1923 / 55 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

oͤnlich haftende Gesellschafter in die Ge⸗ 229”b eingetreten. Die Gesellschafter Richard und Georg Weißenberg sind nur gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ie Gesamtprokurg des Georg Weißen⸗ verg ist . Dem Franz Jerominek in Beuthen .S., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er nur zusammen mit einem Gesellschafter oder mit einem anderen Prekuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 24. Februar 1923.

Beuthen, O. S. 8 [134129] In unser Handelsregister Abt. 4 Nr. 1246 ist heute bei der Firma Alois Kuhna in Beuthen, O. S., ein⸗ etragen worden, daß die verwitwete aufmannsfrau Emma Antonie Kuhna geb. Grzondziel, in Beuthen, O. S., letzt

Inhaberin der Firma ist. Amtsgericht Beuthen, O. den 24. Februar 1923.

S.,

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 92 ist heute bei der „Heimat für Heimat⸗ lose Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Oktober 1922 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Warteberg, Kreis Wohlau, nach Miechowitz, Kr. Beuthen, O. S., verlegt, die Zgweigniederlassung in Miechowitz aufgehoben und das Stamm⸗ kapital um 476 000 auf 958 000 erhöht.

Amtsgericht Beuthen, O. S

deen 24. Februar 1923.

Beuth eh O. S. 7134127]

Beuthen, O. S. 134126] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 230 die in Beuthen, O. S., bestehende Fwejgniederla ung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Handels⸗ und Speditions⸗ aus Zylber & Poznanski, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Czeustochau (Kongreßpolen) mit Zweigniederlassungen in Warschau, Lublinitz und Beuthen, O. S., ketztere unter der Firma „Handels⸗ und Spedi⸗ tionshaus Zylber & Poznanski Gesellschaft mit b. schränkter 1Sesgcg Filiale Beuthen, O. S.“, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditions⸗, Trans⸗ Port⸗, Kommissions⸗ und Handelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 2 0000 volnische Mark. Geschäftsführer (Vor⸗ tand Gesellschafter) sind die Kaufleute Julian Zylber, Stanislaus Poznanski Wladislaus Abramski, Mieczyslaus vel Mordka Fürstenberg sämtlich in Czenstochau; jeder von ihnen ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf drei Jahre und drei Monate, vom 1. Oktober 1922 bis zum 31. Dezember 1925 ein⸗ schließlich, bestimmt. Wenn spätestens sechs Monate vor Ablauf der obigen Frist eine notarielle Kündigung der Gesellschaft nicht erfolgt, gilt die Gesellschaft als automatisch für weitere drei Jahre ver⸗ ängert und nach Vcuf dieser zweiten dreijährigen Frist, inwiefern keine nota⸗ rielle Kündigung der Gesellschaft sechs Monate im voraus stattfindet, wird die Gesellschaft stillschweigend auf weitere drei Jahre verlängert und so weiter von In en zu drei Jahren. Jeder Ge⸗ f 3 (Vorstand Gesell⸗ after) 1 selbständig zur Vertretung er Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Beuthen, O. den 24. Februar 1923. Bitterfeld. 1 [(134130] In das Handelsregister B ist heute bei dem V. f. L. Turn⸗ und Sport⸗ platz G. m. b. H. in Bitterfeld ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ scafterversammi ung vom 16. Oktober 1922 t das Stammkapital um 220 000 auf 360 000 erhöht. Bitterfeld, den 26. Februar 1923. Das Amtsgericht.

schäftsführer

S.,

Blankenese. [134131]

Eingetragen in das Handelsregister A Nr. 116 am 24. Februar 1923 die am 1. Februar 1923 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Sprenger % Co. Sitz: Blankenese. Persön⸗ ich haftende Gesellschafter: Kaufmann Hermann Sprenger und Ehefrau Agnes Sprenger, geb. Geckler, beide in Blankenese.

Amtsgericht Blankenese.

Bonn. [134133] In das Handelsregister B Nr. 315 ist am 20. Februgar 1923 bei der 1 Dresdner Bank, Filiale Bonn, Aktiengesellschaft zu Bonn, und unter Nr. 316 bei der Firma Dresdner Bank, Zweigstelle Godesberg, Aktiengesell⸗ chaft zu Godesberg, eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 9 Januar 1923 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse ent⸗ haltenen Bestimmungen um fünfhundert⸗ fünfzig Millionen Mark zu erhöhen, zer⸗ fallend in einhundertdreiundachtzigtausend⸗ dreihundertzweiunddreißig auf den Inhaber lautende Aktien zu je dreitausend Mark und in vier auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Milliarde einhundert Millionen Mark und zerfällt in sechzigtausend Aktien zu je

undachtzigtausenddreihundertzweiunddreißig Aktien zu je dreitausend Mark. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist dementsprechend in den §§ 5 und 6 und weiter in den §§ 7, 12, 17 und 19 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Von den Aktien werden 275 Mil⸗ lionen zum Kurse von 795 %, 150 Mil⸗ lionen zum Nennwerte mit einem Kosten⸗ zuschlage von 100 und die eestlichen 125 Millionen zum Nennwerte ausgegeben.

Amtsgericht, Abt. 9, Bonn. Bonn. ¹ [134132]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Abteilung A Nr. 2021 am 23. 2. 1923 die Firma Johann Lohmar zu Bonn, Endenicher Straße 28, und als deren In⸗ haber der Johann Lohmar in Bonn.

Abteilung B Nr. 56 am 23. 2. 1923 bei der sirma Sieg⸗Rheinische Ger⸗ mania Brauerei, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hersel: Theodor Claren, Braumeister, und Josef Claren, beide in Hersel sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

Bonn. 1134137] In das Handelsregister B Nr. 102 ist am 23. Februar 1923 bei der Firma Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft in Köln, Zweigniederlassung in Bonn, ein⸗ getragen worden: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 17. Januar 1923 ist ein Erhöhung des Grundkapitals um 50 Millionen Mark beschlossen worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 225 Millionen Mark. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 17. Januar 1923 sind nach⸗ stehende Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags geändert: § 3, betr. das Grund⸗ kapital und seine Einteilung in Aktien, § 28 Abs. 1, betr. das Stimmrecht der Aktionäre. Das Bezugsrecht der Aktio⸗ näre ist ausgeschlossen. Die Aktien werden

zum Kurse von 900 % ausgegeben.

Amtsgericht, Abt. 9, Bonn. Bonn. 1134136] In das Handelsregister B Nr. 546 ist am 23. Februar 1923 bei der Firma Ludwig Wessel, Aktiengesellschaft und Steingutfabri⸗

für Porzellan⸗ kation in Bonn, eingetragen worden: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 17. Januar 1923 ist die Umwandlung der ausgegebenen 500 000 Vorzugs⸗ aktien in Stammaktien beschlossen worden, auch soll das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Bedingungen um 500 000 erhöht werden, zerfallend in 500 Stück auf den Inhaber lautender neuer Vorzugsaktien von je 1000 ℳ, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit (. winnanteilsberechtigung vom 1. Januar 1923 ab. Diese Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Die Vorzugsaktien werden mit einem 8 fachen Stimmrecht bei der Beschlußfassung über folgende Punkte ausgestattet: Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Statuten und Auflösung der Gesellschaft. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags ist dem⸗ entsprechend durch Beschluß der General⸗ versammlung abgeändert. . Amtsgericht, Abt. 9, Bonn. Bonn. 8 [134134] In das Handelsregister B ist am 23. Februar 1923 unter Nr. 653 die Firma Hans Weber & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Bonn, Pastoratsgasse 10 a, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Fe⸗ bruar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Großverkauf von Nickelwaren und keramischen Artikeln Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist Johann genannt Hans Pecl eh in, nenn., Die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Abt. 9, Bonn. Bonn. [134135] In das Handelsregister B Nr. 654 ist am 23. Februar 1923 die Firma Richard Göbel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn, Martinstraße 20. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit technischen und elektro⸗ technischen Materialien und ähnlichen Er⸗ zeugnissen sowie Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Richard Göbel, Ingenieur in Godesberg, und Rudolf Wetzel, Kaufmann in Bonn. Dem Kauf⸗ fräulein Maria Wolf in Honnef ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß sie nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1923 festgesetzt und ab⸗ geändert durch Gesellschafterbeschluß vom 15. 2. 1923. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Alle Veröffentlichungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

————

sechshundert Mark, in einhundertsechs⸗ unddreißigtausendsechshundertsechzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark, in drei⸗ zundertfünfzigtausendundzwölf Aktien zu je

eintausend Mark und in einhundertdrei⸗!

Bordesbolm. [134138] Am 23. Februagr 1923 ist die Firma Bühring & Cie., Gesellschaft mit

„Holstein, unter Nr. 14 in das Handels⸗ register Abteilung B eingetragen worden. egenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Patenten. Grund⸗ oder Stammkapital: 20000 ℳ. Vorstand, persönlich haftende Gesell⸗ schafter, Geschäftsführer: Referendar Ploeger in Brügge, Buchhalterin Anna Bühring in Brügge. e; tsvertrag, Vertretungsbefugnis: 8 Gese ft mit beschränkter Haftung, b) Gesellschaftsvertrag vom 27. Dezember 1922, c) jeder Geschäftsführer ist allein berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und zu vertreten. ordesholm, den 23. Februar 1923. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Braunschweig. 11 41 9n

Im Handelsregister ist am 20. Fe⸗ bruar 1923 bei der Hotel⸗ und Caffee⸗ haus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, b“ Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 15. F 1923 ist der Sitz der ie nach Wolfenbüttel verlegt. An Stelle des Geschäftsführers Bocksch ist der Hotel⸗ besitzer Franz Kloeren in Wolfenbüttel zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Braunschweig.

—,————

Braunschweig. [134141]

Im Handelsregister ist am 20. Februar 1923 eingetragen die Firma Wohnban, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier. Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens: Aufschtzesung und⸗ Be⸗ bauung von Grundstücken sowie die Be⸗ ee an ähnlichen Unternehmungen. Geschäftsführer: Architekt Karl Munte, hier. Stammkapital: 0900 ℳ. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Braunschweigische Landeszeitung; (Geschäftslokal: Münzstraße 12) Amks⸗ gericht Braunschweig.

4 .

Braunschweig. [134142] Im Handelsregister ist am 20. Februar 1923 eingetragen die Firma Ver⸗ waltungsgesellschaft mit beschrünkter Haftung Paul Scherpe u. Co., hier. 111“ vom 8. Februar 1929. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ waltung fremder Vermögen, insbesondere die gutachtliche Mitwirkung bei der kauf⸗ männischen Leitung industrieller Betriebe, ferner die Mitwir ung bei der Gründung und Umwandlung solcher sowie die Er⸗ ledigung aller zur Erreichung dieser Zwecke notwendigen und erforderlichen Arbeiten. Die Gesellschaft kann alle die⸗ jenigen betreiben, die zur Förde⸗ rung des Gesellschaftszwecks angebracht er⸗ cheinen; se kann sich an e oder an⸗ eren Gesellschaften und Unternehmungen beteiligen, solche auch erwerben oder neu einrichten, sie kann auch Zweignieder⸗ lassungen im Inlande und im Auslande errichten. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Scherpe, hier. Solange der Kauf⸗ mann Paul Scherpe, hier, Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist, vertritt er die Gesellschaft allein. Sonst wird die Ge⸗ sellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäͤfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Stammkapital: 500 000 Mark. (Geschäftslokal: Wachholtzstr. 18.) Amtsgericht Fraunschweig. Braunschweig. [134139] Im Handelsregister ist am 23. Februar 1923 bei der Firma Heine & Ohlen⸗ dorf, Zweigniederlassung Braun⸗ schweig, eingetragen: ie offene Handelsgesellschaft ist und die Firma ist erloschen. Amtsgericht Braun⸗ schweig.

————-U

Bremerhaven. 1134144]

In das Handelsregister ist eingetragen

worden: 1. Am 21. 2. 23: Die Firma Bremer⸗ havener Metallwarenfabrik H. A. Wilkens & Co. in Bremerhaven ist erloschen.

2. Am 2. 2. 23 zu der Frima G. See⸗ beck, A. G., Zchiffswerft, Ma⸗ schinenfabrik und Trockendocks, Zweigniederlassung Bremerhaven: In der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1922 ist die Aenderung der §§ 14 und 20 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen worden [400]

Amtsgericht Bremerhaven.

Breslau. 134158] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 704 ist bei der Kohlenverteilung Breslaun Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Januar 1923 sind die §§ 15 und 16 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der notariellen Niederschrift abgeändert.

Breslau, 17. Februar 1923.

Amtsgericht.

Breslau. [134156] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 962 ist bei der Ostdeutsche Ge⸗ müse⸗, Obst⸗ und Saatbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden: Kaufmann Fritz Carl Mattiebe hat auf⸗ gehört, Geschäftsführer zu sein; an seiner

in Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6. September 1922 ist § 6 des Gesellschaftsvertrags dah in abgeändert, daß die beiden Geschäftsführer nunmehr nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt

Stelle ist der Kaufmann Paul Schiffter

satz nach Maßgabe der notariellen Nieder⸗ schrift hinzugefügt. Breslau, 17, Februar 1923. . Amtsgericht.

Breslau. (134152] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1156 ist bei der Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg „Zweigniederlassung Breslau“ heute eingetragen worden: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschlusse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 18. No⸗ vember 1922 ist das Grundkapital um 32 500 000 erhöht und beträgt nun⸗ mehr 52 500 000 ℳ, eingeteilt in 2000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 3000 Stammaktien zu je 10 000 und 500 Vorzugsaktien zu je 5000 ℳ, sämtlich lautend auf den Inhaber. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlun vom 18. November 1922 ist § 9 Abs. des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals und sind ferner die §§ 3, 13, 17, 18, 19 nach Maß⸗ gabe der notariellen Beurkundung geändert bezw. ein neuer § 18 eingeführt. Breslau, 17, Februar 1923. Amksgericht. Breslau. [134150] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1170 ist bei der Alfred Gittler, Getreide⸗ und Futtermittel⸗Groß⸗ handels⸗Aktiengesellschaft, hier, heute eingetragen worden: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. November 1922 ist das Grund⸗ kapital um 27 000 000 erhöht und be⸗ trägt nunmehr 30 000 000 ℳ, zerlegt in 3000 Aktien über je 1000 ℳ, 700 Aktien über je 10 000 und 200 Aktien über je 100 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend. Durch denselben Beschluß ist 8 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags, ent⸗ prechend der Erhöhung des Grund⸗ kapitals, abgeändert. Breslau, 17. Februar 1923. Amtsgericht. Breslau. 3 [134148] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1394 ist bei der Gebrüder Maschler⸗Erwin Koppel Aktien⸗ gesellschaft Breslan⸗Hamburg, hier, heute eingetragen worden: Die Vorstands⸗ mitglieder Erich Maschler, Erich Haendler und Erwin Koppel sind berechtigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Breslau, den 17. Februar 1923. Amtsgericht. Breslan. 134157] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1426 die Lindan & Win⸗ terfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Bres⸗ lau, mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Sitz der Hauptnieder⸗ Lindau & Winterfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist Magdeburg. Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ tellung und Vertrieb von Zigarren und Rauchtabaken, Vertrieb von Zigaretten, Kautabak und Rauchzubehör, insbesondere Fortbetrieb des von dem Kaufmann Ar⸗ thur Lindau in Magdeburg unter der 1u Lindau 8 I betriebenen Geschäfts; gewerbliche Verwertung der dieser Firma bisher erteilten Schutzrechte; Erwerb von und Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen der Erreichung des Gesellschaftszwecks dienenden Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 7 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Arthur Lindau, Magdeburg, und Kaufmann Hans Lindau, Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1923 iejtgestellt Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Einzelvertretung berechtigt. Breslan, 17. Februar 1923. Amtsgericht. Breslau. . [134147] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 512 bei der Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassuug Breslau, Hauptsitz Augsburg, heute eingetragen worden: Das bisherige Vorstandsmitglied Josef Birlo ist gestorben. Breslau, den 19. Februar 1923. Amtsgericht. Breslau. [134159] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1427 die August Muth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Breslau heute ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Führung von Speditions⸗ und Lagergeschäften, insbesondere die Fort⸗ führung des August Muthschen Spedi⸗ tions⸗ und Lagergeschäfts sowie der Groß⸗ handel in Kolonialwaren und Lebens⸗ mitteln aller Art. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an ihnen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 5 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Johannes Jurczuk und Max Freund, beide in Breslau. Der Gesell⸗ deb ist am 28. Dezember 1922 estgestellt. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschrehehen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Gesell⸗ bringen in die Gesellschaft das August Muthsche Speditions⸗ und Lager⸗ geschäft hierselbst ein zum Werte von 4 000 000 ℳ, wovon auf Paul Stallmach 1 600 000 ℳ, Johannes Jurczyk 700 000 ℳ,

Muth 1 000 000 entfallen und auf deren Stammeinlagen von 2 000 000 5zw. 1 000 000 bzw. 1000 000 bzw. 1 200 000 Mark verrechnet werden, während die Mehrbeträge bar zu leisten sind. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, 19. Februar 1923.

Amtsgericht.

Breslau. [134153 In unser SHeeethgr Abteilung Nr. 1137 bei der Schlesische Sperr⸗ holzfabrik Aktiengesellschaft, hier, heute eingetragen worden: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung vom 30. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 12 000 000 erhöht und beträgt jetzt 15 000 000 ℳ, eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je und 1200 auf den Inhaber lautende Aktien über je 10 000 ℳ. Durch denselben Beschluß ist § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrages entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals und § 10 Ab⸗ satz 4 ebenda entsprechend der notariellen Niederschrift abgeändert. 8

Breslau, 20. Februar 1923.

Amisgericht.

Breslau. 8 [134154]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 909 ist bei der Schlesische Vieh⸗ zentrale Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der außer⸗ ordentlichen Gesellschafterversammlung vom 21. November 1922 ist die Gesell⸗ sbeft nicht mehr befugt, Futtermittel zu kaufen und an Viehbezugs⸗ und Absat⸗ Seßesftecscheften abzugeben. Gemäß dem urchgeführten Beschlusse der außerordent⸗ lichen Gesellschafterversammlun vom 21. November 1922 ist das Stamm⸗ kapital um 1 717 000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 2 500 000 ℳ. Durch denselben Beschluß sind die §§ 3, 5, 8, 9 und 12 des Gesellschaftsvertrages abgeändert, und zwar § 3 iiit eens der Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens, § 5 entsprechend der Erhöhung des Stamm⸗ kapitals, § 9 durch Bestellung eines Bei⸗ rats, § 12 nach Maßgabe der Nieder⸗ schrift; § 14 des Gesellschaftsvertrages ist gestrichen. Bernhard Borchers ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an G Stelle Rechtsanwalt, und Notar, Regie⸗ rungsrat a. D., Ulrich Gerike zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Breslau, 21, Februar 1923.

Amtsgericht.

Breslau. [134155] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1430 die Gewerkschaft Regina, Dortmund, Zweignieder⸗ lassung Breslau, mit dem Sitz in Breslau heute eingetragen worden. Der Sitz der Gewerkschaft „Regina“ ist Dort⸗ mund. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des Eisenerzbergwerkes Regina bei Hächel, im Bergrevier Koblenz I, die Benutzung und Verwer⸗ tung der selbstgewonnenen Bergwerks⸗ erzeugnisse im rohen oder verfeinerten oder sonst veränderten Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerkserzeug⸗ 8 sowie der Feöngen mit Brennstoffen aller Art, der Handel mit Eisen und Stahl und mit Baumaterial endlich der Erwerb und die Veräußerung von Grundftücken. Die Zahl der Kuxe beträgt 100. Repräsentant der Gewerkschaft ist der Kaufmann Peter Bernards in Dort⸗ mund⸗Wambel. Dem Kaufmann Anton Kreutzkamp zu Breslau ist für die Zweig⸗ niederlassung Breslau Prokurg erteilt. Die Satzung der Perterscha ist am 14. September 1922 festgestellt und am 2. Oktober 1922 vom Oberbergamt Dort⸗ mund bestätigt worden. Die Gewerkschaft wird durch den Repräsentanten in allen ihren ö“ gerichtlich und außergerichtlich vertreten, insoweit dieser nicht nach § 119 Allgemeinen Berggesetzes einer Spezalvollmacht bedarf.

Breslau, 22. Februar 1923, Amtsgericht. Breslau. 134151] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1431 die Boenisch & Nawrath, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Breslau, heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Vertretungen und der Abschluß von Han⸗ delsgeschäften, vornehmlich in der Spiri⸗ tuosenbranche. Das Stammkapital be⸗ beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Erich Boenisch aus Oppeln und Kaufmann Georg Nawrath aus Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1923 festgestellt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer berechtigt Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der geschriebenen oder auf sonstigem Wege hergestellten Firma der Feselschaf ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Breslan, 23. Februar 1923. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Der Vorsteher der Geschäftsstelle. Rechnungsrat Mengering ia Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

beschränkter Haftung in Brügge in

sind; außerdem ist dem § 6 ein neuer Ab⸗

Max Freund 700 000 und Augus

*

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 19 A u. B.

zum Deu

Breslau.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

““

Nr. 55.

Berlin, Dienstag, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein

8 8 Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

den 6. März

8

1923

9 Handelsregister.

rveslau. (134149] Bege Lvunser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 1433 die Aktiengesell⸗ chaft für Papierhandel und »ver⸗ urbeitung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung und der Vertrieb von Papier und ver⸗ wandten Erzeugnissen im Großhandel. Die Gesellschaft kann zur Erreichung dieses Zweckes Zweigniederlassungen und Betriebsstätten im In⸗ und Aus⸗ lande errichten und sich an verwandten Unternehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ lässigen Form beteiligen. Das Grund⸗ kpital beträgt 20 000 000 ℳ, eingeteilt in 1800 Stammaktien und 200 Vorzugs⸗ gktien zu je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Dies gilt auch bei ewaigen Kapitalserhöhungen. Die Aus⸗ gabe der Aktien für einen höheren Petrag als den Nennbetrag ist statthaft, zerner die Einziehung von Aktien. Vor⸗ sandsmitglieder sind: Kaufmann William Heumann zu Breslau, Kaufmann 5 dert Borinsky zu Breslau, letzterer stell⸗ vertretender Vorstand. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Januar 1923 fest⸗ gestellt. Abgesehen vom ersten Vorstand, kholgt die Veftellun des Vorstandes durch den Aufsichtsrat, und zwar durch notariell beglaubigte Erklärung, ebenso der Widerruf der Bestellung. Er⸗ mlärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern er aus mehreren Personen zusammen⸗ esetzt ist, entweder von einem Mitglied 8 Vorstands, dem die alleiniger Vertretung ausdrücklich bei⸗ gelegt ist, oder von zwei öö mitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abgegeben werden. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hütegn der Vertretungsmacht ordent⸗ ichen Vorstandsmitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat ist befugt, beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Vorstandsmitglieder ein⸗ zelnen von ihnen die Befugnis zu ver⸗ seihen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Kaufmann William Heumann und Kaufmann Siegbert Borinsky sind ein jeder ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in etwaigen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zei⸗ tungen. Zur Gültigkeit genügt ein⸗ malige Veröffentlichung, soweit nicht gesetzlich wiederholte Bekanntmachungen vorgeschrieben sind. Die Einberufun der Generalversammlungen erfolgt dur den Aufsichtsrat oder den Vorstand, und zwar nach Wahl des Einberufers ent⸗ weder durch einmalige Einrückung in das Gesellschaftsblatt oder durch schrift⸗ liche Einladung sämtlicher Aktionäre. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann William Heumann, Bres⸗ lau, 2. Bankier Karl Heumann, Chemnitz, s. dessen Ehefrau Irmgard Heumann, geb. Buddecke, ebenda, 4. die Kommandit⸗ sellschaft Markus Nelken & Sohn, reslau, 5. Kaufmann Siegbert Borinsky, Breslau. Die ersten Aufsichts⸗ ratsmitglieder sind: a) Bankier Richard Henschel, Breslau, Vorsitzender, b) Direk⸗ ior Otto Krüttner, Oberleschen, Kreis Sprottau, c) Rechtsanwalt Dr. Felix Stein, Breslau, stellvertr. Vorsitzender, d) Bankier Karl Heumann, Chemnitz. Abgesehen vom ersten Aufsichtsrat, er⸗ halten die Aufsichtsratsmtglieder außer dem Ersatz ihrer baren Auslagen eine seste jährliche Vergütung von je 25 000 Mark, die auf die nach § 16 des Gesell⸗ schaftsvertrages zu Fe gichagen Ge⸗ winnanteile nicht in Anrechnung kommt. on den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere don dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auffichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer insicht genommen werden. Breslau, 23. Februar 1923. ͤö* 8

(134145] „In unser Handelsregister Abteilung A sst eingetragen worden:

Am 24. Februar 1923: Bei Nr. 7989, Firma Anna gonietzko, hier: Das Geschäft ist unter er veränderten Firma Franz Konietzko zuf den Kaufmann Franz Konietzko in reslau übergegangen.

Bei Nr. 8873: die offene Handelsgesell⸗

haft P. Fischer’s Dressur u. Fach⸗ schule für Schutz & Polizeihunde Lischer & Co., hier, ist aufgelöst. Der isherige Gesellschafter Polizeibetriebs⸗ gfsistent a. D. Paul Fischer ist alleiniger b ber der in aul Fischer's ressur und Fachschule für Schutz und Polzeihunde geänderten Firma.

Amtsgericht Breslau. Bei Nr. 9274, Firma Max

Bankgeschäft zu Büdingen: Die am

Breslau. ist in das Geschäft als persönlich! haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1923 be⸗

gonnen. Am 27. Februar 1923: Bei Nr. 7674: Die Firma Siegmund Kempe, hier, ist erloschen. Bei Nr. 9123: Die offene Handels⸗ sellschaft Schlesischer Textilwaren⸗ Vertrieb Arnold, Landsberg & Co., hier, ist aufgelöst. Der bisherioe Gesellschafter Kaufmann Lazar Arnold au Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht reslau.

Breslau. 8 8 134146] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 27. Februar 1923 eingetragen

worden:

Nr. 9650. hüemna Jacob Ascher, Breslau. Inhaber Kaufmann Jacob Ascher, Breslau. 8 Nr. 9651. Firma Karl Hoffmann, Oswitz, Krs. Breslau. Inhaber Kaufmann Karl Hoffmann, Oswitz, Krs.

Breslau.

Nr. 9652. Firma Walter Bischof, Breslau. Inhaber Kaufmann Walter Bischof, Breslau. 8

Nr. 9653. Firma Joseph Böhm, Breslau, Zweigniederlassung der in Ziegenhals ihren Sitz habenden Firma. Inhaber Kaufmann Joseph Böhm, Ziegenhals. Dem Carl Böhm, Breslau, ist Prokura erteilt. 8 r. 9654. Firma Schlesisches Edel⸗ metall⸗Verwertungshaus Helmut Pachur, Breslau. Inhaber Kaufmann Helmut Pachur, Breslau. Amtsgericht Breslau

Brieg, Bz. Breslau. (134160] Im Handelsregister ist bei der Firma Görlich & Co. Zementwarenfabrik, Brieg, eingetragen worden, daß der Kommanditist Paul Schwitz in Mechelau seit dem 1. 1. 1923 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Es ist jetzt ein Kom⸗ manditist vorhanden. Amtsgericht Brieg, 23 2. 23

Büdingen. [134161] Handelsregistereintrag A Nr. 116 vom 27. Februar 1923 A. Paul u. Co.,

15. Februar 1923 begonnene Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft mit Kauf⸗ mann Albert Paul zu Büdingen als per⸗ sönlich haftendem Gesellschafter und einem Kommanditisten; als Prokurist zeichnet Volkswirt Dr. Albrecht Josef Burkardt zu Langen.

Hessisches Amtsgericht Büdingen. Bühl, Baden. 1134162]

Handelsregistereintrag Abt. B Band 1 141 Firma „Konkordia“, Aktleugesellschaft für Druck und Verlag in Bühl —: Die Vertretungs⸗ befugnis des bisherigen Vorstands Gustav Töws ist erloschen. Als solcher wurde durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24, Januar 1923 bestellt Wilhelm Veser, Direktor in Bühl.

Bühl, den 27. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Buer, Westf. 5 [134163] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 94 ist heute eingetragen, daß die Firma Kronenbäckerei Clemens Stallmeyer in Buer i. W. erloschen ist. Buer i. W., den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Chemnitz. 16 (134169] Auf Blatt. 8769 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Dr. Schreiber & Gärtner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Heinrich⸗Beck⸗Str. 45). Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vornahme von elek⸗ trischen Schweißarbeiten und die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von elektrischen Schweißmaschinen mit allem Zubehör. Das Stammkapital beträgt vierhundert⸗ zweitausendfünfhundert Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der prakt Arzt Dr. med. Otto Carl Schreiber in Chemnitz. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, en 22. Februar 1923.

Chemnitz. [134166]

Auf Blatt 8532 des Handelsregisters, betr. die Firma Deutsche Dynamo⸗ Werke Aktiengesellschaft in Rott⸗ luff, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 17. Februar 1923 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um vierunddreißig Millionen Mark, zerfallend in 16 000 Stammaktien zu 1000 ℳ, 1400 Stammaktien zu 10 000 Mark und 400 Vorzugsaktien zu 10 000 Mark, sämtlich auf den Inhaber lautend, mithin auf fünfzig Millionen Mark, be⸗ schlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dement⸗

Fentawer, hier: Sff sges : Offene Handelsgesell⸗ shaft. Der Kaufmann Felir iener,

abgeändert worden. Die Ausgabe der Aktien erfelgt zum Kurse von 100 *% (indir. Bezugsrecht der Aktionäre auf die 16 000 000 Stammaktien zu 1000

zu 400 %) Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 23. Februar 1923.

Chemnitz. [134168] Auf Blatt 8770 des Handelsregisters st heute eingetragen worden die Firma Zahnradfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz (Dresdner Str. 168) Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. September 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zahnrädern und ähnlichen Waren. Fabrikation von Ma⸗ schinen, der Betrieb aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten. Das Stammkapital beträgt huntertsiedziatznferd Mark. Zum Ge⸗ chäftsführer ist bestellt der Ingen ieur Karl Wilhelm Päßler in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 23, Februar 1923.

Chemnitz. 8 [134165] Auf Blatt 8771 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Paul Harnisch & Co. Wirkwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Innere Jo⸗ hannisstr. 21) Der Gesellschaftsvertraa ist am 10. Januar 1923 abgeschlossen. egenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Wirkwaren und sonstigen Textilerzeugnissen sowie der Handel mit solchen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Die Aus⸗ dehnung des Zwecks der Gesellschaft ist gestattet. Das Stammkapital beträͤgt eine Million Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Chemunitz, Abt. E,

den 23. Februar 1923. Chemnitz. [134164] Auf Blatt 8772 des Handelsregisters ist heute 8959 n worden die Firma Birnbach o. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegmar (Jahnstr. 11). Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb chemisch⸗phar⸗ mazeutischer Präparate. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kaufmann Rudolf Birnbach, Buchdruckereibesitzer Otto Reinhold Uhlmann und Verlags⸗ buchhändler Ernst Karl Uhlmann in Siegmar. Sie sind befugt, die Gesell⸗ schaft zu zweien zu vertreten. Amtsgericht Chemnitz, Abt. FE, den 23. Februar 1923.

Chemnitz. Auf Blatt 8773 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Chemnitzer Hebezeug⸗& Maschinen⸗ fabrik Schröder & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz (Crusiusstr. 5). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Januar 1923 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen, Hebezeugen sowie Metall⸗ waren aller Art, insbesondere die Fort⸗ führung des in Chemnitz unter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Chemnitzer Hebezeug⸗ & Maschinen⸗ fabrik Schröder & Co.“ bestehenden, von den Kaufleuten Oskar Mayer und Paul Seidler in Chemnitz betriebenen Fabrik⸗ geschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt eine Million fünfzigtausend Mark. Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Sachein⸗ bringen: a) Die Gesellschafter Oskar Mayer in Chemnitz, Ulmenstr. 10, und Paul Seidler in Chemnitz, Ulmenstr. 57, als die alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Chemnitzer Hebezeug⸗ & Maschinenfabrik Schröder & Co. in Chemnitz bringen dieses Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft einschließlich des Zweigbetriebs in Dresden mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand der Bilanz per 30. Juni 1922 (kann bei Gericht eingesehen werden) dergestalt in die G. m. b. H. ein, daß das Geschäft als vom 1. Juli 1922 ab für Rechnung der G. m. b. H. geführt gilt. Die Ge⸗ sellschafter Mayer und Seidler sind außerdem die alleinigen Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Friedheim in Chemnitz und haben ihre Beteiliung an der Firma Chem⸗ nitzer Hebezeug⸗ & Maschinenfabrik

[134167]

heim gehörend betrachtet und geführt. Sie behalten sich von den Aktiven des einzubringenden Geschäfts das gesamte Inventar, die Maschinen und Modelle für die Firma Gebr. Friedheim vor, so daß also diese Gegenstände nicht mit auf die G. m. b. H. übergehen. Der Ueberschuß der somit einzubringenden Aktiven über die Passiven beträgt dem⸗ nach 3 146 316 Nℳ 63 ₰. Auf diesen Betrag werden die Stammeinlagen der Gesellschafter Mayer und Seidler von je 600 000 angerechnet. Den Rest in Höhe von 2 546 316 63 hat die Gesellschaft an die Firma Gebr. Fried⸗ heim bar zu zahlen. b) Die Gesell⸗ schafter Ingenieur Richard Eck in Dres⸗ den⸗A., Glashütter Str. 23, Fabrikant Georg August Herrmann in Dresden⸗-⸗A., Kellstr. 5, und Kaufmann Ernst Rosen⸗ berg in Chemnitz, Müllerstr. 10, haben an die Firma Chemnitzer Hebezeug⸗ & Maschinenfabrik Schröder & Co. fol⸗ gende Forderungen: Eck 133 860 ℳ, Herrmann 29 904 61 ₰, Rosenberg 90 360 ℳ. Diese Forderungen werden gegen die von ihnsn übernommenen Stammeinlagen der G. m. b. H. in Höhe von je 150 000 aufgerechnet. Die Restbeträge sind bar an die Gesell⸗ schaft zu zahlen.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Richard Eck, der Fabrikant Georg August Herrmann in Dresden⸗A. und der Kaufmann 8 Rosenberg in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E,

den 23. Februar 1928.

Cloppenburg. [134173] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist heute zur Firma G. Tholen in Cloppenburg eingetragen: Der bisherige Firmeninhaber Eduard Wilhelm August Tholen in Cloppenburg 8 am 6. August 1922 gestorben und das

Handelsgeschäft mit der Firma auf Grund Testaments vererbt auf feine Kinder, nämlich: 1. Gerharda Tholen zu Freren, 2. Bernhardine Tholen zu Cloppenburg, 3. Maria Tholen zu Herzlake, 4. Gerhard Tholen zu Scharrel, 5. Elisabeth Tholen, Cloppenburg, 6. Angela Tholen, daselbst, 7. Johann Tholen. daselbst, 8. Anna Tholen, daselbst. .“ Amtsgericht Cloppenburg, 22. 2. 1923.

Ccoburgx. 1134170] Handelsregister. Firma J. Merkel Co., Coburg: Die Firma ist geändert in J. Merkel & Co., Textil⸗ & Kurzwaren⸗Großhandlung. Coburg, den 23. Februar 1923. Amtsgericht. 8

———õ——

Cochem. [134172] In unser Handelsregister A Nr. 54 ist heute bei der Firma A. Weinberg ein⸗ getragen worden: 3 Dem Kaufmann Ernst Maper in Cochem ist Prokura erxteilt. 2 Cochem, den 12. Februar 1923. Das Amtsgericht.

—.—

nitschan. 1118478 Blatt 1123 des Handelsregisters is

Diedrich Friedrich zum Felde in Ham⸗ burg, Dr. jur. Hugo Fleischmann in Berlin, Fark Goetz daselbst, Hans Oskar Heyer daselbst, Carl Friedrich Wilhelm Kelling in Hamburg, Dr. jur. Ernst Lincke daselbst, Wilhelm Carl ffragg Her⸗ mann Emil August Mertens in Berlin, Albert Pursche in Berlin, Arthur Rie⸗ mann in Magdeburg, Joseph Sander in ee Ernst Schlesinger in Berlin, Lehnert Codwice Nicolay Sonderburg in Hamburg, Willy Vornbäumen in Magde⸗ burg, Paul Weisenborn daselbst. Die

Gesellschaft wird vertreten durch zwei

(ordentliche oder stellvertretende) Mit⸗ glieder des Vorstandes gemeinsam oder durch ein (ordentliches oder stellver⸗ tretendes) Vorstandsmitglied gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Bankbeamten Rein⸗ hard Martin Spengler in Crimmitschau. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaft⸗ lich mit einem (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) Vorstandsnritgliede oder einem anderen Prokuristen der Zweig⸗ niederlassung vertreten. Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Crimmitschau beschränkt. Weiter wird bekannt gegeben: Der Vorstand be-⸗ steht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder und ihre Stell⸗ vertreter werden durch den Personal- ausschuß des Aufsichtsrats ernannt. Die Generalversammlung wird durch öffent⸗ liche Bekanntmachung mit mindestens 21 Tagen Frist einberufen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft ergehen unter der Ueberschrift „Commerz⸗ und rivat⸗Bank Aktiengesellschaft“ im Deut⸗ chen Reichsanzeiger und werden, je nach⸗ dem sie vom Vorstand oder vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aussichtsrat“ unterzeichnet. Der Vorstand kann die

öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗-

sellschaft auch in anderen Zeitungen als

dem Deutschen Reichsanzeiger einrücken

lassen. Die Vorzugsaktien, 10 000 Stück u 10 000 ℳ, gewähren bei Beschlüssen 2 Generalversammlung über die Be⸗ setzung des Aufsichtsrats, Aenderungen des Gesellschaftsvertrages oder Auflösung der Gesellschaft das fünffache Stimmrecht der Stammaktien vom gleichen Nenn⸗ betrage. am Reingewinn sowie an der bei Auflösung der Gesellschaft auf die sämt⸗ lichen Aktien entfallenden Vergütung sind die Inhaber der Vorzugsaktien nur bis zu *% beteiligt, ein etwaiger Mehr⸗ erlös bei der Auflösung der Gesellschaft entfällt auf die Stammaktien allein. Amtsgericht Crimmitschau, den 28. Februar 1923.

———

Darmstadt. [1341761

In unser Abt. B III wurde heute eingetragen:

Pen⸗ Büttele Zündholzfabrik, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, stand des Unternehmens ist die —“ stand des Unternehmens ist: die Her⸗ stellung und der Verkauf von Zünd- hölzern und ähnlichen Gegenständen, ins- besondere die Fortsetzung des seither unter der Firma Chr. Büttel in Pfungstadt 88 bestehenden Handelsgewerbes. Stamm⸗ kapital beträgt 800 000 ℳ. 4

Der Vertrag ist am 23. Dezember 1923 festgestellt. Die Gesenschaft wird durch einen oder mehrere Geschästsführer ver⸗ treten; werden mehrere Geschäftsführer

Cri

Auf

heute die Firma Commerz⸗ und en Bank Aktiengesellschaft Filiale Crimmitschau in Crimmit⸗ schau, Zweigniederlass ung der d e und Privat⸗Bank Alktiengesellschaft in Hamburg, und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesfellschafts⸗ vertrag ist am 26. Februar 1870 fest⸗ gestellt und durch die Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 22. November 1875, 23. August 1881, 24. Februar 1885, 28. Februar 1893, 12. Februar 1895, 29. Dezember 1897, 28. Februar 1898, 13. April 1898, 28. März 1900, 7. März 1901, 27. Februar 1904, 28. Januar 1905, 10. März 1905, 4. Juni 1919, 24. Juni 1920, 29. Juni 1921, 29. No⸗ vember 1921, 4. Juli 1922 und 12. De⸗ zember 1922 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art und von damit zu⸗ sammenhängenden Geschäften. Das Grundkapital beträgt seit der letzten Er⸗ öhung achthundert Millionen Mark, zer⸗ hühung in zweitausenddreihundertachtzig Aktien zu dreihundert Mark (zweihundert Mark Banko), vierhundertneunund⸗ neunzigtausendzweihundertsechsundachtzig Aktien zu tausend Mark und dreißig⸗ tausend Aktien zu zehntausend Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Direktoren Friedrich Wilhelm Gustav Pilster in Berlin, Ferdinand Lincke in Hamburg, Andreas Ferdinand Curt Korn daselbst, Carl Gustav Harter in Berlin, Amandus Christian Joachim Wilhelm de la Roy in Hamburg. Moritz Schultze in Berlin, Curt Joseph Sobern⸗ heim daselbst, Julius Rosenberger da⸗ selbst, Karl Friedrich Wilhelm August Horn daselbst, Dr. Otto Fischer daselbst. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind

Schröder & Co. stets als zum Ge⸗

sprechend ist § 3 des Gesellschaftsvertrags

*

schäftsvermögen der Firma Gebr. Fried⸗

bestelll, so wird die Gesellschaft durch 8 zwei Geschäftsführer vertreten. edoch sind die beiden ersten Geschäfts⸗ führer, jeder für sich allein berechtigt, di Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten Werden Prokuristen bestellt, so können nur je zwei Prokuristen oder ein Prokurist in Gemcinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zeichnen und vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Ludwig Necee. VII in Pfungstadt, Ludwig Nungesser in ECberstadt. Dem Georg Crößmann 28. in Pfung⸗ stadt ist Prokura erteilt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit sie gesetzlich vorgeschrieben sind, erfolgen ausschließlich im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. e. den 24. Februar 192 Hessisches Amtsgericht. II Darmstade. 1 [134175 In unser Handelsregister wurde heut bei der Firma Chr. Büttel, Zündholz⸗ fabrik in Pfungstadt, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 1 Darmstadt, den 25. Februar 1923. Hessisches Amtsgericht. II. .

Dessau. [1341791 Unter Nr. 152 Abt. B des Handels registers ist eingetragen die Firma Nev⸗ litwerk, Aktiengesellschaft in Dessau. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehse“ in Dessau betriebenen offenen Handelsgesellschaft in vollem Umfange, alson die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleich⸗ artigen Artikeln, welche in der elek⸗ trischen Industrie Verwendung finden,

die Direktoren Ludwig Berliner in Berlin, Diedrich Block daselbst, Arnold

sowie die Herstellung und der Vertrieb verwandter Waren und Erzeugnisse⸗