1923 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

ve S. 57) in I mit dem Gesetz über die Für das 5. Sechstel der Umlage z 8 Verlängerung der Geltungsdauer Hef 5 S.wah et Per Umlage eine Verordnung auf Grund des Artikels VI des 5 b 8 . . WE“ gehende Herabsetzung ndenzdcber des C 5 über vorüber- Regen auf 600 000 ℳ, 1““ gesetzes vom 24. Februar 1923 vom 2. Februar 192 ¹vl Minister des Innern Severing stellte fest, daß sowohl im Falle Ausländische Banknoten vom 6. März Pflaumen 1591,00 1585,00 ℳ“, Korinthen. 1922 er Ernte 4286,00 bis , g od ufhebung von Zöllen vom 8. Jull1lti Weizen 675 000 .„ b. 23. M 8 bliche Verstöße 8 1— ww a 111X“ 9. 1922 (RGBl S 980 ; 1““ u“ Ber 5 0 in Auwers wie von Braun sehr erhebliche Verstöße gegen die Staats⸗ Gerd Mrie! 1381,00 ℳ, Rosinen, tmp. carab. 1922 er Ernte 2250,00 3133,00 ℳ, b I. . Haser 450 000 „.B 1“ Gesetzsammlungsamt. Krüer. 88 vmeinem Briefe als Angehöriger einer bverbotenen Organisation bekannt. 1 2 und 1 Doll.. . 22244,25 22355,75. Mandeln bittere 4051,00 4263,00 ℳ, Mandeln, füße 6421,00 Die Nummern 84 und 85 des Zolltarifs vom 25. Dezember 1902 Die Verordnung über die Preise für das Umlagegetreide 1“ 16“ Die Untersuchung über den Fall der Absetzung von Brauns sei Belgische . 1“ . 1152,10 1157 90 bis 8599,00 ℳ, Kaneel 8047,00 8989,00 ℳ“, Kümmel 9657,00 (R9RGBl. S. 303) erhalten bis auf weiteres folgende Faffung: aus der Ernte 1922 vom 14. Juli 1922 (⁴GBl. 1 S. 576) Die von heute ab zur 2 Nh goch nicht abgeschlossen. Der Minister nahm den Polizeivräfidenten Vulgarisch 1““ . 11670 117,30 bie —,— *, schwarzer Pfeffer 4455,00 —4365,00 ℳ, weißer K 3 G findet Anwendung. d b.ö von hHeute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 17 Runge in Halle in Schutz und teilte mit, Runge habe in seiner Eigen⸗ Dänische 1 G . 4279,25 4300,75 Pfeffer 5694,00 5851,00 ℳ, Kaffee prime roh 7955,00 9217,00 ℳ, Berlin, den 5. März 1923 es Reichsgesetzblatts Teil 1 enthält: schaft als Polizeipräsident die Vorgänge in einem übelbeleumundeten Englische großße . 106233,75 106766.25 Kaffee, superior 7540,00 7885,00 Röstkaffee, minimal 9000,00 Nr. des . 5. März 8 eine Verordnung des Reichspräsidendenten auf Grund Lokal selbst beobachten wollen. Als er von der Garderobenfrau auf⸗ 8 8 Abschn. zu 1 Lu.darunter 106034,25 106565,75 bis —,— ℳ. Ersatzmischung 20 % Kaffee 2900,00 ℳ, Röstroggen 11“ y“ Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Artikels 48 Abs. 2 der Neichsverfassung betreffend di des fordert wurde, seine Garderobe abzugeben, habe er versucht, ohne Finnische 8 AA“ 616,45 619,/55 850,00 875.00 ℳ, Röstgerste 82 „00 860,00 ℳ, Bohnen, weiße Zoll⸗ - V.: Dr. Heinrici. . iederherste zenilichen S ie zur er Aufforderung Folge zu leisten, einzudringen, was ihm verwehrt Französische 76˙55 383745 875,00 1100,00 ℳ. Weizenmehl 810,00 920,00 ℳ, Sveiseerbsen e6“ . iederherstellung der öffentlichen Sicherheit und O er 2 Französische 1276,55 1388,4 e6“ 1““ erforderlichen Maßnahmen, vom 3. Mär 1923 d Ordnung verden sei. Er habe darauf einen Schupobeamten berbeigerufen, Holländische ..... 8887,70 8932,30 975,00 1350,00 ℳ, Weizengries 975,00 1025,00 ℳ, Linsen ö1 das Gesetz zur Aenderu bes G 12, und der ihm bei der Untersuchung weiter behilflich sein sollte. Italienische .. . . . . 1047,35 1052,65 1200,00 1600,00 ℳ, Purelard 4100,00 4150,00 ℳ, Bratenschmalz Verordnung über künstliche Düngemittel. gegen die wirtschaftliche Notlage ver eseinen Maßnal Der Minister 1 ee 18 8—2 steng⸗ Jugoflawische (1 Dinar = 4 Kr.). 239,40 240,60 v 58 gesalzen, jett 1.

521 8 . 32 1 (Pressenotges Herbeirusung eines Schupobeamten ausgesprochen. Son eien Norwegische 1 1.“ . 4064,80 4085,20 SCorned beef 12/6 lbs per Kiste 170000,00 175000,00 ℳ, armelade .“ gesvalten: Vom 5. März 1923. vom 21. Juli 1922 vom 3. März 1923. 88 vn Runge keine Vorwürfe zu machen. Eine blltische Desterie Hisch⸗ neue (1000-500 000 Kr.) 30,55 30,75 600,00 1878,00 ℳ, Kunsthonig 663,00 725,00 ℳ., Auslandszucker,

ungeschält; auch Faschine A . 1 Berlin, den 6. März 1923 Nersammlung in der Stadthalle in Hannover sei verboten neue (10 u. 100 Kr.). se8h raffiniert 1732,00 1825,00 ℳ, Tee in Kisten 14000 19000 ℳ.

1eXA—“ „Auf Grund des § 10 der Verordnung über künstliche 8 8 1b nI schla 2s Mobiliar üt il vorh EE gheb 75 9 25 *) Be Sorten über Notiz Reifenstäbe (gespalten für Faß⸗ und ähnliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) in 5 M Gesetzsammlungsamt. Krüer rrevei sc. e desh Feree b- 12 Eyvftemati⸗ 1“ 111 88* 885 v11““ Rei 9 8 b völkische Versammlung in Prügelei ausgeartet sei. Systemati⸗ eghh 1A4“ E 1 1 Esers e8 ö vom 21. Februar 1923 (NEBl. I. 1 sche Vorgeben gfoen die Freibeitsvarte 5 Abg. Schwedische . 5960,03 5989,95 Hach dem wbFlze. preisez.. z 1 g- 3 wird verordnet: 1“ von Kardor D. Vp.) hält es für zweifelhaft, ob die Absetzung BSchweizer b 111444*“*“ lch!

E“ v und Artikel 1 P 18““ 3 der Landräte in Ostpreußen sehr zweckmäßig gewesen sei, nimmt aber BSpanische 111444“* ö] 8 8⸗ böe 3 6* 11u“ 8 8 ö; ““ sir die Regierung das Recht in Anspruch, jederzeit solche Absetzungen Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. daräb.) 661,80 665,20 br r b1,5, 9. NAᷓrz 18 23, Uble der Devnenmarit diesmai au unmittelbaren Verwendung als Reifjen § 3 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1s ; 2 1 vorzunehmen, wenn sie im Staatsinteresse lägen. Die Kritifk habe unter 100 Kr. 661,30 664,70 die Wertgestaltung keinen Einfluß mehr da während der ganzen

8 Loß. ““ 26., Februar 19203, 2. September und 20. November 1922 (-RGBl. ildung. heietzung einzusetzen. Der Redner forderte eine einheitliche Stelle zur 6 jsch ö1““ gleichem Stande hielten. Für Weizen ließen die Notierunge

Tumerkung zu mr. 94 und 85. Eine Glättung der Spaltfldche, die mit der 1920 S. 299, 1922 1 S. 721, 884) erhält folgende Fassung: Der bisherige außerordentliche Professor i Leitung der Abwehraftion am Rhein und an der Ruhr z⸗bt-diß Notis Eu“ Auszahlung“ sowie Boankugten⸗ ver⸗ noch weiter ca. 2000 nach, vorübergehend wieder beeinflußt durch erstelungsweise der gespaltenen Korbweiden und der Reifenstäbe mitkels des Zug⸗ Beim Weiterverkaufe dürfen den Höchstpreisen folgende Beträge is F ge außerordentliche Professor in der der Kommunist Kilian verlangte sofortige kommunale Neu⸗ steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, ein sehr starkes freiwilliges Angebot von ausländischen Weizen⸗ nessers oder dergleichen im Zusammenhange stebt, gilt nicht als Behobelung zugeschlagen werden: 8 sophischen Fakultät der Universität zu Berlin Dr. Strecker blen und führte besonders 111“ über die Art Beschlag⸗ Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und mehlen, die aber allmählich Untertommen gesfunden hatten.

II. 8 a) bis zu 8 ½ vom Huudert des Rechnungsendbetrages, wenn die ist 28 ordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt me der kommunalen Polizeiverwaltungsgebäude in Halle durch den für je 100 österreichische Kronen. 8 Hiernach erfolgten im Zusammenhange mit einem Bremer

Diese Verordnung tritt am 1. März 1923 in Kraft. Ware vom Lager ab verkauft oder versandt wird, hetsas. h 2 . gaat. Abg. Loenartz (Zentr.) führte Beschwerde darüber, daß 8 3 Fallissement große Zwangeversteige angen am Berliner Markt

Berlin, den 21. Februar 1923. 1 . b) Fiscnn e11.; nenn im Eb 1“ 88 Proninzialwohlfahrtsschut Behanzlung. 85 Hea; 1 bei einer 11““ ““ 9 E1“X“ Der Rei b rlaufs ab Waggon die Ladung an mehrere 1 b e zur Studiendirektorin des städtischen Menge von Ressorts liege. Er forderte die Einrichtung einer einzigen Nach dem Geschäftsbericht der Siemen Ha e II“ lwas or; blen ür Weizen, Der Reichsminister der Finanzen. 8 3 Bezieber verteilt wird. 3 Lyzeums II in Kiel t bestätigt worden. städtische Zielle mit diktatorischer Befugnis, der die Leitung der ganzen Aktien Aktiengesellschaft, Berlin, vom 1. Oktober 1921 bis „0 daß diese Woche mit einer mäßigen Erholung schließt. Die Dr. Hermes. Beim Verkauf in Mengen von weniger als 5000 kg darf den m 8 itragen werden solle. Minister des Inneren Severing gab 30. September 1922 waren die Werke im allgemeinen mit Arbeit in 111“1“ wirtschaftsminister. Beträgen unter a und b je ½ vom Hundert des Rechnungsendbetrages 8 11“ dvon Kenntnis, daß auch er ein kleines Komitee mit diktatorischer außreichendem Maße versehen, doch hat der Bestellungseingang sich hat sich in seinem Preise im. ü wenig verändert, 2 zeit⸗ ecker. ugeschlagen werden. 8 3 Akademie der Künste zu Berlin. Vollmacht gefordert habe, die lokalen Behörden hätten sich aber gegen in der letzten Zeit merklich vermindert. Mit der Inbetriebsetzung weile ging die Differenz zwischen Weizen und Reoggen, die bei Beginn Die nach a und b zulässigen Zuschläge erhöhen sich in den Fällen Die in der Genossenschaft der ordentlichen Mitglied solche Einrichtung auf das heftigste gewehrt. Der Minister des jelbsttätigen Fernsprechamts in Zehlendorf wurde der erste Schritt der Berichtsgeriode noch 6000 ℳ, m der Vorwoche 10 000 betragen 1 8 des § 2 Nr. 1 und 2 um die Fracht und die sonstigen Kosten, die Akademie der Künste, Settion für die bildend Kuünfte mer ie dabet fest, daß die Front der Arbeiter, Beanzen und An. sun äinlühuung dieses Systems in Groß Heriin setan wosär belcht. deanaz mehr gehuch 8 durch die Beförderung der Ware von der Station des Lieferwerks oder Sektion für M ssit 9 W ür die bildenden Künste un sichten unbedingt seststebe. Er behandelte zum Schluß Fragen der liche technische Vorarbeiten zusammen mit der Reichspostverwaltung ge⸗ etwas mehr gesucht wurde, erneut auf 4000 zu steigern. Für Veröff entlich ü 1 0 8— nung. 8 8 1 8 1“ bis, zum Fase oder bis zur 8”ie; des n Malerg Hose mden . 5 sodann, daß die Wucherbekämpfung vnr wefste hüshen 8 Italien e die Arbeiten auf en Gebiete dens ö g2 sentlicht in der am 5. März ausgegebenen Nr. 16 des Impfängers und im Falle ihrer Weiterversendung durch die Rück⸗ 4. * Berlin, geringe Erfolge habe, glaubt aber überhaupt nicht an einen durch⸗ zur Betriebseröffnung des Amts Turin und des ersten Teils der e seitens Hörde n. anc er erhaltenen Umlage⸗ RGBl. S. 158.) 1 8 berögderung 6. ö 18 16“ im Fal⸗ des § 2 Nr. 3 um Hägemeister, Werder an der Havel, gre enden Erlelg, seah; der Se noch Faldrohen Schwankungen Fe Se fef genden an 1“ 1e E1“ Anf Gn 1“ 9 die Kosten, die durch die Beförderung der Ware von der Empfangs⸗ alers Gallén, Finnland imterworfen sei, wie es bis vor kurzem der Fall war. aft trug die Gesellschaft durch Entwicklung einer Reihe besonderer 2 vas me ufneigung. .“ vagle a ““ Fe⸗ sighce des Pcörs 8 Fhls zamn 5 5n 8 Füns 1““ be⸗n Magers Mun ch, Norwegen, ““ 8 5. S. 88 gute 1g Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ ar 1923 (RGBl. I S. - er 1 eneung. d Beförderung bis zur Empfangsstation des Käufers es Architekten Oestberg, Schwede 8 6 enso konnte der Absatz an Einrichtungen der medizinischen Technik, marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse) nachweislich entstanden sind. Zur Beförderung oder Rücdbeförderung 8 88 n, im beso der Röntgentechnik, durch grundlegende N. ktione 1 8 8 29 el I. b 1“ beförderung des Architekten W S 8 im besonderen der Röntgentechnik, durch grundlegende Neukonstruktionen 8

““ gehören auch die Ueberführung von der Vollbahnstation und das des 2 chttetten Westmann, Schweden, 8 8 wesentlich erweitert werden. Mit der Ausführung weiterer Fern⸗ 1e— .. Für inländische Kohlen, die von den dem Rheinisch⸗Westfälischen Rangieren. es Musikers Schreker, Berlin, Statistik und Volkswirtschaft. 1 kabelanlagen und Verstärkerämter im In⸗ und Ausland pommerscher 880 000, schlesischer 860 000, Roggen, märkischer Kohlensyndikat angeschlossenen Werken auf Grund eines Kaufvertrags Der Zuschlag nach Abs. 1 zu a darf ch di des Musikers Busoni. Berlin, 8— 8 8 8 b ] Ser Seg Gesellschaft gut beschäftigt. In Eisenbahnsich 8 8 840 000 850 000, pommerlcher 830 000 840 000, Gerste, märkische sonft abgegeben * der Verwendung im eigenen Betrieb wiederholt auf Lager genommen wird höchstens 11 des Musikers Braunfels, München, 1 8 F“ 8 anlagen hob sich -dos e heschäst mieder blieb evoch noch ver⸗ 12. e00 00d3⸗ 6 EE 38 0909. 1n oder dem eigenen Verbrauch zugeführt werden, ist bis auf weiteres werden. Die Zuschläge nach Abs. 1 a b und 2 Hg. des Musikers 6. 1 5 im Monat Januar 1920 6 e 1X“ 8 . loko Berlin 90 „loko Hamburg 840 000 850 000. vnnr. EEL16'18 . auf b . Die Z he nach Abs. und Abs. 2 dürfen nur ddes Musikers Glazounoff, Rußland, b 1 8* 1 eblich zurück gegen die Vorkriegszeit, da Neubauten von Bahnhöfen b 2 1 g. Sb alisches Kohlensvndita lin Hamburg. Preisnachlässe (Rabatte), die bisher im Verkehr zwischen Her⸗ sind vom Herrn Minister für Wissenschaft, Kunst und Polks⸗ „Reichsarheilsblatt 8 3 1“ b gebracht. Die Siemens⸗Bauunion G. m. b. H. Kommanditgesellschaft I Rb. . 9S,rn n Z“ 990 000 Sten ahet h e“ 1 ve Werk die L“ der 9 G“ üblich waren, sind ungeachtet der Vorschriften bildung bestätigt worden G u““ E1““ He TWir 8 sich hat in ihrem ersten Geschäftsjahr den gehegten Erwartungen voll bis sder 5068. 11s 2 „Mlan d sches 927998 3 I Ferxc igen, die auf nicht dem Syndikat zur Ver⸗ im Abs. bis 3 weiterzugewähren, sowei b b 9 8 eSg * der stati i Erhebungen ein Bi gewinnen läßt, verschlechtert, 3 . Eine Reihe vnsʒh⸗ jerlge bis 10 u 950 0002970 000, fügung gestellte Kohlen entfallen. 1 8 Liste für einzelne Düngemätter FEtati⸗ 1““ Berlin, den 3. März 1923. 11““ wenn auch nicht in dem Maße, wie manche Kreise an⸗ 1““ Fechegach sch af. e E11313 000 1“ 88—

Arf; 368 1 nehmen zu solle ibten. Cinige In I 3 3 8 A 22„ II ausländ d 0—1 UC r

o1111“; Artikel II. 8 vhea, sller agseanttend Mascieenintirte ie denüsce, da heh te at e gesßzercehee e 700 00-11109 600, tleiner 1 000000 —1120000. 9, groe⸗ Sie Titenr Berür enng ffitt mit dem Tage der Verkündung in Keaft. Die Verordnung tritt mit Wirkang vom 5. März 1923 ab in v“ de elektrische Industrie, haben noch eine kleine Zunahme im Mit, fonds 5 Mill. Mark, der Aufsichisrat erhielt 6,3 Mill. Mark 1111134 Hehwsha nach dein 31 .... der Zeitpunkt der Ent⸗ Kraft. gliederstand ihter Betriebskrankenkassen zu verzeichken. Die während 104 Mill. Mark = 80 vH werden für die Aktionäre verwendet und Zuli⸗Lieferung 963 207, Mais, Mai⸗Lieserung 672 510, Juli⸗ Berlin den 88 ü. 192 liegt. Berlin, den 5. März 1923. 8 des Berichtsmonats eingetretenen Zerstörungen im westlichen In⸗ 21 Mill. Mark vorgetragen. 1 1 Lieferung 682 519.

88 L G Fina Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Bekanntmachung SEeET1“ Te Werke 5 SSaees 8 lsmeean ges tr La 111““ 9 2 1Eeö Fetcn Der Reichsminister der Finanzen. —:· D inri Auf Gr b 8 I 1“ 2 2 G. m. b. H. L ufene Geschäftsjahr ndwirtsch . Erzeug peisekarto Dr. Hermes. J. V: Dr. Heinriei. 8 Ceme der Nesamntgg eh g ter Ferehettgg unzuverlässiger bnten . gn ö C““ Ver durch reichliche Beschäftigung gekennzeichnet. Der Wunsch nach wirt. Mark je Zentner ab Verladestation: 1— t 1 H vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) in der Sainttteeber hier und da gesteigerter Be⸗ schastlicher Instandsetzung und Ergänzung der Betriebsanlagen und 8 weiße rote gelbfleisch. b16“ habe ich dem Frovisi onsreisenden Herbert Feller i darf an Arbeitskräften geltend. Werke piegelte sich in zahlreichen Aufträgen auf zum Teil recht um⸗ Kartoffeln 1 Die Kaliprüfungsstelle hat i a am Berlin, Lange Straße 25, durch Verfügung vo utig Die Krankenkassenmitgliederstatistik zeigt ein 2 8 si ie wi 2 2. März: 5 Be k 1 1 65 fungsyj hat in G 5 . 4 b gung vom heutigen Tage 8 1 deng, fangreichen Anlagen der Eisen⸗ und Bergwerksindustrie wieder. Berlin, 2. März: 4500 4500 ZBekanntmachung. h 9. Februar 1923 entschiedem: d. 28 5 Sns nden des täglichen Be, 188 eebb e den BEin gleiches Bestreben ist auch bei den Webereien und 8 8 1 Große Zufuhr, Tendenz fallend.

„Nach §,81 Abs. 5 der Ausführungsbestimmungen fehs Die Beteiligungsziffer des Kaliwerkes Thü⸗ 12 eegen Unzuverlälsig eit in bezug auf diesen Handelsbetrieb assen (im 1 assen), von denen keldungen Spinnereien zu erkennen, ebenso bei der keramischen und Stettin, 2. März: 3300 3300 3600 msatzstenergefet können ausländische Werte s au8 züeringen I wird gemaͤß 8 Iga a te Le e. ente⸗ agt. (F. 983. W. 22) melasg. 18 19 o ö“ G ement⸗, der Leder⸗, Gummi⸗, Papier⸗ und graphischen Magdeburg, ““ des Gesetzes) an Stelle der U mrechnun im einzel . Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft Berlin, den 15. Februar 1923. 8 t 2 * ruar, mithin um oder 0,8 vH (im ndustrie. Auch der gute Umsatz im Hebezeugmaterjal bestätigt das E11 4200 4500 4200 4500 4500 4700 dem Kurse umgerechnet d 9 ; zelnen nach vom 18. Juli 1919 bezw. der Verordnung vom 22. Oktober 1921 Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr Hincke! e 88 E“ u“ 2 gleiche. Die chemische Industrie übertrug der Gesellschaft Anlagen Erfurt. 1. März: 4200 4200 4500 den der Reichsminister der in der bisherigen Höhe vom 1. Januar 1923 ab f Die Arbeitslosenstatistik der Arbeiterfach⸗ um die von ihr entwickelten Verfahren zur Bindung von Sticksto Dresden, 26. Febr.: 4000 4300 4000 4300 4000 - 4300 Finanzen nach Anhörung der Reichsbank festsetzt, wenn der 8 9 923 ab neu festgesetzt. verbände läßt ein weiteres Anwachsen der Arbeitslosigkeit erkennen. weiter auszunützen, dadurch die landwirtschaftliche Erzeugung zu heben Cassel, 28. Februar: 3500 3500 3500 Steuerpflichtige dieses Verfahren in der ersten Voranmeldung Berlin, den 28. Februar 1923. Dem Händler Joh 8' . An der Berichterstattung waren 38 Verbände mit 5,8 Millionen am und der Volksernährung zu helfen. Auf dem Gebiete der Be⸗ Hannober, 26. Februar: 3500 3700 je nach Sorte, Qualität des Kalenderjahres beantragt. Cö“ sen Ha 6 38 ik Eden 82 anff 89 Crefeld habe ich Stichtage 18 den Bericht erfaszten Mitgliedern beteiligt. Davon jeuchtung und der Ausnutzung des elektrischen Stromes im Haushalt und Sortierung. 8

Für den Monat F I““ Die Kaliprüfungsstelle. G allen unterfagt. waren 252 873 (im Vormonat 182 955) arbeitslos; das entspricht, geht der laufende Bedarf weiter. Erweiterungsanlagen wurden für Köln a. Rh., 27. Februar: 5000 5500

at Februar 1923 setze ich als Durchschnitts⸗ 9 8 Crefeld, den 23. Februar 1923 nuf ie 100 der Mitglieder berechnet Sa 44 (im Vor⸗ gfentlt Be 1 3 Fesßh kurs für die an der Berliner Börse amtlich noti 8 Heckel. b 1 8 Bie erng 8 nat 2,8 IZ“ (im Vor⸗ öffentliche Elektrizitätswerke in Auftrag gegeben. Zur Ersparnis Köln a. Rh., 2. Mäiz: Keine Kartoffelnotierung. ausländischen Zahlungsmi 7 ich ug ierten 5 2 8 Die Polizeiverwaltung. 86 onqte. 1 8 ö“ 8 von Kohle wird der Ausbau von Wasserkrästen immer mehr München, 26. Februar bis 3. März: Weiße und rote aus

I en Zahlungsmittel nach Anhörung der Reichs⸗ Vorstehende Entscheidung ist der Gewe Thüri Der Oberbürgermei N.. DWr St. Die Kurzarbeitsstatistik ergibt für den Januar ein ierfü s sche 9 26 O 2200 2800, aus Schwaben bank folgende Kurse fest . 9 ; 2 rkschaft Thüringen germeister. J. V.: Dr. Stepkes. starkes Anstei Arbeitsszeitverkü . angestrebt. Hierfür sielen der Gesellschaft manche umfangreiche Auf. Niederbayern 2000.— 2600, aus Oberpfalz 2200 2800, aus Schwabe 1— vrse sett. n Heygendorf am 2. März 1923 zugestellt worden. Ferichter 8 8 sister eeebe en ginder Mits den träge zu. Das Auslandsgeschäft war dank der ausgedehnten Organisation 2000 2500, aus Untersranken 2000 2200. 8 J. A.: Köhler. 8 D 5 1 Mitglieder (im Vormonat bei 37 Verbänden 5,6 Millionen) vom öö Fanh Ueberfeeländern öes. Schlachtviehpreise in Mart für den Zentner i⸗ Durchschnitts⸗ 5 em Althändler Gustav Nieken in Crefeld babe 86 G 5. 1 hier entsprechend der Wirtschaftslage der einzelnen Länder Unterschiede Levend cht I1 Einheit 2 ““ ich den.2 2 eld ho Bericht erfaßt und unter diesen 651 244 mit verkürzter Stundenzahl Reij äat 1 jlli M ebendgewicht. kurs öbce“ 1 F 1XX“ ich den Althandel untersagt. e . 8 bestehen. Der Reingewinn beträgt 109,4 Millionen Mark. Verteilt 8 1 4 ö“ 8 arbeitende gezählt. Das ergibt aufs Hundert der vom Bericht er⸗ 0 % = 72 Mill b Hamburg Köln, Rh. Mannheim Die Kal 8 Crefeld, den 23. Feb 1923 Fte 1196 2 1 werden 80 % 2 Millionen Mark, ferner werden überwiesen der n 9 5e 8*

Die Ka iprüfungsstelle hat in ihrer Sitzung am 8 1ö11X1X1X“ faßten Mitglieder 13 Kurzarbeiter (im Vormonat 8,7 vH). Sonderrücklage 19,5 Millionen Mark, dem Dißpositionsfonds 11“ 1. März 26. Febr. 26. Febr. Se W“ 9. Februar 1923 entschieden: 8bu Die 18 Die Statistik der unterstützten Erwerbslosen 5 Millionen Mark. Vorgetragen werden 12,9 Millionen Mark. 1 1 In 1998 9 Bulgari 1“ 1“ ie Beteili Ar ser Oberbürgermeister. J. V.: Dr. 68 8 230 260 250 220 24 Zulgarien eva . Die Beteiligungsziffern der Kaliwerke Orlas Ler germelfster . N.: Dr, Str 2002—290 200 220

180 210 210 235 160-180 120 170 160 180 115 140 200 230 210 2350 180 —- 200 160 190 180 200 150 170 120 —- 190 150 170 135 160 230 260 250 270 220 245 200 240 200 230 200 220 150 210 160 190 155 180 110 170 125 170 120 - 150 70 100 100 120 95 210

100 110

8 95 100

1“ 90 95 225 250 85— 90

180 210 130 170 80— 90

280—290 310 320

260 2850 330 350 300 310

250 260 320 340 300 310

230 245 320 340 280 300

170 220 300 320 260 280

200 260 260 290

220 248 250 260 240 250 180 210 220 240 230 240 120 170 180 200 220 230 100 —- 130 200 220

8 F-rven

—— 8

8

b . * 2*. 2 2

v18—

wFet. e wch vshese ase-

pke.. g bietet für den Berichtsmonat nur ein lückenhaftes Ergebnis, da die en8⸗ 1 DOchsen

Doͤ 1“ 3. . ts Meldunge Rei wmar. gvr. hae Christignia, 3. März. (W. T. B.) Wochenausweis der 3 änemark 1 und Nebra werden gemäß § 83 Absatz 5 der Vorschriften zur 1 8 Rach 898 88 ““ ö Bank von Norwegen vom 28. Februar (in Klammern der Stand . —ö- 1 vom 22. Februar in 1000 Kronen): Metallbestand 147 289 (147 289),

England .“ 8 Durchführung des Gesetzes ü⸗ 8 jwirts siñ b inn. NM. svom 18. Juli 1919 bezu⸗ der E“ E““ 1 ““ mterstite Volle. ..Rèiu ordentliches Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentliches 5 Frankreich r. sder bisherigen Höhe vom 1. Januar 1923 ab neu festhesetzt 1111“ 6 ie, Arbeitsnachweisstatistik läßt aus den Zahlen. Notenausgaberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht Bullen Holland holl. Fl. Berlin, den 28. Fehrnax 1 . 9 1 n Ni cht fli ergehnissen der Stichtagzählung vom 16. Februar wesentlich gesteigertes 422 289 g 422 289) N lauf 953 ge. hes 7079,enn g 3 Ftaliten 1 Lire 1 „Februar 1923. am iches Angebot von Arbeitskräften bei nur wenig höherem Stellenangebot 68412 48 589 . 888 eg 2, 8 4 Jugoslawien 1 Dinar =4 (Siegel.) Deutsches Rei 8 erkennen. Bei 715 am 16. Februar berichtenden größeren Arbeits⸗ st 018 4 86 179 382) r erf hösse 828 b lbeft - d Färsen u. Norwegen 1 Fr. 1 Die Kaliprüfungsstelle. 1 1“ e 1nachweisen (gegen 745 am 16. Januar) lagen insgesamt 426 967 un⸗ 7 4 . 166*2 8 nena i e vn 35562 Dt. Oesterreich 100 Kr. ““ Der Reichsrat hält am Donnerstag, den 8. März erledigte Arbeitsgesuche (im Vormonat 386 037) und nur 59 439 (im ), Guͤthaben bei ausländischen Banken 2 Rumänien.. 1 Lei .“ Heckel. ““ 5 Uhr Nachmittags, im Neichstagsgebäude eine Vollsitung al. . eenai 29 703) Stelenangebote vor Ge [18 G Nehr. stshende Entscheidung ist den Gewerkschaften Orlas und G“ 1 ebra in Mann 1923 zugestellt worden. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts E Fschecho⸗Slowakei 1 Kr. W“ 109 Kr. Parlamentarische Nachrichten. Handel und Gewerbe. - Revier 9 Argentinien 1 Pavierpeso Bekanntmachung Der Hauptausschuß des Preußischen Landtager Berlin, den 6. März 1923. Seaen 1. Weidemast Brasili 1 Milrei 5 9800 über die A 2 8 begann gestern die Beratung des Hausbalts des Ministe⸗ 1 888 am 3. März 1923: 8 8 GG“ Milreis 3000 e . 1“ erschreibungen 1 b 2 Innern. Der Berichterstatter Abg. Heilmann Telegraphische Auszahlung. 8 SESchweine nhaber. Soz) besprach laut Bericht des Nachrichtenbüros e E . a 99 5 . 4 e achrichtenbüros des Vereins . . .

avon Nordamerika 1 26500 Mit Ministerialentschließung von heute ist deutscher Zeitungsverleger insbesondere die Ausübun 8 8 Se 6. März - Nicht gestellt.. 3 833 Die Festsetzung der übrigen Kurse erfolgt in der Mitte worden, daß die Stad in e ist genehmigt polizei und die Vetämpf des Wuchen ine wirk Geldd Beladen zurück⸗ deeses Mongts. In der Bekanntmachung voin 8. Febrear uns zinsliche Saaldrerstgeminde Hof mit 10 “bh ver⸗ same Zurückdrängunge des Zasttome der Sremorn fei. vas sener Amster⸗Rotterd. 8914,665 2,51 geliefert: . (Reichsanzeiger Nr. 32) ist unter lid. Nr. 9, Jugoslawien, in Gesf dverschreibungen auf den Inhaber im Ansicht kaum möglich. Es seien auch in dieser Siafht v Buenos Aires 2G, 129 Spalte 3 zu setzen statt 1 Krone = in rao ce. 8 1 Gee eeggcge 60 Millionen Mark, und zwar Stücke zu 5000, schiedene Mißgriffe 11“ vhn (Pavierpeso) . 8403,93 . 31. am 3. März . 3 899 b G und 50 000 ℳ, in den Verkehr bringt. energische Bektämpfung des Wuchers, ohne daß 418 den Brüssel u. Antw. 1199,49 1 97 am 4. März 1923:

4 Kronen“. 8 s 8 Münch 8 4 ,We Thrietioni 4 % 3 München, den 3. März 1923. Pretstresberesen der Kartelle und Syndikate entgegengetreten werde. Ebristiania. . M4109,70 Gestellt..

Berlin, den 5. März 1923 4 1 un K n 5. März 1923. 8 BPayerisches Staatsministerium des⸗ Bisher hänge man vielfach die Kleinen und lasse die Großen laufen. openhagen 42304,21 b Nicht gestellt.. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.; Graf 8 nt. S9 Innern. In der allgemeinen Aussprache sah der Abg. Z Nat.) Stocbolm und 1 Beladen zurück⸗ J. A.: Grab 8 8 in der Behandlung des Beamtentums eine Gefäh der Ein⸗ Fothenburg. 5999,96 11“ iefert ower. 1 1 ig 1 Gefährdung der elsi 8 224 geliefert.. heitsfront. Er kritisierte vor allem die Absetzung des Stuhmer singfors... 626 43 626,57

hh gen 8 . Landrats von Auwers, der nach 21 jähriger Tätigkei Grund Ftalien... 1079,79 1085,21 8. jähniger Tätigkeit ohne jeden Grum London 106233 75 106766,25 106732,50 107267,50 Berlin, 5. März. (W. T. B.) Großhandelspreise Berichte von auswärtigen Devisen⸗und

Bekanntmachung. 1“ entlassen worden sei, ebenso wie der Landrat von 2 Gerdauen ...

Auf Grund des 8 50 Abs . 8 1 96 von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 16 nach 26 jähriger Tätigkeit. Unerhört sei auch eö. des New York. 22518,56 22631,44] 22710,58 22824,42 in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, Wertpapiermärkten.

es Reichsgesetzblatts Teil I enthält: Regierungspräsidenten von Baudissin in Marienwerder. In Halle e;. 1374,55 1381,45 1381,53 1388,47 offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden-—8 Devif

4. Vnlt 8,99s Feshrs mit Getreide aus der Ernte 1922 vom das Gesetz über die Ausgabe von Dollarschatzanweisungen habe man einen Mann zum Polizeipräsidenten gemacht, der schon Schweis . 8 4204,46 4225,54 4249,35 270,65 burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, 8 vte. 8

„Juli 1922 (RGBl. 1 S. 549) in Verbindun g mit Art. II vom 2. März 1923, · vorher in Köln völlig versagt habe. Dieser Polizeipräsident Spanien... 3506 21 3523,79 3536,13 3553 87 E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Köln, 5. März. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Holland

des Gesetzes vom 27. Oktober 1922 (NGBl. 1 S. 809)/7. Fe⸗ das Gesetz zur Abänderung der Verordnung über E bes Runge sei angeblich aus einem zweifelhaften Lokal hinaus⸗ Ravan ö 10773,00 10827,00 10872,75 10927,25 Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, 8947,57 G., 8992,43 B., Frankreich 1351,56 G. 1378,44 B. u1— 8 ng über Erwerbs⸗ Der io de Janeiro. 2508,71 2521,29 ‧*%2531,15 2543,85 lose 900,00 1000,00. ℳ. Gerstengrütze, lose 900,00 950,00. %, Hafer⸗ Belgien 1197,00 G., 1203,00 B., Amerika 22 650,73 G., 22 764,27 B.

England 106 656,92 G., 107 097,08 B. Schweiz 4246,85 G., 4268,15 B

ruar 1923 (ℛ.Bl. I S. 105) werden nach Anhö losen sürso N geworfen worden. Redner streift ver⸗ ) ch Anhörung des sensürsorge vom 1. November 1921 vom 20. Februar 1923, schiedene Fälle in Pommern, 88 Sennach Un⸗ WG 31,42 31,58 81,7 66 flocken, lose 950,00 1000,00 ℳ, Hafergrütze, lose 1000,00 1500,00 ℳ, CEngl!’ . 42 b b 671,68 Hafermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 635,00 790,00 ℳ, Italien 1082,28 G., 1087,72 B., Dänemark 4369,05 G., 4390,95 B.

§ 50 Abs. 2 gebildeten Ausschusses die Preise für Leine T ü ü 881“ eise für das eine Verordnung über vorübergehende Aufhebung und begreillich jei 98 5. Sec 1 5 G begreislich sei das Verbot des onal Sold Z 668,32 b sun stel der Umlage je Tonne Getreide wie Herabsetzung von Zöllen vom 19. Februar 1923, ö“ rJeagecs, de nhe dclhcae Jugoslawien 8 Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 850,00 880,00 ℳ, Rorwegen 4147,10 G., 4167,90 B., Schweden 6024,90 Go oe va eine Verordnung über vorübergehende Herabsetzung von die altgedienten Soldaten zusammenschließen wolle. Auch das Vor⸗ (Agram u. Bel⸗ Maismehl 845,00 360,00 ℳ. Maiepuder, lose 850,00 875,00 ℳ, —,— B. Spanien 3531,15 G., 3548,85 B. Prag 670,32 G. Für das 4. der Umlage Zöllen vom 21. Februar 1923, gehen gegen die Deutschvölkische Freiheitspartei rufe den lebhaftesten Lid. 1“ 245,88 Matkaroni, lose 1700,00 1975 00 ℳ, Schnittnudeln, lose 1225,00 673,68 B., Budapest 7,69 G., 7,71 B., Wien (neue) 31,88 G. Woggen auf 86 8 ℳ, eine Verordnung über die Einkommensgrenzen im Reichs⸗ Widerspruch hervor. Eine politische Partei dürfe in ihrer Be⸗ Budir. . Dinar bis 1375,00 ℳ. Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 978,00 bis 31,92 B. 1 1 8 8 eizen 6 versorgungsgesetze vom 27. Februar 1923 tätigung im Lande nicht gehindert werden. In der Frage der lästigen Syfavest. 7,43 1005,00 ℳ, glas. Tafelreis 1030,00 1485,00 ℳ, grober Bruch⸗ Danzig, 5. März. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 8 9008 eine Verordnung über Grundlöhne in der Kranken⸗ Ausländer tue man anscheinend überhaupt nichts. Ein weitverbreitetes Konftantir 128,67 reis 786,00- 827,00 ℳ, Reismehl, lose 825,00 850,00 ℳ, Reis⸗ 22 693,10 G. 22 808,90 B., Polnische 52,80 G., 88 1 1ne. Haf 5 I versicherung vom 27. Februar 1923 und Spitzelwesen sei offenbar an der Arbeit, um Material gegen benährte inopel.. beg. grieß. lose 850,00 875,00., Ringäpsel, amerik. 3398,00 3798,00 ℳ, graphische Auszahlungen: London 106 752,50 G., 107 267,50 B.⸗ ur 1923 un ! Beamte zu sammeln und diese dann aus dem Amte zu bringen. 1 E“ cal. 4.96 gge een . 4599,00 Fen 89, ; G., 9 8 separtzc F ee 1,43 B. ““ 00 ℳ, etr. irsi le, cal. 5,00 5133,00 ℳ, getr. osen —,— —,— B., arschau 50,12 ¹ 3.

cher Zurückhaltung der Berliner Engros⸗ und Laden⸗ fleischer kam es nur ganz vereinzelt zu Abschlüssen mit den Exporteuren

änzl

und konnte eine amtliche Notierung daher nicht erfolgen.

folge g

884““ nf

d.

C.]