1923 / 56 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

82

1

ersönlich haftender Gesellschafter in das

schäft eingetreten; die dadurch begrün⸗ dete offene Handelsgesellschaft hat am I. Januar 1923 begonnen. Die Prokura des August Thiem dleibt bestehen.

Zu Nr. 7717 Firma Dr. North & Schmidt: Fraulein Lina Schlaffke in Hannoder ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 7770 die Firma Gassen & Bruckes mit Sitz in Haunover, Grupenstr. 11, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Alfred Gässen in Hildesheim und Max Bruckes in Peine. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1923 begonnen.

Unter Nr 7771 die Firma Robert Blanke & Co. mit Sitz in Laugen⸗ hagen, Bahnhofftr. 7, und als personlich haftende Gesellschafter Kaufmann Rudolf Ritter und Tischlermeister Robert Blanke in Langenhagen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 22. Februar 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.

Unter Nr. 7772 die Firma Richard Hannen Nachfolger mit Zweignieder⸗ lassung in Hannover, Alte Celler Heer⸗ straße 20 (Hauptsitz: Crefeld), und als persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Friedrich Teichmann, Hermann Voh⸗ mann und Karl Otto Teichmann, sämtlich in Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Dem Kaufmann Wilhelm Brenig in Crefeld ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 79 Firma Electricitätswerke Wunderlich und Herrmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. 10. 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäftsführer Ingenieur Otto Herrmann ist zum Liquidator bestellt worden. Zu Nr. 891 Firma Mitteldeutsche Creditbank Filiale Haunnover vor⸗ mals Heinr. Narjes: Nach dem durch⸗ geführten, Beschluß der außerordentlichen Generalpersammlung vom 2. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 340 000 000 Mark erhöht worden durch Ausgabe von 10 000 auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 ℳ, 160 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 und 170 000 ebenfalls auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ. Das Grundkapital beträgt jetzt 210 000 000 und ist zerlegt in 100 000 Stammaktien m je 100 Taler (= 300 ℳ), in 50 000 Stammaktien zu je 1200 ℳ, in. 410000. Stammaktien zu je 1000 und in 10 000 Vorzugsaktien zu je 1000 Mark. Durch den gleichen Beschluß sind die §§ 5 (Grundkapital), 33 (Stimm⸗ recht der Vorzugsaktien) und 37 (Rein⸗ gewinn) abgeändert. Die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt zum Kurse von 100 %, die der 160000 Stammaktien zum Kurse von 100 % und die der 1270,000 Stammaktien zum Kurse von

300 C.

„Zu. Nr. 1529 Firma Bank für Niedersachsen ktiengesellschaft: Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1923 ist das Grundkapital um 70 000 000 Mark durch Ausgabe von 10 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 ℳ, 5800 Inhaberaktien zu je 10 000 und 80 Namensaktien zu je 25 000 erhöht worden und beträgt setzt 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 1500 Namensaktien mit den Nummern 1 bis 1500 Lit. A zu je 1000 ℳ, 80 Namens⸗ akkien mit den Nummern 1 bis 80 Lit. C zu je 25 000 ℳ, 28 500 Inhaber⸗ gktien mit den Nummern 1 bis 28 500 Lit. B zu je 1000 ℳ, 10 000 Inhaber⸗ aftien mit den Nummern 1 bis 10 000 Lit. D' zu je 1000 sowie 5800 Inhaber⸗ aktien mit den Nummern 1 bis 5800 Lit. E zu je 10 000 ℳ. Der Ausgabekurs ee. neuen Aktien beträgt 180 %.

de Naͤmensaktie Lit. A gewährt zwölf Stimmen, jede Namensaktie Lit. C ge⸗ währt für je 1000 fünfzia Stimmen, beides aber nur bei Beschlußfassung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesell⸗ schaft. Das Stimmrecht Namens⸗ agktien Lit C erhöht sich für je 10 Mil⸗ lionen Mark, um die das Grundkapital über den Betrag von 100 Millionen Mark hinaus erhöht werden sollte, um fünf Stimmen, aber wiederum nur für die enfac ean erwähnten Ausnahmefälle. Jede Inhaberaktie gewährt für je 1000 eine Stimme. Die Ausgabe von Aktien über 8 ist gestattet und sind § 4 (Grund⸗ kapital und Einteilung), § 21 (Stimm⸗ recht) des Gesellschaftsvertraas geündert.

Zu Nr. 1713 Firma Echterhoff & Krebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Wafter Fischer ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Amtsgericht Hannover, 28. II. 1923.

——

Harburg, Elbe. 134756] „In unser Handelsregister A Nr. 865 ist heute eingetragen die Firma Emil euer in 1e und als deren In⸗ daber der Steinsetzermeister und ief⸗ auunternehmer Emil Keuer daselbst. Amtsgericht IX, Harburg, den 26. Februar 1923.

MHarburg. Elbe. [134757

In unser, Handelsregister A Nr. 866 ist heute eingetragen die Firma Öffene Handelsgesell baft „Niedersachsen“ Klein I Co. in Harburg und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Michelsen in Salzhausen und

Amtsgericht IX, Harburg, 28. Februar 1923.

Fräulein Elisabeth Klein in Harburh. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1923 begonnen.

Harburg, Elbe. [134758] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 565 ist heute zu der Firma Wilhelm Ritter, Hamburg, Zweignieder⸗ lassung in Harburg, eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Ritter in Harburg ist in das Geschäft als persönlich ef. tender Gesellschafter eingetreten. die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1923 begonnen. Die Prokura des Wilhelm Ritter ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Schneider in Hamburg ist Prokura erteilt.

Amtsgericht IX, Harburg, 1. März 1923.

Hermsdorf, Kynast. ([134760] Im hiesiegen 11ö A ist unter Nr. 251 die Firma Ferdinand Ludwig in Petersdorf i. R. und als deren Inhaber der Gasthofpächter Fer⸗ dinand Ludwig in Petersdorf i. R. (Schneegrubenbaude) eingetragen worden. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 13. Februar 1923. Hermsdorf, Kynast. 1134761] Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 250 die Firma Max Berg⸗ mann in Nieder Schreiberhau und als deren Inhaber der Restaurateur und Logierhausbesitzer Max Bergmann in Nieder Schreiberhau eingetragen worden. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 17. Februar 1923. Hermsdorf, Kynast. 134759] Im Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Sanatorium Hochstein Aktien⸗ esellschaft in Ober Schreiberhau ar eendes eingetragen worden: Gemäß 8 luß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 3 Millionen Mark neue Stamm⸗ aktien erhöht worden und beträgt je 6 Millionen Mark. Amtsgericht Herms⸗

dorf (Kyuast), den 19. Februar 1923.

Hermsdorf, Kynast. [134762]

Im Handelsregister B Nr. 10 ist bei der Firma Quarzspat Kesselberg Aktiengesellschaft in Hermsdorf 8. di worden: Gemäß Beschluß der eneralversamm⸗ lung vom 23. Oktober 1922 ist § 1, I des Ge e ceoftcvertrage bahin geändert: Ihr Sitz ist in Breslau. Amtsgericht Herms⸗ dorf (Aynast), den 19. Februar 1923.

Herne. (134763] „In unser Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 521 des Re. dhtee. es enen Firma Wilhelm Nießen o. Kommanditgesell⸗ schaft Herne folgendes eingetragen worden:

Dem Kanfmanmn Friedrich Stapel zu Dortmund i rokura erteilt.

Herne, den 28. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Hersfeld. [134243]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 46 kfolgendes eingetragen worden:

A. Löwenberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hersfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der

andel mit Landesprodukten, Fr und Düngemitteln und ähnlichen Waren, ins⸗ besondere die Fortführung der bisher von dem Gründer unter der Firma A. Löwen⸗ 28 zu Hersfeld betriebenen Geschäfts.

Has Grundkapital beträgt 700 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Levi Tannenbaum, Moritz Ohmsberg, beide zu Hersfeld.

Gesetschahe mit beschränkter Haftung. Der —eegechastwerträa ist am 28. De⸗ ember 1922 festgestellt. Jeder Geschäfts⸗

hrer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu pertreten und die Firma zu zeichnen.

Hersfeld, den 27. Februar 1923.

Das Amtsgericht. Abt. II.

Hess. Oldendorf. [134764] In das Handelsregister B Nr. 3 ist zu der Firma Zuckerfabrik Hessen⸗ Oldendorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hessisch Olden⸗ dorf, eingetragen worden: Auf Grund der b“ vom 9. Aug. 1922 ist das Stammkapital um 417 000 Mark auf 617 000 erhöht worden. Amtsgericht Hess. Oldeudorf, 24. 2. 1923. Hillesheim, Eifel. [134765] Ins H.⸗R. A 85 wurde 24. 2. 23 bei Firma P. Hutter, Gerolstein, die rokurgerteilung an Kaufmann Josef 891 Gerolstein, eingetragen. Amlsgericht Hillesheim (Eifel).

Hochheim, Malin. 1134766] In unser Pandelsregister B unter Nr. 16 ist bei der Firma Hessania, Chemikalien, Erze u. Metalle, Ge⸗ sellschaft mit k4- ränkter Haftung, Führ heim a. M., am 7. Dezember 1922 feegeess eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gesellschafter und Ge⸗ schästesfheer Georg Sauer jr. bestellt. chheim a. M., den 7. Dezember 1922. Amtsgericht.

Jüterbog. [134767] „In unser Hindelseifg A Nr. 172 ist heute die Firma Paul Gehrt jun. mit dem 5 in Jüterbog und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Geh jun. in Jüterbog eingetragen.

te bog. den 28. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

——

Iyp eln, Schlei. Bei der Firma „H. F. in Kappeln Nr. 57

[134768] hilippsen“ es Handels⸗

hregisters A ist folgendes eingetragen

Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaltfmann Hans Philippsen in Kappeln. Amtsgericht Kappeln, 1 den 28. Februar 1923.

Kastellaun. [134707] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3 die Firma Christof Faber und Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Hastung mit dem Sitz in Kastellaun eingetragen worden. Gegenständ des Unternehmens ist: An⸗ und Verkauf von Slz, Getreide und Landesprodukten jeder rt, sowie von Futter⸗ und Dünger⸗ mitteln; ferner eventuelle Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in kecse. sern Geschäftsführer sind: 1. Herr Christof aber in Kastellaun. 2. Herr Gustav aber in Kastellaun. 3. Herr Balthasar Faber in Kastellaun. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen. 8 1 Das Stammkapital beträgt 500 000 Mark. Davon übernehmen Herr Christof Füber in Kastellaun 260 000 ℳ, Ehefrau Christof Faber in Kastellaun 120 000 Herr Gustav Faber, Kastellaun. 60 000 Mark und rr Balthasar Faber, 60 ℳ, die bar einzuzahlen sind. . 1 Die Gesellschaft besteht aus den vor⸗ genannten vier Gesellschaftern. Die Ge⸗ sellschaft hat am 19. Dezember 1922 be⸗ gonnen. 6 Kastellaun, den 17, Februar 1923. Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. „134266] Sasbelsreglterctvträgt. Bayerische Vereinsbank, Filiale Lindau i. B. Hauptniederlassung in München. Georg Rauch und Hans Gut⸗ broder, Bankbeamte in Lindau, haben Ge⸗ samtprokura für die Zweigniederlassung Lindau derart, daß sie gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied, stellvertr. Vor⸗ standsmitglied, oder anderen Prokuristen tiese Zweigniederlassung zeichnungsberech⸗ tigt sind. Bayerische Vereinsbank, Filiale Immenstadt. Hauptniederlassung in München. Oskar Fickenscher in Immen⸗ stadt hat Gesamtprokura für die Zweig⸗ niederlassung Immenstadt derart, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied, stellvertr. ööö oder anderen Prokuristen dieser Zweignieder⸗ lassung zeichnungsberechtigt ist, kempten, den 26. Februar 1923. Amtsgericht (Registergericht).

Kempten, Allgiu. 1134267] Haundelsregistereintrag.

Aktienbrauerei Kaufbeureun in Kaufbeuren: Durch Beschluß der Ge⸗ Keeitteebets hh vom 20. Dezember 1922 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1923 neuerdings geändert nach Maßgabe der ein⸗ se rotokolle. ö des Unternehmens ist nun der Bierbrauerei⸗ betrieb, ferner der Handel mit allen mit dem Brauereibetriebe zusammenhängenden Produkten, endlich die Beteiligung an Flni hen oder ähnlichen Unternehmungen owie der Erwerb von solchen. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be, steht wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein or⸗ 8 in Gemeinschaft mit einem rokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Generalversamm⸗

lung vom 9. Februar 1923 hat auch be⸗

schlossen, das Grundkapital um 3 600 000 kark zu erhöhen. Diese Erhöhung ist er⸗ folgt durch Ausgabe von 100 Stammaktien zu je 1500 ℳ, 2850 Stammaktien zu je 1000 und 600 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ; sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Stammaktien wurden zum Kurse von 200 *%, die Vorzugsaktien zum Nennwert ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahlungsanspruch und im Falle der Liquidation auf Zahlung des Nennwerts nebst 20 % Aufgeld, ferner zehnfaches Stimmrecht in gewissen Fällen. Das Grundkapital beträgt nun 6 600 000 ℳ. Kempten, den 26. Februar 1923. Amtsgericht (Registergericht).

Klingenthal, Sachsen. (134769]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 46, die Firma F. A. Böhm in Untersachsenberg betr.: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes von der v8. 5. A. Böhm. Aktiengesellschaft in Unter⸗ achsenberg, übernommen, und es ist ver⸗ 1ep da eangagnau Zefin des

rmögens der aufgelösten esellschaft

nicht stattfinden solle.

b) auf Blatt 321, die Firma Johannes Gräfe in Klingenthal betr.: Die Firma ist erloschen.

ec) auf Blatt 431, die Firma Eßbach

Stallberg in Untersachseuberg betr.: Der Gesellschafter Albert Oskar Eßbach in Erlbach ist ausgeschieden. Die

andelsgesellschaft ist aufgelöst. Das andelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Hermann Stallberg in Klingenthal allein übergegangen. Die

ECC11 ist von Unter⸗ achsenberg na Klingenthal verlegt worden.

d) auf Blatt 438, die Püehe F. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Unter⸗ Der Kaufmann Carl Hermann Böhm in Untersachsenberg ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden.

Der Kaufmann Ernst Böhm, daselbst, ist

zum Mitglied des Vorstands bestelkt. He) auf Blatt 450 die Firma Hans Thiel & Co. in Klingeuthal und als deren Gesellschafter die Kaufleute Josef Eduard Hans Thiel und Gustav Walter Rauner, beide in Klingenthal. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Dezember 1922 er⸗ richtet worden. Der Gesellschafter Rauner ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Export von Kindermusikinstru⸗ menten und Musikspielwaren. Amtsgericht Klingenthal,

den 22. Februar 1923.

³

Koblenz. 1134770]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Abteilung A:

1. am 23. 2. 1923 unter Nr. 1043 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Coblenzer Handelsbank, Schiitz & Co.“ in Koblenz: Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein anderer an seine Stelle getreten.

2. am 23. 2. 1923 unter Nr. 1112 bei der Kommanditgesellschaft unter der Förman „Weinvermittlung u. Kellerei

enz & Co.“ in Koblenz: Hans Dierdorf ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden und an seiner Stelle Wilhelm

3 Wenz als persönlich haftender Gesell⸗

schafter eingetreten. Die Gesellschaft ist in eine Handelsgesellschaft um⸗ ewandelt und wird die Firma unverändert frteführt

Abteilung B:

3. am 23. 2. 1923 unter Nr. 35 bei der Firma „Kärlicher Tonwerke, Aktien⸗ gesellschaft“, in Kärlich: G. Sack ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle tritt der Ingenieur Kurt Höhlig in Kärlich.

4. am 23. 2. 1923 bei der Firma „Zement⸗ und Kalkwerke, Rombach, Aktiengesellschaft“, in Koblenz: Adolf Müller, Fabrikdirektor in Wetzlar, künftig in Haiger, ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt.

5. am 23. 2. 1923 unter Nr. 317 die Firma „Futtermittelhandelsgesell⸗ chaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Futtermitteln, Getreide und allen sonst b Artikeln. Das Stamm⸗ fähital eträgt 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Adolf Macowitzki in Koblenz. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 16. Februar 1923 er⸗ richtet ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

6 am 23. 2. 1923 unter Nr. 318 die Firma „Indnustrie⸗Grundstücksgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Zwecken eignen. Das Stammkapital beträgt 8 000 000 ℳ, Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul dher abe t in Koblenz. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ fücren welche die Gesellschaft gemein⸗ chaftlich vertreten und die Firma eichnen. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so kann die Zeichnung der Firma auch in der Weise. erfolgen, daß ein Prokurist gemeinschaftlich mit einem

häftsführer die Firma zeichnet. In⸗ soweit einer der heutigen Gesellschafter zum Geschäftsführer ernannt wird, ist er in Abweichung von vorstehendem befugt, ehseeng die Gesellschaft zu vertreten. er Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1923 festgestellt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger.

7. am 23. 2. 1923 unter Nr. 319 die Firma „Berg & Rubert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Koblenz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist a) Großhandel mit Lebens⸗ und Genußmitteln und b) die Fabrikation von Zentralheizungsapparaten sowie Ab⸗ schluß aller Ge chafte die mit dem Unter⸗ nehmen dixekt Ier indirekt im Zusammen⸗ hange stehen und das Unternehmen zu L 15 Das GCStenmn. apital beträgt ℳ. äfts⸗ führer sind 58 Kaufleute Heinrich Berg und Ferdinand Rubert, beide in Koblenz, die jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 29. November 1922 und 3. Februar 192v3 festgestellt worden ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

8. am 23. 2. 1923 unter Nr. 320 die Firma „Kohlensäure⸗Werke C. G. Rommenhöller, G. m. b. H.“, Zweig. niederlassung Koblenz. Geßenstand des Unternehmens ist 1. die Herstellung, der An⸗ und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung, 2. die Beteiligung an ähn⸗ li Unternehmungen und die Neber⸗ nahme von solchen, 3. der An⸗ und Ver⸗ kauf, das Mieten und Vermieten und der Betrieh von Transportwagen und Trans⸗ portzylindern für Gase mit hoher Span⸗ nung, 4. alle mit den votstehenden An⸗

elegenheiten zusammenhängenden Ge⸗ sct. Das Stammkapital beträgt

620 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Generalkonsul Karl s Rommen⸗ höller in Berlin⸗Grunewald. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt N

die Vertretung dur ei Geschäftsführer oder durch einen osi fsch in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Es kann aber auch bei dem Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer einem oder mehreren von ihnen Alleinvertretungs⸗ befugnis beigelegt werden. Der Ge⸗ sch tsführer Generalkonsul Carl Gustav Rommenhöller ist stets allein vertretungs⸗

berechtigt. Von bden Gesellschaftern

brücker

bringen die Kohlensäute. Werk⸗ C. G Rommenhöller Aktiengesellschaft 9. Rotterdam in Anrechnung auf ün Stammeinlage ein: 1. ein Hankaith br⸗ und Kassenbestand im Betrage d9n 1 512 090,55 ℳ, 2. Depositen im Betraan von 5355 ℳ, 3. Beteiligungen im Werk⸗ von 659 300 ℳ, 4. Debitoren im Gesamt⸗ betrage von 7 380 355,85 ℳ, Summa

1

9 557 101,41 ℳ. vense gass werden von

der Gesellschaft folgende Passiven der ei bringenden gele, haft übernommen Pni. lich an Kreditoren 8 083 696,83 ℳ, bleib 1 473 404,58 ℳ. Der Gesellschaftsvertr ist am 26. Juni, 4. und 19. September 1922 errichtet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen i Deutschen Reichsanzeiger. 1 Amtsgericht Koblenz.

Königsbrück. 8 [13477 Im Handelsregister ist heute a Blatt 29, betreffend die Firma Königs Emaillirwerk Gebrüder Reuter in Königsbrück, eingetrag worden: Das Handelsgeschäft ist mit d Firma an eine Aktiengesellschaft über tragen worden. . Amtsgericht Königsbrück, den 27. 2. 1923 Königsbrück. (134772 Im Handelsregister ist heute ang Blatt 71 eingetragen worden, daß d Firmag Hermann Albert in Königs brück erloschen ist. Amtsgericht Königsbrück, den 27.22.1923.

Königslutter. 1 [134773] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Freitag Nachf. eingetragen. Die Firma Elmkalkstein⸗ werke Aktiengesellschaft Königslutter ist am 1. Dezember 1922 als persönlich haftender Gesellschafter eingetragen. Seilt diesem Tage offene Handelsgesellschaft.

Königslutter, den 22. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Königslutter. 1 [134774] Im aeen Handelsregister ist heute bei der Aktiengesellschaft Molkerei Glentorf eingetragen: 1 An Stelle des ausscheidenden Landwirtz Otto Thiele zu Rieseberg ist der Lam⸗ wirt Otto Kiehne in Rieseberg in den

Vorstand gewählt 1 Königslutter, den 22. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 134775] In das Handelsregister A sind ein⸗ getragen worden: 750 die Firma Arthur Markmann, Drogenhand⸗ lung, hier. Inhaber: Kaufmann Arthur Markmann, hier. Nr. 751 die Firma Otto Liese, hier. Inhaber: Kaufmann Otto Liese, hier. Nr. 752 die Firma Eduard Müncheberg, Uhren⸗ und Goldwarengeschäft mit Reparatur⸗ werkstatt, hier. Inhaber; Uhrmacher Eduard Müncheberg, hier. Nr. 753 die irma Oskar Krischker, hier. In⸗ aber: Töpfermeister Oskar Krischker, ier. Nr. 754 die Firma Franz Kalcher, ier. Kaufmann Fram alcher, hier. Zu Nr. 329, Firma S. Samuel, Neu⸗Lipke: Die Firma ist geändert in Sally Samuel Inhaber Siegbert Fleischer, Neu Lipke. In⸗ gaber ist jetzt der Kaufmann Sießbert leischer, Neu Lipke. Zu Nr. 240, Firma braeger & Mantey, Mechanische Netzfabrik, hier: Dem Kaufmang Bruno Mantey in Landsberg a. W. ist Prokura erteilt. Zu Nr. 238, Firma H. Bernhardt, hier: Durch den Tod der Wihwe Bernhardt ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Hugo Bernhardt führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Landsberg a. W., den f. März 1923. Amtsgericht.

Langenburg. [134274

n das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 27. Februar 1923 bei der Firma „Hohenloher Seifenfabriken, Aktiengesellschaft in Augsburg“, Sitz Augsburg, Zweig⸗ niederlassung Lendsiedel, eingetragen: In der Generalversammlung vom 6. F⸗ bruar 1923 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 8 000 000 und die Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen worden. je Kapitalserhohung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jest 14 000 000 ℳ. § 5 (Höhe des Grund⸗ apitals, Einteilung der Aktien, Stimm⸗ recht der Vorzugsaktien) und § 27 (Stimm⸗ 8 des Gesellschaftsvertrags sind nach Maßgabe der eingereichten notariellen Urkunde geändert worden. Ferner wurde der seitherige Heinrich Schuster, Kaufmann in Lendsiedel, als weiteres Vor⸗ hsse bestellt; das bisherige Vor⸗ tandsmitglied Hans Pircher ist ermächtigt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Neu ausgegeben werden Aktien im Betrage von 2 000 000 zum Kurse von 200 % und von 6 000 000 zum. Kurse von 450 %.

Amtsgericht Langenburg⸗

Liebau, Schles. 8 1as-i-- In unserem Handelsregister unte r. 6 H. & F. Wihard, Aktien⸗

gesellschaft in Liebau in Schlesien

ist eingetragen wornden: Durch Veschlu

der Generalversammlung vom 29. 11. 19.

ist das Stammkapital von sieb

lionen auf gwölf Millionen erböht. Des

Beschluß ist durchgeführt. § 4 der Satzu

ist entsprechend geändert, desgleiche

der erste Absatz des . 14 zergütung der Aufsichtsratgmitglieder genee

Amtsgericht Liebau, den 26. Februar 1928

Fetaere Haftung mit dem Sitz in

stellung von Kunstbaumwolle und Putz⸗

Nr. 56.

ritte Zentrat⸗Handels

Berlin, Mittwoch, den 7. März

Befristete Anzeigen müssen drei Ta

EEEE1u“]

ge

vor dem Einrückungstermin

register⸗Beilage

ischen Staatsanzeiger

bei der Geschäftsstelle eingegangen

sein.

9 Handelsregister.

ustein, Reuss. [134777] Lgwemfer Handelsregister B Nr. 16 ist heute die Firma Kunstbaumwollfabrik iegold & Co. Gesellschaft mit be⸗ lankenstein a. S. (Reuß) ein⸗ getragen worden. ““ Nach dem am 27. Dezember 1922 fest⸗ stellten e e ist der Fenenstand des Unternehmens die Her⸗

wolle sowie die Erzeugung elektrischen Stromes für Ueberlandversorgungszwecke.

Die Seeh. ist berechtigt, gleich⸗ artige und ähnliche zu erwerben, sich daran in jeder gesetzlich zu⸗ säsigen Form zu beteiligen und Handels⸗ geschäfte aller p betreiben.

Das Stammkapikal beträgt 500 000 ℳ. Der Gesellschafter Alfred Giegold leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er das von ihm bisher unter der Firma Kunstbaumwolle und Putzwollfabrik Blankenstein a. S. Horst Starke Nach⸗ folger Alfred Giegold in Blankenstein a. S. betriebene Fabrikationsunternehmen nach der Bilanz und Inventur vom 31. Oktober 1 in die Gesells ft ein⸗ bringt, das in alle schwebenden Verträge jider Art der bisherigen eintritt und auf das alle laufenden Verträge über⸗ ehen. 8 Nicht eingebracht sind Immobilien und die dam gehörigen Rechte sowie ein Keil der Forderungen und Waren. Dem Gesellschafter Alfred Giegold wird für sein Einbringen der Betrag von 1 500 000 Mark angerechnet, der die Stammeinlage überschreitende Betrag von 1 150 000 beläßt der hg; fter Giegold der Ge⸗ sellshaft als Darlehen nach Maßgabe des dearlabab Das eingebrachte Geschäft gilt für die Zeit vom 31. Ok⸗ tober 1 ab als für Rechnung der Ge⸗

sellschaft Feflhrt. 8

Zum Geschäftsführer ist der Chemiker und Fabrikbesitzer Alfred Giegold in Blankenstein a. S. (Reuß) bestellt. Lobenstein, den 27. Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Luckenwalde. [134779] In unser Handelsregister A Nr. 358 ist heute bei der Firma Henkel & Co. in Luckenwalde folgendes eingetragen b. Hei 15 H er Kaufmann Heinri errmann in Luckemvalde ist in das Geschäft und Firma als persönlich haftender e schofter ein⸗ Die offene Handelsgesellschaft at am 9. Februar 1923 begonnen. Luckenwalde, den 1. März 1923. Das Amtsgericht.

Iudwigshafen, Rhein. [134780] Handelsregister. 1. Neu eingetragene Firmen:

28 Eingetragen wurde am 21. Februar 1923 die Aktiengesellschaft mit der Firma Knveckel, Schmidt & Cie., Papier⸗ fabriken Aktiengesellschaft Lambrecht in Lambrecht. Vorstand ist Hermann Wenz, Fabrikant in Neustadt a. H. Pro⸗ kuristen sind: 1. Fran Javer Waibel, Direktor in Lambrecht, 2. Louis Eichhoff, Direktor in Neustadt a. H.⸗Schönthal. Jeder dieser beiden Prokuriften ist selb⸗ ständig vertretungsberechtigt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Januar 1923 erichtet. Gegenstand des Unternehmens itt insbesondere die Fortführung der unter der Firma Knoeckel, Schmidt & Cie., Ge⸗ sellscheft mit beschrän ter Haftung in ambrecht betriebenen Geschäfte und sabrikbetriebe. Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung von Papier⸗ fabrikaten aller Art, zur Napierfabrikation dienenden ö en und mit dem Handel mit solchen. In Werfolaung dieses Zwecks kann die Gesellschaft gleichartige der andere Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Ver⸗ meiung übernehmen, Interessengemein⸗ scheften eingehen sowie Zweignieder⸗ ssungen oder Betriebsstätten errichten. hes Grundkapital beträgt 29 Millionen 55 eingeteilt in 27 000 Stück In⸗ bberstammaktien und 2000 Stück In⸗ sübervorzugsaktien je im Nennwert von 1000 ℳ. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft bedarf es, falls mehrere Vorstands⸗ nitlieder vorhanden sind, des Zusammen⸗ birkens zweier ö“ oder s Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ üristen. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗

gnis zu erteilen, die S allein un verkreten. Die Vorzugsaktien haben in auf 8 % Dividenden⸗

rrecht und bei Wahlen zum Aufsichtsrat, schlüssen über Aenderung des Gesell⸗ Hatsvertrags und Auflösung der Gesell⸗ aft sechsfaches Stimmrecht. Die neralversammlung kann die Umwand⸗ 8 der Vorzugsaktien in Stammaktien und vom 1. Januar 1933 an die Kündi⸗ 2 der Vorzugsaktien beschließen. Stück Stammaktien sind zu esgegeben, alle übrigen Aktien zu pari. ie Gründer haben säͤmtliche Aktien über⸗ mmen. Gründer sind: 1. Fabrikant Marx in Lambrecht als Vertreter ceckel, Schmidt & Cie., Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung in Lambrecht, 2. irklicher Geheimrat Gustav v. Römheld in Darmstadt, 3. Fabrikant Hermann Wenz in Neustadt g. H., 4. Kaufmann Hermann Knoeckel in Frantfurt a. M., 5. Kaufmann Ernst iefer in Kaiserslautern, 6. Kaufmann Ludwig Labroisse in NFerstadt a. H., 7. die le 9 Neustadt a. H. der Darmstädter und Nationalbank, Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien, vertreten durch ihre Direktoren Ludwig Altschüler und Wilhelm Sammler, beide in Neustadt a. H. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats ind die Ziff. 2, 4 und 5 Erwähnten, ferner Fabrikant fa Schultes in Heidenheim g. Brenz, Amtsrichter Dr. Otto Bordollo in Ludwigshafen a. Rh., Bankdirektor Ludwig Altschüler in Neustadt a. . und Diplomingenieur Fritz Schmidt in Specht⸗ hausen. er Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt der erste Vorstand jedoch durch die Gründer. Die Generalversamm⸗ lung wird durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mit mindestens 20 tägiger Frist berufen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Firma Knoeckel, Schmidt & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in bringt als Sacheinlage ihr gesamtes Geschäfts⸗ vermögen mit den Grundstücken und mit allen Aktiven, Passiven und Firma nach dem Stand vom 31. Dezember 1921 ein auf Grund einer mit 16 318 294,77 abschließenden Bilanz vom gleichen Tage. Der vom 1. Januar 1922 ab laufende Geschäftsbetrieb gilt als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Dieses Ein⸗ bringen wird mit 17 Millionen Mark be⸗ wertet und mit 13 500 Stück Stamm⸗ aktien und einem Barbetrag von 3 500 000 Mark vergütet. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, auf die Bezug genommen wird, insbesondere vom Prüfungsbericht vom Vorstand und Aufsichtsrat, kann bei unterzeichnetem Ge⸗ richt, von letzterem auch bei der Handels⸗ kammer hier Einsicht genommen werden. 2. Eingetragen wurde am 22. Februar 1923 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Pfälzischer Zeitungsverlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Ludwigshafen a. Rh., Firt 8. Geschäftsführer ist Dr. Robert Volz, Verlagsleiter in Mannheim. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Tageszeitungen und Fachzeitschriften. Das Stammkapital beträgt eine Million Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft dorch wei oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich vertreten. 8 3. Peter Wilhelm Ludwig in Weisenheim a. S., Lambsheimer Straße 22. Inhaber: Peter Wilhelm Ludwig, Obstgroßhändler in Weisenheim g. S. Ein⸗ und Verkauf von 9 18 rok.:

Gemüse, Butter, Eier und Käse. 8 eisen⸗

Katharing Ludwig, geb. Koch, in heim a. S. 2. Veränderungen bei eingetragenen gfrpeßh

1. Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Ludwigshafen (Rhein). Dem Bankbeamten Paul Scheuer in Mannheim ist Prokura erteilt in der Weise, daß er gemneinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung befugt ist. 8

2. Süddeutsche Setzmaschinen⸗ Werkstätten Hans & Cie. in Neu⸗ stadt an der Haardt. Der Gesell⸗ schafter Gustav Knodel ist ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: Süddeutsche Setzmaschinen⸗Werkstätten Hans & Groh. Die Gesellschaft befaßt sich nun⸗ mehr noch mit dem Handel von Maschinen des graphischen Gewerbes und mit der Anfertigung von Massenartikeln. Ver⸗ tretungsberechtigt sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich.

Friedrich Frosch & Sohn in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 7. Februar 1923 an aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Ffselsäanze Friedrich Frosch jr. und Nikolaus Mathes, beide Fuhrunternehmer in ö a. Rh. Die Liquidatoren sind nur zusammen vertretungsberechtigt.

Sinuer Ebö“ Filiale Ludwigshafen. tto Sinner in Karlsruhe ist stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied. Dr. 8 Nolte, Karls⸗ ruhe, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Eugen Mayer ist erloschen. Dem Hauptkassierer Richard Scheuerpflug, Karlsruhe, und dem Dis⸗ ponent Albert Fromm, Karlsruhe, ist Kollektivprokura derart erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem lied oder einem stellvertretenden Vor⸗ siordaniigtgh ne Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt ist. Die Generalver⸗ ö vom 30. November 1922 hat ie

rhöhung des Grundkapitals um 50 Mil⸗ lionen Mark auf 122 Millionen Mark be⸗ schlossen durch Ausgabe von 40 000 Stück öu und 10 000 Stück

amensvorzugsaktien je zum Nennwert von 1000 unter gleichzeitiger ent⸗

Ferecander Aenderung der §§ 4 und 17 des Gesellschafteverkragg. Die Erhöhung 3. durchgeführt. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Die 1000 Stück Vorzugsaktien Lit. A und 15 000 Stück Vorzugsaktien Lit. B zind unter Aufhebung ihrer Sonderrechte vom 1. Januar 1923 an in Stammaktien um⸗ Fänbe und einem Konsortium zu 150 % überlassen. Die neuen 40 000 Stück Stammaktien werden zu 150 % aus⸗ gegeben, die neuen Vorzugsaktien zu pari. Letztere haben sechsfaches Stimmrecht und erhalten 8 % Vorzugsdividende.

5. Rheinland⸗Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptnieder⸗ lassung in Oberhausen, Rheinland. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Dezember 1922 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die An⸗ schaffung und Veräußerung von Berg⸗ werkserzeugnissen, namentlich der Rom⸗ bacher Hüttenwerke, Abteilung Oberhausen zu Oberhausen, Rhld., sowie die An⸗ schaffung und Veräußerung sonstiger Er⸗ zeugnisse und Materialien, der Transport, ie Lagerung und Verarbeitung dieser Er⸗ zeugnisse und Materialien und der Be⸗ trieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die e ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Stamm⸗ kapital wird von 20 000 um 480 000 Mark, also auf 500 000 ℳ, erhöht. Die durch die Erhöhung des Kapitals ge⸗ schaffene Stammeinlage wird in voller Föbe von den Rombacher Hüttenwerken, Abteilung Oberhausen in Rhld., übernommen; ferner wird das Stammkapital von 480 000 auf 500 000 erhöht

6. Hansa⸗Konservenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Grünstadt. Die Generalversammlung vom 7. Februar 1923 hat beschlossen: a) Das Grund⸗ kapital wird um einunddreißig Millionen 31 000 000 Mark erhöht durch Ausgabe von 30 000 Stück auf den In⸗ haber lautender Stammaktien und 1000 Stück auf den Inhaber lautender Vor⸗ zugsaktien je zum Nennwert von ein⸗ tausend Mark. Die Erhöhung ist durch⸗ gckührt. b) Der Gesellschaftsvertrag wird in § 5 geändert: Das Grundkapital der V ist einundvierzig Millionen 41 000 000 Mark und wird in 40 000 Stammaktien im Nennbetrage von je 1000 mit den Nummern 1—40 000 und in 1000 Vorzugsaktien im Nenn⸗ betrag von 1000 mit den Nummern 1—1 eingeteilt.

Alle Aktien lauten auf den 88 „Der Gesellschaftsvertrag wird außerdem in §§ 12, 13 und 15 geändert, auf die eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen.

Alle neuen Aktien werden zu pari aus⸗ gegeben. Die Vorzugsaktien haben fünf⸗ ehnfaches Stimmrecht bei Wahlen zum Aufsichtsrat, Aenderung des Grundkapitals oder Verlegung des Gesellschaftssitzes. Sie können vom 1. Januar 1928 an in Stammaktien umgewandelt oder ein⸗ gezogen werden; sie haben gleichen Ge⸗ winnanteil wie die Stammaktien.

7. Buchdruckerei Julius Wald⸗ kirch & Cie., mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh. Die des Dr. Robert Volz, Mann⸗ hHeim, ist erloschen.

3. Löschung eingetragener Firmen:

Rheinische Tabakfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Haßloch.

Ludwigshafen a. Rh., 24. Februar 1923. Amtsgericht Registergericht.

Lübbecke. 1 [134781] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 201 heute eingetragen: Firma Bock & Heitkamp in Lüb⸗ becke. Die Firma ist eine 8 Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft t am 1. November 1 begonnen. Geesfell. schafter sind der Kaufmann Rudolf Bock und der Kaufmann Fritz Heitkamp, beide in Lübbecke. 1 Lübbecke, den 24. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Lübz. [134782] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma „L. Baumann, Maschinenfabrik, A. G. zu Lübz i. L.“ eingetragen. Lübz, den 27. Februar 1923. Amtsgericht. Lutter, Barenberg. 1134783] In dem hiesigen Handelsregister A ist heute, die Jäger u. Briehl Ge⸗ treide: Futter⸗ u. Düngemittel Großhandlung in Lutter a. Bbge. betr., eingetragen: 8 1. auf Blatt 108: Der Kaufmann Otto äger in Lutter a. Böge. führt das ndelsgeschäft unter der geänderten irma „Getreide⸗ Futter⸗ u. Dünge⸗ mittel Großhandlung Otto Jäger“ weiter. Dieses Blatt ist mit der Ein⸗ tragung der geänderten Firma auf Blatt 112 dieses Bandes ges en.

2. auf Blatt 112 die Firma Getreide⸗ Futter⸗ u. Düngemittel Grosß⸗ handlung Otto Jäger in Lutter a. Bbge. und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Otto Jäger in Lutter a. Beger

Lutter a. Bbge., den 17. Februar 1923 Das Amtsgericht.

923.

Magdeburg. (134784]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1. Bei der Firma Chemische Fabrik Pickler & Co., hier, unter Nr. 2988 der Abteilung A: Die Firma ist mit dem Geschäft auf die Chemische Fabrik Pickler & Co. Aktiengesellschaft in Mag⸗ deburg übergegangen, daher hier ge⸗ löscht. Die Prokuren des Karl⸗Boehm und des Hermann Beese sind erloschen.

2. Die Firma Chemische Fabrik Pickler & Co. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 879. der Abteilung B. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft in Firma Che⸗ mische Fabrik Pickler & Co. zu Magde⸗

stellung chemisch⸗technischer und ver⸗ wandter Artikel und Handel damit; Be⸗ teiligung an Unternehmungen ähnlicher Art, Uebernahme und Errichtung solcher Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 (100 Vorzugsaktien, 500 Stammaktien, sämtlich zu je 10 000. Mark und auf den Inhaber lautend). Ordentliche Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute Max Pickler und Otto Pickler, beide in Magdeburg; der Kauf⸗ mann Karl Boehm in Magdeburg ist stellvertretendes Vorstandsmitglied. Dem Hermann Beese und Max Rohmer, beide zu Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt; jeder von ihnen ist in Gemein⸗ schaft mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 18. Januar und 23. Februar 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder durch das oder die vom Aufsichtsrat zur Einzelvertre⸗ tung ermächtigten Vorstaudsmitglieder oder durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ nse oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, in jedem Falle aber durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Max Pickler und Otto Pickler sind zur Einzelvertretung berechtigt. Ferner wird veröffentlicht: Der Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrat, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder be⸗ stimmt, bestellt und abberufen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung muß mit mindestens neunzehntägiger Frist geschehen; sie und sonstige Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen d 8schssnehe9. Je 1000 Nennwert einer jeden Aktie ge⸗ währen eine Stimme. Die Vorzugs⸗ aktien haben zehnfaches Stimmrecht bei Beschlußfassung über Kapitalserhöhung oder ⸗herabsetzung, Wahl oder Ab⸗ berufung des Aufsichtsrats und Auf⸗ lösung der Gesellschaft; sie erhalten eine Vorzugsdividende von höchstens 6 vH mit Nachzahlungsrecht und werden im Falle der Liquidation mit 110 vH des eingezahlten Nennbetrages zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteile vor den Stammaktien zurückgezahlt. Sämt⸗ liche Aktien sind zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Die Gründer der Gesellschaft, die f1 Aktien übernommen haben, sind die Kaufleute Max Pickler, Otto Pickler, Ernst Dähne, Willy Wöhler in Magdeburg, der Privatgelehrte Dr. Waldemar von Wasielewski in Son⸗ dershausen und der Landmesser Carl Dörfer in Magdeburg. Die Gründer Max und Otto Pickler als versönlich haftende Gesellschafter und Ernst Dähne als Kommanditist der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Chemische Fabrik Pickler & Co. haben das von ihnen unter dieser Firma in Magdeburg be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma nach dem Stande der Bilanz vom 30. September 1921 dergestalt eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1921 ab als für Rech⸗ nung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Ferner ist eingebracht das auf den Namen des Otto Pickler im Grundbuche von Magdeburg Band 63 Blatr 3376 eingetragene und in Magdeburg, Breite⸗ weg 250, belegene Grundstück. Die Einlage des Max Pickler ist mit 3 010 000 ℳ, die des Otto Pickler mit 1 260 000 ℳ, die des Ernst Dähne mit 970 000 bewertet: als Entgelt für die Einlagen sind dem Max Pickler 45 Vor⸗ zugs⸗ und 256 Stammaktien. Otto Pickler 25 Vorzuas⸗ und 101 Stammaktien, Ernst Dähne 15 Vorzugs⸗ und 82 Stammaktien zu je 10 000 ge⸗ währt. Die Gründer Dr. von Wa⸗ sielewski, Dörfer und Wöhler haben als

burg betriebenen Handelsgewerbes, Her⸗

und 190 000 die Aktiengesells Entgelt dafür sind 5 Vorzugs⸗

um Nennbetrage in

von Wasielewski

aktien zu je 10 000 gewährt. Mitglieder des ersten Außß die Gründer Dähne,

deburg.

berichte des Vorstandes, des Aufsichts⸗ rates und der Revisoren kann bei dent unterzeichneten Gericht, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.

Magdeburg, den 26. Februar 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannhceim. Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 45, Firma „Tehabau Tief⸗ & Hochban⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Mannheim“ in Mann⸗ heim als Zweigniederlassung der Firma „Tehabau Tief⸗ & Hochbau⸗Aktien⸗ gesellschaft“ in Ludwigshafen a. Rh., wurde heute eingetragen: Das Grund⸗ kapital ist gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember

15 000 000 ℳ, eingeteilt in 14 100 In⸗ haberaktien und 900 Namensvorzugs⸗ aktien, jede Aktie über 1000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 5, 10,

eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert. Die neuen 9400 Stamm⸗ und 600 Vorzugsaktien werden zum Kurse von 140 % ausgegeben. Mannheim, den 27. Februar 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. 81544 Zum Handelsregister B Band XXIV. O.⸗Z. 44 wurde heute die „Etehama Aktiengesellschaft“ in Q. 7. 2/3, eingetragen. schaftsvertrag der am 26. Januar 1923 und 21. Februar

Mannheim, Der Gesell⸗

nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauchtabake sowie von Rauchtabaken und Tabak⸗ fabrikaten aller Art. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an ähnlichen und gleichen Unter⸗ nehmungen in jeder Form beteiligen oder diese selbst betreiben, Verkaufs⸗ stellen errichten und Vertretungen über⸗ nehmen. Das Grundkapital beträgt 25 000 000 ℳ. Es ist in 1000 Aktien von je 10 000 und 15 000 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl und die Personen der Vorstands⸗ mitglieder bestinmmt der Aussichtsrat. Den ersten Vorstand bestellten die Gründer. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch ein vom Aufsichtsrat dazu ermächtigtes Vorstandsmitglied selbstän⸗ dig oder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Emil Theil⸗ acker, Mannheim, Oskar von Sainkt Ange, Generalleutnant z. D., Mann⸗ 88 sind Vorstandsmitglieder. Mathias

ietz, Mannheim, ist als Gesamtproku⸗ rist bestellt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Zeichnung der Firma befugt ist. Emil Theilacker, Mannheim, hat als Vor⸗ standsmitglied die Befugnis, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“, soweit nicht

den bei Grund t

setzten Werten ein: a) das

und Gerätschaften nach dem dem Gesell⸗ schaftsvertrag angeschlossenen

die Geschäftseinrichtung Maschinen und Geräte zu 2 000 0

seinen Hausern 0. 7. 29 und Q. 7. 2/3

bier betriebenes, nicht zum Handels⸗ register eingetragenes Großhandels⸗

anliegenden

Vertra nänrli Außenstände 5 000 000 ℳ,

stille Gesellschafter der genannten Kom⸗ manditgesellschaft ihre bel dieser be⸗

gesellschaft übernimmt als personläche

1922 um 10 000 000 erhöht und beträgt jetzt

1923

1

stehenden Guthaben von 340 000, 230 000 5. eingebracht; als 88₰

8 Wund 29 Stammaktien, Dörfer 5 Vorzugs⸗ und 18 Stammaktien, Wöhler 5 Vorzugs⸗ und 14 Stamm⸗ Die ichtsrats sind d Dr. von Wa sielewski, Dörfer und Wöhler und der Direktor Walter Grützemann zu Mag⸗ Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ 1

[134787]

15, 18, 20, 23 und 33 entsprechend der

71347861

Firma Rauchtabak⸗Fabrik Aktiengesellschaft ist

1923 festgestellt. Gegenstand des Unter-⸗

das Gesetz mehrmalige Veröffentlichung vorschreibt. Kaufmann Emil Theilacker, Mannheim, bringt in die Gesellschaft zu

. Nr. 4369 der Gemar- kung Mannheim: 10 a 48 qm Hofraite mit Gebäulichkeiten nebst darin befind- licher Fabrikeinrichtung, allen Maschinen

Verzeich⸗ nis, das Grundstück zu 6 500 000 ℳ, und 60 £,

b) seine gesamten Büroeinrichtungen in nach dem dem Gesellschaftsvertrag ange⸗ schlossenen Verzeichnis 500 000 ℳ, c) sein 82 —2 2 8 chäft in Tababwaren nach den dem g. Verzeichnissen,

Warenvorräte 10 000 000 A. Die Aktien⸗

—-—

* 84

ve

8 8 Hrem Ieee

EE

11“ 1“