1923 / 54 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung en n

rch den Deutschen Reichsan Februar 192 rtholomäus“ mit

ortmund, Märkische Str. 59. Der zesellschaftsvertrag ist am 23. 22 /6. Januar 1923 fest nd des Unternehmens i äge⸗ und Hobelwer 0 nitt sowie ähnliche

tammkapital betr sführer sind

„Gewerkschaft Ba dem Sitze in Dortmund, Tiefe Str. 5, und dem Ort der Niederlassung in Prüm. ung ist am 17. Dezember 1921 1. August 1922 festgestellt und vom Preußischen erbergamt in Do am 25. Oktober

Holzhandlun immerei un heschäfte. Das aägt 1 000 000 ℳ. r.⸗Ing. ehrenhalber lüter uno Kaufmann Gebhard beide zu Dortmund. rer ist für sich allein berechtigt, u vertreten. sellschaft erfolgen durch

bestätigt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des verliehenen Bergwerks Bar⸗ tholomäus, die Verwertung der in diesem erke gewonnenen oder schafften Ber

ie Gesellscha machungen der den Deutschen Reichsanzeiger.

T am 30. Januar 1923 bei der irma „Dortmunder Hansa⸗Brauerei, Aktiengesellschaft“ Nach dem Beschluß der Generalve vom 15. Januar 1923 ist des Unternehmens: a) der Betrieb des Brauereigewerbes und der mit ihm im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe auf dem Grundstück Steigerstraße 14 zu owie die unmittelbare oder Verwertun

rkserzeugnisse sowie etrieb aller Unternehmungen, welche ie Verwertung von Bergwerkserzeug⸗ nissen mit oder ohne Verarbeitung be⸗ Die Zahl der gewerblichen An⸗ Kuxe beträgt 100. Der Grubenvorstand besteht aus folgenden 1. Ingenieur

Dortmund:

Mitgliedern: Weber, Vorsitzender,

2. Bankdirektor Ewald Sachs,

stellvertretender tzender, 3. Fabrikdirektor Albert Möller, tellvertretender Vorsitzender, 4. Ingenieur

5. Fabrikant in Dorkmund. Die Ge⸗ werkschaft wird vertreten durch einen aus fünf Mitgliedern bestehenden Grubenvor⸗ Die Vertretung der Gewerkschaft

oder durch den

Dortmund

zielten Erzeugnisse, b) Erwerb, der Betrieb, die wie jede anderweite Verwertung anderer Brauereien und Hilfsbetriebe sowie threr Anlagen und Erzeugn von Intere nehmungen,

rstellung, der

eräußerung so⸗ inrich Vieß,

) die Gründung engemeinschaften mit Unter⸗ 8 e Zwecke verfolgen, Gründung anderer vorstand gemeinschaftli Vorsitzenden für sich allein oder durch die beiden stellvertretenden Vorsitzenden ge⸗ rokurist be⸗ o ist dieser berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem einzelnen stellvertretenden Grubenvorstands die Dem Kauf⸗

nehmungen zur Ausnutzung vorhandener linrichtungen oder Förderung der übrigen Gesellschaftszwecke. 1 durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sommlung vom 15. Januar 1923 ist das Grundkapital um 4 000 000 durch Ausgabe von lautenden Stammaktien über je 1000 und um weitere 700 000 durch Aus⸗ abe von 700 auf den Inhaber lautenden Porzugsaktien über je 1000 erhöht. Es beträgt jetzt 10 700 000 und ist ein⸗ geteilt in 10 000 Stammaktien von je 000 und in 700 Vorzugsaktien von 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf een Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 130 %, die Vorzugs⸗ aktien zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben: a) ein faches Stimmrecht bei der Beschlußfassung des Aufsich ungen und à2 ellschaft, b) eine Vorzugs⸗ den Betrag der ge⸗ owie etwa aus den

Durch den

Vorsitzenden des Gewerkschaft zu vertreten. mann Hans Przepierski in Dortmund ist Prokura erteilt.

am 7. Februar 1923 die Firma „Fiag, Fettindustrie Aktien⸗ gesellschaft“ zu Dortmund, Franzius⸗ straße Nr. 15 29. vertrag ist am 19. Dezember 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 2) Verarbeitung Fetten und Oelen aller Art sowie sonstiger chemisch technischer Produkte, b) Erwerb und Veräußerung der unter a bezeichneten Produkte und Stoffe, als für fremde Rechnung, c) Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung und den Absatz der unter a bezeichneten Erzeugnisse gerichtet sind, d) Erwerb und Beteiligung bei Unter⸗ nehmungen und Geschäften der vorstehend unter a bis c bezeichneten Art, e) Betrieb aller Geschäfte, die mit den zu a bis d be⸗ zeichneten Zwecken in einem Z 1b Das Grundkapital beträgt 11 000 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus: 1. dem Dr. Wilhelm Neumann zu Dort⸗

Düsseldorf.

Die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, besteht er aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands ernennen. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so ist der Aufsichtsrat befugt, einem von diesen die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. irma erfolgt so, r Firma der Gesellschaft oder zu der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift hinzufügen, die Proku⸗ risten mit einem ihr Prokuraverhältnis bezeichnenden Zusatze.

Der Dr. Rudolph Engel und der Karl ortmund, sind in der

Der Gesellschafts⸗

sowohl für eigene

2. Aenderung der lösung der Ge dividende von 82 leisteten Einzahlung Vorjahren an acht vom Hundert Gewinn⸗ anteil fehlende Beträge derart, daß zu⸗ nächst die Rückstände ihrem Alter nach zur Auszahlung gelangen. Das Nachzahlungs⸗ recht haftet an den Gewinnanteilscheinen des Jahres, aus dessen Gewinn die Nach⸗ zahlung bestritten wird Liquidation einen An rechtigte Einlö ihres Nennwer

hange steben.

e) im Falle einer pruch auf bevor⸗ ung zum Kurse von 115 % es abzüglich etwa nicht ge⸗ ahlungen und zuzüglich etwa Vorzugsgewinnanteile und zu⸗

rückständiger Nennwert ge⸗

üglich 8 % der auf eisteten Einzahlungen seit dem Beginn des Jahres, in dem die Liquidation be⸗ schlossen worden ist. Der sich darüber hinaus ergebende Reingewinn fällt den Stammaktionären allein

Beschluß der Generalver 15. Januar 1923 ist der Gesell vertrag neu gefaßt mit Abänderungen im § 2 (Gegenstand des § 5 (Stellvertretung des Vorstands), (Schaffung von Vorzugsaktien), § 9 (Auf⸗ ichtsrat), § 10 (Obliegenheiten ichtsrats), § 12 Abs. 3 Aktien), § 17 (Vertei gewinns und Vergütung an

Das Amtsgericht Dortmund.

Durch den

18 2525.,7 Unternehmens), Zeichnung der

Zeichnenden zu

Hinterlegun

n Aufsichts⸗ Weber, beide zu T Weise zu Prokuristen bestellt, jeder derselben zur Vertretung der Ge schaft in Gemeinschaft mit einem standsmitglied berechtigt ist. Grundkapital zerfällt in 1000 Stammaktien zu 10 000 und 1000 Vor⸗ saktien zum Nennbetrage von je 1000 . Die Vorzugsaktien sind im der Liquidation zum Kurse von 12 abzüglich noch nicht geleisteter Einzahlun⸗ gen vor den Stammaktien zurückzuzahlen. lauten auf den In⸗ haber, die Vorzugsaktien auf den Namen mit Zustimmung des Aufsichtsrats auf andere übertragen wer⸗ Die Ausgabe sämtlicher Aktien ist zum Nennbetrage erfolgt. Das bar zu leistende Grundkapital ist voll ein⸗

Die Dresdner Bank Filiale Dortmund bringt in die Gesellschaft die in der Fran⸗ ziusstraße 15 29 am Dortmunder Pe⸗ hafen belegenen Fabrikanlagen für Fettfabrikation nebst den dort eingebauten Inventar und

Dortmund.

In unser Handelsregister Ab folgendes eingetragen:

Nr. 1073 am 3. Februar 1923 die Firma „Branereiverwertung, Gesell⸗ schaft mit beschänkter Haftung“ zu Dortmund, Märkische Str. 49.

Der Gesellschaftevertrag ist am 14. De⸗ ember 1922 festgestellt. Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf, Verpachtung dstücken und

Goege . Geh Die Stammaktien Anpachtung Brauereibetrieben sowie Grun Gebäuden und alle damit direkt oder in⸗ direkt im Zusammenhang stehenden Ge⸗ 1 Stammkapital

Geschäftsführer . Brauereibesitzer 6 2. Kaufmann Wilhelm Büttner, beide zu Dortmund.

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ist ein Geschäftsführer Vertretung Sind mehrere Ge⸗ o erfolgt die

und können

vorhanden, durch diesen allein. schäftsführer bestellt, tretung durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. mochungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3. Februar 1923 die irmg „Petersen Sevang⸗Werk, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Hastung“ u Dortmund, Märkische Str. 49. Der chaftsvertrag ist am 14. Dezember Gegenstand des t der Ankauf und die Ver⸗ Brauereinebenprodukten, Herstellung von Lebens⸗, Genuß⸗ und Futtermitteln sowie der direkte und in⸗ damit zusammen⸗ Das Stamm⸗ 3 000 000 ℳ. 1. Brauereibesitzer Heinrich Stade, 2. Kaufmann Wilhelm Büttner, beide zu Dortmund. chäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ retung durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Maschinen, sämtlichem anlagen, Utensilien, einrichtungen, Laboratorium und Trans⸗ ein, jedoch mit Ausschluß der Der Wert

Apparaten, Werkzeuge,

Grundstücke. ch einlage ist auf 9 900 000 festgestellt. Die Aktiengesellschaft gewährt Einbringung nom. 1 000 000 aktien und nom. 9 900 000 Stamm⸗

Bekanntmachungen der chließlich im Deutschen u ihrer Gültigkeit ge⸗ nügt eine einmalige Veröffentlichu Reichsanzeiger, soweit nicht das e Bekanntmachung vor⸗ erufung der Generalver⸗ durch den Vorstand ich öffentliche Be⸗ achun Reichsanzeiger. muß mindestens 19 Tage vor dem T öffe Bei Berechnung der Frist ist der Erscheinungstag und der Tag ersammlung Die Gründer der Gesellschaft

chaft erfolgen aus

nehmens i eichsanzeiger.

direkte Betrie ängenden Nebengeschäfte. kapital beträgt

sammlung erfolgt oder den Aufsichtsrat dur kanntmachung

Sind mehrere Ge⸗ veröffentlicht

1. Direktor Frang Woltze zu Essen⸗ Bredeney, 2. Dresdner Bank, Filiale Dortmund, zu Dortmund, vertreten durch den Bankdirektor Paul Tegeler und den Otto Cadenbach, beide zu

ortmund, 3. Direktor Dr. Wilhelm Neu⸗ rtmund, 4. Paul Compes zu Düsseldorf, 5. Dr. 52 Poensgen zu Berlin⸗Dahlem. Dieselben haben sämt⸗ liche Aktien übernommen.

Den ers. Aufsichtsrat bilden die unter 1 und 4 genannten Personen sowie 3. der Direktor Carl Adler zu Berlin⸗Dahlem, 4. der Direktor Dr. Willi Landsberger zu Berlin⸗Wilmersdorf, 5. der Direktor Ernst Middendorf zu Nordhausen, 6. der Direktor Paul Tegeler zu Dortmund.

Bei allen Abstimmungen über Liqui⸗ dation, Aenderung der Satzungen und Wahlen zum Aufsichtsrat ist jede Vor⸗ zugsaktie mit zehnfachem Stimmrecht Höü

on den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht genommen werden.

Nr. 1077. Am 8. Februar 1923 die sürne „Alfred Thiemann, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Brandenburger Str. Nr. 13. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1923 fencge fec. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Preß⸗ und Stanzteilen sowie der Großhandel in A111““ und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Das Stammkapital beträgt 500 000 Mark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Thiemann zu Dortmund. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1076 am 8. Februar 1923 die irma „Aug. Wuppermann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Dortmund, II. Feh tr. 9. Der Cerenkchaftanergrag ist am 30. de⸗ nuar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Berg⸗ werksartikeln und Industrieartikeln. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ ist der Kaufmann Walter Stapelmann zu Dortmund. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Wenn die Feenhef einen Ge⸗ schäftsführer hat, wird sie durch diesen allein, wenn die Gesellschaft mehrere

mann zu

e⸗

chäftsführer hat, durch je zwei Geschäfts⸗ oder durch einen en peergchh

ührer in Gemeinschaft mit einem Bekanntmachungen durch den

ten

er Gesell⸗ chaft erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 875 am 9. Februar 1923 bei der irma „Habermann & Guckes⸗ Liebold Aktiengesellschaft“ zu Kiel mit einer Zweigniederlassung in Dort⸗ mund: Der Direktor Johannes (Jean) Guckes ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Nr. 1083 am 14. Februar 1923 die Hennß „Leonhard Beiler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Dortmund, Hohestr. 22. Der Gesellschafsvertrag ist am 18. Januar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Be⸗ und Verarbeitung von Schrott und Metallen aller Art, sowie der Handel mit Metallen, Schrott und anderen Handelsartikeln der Metall⸗, Erz⸗, Eisen⸗ und Maschinenbranche. Zur Erreichung und dce Zwecks 1 die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen, sowie ihr 198 ur Erreichung dieses Zwecks dienli erscheinende Maß⸗ nahmen zu treffen. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Ignaz 15 u Dort⸗ mund, 2. Kaufmann Leonhard Beiler zu Berlin W. 9. Die Vertretung der Ge⸗ silschaft erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ ührer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Den Kanufleuten Erich Weigelt und Hans Mayer, beide zu Berlin, ist Prokura erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Bekanntmachungen der Ge⸗ sell aft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 880 am 16. Februar 1923 bei der Firma „August Kopfermann Aktien⸗ esellschaft“ zu Dortmund: Das Grundkapital ist um 6 000 000 erhöht und beträgt 89 7 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 000. Vorzugsaktien und 6,800 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, die fämtlich auf den Inhaber lauten. Als Föh. auf das Grundkapital wird von der sellschaft die Darlehnsforderung der Gesellschafterin Bildhauersgattin Martg de Fiori in . Bieö bei München 71 die Gesellschaft im Werte von 6 000 übernommen und ist da⸗ mit das erhöhte Grundkapital gedeckt. Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Nenn⸗ wert erfolgt. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 7. November 1922 ist § 4 des Statuts (Grundkapital) geändert.

Nr. 762 am 16. Februar 1923 bei der Firma „Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Dortmund, Zweig⸗ niederlassung der Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Direetion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin“: Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ scluß der Generalversammlung vom

Dezember 1922 ist das Grundkapital um 290 000 000 auf 900 000 000 erhöht worden. Das Kommanditkapital ist eingeteilt in a) 60 000 auf den In⸗

vertreten.

haber lautende Anteile (Nr. von je 200 Talern gleich 600 ℳ; b) 40 000 auf den Namen lautende An⸗ teile (Nr 60 001 100 000) von je 200 Talern gleich 600 ℳ; c) 208 332 auf den Inhaber lautende Anteile (Nr. 100 001/2 bis 516 663/4) von je 1200 und einen Anteil (Nr. 516 665/6) von 1600 ℳ; d) 590 000 8† den Inhaber lautende An⸗ teile (Nr. 516 667 1 106 666) von je 1000 ℳ. Die neuen Anteile sind zum Kurse von 100 O%ℳ ausgegeben. „Durch denselben Beschluß sind die Ar⸗ tikel 5, 6, 7, 10, 13, 15, 17, 21 und 29 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Aenderungen betreffen die Höhe und Einteilung des Grundkapitals, die Art der Aktien, und die Batsfävke der Ein⸗ siehung die Vorlegung der Bilanz, die erteilung des Reingewinns, die Zahlung der Dividenden, die Zuweisungen an die persönlich haftenden Gesellschafter und die Kündigung ihnen gegenüber, die Bezüge der persönlich haftenden Gesellschafter, die Genehmigung des Aufsichtsrats, seine Zu⸗ sammensetzung und seine Vergütung. mtsgericht Dortmund.

Dresden. 8 (133707] Auf Blatt 2220 des Handelsregisters, betr. die Firma Meißner Ofen⸗& Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in Dresden, Zweigniederlassung der in unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 31. Januar 1923 hat beschlossen das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Bestim⸗ mungen zu erhöhen um neun Millionen Mark, zerfallend in neuntausend auf den Inhaber lautende Stammaktien von je eintausend Mark. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr achtzehn Mil⸗ lionen sechshunderttausend Mark und zerfällt in zweitausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Stammaktien zu 6 einhundert Taler dreihundert ark, zweihundertfünfzig Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je zwölfhundert Mark, sechzehntausendneun⸗ hundertfünfzig auf den Inhaber lau⸗ tende Stammaktien zu je eintausend Mark und sechshundert auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. April 1885 ist demgemäß in § 4 und weiter in den §§ 4 Abs. 5 und 22 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Es wird noch weiter folgendes bekanntgegeben: Die Vorzugsaktien haben das Zwölffache des Stimmrechts vom gleichen Nennbetrag der Stammaktien. Von den neuen Stammaktien werden . Millionen vierhunderttausend Mark zum Kurse von 330 % und zwei Millionen sechshundert⸗ tausend Mark zum Kurse von 100 26% ausgegeben. 1 Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 27. Februar 1923.

Dresden. 1133708]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 2388, betr. die offene Handelsge ellschaft Albert Kuntze

o. in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Ban kbuchhalter Ernst Albert Uhlig in Dresden. Er darf die Gesell⸗ schaft nur I1“ mit einem anderen Gesamtprokuristen vertreten.

2. Auf Blatt 17 520, betr. die offene Handelsgesellschaft Dresdner Glanz⸗ garn⸗Fabrik Philipp Goldhagen & Co. in Dresden: In die Crrselscheft ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten der Kaufmann Eduard Friedrich Satz in Czernowitz. Die Gesellschaft wird nur durch je zwei Gesellschafter gemeinsam bertreten.

3. Auf Blatt 16 197, betr. die Firma Alfred Hentschel in Dresden: In das Snöö ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Karl Hertel in Dresden. Die Fedurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. November 1922 begonnen. Die dem ö Hertel erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen.

4. Auf Blatt 17 879 die Firma Oswald Frenzel in Dresden. Der Kaufmann Robert Oswald Frenzel in Klotzsche ist Inhaber. (Geschäftszweig: Großhandel mit Kolonialwaren und Landesprodukten. Geschäftsraum: Louisenstraße ö)

5. Auf Blatt 7780, betr. die Gesell⸗ schaft Neues Adreßbuch (Wohnungs⸗ und Geschäftshandbuch) für Dresden und seine Vororte, Verlag von Arthur Schönfeld Nachfolger (Dr. Güntzsche Stiftung) in Dresden: Der Oberbürgermeister Geheimer Finanz⸗ rat a. D. Gustav Otto Beutler ist nicht mehr Mitglied des Vorstands der Dr. Güntzschen Stiftung. Der Ober⸗ bürgermeister Curt Bernhardb Ottomar Blüher in Dresden ist Mitglied des Vor⸗ stands der Dr. Güntzschen Stiftung.

6. Auf Blatt 3998, betr. die offene Handelsgesellschaft Wagner & Kinne in Dresden: Der Kaufmann Julius Kurt Wagner ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

7. Auf Blatt 17 881 die Firma Paul Wolf Metall⸗ und Rohprodukten⸗ handlung in Dresden. Der Kaufmann Karl Gustav Paul Wolf in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Groß⸗ und

Kleinhandel mit Altmetallen und Roh⸗ produkten. Geschäftsraum: Lützowstr. 16 und Kötzschenbrodaer Straße 20.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 27. Februar 1923.

Dresden (133705]

Auf Blatt 17 027 des Handelsregisters, betr. die Firma Cohrs & Ammé

11““

Artiengesellschaft Hamburg Zweitg

niederlasung Dresdeu in Dresde Zweigniederlassung der in Hamburg 1n9 der Cohrs & Ammé Attien gesellschaft bestehenden Aktienge ellschet ist heute eingetragen worden: ie Ge neralversammlung vom 18. Novent 1922 hat beschlossen, das Grundkaoidgt unter den im Beschlusse angegebenen Be timmungen zu erhöhen: a) um dresf Millionen Mark 2 von d 89 tausend auf den Inhaber laute Stammaktien 8 je zehntausend Mark um zwei Millionen fünfhunderttausas rk durch Ausgabe von fünfhundert den Inhaber lautenden Vorzugsaktien a je fünftausend Mark. Diese Erhöhun des gfurzkagtals istersesat Sa⸗ kapital beträgt nunmehr zweiundfünfiig Millionen fünfhunderttausend Mark umd zerfällt in zwanzigtausend Stammaktien 2 ie eintausend Mark, in dreitausend Stammaktien zu je zehnkausend Mark und in fünföundert orzugsaktien zu je fünf. tausend Mark, sämtlich auf den Inhaber lautend. Der ÄS . vom 4. Januar 1922 ist dementsprechend in 3 und weiter in den §§ 3, 13 und 17 owie durch Umbezeichnung der bisherigen § 18 und 19 in 19 und 20 und Ein⸗ ügung eines neuen § 18 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut 8 riatsprotokolls vom gleichen Tage abge⸗ ändert worden. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Die neuen Stammaktien werden zum Kurse von 385 %, die Vorzugsaktien zum Kurse von 110 % ausgegeben. Auf gemeinsamen Beschluß sämtlicher Aktia⸗ näre können Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien umgewandelt werden, falls die In⸗ haber der Stammaktien und die Inhaber der Vorzugsaktien in getrennten P⸗ stimmungen eine solche Umwandlung be⸗ schließen. Zur Beschlußfassung ist fir beide Aktiengattungen die für Satzungs⸗ änderungen erforderliche Mehrheit nolb⸗ wendig. Jede Stammaktie zu je 1000 gewährt eine Stimme, Stammaktien zu je 10 000 gewähren zehn Stimmen, jede Vorzugsaktie gewährt fünf Stimmen: jedoch gewährt jede Vorzugsaktie bei Ab⸗ stimmungen über Wahlen zum Aufsichts⸗ rat, über die Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrages und die Auflösung der Ge⸗ den af hundert Stimmen. Von dem nach § Ziffer 2 des Gesellschaftsvertragg verbleibenden Reingewinn erhalten zu⸗ nächst die Vorzugsaktionäre 4 % Divi⸗ dende auf ihre Aktien und die Stamn⸗ aktionäre alsdann 4 % Dividende auf ihre Aktien, in beiden Fällen insoweit die Aktien eingezahlt sind. Von dem nah § 17 Ziffer 5 des Gesellschaftsvertragt verbleibenden Rest des Reingewinns wird als weitere Dividende auf sämtliche Aktien (Stamm⸗ und Vorzugsaktien) verteilt, und war gleichfalls, soweit der Nenmwert auf die Aktien eingezahlt ist, soweit nicht die Generalversammlung eine anderweilige Verwendung beschließen sollte. Bei vr Auflösung der Gesellschaft ist der nac Berichtigung der Schulden der Gesel⸗ schaft verbleibende Liquidationserlös in folgender Reihenfolge zur Verteilung zu bringen. Zunächst erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien den Nennbetrag dieser Aktien, soweit derselbe eingezahlt ist. So⸗ dann erhalten die Inhaber der Stamm⸗ aktien den Nennbetrag ihrer Aktien. Von dem dann vorhandenen Reste des Liquide⸗ tionserlöses erhalten die Vorzugsaktien 10 % des Nennbetrages dieser Aktien als eingezahltes Agio. Ein nun etwa vor⸗ handener Rest wird auf die Stamm⸗ und Vorzugsaktien anteilsmäßig verteilt, je⸗ doch mit der Maßgabe, daß auf die Vor⸗ zugsaktien insgesamt nicht mehr als die auf den Nennbetrag geleisteken Einzahlun⸗ en zuzüglich 100 % des Nennwertes ent⸗ faüe ürfen. Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 27. Februar 1923. Dresden. [133706] „Auf Blatt 17 880 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Berthold 4 Kempe Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresdey und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Stahlmatratzen und Auf⸗ liegematratzen, der Handel mit Möbel⸗ kunstleisten, Selsf gar ceet n. Intarsien und Beschlägen sowie der Erwerb und Betrieb von anderen Unternehmungent desselben Geschä Fne g. oder die Be⸗ teiligung an solchen. Die Kündigung eines Gesellschafters ist für einen früheren Termin als für den 31. We⸗ zember 1932 ausgeschlossen. Sie muß bis spätestens den 31. Dezember 1081 durch eingeschriebenen Brief erfolgen⸗ Vom 1. Januar 1933 ab darf die Kuün⸗ digung nur für den Schluß der jeweils nächsten fünf Jahre, also nur für den 31. Dezember 1937, 1942, 1947 usw. umd ebenfalls nur mittels eingeschriebenen Briefes und unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahre ci⸗ falgen. Das Stammkapital beträͤgt ünfhunderttausend Mark. Sind mehren Geschäftsführer bestellt, so kann die Ce⸗ sellschaft nur durch zwei Geschäftafühi⸗ oder durch einen Geschäftsführer geme⸗ 1 sam mit einem Prokuristen vertretelg werden. Zu Geschäftsführern sind de⸗ stellt: a) der Kaufmann Otto Arthm Kurt in Lausa, b) der 8 9 mann Emil Max Kempe in Meißen Aus dem Gesellschaftsvertrage wird 84 bekanntgegeben: Bekanntmachungenen Gesellschafter erfolgen nur im Dresena Anzeiger. (Geschäftsraum: Wa säre 26.) Amtsgericht Dresden, Abt. den 27. Februar 1923

Vierte 3 entral⸗Handelsregister⸗Beilage zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 5. März

zum Deut Nr. 54.

☛⸗ Befristete Anzeigen müssen drei Tage

9 Handelsregifter.

urlach. PFanhesgrehister

3: H. [sgesellschaft

schen Neichsan 192³

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚᷑

Abbe

in Frankfurt a. O. und der Frau ver⸗ witweten Alma Herbst, geb. Werth, und Frau Edith Jasmer, Frankfurt a. O. als persönlich haftenden Gesellschaftern eingetragen worden. Gesellschaft hat am 1. Februar 1922 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Frankfurt, Oder, den 21. Februar 1 Das Amtsgericht. Fricedland In das hie

B 84. Roederberg Brauerei. Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert in: die Verwaltung und Verwertung des . r ehemaligen Röderberg⸗ Brauerei und im Zusammenhang damit der Erwerb und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die mit der Brauindustrie in Verbindung stehen

Liquidation der Gesellschaft die Vorzugs⸗ aktien vor Rückzahlung auf die Stamm⸗ mit 110 % abgegolten werden. Hierauf erhalten die Stammaktien 100 %. Ein dann verbleibender Ueberschu⸗ im Verhältnis der Aktienzahl gleichmäßig auf sämtliche Aktien verteilt. zugsaktien haben d. h. auf 1000 zehn Stimmen.

halten eine Vorzugsdividen Nachzahlungspflicht.

halten die Stammaktien eine Dividende bis zu 10 %. An dem noch zu verteilenden Gewinn nehmen die Vorzugsaktien und im Verhältnis ihrer

schlägigen Rohmaterialien, insbesondere Baumwolle, Kunstbaumwolle, Bastfasern, geb. Herbst, garnen, Spinnpapieren usw.; d) der Er⸗ werb von Grundstücken, die den unter a—e aufgeführten Zwecken dienen sollen. Das Stammkapital beträgt 72 000 000 ℳ, es besteht aus 72 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. standsmitglieder Hermann Kratsch in Werdau, Fabrik⸗ direktor Werner Metzner in Glauchau, Kaufmann Ludwig Dresden, Kaufmann Oswald Bergmann Dem Handlungsgehilfen Martin Theodor Jentzsch in ist Prokura erteilt.

Vermögens der Fingetrogen am 24. Fe⸗ Blech

die am 1. Mai hegenstand des Unter⸗ ndel mit Rohprodukten aller rsönlich haftende Gesellschafter:

eide in Durlach.

1 oder deren insbesondere die Beteiligung an

gen. Gesellschaft darf mobilien jeder Art erwerben. der Generalversammlung sember 1922 sind die Abs. 1 und 21 des Gesellschaftsvertrags

15 gestrichen worden. Josef Baum Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dur schluß vom 25. Napember 1922 ist das

tammkapital um 500 000 auf 600 000 - Durch Beschlu 25. November 1922 sind die §§ 1, 4, 8, 12 und 14 des Gesellscha m weiteren Geschä Baum bestellt, und zwar mit der daß er ebenfalls allein zur Vertretun .„ Der Sitz der Gesellscha ettingen verlegt. „Süddeutsche Hande. s⸗ 2 vereinigung Aktiengesellschaft“. Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1922 hat beschlossen, das Grundkapital um 10 000 000 zu erhöhen. ist durchgeführt. trägt nunmehr 30 000 durch Ausgabe aberstammaktien zu je 5000 rse von 150 % und 1000 vorzugsaktien zu je 5000 zum

6. Durch Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 30. Dezember 1922 nund 4 (Grundkapital, Vorzugsaktien) und 23 bs. 2 (Gewinnverteilung) des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden.

B 13. „Deutsche

ehnfaches Stimmrecht, orzugsaktien entfallen gsaktien er⸗

Fabrikdirektor e von 6 %

Hermann Blech Wwe., mann, und Anna Ehrle,

Amtsgericht Durlach. ge Handelsregister A ist

heute unter Nr. 76 eingetragen die F

Max Kuhn in Heinrichsdorf und als

deren Inhaber der Kaufmann Max Kuhn

einrichsdorf.

iedland, Ostpr., den 16. Februar Preußisches Amtsgericht.

Scheuermann

Eberswalde.

Bei der in Abteilung A unter Nr. 498 n Handelsregisters eingetragenen t folgendes ein⸗ irma lautet andelsgesells⸗

in Oederan. 2 geändert und

die Stammaktien Aktienzahl teil. Das aus der Transaktion der Gesell⸗ chaft zufließende Agio wird nach. . ch diese erneute Kapitals⸗ erhöhung entstehenden Stempel⸗ und Aus⸗ gabekosten ungeschmälert dem fonds zugeführt. Die Kapitalserhöhung ist

Er darf die Gesell⸗ haft nur in Gemeinschaft mit einem Nitgliede des Vorstands vertreten. Der ist am 24. Juni 1921 5 des Vertrags ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1921 und vom 6. April 1922, durch letzteren Beschluß § 12, 17, 20, 24, 28, 29, 30 des tsvertrags geändert. sind die §§ 5, 15, 23, 25, 27, 29, 44 des aftsvertrags durch Beschluß vom er 1922 geändert. Erklärungen für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser und, sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen abge⸗ geben werden. Stellvertrende Vorstands⸗ mitglieder stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsmacht mitgliedern gleich. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden und seinem Stellvertreter Die Bestellung erfolgt zu no⸗ Die Berufung der

tto Groß getragen worden: & Co. Offene Diese hat am 15. Februar 1923 be⸗ Der Kaufmann Hans Schmid⸗ Pomm. ist in die

haftender Ge⸗ Zur Vertretung

*

Gesellschaftsvertra neu festgestellt.

I *

„In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma Nikolaus Weber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fulda, am 23. Februar getragen worden: „Der Kaufmann Franz Weber ist zum Geschäftsführer bestellt. berechtigt, die Gesellschaft allein rokura des Kau ulda, ist erloschen. Fulda, den 23. Februar 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 5.

1.“

8 8

owski zu Stargard i. tsvertrags geändert.

Gesellschaft als persönlic chafter eingetreten. Gesellschaft sind beide Gesellschafter

Eberswalde, den 28. Februar 1923. Das Amtsgericht.

v

Die Satzungen wurden am 18. 11. 22 Kapitalserhöhung ge⸗ 12 und 20 Lit. a— e, ebenso § 3, 14 und 18 geändert. Die Bekanntmachungen der Ge im Reichsanzeiger. angeführten Höchst⸗ en, daß dieselben als ehen sind, wobei 4,20 . zu setzen sind. Die Berufung zu den Generalversammlungen die zu derselben berechtigten Personen mittels Einladungen im Reichs⸗ unter Angabe ätestens drei Wochen vor dem Versamm⸗ den Tag der Be⸗ eingerechnet. D Ort der Versammlung bestimmt jeweils der Aufsichtsrat.

Emmendingen, den 24. Februar 1923.

Amtsgericht. I.

Erkelenz. In unser Handelsregister A Nr. 128 ist am 20, Februar 1923 bei der Firma „Gewerkschaft Antonie & Co. Erkelenz“ - persönlich haftende Gesellschafterin „Ge⸗- M. sellschaft für Eisen⸗ und Stahlindustrie mit beschr. Haftung“ ist aus der Gesell⸗ ausgeschieden. n Bruno Tilmes in Düsseldorf⸗Oberkassel ist als persönlich haftender Gesells after in die Gesellschaft eingetreten. Vertretung der

entsprechend der 1923 folgendes ändert in § 4

wurden die

rechtigt ist.

Eilenburg.

In das Handelsre am 26. Februar 1 Pönitz u. Knoche Zigarrenfabrik in Eilenburg eingetragen:

beiden Ge

ister A Nr. 233 ist Franz Weber,

ummen so ver 3 bei der Firma 8

Goldmark a 1 Dollar

Der Beschluß Das Grundkapital be⸗

erfolgt durch Gerstungen. „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 68 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Falkenstein & Sommer, Berka an der Werra, und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Gustay Falkenstein in Richels⸗ dorf und der Kaufmann Adolf Sommer in Berka an der Werra eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 Angegebener Geschäftszweig: Manufakturen⸗ und Kolonialwarenhandel. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Thüringisches Amtsgericht Gerstungen, den 21. Februar 1

Ges sind Liquidatoren. Jeder Liquidator ist einzeln zu handeln Amtsgericht Eilenburg. ordentlichen Vorstands⸗ e, diesen und Elmshorn. 1 In das Handelsregister B ist unter Nr. 46 heute eingetragen: Georg Rosen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elmshorn. Unternehmens ist der Großhandel und die Ausfuhr von Papierwaren und der B. Handelsgeschäfte. Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Ge⸗ der Kaufmann Georg Elmshorn. ist am 31. Januar 1923 festgestellt. Dem Kaufmann Alex Schmidt n Kiel und der Ehefrau Irma berg, geb. Schmidt, in Elmshorn ist kura erteilt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der Prokuristen nur gemein⸗ einem Handlungsbevoll⸗

13. Nähmaschinen⸗ fabrik von Jos. Wertheim Aktien⸗ gefellschaft“. Die Generalversammlung . 3 hat beschlossen, das Grundkapital um 3 500 000 zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Grundkapital beträ Die Erhö

tariellem Protokoll. Generalversammlung erfolgt durch öffent⸗ Bekanntmachung Tage vor dem anberaumten Termin. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgten durch den anzeiger; sie sind so zu unterzeichnen, wie es Gesetz oder Satzung für die Zeich⸗ nung der Firma vorschreiben. sichtsrat do Bekanntmachung, so Firma die Bezeichnun sichtsrat“ und die Unterschrift seines Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter hinzuzufügen. Außerdem sollen die Be⸗ kanntmachungen im „Chemnitzer Tage⸗ und „Dresdner Anzeiger“ er⸗

folgen. Ersierwerda, den 7. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Elsterwerda.

Bei der im Handelsregister B. Nr. 20 Firma Siedlung Heimat, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bockwitz ist eingetragen: Durch r. Gesellschaftsversammlung 7. 11. 1922 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. Gesellschaftsvertrags hat folgende Fassung

arbeiter zu schaffen und auszugeben. Auch 8 Abs. 2 ist geändert. egung ihres Sitzes ist die Gesellschaft

Elsterwerda, den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Emmendingen.

In das Handelsregister B I O.⸗Z. 25 S Firma Lederwerke Sexauer G. m. b. H. in Emmendingen, wurde eingetragen:

Dem Kaufmann Hermann Gürke in 1 mit Wirkung vom . März 1923 ab Einzelprokura erteilt. Emmendingen, den 21. Februar 1923.

Amtsgericht. I.

——-——

Emmendin

Gegenstand des

ind 14 mindestens vom 13. Januar 192

Deutschen Reichs⸗ eingetragen unmehr 5 000 000

ung ist erfolgt durch Ausgabe von 3500 Inhaberstammaktien e 1000 zum Kurs von 100 Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1923 sind § Gesellschaftsvertrags (Grun ändert worden.

schäftsführer

Goldberg, Schles.

Handelsregistereintragung: Firma Salo Adler in Goldberg, Schl., Inhaber Kauf⸗ mann Salo Adler, ebenda. Goldberg, Schl., 27. 2. 1922

chaftsvertrag

§ 4 und 5 des dkapital) ge⸗

B. 1202. Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M.: Die Generalversammlung vom 9. Januar 1923 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse ent⸗ haltenen Bestimmungen um fünfhundert⸗ ünfzig Millionen Mark zu erhöhen, zer⸗ fallend in einhundertdreiundachtzi reihundertzweiunddreißig haber lautende Aktien zu je dreitausend in vier auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ Grundkapital beträgt nun⸗ mehr eine Milliarde einhundert Millionen Mark. Der Gesellschaf §§ 5 und 6 und weiter in den und 19 durch Beschluß der Generalver⸗ mmlung vom otariatsprotokolls vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden.

1 Norge Aktiengesellschaft für Fischindustrie: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1923 sind § 7 Satz 2 (Bezüge der Vor⸗ andsmitglieder), § 10 sichtsrats), § 11 Ziff. 4 und § ff. 5 (Genehmigung des Aufsichtsrats) des Gesellschaftsvertrags geändert worden. „Süddeutsche Industrie⸗ und Creditgesellschaft Aktiengesell⸗ schaft“: Die Generalversammlung vom 2. Februar 1923 hat Grundkapital um 9 000 000 z

Der Beschluß ist durchgeführt. Grundkapital 10 000 000 ℳ. Die Grundkapitals ist erfolgt durch von 1800 auf den Inhaber lautenden Aktien je 5000 zum Kurse von 100 %. urch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1923 ist § 5 des Ge (Grundkapital) geändert

Elektrizitäts⸗Aktien⸗Ge⸗ 8 dnnm. To. Lahmeyer & riedri ger, a. M. ee Vorstandsmit⸗ stellt worden. die Gesellschaft entweder ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede der Gesellschaft oder gemeinschaftlich n. okuristen zu vertreten. Die bis⸗ herigen stellvertretenden 2 ieder der Gesellschaft, die Ingenieure lichard Arendt und Friedrich E Frankfurt a. J fheim a. T. wohnhaft, sind hen Vorstandsmitgliedern er⸗

kura erteilt. Amtsgericht

Gesellschaft ermächtigt. Ein zweiter Kommanditist ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Bruno Tilmes und Gothan ist erloschen.

Unter A Nr. 3 am 22. Februar 1923 bei der Firma „Geschwister Kaufmann Leyens“: Berthold Katz ist als persönlich haftender in die Gesellschaft ein⸗ getreten, die Ehefrau Berthold Katz ist „Zur Vertretung der Gesell⸗ jeder berechtigt. Die Firma „Geschwister Kaufmann“

Februar 1923

Grimma. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: auf Blatt 223 Friedr. & Carl Hessel A. G. in Generalversammlung vom 15. November 1922 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals Millionen vierhunderttausend Mark, in dreitausendneunhundertundsechzig auf den Inhaber lautende, ab 1. Oktober 1922 dividendenberechtigte Stammaktien zum Nennbetrag von je eintausend Mark und in vierhundertvierzig auf den lautende, ab 1. Oktober 1922 dividenden⸗ Vorzugsaktien betrag von je eintausend Mark zerfallend, mithin auf sieben Millionen achthundert⸗ tausend Mark, beschlossen. schlossene Erhöhung des Grundkapitals Gesellschaftsvertre

gleichen Beschluß laut Notariats⸗ 15. November 1922 sprechend abgeändert worden. sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. 1923 laut Notariatsprotokolls von Tage abgeändert worden.

Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Vorzugsaktien werden mit dem zehn⸗ fachen Stimmrecht einer Stammaktie vom gleichen Nennbetrag ausgestattet und be⸗ kommen die Nummern 3401 bis 3840. Sie erhalten bei Auflösung der Gesell⸗ schaft vom Erlös des Gesellschaftsver⸗ mögens vorweg 10 % ihres Nennwertes. Der Rest des Gesellschaftsvermögens wird gleichmäßig auf beide Aktiengattungen ver⸗ Der Ausgabekurs von 1560 Stück der neuen Stammaktien und 440 Stück der neuen Vorzugsaktien ist auf 120 %, u begebenden Stamm⸗ estgesetzt worden.

347 (Allgemeine Filiale Grimma) : Die Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um vierhundert Millionen Mark, einhundertundneu zu je eintausend Mar tausendachthundert tausend Mark

machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Die Prokura der

Elmshorn, den 26. Februar 1923. Das Amtsgericht.

(Farbenwerke Nerchau):

Elmshorn. In das Handelsregister B ist unter —. 47 heute eingetragen: beschränkter Haftung, rn. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und Vertrieb technischer Oele und Fette. kapital beträgt 500 000 ℳ. Die Stamm⸗ einlage wird von jedem der Ge in der Form geleistet, daß er eine je vier Faß raffinat von je 170 Kilo netto im Werte von zusammen je 250 000 in die Ge⸗ „Hiermit sind die Stammeinlagen beiderseits voll geleistet. G sind Kaufmann Battenfeld in Neuß am Rhein und verehelichte Katharina Margaretha Mahncke Jeder ist berechtigt, für l6. 8 B u“ Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1923 festgestellt.

Elmshorn, den 26. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

eingetragenen Gesellschafter Mark und

Nordisches ausgetreten.

Elmshorn. Beschluß der

S § 2 Ziffer 1 des Unter B. Nr. 17 am bei der Firma „Erkelenzer Röhren⸗ handel Ges. mit beschr. Haftung zu Die Prokura des Herrn Franz Wietz zu Erkelenz ist erloschen. Erkelenz, den 23. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

A 7360. Tiwa Technische Inter⸗ essen⸗Wahrung C. Gaenger & Co.: irma ist erloschen. . Tschirner: Inhaberin i Johanna Elisabe

eb. Heil, hier, in ihrer

tatutarerbin. Hermann Franke. t ist aufgelöst.

zum Nenn⸗

9. Januar

Infolge Ver⸗ Erkelenz“:

einlage von Maschinenöl⸗

29. Januar

Geschäftsführer urkunde vom

Emmendingen beschlossen,

Elmshorn. In das hiesige keilung B Nr. 48 is Chemische Fabrik Dr. Weber sellschaft mit beschränkter Haftung, 1b rn. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von chemischen Betrieb aller hierauf bezüg⸗ Handelsgeschäfte sowie Herstellung Ein⸗ und Verkauf sonstiger Ge der Nahrungsmittelbranche. „Gesellschaft beträgt . - Geschäftsführer ist der be⸗ amtete Tierarzt a. D. Dr. W in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7./10. Februar 1923 festgestellt. Die HEE1 gr olgen im Deutschen Reichsanzeiger. Elmshorn, den 26. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Der bisherige ermann Franke ist allei⸗ Inhaber der F A 1957. Emil Stiebel. Dem Kauf⸗ mann Saly Wortsmann zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Carl Kinderling: haberin der bisher in das Handelsregister nicht eingetragenen Firma ist die Frau Anny Dienstbach, geb. Martin, hi A 9909. Hinrich Gaede, niederlassung Frankfurt a. M. amburg bestehende e“ hat dahier unter nannten Sonderfirma eine Zweignieder⸗ Inhaber ist der Kauf⸗ ch Martin Gaede zu Hamb aufmann Carl Otto Paul Rieck zu Altona⸗Othmarschen ist Einzelprokura er⸗ Gesamtprokur einrich Gustav P 2 mil Gustav Schütt, Karl Hugo Lührs, artin Pralle und lbert Heinrich Carl Biermann, alle zu „Je zwei derselben sind zu⸗ ammen zeichnungsberechtigt. Walther & Stenger. Offene Handelsgesellschaft seit 16. No⸗ 1922. haftende Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Georg Walther und Christian Stenger. Rohtabake Jacob Stern. nhaber ist der Kaufmann Jacob Stern,

Handelsregister Ab⸗

t heute eingetragen: andelsregister

O.⸗Z. 8/6 Seite 79, Firma Maschinen⸗ und Eisengießerei Iktiengesellschaft in Teningen, wurde am 24. Februar 1923 eir Die außerordentliche g . Dezember 1922 be⸗ chlossen: Das Aktienkapital wird durch Ausgabe von a) 4000 neuen vollbezahlten Inhaberaktien zum Nennwert von 1000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1923, 1000, Stück vollbezahlten Inhabervorzugsaktien zum Nennwert von 000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1923 erhöht auf 9 000 000 ℳ. Die sämtlichen neuen Aktien werden unter D es gesetzlichen Bezugsrechts einem unter Führung 1 Immo Glenk in Berlin⸗Halensee stehenden Konsortium überlassen, und zwar Stammgktien zum Kurse von 600 % mit der Verpflichtung, den bis⸗ herigen Aktionären ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 610 %6 zuzü steuer und etwaiger spesen einzuräumen, b) 1000 Stück gsaktien zum Kurse von 100 % unter usschluß eines Bezugsrechts der Aktio⸗ Die Vorzugsaktien erhalten keine icherheit, sie werden nur mit dem Vorzugsrecht ausgestattet, daß bei

Elmshorn.

Ue. eneralversamm⸗ der Rest der neu actien auf 350 9%

ammkapital der Credit⸗Anstalt

ilhelm Weber r eingangs ge⸗

ist ermächti

lassung errichtet. gemeinschaft

Gesellschaft er⸗ tausend Aktien zweiundzwanzi und neuntausendsechs⸗ hundert Aktien zu je zehntausend Mark erfallend, mithin auf achthundert Mil⸗ ionen Mark, beschlossen. ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 in der Neufassung vom 10. Juni 1922 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 19. Dezember 1922 in den §§ 4, 8, 10 und 31 abgeändert worden. Hierüber wird bekanntgegeben: Stammaktien sind 130 000 000 ℳ, und zwar nom. 50 000 0 um Kurse von 100 % und n. zum Kurse von

Vorstandsmit⸗

Elsterwerda.

Im Handelsregister B ist unter Nr. 36 Lößnitztal⸗Textil⸗ Aktiengesellscha t Zweigniederlassung Lößnitztal⸗Textil⸗ in Oederan ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens a) die Errichtung, der Erwerb und die Fortführung von Fabriken zur Her⸗ stellung von Garnen und Geweben jeder Art; b) die Beteiligung an derartigen nternehmungen; c) der Ein⸗ und Ver⸗

auf, sowie die Herstellu

d htbandelers Die Erhöhung zu ; nannt worden. Frankfurt a. M., den 21. Februar 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Aktiengesellschaft lich Bezugsrechts⸗

Frankfurt, Oder. den neuen

unter Nr. 1

ister A ist heute ne Handelsgesell⸗

hypothekarische Herbst & Jasmer mit dem Sitze

ng aller ein⸗