1923 / 58 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

27. Kulzer, Balzer & Co. Zweig⸗ Prokurist: Einzelprokura mit Be⸗

niederlassung München. Hans Merkl, chränkung auf die Zweigniederlassung

28. August Stürzer, Sitz München: Prokura des Wilhelm Pesserl gelöscht,

29. Kibinger & Co. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Paul Schweder gelöscht; neubestellter Geschaäfts⸗ führer: Josef Kibinger in München.

30. Georg Karl. Sitz München: Prokrist: Georg Schuhmann.

31. Südmaschine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 8758 bruar 1923 hat eine Aenderung des Ge⸗ 21, tsvertrags hinsichtlich der Firma eschlossen. Diese lautet nun: Bayer⸗ motor⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

32. „Isaria“ Keks⸗ Lebkuchen⸗ Pralinen Schöneberger. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber der ge⸗ änderten Firma „Isaria“ Keksfabrik erger & Co.: Wilhelm Karl

Schöneb Schöneberger, Kaufmann in München. Ge⸗

als deren Inhaber der Kau Nelken in Neusal worden. Amtsgericht 26. Februar 1923.

Nohfelden.

Neusalz (Oder)

zur T Nohfelder eingetragen:

ie Firma ist geändert in:

S

berechtigt ist. Prachtigt, r haber erforderlich. Nohfelden, den 7. Februar 1923. Amtsgericht.

Nohfelden. In unser Handelsre ie⸗ A Nr. 171 ist zur Firma Ludwig Metzler, Türkis⸗ eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen. Nohfelden, den 24. Februar 1923.

fmann Nathan Vorzugsaktien, gleichfalls zu je 10 000 Oder) eingetragen ausgestattet mit einer 82

[135940] In unser Handelsregister A Nr. 160 ist Firma Vereinigte Birkenfelder Feldspatwerke, Schmeyer & Vollmer, Ellweiler,

„Ver⸗ einigte Birkenfelder Feldspatwerke meyer & Vollmer, Ellweiler.“ Die Zeichnungsbefugnis der Gesellschaft ist dahin beschränkt, daß jeder der Gesell⸗ schafter für sich allein nur bei Werten bis zu finalcn Millionen Mark zu zeichnen G Bei Werten über fünfzehn ark ist Zeichnung beider In⸗

(135939]

Vorzugsdividende bis zu 6 % und 10 fachem Stimmrecht. Aktien werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Gründer sind: Kom⸗ merzienrat Karl Kopp, Schuhfabrikant, Otto Kopp, Schuhfabrikant, Frau Emma Kopp, geb. Leinenweber, Ehefrau von Karl. Frau Luise Gerichten, geb. Kopp, Ehefrau von Friedrich, Friedrich Diehl, Kaufmann. alle in Pirmasens Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mit⸗ gründer Karl und Otto Kopp bringen die von ihnen unter der Firma Ludwig Kopp in offener Handelsgesellschaft bisher be⸗ triebene Schuhfabrik samt Aktiven und Passiven sowie dem Rechte der Firmen. sortführung auf Grund der per 30. Juni 1922 erstellten Liquidations⸗ und Ueber⸗ nahmebilanz ein, während die Mitgründer Emma Kopp, Luise Gerichten und Fritz Diehl auf ihr Guthaben an die genannte Firma Ludwig Kopp im Betrage von je 10 000 ℳ, zusammen 30 000 ℳ, gegen Uebernahme von Aktien in gleicher Höhe verzichten. Eingebracht werden demnach Maschinen, Fuhrpark, Warenvorräte usn. und Immobilien, nämlich Pl. Nr. 387 1/6 Wohnhaus Nr. 17 an der Bahnhofstraße zu 0,024 ha, Pl. Nr. 388 a Holzschuppen

Sämtliche

8

1) Auf Blatt 4151 die Firma Alfred Holzmuller in Plauen und als In⸗ haber der Kaufmann Alfred Georg Holz⸗ müller, daser’bfl.

m) Auf Blatt 4152 die Firma Ro⸗ mann Co. in Plauen und weiter, daß die Kaufleute Carl Johann Wilhelm Nomann und Karl Franz Josef Pyrsch, berde in Plaren, die Gesellschafter sind und die Eescllschan, am 1. Januar 1923 begonnen bat

n) Auf Blatt 4153 die Firma Arno Merkel in Plauen und als deu. der Kaufmann Ernst Arno Merkel, da⸗

Firma

selbst.

0) Auf Blatt 4154 die „Knubbe & Tänzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Plauen i. V. und weiter folgendes.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Fe⸗ bruar 1923 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Wäsche und Stickereien und deren Vertrieb; die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen und Zweigniederlassungen auswärts zu er⸗ richten; die Dauer der Gesellschaft wird bis Ende 1925 festgesetzt; ist die Gesell⸗

Dölle, Rheydt. Unter Nr. 1054 am 1. irma 8t. & Co ndelsgesellschaft 28. Februar 19239 8 foft

ist aufgelö

Eheinber In unser

unter Nr. 15 bei kamp und Averdunk beschränkter Ha getragen: 1 Neukirchen bei Mörs v Rheinberg,

fene

heydt.

Der S

—y Rheydt, Bz. Düsseld In das Handelsregister tragen worden: Unter Nr. 1053 am Carl Dölle, und als deren Inhaber die Wj Margarethe e Witre

den 16. Amtsgericht.

Rheinl. 8 andelsregister B 1 9n

Firma Mölteeut Gesellschaf

ftung in Orson n

itz der Firma ist den

der

aj erlegt. Februar 1972

ort’(18 Lis ech

1. März 19 Wwe., in Rheyd

geb. Erckens März 1923] . Iin

t de

rsönli

Gesellschafter sind die Kauflemt Pfeiffer und Gustav Giefente Wlhe

R

Unter Nr. 671 bei der Firma Ver

einigte Glas⸗ Lack⸗ und Großhandlungen Carl Pfeiffer zu Rheydt: t. Die Firma

Farbwaren

ist erloschen

Die Gesellschastl

8 8 2

age

Fünfte Zentrat⸗Handelsregisfter⸗

0

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr.

58.

Berlin, Freitag, den 9. März

41923

2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈+

h Handelsregister.

nm⸗hudelgregister A hier ist heute Nr. 266 die offene Handelsgesell⸗ mst Feli; Rolle u. Söhne in slgmölln, ür., eingetragen worden. Pasönlich haftende Gesellschafter sind der Fonditor und Weinhändler Felix Rolle, ier Konditormeister Hermann Rolle und der Konditor und Weinhändler Erich Folle, ämtlich in Schmölln. Die Gesell⸗ aft hat am 25. Februar 1923 begonnen. Pechmölln, den 28.

Reingewinn eines Jahres zur Deckung der Dividende nicht ausreicht, ist der Fehl⸗ betrag aus dem Gewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Die Vorzugsaktien haben das 6 fache Stimmrecht gegenüber den Stammaktien, so daß auf jede Vorzugs⸗ aktie von 1000 zehn Stimmen ent⸗ fallen. Das erhöhte Stimmrecht be⸗ schränkt sich jedoch auf die Abstimmungs⸗ fälle, in welchem die Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, Aenderungen der Satzung oder Auflösung der Gesellschaft in Frage steht; in allen andern Fällen haben die Vorzugs⸗

aktien nur das einfache Stimmrecht.

IV. Zentr.⸗Hand.⸗Reg.⸗Beil, heißt die Firma nicht Pikes & Co., sondern richtig Pikos & Co. G. m. b. H.

Teterow. 1135984] In unser Handelsregister ist heute zur Chemischen Fabrik Teterow, Aktien⸗ gesellschaft, eingetragen: Dem Chemiker Dr. phil. Wilhelm Siegel, hierselbst, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Teterow, 3. März 1923. Trebnitz, Schles. [135985] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 5, meinnützige

rung der Firma in „Kruiner Guß⸗]Schwelm. 9 135979] stahlwerk Refflinghaus & Rölling⸗ Im Handelsregister Abt. EW1 hoff Kommanditgesellschaft“ durch ist heute bei der Firmg „Niedernberg den Eintritt von acht Kommanditisten in Krüner Gesellschaft mit be⸗ eine Kommanditgesellschaft umgewandelt schränkter Haftung“ in Gevelsberg worden. folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Schwelm, den 17. Februar 1923. Julius Krüner jr. in Gevelsberg ist Pro⸗ Das Amtsgericht. kurg erteilt. 8 1 Schwelm, den 23. Februar 1923. Das Ametsgericht.

80

Schwelm. (135975]]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 703 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „H. & E. Krefting“ in Schwelm eingetragen, daß der Kaufmann Paul Fischer in Schwelm in das Handelsgeschäft

Schwelm. [135965] Im Handelsregister Abt. B Nr. 116 ist bei der Firma „Dörken Söhne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in

33. Zellstofffabrik Waldhof

schäftsstelle München: Die General⸗ versammlung vom 11. Dezember 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags des eingereichten

nach näherer Maßgabe

Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 125 000 000 ℳ, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 263 000 000 ℳ. Die bisherigen Vorzugs⸗ aktien Lit. A sind in Inhaberstammaktien umgewandelt. Alle neuen Aktien lauten auf je 1000 und werden zu 100 % ausgegeben. 8000 Namensvorzugsaktien Lit. A haben 35 Stimmen, im übrigen gelten für sie §§ 4, 11 des Gesellschafts⸗ vertrags bezüglich der bisherigen Vorzugs⸗ aktien Lit. A. 25 000 Inhabervorzugs⸗ gktien Lit, B sind den bereits ausgegebenen Vorzugsaktien Lit. B gleich berechtigt. 8890 Stammaktien lauten auf den In⸗ aber. 34. Handelsgesellschaft Peißenberg Bauer, Eberl z&£ Co. Kommandit⸗ gesellschaft. Sitz Peißenberg: Ge⸗ änderte Firma: Handelsgesellschaft Peißenberg Bindl, Ebert & Co. Kommanditaefellschaft. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Johann Bauer und ein Kommanditist gelöscht. Neu ein⸗ getreten: a) weiterer persönlich haftender Gesellschafter Anton Bindl, Privatmann

Februar 1923. Jt. Abt. 3.

hweidnitz. 135962 8ene Hmndelsregister B ist heute 8 90 ,35 (Bergland⸗Gesellschaft für Volksbildung mit beschränkter Haf⸗ tung in Schweidnitz) Nach dem Beschlusse der Generalversammlung om 27. Oktober 1922 ist das Stamm⸗ koital um *ℳ erhöht und

Amtsgericht Stettin, 28. Februar 1923.

Swinemünde. :135982] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 277 bei der Firma Swine⸗ münder Strandhotel und Strand⸗ konditorei, früher Ebert’s Kon⸗ ditorei eingetragen: Die Firma ist geändert in „Swinemünder Strand⸗ hotel und Strandkonditorei, Walter Engel“ und als deren Inhaber der Restaurateur Walter Engel in Berlin. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht SFwinemünde,

den 27. Februar 1923.

Gevelsberg heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

sammlung vom 26. Januar 1923 ist die

Gesellschaft agsgelgft. Der bisherige Ge⸗

schäftsführer ist Liquidator.

Schwelm, den 23. Februar 1923. Das Amtsgericht.

ebenda zu 0,003 ha, Pl. Nr. 388 b Garten dabei zu 0,200 ha, Pl. Nr. 425 2 Wohn⸗ häuser an der Bahnhofstraße zu 0,172 ha, Pl. Nr. 426 Fabrikgebäude zu 0,105 ha, Pl. Nr. 427 Fabrikgebäude mit Hofraum zu 0,240 ha, Pl. Nr. 417 Bauplatz an der Kaffeegasse zu 0,006 ha, Pl. Nr. 415 Bauplatz ebenda zu 0,112 ha, Pl. Nr. 416 Häühcpsat ebenda zu 0,006 ha und Pl. Nr. 420 1/2 Maschinenhaus ebenda zu 00031 ha. Der Reinwert der gesamten Sacheinlagen wird auf 10 000 000 fest⸗ gesetzt. Der Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt und entlassen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma bedarf es, wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden sind, des Zu⸗ sammenwirkens zweier Vorstandsmitglieder. eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen oder zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. Vorstand: 1. Kom⸗ merzienrat Karl Kopp und Otto Kopp, Schuhfabrikanten in Pirmasens. Gesamt⸗ prokuristen: Julius Hommel und Fritz Diehl, Kaufleute in Pirmafens. Erster Aufsichtsrat: 1. Friedrich Gerichten, Amts⸗ gerichtspräsident, Emma Kopp, geb. Leinen⸗ weber, Ehefrau von Karl, und Max Diehl, Kaufmann, alle in Pirmasens. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung und die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Ludwigshafen a. Rh. Einsicht genommen werden. Pirmasens, den 28. Februar 1923

8 Antsgericht.

Siedlungsgesellschaft m. b. H. für den Kreis Trebnitz, eingetragen worden Kreisbauobersekretär Amft ist als zweiter Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Polizeipräsident a. D. von Schroeter in Trebnitz zum zweiten Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Trebnitz,

ben 1.23

Geschaft üs mit Aktiven und Paffiden n Thür. Amtsgeri die Wwe. Carl Dölle in dehsgi

gegangen. Amtsgericht Rheydt.

Amtsgericht. schaft nicht spätestens sechs Monate vor lsf sssgsraeete drs. Ablauf dieser Zeit von einem Gesellschafter in der Weise gekündigt, daß der die Kün⸗ digung enthaltende eingeschriebene Brief 8* A“ am 30. Juni 5 zugegangen ist, verlängert sich die Dauer der Gesellschaft um ein Nr. 517 SHendeere ster weiteres Jahr; dies wiederholt sich dann Wedell & Sohn, Bad Vima Allhe⸗ jedes Jahr; das Stammkapital beträgt Thüringerw 7 e ankenburg acht Millionen Mark; zu Geschäftsführern Die offene Handerseeernvosden: sind bestelt die Kaufleute Adolf Leon nd didgeseitschecsellschaft ist; ath, Johann Friedrich Carl Knubbe und Dieselbe hat u“ se aft umgewandel Ernst Hermann Werner Tänzler, sämtlich 1922 8 in Plauen, mit der Maßgabe, daß stets 9 . S sind xel. Kommanditist zwei Geschäftsführer zusammen zu wirken fellsähabier sine ber I“ haftenden g haben und unter diesen sich stets Herr Die Firma ist in Elekiriai Ens ün⸗ Rath bcfinden muß. dustrie⸗Werke Albert Weven 2 Weiter wird bekanntgegeben: Die Kauf⸗ Sohn in Bad E“ 8 leute Johann Friedrich Carl Knubbe und geändert. Zu Vert tung d rg i. Thir Ernst Werner Tänzler in ist jeder der 11“ 5 8 Geselste kingeg als 11““ inß chafter berechtigt haftenden Gese ie Stammeinlagen anzurechnen sind, die n⸗ G in § 5 des Gesellschaftsvertrags näher 11111“ lics Feebneten Gegenstände (Maschinen und 8 Motor) im Gesamtwerte von vier Mil⸗ lionen Mark ein. Die Gesellschaft über⸗ nimmt diese Einlagen für diesen Wert. Die Stammeinlagen der Herren Knubbe und Tänzler gelten damit als geleistet. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger; das Geschäftslokal be⸗ findet sich Forststraße 43. Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ sh an i: Fabrikation von Wäsche⸗ tickereien, Kloschwitz Nr. 5; zu k: Groß⸗ und Kleinhandel mit Getreide, Kar⸗ toffeln, Futtec⸗, Düngemitteln und Saaten, Hofer Str. 12; zu l: Fabrikation von Spitzen und Stickereien, Beethoven⸗ straße 35; zu m: Agentur⸗ Kommission und Großhandel in Mineralölprodukten und chemisch⸗technischen Produkten, Kaiser⸗ straße 56; zu n: Fabrikation und Handel mit Blusen und Kleidern, Reißiger Straße 19. Amtsgericht Plauen, den 3. März 1923.

Radolfzell. 135949] Zum Handelsregister A Band II O.⸗Z. 73 ist bei der Firma Späth & Heininger in Gottmadingen ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den heute erfolgten Austritt des Gesellschafters Heinrich Späth aufgelöst und das Geschäft auf den bisherigen Ge⸗ ellschafter riedrich Heininger ohne irmenänderung mit Aktiva und Passiva übergegangen

Radolfzell, den 27. Februar 1923.

Bad. Amtsgericht.

als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Schwelm, den 19. Februar 1923.

Das Amtsgericht

Odenkirchen. [135942] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma F. Hermann Cvoenen, Mülfort, eingetragen: Der Sitz der Firma ist verlegt nach Cöln⸗ Ehrenfeld. Odenkirchen, den 20. Februar 1923. Preußisches Amtsgericht.

Rudolstadt.

Im hiesig 8

Abt Schwelm.

Im Handelsregister Abt. B Nr. 15. ist heute die Gesellschaft mit beschränkter 1 194 000 Haftung in Firma „Hermann Sippel leträgt jetzt 1 500 000 ℳ. Durch Beschluß * Cie. Gesellsch ag vZTETF der Generalversammlung vom 27. Ot⸗ 1 Süen. Ge stand ves Kefet⸗ boler 1922 sind die § 4 (Stammkapitah), feld eingetragen. Gegenstand des Unter. lober Notwendigkeit der Genehmigung nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ 5.1 fogtgrats. ur Geschäftsführung trieb von Schnürriemennadeln aller Art. des Auechteichrer)” 8 16 (zobl der Anf. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an sütcralsmitglieder § 34 (Berteilung des gleichartigen. Unternehmungen in jedet 38 dinns) und 30 (Beschlußfassung gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen Feingawicgen, lversammlung) abgeändert sowie Anlagen jeder Art zu errichten und Pnch⸗die Generalpersam 9) apgeon dert afle Geschäfte zu betreiben, welche zur

Erreichung und Förderung der angegebenen Zwecke geeignet sind. Das Stammkgpital beträgt 1 500 000 K. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Hermann Sippel in Barmen und Carl Barmé in Barmen⸗Langerfeld. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Januar 1923 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder mehrere stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Für die Zeit, für welche der Kaufmann Hermann Sippel oder der Kaufmamm Karl Barmô oder beide zu Geschäftsführern bestellt sind, sind sie, auch wenn noch sonstige Geschäftsführer vorhanden sind, berechtigt, jeder für sich⸗ allein die Gesellschaft zu vertreten uͤnd die Firma allein zu zeichnen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schwelm, den 19. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Schwelhmn. 1135967] Im Handelsregister Abt. B Nr. 117 ist bei der Firma „Gebrüder Dörken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gevelsberg heute folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. Januar 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liqgui⸗ datoren. Jeder Liquidator ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ¹

Schwelm, den 23. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Triebel. 135986] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ‚woselbst die Firma Norddeutsche Lederpappenfabriken, Aktiengesell schaft, Großsärchen, eingetragen ist, ist heute folgendes eingetragen worden: Die am 15. Februar 1923 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals in Höhe von 18 200 000 (achtzehn Millionen zwei⸗ hunderttausend Mark) ist erfolgt. Durch den Beschluß der außerordentlichen Geng. ralversammlung vom 15. Februgr 1923 ist der § 3 der Saätzung, dahin peärdert, daß er jetzt lattet: Das Grundkapital beträgt 27 000 000 (siebenundzwanzig Millionen Mark), bestehend aus 8800 Aktien zu je 1000 und 9100 Aktien zu je 2000 ℳ, auf den Inhaber lautend. Bei Kapitalerhöhungen ist die Ausgabe von Aktien für einen höheren als den Nenn⸗ betrag statthaft.

Triebel, den 26. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Odemnkirchen. [135944] Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 67 eingetragen die Firma Franken & Joeressen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Odenkirchen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens 1 der Betrieb einer Kleider⸗ fabrik. as Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Seee e hüehr tell. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: 1. Wilhelm Franken, Kaufmann in Odenkirchen, 2. Franz Joeressen, Kaufmann in Günhoven. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger.

Odenkirchen, den 22. Februar 1923.

Preußisches Amtsgericht.

Oldenburg, Osdenburg. [135941] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 86 zur Firma Commerz⸗ und Privat ⸗Vank Aktiengesellschaft Filiale Oldenburg eingetragen: . In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Dezember 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 450 000 000 auf 800 000 000 durch Ausgabe von 20 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 10 000 ℳ, 150 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 und 10 000 auf 88 [ sautenden e

zu je beschlossen worden. Pie Kapitalerhöhung ist erfolgt. Das Plauen, Vogtl. 1 1 (135948] Grundkapital beträgt jetzt 800 000 000 ℳ. ““ ist heute ein⸗ Es ist eingeteilt in 2380 Stammaktien zu a) Auf dem Blatte der Firma Richard

je Bco. Mk. 200 bezw. 300 (Stand vom Knorr, Gesellschaft mir beschrämtter

11. August 1922), 499 286 Stammaktien . ; - S je Haftung in Plauen, Nr. 563: Die Pro⸗ zu je 6 1000, 20 000 Stammaktien zu je kuren des Curt Emil Wetzel und der Pe⸗

* 10 000 und 10 000 Vommgeaktien in je Marie Emmy verehel. Hösel, geb. Knorr,

10 000. in sind erloschen.

Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ 8 haber. Die Ausgabe der Stammaktien er⸗ 38 nuf hem n,.

solgt sum Fnafsessen, 85, 7. e der Ver. Stöhr in Ober⸗

ugsaktien zum Nennbetrage. 11I ue „Oidenbürg, den 18 hetruar 1923. weischlit ist in das Handelsgeschäft eln⸗ Amtsgericht. Abt. V. getreten; die Gesellschaft hat am 20. No⸗ g vember 1g52 begonnen die Firma lautet Oranienburg. (135943] künftig: Zöbisch & Stöhr. In unser Eö“ Abteilung A ist heute unter Nummer 157 bei der Firma Franz Wiedemann u. Co. mit dem Sitz in Frohnau folgendes ein⸗ getragen worden: Franz Wiedemann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und die bisherige Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Sodann ist Frau Olga Wiedemann, geb. Christink, in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Diese Gesellschaft hat am 14. Februar 1923 begonnen. Oranienburg, den 27. Februar 1923. Amtsgericht.

Pasewallz. [135945]

„In das Handelsregister A Nr. 181 ist

die Firma H. Mildebrath, Jatznick;

Inhaber: Holzhändler Hans Mildebrath,

Jatznick, eingetragen.

Pasewalk, den 26. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Swinemünde. 1135983] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 40 die „Mahrwerft Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Swinemünde eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Fortsetzung des Betriebes der Firma Mahrwerft Mahr und Co. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehinen mit gleichen oder verwandten Zwecken beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen treffen, die geeignet er⸗

Atsgericht Schweiduit, dden 26. Februar 1923.

Schwelm. 135964] Im Handelsregister Abt. B Nr. 120 ist bei der Firma „Dörken & Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Gevelsberg heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 26. Januar 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liqui⸗ datoren. Jeder Liquidator ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Schwelm, den 23. Februar 1923. Das Amtsgericht.

schweidnitz. 1135963] Im Handelsregister Abteilung B ist zei Nr. 50 (Vulkanfiber⸗Werke der Firma Kirchner, Schäfer u. C⸗ Aktiengesellschaft in C“ G. m. b. H. in Steeden a. Lahul eingetragen: a) am 88 Februar 1923: folgendes eingetragen worden: Der E. Durch Beschluß der EE“ der Gesellschaft ist nach Dehrn a. Lah vom 24. Februar 1923 ist der 6 zesell⸗ verlegt. Janl Kirchner in Frankit chaftsvertrag hinsichtlich der Form der a. M. ist als Geschäftsführer auseg ekanntmachungen und der Berufung der schieden. 1 Generalversammlung ergänzt worden. Runkel, den 27. Februar 1923. d) am 1. März 1923: durch Beschluß Amtsgericht der Generalversammlung vom 24. Februar 1 1923 ist das Aktienkapital um 13 000 000 Mark auf 23 000 000 erhöht worden.

Amtsgericht Schweidnitz,

n den 1. März 1923.

——

Runkel. (135978 In das Handelsregister B ist heute!

die scheinen, die Zwecke der Gesellfchaft zu erreichen oder zu fördern. Das Grund⸗ kapital beträgt 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Die Aktien werden mit einem Aufschlag von 30 ꝛ% ausgegeben. Die Gründer Fritz Loewi und Karl Johann Meyer haben das von ihnen in der Form einer offenen Handelsgesell⸗ chaft und unter der Firma Mahrwerft Mahr und Co. betriebene Unternehmen, an dem sie als Gesellschafter beteiligt find, mit dem Recht der Firmenführung. und mit den Aktiven und Passiven nach Maß⸗ gabe der §§ 34, 36 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 17. Februar 1923, jedoch ohne die im Eigentum der Mahrwerft Mahr und Co. befindlichen Maschinen,

8

Weiden. 135987] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen „Farbenspezialgeschäft Ernst Leupold“. Sitz Weiden i. Opf. In⸗ aber Ernst Leupold, Malermeister, Weiden. Farbenspezialgeschäft. Weiden i. Opf., den 3929.

in Oldenburg

Po

Runkel. (135951 In das Handelsregister B Nr. 13 heute eingetragen worden die Firm Rhein⸗Nassauische Erdfarben 3 dustrie, Gesellschaft mit beschränk ter Haftung, mit dem Sitz in Aumemn a. d. Lahn. Gegenstand des Unte nehmens ist der Erwerb und die We wertung, Aufkauf und Wiederverkauf do Erdfarben sowie chemischen und lun⸗ wirtschaftlichen Produkten, überhaupt R. trieb jeglichen Geschäfts, das hiermit Zusammenhang steht, auch An⸗ und N. kauf von Grundstücken. Stammkapite 200 000 ℳ. 1“ 1. Kaufmann Hermal önkemann in Aumenau, 2. Kaufman Julius Bragard in Duisburg. Prokura: Der Chefrau Herma Moönkemann, Anny geb. Schmitz, Aumenau und der Ehefrau Julius Br ard, Amanda geb. Mönkemann, in Dult urg ist Prokura erteilt, und zwar je Einzelprokura. 8 Der Gesell chaftsvertrag ist am 31. 9. ember 1922 festgesteüt Jeder Geschift shre vertritt für sich allein die Gesel t

aft. Runkel, den 28. Februar 1923. Amtsgericht.

Schwelm. [135968] Im Handelsregister Abt. B. Nt. 156 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Bläse & Nolte Drahtstift⸗ und Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Schwelm ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drahtstiften und Metallwaren aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen bringen die Gesellschafter Walde⸗ mar Bläse in Schwelm und vigcuss Nolte in Barmen Maschinen und Materialien im Gesamtwerte von 126 000 in die Gesellschaft ein. Geschäftsführer sind die Fabrikanten Waldemar Bläse in Schwelm und August Nolte in Barmen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1923 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1927 festgesetzt, sie verlängert sich jeweils stillschweigend um drei Jahre, falls sie nicht ein Jahr vor Beendigung gekündigt wird. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schwelm, den 23. Februar 1923. Das Amisgericht.

28 schwelmmm. 135976] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 784 ist heute die offene Handelsgesell⸗ schfft in Firma „Kämper RNichter mit dem Sitze in Vogelsang eingetragen Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten David Kämper und Gustav Richter, beide in Vogelsang. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. März 1922 begonnen. Schwelm, den 15. Februar 1922 Das Amtsgericht. sSchwelm. [135973] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 125 ist heute bei der Seselschaft, mit beschränkter Haftung in Firma „Messing⸗ werk Schwelm Albert Klein Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitze in Schwelm folgendes eingetragen: Durch snnf 9. Se 1888 sst. ber Gese . schaftsvertrag geändert. Die Firma ist in n. „Messingwe br Schwelm Arlbert Klein Schwelm, den 20. Februar 1923. & Co. Gesellschaft mit beschränkter Das Amtsgericht. Haftnng“ geändert. Als Gegenstand des 11359978] Unternehmens ist bestimmt der Betrieb Schwelm. 1 1S5919. von Fabrikations⸗ und Handelsgeschäften, Im Handelsregister Abt. 42 Nr. 1 mnsbesondere in Metall⸗ und Eisenwaren: ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft ausgeschlossen sind Grundstückshandel und in Firma „Eduard Püttmann g Bankgeschäfte. Das Stammkapital ist Schwelm folgendes eingetragen: ie um 250 000 erhöht und beträgt jetzt Firma ist geändert in „Eduard 800 000 ℳ. Die P der Gesellschaft mann Eisengroßhandlung und Grost⸗ c unbeschränkt. Der Diplomingenieur handlung in Bergwerks⸗ und h ccr Schmitz in Köln⸗Deutz ist zum u K. ggn 22 Februar 19. eiteren Geschäftsführer bestellt. eder Püttmann sen. in S. ist aus de eie 1 wen, 22, Süene 5. Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ Gesellschaft ausgeschieden, gleichzeitig ist —““ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die der Kaufmann Eduard Püttmann jun. 3 Schmölln, S.-A [135909 Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Schwelm als persönlich 8S Ins Handelsregister B ist heute undg fölgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ Fafter m Femen⸗ 8 835 4 zzeiger. Ed 1 sjen. welm is .aeHneeege eehne Co., Ge Schmelm, den 16. Februar 1923. Prokurg erteilt, die Prokura des Kauf⸗ sellschaft mit beschränkter Haftum Das Amtsgericht. EE1’ i.ggeben in Gi Thür. itz der Gese⸗ 8“ elm, den 23. Feb . fah st sngen grhür urg. Gese Schwelm. [135974] Das Amtsgericht. 85 des Unternehmens die Fabrikati s In Handelsregister Abt. B Nr. 151 ö 1135977] von Stick, und Nähgarnen. Stam st heute die Gesellschaft mit beschränkter- Schwelm. ister Abt. A Rr. 330 kapital: 500 000 ℳ. Gesell ftsvert Laftung „Barmer Klöppeldecken⸗ „Im Handelsregister Abt. Nr. 32 1 vom 16 Januar 1923 dälsceststim Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ist beute bei der offenen Pende sesellchaf Kaufleute Johannes Schreiter. 8 Haftung“ in Schwelm eingetragen. E ö Den Meerane, Walter Eger, daselbst, und Gegenstand des Unternehmens ist die Langerfeld folgendes eings rxeh⸗ n Schreiter in Gößnitz *Jeder Geschäf. Fabrikation und der Vertrieb von Klöppel⸗ Gesellschaft ist aufgelöst. ie 6 jemnace . führer kaan die Gesellscaft alein 8 Feien aller Art, Wesche und verwandier erloschen. Die Prokula der Geschwister treten. Die Bekanntmachungen der etikel. Der esselichaftsvertfa ist am Wilhelmine und Ewa h e 8 Wage⸗ sellschaft erfolgen außer im Reichsanzer 8 Dezember 1922 festgestellt. Jeder und des Handlungsgebiffen Fri cker im Amts⸗ und Nachrichtenblatte eschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ sämtlich zu Lemgersde 1 er 09- dr. Thüringen gelung der Gesellschaft berechtigt. Das n;7 8 e scht Schmölln, den 26. Februar 1903. tommkapital beträgt 250 000 ℳ. Ge⸗ as Amtsgericht. Thür. Amtsgericht. 3. äftsführer sind die Kaufleute Hugo üseeschissSüches 5 ril und Fn S . ie Bekanntmachungen der Ge⸗ 8Iee gaae hlcr A ster. ss⸗ kücchaft erfolgen nur durch den Deutschen Firma Haus Ob hsanzeiger. 1n.. Bocgnit Kr. Altenburg. Schwelm, den 16. Februar 1923. eingetragen worden, daß dearth Das Amtsgericht. männischen Angestellten Richard veilt i häeaie Seiferitz b. Meerane Blazs 7993. Thür. Amtsgericht. Abt.

piuslaj Weimar. 135988] In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 10 ist bei der Firma Johannes Haag Maschinen⸗ und Röhrenfabrik egen Gewährung von 2900 Stück Aktien A. G. Zweigniederlassung Weimar im Betrage von 2 900 000 für Fritz mit Hauptniederlassung ein⸗ Loewi und 100 Stück Aktien im Bekrage getragen wonden: Herr Joseph. Birlo in von 100, 000 für Karl Johann Meper en st 8 Tod aus dem Vor⸗ in die Aktiengesellschaft eingebracht. Die stand ausgeschieden.

Fritz Loewi geseggch Johann Meyer ge⸗ Weimar, den 20. währten Aktien werden für vollgezahlt Thür. Amtsgericht. 1 erachtet, nachdem Fritz Loewi noch 870 000 -—]

Mark und Karl Johann Meyer noch 30 000 hinzugezahlt haben. Der Gesamtaufwand der Gründung beträgt 2 627 300 ℳ. Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einem oder mehreren Mitglisdern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Schwelm. [135970] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 780 ist heute die Firma „Hrch. Albert Schmitz“ in Barmen⸗Beck⸗ acker und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Albert Schmitz in Barmen⸗Beckacker eingetragen. Schwelm, den 20. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Weimar. 1135990] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 144 ist bei der Firma Erdmann Hempel & Co. in Weimar heute eingetragen worden: Der Pferdehändler Mar Hempel in Weimar ist aus der Be⸗ sellschaft ausgeschieden.. meirtlateslc. Weimar, den 24. Februar 1923.88—

Thür. Amtsgericht. 4 b.

——

Sitz

in Peißenberg, b) ein Kommanditist. beschränkter Haftung in Liquidation. it München. Löwenthal. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. mit beschränkter Haftung. Zweig⸗ 6. Marie Pongratz. Preuß Nieder⸗ 8. Theater am Gärtnerplatz Dr. München: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1 Autovertriebs⸗Gesellschaft mit Sitz München.

8 Ingenieurbüro Herbert Brauer. Sitz 88 Ludwig Allgemeiner Münchner Lese⸗ zirkel Pappermann & Thurner. Sitz (Nun Kleinbetrieb.)

5. Mineralöl Import, Gesellschaft niederlassung München: Diese ist auf⸗ gehoben.

Sitz München.

7. Sochaczewer & 8

lassung München aufgehoben. Hans Warnecke. Sitz München. 9. Lehmkuhl & Petersen. München, den 3. März 1923. Amtsgericht.

Schwelm. 13 969] In unser 1““ Abt. A ist heute unter Nr. 782 die Firma Fritz Wellershaus in Milspe und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Wellers⸗ haus in Milspe eingetragen worden.

Muslgäan. 135934] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. 1923 eingetragen worden, daß die unter Nr. 226 eingetragene Firma

„Felix Glaser, Fein⸗ und Zigaretten⸗ papierfabrik Köbeln⸗Muskau“ in Köbeln erloschen ist.

Amtsgericht Muskau.

Muskau.

In das Handelsregister A sind am 2. 3. 1923 folgende Firmen eingetragen:

Nr. 244: „Paul Zobel“ in Muskau. Inhaber: Kaufmann Paul Zobel, daselbst;

Nr. 245: „Wilhelm Jainz Blei⸗ und Kristallschleiferei“ in Muskau.

Inhaber: Glasschleifer Wilhelm Jainz, daselbst;

Nr. 246: „Oberlausitzer Glasver⸗ rieb Hermann Tschöpel“ in Mus⸗ kau. Inhaber: Kaufmann Hermann Tschöpel, daselbst:

5 1“ Peters“ in

ugknitz. Inhaber: Kaufmann Martin

Peters, daselbst. 1 8 Amtsgericht Muskau.

2* 1 59

c) 8 dem Blatte der Firmo Franz Homuth in Plauen, Nr. 1856: Karl Franz Julius Homuth ist infolge Ab⸗ sebens ausgeschieden; Gesellschafter sind die F Johann Georg Jahreiß und Karl Jahreiß und der Hetrjebbiegemieur Alfred Jahreiß, sämtlich in Hof; die Ge⸗ sellschaft hat am 9. Oktober 1922 be⸗ gonnen; dem Kaufmann Hermann Dehler in Plauen ist Prokura erteilt.

d) Auf dem Blatte der Füen Paul Weidemann in Plauen, Nr. 3383: Der Kaufmann Gustav Rudolf Günther in Plauen ist in das indelsgeschäft 1g.

Recklinghausen. [135950] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 91 eingetragenen Dresdner Bank, Zweigstelle Reck⸗ linghausen mit dem Sitz in Reckling⸗ hausen, Sitz der Hauptstelle in Dresden, eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 9. Ja⸗ nuar 1923 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unter den im Beschluß enthaltenen Bestimmüngen um fünfhundertfünfzig Millionen Mark zu erhöhen, zerfallend in einhundertdreiundachtzigtausend -rreihundert⸗ zweiunddreißig auf den Inhaber lautende Aktien zu je dreitausend Mark und in vier auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist N. erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr eine Milliarde einhundert Mil⸗ lionen Mark und zerfällt in sechzigtausend Aktien zu je sechshundert Mark, in ein⸗ bundertsechkundreihigkanferdsechöhmmden. sechzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark, in dreihundertundfünfzigtausend⸗ undzwölf Aktien zu je eintausend Mark und in einhundertdreiundachtzigtausend⸗ dreihundertzweiunddreißig Aktien zu je dreitausend Mark. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 5 und 6 und weiter in den §§ 7, 12, 17 und 19 durch Beschluß der Generalversamlung vom 9. Januar 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Recklinghausen, den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Rendsburg. 135951] „Im Handelsregister A 314 ist bei der Firma Heinrich Kraft, Rendsburg, heute folgendes eingetragen: Dem Drogisten Carl Kraft in Rendsburg ist

Weimar. 1 135989] In unser Handelsregister Abt. A Bd. III Nr. 258 ist bei der Firma Otto R. Helbig in Weinar heute ein⸗ getragen worden: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Frau Ella Helbig, geb. Zimmer⸗ mann, in Weimar und Kaufmann Hugo Helbig, daselbst, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. ee n Weimar, den 24. Februar 1923. Thür. Amtsgericht. 4 b.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Bankier Robert David zu Berlin, Taubenstraße 34, 2. der Fabrik⸗ besitzer Fritz Loewi zu Berlin, Heil⸗ bronner Straße 16, 3. der Kaufmann Karl Johann Meyer zu Berlin, Heilbronner Straße 16, 4. der Kaufmann Fred Mahr zu Swinemünde, 5. der Leutnant a. D. Hans Justus Bredow zu Berlin⸗Zehlen⸗ dorf⸗Mitte. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus dem Korvettenkapitän a. D. Dr. Carl Kipke zu Swinemünde und dem Kaufmann Paul M. Simon zu Berlin. Mitalieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Bankpräsident Arthur Drucker, Wien, Singerstraße 7, 2. Fabrikbesitzer Fritz Loewi, Berlin, Heilbronner Straße 16, 3. Bankier Robert David, Berlin, Taubenstraße 34, 4. Konsul. Julius Müller, Swinemünde, 5. Ministerialrat Dr. Oskar Kroehlina, Berlin⸗Zehlendorf, Radtkestraße 3, 6. Großindustrieller Leo Hirsch, Wien, Schwarzenberaplatz 5a, 7. Oberbaurat Siegmund Sachsel, Wien, Penzinger Straße, Polais Cumberland, 8. Rechtsanwalt und Notar Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Bayreuther Str. 41, 9 Bankier Huoo Kaufmann, Amsterdam, Vaggendamm 8/10. Die mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren, können während der Dienst⸗ stunden bei dem Gericht eingesehen werden, von dem Prüfunasbericht der Revisoren wesel. 18 [135993] kenn auch bei der Handelskammer . ꝑIn unser Handelsregister Abteilung B Swinemünde Einsicht genommen werden. Nr. 92 ist eingetragen die Firma Amtsgericht Swinemünde, den 28. Fe⸗ „Rhenus“ Baustoff⸗ und Dünge⸗ bruar 1923. mittel⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wesel. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Herstellung und der Handel in Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten. Baustoffen und Düngemitteln, 2. die Beteiligung an

1135933]

Schleswig. 113569

In das Handelsregister Abteilung! ist bei der Firma Peter Albrechti Schleswig (Nr. 289 des Registers) a 22, Februar 1923 folgendes eingetragen Dem Bautechniker Johannes Albrech in Schleswig ist Prokurg erteilt. h““

In unser b Abteilung A ist unter Nr. 397 die 11. Kurt Görisch, Buch⸗ und üsikalien⸗ handlung in Spremberg, N. L. (In⸗ haber Buchdruckereibesitzer Kurt Görisch in Spremberg, N. L.) eingetragen worden.

Spremberg, Lausitz, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht.

[135981] ist heute

(Firma Provinzial⸗Zucker⸗ siederei“ in Stettin): Gemäß dem chon durchgeführten Beschlusse der

eneralversammlung vom Januar 1923 ist das Grundkapital um 27 600 000 Mark erhöht auf 49 200 000 ℳ. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Es werden neu ausgegeben 21 600 000. auf den Inhaber lautende Stammaktien und 6 000 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien im Betrage von je 1000 zu einem Kurse von 100 %. Die Stamm⸗ aktien nehmen am Gewinn des laufenden Jahres 1922/23 voll teil. Die Vorzugs⸗ aktien erhalten eine Vorzugsdividende, und zwar erstmalig für das Geschäftsjahr 1922/23 von 6 vom Hundert auf das ein⸗ gezahlte Kapital, soweit die Kapital⸗ einzahlungen vor dem 1. April 1923 erfolgt sind; soweit die Kapitaleinzahlungen nach dem 1. April, jedoch vor dem 1. Oktober 1923 erfolgt sind, erhalten sie die Vorzugs⸗ vidende für das halbe Jah

treten; die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1923 begonnen; die Prokura der Frau Emilie Lina verehel. Weidemann, geb. Wildfeuer, in Plauen ist erloschen. e) Auf dem Blatte der Firma F. O. Grimm Nachflgr. in Plauen, Nr. 982: Frau Paula Margarethe verehel. Schneider, geb. Barth, Frl. Auguste Johanna Barth, Frl. Agnes Clara Barth und Frl. Essa arie Barth, sämtlich in Plauen, Enn ausgeschieden; der Kaufmann

ictor Hans Barth in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. f) Auf dem Blatte der Firma Her⸗ bert Zipfel in Plauen, Nr. 3551: Die Firma und die Prokura Edwin Neuberts in Greiz fi erloschen.

g) Auf dem Blatte der Firma Otto Poetzsch in Kloschwitz, Nr. 1413: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist

erloschen.

h) 888 dem Blatte der Firma Pröse & Weidlich in Plauen, Nr. 3134: Der Kaufmann Enno Walter Weidlich in Plauen ist in die Gesellschaft eingetreten. i) Auf Blatt 78 (Landbezirk) die Firma Hermann Schreiber in Kloschwitz und als Inhaber der Kaufmann Hermann Julius Schreiber, daselbst.

k.) Auf Blatt 4150 die Firma Walter Prokura erteilt. I 88 d- Sh n- Rendsburg, den 1. 3. 23. aber der Kaufmann und Landwi ter mtsgeri Wunderlich, daselbst. .

[1359911 Weimar. 8 In unser Handelsregister Abt. 4 Bd. II. Nr. 255 ist bei der Firma Verlag der

Deutschen Photographenzeitung

(Karl Schwier) in Weimar heute

eingetragen worden: Direktor Adolph

Schwier in Neustadt a. O. ist jetzt In⸗ haber der Firma. Die Prokura des Adolvh Schwier und Carl Paul Hetzer in Weimar ist erloschen. 1b Weimar, den 26. Februar 1923. Thür. Amtsgericht. 4 b.

Stettin. 8 In das Söö B

eingetragen bei r. 28

1eemegevfch

1u“ (135936] Nenbrandenburg, MecklIb. In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma August Dedelow, hier, eingetragen. Neubrandenburg, 5. März 1923. Das Amtsgericht.

Pirmasens. [135947]

Handelsregistereintrag. Firma Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, Pirmasens. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Schuhwaren und Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh⸗ oder Fertigfabrikate. Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung ihres Zweckes weitere Fabriken und Geschäfte der Schuh⸗ waren⸗ und Lederbranche zu erwerben und zu errichten sowie sich an Geschäften dieser eder einer ähnlichen Branche zu beteiligen, endlich zu dem angegebenen Zwecke auch Grundstücke zu erwerben oder eigene Grundstücke zu verpachten. Die bisher unter der Firma Ludwig Kopp in Pirmasens in offener Handelsgesellschaft betriebene Schuhfabrik wird zur Weiter⸗ führung mit Firma übernommen. Das Grundkapital beträgt 10 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 900 Inhaberaktien zu je 10 000 Mark und 100 auf den Namen lantende

Weimar. (1359921 In unser Handelsregister Abt. A

Bd. III Nr. 70 ist bei der Firma Curt

Weinstein & Cv. in Weimar heute

eingetragen worden: Landwirt Otto

Weinstein ist jetzt Inhaber der Firma. Weimar, den 26. Februar 1923.

Thür. Amtsgericht. 4 b.

Neumittelwakde. [135937] Eingetragen H.⸗R. B Nr. 2 am 27. Fe⸗ bruar 1923 bei der Firma Lichtspiele Neumittelwalde G. m. b. H.: Alleiniger Geschäftsführer ist der Hotelbesitzer Robert Weiß in Neumittelwalde, der die Gesell⸗ schaft schriftlich dadurch verpflichtet. daß er dem Firmenstempel seine volle Namens⸗ unterschrift beifügt. Die Vertretungs⸗ befugnis des Karl Eisert ist erloschen. MNeumittelwalde, 27. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Schwelm. 135972] Im Handelsregister Abt. A Nr. 783 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Karl Mengel & Comp.“ in Barmen⸗Langerfeld eingetragen. Sie hat am 1. Januar 1923 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die (135966] Eheleute Karl Mengel und Elisabeth, Abt. A geb. Wolff, in Barmen⸗Langerfeld. Handels⸗ Schwelm, den 23. Februar 1923. Das Amtsgericht.

5000—

Neusalz, Oder. (135938]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 204 die Firma Nathan Nelken mit dem Sitz in Neusalz (Oder) und

Seh welm.

Die im Kandelsregister r. 365 eingetragene offene peselschaft „Refflinghaus & Rölling⸗ off“ in Gevelsberg ist unter Aende⸗

Taucha, Bz. Leipzig. 134931]

In der Bekanntmachung des Amts⸗ gerichts Taucha v. 13. 2. 23 Sollnummer 128 278/22 abgedruckt in Nr. 43

Schmölln, den 27.

di Falls d