahndirektion.
[133500] Mitteldeutsch⸗Bayerischer und Mitteldeutsch⸗Südwestdeutscher
Güterverkehr. 1 Vom 1. März d. J. ab wird Medewitz (Mark) (R.⸗B.⸗D. Halle, Saale) in die vorgenannten Verkehre einbezogen. „Ferner werden vom gleichen Tage ab die Stationen der Neubaustrecke Aufkirch (Schw.) — Schonga ulrechtsrh. Bayern) in den mitteldeutsch⸗bayerischen Güterverkehr einbezogen. Näheres durch beteiligte Abfertigungen. Erfurt, den 24. Februar 1923. Reichsbahndirektion.
[133501]
Betreff: Bayerischer Lokalbahn⸗
schnittarif.
Am 18. Februar 1923 wurde die Neben⸗ bahn Kaufbeuren —Schongau vollständig in Betrieb genommen. Sie ist der R.⸗B.⸗D. Augsburg unterstellt.
München, 24. Februar 1923.
Tarifamt beim R.⸗V.⸗M., Z.⸗B.
“
des Deutschen 118àA.
Warenzeichenbeilage
Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers. 1923.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
Die von dem Internationalen Büro für gewerbliches Eigentum in Bern herausgegebene, die international registrierten Marken enthaltende Zeitschrift „Les Marques internationales“ wird dem Warenzeichen⸗ blatt unentgeltlich beigelegt.
297798. C.
24598.
27/12 1922. Chemische Fabrik Griesheim Elek⸗ tron, Frankfurt a. M. 138/2 1923. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Farben und Farbstoffe.
6940. 297802. G. 24367.
bminder Bastwolle
24/11 1922. 13/2 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rohstoffen für Spinnereien, Webereien u. dgl. Wa⸗ ren: Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial, Roh⸗ stoffe für Spinnereien, Webereien, Zellulonfabriken.
Emil Gminder, Reutlingen. i. Sa
16b. 297803. 24063.
17/8 Fa. O. S. 183/2 1923.
Geschäftsbetrieb:
1922. A. Zierz, Cosel, Herstellung und Vertrieb von Straßenfahrzeugen, Fahrrädern für Straßenfahrzeuge, insbesondere Reformlasträdern. Waren: Straßenfahr⸗ zeuge, Naben für Straßenfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
297799.
9/8 1922. SGlöckner Edelliköre Aktiengesellschaft, Berlin. 13/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Spirituosenherstellung und Ver⸗ trieb. Waren: Spirituosen, Fruchtsäfte, Marmeladen.
16 b 297804. 24346.
G.
1 8
2/12 1922. b. H., München.
Geschäftsbetrieb: Farben.
Deka⸗Textilfarben 13/2 1923. Farbenfabrikation.
Gesellschaft m.
Waren:
14. 297800. C. 24143.
—
[W tkr.
Fa. Berlin. 13/2 Geschäftsbetrieb: Garnhandlung. Waren: Sticke⸗
rei⸗ und Häkelgarne.
Alfred Giebe,
K. 37360.
14. 297801.
27/11 1922. Glöckner Edelliköre Aktiengesellschaft, Berlin. 13/2 1923. Hʒannne,e Geschäftsbetrieb: Spirituosenherstellung und ⸗Ver⸗
I — trieb. Waren: Spirituosen, Fruchtsäfte, Marmeladen.
16 5. 297808. B. 43722.
UnionChb vihisky
29/8 1922. 13/2 1923. Geschäftsbetrieb: Verwertung der Erzeugung einer
28,/ 1921. Fa. Erwin Kabis, Oederan Sa. 13/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Zwirnerei⸗ und Nähfadenfabrik. Waren: Baumwollen⸗, Leinen⸗ und Seidennähgarne und Zwirne (ausgeschlossen Garne und Zwirne für ma
Baron Ruprecht Böcklin, Baden⸗Baden.
schinelle Herstellung von Textilerzeugnissen). landwirtschaftlichen Brennerei.
E““
GCCKN
*
f 9 2
bEEET11
2 7/11 Berlin.
1922. 13/2 1923.
8 8
Glgner Gles1ore Daeengebelllchrast- Derten ..e
345.
Glöckner Edelliköre Aktiengesellschaft,
Geschäftsbetrieb: Spirituosenherstellung und ⸗Ver⸗ trieb. Waren: Spirituosen, Fruchtsäfte, Marmeladen.
297810. DEUISCTCHES
16b.
6/11 1922. Fa. Barmen⸗Unterbarmen.
26/9 1922. Geschäftsbetrieb:
fabrik.
FEINSTER MACENLIKOÖR
ww. e, er, e Ih e u en ae r g
2. er
S.
Fa. Paul Bang, Berlin. Weingroßhandlung Waren: Liköre.
13/2 192 und Likör—
Baums & Co.,
13/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Wein⸗, Kognak⸗
und
Likör. “
Likörgroßhandlung.
Waren:
8
H
11/7 1922. Geschäftsbetrieb: Weine, Spirituosen. —
Weinbrennereien. Beschr.
Asbach & Co. m. b. H., Rüdesheim
Waren:
16 b.
297809.
B. 44276.
CERISANO
28/11 1922. 13/2 1923.
Fa.
Gebrüder Barmeier,
Bielefeld.
Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosengroßhand⸗
lung. Waren: Weine
16b.
und Spirituosen.
297814. L.
Lischu Curacao Orange
15/5 1922.
1923. Geschäftsbetrieb:
Lischu
A.⸗G., Wiesbaden.
Weingroßhandlung, Likör⸗
Branntweinfabrik, Sektkellerei, Warengroßhandel.
ren: Likörfüllung.
Spirituosen, Schokoladen⸗
und Zuckerwaren
24330.
13/2
und Wa⸗
mit
C. 24006.
Seainster Tatel⸗Sit ur
Ernst Clauß. Leipzig. Mendelssohnstr 12.
117 straße
Geschäftsbetrieb: Likör⸗ und Essenzenfabrik.
1922.
12. 13/2
Ernst 1923.
Clauß, Leipzig,
ren: Weine und Spirituosen.
Mendelsohn⸗
16 b.
24/7 1922. Fa. J. Droller & Co., Berlin⸗Schmar gendorf. Geschäftsbetrieb:
Weine,
297812.
Beneven
13/2 1923. Fabrik feiner Liköre.
Branntweine, Spirituosen und Liköre.
Waren:
297813. L.
Fa. Franz Lunkenheimer,
13/2 1923.
Geschäftsbetrieb: feinster Edelliköre. wein, Schaumwein
Weingroßhandlung und Waren: Liköre jeder Art, und Weinbrand.
24474.
Mayen.
Fabrik
Süße
297815.
BITTER DES DIABLERETS
L. 24786.
Wa⸗
D. 19624.
4
— — ——
21/9 1922. Fa. H. Leyvraz in Aigle, (Schweiz);
Vertr.:
Rechtsanwalt Richard Dubelman,
13/2 1923.
Geschäftsbetrieb:
tuosen,
Likörfabrik. Waren:
Bittern.
Köln.
Spiri⸗