à A bestimmen. Die vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat be⸗ g Veröffentlichungen sind gleichermaßen rechtswirksam, wenn sie von einem oder dem anderen dieser Irgane unterzeichnet sind. Ort und Zeit der Generalversammlung bestimmt der Vorsitzende des Aussichtsrats. Die Berufung erfolgt durch einmalige Ver⸗ offentlichung im Deutschen Reichs⸗ Beiger. Zwischen dem Tag der Ver⸗ üffentlichung, welche die Tagesordnung enthalten hat, und dem Tage der LEe— müssen mindestens drei Bochen liegen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden es Aufsichtsrats. Die ordentliche Grneralversammlung soll spätestens vor wblauf von sechs Monaten nach Be⸗ endigung des Ar stattfinden. e Gründer der Gesellschaft sind: Adolf Kops, Fabrikant, 2. Alfred z, Fabrikant, 3. Samuel Herz, Privatier, 4. Hermann Kramer, Kauf⸗ nann, 5. Otto Herz, Fabrikant, sämtlich Stuttgart, welche sämtliche Aktien vbernommen haben. Adolf Kops, Otto verz und Alfred Herz bringen die ofene Handelsgesellschaft Herz & Kops wettfederfabrik in Feuerbach, deren Gesellschafter sie sind, bestehend aus vegenschaft nebst den zum Betrieb ge⸗ vörigen Maschinen und Gerätschaften, sowie Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 20. Dezember 1922 ein. Unter den Passiven befinden sich Guthaben der Gründer Samuel Herz und Hermann Kramer. Diese beingen ihre Guthaben in die Gesell⸗ schaft ein. Es erhalten für ihre Ein⸗ lagen an Alktiven dolf 1 719 Stammaktien, Otto Herz 350 Stammaktien, Alfred Herz 350 Stamm⸗ Aütien, Samuel Herz 50 Stammaktien, Hormann Kramer 1 Stammaktie je über 10 000 ℳ. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Samuel Herz, Privatier, 2. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe, 3. Hermann Kramer, Kaufmann, . Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, smtliche in Stuttgart. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht und der Handelskammer Einsicht genommen werden. Handelsregistereintragung Abt. Einzel⸗ firmen vom 23. Februar 1923: Bei Firma Heinrich Taxis in Feuerbach: Dem Helmuth Taxis und Philipp Guthp, Kaufleuten in Stuttgart, ist je Einzel⸗ prokurg erteilt. Amtsgericht Stuttgart Amt.
swinemünde. [133379] In das HasSeleege Abteilung A ist heute unter Nr. 359 die Firma Fried⸗ rich Grünberg Bangeschäft und Dampfsägewerk Friedrich Wilhelms⸗ Mühle lbeck Seebad und als ihrt Inhaber der Zimmermeister Friedrich Grünberg in Ahlbeck Seebad eingetragen. Amtsgericht Swinemünde, 26. Februar 1923.
— —
Trangermünde. [133373]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 62 kimhetr eese Firma Dampfmühle Tangermünde J. Voigt Nachf. Inh. A. Röhr folgendes eingetragen worden: Dem Betriebsleiter Waltet Röhr in Tangermünde ist Pro⸗ kura erteilt.
Tangermündre, den 26. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
——
Traunstein. Handelsregister. Pensbreger & Co.“ in Tei
zelöscht. Traunstein, 19. 2. 23. Registergericht. TPraunnstein. [133377] Handelsregister. Firma! Marx Wein⸗ zierl Gesellschaft mit beschränkter DZaftung. Sitz: Rosenheim. Geschäfts⸗ fühter Mar Weinzierl gelöscht. Traunnstein, 16. 2. 23. Registergericht. Fraunstetn. [133379] Handelsregister. Neueintrag: „Chwi Sberbayerische Holzwaren⸗Indu⸗ strie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Reichenhall. Ver⸗ trag vom 15. 1. 23. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Jertrieb von Holzwaren jeglicher Art, Frrichtung, Betrieb und Veräußerung in⸗ unstrieller Anlagen ähnlicher Att. Die Hesellschaft ist befugt, sich an ähnlichen und gleichen Unternehmungen und Betrieb on Handelsgesellschaften zu beteiligen owie Zweigniederlassungen im In⸗ Und Auslande zu errichten. Stammiapital: 200 000 . Geschäftsführer: Haase, Max, Kaufmann, Reichenhall. Veröffent⸗ chungsorgan: Reichenhaller Grenzbote. Traunstein, 16. 2. 23. Registergericht. Traunstein. (133378] Handelsregister. Firma: Josef Mayr, Bichlers Nachfolger Inhaber ayr in Feldkirchen, W., A⸗G. Aihling, geändert in Rupert VBichler Dampfmolkerei. Nunmehriger Inhaber: Kupert Bichler, Dampfmolkereibesitzer in Feldkirchen, W, Bisherige Prokura an elisa Matzt geköscht. Nunmehriger Pro⸗ tArist: Rosa Bichler. Geschäftszweig: Dampfmolkerei.
Traunstein, 17. 2. 23. Registergericht.
[133376] Neusimntrag: „Gebr. Handelsgesellschaft,
[133375] Firma: „Georg fendorf
Josef
Pannstein. Hanrdelsregister. Ibanitz“, offene Sit: Pnlling, A.⸗G. Tittmoning. Ge⸗ dlschafter⸗ Iwanitz, Heinrich Kark, Kauf⸗ mann in Palling, und Iwanitz, Ulrich
Georg, Elektromeister, dort. Geschäfts⸗ weig: Elektrobüro und Maschinenhandel. Beginn 1. 1. 23.
Traunstein, 19. 2. 23. Registergericht.
Traunstein. [133380] Handelsregister. Neueintrag: Bau⸗ steinwerk Altenmarkt a. Alz, Wim⸗ mer & Comp., offene Handelsgesell⸗ schaft in Altenmarkt, Alz, A.⸗G. Trost⸗ g. Gesellschafter: Dietl, Hans, Guts⸗ besitzer in Baumburg, und Wimmer, Franz, Baumaterialiengeschäftsinhaber in Altenmarkt, Alz. Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Vertrieh von Bausteinen aus Kies und Zement. Beginn: 1. 2. 23. Traunstein, 19. 2. 23. Registergericht. Trebbin, Kr. Teltow. 133381] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6. die Büromöbel⸗ fabrik „Bers“ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Trebbin eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1922 Seeele 8 Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Uebernahme und Fortführung des bisher von der 9- — wev sesg eig enn mit beschränkter Haftung bzw. der Büro⸗ möbelfabrik „Bero“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung betriehenen Fabri⸗ kationsgeschäfts zur Herstellung von Büromöbeln aller Art, b) die Fabrikation und der Vexkauf von allen anderen ein⸗ schlägigen Gegenständen der Holzbear⸗ beitungsindustrie, c) der Handel mit Holz und Holzwaren, sowie der Erwerb und Betrieb von Sägewerken, d) Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähn⸗ licher Art. 8 Das Grundkapital beträgt 3 000 000 Mark. Die Mitglieder des Vorstands sind der Kaufmann Kudolf Redlich, Berlin, Geis⸗ bergstraße 21, der Kaufmann Max Bor⸗ sutzte, Mellen, Kreis Teltow. Dem Kaufmann Max Groß in Klaus⸗ dorf ist Prokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem der Vorstandsmitglieder die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ kannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft und die Einberufung der Generalversammlung erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber und je auf einen Betrag von 100 000 ℳ. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Fabrikbesiher Paul Beil zu Mellen, Kreis Teltom
2. der Fabrikbesiter Julius Rosenfeld zu Berlin ⸗Wilmersdorf, Prager v-; 30,
. der Kaufmann Rudolf Redlich in Berlin, Geisbergstraße 21,
der Kaufmann Max Borsutzky zu Mellen, Kreis Teltow.
5. der Kaufmann Max Groß zu Klaus⸗
dorf, Kreis Teltow.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen b Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammet Einsicht genommen werden.
Tvebbin, den 24. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. [133383]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. eingetragenen Fitma Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H. in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Uerdingen in Uerdingen fol⸗ endes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der sellschafterversammlung vom 6. Januar 1923 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der Vertretung ab⸗ geändert. Die ordentlichen und stellver⸗ tretenden Geschäftsführer sind zu zweien oder je einer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Der Geh. Kommerzienrat Aust ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Carl Eisele, Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Hugo Theunert, Köpenick⸗Berlin, Rechtsanwalt Walther Lange, Nikolassee⸗Berlin, sind zu ordentlichen Geschäftsfühtern bestellt.
Uerdingen, den 15. Februar 1923.
Amtsgericht.
Uerdingen. (133384] In unser Fenklereaiser 8 sst heute bei det unter Nr. 42 eingetragenen Fitma Fried. Krupp A. G., Friedrich⸗ Alfred⸗Hütte in Friemersheim fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag bezal, der §§ 10g, 19 Abs. 1 und 24 a, d. d. (Ver⸗ gütung und Obliegenheiten des Aufsichts⸗ tats) geändert. Uerdingen, den 20. Febrnar 1923. Amtsgericht.
Uerdingen. 7133385) In unser B. vegeregt eer B unter Nr.
101 wurde heute die nachstehende Zweig⸗ niederlassung eingetragen: A. S aaff haacsen’scher Bankverein Aktien⸗ gesellschaft, Zweigstelle Uerdingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb des Bankgeschäftes im weitesten Sinne. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen und Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu derpachten und zu veräußern, auch sich an anderen Unter⸗ nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Satzeegfed jeder Art abzuschließen. Die Gesellschaft ist
auch berechtigt, Zweigniederlassungen im
In⸗ und Auslande zu errichten. Das Stammkapital beirzgt 100 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Bankier Dr. jur. Georg Solmssen und die Bankdirektoren Robert Pferdmenges, Max Worch, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Dr. jur. Arnold Frese, Dr. Karl Kimmich, Max Hoepe, sämilich in Köln. Prokura ist erteilt: Anton Hammes, Bankprokurist, Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Herold, Willy Jansen, Bankprokurist, Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Wilhelm Löhmer, Syndikus, Rechtsanwalt Dr. jut. Mar Manasses, stellvertretender Direktor, Emil Meyer, Bankprokurist, Franz Josef Weber, Bankprokurist, Wilbelm Werns⸗ dorf, Bankprokurist, Ingo Werthammer, stellvertretender Direklor, Christian Wille, Bankprokurist, alle in Köln, und Alfred Plett, Bankdirektor in Aachen, für Haupt⸗ und sämtliche Zweignieder⸗ lassungen. Dem Vorsteher der Zweig⸗ stelle in Uerdingen, Peter Birkenheuser, Bankprokurist in Uerdingen, ferner den Filialdirektoren Paul Klose, Alfred Nacken und Arthur Wurmbach, alle in Crefeld ist Gesamtprokura mit Beschränkung auf den Geschäftskreis dieser Preigstell⸗ er⸗ teilt. Jeder der vorgenannten Pro⸗ kuristen ist in Gemäßheit des § 13 Ab⸗ satz 1 der Satzung berechtigt, die Firma der Zweigniederlassung in Uerdingen ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem gpeiten Pro⸗ kuristen zu zeichnen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Mai 1914 errichtet. Der Vorstand besteht nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aussichtsrat bestellt. Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, ind, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinschaftlich oder von einem Mitglied des Vorstands gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen abzu⸗ geben. Stellvertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Vertretungs⸗ befhses den ordentlichen Mitgliedern gleich.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende Aktien in Höhe von je 1000 ℳ. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folge durch öffentliche Bekamntmachung nach Köln oder Berlin, oder nach einem anderen, vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden, innerhalb des Deutschen Reiches gelegenen Orte. Zu den Ge⸗ neralversammlungen beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat die Aktionäte durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung muß spaätestens am neunzehnten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, so⸗
n aber ;. Tag ein Sonntag oder gatlich anerkannter allgemeiner Feiertag ist, spätestens an dem diesem voran⸗ gebenden Werktage erlassen werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen müssen durch den Deutschen Reichemmeüser erfolgen. Die Bekanntmachungen gelten als gebhörig veröffentlicht, wenn sie einmal erlassen worden sind, es sei denn, daß das Geset oder die Setang oder ein General⸗ versammlungsbeschluß eine mehrmalige Vevöffentlichung verlangt. Die Gesell⸗ schaft soll außerdem ihre Bekanntmachung noch in die „Kölnische Zeitung“ und in die „Kölnische Volkszeikung“ einrücken, die Rechtswirksamkeit der Bekannt⸗ machungen ist indessen hiervon nicht ab⸗ hängig. Die kanntmachungen sollen vom Vorstand erlassen werden, soweit nicht der Erlaß in der Satzung oder durch das Gesetz dem Aufsichtsrat übertragen ist. Sie erfolgen in den Formen, welche die Satzung vorschteibt.
Uerdingen, den 22. Februar 1923.
Amtsgericht.
UCerdingen. b 1133382]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Waggonfabrik A. G. in Uerdingen folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 55 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 77000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februat 1923 ist § 4 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages dahin abgeändert: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 77 000 000 Mark und ist eingeteilt in 70 000 gleich⸗ berechtigte Stammaktien über je 1000 ℳ und 79000 Vorzugsaktien über je 1000 ℳ. Die Stammaktien lauten 2 den In⸗ haber, die Vorzugsgktien auf den Namen. § 5 hat folgenden Absatz 3 erhalten: Det Aufsichtsrgt kann mordnen, daß uͤber mehrere W“ nur eine Urkunde ausgestellt wird, Fernet sind § 13 Abs. 2 (Rechte des Aufsichtsrats) und § 294 (Verteilung des Reingewinns) abgeändert worden.
Uerdingen, den 23. Februar 1923.
3 Amtsgericht.
Wellburg. (133395
In unser Han ister Abteilung B ist herte unker Nr. 3 bei der Firma Weilburger Gasbeleuchtungsgesell⸗ schaft zn Weilburg folgendes ein⸗ getragen worden:
a) Spalte 1:5 1
b) alte 5: Landevirt Alfred Kucz zu Weilburg, 8
-) Spalte 7. An Stelle des, cms⸗ scheidenden Vorstandsmitglieds Kaufmann Theodot Kirchberger zu Weilburg wurde Landwirt Alfred Kurz in Weilburg dgech Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. De⸗ ve. 1922 zum Vorstandsmitglied ge⸗
Weilburg. den 22. Februnt 1923.
ꝙ Amesrichl. “
Werdau. W“ [133387] Auf Blatt 956 des Handelsregisters, betr. die Firma Werdauer Grobgarn⸗ spinnerei mit beschränkter Haftung zu Werdau, ist heute eingetragen worden; Prokurg ist erteilt dem Spinnerei⸗ leiter Conrad Theodor Rudolf Stichert und dem Kaufmann Julius Otto Klemm, beide in Werdau. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Semeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Amtsgericht Werdau, am 256. Februar 1923.
— —
Werden, Ruhr. [133388]
Im Handelsregister B Nr. 30 ist am 23. Februar 1923 eingetragen: Rhein⸗ Ruhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Werden, Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ eugung von Gegenständen aller Art für n Bedarf der Industrie und Landwirt⸗ chaft und der Handel mit diesen Gegen⸗ tänden sowie die Beteiligung an ÜUnter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: Eine Million Mark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Paul Richard Roediger in Werden. Gesellschaftsvertrag vom 2. Februar 1923. Vertretung der Gesellschaft durch einen oder mehtrere Ge⸗ schäftsführer.
Amtsgericht Werden, Nuhr.
Wernigerode. (133339] Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 64 heute eingetragen: Berlin⸗ Wernigeroder Grundstücks⸗Aktirn⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Wernige⸗ rode. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Degember 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Ver⸗ äußerung von Grundstücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken und Dar⸗ lehen, Beteiligung an ähnlichen Gesell⸗ schaften mit dem Rechte, stille Beteili⸗ gungen gegen Gewinn anzunehmen und einzugehen. Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ und ist in 20 Aktien zu je 5000 ℳ zerlegt, die auf den Inhaber lauten und von den Gründern übernommen sind. Vorstand der Gesellschaft ist der Gewerberat Junghans in Berlin⸗ sern gerf⸗ Hillmannstraße 7. Gründer ind: Major a. D. Otto König und Kauf⸗ mann Dr. Johannes Zogmann in Berlin, Syndikus Dr. Werner Settgast in Berlin⸗ Halensee, Leutnant a. D. Dr. Curt Thiel in Berlin⸗Schöneberg, Justizobersekretär Georg Wurl in Berlin⸗Treptow. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind gewählt: Bankbeamter Alfred Stachow, Kaufmam Dr. Wilhelm Kintze und Berufsvormund Fritz Matiner, sämtlich in Berlin. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft sind nut im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffen klichen. Von den mit der 61. eingereichten Schriftstücken. insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Wernigerode, den 8. Februar 1923. Preußisches Amtsgericht. Abk. 3. Wernigerode. [133390] Im hiesigen Handelsregister ist heute jder unter Nr. 59 eingetragenen Firma „Die Harzhalle“, Souderausstellung auf der Minma in Magdeburg, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in eernigerode, nach beendigter Liquida⸗
“
Die Vorstandsmitglieder werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt,
Das Grundkapital lit in 5000 auf den Namen lautende len über je 1000 ℳ.
Das unter der Firma Leyens & Leven⸗ bach zu Wesel betriebene Geschäft wird mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗ nuar 1922 an als für Rechnung Aktiengesellschaft geführt gilt und daß der Gesamtwert der Einlage auf 4 610 000 ℳ festgestellt ist. Hierfür gewährt die Gesellschaft 4610 Stück Aktien im Nenn⸗ betrage von 4 610 000 ℳ. Auf die übrigen 390 Aktien im Nennbetrage von 390 000 Mark, die zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben werden, ist der volle Betrag bar eingezahlt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger zu Berlin und gelten durch einmalige Einrückung als erfolgt, sofern nicht das Gesetz etwas andetes vorschreibt. Der Aufsichtsrat kann außerdem noch die Bekanntmachung in anderen Blättern an⸗ ordnen. Die Bekanntmachungen des Vor⸗ stands sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der Vertretun berechtigten zu versehen, die des Aufsichts⸗ rats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird.
Die Generalversammlungen werden vom Vorstand und dem Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen. “
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind 1. der Kaufmann Hermann Leyens in Wesel, 2. der Referendar mnrich Seeps, urzeit in Berlin, in Wesel, 3. die Che⸗ ar Patentanwalt iplomingenieur Hugo Herzfeld, Grete geb. Leyens, in Hugs, 4. der Kaufmann Erich Leyens in Wesel, 5. der Arzt Dr. med. Walter Leyens in Wesel, 6. der Geschäfts⸗ führer Sally gb ter in 1
Den ersten üffichtsrat bilden: 1. Frau Hermann Leyens, Klara geb. Levenbach, in Wesel, 2. Referendar Heinrich Leyens, zurzeit in Berlin, 3. Dr. med. Walter Leyens in Wesel, 4. Patentanwalt Diplomingenieur Hugo Herzfeld in Berlin. 4
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem benigeg ses 3 des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Pruͤfungsbericht der Revisoren auch bei der iederrheinischen Handelskammer Duisburg⸗Wesel in .ger „Ruhrort Einsicht genommen werden.
er den 19. Februar 1923. 1 Das Amtsgericht.
— [133393] Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Handelsregister Abt. A sind bei Nr. 44 Firma R. Hartwig) als nene Inhaber die Witwe Else Hartwig, geborene Baungarten, und die minder⸗ jährigen Geschwister Käte und Grete Hartwig, vertreten durch ihren Vormund Rechtsanwalt Dr. Stäuber, sämtlich in Wittenberge, in ungeteilter Gütergemein⸗ schaft, eingetragen worden, ferner, daß die Prokura der Frau en Hartwig,
tion eingetragen: Die Firmg ist erloschen. Wernigerode, den 9. Februar 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 3.
Wernigerode. (133391]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 35 ist bei der daselbst eingetragenen Diree⸗ tion der Disconto⸗ ellschaft, Wernigerode in Wer⸗ nigerode heute eingetragen: Nach dem ereits durchgeführten Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 290 000 000 ℳ auf 900 000 000 ℳ erhöht worden durch Ausgabe von 290 000 auf den Inhaber lautenden Kommanditanteilen zu je 1000 Mark zum Kurse von 100 . Nach dem gengnnten Beschlysse sind die Artikel 5, 5, 7, 10, 13, 15, 17, 21 und 29 des Ge⸗ ellschaftsvertrags geändert worden nach Maßgabe der bei den Akten befindlichen Niederschrift. Die Aenderung des Art. 5 betrifft die Höhe und Einteilung des Grundkapitals.
Wernigervde, den 14. Fehrnar 1923.
Preußisches Amtsgericht. Abt. 3.
weset. — „ 1822de) „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 91 heute eingetragen die Firma Lryens &⁸ Levenbach, Aktten⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Wesel.
Gegenstand des Unternehmens ist die ebernahme und Fortführung des zu Wesel unter der Firma Leyens & Leven⸗
ich betriebenen Untemehmens, der trieb ähnlicher Unternehmen sowie die
Sugung von und der Handel mit aren der Art, wie sie die Firma Leyens 8 Levenbach bisher geführt hat, und die ätigung verwandter vescegre Das Grundkapital beträgt 5 000 ℳ.
Der vhellschaftedertrag ist am 10. De⸗ zember 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch nS 2. wenn dex Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und
8s Prokurist er Kaufmann Hermann 5 * Wesel ist zum Vorstand mit der 19 8cß n nigen Vertretung der Gese este t
Wesel un
in nis Faft Kaufmann Exrich Leyens in der Geschäftsführer Sally
eborene Theek, erloschen ist. Wittenberge, den 23. Februar 1923. Das Amtsgerich
Woldenberg. 1133394] In unser Han eroregister A ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma Georg Borstorff, Woldenberg, Inh. Elisa⸗ beih Borstorff, am 20. Februar 1923 folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hans Borstorff in Woldenberg ist erloschen. Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Hans Borstorff in Woldenberg Nm. Woldenberg, N. M., den 20. Februar 1923. Amtsgericht. Wolfenbüttel. [133395] Die im Handelsregister A Band II unter Nr. 43 eingetragene Firma 9 Pohly, hier, ist am 22. Februar 192 mit allen Aktipen und Passiden auf den Kaufmann Alfted Pohly, hier, über⸗ gegangen. Dieses ist eingetragen. Wolfenbüttel, den 23. Februar 1923 Das Amtsgericht. Worbis. b 133396] In unsetem Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma Thüringer Watten⸗ fabrik, Gebrüder Weinrich, G. m. b. H. in Worbis eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 8 Worbis, den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht.
nerbot. [133397] Betrifft die Dirertion der Disconto⸗ gesellschaft Zweigstelle Zerbst. Ge⸗ mäß dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 290 Mil⸗ lionen Mark erhöht und beträgt jetzt 900 Millionen Mark. Die Satzung ist durch den genannten Beschluß in ver⸗ schiedenen Punkten geändert. Zerbst, den 19. Februar 1923. Anhaltisches Amtsgericht.
Eschopau.
Auf Blatt 311 des Handelsregisters, betr. die Firma Wilischthaler Spinne⸗ rei und Weberri Akttengesellschaft in Weißbach (Zschopauthal), ist heute eingetragen worden, daß die in der
Hörter in Wesel sind zu stellvertretenden
Vorstandsmitgliedern mit
Gesamt⸗ verkrerungsbefugnis bestellt.
Generalversammlung vom 10. Juni 1922
beschlossene Echöhung des Grundkapitalzs um 1 500 000 ℳ, zerfallend in 1500 auf
2
rialien.
je 1000 ℳ zum se von 200 , mithin auf 4 500 000 ℳ, erfolgt ist. Amtsgericht Zschopan, den 24. Februar 1923.
Zwickan, Sachsen. 1133399]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf Blatt 1755, die Kommandit⸗ gesellschft unter der Firma Louis Langer in Zwickau betr.: Der Kom⸗ manditist 86 ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Carl Langer führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann weiter.
b) auf Blatt 2256, die Firma Kurt Frommhold & Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Oberplanitz betr.: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Stangengrün, Post Irfersgrün i. V., erlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Gesellschafter vom 27. September 1922/27. Januar 1923 laut der Notariatsprotokolle von diesen Tagen cbgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist erworbener und noch zu erwerbender Ferchnofrleger und Ver⸗ rertung bzaw. Verkauf der dabei ge⸗ wonnenen Brenn⸗ und sonstigen Mate⸗ r Die Gesellschaft ist “ an ähnlichen Unternehmungen zu be⸗
iligen.
Amtsgericht Zwickan, den 24. Februar 1923.
7) Genossenschafts⸗ register.
Adorf, Vogtl. [133149] Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, den Wirtschaftsverein zu Adorf i. V., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Haft⸗ summe der einzelnen Genossen auf ein⸗ tausend Mark erhöht worden ist. Amtsgericht Adorf, am 23. Februar 1923.
Allenstein. [133150] Der Konsumverein Allenstein Ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier änderte in der Generalversammlung vom 5. Februar d. J einige Satzungen (§§ 10, 32). Da⸗ durch erhöhte sich die Haftsumme auf 10 000 ℳ. Dies trugen wir heute in unser Genossenschaftsregister Nr. 32 ein.
Allenstein, den 19. Februar 1923. Amtsgericht
Angermünde. [133151] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 90 die durch Satzung vom 13. Jannar 1923 begründete Genossen⸗ schaft Landbundgenossenschaft Anger⸗ mündr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Anger⸗ münde eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der gemeinschaftliche Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artiteln, 2. der gemeinschaftliche Absatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, 3. Ver⸗ mittlung von Krediten an Mitglieder. Die Vorstandsmitglieder sind: 1. Dausmann, Wilhelm, Rittergutsbesitzer in Berkholz Schwedt a. O., als Vorsitzender, 2. von Buch, Johann⸗Siegfried, Ritter⸗ gutsbesitzer in Stolpe a. O., als Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3. Bosselmann, Ludwig, Gutsbesitzer in Sternfelde bei Angermünde, 4. Masberg, Günther, Ge⸗ schäftsführer im Ackerbaugewerk, in Anger⸗ münde. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Landbund Angermünde“ und im Genossenschaftsblatt des Reichsland⸗ bundes. Sollten diese Zeitungen eingehen, so tritt an deren Stelle der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staatsanzeiger so lange, bis die Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt hat. Die Be⸗ kanntmachungen sind, wenn sse mit recht⸗ licher Wirkung für die Genossenschaft ver⸗ bunden sind, in der für die seichnema des Vorstands für die Genossenschaft be⸗ stimmten Form zu zeichnen. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen und ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der des Amtsgerichts jedem ge⸗ attet. Augermünde, den 13. Februar 1923. Amtsgericht.
Bad Pyrmont. [133152] das Genossenschaftsregister, betr. die Genossenschaft Pyrmonter Bank, c. G m. u. H. in Bad Pyrmont, ist eingetragen worden: Kaufmann Fritz Frese und Rechtsanwalt Emil Bermann sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an deren Stelle sind Buchdruckereibesitzer Gustav Bermann und Kaufmann Erwin Reiner, beide in Bad Pyrmont, neu in den Vorstand gewählt worden. Bad Pyrmont, 24. 2. 1923. Das Amtsgericht. 1 Benthen, O0. S. [133153] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der „Wohnungsgenossen⸗ schaft Friedenshütte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation“ in Beuthen O. ES., eingetragen worden. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. G., den 22. Februar 1923.
Bigge. [133154
Der Konsumverein Arbeiterwoh stfumme auf
in Olsberg hat die 5000 ℳ lnbe ben e er b ee, en
Former Fritz Schulte in Olsberg gewählt. Bigge, den 23. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Boecholt. — [133155] „In das Genossenschaftsregister Nr. 11 ist bei der Genossenschaft „Bänerliche Bezugs⸗ und Absatzgenvssenschaft Mussum, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mussum“, heute eingetragen, daß die Haftsumme jetzt 100 000 ℳ beträgt und daß der § 14 Nr 6 und § 38 Abf. 1 des Statuts (Haftsumme bezw. Geschäfts⸗ anteil) durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. Dezember 1922 ab⸗ geändert Find. Bpcholt, 21. Februar 1923. Das Amtsgericht. mheenannn
Bütow, Bz. Köslin. [133157]
In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Februar 1923 bei Nr. 18, Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Bütow, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: Das Statut vom 15. 3. 1905 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1923 abgeändert. Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf 2000 ℳ festgesetzt, die Haftsumme beträgt 20 000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile ist auf 100 festgesetzt. Amts⸗ gericht Bütow.
Bützrow. —. (133156]
In das Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Penzin, heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 18. November 1922 ist die Abänderung des Statuts dahin beschlossen, daß Satz 1, Peldsa 1, Absatz 1 des § 31 nunmehr olgenden Wortlaut hat: „Jedes Vereins⸗ mitglied ist verpflichtet einen Geschäfts⸗ anteil von eintausend Mark in die Vereins⸗ kasse einzulegen.“ 1
ützomw, den 8. Februar 1923.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Buttstädt. [133158] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Genossenschaft Groß⸗ und Kleinneuhausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ec. G. m. u. H. in Großneuhansen, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Albert Scheibe in Groß⸗ neuhausen ist der Landwirt Hugo Zöllner in Großneuhansen in den Vorstand ge⸗ wählt worden. 8 Buttstädt, den 19. Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht.
Coburg. [133159] Einträge im Gen.⸗Reg. Ludwigstadt: 2²) Beim Konsumverein Kehlbach
e. G. m. u. H. in Kehlbach: Geändert
und umgewandelt in Konsum⸗ u. Spar⸗
genossenschaft Kehlbach u. Umgebung
e. G. m. beschr. Haftpflicht. Anttahme
neuer Statuten. Haftsumme 100 N.
Beschlässe der Gen.⸗Versammlgn. vom
21. 2. 21 und 4. 3. 22. An Stelle von
Joh Herrenbredel wurde Fabrikarbeiter
Georg Neubauer in den Vorstand gewählt. b) Beim Konsumverein Lauenhain
c. G. m. b. H. in Lauenhain: Haft⸗
summe auf 10 000 ℳ erhöht. Beschluß
der Gen.⸗Versamml. vom 21. 1. 1923. Cobnrg, 23. 2. 1923. Registergericht.
Eckernf örde. [133160] Eingetragen am 21. Februar 1923 in das Gen.⸗Register unter Nr. 48 die Satzung der Hengsthaltungsgenossen⸗ schaft Mittel⸗Schwansen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Saxtorf, vom 3. Fe⸗ bruar 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Beschaffung und Haltung von Schleswiger Deckhengsten. Willens⸗ kerklärung und Zeichnung durch zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Weise, daß Zeich⸗ nende der rb. Namenzsunterschrift bei⸗ fügen. Bekanntmachungen in den „Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen für Schles⸗ wig⸗Holstein“ (Kiel). Geschäftsjahr 1. Ok⸗ tober bis 30. September. de; für den Geschäftsanteil: 20 000 ℳ. Höchst⸗ zabl der Geschäftsanteile fünf. Vorstand: Hans Kellinghusen, Maasleben; Peter Hoff, Saxtorf. Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet. Amtsgericht Eckernförde.
Erfurt. l6
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen Ferssessfsa in Firma „Einkaufs⸗ genossenschaft der Friseure von Erfurt und Umgegend, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Erfurt, ein⸗ etragen worden, daß durch Beschluß der
eneralversammlung vom 28. Januar 1923 die Haftsumme auf 5000 ℳ fest⸗
setzt ist. 1120 Februar 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 14. [133162]
Essen, Ruhr. In das Genossenschaftsregister ist am 13. Februar 1923 eingetragen zu Gn.⸗R. Nr. 35, betr. die Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse der Eisenbahnvereine im Eisenbahndirektionsbezirk Essen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Essen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1922 sind § 3 Abs. 1 und 3 und § 23 Abs. 6 (Vorstand und Auf⸗ sichtsrat) geändert. W“ Wil⸗ helm Gerkrath ist aus dem Vorstand aus⸗
geschieden.
Essen, Ruhr „1133163] In das Genossenschaftsregister ist am 17. Februar 1923 eingetragen zu Gn.⸗R.
Nr. 58, betr. die Firma: Rheinisch West⸗
Vorstande ausgeschieden 9n für ihn der
fälischer Konsum Verein Wohltahet! vorm. Werden und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Altenessen. Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Januar 1923 ist die Haft⸗ summe erhöht und beträgt jetzt 20 000 ℳ. Amtsgericht Essen. Fraustadt. 8 [133164] Im Genossenschaftsregister Nr. 37 ist heute bei dem Konsumverein e. G. m. b. H. in Fraustadt folgendes eingetragen: Der Landjäger Paul Scholz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Frausta dt, 25. 2. 1923. Freiburg, Breisgau. [133165] Genossenschaftsregistereintrag bei Ge⸗ meinnützige Heimstätten⸗Bauge⸗ nossenschaft Freiburg e. G. m. b. H. in Freiburg: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ... minderbemittelten Familien, .. und die Siedlung auf dem platten Lande zu fördern. Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Freiburger Zeitung. Haft⸗ summe 5000 ℳ. Bei Egok Ein⸗ und Verkanufs⸗ genossenschaft für Gemüse, Obst und Kolonialwaren Freiburg e. G. m. b. H.: Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 30.
Freiburg, den 13. Februar 1923. Amtsgericht. I. Gleiwitz. [133167]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Erste Oberschlefische Gärtnerei⸗Einkaufs⸗Genossenschaft, G. m. b. H., Gleiwitz“, heute ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1922 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die Gärtnereibesitzer Karl Sperlich und Florian Sobotta, beide in Gleiwitz.
Amtsgericht Gleiwitz, den 26. Februarl923. Gmünd. [133166]
Neueintrag in das Genossenschafts⸗ register: a) bei dem Darlehenskaffen⸗ verein Rechberg: In der Generalver⸗ sammlung vom 29. Oktober 1922 wurde für August Stütz zum Vorsteher Thomas Stütz in Rechberg, ferner als Stell⸗ vertreter des Vorstehers Leonhard Wahl daselbst und als neues Vorstandsmitglied Anton Hartmann daselbst gewählt; b) bei der Einkaufsgenossenschaft für das
Geschäftsanteil auf 100 000 ℳ erhsbt sind und die Worte „bis zu 6 %“ in § 32 Abs. 5 wegfallen.
Amtsgericht Hillesheim (Eifel).
Kempten, Allgüu. [133172] Genossenschaftsregistereintrag. Käsereigenossenschaft Reßelwang, oberer Markt, e. G. m. n. H. in Nesselwang. Aus dem Vorstand schieden aus: Hans Göhl und Otto Köberle. Neue Vorstandsmitglieder: Ferdinand Wohlfart, Landwirt, und Josef Hutzmann, Mechaniker, beide in Nesselwang. Kempten, den 24. Februar 1923. Amtsgericht (Registergericht). Kempten, AIlgdu. [133173 Genossenschaftsregistereintrag. Elektrizitätsgenossenschaft Walz⸗ lings, e. G. m. b. H. in Walzlings, Gde. Kimratshofen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1923 wurde das Statut geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen nun im Raiff⸗ eisenboten. Kempten, den 24. Februar 1923. Amtsgericht (Registergericht). ————
Kempten, Allgän. [133174] Genoffenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Blättla, e. G. m. u. H. in Blättla, Gdr. Ell⸗ hofen. Gebhard Fink und Michael Eckart sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neue Vorstandsmitglieder: Benedikt Rietzler und Franz Baldauf, beide Landwirte in Blättla. Kempten, den 24. Fehruar 1923. Amtsgericht (Registergericht).
Köln. [133175]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 24 Februar 1923 eingetragen worden:
Nr. 307 bei Heimstätten⸗Baugenossen⸗ schaft Worringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln: Die Firma ist geändert in Gemeinnützige Heimstätten⸗Bau⸗ genossenschaft Worringen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 3. August 1922 sind nachstehende Bestimmungen des Sta⸗ tuts geändert: § 1, betr Firma und Sitz der Genossenschaft; § 37, betr. Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme; § 39, betr. Abs. 1, betr. den Reservefonds. Die Haftsumme beträgt fortan 3000 ℳ. An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Hein⸗ rich Gülich und Paul Dücker sind der Rangierer Peter Weißenberg in Worringen
11—
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug von 1 bedürfnissen, 2. die Herstellung und der
Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗
lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗
werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3. die Beschaffung von Maschinen und
sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗
meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Land⸗
wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in
Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗
licher Wirkung für den Verein verbunden
sind, in der für die Zeichnung des Vorstands
für den Verein bestimmten Form, sonst
durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Die Mitglieder des Vorstands sind: August Eckert, Landwirt, Hermann Klinkert, Staatlicher Revierförster, Peter Felis, Landwirt sämtlich in Neudorf.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stellvertreter, erfolgen. Die Zeich nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet 8
Amtsgericht Landsberg O. S., 2. Februar 1923.
Lingen. [133180]
In das hiesige Genossenschaftsregister sind eingetragen:
a) unter Nr. 42: Emsland Groß⸗ handel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lingen. Gegenstand des Unternehmens: Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetrieb an die Mitglieder. Die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder, die Förderung der Inter⸗ essen des Kleinhandels. Haftsumme 200 000 ℳ. Ges häftsanteil 50 000 ℳ (nur einer zulässig) Vorstand: Fritz Hackmann, Kaufmann, Franz Josef Schmitz, Kaufmann, Emil Greiner, Kaufmann, sämtlich in Lingen. Statut vom 12. Fe⸗ bruar 1923. Bekanntmachungen erfolgen
Bäckergewerbe e. G. m. b. H.: In der Generalversammlung vom 19. No⸗ vember 1922 wurde der Geschäftsanteil und die Haftsumme der einzelnen Genossen auf den Betrag von je 10 000 ℳ erhöht; ein Mitglied kann bis zu 20 Geschäfts⸗ anteilen erwerben. Den 23. Februar 1923. W. Amtsgericht Gmünd.
Gnadenfeld. [133168]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Groß Granden eingetragen:
Die Haftsumme ist auf 2000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Wenosse beteiligen kann, auf 350 erhöht. Amtsgericht Gnadenfeld, 22. Februar 1923.
Goch. [133169] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Genossenschaft in Firma „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Niedermörmter eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Nieder⸗ mörmter eingetragen worden. Das Statut ist am 17. Dezember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse für gemeinsame Rechnung. Vor⸗ standsmitglieder sind: Theodor Neu, Niedermörmter, Genossenschaftsvorsteher, Heinrich Haagen, Niedermörmter, Stell⸗ vertreter des Genossenschaftsvorstehers, Theodor Gamers, Hönnepel, Heinrich Geerlings, Hönnepel, Johann Janssen, Niedermörmter. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ liedern, in dem von dem Verband rheinischer Genossenschaften e. V. heraus⸗ gegebenen und zu Köln erscheinenden „Rheinischen Genossenschaftsblatt“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Genossen⸗ schaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Goch, den 15. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Hersfeld. [133170] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Konsum⸗ und Sparverein Hersfeld und Umgegend e. G. m. b. H. zu Hersfeld eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Februar 1923 der Geschäfts⸗ anteil und damit die Haftsumme auf 15 000 ℳ erhöht ist. Hersfeld, den 26. Februar 1923. 8 Das Amtsgericht. Abteilung II. 2. HIlesheilm, Eifel. ,133zen; Bei Landesgenossenschaf sban Trier e. G. m. b. H., Zweignieder⸗ lassung Gerolstein, wurde am 21. 2. 23 eingetragen, daß in Aenderung der §§ 11, 32 des Statuts die Haftsumme für den
Geschäftsanteil auf 50 000 ℳ und der!
und der Maurer Johann Zimmermann
in Köln in den Vorstand gewählt, Zim⸗
mermann als IJ. Vorsitzender. Amtsgericht Kölze. Abteilung 24.
Königsec, Thür. [133176]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsum & Produktiv⸗Verein zu Königsee, e. G. m. b. H. zu Königsee, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1922 ist die Haft⸗ summe auf 5000 ℳ erhöht worden. Die
unter der Firma der Genossenschaft in der Zeitschrift „Edeka“, Deutsche Handels⸗ Rundschaun, Berlin. Geschäftsiahr ist das Kalenderjiahr. Willenserklärungen er⸗ folgen durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß diese Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma hinzufügen.
b) unter Nr. 43: Hengsthaltungs⸗ genofsenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lohne. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Förderung der Pferdezucht durch
§§ 44, 46 und 49 des Statuts sind ab⸗ geändert. Königsee, den 29. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht.
Kreuzburg, 0. S. [133177] Bei dem Schumm⸗Wierschy'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Wierschy, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Bernhard Glomb ist Johann Olejnik in Schumm in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Krenzburg O. S., 22. 2.1923.
Labes. [133178]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 eingetragen die Ge⸗ meinnützige Kleinsiedlungs ⸗Ge⸗ nossenschaft Kratzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kratzig.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Er⸗ werb oder Erpachtung von Grundbesitz behufs Begründung ländlicher Kleinwirt⸗ schafren resp. Zuteilung von Ackerland und Wiesen zur Vergrößerung schon bestehender entweder zur Uebereignung oder Pacht an die Genossen, 2. Beschaffung von Klein⸗ garten⸗ und Kleinpachtland für die Mit⸗ glieder auf Grund der Kleingarten⸗ und Kleinpachtlandordnung vom 31. Juli 1919, 3. sonstiger Geschäftsbetrieb im wirt⸗ schaftlichen Interesse der Mitglieder.
Haftsumme 2000 ℳ; ein Geschäftsanteil. Der Vorstand besteht aus: 1. Paul Grütz⸗ macher, Rentier in Polchow, 2. Hermann Braun, Brennereiverwalter in Kratzig, 3. Gustav Buß, Landwirt in Ruhnow Die Satzung ist am 22 Januar 1923 er⸗ richtet. Das Geschäftsjahr ist das Ka⸗ lenderfahr. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im „Siedlerboten“ in Berlin und in der, Kreiszeitung“ in Labes Beim Eingehen des „Siedlerboten“ tritt an dessen Stelle der „Reichsanzeiger“. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für sie rechtsverbindlich, indem der Firma die Unterschriften von zwei Mitgliedern hinzugefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Labes, den 10. Februar 1923.
Amtsgericht.
Landsberg, O. S. [133179] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 9. Januar 1923 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma Nendors'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetragen worden:
Ankauf eines oder mehrerer Hengste zwecks Belegung der Stuten der Mitglieder. Haftfumme 50 000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile zehn. Vorstand: Land⸗ wirt Hermann Lohmann in Lohnerbruch, Landwirt Heinrich Arens in Lohne und Landwirt H. Hermeling in Lohne. Statut vom 22. Januar 1923. Bekanntmachungen erfolgen im Lingener Volksboten. Ge⸗ schäftsjahr ist das Kalenderjahr. Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Zeichnung erfolgt durch Hinzufügung der Namens⸗ unterschriften derselben zur Firma der Genossenschaft.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet.
Amtsgericht Lingen, 19. 2. 23.
Naugard. [133181] In unser Genossenschaftsregister Nr. 77 — Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genoffenschaft Wismar e. G. m. b. H. — ijst heute eingetragen worden: Nikolaus Schwarz ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, Hermann Stark in Wismar ist in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Naugard, den 9. Februar 1923.
Neckarbischofrsheim. [133182]
Genossenschaftsregistereintrag Band I. O.⸗Z. 12. Ländlicher Creditverein Reichartshansen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Reichartshaunsen: Philipp Adam Hauck, Philipp Sigmann und Johann Georg Engelhart sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihrer Stelle wurden Friedrich Heiß, Landwirt, Wilhelm Sperling, Landwirt, und Georg Adam Engelhart, Wagner, alle in Reicharts⸗ hausen, in den Vorstand gewählt.
Reckarbischofsheim, den 14. Februar 1923. Badisches Amtsgericht.
Neuhaldensteben. [133183]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Hörsingen, Nr. 4 des Registers, heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februart 1923 die Haftsjumme auf 300 000 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 300 festgesetzt worden ist. Neuhaldens⸗ leben, den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [133184] In das Genossenschaftsregister ist heut bei der Genossenschaft Consumverein Nenhaldensleben, Nr. 12 des Registers eingenagen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1923 die Haftsumme auf 15 000 ℳ erhoͤht
worden ist. Nenhaldensleben „ 21. Februar 1923. Das Amtsgericht
=
Wirtschafts⸗
—