Feme enganer Elektro⸗Industrie mathe, mit Zweigniederlassung 2 sin⸗ 8 Franz Trost“. Witwe des Kommerzienrats ilhelm * 1 d I f Kempten, den 24. Februar 1923. Heyer, Laura geb. Schmidt, Köln, Ehe⸗ Fünfte Zentra Han 2 sregi ter Amtsgericht (Registergericht). frau Gustav Nobel, Eugenie geb. Heyer, ˖-—ü Stockholm, Ehefrau Günter von Dier⸗ Kempten, Allgäu. [133756] gardt, Margarete geb. Heyer, Köln, sind Handelsregistereintrag.
als persönlich haftende Gesellschafter aus⸗ Schwabenbank Aktiengesellschaft. geschieden. Kommanditgesellschaft, die am Sitz: Kaufbeuren. Der Gesellschafts⸗ 1. August 1921 begonnen hat. Es sind vertrag ist am 10. Februar 1923 er⸗ drei Kommanditisten vorhanden.
richtet. Gegenstand des Unternehmens Nr. 629 bei der offenen Handelsgesell⸗ ist die Finanzierung von Bankgeschäften, schaft „Wihl & Simon“, Köln: Das insbesondere genossenschaftlicher Art,
Geschäft ist mit allen Aktiven und und die Beteiligung an solchen. Der Passiven auf die Firma „Wihl & Verkehr mit der Privatkundschaft der Simon Gesellschaft mit beschränkter Beteiligungsinstitute will, solange solche
Haftung“ übertragen und die Firma Beteiligungen bestehen, nicht auf⸗
daher hier gelöscht. werden. Dagegen können Nr. 1430 bei der Firma „Chr. 8 Fiosne Re e. smge che in 7 Fre b ““ zungen beteilige sie Bankfa einschlagende Geschäfte be⸗ berg, geb. Krudewig, ohne and, ebeiligen, sie⸗ 1 8. trieben werden. Das Grundkapital der Mathias Schnorrenberg, Hans Schnorren⸗ Geschäftsführer: Direktor Rudolf Schroff, Gesellschaft beträgt 120 000 000 ℳ und berg, Kaufleute, Köln, Maria Schnorren⸗ Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag sf ist eingeteilt in 10 000 Aktien zu je
berg, Studentin, München, 10 000 ℳ und in 20 000 Aktien zu je
Karlsruhe, Baden. [133752]
In das Handelsregister B Band VI O.⸗Z. 25 ist zur Firma Antikalkin⸗ werke, G. m. b. H., Karlsruhe, ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernst Bauer, Drogist, Durlach, ist beendet. Als Geschäftsführer 28 bestellt Fritz Becker, Magnetopat, Singen. Karlsruhe, den 23. Februar
1923. Bad. Amtsgericht. B. 2.
oyerswerda. [133747]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 181 eingetragen worden: Arthur Müller, Bernsdorf. Inhaber Arthur Müller, Kaufmann in Bernsdorf. Die Firma betreibt ein Baugeschäft und Handel mit Baumaterialien. Hoyerswerda, den 20. Februar 1923. Amtsgericht.
W
Beilage 8
Nr. 1346 bei der Firma „Treuhand Aktien⸗Gesellschaft“, Köln: Dr. Else Schnick, Diplomkaufmann, Köln, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokuren von Dr. Else Schnick, Johann Groos und Anton Weber sind erloschen.
Nr. 1524 bei der Firma „Mittel⸗ deutsche Gummiwarenfabrik Louis
Peter Aktiengesellschaft“, Frank⸗ Nr 54 * 8
furt a. M. mit Zweigniederlassung in 8s 8n b 8 “ h. 5 . 2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛☚2
Köln: Die Generalversammlung 4) Handelsregister.
Aktionäre vom 8. Dezember 1922 hat be⸗ Köln. (ortsetzung.)
schlossen, das Grundkapital um weitere 80 Nr. 3850 bei der Firma „Oel⸗Import⸗
killionen Mark zu erhöhen. Dieser und Vertriebsgesellschaft mit be⸗
Beschluß ist in Höhe von 10 Millionen Mark durchgeführt. Das Grundkapital chränkter Haftung“, Köln: Heinrich schschemever hat sein Amt als Geschäfts⸗
“
— 8. . „
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 5. März
—— — —
]
“
MHusum. 133748] Eintragungen in das Handelsregister.
Am 23. Februar 1923. Abteilung B Nr. 34, Bauhütte „Husum“, Soziale Baugenossenschaft mit beschränkter Haftung, Husum. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. November 1922 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens L; die Ausführung von Bau⸗ arbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Bauaufträge auf Bestellung. Ueber⸗ nahme von und die Beteiligung an Be⸗ trieben, die mit der Durchführung dieses
— — —
Karlsruhe, Baden. [133754]
In das Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 32 ist eingetragen: Firma und Sitz: Hoszgesellschast mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und die Ver⸗ arbeitung von Holz aller Art. Die Ge⸗ genommen
sellschaft darf sich an anderen Unter⸗ 1
Persante. 133761] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 22. Februar 1923 eingetragen
ist. Gesellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1922. Sind mehrere Vorstandsmitglieder ö vertreten “ bens am 22. standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ worden: “ nlierd zusammen mit einem Prokuristen ETEE1 33 Firma Karl Lieb⸗ die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat ist be⸗ mann, Körlin: Die Firma ist erloschen. rechtigt, auch wenn mehrere Vorstands⸗ 2. unter Nr. 56 die Firma Otto Lieb⸗ mitglieder bestellt sind, einzelnen derselben mann, Körlin, und als deren Inhaber das Recht zu erteilen, die Gesellschaft allein der Kaufmann Otto Liebmann in Kör⸗ lin (Persante).
einmalige Bekanntmachung im Deutschen Körlin, Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung er⸗ folgt mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin. Die Generalversamm⸗ V lungen finden in Köln oder in Berlin
aktie, eine Stimme. Von dem zur Ver⸗ teilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Inhaber der Vorzugsaktien 4 % Dividende auf ihre Aktien und die Inhaber der Stamm⸗ nin Ber aktien alsdann 4 % Dividende auf ihre oder an einem anderen vom Aufsichtsrat Aktien, in beiden Fällen, insoweit die zu bestimmenden Orte statt. Die durch Aktien eingezahlt sind. Im übrigen G Gesetz oder Satzung vorgeschriebenen Be⸗ hinsichtlich der Verteilung des Rein⸗ kanntmachungen erfolgen, soweit nicht ge⸗
beträgt nunmehr 140 Millionen Mark. Nr. 1593 bei der Firma „Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Köln“, Köln: Das bisherige Vorstands⸗ vnceece 89 “ ö und Jose r. 9 bei der Firma „Cölner . Schnorrenberg, Köln, sind in das Ge⸗ b 1 S
vertreten. Janke und
Zwecks in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 2 500 000 helm von Ahsen in Husum. Zum
mann in Husum bestellt worden.
Abteilung B Nr. 182 bei Fürme Haß
Die Gesellschaft ist bisherige Gesells 8ggn er
& Co., Husum. zufgflö. Der Karl Haß ist alleiniger
8 Inhaber Firma. 1923,
Am 24. Nr. 266, Firma Carstens, Husum. Inhaber: Carstens, Viehhändler, Husum.
Amtsgericht Husum.
IIreld.
Abt. B unter lfd. Nr. 14 die kohlenbergwerks⸗Aktiengesellschaft
Geschäftsführer ist der Zimmerer 6 ro⸗ kuristen ist der Maurer Thomas Stöhr⸗
Abteilung A und Sitz: Goslar Goslar
r 16“ In unser Handelsregister ist heute in Stein⸗
ändert worden. 3 der Gesellschaft erfolgen im ““
bruar 1923. Bad. Amtsgericht. B. 2.
Karlsruhe, Baden.
O.⸗Z. 33 ist eingetragen: Firma mit beschränkter Haftung, ruhe. Gegenstand des Unternehmens: Export mit Därmen, Gewürzen, Fleisch und Fettwaren, Schlachthausprodukten, sowie der Verkauf von Maschinen und Geräten für Wurstfabrikation und ver⸗ wandten Artikeln, insbesondere der ortbetrieb des bisher von Herrn Kugo ahn unter der Firma Gebrüder Kahn
am 7. Februar 1923 festgestellt und am 20. Februar 1923 bezüglich der Firma ge⸗ Die Bekanntmachungen “ Karlsruhe, den 23. Fe⸗
1 [133755] In das Handelsregister B Band 6 und Sitz: Gebrüder Kahn, Gesellschaft Karls⸗
Großhandel, insbesondere Import und
1000 ℳ. Die Aktien lauten
Der besteht
ausgegeben. Direktion“ mehreren
stellvertretenden Die Vorstandsmitglieder Aussichtsrat ernannt. stand aus mehreren Per die Gesellschaft durch zwei Vorstands mitglieder oder durch ein Vorstands mitglied in, Gemeinschaft mit einen Prokuristen vertreten. jie Berufun der Generalversammlung erfolgt dur öffentliche Bekanntmachung. Die öffent lichen Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger und in Kaufbeurer Volkszeitung.
Vorstand aus einem
(ndi ode
werden
kanntmachung im Reichsanzeiger
en auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage
Nitgliedern, nötigenfalls auch Vorstandsmitgliedern. vom Besteht der Vor⸗
so wird
im der Als Erschei⸗ nungstag gilt der Tag, an dem die Be⸗ erloschen. er⸗
schäft als persönlich haftende eingetreten. Die nunmehrige offene Han⸗ e delsgesellschaft hat am 25. November 1922 r begonnen. dr Vertretung der Gesellschaft
sind nur Johann Josef Schnorrenberg, Mathias und Hans Schnorrenberg, und zwar Johann Josef Schnorrenberg für sich allein, Mathias Schnorrenberg und Hans Schnorrenberg nur gemeinschaftlich ⸗oder jeder zusammen mit einem anderen ⸗vertretungsberechtigten Gesellschafter oder jeder zusammen mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Dem Karl Bayer, Dominik Drouin und Valentin Reisdorff, Köln, „ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei “ gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind Die Frointe von Heinrich Mundorf ist
Nr. 1950 bei der Firma „Chr.
Speditions⸗ und Transport⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Dezember 1922 ist das Stammkapital um 950 000 ͤ erhöht worden und beträgt nunmehr 1 Million Mark.
Nr. 1968 bei der Firma „Weinver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Josef Knob hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Karl Wilhelm Velten, Köln, ist Geschäftsführer bestellt.
r. 2131 bei der Firma „Leo⸗Volks⸗ Versicherungsbant auf Gegenseitig⸗ keit in Cöln“, Köln: § 1 der Satzung, betreffend Gegenstand des Unternehmens ist durch Aufsichtsratsbeschluß vom 22. Ja⸗ nuar 1923 auf Grund der ihm erteilten Ermächtigung der Generalversammlung vom 25. Juni 1922 geändert. Zweck der Bank ist fortan Betrieb der Volksver⸗
ührer niedergelegt. ühier 3858 bei der Firma „Carl. Aug. John Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Eintragung, daß die Firma von Amts wegen gelöscht sei, ist auf Anordnung des Landgerichts gelöscht. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Sep⸗ tember 1921 8 der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes der Gesellschaft und des Stammkapitals geändert. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des. Geschäftsführers Georg Tiede, Köln, ist erloschen. Das Stammkapital ist um 2 Millionen Mark auf 4 Millionen Mark erhöht. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Nr. 3906 bei der Firma „Kautabak⸗ fabrik Junkersdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Dezember 1922 sind nachstehende Bestimmungen des
gewinns Gleichstellung beider Gattungen von Aktien. Bei der Auflösung der Ge⸗ sellschaft ist der nach Berichtigung der Schulden der Gesellschaft verbleibende Liquidationserlös in folgender Reihen⸗ folge zur Verteilung zu bringen: Zunächst erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien den Nennbetrag dieser Aktien, soweit der⸗ elbe eingezahlt ist. Sodann erhalten die Inhaber der Stammaktien den Nennbetrag ihrer Aktien. Von dem dann vorhandenen Reste des Liquidationserlöses erhalten die Vorzugsaktien 10 % des Nennbetrags dieser Aktien als eingezahltes Agio. Ein nun etwa noch vorhandener Rest wird auf die Stamme⸗ und Vorzugsaktien anteil⸗ mäßig verteilt; jedoch mit der Maßgabe, daß auf die Vorzugsaktien insgesamt nicht mehr als die auf den Nennbetrag ge⸗ leisteten Einzahlungen zuzüglich 100 %
des ersten Aufsichtsrats sind: Graf Otto von Lichterfelde,
setzlich etwas anderes vorgeschrieben ist, durch einmalige Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. die der Vorstand erläßt, erfolgen in der für die Firmenzeichnung geltenden Form. Bekanntmachungen 2 — folgen mit der Unterschrift des Vorsitzen⸗ den oder seines Stellvertreters unter der Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“. Gründer der Gesellschaft sind: Prokurist 1 bahnobersekretär, Köln, Martha Garten Buchhalterin, In. Schlangel und Willi leute, 1 sämtlichen Aktien übernommen. Die Aus⸗ gabe
zu
Bekanntmachungen, der
des Aufsichtsrats er⸗
Willi Heimbach, Bonn Karl Garten, Eisen⸗ 3 3 er Köln⸗Lindenthal, Jose Schönhold Kauf⸗ Köln. Die Gründer haben die 120 vom
der Aktien erfolgt zu 120 ( Mitglieder
Hundert ihres Nennbetrags.
Berlin⸗
Quadt, Barkholt,
Wickerath⸗Isny, Dr jur. Ernst
als erfolgt sind es sei denn, daß das Gesetz oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Die Bekanntmachungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung für die Zei⸗ Gesellschaft vorschreibt.
Kunkel sind jeder allein zur Vertretung
Gesellschaft berechtigt. Ferner wird
bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. glieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Wider⸗ ruf der Bestellun stellung und der notariellem . machungen der Gesellschaft erfolgen durch
Die Mit⸗
q obliegt. Die Be⸗ Widerruf erfolgen zu Protokolle. Die Bekannt⸗ (Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten gehörig ergangen, wenn sie einmal
Bekanntmachung anordnet.
Zeichnung der Firma der Erläßt der Auf⸗
Amtsgericht Körlin (Persante).
Kreuznach. [133762] Im Handelsregister B Nr. 66 ist heute die Automobilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Kreuznach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Reparatur, Betrieb und Vertrieb von Motorfahr⸗ zeugen, Automobilen und Teilen dazu, so⸗ wie Erwerb, Verwertung und Finanzie⸗ rung von Unternehmungen dieser und ver⸗ wandter Industriezweige. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben und sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteili gen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt Zweigniederlassungen an anderen Orten zu errichten. Das Stammkapital beträgt 910 000 ℳ. Geschäftsführer sind die
Gesellschaftsvertrags geändert: § 2, be⸗ des Nennwerts entfallen dürfen. sichtsrat die Bekanntmachung, so soll der
und
— “
8
11.““
scheint. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Ulrich Abele, Bankbeamter in Kaufbeuren, Nikolaus Moosmang, Käse⸗ und Buttergroßhand⸗ lungsinhaber in Kaufbeuren, German
Leuschner Nachf.“, Köln: Der Kauf⸗ mann Karl Schüler, Köln, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender 6 hafter eingetreten. Ehefrau Elisabe
Schüler ist jetzt Witwe. Die nunmehrige
Berlin, Dr. jur. Gert Bahr, Berlin, Direktoren Thomas Brach, Köln, und Julius Lampherhoff, Bonn. Von den mit der Anmeldung der Gerselschsf ein⸗
Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden. Die Berufung der Generalversammlung
Mechaniker Karl Riemer Philipp Degen zu Kreuznach, und zwar ist jeder allein zur Vertretung berechtigt. Die öf⸗ fentlichen Bekanntmachungen erfolgen im
treifend die Gesellschaftsdauer, die fortan eine unbeschränkte ist, § 3, betreffend den Gegenstand des Unternehmens. § 7, be⸗ treffend die Veräußerung oder Ver⸗
icherung, d. h. der Versicherung auf den Todes⸗ und Erlebensfall mit kleinen Ver⸗ sicherungssummen bis zum Höchstbetrag eth von 100 000 ℳ und monatlicher Beitrags⸗
Nr. 4144 bei der Firma „Union Kölnisch⸗Wasser Fabrik Aktiengesell⸗ schaft“”, Köln: Dem Julius Saupp, Köln, ist derart Prokura erteilt, daß er
betriebenen Handelsgeschäftes. Die Ge⸗ sellschaft kann im In⸗ und Auslande unter der gleichen oder einer anderen
Harzungen mit dem Sitze in Ilfeld (Südharz) eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar
1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ errichten.
ondere von
nehmens ist die Gewinnung, die Ver⸗ arbeitung und der Vertrieb aller Berg⸗
bauprodukte, insbesondere der Betrieb
des Steinkohlenbergbaues und der damit
zu verbindenden Fabrikationszweige. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ
und ist in 2 000 000 ℳ Vorzugsaktien
und 18 000 000, ℳ Stammaktien zerlegt. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber und über einen Nennwert von je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Reingewinn eine Vorzugs⸗ dividende von 2 vH., der Rest des Reingewinnes wird auf das gesamte Aktienkapital gleichmäßig verteilt. Jede Vorzugsaktie hat neunfaches Stimm⸗ recht. Der Vorstand besteht aus 1. dem Kaufmann Karl Hermann Schmidt zu Braunschweig, Museumsstraße 8, 2. dem Kaufmann Albert Krummel zu Berlin NW. 29, Friesenstraße 20. Die Bestimmung der Anzahl der Vorstands⸗ mitglieder sowie deren Bestellung oder Abberufung liegt dem Aufsichtsrate ob. Wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat oder stand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar mindestens 14 Tage vor dem anberaum⸗ ten Termin der Versammlung. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Bankier Hermann Frehse zu Braun⸗ schweig, Bültenweg 6, 2. der Ritter⸗ gutsbesitzer und Kaufmann Bodo Mette zu Berlin⸗Schöneberg, Bamberger Straße 18, 3. Bergwerksdirektor Heinrich Breucker zu Ilfeld, 4. der Syndikus Dr. Max Eickhoff 9 Berlin W. 15, Pariser Straße 13, 5. der Schriftsteller und Re⸗ dakteur Max Großmann zu Charlotten⸗ burg, Berliner Straße 153, 6. der Di⸗ rektor Werner Glesmer zu Charlotten⸗ burg, Rönnestraße 9. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: der Volkswirt Wilhelm Mannes zu Berlin W. 50, Eislebener Straße 14, 2. der Bankier C. Helmut Schmitz zu Braunschweig, Alleestraße 6, 3. der Staatsminister a. D. und Reichstags⸗ abgeordnete Hans Sivkovich zu Berlin⸗ Friedenau, Stubenrauchstraße 4.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, können während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei 2 eingesehen werden.
Amtsgericht Ilfeld, 20. Februar 1923.
Kaiserslautern. [133749]
I. Betreff: Firma „August Bertele, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Kaiserslautern: Durch Be⸗ scbluß der Gesellschafterversammlung vom .Februagr 1923 wurde das Stammkapital um 1 050 000 ℳ, sohin auf 1 20 0 ℳ, erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist ge⸗ ändert.
Co.“, offene Handelsgesellschaft, in Kaiserslautern: Die dem Kaufmann haul Feibelmann bisher erteilte Prokura st erloschen.
III. Im Firmenregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Peter Walter“, Sitz: Kaiserslautern. Firmeninhaber: Peter Walter, Kaufmann in Kaiserslautern, Schmiedstr. 10. Wolle⸗ und Webwaren⸗
Großhandlung. Kaiserslautern, 27. Februar 1923,
20 000 000 Aktien erfolgt zu 110 %. Dementsprechend wurden §§ 5 und 15 des ITö- vertrags geändert. Grundkapikal eingeteilt in 1800 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 88 000 ℳ und 2000 Stück auf den In⸗ aber 1000 ℳ mit zehnfachem Stimmrecht. der Generalversammlung gewährt Stammaktie zehn Stimmen, jede Vor⸗ zugsaktie zehn Stimmen, nur bei Wahlen Beschlüssen über Aenderung der Satzungen Fes- Auflösung der Gesellschaft. ruhe, II. Betreff: Firma „Felsenthal & Amtsgericht.
Trost u. Fleschhut“, offene feclschaft in Kaufbeuren.
gelöst. elektr. Licht⸗ und mit elektr. Maschinen und Installations⸗ Fnäterialh. ging auf den bisherigen Gesell⸗
Firma Zweigniederlassungen Sie kann sich an anderen Unternehmen in beliebiger Form beteiligen oder solche kauf⸗, pacht⸗ oder mietweise über⸗ nehmen. Stammkapital: 1 000 000 A. Geschäftsführer: Hugo Kahn, Fabrikant, Karlsruhe, Julius Hockenheimer, Kauf⸗ mann, ebenda. Dem Fritz Sutter, Karlsruhe, ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem En ats. führer zu vertreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Februar 1923 fest⸗ estellt. Jeder der beiden Geschäfts⸗ ührer vertritt die Gesellschaft allein. Der Gesellschafter Hugo Kahn bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der Firma Gebrüder Kahn be⸗ triebene Geschäft samt dem Recht der Fortführung der Firma nach dem Stande der Bilanz vom 1. Juli 1922. Das Ge⸗ schäft wird zu dem Betrage des sich aus der Bilanz ergebenden Reinvermögens von 2 014 751,66 ℳ von der Gesellschaft übernommen. Davon sind 500 000 ℳ zur Bezahlung der Stammeinlage des Herrn Kahn verwendet; der Rest mit 1 514 751,66 ℳ wird von der Gesell⸗ schaft dem Gesellschafter Hugo Kahn geschuldet. Das Geschäft gilt vom 1. Juli 1922 für Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt. Hugo Kahn erhält für den in der Zeit vom 1. Juli 1922 bis um Tage der Eintragung der Gesell⸗ schaft zum Handelsregister erzielten Ge⸗ winn einen einmaligen Betrag von 200 000 ℳA. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die im Handelsregister A Band II O.⸗Z. 294 eingetragene Firma Gebrüder Kahn wurde als Einzelfirma gelöscht. Karlsruhe, den 23. Februar 1923.
Badisches Amtsgericht. B2.
Karlruhe, Baden. [133753] In das Handelsregister B Band VII O.Z. 51 ist zur Firma Badische Herd⸗ fabrik E. Koepfer Aktiengesellschaft vormals Karl Ehreiser, Karlsruhe, eingetragen: In der Generalversammlung vom 10. Februar 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital um 18 000 000 ℳ zu erhöhen durch Ausgabe von 1800 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 10 000 ℳ. Die vorhandenen 2 000 000 ℳ Stammaktien wurden in Vorzugsaktien mit zehnfachem Stimmrecht umgewandelt. Die Erhöhung hat statt⸗ gefunden; das Grundkapital beträgt jetzt ℳ. Die Ausgabe der neuen
Hiernach ist das
lautende Vorzugsaktien zu je
Imn jede
— letztere jedoch um Aufsichtsrat und bei⸗
Karls⸗
den Bad.
26. Februar 1923. B. 2. Kempten, Allgäu. [133757] Handelsregistereintrag. „Allgäuer Elektro⸗Industrie, Henden ie Ge⸗ schaft hat sich ohne Liquidation auf⸗ Das Ge 225 von traftanlagen und Handel
e
Amtsgericht — Registergericht.
——
22
Brem, Gutsbesitzer und Gastwirt Ketterschwang, Buchhändler
in Augsburg, Kraisy,
Oberingenieur
Buttergroßhandlungsinhaber beuren, Erhard “ Gutsbesitzer Großaitingen, Josef Baumann, vatier in Kaufbeuren, Dr. Strasser, Justizrat und in Kempten. Als Vorstand wurde be⸗ stellt: August Rösch, Bankdirektor Kaufbeuren. dung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prü⸗ sungeberich des Vorstandes und Auf⸗ ichtsrats, kann auf der Gerichtsschrei⸗ berei des Registergerichts Einsicht ge⸗ nommen werden. Kempten, den 26. Februar 1923. Amtsgericht (Registergericht).
Kirchen. 133758]
In das hiesige Fhg Ab⸗ teilung B ist heute unter lfdr. Nr. 23 bei der Firma Otto Kraemer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kirchen eingetragen worden: Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Dezember 1922 auf 500 000 ℳ erhöht. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist entsprechend abgeändert. ie rokura der Witwe Otto Kraemer Flisabeth geb. Wellhäuser, in Kirchen ist erloschen. Kirchen, den 26. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Köln. 8 [133760]
In das Handelsregister ist am 23. Fe⸗
bruar 1923 eingetragen: bteilung A. Nr. 10 186 die offene schaft „Weichel & eber“ in Hohenrötherhof, Gemeinde Oberjecken⸗ bach, Rheinprovinz, mit Zweignieder⸗ P in Köln, Breitestr. 112. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Kaufleute Albert Weichel, Hohenrötherhof, Ge⸗ meinde Oberjeckenbach, und Anton Weber, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.
Nr. 10 187 die Firma „Georg Albrings“, Köln, Unter Käster 12, und Inhaber Georg Albrings, Kaufmann, Köln.
Nr. 10 188 die Firma „Otto Eich⸗ städt“, Köln⸗Mülheim, Buchheimer Str. 17, und als Inhaber Otto Eichstädt, Kaufmann, Köln⸗Mülheim.
Nr. 10 189 die Firma „Frau Hedwig Massart“, Köln, Unter Goldschmidt 38, und als Inhaber Frau Hedwig M göb. „Wülfing, Köln. Dem fred
Flart Köln, ist Prokura erteilt.
r. 10 190 die offene Henzelsgesel. schaft „Michels & Weber chemisch⸗ pharmazeutische Fabrik“, Köln, Asbergplatz 13. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Paul Michels und Herbert Carl Weber, Kaufleute, Köln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Februar 1923 be⸗ onnen. Fur Vertretung der Gesellschaft ind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
Nr. 10 191 die Firma „Wilhelm
Strickmann“, Köln, zusstr. 9, und als Inhaber Wilbelm Strickmann, Kauf⸗ mann, Köln⸗Ehrenfeld. Nr. 10 192 die Firma „Hermann Storch Wäsche⸗Fabrik“, Köüöln, Sternengasse 8, und als Inhaber Her⸗ mann Storch, Kaufmann, Köln.
ranz Trost, Ingenieur in Kauf⸗ zuren, als Irofth Ing über unter der
in Siegfried Kranzfelder, Georg in Augsburg. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Josef Kraisy, Brauereibesitzer in Kauf⸗ beuren, Hans Rösch, Brauereibesitzer in Augsburg, Jofes Moosmang, Käse⸗ und in Kauf⸗
in Pri⸗
August Rechtsanwalt in Von den mit der Anmel⸗
offene qG hat am 1. Ja⸗ nuar begonnen. Die Prokura des Karl Schüler ist erloschen. Dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Wilhelm Gen⸗ rich, Köln, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2159 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Sugo Stern & Ikenberg“, Köln: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 4655 bei der Kommanditgesellschaft „Gebr. Schwabenland“, Mannheim, mit Fneigeh edöflassen in Köln: Die Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 1920 begonnen hat, ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Wilhelm Schwabenland senior, Heidelberg⸗Schlier⸗ bach. Die Prokuren von Georg Michael Henninger und Wilhelm Schwabenland junior sind erloschen. Nr. 6379 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Kreutzkamp & Hundt“, Köln: Der Kaufmann Josef Hundt ist durch Tod aus der 1 haft ausgeschieden.
Nr. 7175 bei der offenen Handelsgesell⸗
schaft „Finkler & Echte“, Köln: Der Kaufmann Adolf von Mandelsloh, Köln, ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Pro⸗ kura des Adolf von Mandelsloh ist er⸗ loschen. Nr. 7420 bei der offenen delsgesell⸗ schaft „Walter Bieg & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ater Bieg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kurg der Frau Erna Bieg, geb. Nathan, bleibt bestehen.
Nr. 7527 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. A. Scherer & Sohn“, Köln⸗Lindenthal: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Anton Scherer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 7783 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Bonem & Faber“, Kökn⸗ “ Max Klein, Köln, ist Prokura er⸗ eilt.
Nr. 8281 bei der Firma „Richard Eller”“, Köln: Dem Gustav Jacobsen, Köln⸗Marienburg, ist Prokura erteilt. Nr. 8744 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Alfred Preuschkat & Co.“, Köln⸗Deutz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Preuschkat ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura von Friedrich Schulte bleibt bestehen.
Nr. 8807 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Treuhand⸗ und Revisions⸗ Gesellschaft Dr. jur. et. rer. pol. von der Weien & Diplom⸗Kauf⸗ mann Ziegler“, Köln: Zur Vertretung der Gesellschaft ist künftig jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.
Nr. 8873 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Rehwinkel“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gesellschafter Hugo Rehwinkel ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.
Nr. 9261 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Franz Hürten Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Hürten senior ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B:
Nr. 33 bei der Firma „Köln⸗Linden⸗ thaler Metallwerke Acetiengesell⸗ schaft“, Köln: Dem Hugo Brüne, Wil⸗ helm Hübsch und Hermann Baum, Köln, ist derart Prokura erteilt, daß jeder ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Nr. 1225 bei der Firma „Heinrich Henningsen & Co. Gesellschaft mit slhirhönter ö 8n Ge⸗
rer Heinri ningsen ist ge⸗ storben. Architekt Karl Klac, Köln.
Nr. 315 bei der offenen Handelsgesell. schaft „Povenogen & Heyer“, Let⸗
Der bisherige L.
er auf den
lichen Bezugsrechts der
zahlung.
Nr. 2330 bei der Firma „Petermann & Potthast Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 3558 bei der Firma „Hermes, Elektrobedarfsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Fe⸗ bruar 1923 ist der Gesellschaftsvertrag vom 15. März 1921 durch einen neuen ersetzt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch Wilhelm Schwarzendahl. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1932 beschränkt. Erfolgt jedoch nicht spätestens sechs Mo⸗ nate vor dem jeweiligen Ablauf der Dauer der Gesellschaft von einem der Gesell⸗ schafter eine Kündigung, so gilt die Gesell⸗ schaft stets als auf weitere fünf Jahre verlängert.
Nr. 3565 bei der Firma „Metall⸗ warenfabrik Efferen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Efferen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Februar 1923 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert bezüglich der Firma, des Sitzes, des Stammkapitals, des Gegen⸗ stands und der Vertretung. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder die Gesellschaft selbständig. Zu weiteren Geschäftsführern sind die Kauf⸗ leute Ludwig Bettmann, Köln⸗Nippes, und Franz Sturm, Köln⸗Ehrenfeld, be⸗ stellt. Das Stammkapital ist um 300 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist fortan Handel mit Rohprodukten aller Art. Die Firma ist geändert in „Kölner Rohprodukten⸗ handlung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ und der Sitz ist nach Köln verlegt.
Nr. 3571 bei der Firma „Woll⸗ industrie⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Fgri“ vom 9. Dezember 1922 ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend das Grund⸗ kapital, geändert worden. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 9. Dezember 1922 soll das Grundkapital um 19 Mil⸗ lionen Mark auf 25 Millionen Mark er⸗ höht werden, und zwar dadurch, daß a) der Nennbetrag einer jeden der vertretenen 6000 Aktien von 1000 ℳ auf 4000 ℳ erhöht wird, b) durch Ausgabe von 250 Stück Aktien à 4000 ℳ auf den Inhaber. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 25 Mil⸗ lionen Mark. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 150 ., 1 Nr. 3581 bei der Firma „Adolf Leff⸗ mann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Januar 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Adolf Leffmann, Kaufmann, Köln⸗Deutz, ist iquidator. 4 Nr. 3759 bei der Firma „Allgemeine Bau⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1922 ist der § 3 des Gesel—⸗ schaftsvertrags, betreffend das Grund⸗ kapital und die Aktien, abgeändert. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1922 soll das Grund⸗ kapital um 20 Millionen Mark erhöht werden. Die Kapitalserhöhung ist durch⸗ Das Grundkapital beträgk Millionen Mark. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien zu je 1000 ℳ, Nr. 1 bis 500; 95. nhaber lautende Stammaktien zu je 1 ℳ, Nr. 1 bis 9500 und auf den Inhaber lautende Stammaktien zu
Le ℳ, Nr. 1 bis 400 a. Die neuen
ktien werden unter vusfag des gefehn ionäre
num Geschästsführer besteilt.
“
Kurse von 115 % ausg
eben. B . (Fortsetzung in der söaenben Beilage.)
pfändung von Geschäftsanteilen, während § 8 über die Fortsetzung der Gesellschaft im Falle des Todes eines Gesellschafters aufgehoben ist. Hans Sander und Georg Weidmann haben das Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Kaufmann Reinhold Krusenbaum, Köln, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan Fabrikation von Kau⸗ tabak und anderen Tabaken in einer in Nivpes bei Köln befindlichen Fabrik. Zu diesem Zwecke ist die Gesellschaft auch be⸗
gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede vertretungsberechtigt ist. b
Nr. 4343 bei der Firma „Bauhütte Köln soziale Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Dr. Jo⸗ hannes Schwarz hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in § 10 Nr. II. Abs. 4, betreffend Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats geändert. Das Stammkapital ist um 410 000 ℳ auf 715 000 ℳ erhöht.
gereichten Schriftstücken, insbe b dem EE“ des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Nr. 4681: „Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Rodenkirchen b. Köln, Hauptstr. 79. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertries von elektrotechnischen Bedarfsartikeln aller Art, wie Elementen und Batterien sowie re Glühlampen und Teilen von solchen,
de
muß in den vorgenannten Blättern ver⸗ öffentlicht werden 3 einer Generalversammlung muß mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termin in den sein. der 7 „„ 0 —
machung enthaltenden Blätter und der Tag
Die Bekanntmachung
Gesellschaftsblättern veröffentlicht Bei Berechnung dieser Frist sind Erscheinungstag der die Bekannt⸗ selbst mitzu⸗
r. Versammlung nicht
chnen.
Die Gründer haben sämtliche auf den Inhaber lautende Aktien über⸗
Reichsanzeiger. ¶◻ 2 — 8 Kreuznach, den 17. Februar 1923.
Amtsgericht.
Kreuznach. 1133763] Im Handelsregister A Nr. 636 ist die offene Handelsgesellschaft E. Schlapper & Co., hier, mit Beginn vom 1. Ja⸗ nuar 1923 eingetragen worden. Ver⸗ tretungsberechtigte Gesellschafter sind: 1. Ernst Schlapper, Architekt, 2. Fried⸗ rich Kloos, Kaufmann, beide zu Kreuz⸗
nommen. Jede Aktie lautet auf 1000 ℳ. Die Ausgabe erfolgt zum Nennwert. Die Gründer Kurt Janke und Max Kunkel haben das von ihnen betriebene Unter⸗ nehmen der offenen Handelsgesellschaft Janke & Kunkel mit allen Aktiven und assiven zum Nennbetrage von 2 500 000 ark in die Gesellschaft eingebracht. Sie erhalten dafür 2 500 000 ℳ in Aktien. G Ge 8 Gründer der Gesellschaft sind: Kurt Janke, Schoemann ist alleiniger Inhaber Kaufmann, Max Kunkel, Apotheker, Köln, Firma. Dr. Walter Risler, Syndikus, München⸗ Kreuznach, den 19. Februar 1923. Gladbach, Dr. Erich Sieg, General⸗ Amtscericht. direktor, Köln, und Dr. jur. Wilhelm Simon, Bankier, Köln. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Bankier Siegfried Simon, Generaldirektor Dr. Erich Sieg und Rechtsanwalt Dr. Müller⸗ Grundbuche von Rondorf⸗Land Band 67 Neitzel, Köln. Von den mit der An⸗ Blatt Nr. 1879 Flur B Nr. 1338/176 meldung der Gesellschaft eingereichten verzeichnete Grundstück wie es steht und Schriftstücken, insbesondere von dem liegt zum Preise von 600 000 ℳ. Oeffent⸗ 1““ des Vorstands und des liche Bekanntmachungen erfolgen durch Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim den Deutschen Reichsenzeiger. Gericht, vom Prüfungsbericht der Revi⸗ Nr. 4682: „Schäfer & Zimmer soren auch bei der Handelskammer Köln Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Einsicht genommen werden. tung Weine und Spirituosen“, Nr. 4684: „Continental Sperrholz Köln, Glasstr. 93. Gegenstand des Werke Aktiengesellschaft“, Frank⸗ tragen worden: 1““ Unternehmens: der kommissionsweise An⸗ furt a. M., mit Zweigniederlassung in Der Installateur 68 deene und Verkauf von Wein und Spirituosen Köln, Schwerthof. Gegenstand des Kreuznach ist in Sgs Gesch ft als aller Art. Zur Erreichung dieses Geselle⸗ Unternehmens: Erzeugung von Sperr⸗ lich haftender Gesellschafter vene 1 schaftszwecks soll die Gesellschaft befugt hölzern, An⸗ und Verkauf von solchen Offene Handelsgesellschaft seit 23. Ja sein, sich an ähnlichen Unternehmungen zu sowie Hurchführung von Handelsgeschäften 1923. 24. Fehruar 1922 beteiligen und sie zu erwerben. Die Ge⸗ jeder Art, Errichtung von Fabrikanlagen Kreuznach, den 24.7 ruar 1923. sellschaft ist auch berechtigt, Wein und zur Erfüllung vorgenannten Gesellschafts⸗ Amtsgericht. Spirituosen in beschränktem Umfange für zweckes, Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ — — eigene Rechnung zu erwerben. Stamm⸗ nehmungen sowie Errichtung von in⸗ und kapvital: 5 Millionen Mark. Geschäfts⸗ ausländischen Riederlassungen. Grund⸗ führer: Gustav Schäfer, Kaufmann, kapital: 6 Millionen Mark. Vorstand: E1 Prokura: Dem Josef ermann Weiler, Ingenieur, Köln. Ge⸗ Zimmer, Köln⸗Ehrenfeld, ist Einzel⸗ sellschaftsvertrag vom 20. Oktober, 7. De⸗ prokura crteilt. Gesellschaftsvertrag vom zember 1920, 13. September 1921 und 17. Februar 1923. Jeder Geschäftsführer CT Beim Vorhandensein ist für sich allein veriegehgse chtigt. mehrerer Vorstandsmitglieder wird die Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder Bekanntmachungen erfolgen durch oder durch ein Vorstandsmitglied und Deutschen Reichsanzeiger. einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ Nr. 4683. „Janke & Kunkel u“ Der 1111““ ie 7 ri Sions⸗i ziesem Falle einzelne Vorstands⸗ Aktiengesellschaft“, Köln, Sion b 1A11“
thal 29/31. Gegenstand des Unternehmens: , . sicaf 8 ng und Vertrieb aller Labora⸗ allein zu vertreten. Ferner wird bekannt⸗ “ ie, gemacht: Das Grundrapital ist eingeteilt in
toriumsapparate für Chemie, Biochemie, v rundrapi Phvsik, “ Chemie und Elektro⸗ 6000 Inhaberaktien à 1000 ℳ. Der Vor⸗ hhemie, der Großhandel mit Chemikalien, stand der Gesellschaft besteht aus einer oder der Betrieb von feinmechanischen Werk⸗ mehreren Personen, welche vom Aufsichts⸗ stätten, Glasbläsereien, Schriftmalereien, rat bestellt und abberufen werden. Dem die Herstellung von Farbenmeßapparaten Aufsichtsrat ist auch die nähere Bestim⸗ und optischen Instrumenten, 8 alles füücg der Eö Vsbnds ag eeh ins rte durch Fortführung des von übertragen. Die Einberufung der General⸗ und 1“ rtfübrang,; einge⸗ versammlung geschieht regelmäßig durch sonstigen Textilwaren. “ brachten Handelsgeschäfts, 2. der Erwerb den Vorstand und, wenn sie durch den Auf⸗ trag vom 17. Februar, 1““ und die Verwertung von Erfindungen, sichtsrat erforderlich erachtet wird, durch Zur teilweisen Deckung Uhrer Schutzrechten und Patenten, 3, die Er⸗ dessen Vorsitzenden oder seinen Stell⸗ einlage bringt die C. I elne richtung von Anlagen und die Vornahme vertreter. Die Einladung hat durch Kühn, geb. Tyeetnann, 885 8 Sea. von Geschäften, die zur Erreichung und öffentliche Bekanntmachung zu erfolgen. Lauban Band XIV Bl. 85 Seate Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet In der Einladung ist die Tagesordnung von 100 000 ℳ S Svpotheten 1 sind; 4. der Erwerb und die Beteiligung bekanntzugeben, wobei eine auf Grund des sc ft die ;.; “ v an anderen gleichartigen oder öteen Esftte⸗ ic c ö . . uim trage er s ie mit den abstimmung der einzelnen iengattungen ü⸗ i 1 1 Unternehmuner, des e cesendence augbrücklich unter den Zwecken der Gene⸗ Amtsgericht Lauban.
Zwecken der Gesellschaft zusammenhängen. „Zwecken der C ich: d ital: illi Mark. Vor⸗ ralversammlung anzukündigen ist. Zwischen — 11““ der öffentlichen Bekanntmachung und dem
stand: Kurt Janke, Kaufmann, und Mar 1 8 Apotheker, Köln. Prokura: Her⸗ Tage der Generalversammlung müssen “ 1 mindestens 16 Tage liegen, den Tag der
ann Zeller und Gottfried Weisbender, destens. Köln, 8 6 Prokuristen mit der Maß⸗ Veröffentlichung und den Tag der Ver⸗
5 —daß jeder in Gemeinschaft sammlung nicht eingerechnet. Oeffentliche 1— llein zeichnungsberech⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen tigten Borstandsmitglied oder einem durch den Deutschen, Reichsanzeiger. anderen Prokuristen der Gesellschaft zur Amtsgericht, Abt. 24, Kölu. Vertretung der Aktiengesellschaft berechtigt ———— .
ferner von Isolierflaschen und anderen wirtschaftlichen Gebrauchsartikeln und anderen mit der Elektrotechnik zusammen⸗ hängenden Gegenstände aller Art, guch ist die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen gestattet. Stammkapital: 1 Million Mark. Geschäftsführer: Fabrik⸗ besitzer Paul Schmidt, Chemiker Alfred Schmidt, Berlin, und Fabrikdirektor und Chemiker Herbert Baurose, Godesberg. Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1922. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 0 ℳ bringt der Gesellschafter Paul Schmidt, vorgenannt, in die Gesellschaft ein das zu Rodenkirchen, Hauptstr. 79, belegene, im
rechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu kaufen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen, auch Zweig⸗ stellen an anderen Orten zu gründen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Februar 1923 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma und des Sitzes derselben ge⸗ ändert. Die Firma ist geändert in „Kanu⸗ tabakfabrik Nippes Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Ihr Sitz ist fortan Köln⸗Nippes.
Wr. 3907 bei der Firma „Alltreu
Nr. 4679: „Josef Nelsbach In⸗ genieur, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln⸗Dünnwald, Berliner Str. 856. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Kabelarmaturen und elektrischen Apparaten sowie der Betrieb einer Eisen⸗ und Metallgießerei, und zwar handwerks⸗ mäßig. Stammkapital: 1 Million Merk. Geschäftsführer: Josef Seul, Direktor Köln, und Josef Nelsbach, Ingenieur, Köln⸗Dünnwald. Prokura; Dem Her⸗ mann Nelsbach, Ingenieur Köln, ist der⸗ Allgemeine Treuhand⸗Gesellschaft art Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit mit beschränkter Haftung“, Köln: einem Geschäftsführer oder mit einem Durch Beschluß der Gesellschafter vom vertretungsberechtigt ist. Ge⸗ 29. Dezember 1922 ist der Gesellschafts⸗ ellschaftsvertrag vom 5. Januar und vertrag geändert in § 8, betreffend die 5. Februar 1923. Sind mehrere Ge⸗ Vertretung, und § 9, betreffend das schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ Stimmenverhältnis. Die Gesellschaft wird tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ durch einen Geschäftsführer in Verbindung schaft mit einem Prokuristen. Die Dauer mit einem Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ der Gesellschaft wird auf 20 Geschäftshehes schäftskührer Rechtsanwalt Weiler, Dr. bestimmt. Wird nicht spätestens sechs Ruehlmann, Heinrich Täpper und Adolf Monate vor Ablauf des che Geschäfts⸗ Klein haben ihr Amt niedergelegt. Der jahres von einem Gesellschafter die Ge⸗ Kaufmann Robert Peus, Köln⸗Lindenthal, sellschaft gekündigt, so dauert die Gesell⸗ ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. schaft fünf Jahre weiter und so immer Dem Hans Rädecke und dem Carl weiter fünf Jahre, wenn keine⸗ ündigung Schiefer, Köln, ist derart Prokura erteilt, spätestens sechs Monate vor Ablauf des deß jeder gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ letzten Geschäftsjahres erfolgt. Eine vor⸗ führer oder mit einem Prokuristen ver⸗ zeitige Kündigung ist mit einer Frist von tretungsberechtigt ist sechs Monaten zum Schluß eines Ge⸗
schäftsjahres gestattet, wenn in drei nach.
Nr. 3925 bei der Firma „Verteilungs⸗ nn. — gesellschaft für Veredlungsglas im einander folgenden Geschäftsjahren nicht mindestens ein Reingewinn von 100 25%
Berein deutscher Spiegelglas⸗ ei on j Fabriken Gesellschaft mit beschränk⸗ über den Reichsbankdiskont drei ter Haftung“, Köln: Durch Aufkündi⸗ Jahre vom Stammkapital erzielt wird, gung ist die Gesellschaft aufgelöst. Die mindestens aber der Betrag, den die Geschäftsführer sind Liquidatoren. Heutsche Bank in Köln als Verzinsung Nr. 4134 bei der Firma „Cohrs & für Kreditgelder in den drei Jahren Ammé Aktiengesellschaft Hamburg durchschnittlich gefordert hat. Ferner Zweigniederlassung Köln a. Nhein“, wird bekanntgemacht; Oeffentliche Be⸗ Köln: Durch den “ 82 Ceneal, LEEöö“ erfolgen durch den ve vom 18. November 1922 sin. eutschen Reichsanzeiger. fefanskeginc Nr. 4680: „Neu⸗Keramik Aktien⸗
die §§ 3, betreffend das Grundkapital, N. 1— 1 13, 17, betreffend die Beschlußfasfung in gesellschaft“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Die auf kaltem Wege er⸗
der Generalversammlung und die Vertei⸗ — t folgende Herstellung und der Vertrieb von
lung des Reingewinns der Kapitals⸗ fo G erhöhung entsprechend abgeändert, hinter Wand⸗, Fußboden⸗, Waschtisch⸗ und sonstigen Platten und anderen keramischen
§ 17 ist ein neuer § 18, betreffend Ver⸗ b
teilung des Liquidationserlöses eingefügt Erzeugnissen und alles, was damit zu⸗ worden. Die bisherigen §§ 18 und 19 sammenhängt, ferner die Beteiligung an haben die Ziffern 19 und 20 erhalten. In anderen Gesellschaften und im In⸗ und der Generalversammlung vom 18. No⸗ Auslande Zgweigniederlassungen und vember 1922 ist die Erhöhung des Grund⸗ Fabriken zu errichten. Grundkapital: kavitals der Gesellschaft um 32 500 000 ℳ fünf Millionen Mark. Vorstand: Direktor auf 52 500 000 ℳ durch Ausgabe von 3000 Georg Behrens, Bonn. Prokura: Dem auf den Inhaber lautenden Stammaktien Willi Heimbach, Bonn, ist Prokura er⸗ zu je 10 000 ℳ und 500 auf den Inhaber teilt. Gesellschaftsvertrag vom 27. Ja⸗ lautenden Vorzugsaktien zu je nuar 1923. Wenn der Vorstand aus Mark beschlossen worden. Die Kapitals, mehreren Personen besteht, so wird die erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital Gesellschaft vertreten entweder durch zwei beträgt jetzt 52 500 000 ℳ, eingeteilt Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ in 20 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, mitglied und einen Prokuristen. 3000 Stammaktien zu je 10 000 ℳ und Ferner wird bekanntgemacht: Das 500 Vorzugsaktien zu je 5000 ℳ. Sämt⸗ Grundkapital ist eingeteilt in 500 Aktien zu je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Je 1000 ℳ Nennbetrag des Aktienkapitals gewähren eine Stimme. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ galiedern und wird vom Aufsichtsrat be⸗ stellt mit Ausnahme des ersten Vorstands, welcher von der Gründerversammlung be⸗ stellt wird. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimant ist, durch
Kreuznach, den 19. Februar 1923.
Amtsgericht.
Kreuznach. (133764] Im Handelsregister ist bei der Firma Gebr. Schvemann zu Kreuznach fol⸗ endes eingetragen worden: . 8 8 Der bisherige Gesellschafter Ftit
er
Kreuznach. 8 J1133765] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Marmorschleiferei und Bau⸗ materialienhandlung Jakob Schmitt in Kreuznach die der Ehefrau Jakob Schmitt, Anna geb. Röhrig, in Kreuz⸗ nach, erteilte Prokura eingetragen worden. Kreuznach, den 20. Februar 1923. Amtsgericht.
EKreuznach. Im HKandelsregister ist Karl Bohrer, hier,
[133766] bei der Firma folgendes einge⸗
[133768]% an. 3 ; tergene. Handelsregister Abt. A ist am 21. Februar 1923 unter Nr. 484 die offene Handelsgesellschaft Paul Sendel Co., Lauban, und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter die Kaufleute Paul Seydel und Alfred Herrmenz in Lauban eingetragen. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Amtsgericht Lauban.
den
Lauban. In unser — 24. Februar 1923
Handelsregister Abt. B ist am unter Nr. 45 die Taschentuchindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lauban, mit einer Million Mark Stammeinlage und dem Kaufmann Karl Schober in Lauban als Geschäftsführer eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Taschentüchern und
liche Aktien lauten auf den Inhaber. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Stammaktien erfolgt zum Kurse von 385 %, die Ausgabe der Vorzugs⸗ aktien zum Kurse von 110 %, das Bezugsrecht der alten Aktionäre ist ausgeschlossen. Jede Vorzugsaktie ge⸗ währt 100 Stimmen bei Abstim⸗ mungen über Wahlen zum Aufsichts⸗ rat, über die Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags und die Auflösung der Gesell⸗ schaft. Im übrigen gewähren je 1000 ℳ, gleichviel ob bei Stamm⸗ oder Vorzugs⸗
(1337752 Leipzig. 8 1 G 51, Impas Handelsregister ist heute ein⸗-
etragen worden: 8 88 1 auf Blatt 21 905 die Firma
Winklen & Klar in Leipzig Ritter⸗-. straße 17). Gesscschafte⸗ sind die Kauf 1 leute Friedrich Max Winkler und Sally. Klar, beide in Leipzig. Die Gesellschaf 3 list am 1. Januar 923 er schtet. (An⸗
[1337672
“ u“