1923 / 58 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Efsfteth. 11 8 1135699] In das hiesige Czenossenschaft,396 FGotha- Genossenschaftsregister wurde ist beute zu der unter Nr. 29 Aregister ½ er unter Nr. 8 eingetragenen genen Lichtgenossenschaft . baft Korbmacher⸗Genossen⸗ und Umgegend, e. G. m. u Schönau v. d. W. eingetragene Neuenbrok folgendes eingetragen w„,n ch fifenschaft mit beschränkter Haft⸗ Der Landwirt Bernhard Schwarti orden: henoffen Schönau, Kr. Ohrdruf, ein⸗ Neuenbrok ist aus dem Vorstand n aus epfücht mDie Haftsumme ist auf 30 000 lchieden und an dessen Stelle Ferbzübge⸗ fenagen häht. Das Geschäftsjahr beginnt Nitte in Bardenfleth in den Vornand Nark erh. August und endigt am 31. Juli. gewählt. zrstand vit den den 19. Februar 1923. Elsfleth, den 26. Fehruar 1923. both Thür. Amtsgericht. R. 11““

zu Lobenstein und Umgegend, ein⸗ Tölz. Die Generalversammlung n getragene Genossenschaft mit be⸗ 25. Januar 1923 hat Aenderungen des schränkter Haftpflicht in Lobenstein, Statuts nach Maßgabe des eingereichten betr., ist heute eingetragen wornden, daß Protokolls be chlossen, besonders folgende: die Genossenschaft durch Beschluß der Hausumme: 10 000 Generalversammlung vom 4. Januar 1923 6. Erektrizitäts⸗Genossenschaft ein⸗ aufgelöst und die Firma erloschen ist. getragene Genossenschaft mit be⸗ Lobenstein, den 28. Februar 1923. schränkter Haftpflicht Mittbach. Sitz Thüringisches Amtegericht. Mittbach. Andreas Schwaiger und Robert Geriner aus dem Vorstand aus⸗ Löwenberg, Schles. [135717] [geschieden. Neubestellte stellvertr. Vor⸗ In unser Genossenschaftsregister ist beute standemitglieder: Josef Hacker, Bürger⸗ bei der unter Nr. 32 eingetragenen Elek⸗ meister in Mittbach, und Johann Bauex, trizitäts⸗Genossenschaft, e. G. m. b. Bürgermeister in Weiher. H., zu Neuland folgendes eingetragen München, den 3. März 1923. worden: Der Stellenbesitzer Wilbelm Amtsgericht. Jonas ist aus dem Verstande ausge⸗ eihzSn schieden; an seiner Stelle ist der Stellen⸗ besitzer Willy Hartmann zu Cunzendarf u. W. in den Vorstand gewählt Löwenberg i. Schl., den 25.

Nr. 29 bei Wohnungsgenossenschaft des Evangelischen Arbeitervereins, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Köln: Johann Georg Weineck ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Malermeister Emil Seeich in Köln in den Vorstand ge⸗ wählt. 8

Nr. 84 bei Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft. ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kölu⸗Bockle⸗ münd: Durch Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 8. Dezember 1922 sind nach⸗ stehende Bestimmungen des Statuts ge⸗ ändert: § 41 bezl. der Höhe des Geschärts⸗ anteils, § 14 bezl. der Höhe der Haft⸗ summe. Die Haftsumme ist auf 5000 festgesett. Die Höchstzahl der zu erwer⸗ benden Geschäftsanteile ist fortan 30.

Nr 97 bei Trogisten Einkaufsge⸗

2. Der Gutsbesitzer Panl Timmermann in Westfalenhof und der Besitzer Johann Mahlke L. in Rederitz sind aus dem Vpr⸗ stand ausgetreten und an ihre Stelle der Besitzer Albert Hinkelmann und der Fabrikbesitzer Fritz Siegel, beide in Rederitz, getreten

Jastrow, den 20. Februar 1923.

Amtsgericht.

Jastrow. b [135707) In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Machlin“ folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsanteil ist auf 5000 erhöht.

Jastrow, den 20. Februar 1923.

1 Amtsgericht. Jork. 1135708] In das hiesige Genossenschaftsregifter

bkeim Eingeben Gencralversamml!ung eine andere Zeitung bestimmt hat, durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden iu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Liste der Genossen fann während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden.

Beeskow, den 3. März 1923.

Das Amtsgericht.

anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb Deutschlands stattzufinden haben, erfolgt unbeschadet des Rechts des Aufsichtsrats und anderer zur Berufung Berechtigter durch den Vorstand mittels einer mindestens zwei Tage vor dem Tage der eralversammlung zu veröffent⸗ lichenden Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger In dieser Zeitung werden auch alle Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft von dem Aufsichtsrate oder dem 8 VCorstande veröffentlicht unter der Ueber⸗ Wesel, den 27,. Februar 19223. chrift: „Commerz. und Privat⸗Bank Das Amtsgericht. Aktiengesellschaft“.

Zeulenroda, den 1. März 1923. (135994] Das Thüringische Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist das Er⸗ löschen der hiesigen Firmen Emil Dahms Zweibrücken. 135999] h 1 und Wilhelm Voigt eingetragen. Handelsregister. getragen Nr. 1330 die durch Statut vom Wismar, den 2. Maärz 1923. Neu eingetragen: Firma C. Kämpf u. 11. Februar 1923 errichtete Siedlung

Das diefes Blattes, bis die Pflichteinzablung hinaus weitere Zahlungen bis zur vollen Höhe des Geschäftsantenls zu leisten. Die Uebertragung des Ge⸗ schärtsnuthabens ist nur mit Genehmigung des Vorstands zulälsig

Es tritt folgende Bestimmung als 8 69 hinzu: Mitglieder, die vor der Erhöhung des Geschäftsanteils auf 1000 bereits der Genossenschaft angehört haben, haben ihr Geschäftsguthaben bis zum 31. Dezember 1922 auf 500 und bis zum 31. März 1923 auf den Betrag der Pflichteinzahlung (vergl. § 46) zu erhöhen.⸗

§ 55 erhält folgende Fassung: Aus dem Sewinn sind zunächft die durch etwaigen Verlust verminderten Geschäftsguthaben wieder zu ergänzen. Von dem verbleiben⸗ den Gewinn sind 20 % dem Reservefonds zuzuschreiben. Alsdann kann durch die Generalversammlung von dem verbleiben⸗ den Gewinn eine Dividende verteilt werden.

leichartigen Unternehmungen. Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Gottschalk in Wesel. Der Gefellschafts⸗ vertrag ist am 10. Februar 1923 fest⸗ gestellt. Die Seelscha wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschä geführer, ist allein Vertretung der Gefellschaft berechtigt. Sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

zur

erees e

+‿

Amtsgericht.

—.

1“ b 1 [135700] G Meüterne Genossenschaftsregister ist unter Emmerich. 95 c unser Geno 44 9239 2; . Am 3. Februar 1923 ist hei 1185gn 70 31 am 15. Februar 1923 4s Nr. 20 des Genossenschastsregisters it lsar,Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ getragenen Genossenschaft P⸗ genofsenschaft re 8Ee. genossenschaft, eingetragene tragene Genossen Sebes Bor h lte. nossenschaft mit beschränkter schraͤnkter Haftpflicht 18 8 aft 8 sr. pflicht in Vrasselt eingetragen; vnstand des Unternehmens i . der

Naugard. [135725] In das Genossenschaftsregister Nr. 69 Düsterbecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. b. H. ff heute emgetragen worden: Die Genossen⸗

5 8 —— . ngn

Wismar. 8 . B Berlin. 1 1135679] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗

Haft, Februar 1923

Amtsgericht. Cie. Ofenbaugesellschaft m. b. H., Niederschönhausen eingetragene Genossen⸗

8 Wolfha gen, Bz. Cassecl. 135995] In unser heute unter Nr. 25 worden: „Filiale von Gebrüder Gladbeck; Wolfhagen. 1. Kaufmann Heinrich Oberholz, Gladbeck, 2. Kaufmann Aloys Oberholz, Gladbeck 3. Kaufmann Hans Eichhöfer, Wolfha gen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell. schaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Wolfhagen, den 28. Februar 1923. Das Amtsgericht.

MWorms. [135996] Die Firma „Adam Halkenhäuser“ in Worms und deren Inhaber Adam Halkenhäuser, Kaufmann, daselbst, wurden heute im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragen. Worms, den 2. März 1923. Hessisches Amtsgericht.

Zeulenredas. 1135997] In unser Handelsregister Abt. B ist heng Zuf Blatt 16 die Firma Cvmmerz⸗ und Pringt⸗Bank Aktigugesellschaft Efliale Zeutenrodg in Zeulenroda eingetragen worden. Sie ist eine Zweig⸗ niederlassung der Commnerz. 1 üeig. Bank Aktiengesellschaft in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28 Fe⸗ bruar 1870 festgestellt, sodann mehrfach abgeändert, zuletzt am 12. Dezember 1922. Hegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften. Das Grundkapital beträgt 800 000 000 ℳ, wovon 700 000 600 Stammaktien und 100 000 000 Vorzugsaktien sind. Das Grundkapital ist eingeteilt in 2380 Stammaktien zu je Boo. Mk. 200 bzw. 9900 ℳℳ (Stand vom 11. August 1922), 499 586 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 22990 (Stammaktien zu je 10,000 und 10000 Vorzugsakfien, zu je 10 000 Die Aktien kanten auf den Inhaber. Bei, Beschlüssen der Generalpersamm⸗ lung in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzung oder der Auflösung der Gesellschaft haben die. Vorzugsaktien das Fünffache des Stimmrechts der Stammaktien vom gleichen Nennbetrage. Alus dem verteilbaren Jahresgewinn erhalten die sämtlichen Aktien bis zu 9% einen gleichen Anteil, entsprechend hrem Nennbetrage, ein etwaiger Mehr⸗ erlös entfält auf die Stammaktien. Im Falle der Auflösung der Gefellschaft er⸗ halten die sämtlichen Aktien den auf sie eingezahlten Betrag sowie eine Ver⸗ gütung von 8 für die Zeit vom vginn des Jahreg. ab, in welchem die Auflösung der Gesellschaft beschlossen wird, bis zum Rückzahlungstage; ein Mehrerlös entfällt auf die

etwaiger Stammaktien allein.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei⸗ Mitgliedern. Die Bestimmung über die Zusammensetzung des Vorstands, über

Za Vorstandsmitglieder ein⸗ schließlich der stollvertretenden, deren Be⸗ tellung sowie der Abschluß der An⸗ stellungsverträge erfolat durch einen Personalausschuß des Aufsichtsrats, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Vertretung der Gesellschaft 8. entweder durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands (ordentliche ober stellvertretende) gesges ec oder ein solches Vorstands⸗ mitglied in Gemein schaft mit einem Pro⸗ kuriften.

Mitglieder des Vorstands sind: Gustavp Pilster, Karl Harter, Moritz Schulze,

die Zahl der

Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen

Oberholz in Inhaber:

2

kation

schen

stein.

Firma

schaft schafter demselben

Neu Thum,

handlung.

a) auf Köhlitz delsgeschäf

6 Amts

der Gesell Reichsanzeiger.

ist Aktiven und Pa - Alfred Böttcher, Kaufmann Zweibrücken, übernommen und wird von iter der bisherigen

Februar 1923.

Herde u. dergl.

Sitz Landstuhl.

Amtsg

Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, errichtet durch nota⸗ riellen Vertrag vom 20. Februar 1923. Gegenstand des Unternehmens. und Vertrieb von Hausbackösen, t Das Stammkapital be⸗ trägt 500 000 ℳ. Die Bekanntmachungen schaft erfolgen durch den Deut⸗ Geschäftsführer: Karl Kämpf, Backofenfabrikant in Ram⸗

gericht.

——

Zweibriüücken.

Haundelsregister.

Pfälzische fabrik Hyffmann u. Zweibrücken: Die offene aufgelost.

un

fortgeführt. Zweibrücken, den 26.

Amtsgericht.

——

Zweibrücken.

——

Handelsregister.

Zwickan, In das Handelsregister getragen worden: Blatt 234, die Firma Edwin in Zwickau betr.:

bI

Herbert Köhlitz Die Gesellschaft ist errichtet worden.

b) auf Blatt 2325, die Firma Cramer & Oesterle in Oberplanitz betr.: Firma ist erloschen. c)“ auf Blatt 1644, die Firma Her⸗ di Fbter Klacene) Die Firma ist erloschen. wickau, den 2. Rlche9,

mann Cramer Zwickau betr.: sgericht Z

eingetragen:

Sitz

Amtsg

Firma

1 Kindsbach. Andreas Thum in Kindsbach.

ericht.

Sachsen.

st

in

Zweibrücken, den 26. Februar 1923.

(136000]

Kartonn gen⸗ Böttcher, Handelsgesell⸗- Das Geschäft mit siven ist von dem Gesell⸗

sh In das Genossenschaftsregis

8—

Andrea

Inhaber: Kohlen⸗

Zweibrücken, den 28. Februar 1923.

1136001

ist heute ein⸗

In das Han⸗ der Kaufmann Oswald Zwickau eingetreten. am 1. Februar 1923

Fabri⸗

Sitz

Firma

in

nehmens ist Erwerb, Förderung der Siedlung Niederschönhauser im Sinne der Gemeinnützigkeit. summe 10 000 ℳ.

Bekanntmachungen Firma,

erfolgen unter

zwei Vorstandsmitglieder zeichnen

sind: Niederschönbaufen.

stunden des Gerichts jedem gestattet

Berlin, den 27. Februar 1923. Amtsgericht

Berlin⸗Mitte, Abteilung 88 b. —,.———n

Berilin. [135680] ster ist ein⸗ etragen Nr. 1329 die durch Satzung vom 5. Januar 1923 errichtete Pflanzer⸗Ge⸗ nossenschaft Pfarr⸗Kolonie, eingetragene Genossenschaft mit beschraͤnkter Haftpflicht, Sitz: Berlin⸗Lichtenberg. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Verwaltung des Gesamtgrundstücks der Pfarr⸗Kolonie, Berlin⸗Lichtenberg. Hastsumme 500 Nℳ. 55 Geschäftsanteile. Je zwei Vorstands⸗ mitglieder können gemeinschaftlich rechts⸗ verbindlich zeichnen und Erklärungen ab⸗ gegeben. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im „Vorwärts“. Vorstands⸗ mitglieder: Paul Reich und Paul Späth J [in Berlin, Carl Hodea, Johann Wolber Wilhelm Held und Albert Grunwald in Berlin⸗Lichtenberg. Die Genossenliste kann bier eingesehben werden. Berlin, den 27. Februar 1923. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88 b. Derlin. [135681] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 393, Baugenossenschaft „Ideal“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräͤnkter Haftpflicht, eingetragen: Haftsumme setzt 5000 ℳ. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88a, den 28. Februar 1923.

nerun.. 8 1185sge In das Genossen sregister ist bei Nr. 1185 Baugenossenschaft für Bank⸗

8

In schaft

mit

erhöht.

In

Durch

aufgelöst.

Curt Sobernheim, Julius Rosenberger, Wilhelm Horn, Dr. Otto Fischer, sämt⸗ lich von Berlin, Ferdinand Lincke, Curt Korn, Amandus de la Roy, sämtlich von Hamburg, als ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder, die Direktoren: Ludwig Berliner, Diedrich Block, Dr. jur. Hugo Fleisch⸗ mann, Carl Goetz, Oskar Kever, Wil⸗ belm Mertens, Albert Pursche, Ernst Schlesinger, sämtlich von Berlin, Arthur Riemann, Willt Vornbäumen, Paul Weisenborn, sämtlich von Magdeburg, Arnold Diedrich Friedrich zum Felde, Carl Friedrich Wilhelm Kelling, Dr. jur. Ernst Lingke, Josevh Sander, Lenert Codwice Nicolay Sonderburg, sämtlich von Hamburg, als stellvertretende Vor⸗ standsmitalieder.

Den Bankbeamten Ernst Tittel und Franz Baumgärtel, beide in Zeulenroda, ist Prokura dergestalt für die Zweignieder⸗ lassung Zeulenroda erteilt worden daß die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma der Filiale entweder durch zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit eLinem für die Filiale bestellten Pro⸗ kuristen oder durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgt.

schaft

rechtigt

register.

Aachen. das G heute bei der

Aachen, den 28. Amtsgericht.

Aachen. das Gen heute bei der Vaelserqnartier, nossenschaft mit pflicht“ in Baelse Laurensberg, Landkreis Anchen, ei

sammlungsbes

858 ist die Genossenschaft ü EE1

29. Oktober 1922 Liquidatoren sind bestellt: Gustav Fritsche und tz, alle zu Vaelserquartier gemeinschaftlich ationsfirma be⸗

Aachen, den 1. März 1923.

Als

Adam Feldmann Joset Lamber Die Liquidatoren sind nur zur Zeichnung der Liquid

enossenschaftsregiste „Groß⸗ für den

Aachen, eingetrage t beschränkter Würselen, eingetragen versammlungsbeschluß vom 1923 ist die Haftfumme auf 100

Haftpfl

5.

—.—

Einkaufs eing

Amtsgericht. 5. —-—-y

Beeskow.

In

15.

Bau und die Unter

netzes auf

gemeinsame

76 die 1923 e

durch Sa rrichtete

29.

7) Genoffenschafts⸗

[135676

in

icht“

i: Durch General⸗

◻ᷣ—

senschaftsreglßtel verg⸗ offenschaftsregister wurde .”. genossenschaft Nr. 3, betr. Spar⸗ etragene Ge⸗ beschräutter Haft⸗ rquartier, Gemeinde ngetragen:

chluß vom

ist ung vom Genossen⸗

genossen⸗ gene Genossenschaft r Haftpflicht mit dem Oelsen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der haltung eines Orts⸗

gemeinsame Rechnung, 2. der

anlagen nach

anteile 1000. Mitglieder des Vorstands sind Theodor Dumstrey, Vo gutsbesitzer Reink vertreter, Landwirt Otto Karras, in Bekanntmachungen erfolgen der Firma der Genossenschaft,

Die

Die Berufung

1j der I“ lungen, die

in Hamburg oder an einem

von zwei

Vorn

nossenschaftsbla

an

die einheitl

10 000

gemeinsame Bezug elektrischer E deren Abgabe

nergie und

Mitglieder, 3. die Errichtung der

ichen Be

und gemeinsamer Bezug von M Haftsumme G schäftsanteil.

Anschluß⸗ dingungen otoren.

für jeden Ge⸗

Höchstzahl der Geschäfts⸗

standsmitgliedern, R eichslaͤ d

rsitzender, Hhold Schulze, sein Stell⸗

: Büdner Lehn⸗

Oelsen. unter gezeichnet im Ge⸗ ndes,

r wurde einkaufsgenossen⸗ Regierungsbezirk ne Genofsenschaft

Januar 000

Februar 1923.

. schaft mit beschränkter Haftpflicht, 4 [135678] unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. Fepeng⸗ tromversorgungs schaft, eingetra mit beschränkte Sitz in

beamten⸗ Heimstätten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: von Goedecke aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Paul Rettig in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 88a, den 2. März 1923.

[(Breisaeh. [135683] .Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 26, Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kanfsgenossenschaft Leiselheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Leisel⸗ heim: An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Wilhelm Hirzler ist der Land⸗ wirt Jakob Baumgärtner in Leiselheim in den Vorstand gewählt.

Breisach, den 28. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Büldingen. Eintrag zum

1

[135684] Genossenschaftsregister und Darlehenskasse Eckartshansen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, vom 22. Februar 1923: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Der zember 1922 bezw. 11. Januar 1923 ist die Haft⸗ umme auf 5000 erhöht worden.

Hess. Amtsgericht Büdingen.

Büdingen. [135738] Eintrag vom 2. März 1923 zum Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. 20, betr. den Konsumverein für Büdingen und (Umgegend, eingetragene Genossen⸗

in Büdingen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Januar 1923 ist die Haftsum me auf 15 000 erhöht worden.

Das ausscheidende Vorstandsmitglied Zschietzmann wird ersetzt durch Vorstands⸗ mitglied Weinel, letzteler durch Geometer Friedrich Schmitt, hier.

Hessisches Amtsgericht Büdingen. Bützow. [135685] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Schlemmin, eingetragen: In der Mit⸗ gliederversammlung vom 29. Oktober 1922 sind folgende Aenderungen der Satzung beschlossen worden:

Fassung: Der

§ 46 erhält folgende Betrag, bis zu dem sich die einzelnen Mit⸗ glieder mit Einlagen beteiligen können (Geschäftsanteil § 13,2), wird auf 1000 bestimmt. Jedes Mitglied ist verpflichtet, auf den Geschäftsanteil eine Hälfte bar einzuzahlen (Pflichteinzahlung) und die andere Hälfte bis zum Schluß des an⸗ schließenden Kalendervierteljahres. Den

schaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin⸗ Niederschönhausen. Gegenstand des Unter⸗ Verwaltung und

5 Geschäftsanteile. Die der gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im „Nördlichen Vorortboten“, bei dessen Eingehen im „Reichsanzeiger“. Je und geben Erklärungen ab. Vorstandsmitglieder Panl Draber, Otto Bröcker und Arthur Rauchhaus, zu 1—3 in Berlin⸗ Ni Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗

8 Von dem Rest des Gewinns kann di Mitgliederverlammlung bis zu 1 de Wohlfahrtspflege zuwenden. Der

verbleibende Rest ist ganz dem Reserve

eines aus der Bilanz sich ergebenden Ver lustes zu dienen hat. von 25 000 anzusammeln. Bützow, den 14. Februar 1923. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtegericht. —-—

Darkehmen. 1135686 In das Genossenschaftsregister ist be⸗ der Konsum⸗

worden. Darkehmen, den 24. Februar 1923. reußisches Amtsgericht. Detmold. Nr. 2

der unter

beschränkter Haftpflicht eingetragen: Die Genossenschaft ift schaft

beträgt 1500 ℳ. Die Höhe der Ge⸗ schäftsanteile 3. An Stelle des Statuts vom 19. März 1902 ist in der Generalversammlung vom 12. Februar 1923 eine neue Satzung be⸗ chlossen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen, sofern es sich nicht um Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen handelt, unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und sind von wenigstens zwei Mitgliedern des Vorstands zu unter⸗ zeichnen. Die Bekanntmachungen geschehen durch die Lippische Landeszeitung und Lippische Tageszeitung. Detmold, den 1. meär, 1923. Lipp. Amtsgericht. I.

Dresden. [135688] Auf Blatt 33 des Genossenschafte⸗ registers, betreffend die Genossenschaft Einkaufsgenossenschaft der Friseure zu Dresden und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dresden ist heute unter anderem ein⸗ getragen worden: Das Statut vom 1. September 1913 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1923 hinsichtlich der Bestimmungen über die „höchste Zahl der Geschäftsanteile 30) geändert worden. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Ge⸗ nosse beteiligen kann, beträgt eintausend. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 3. März 1923.

Ellrich. [135689] Im Genossenschaftsregister Nr. 9 ist heute bei der Firma „Landwirtschaft⸗ licher Ein⸗ und Verkanfsverein Mackenrode und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse „Zur Grünen Ecke“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mackenrode. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke: 1. der Ge⸗ währung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb; 2. der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 100 000 ℳ. Die Höhe des Geschäftsanteils beträgt 10 000 ℳ; die Höchstzahl der Geschäftsanteile 200. An Stelle des alten Statuts ist das neuge⸗ faßte vom 16. Februar 1923 getreten. Die Bekanntmachungen erfolgen in den Ge⸗ 1gsnh ö des Ver⸗

ndes der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften in Halle a. S. es Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft ersolgen durch zwei Vorstandemitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Der Landwirt Heinrich Asche, der Barbier und Versicherungsagent Friedrich Mobrig und der Landwirt Otto Asche sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Neugewählt in den Vorstand find: 1. Landwirt Kurt Asche⸗Henze, 2 Pastor Arthur Helmke, 3. Molkereiinspektor Bruno Kuhrke, 4. Landwirt Hermann Eisfeld; zu 1 in Mackenrode, zu 2 —4 in Tettenborn.

den 28. Februar 19

Diese darf den Zinsfuß nicht übersteigen, der von den Vereinsschuldnern für Darlehn gezahlt wird, und höchstens 5 % betragen

nun fonds zuzuschreiben, welcher zur Deckung

Er ist bis zur Höhe

und Spargenossenschaft für Darkehmen und Umgegend, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen: Der Geschäftsanteil ist auf 10 000 erhöht

b 1135687] In unser Genossenschaftsregifter ist zu eingetragenen Firma Vorschuß⸗Verein zu Detmold ein⸗ zetragene Genossenschaft mit un⸗

in eine Genossen⸗ mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt unter der Firma Gewerbeband eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Haftsumme

Für die Verbindlichkeit der Genoss. schart dieser sowie unmittelbar den Glan⸗ bigern derselben bis zu einem Betrage vns e je 20 000 (zwanzigtausend) Mark Haftiun 8 r für den erworbenen Geschäftsanteil nns

Maßgabe des Genossenschaftsgesenee.” „kasten. Amtsgericht Emmerich. ———

zu

Eriaurt. In unser Genossenschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 78 eingetragenen Ge nossenschaft in Firma: „Thüringer Ein⸗ kaufsgenossenschaft für das Maler⸗ gewerbe und verwandte Berufe seingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Erfurt eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 30 Januar 1923 die Haftsumme auf 5000 und die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile auf 20 festgesetzt ist Erfurt, den 23. Februar 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfurt. [135698] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 87 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma: „Gemeinnützige Peimftättengenossenschaft für Kriegs⸗ beschädigte und Kriegshinterbüie⸗ bene, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Erfurt, eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1922 die Haftsumme auf 600 erhöht worden ist.

Erfurt, den 24. Februar 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfart. [135699 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 83 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Kleiderversorgungsge⸗ uossenschaft Erfurt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liqu.“ in Erfurt eingetragen worden, daß nach Beendigung der L⸗ quidation die Vertretungsbefugnis der L⸗ quidatoren beendigt und die Genossenschaft erloschen ist.

Erfurt, den 27. Februar 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Freiburg, Breisgau. [135695) Zum Genössenschaftsregister Band H wurde unter O⸗Z. 43 eingetragen: Bezugs⸗ und Absatzgenossenschast des Banernvereins Munzingen, ein⸗ e,. Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Munzingen. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf landwirtichaftlicher Erzeugnisse. Haft⸗ summe 20 000 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Vorstand: Franz Jos. Moll, Gemeinderat, Emil Lang, Ge⸗ meinderat, Julius Schlachter, Landwirt, alle in Munzingen. Statut vom 30. Ja⸗ nuar 1923. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauem⸗ vereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Einsicht in die Genossenliste ist während den Dienststunden jedem gestattet. Freiburg, den 13. Februar 1923 Amtsgericht. I.

Gandersheim. [135696] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Allgemeinen Konsumverein für Kreiensen und Umgegend e G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 16 Dezember 1922 sind Haftsumme und Geschäftsanteil unter entsprechender Abänderung der §§ 58 und 59 der Satzung von 1000 auf 2000 erhöht. Gandersheim, den 22. Februar 1923. Das Amtsgericht. Gandersheim. [135697] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein Gandersheim und Umgegend, e. G. m. b. H. in Gandersheim folgendes eingetragen: In der Hauptver⸗ sammlung vom 30. Juli 1922 ist für den Landwirt Wilhelm Macke⸗Bentierode, der Landwirt Julius Hilleebrecht⸗Sebolds⸗ hausen zum Vorstandsmitglied gewählt. Gandersheim, den 26. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Gandersheim. 2 18” In das Genossenschaftsregister ist heut bei der Siedlungsgenossenschaft Krei⸗ ensen, e. G. m. b. H. in Kreiensen, folgendes eingetragen: Die Genossenscha ist durch Beschluß der Hauptversanae lung vom 24. Dezember 1922 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind gewählt: Kaufmann August Fricke, Arzt Dr. Bernhard Mührc Obergütervorsteher Otto Bigalke, sämtli in Kreiensen. Gandersheim, den 27. Fe⸗

Mitgliedern ist es unbenommen, über die

Das Amtsgericht.

bruar 1923. Das Amtsgericht.

8

1135692]

Gege ¹ gemel soffen und sche Verka

2 nsse.

„amdwirt Ferd. Steinlage,

8 ꝑElbracht⸗Hülseweh, 8 Heinrich Kammertöns, Die Höhe der § jeden Geschätftsanteil 100

4. Landr sämtlich

Mat, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ mnelle 10. Das Statut ist am 12. Januar 1023 festgestelt. Bekanntmachungen der zossenschaft erfolgen unter der Firma

jetzteeen, gezeichnet von zwei Vor⸗ fantemitgliedern. Die Bekanntmachungen cielgen in der Westfälischen Genossen⸗ fattzzeitung zu Münster (Westf.), beim jchen dieses Blattes im Deutschen Das Geschästsjahr läuft Die Zeich⸗

heanzeiger. Das 1 Juli bis 30. Juni. nung geschiebbt in der Weise, daß gichnenden zu der Firma der Geno

ind Erklärungen abgeben. Die Ein eer Liste der Genossen ist während

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Gütersloh.

—..—

Ealle, Ssale.

„Zachsenthüringerhaus“,

Leschlüsse der Generalversammlungen

Inli und 16. Dezember 1922 aufgelöst.

bisberigen Vorstandsmitglieder Louidatoren. Halle a. S., den 28. Februar 192 Das Amtsgericht. Abt. 19.

HerEssderf, Kynast. beim Spar⸗

berein e. G. m. u. H. in dorj i. N. hente eingetragen worden,

in Stelle der Vorstandsmitglieder Angust Hoper und Traugott Seiffert, der Rech⸗ mnesrat Karl Laengner und der Landwirt

Gostav Preeller, beide in Giersdorf i.

sewählt worden sind. Amtsgericht Herms⸗ dorf (Kynast), den 25. Februar 1923.

UHldesheim. [135

In das Genossenschaftsregister ist Fr. 127 am 1. 3. 1923 Einkaufsgenofsenschaft

mit beschränkter Haftpflicht in

decheim. Gegenstand des Unternehmens t der Einkauf aller für die Geflügelwirt⸗ scaft erforderlichen Futterartikel, Geräte

un, und deren Verkauf an die Mitgl der Genossenschaft. Haftsumme: 2000

Lüchstzahl der Geschäftsanteile: 10. Vor⸗ send: Rentner Fritz Kortmann, Bureau⸗ irektor Wilhelm Kobbe, Regierungsober⸗ in Hildesheim. 12. März 1922. Bekannt⸗ nachungen ersolgen unter der Firma im Norddeutschen Geflü elhof“. Die Willens⸗ tandes erfolgen durch inestens zwei Mitglieder; die Zeichnung

stetär Heinrich Dralle Elatut vom

aflärungen des Nor

fischieht, indem dieselben der Firma amensunterschrift beifügen. ir iste der Genossen ist während Denststunden des

Amtsgericht Hild

—-—

HIldeshelm. 9.In das Genossenschaftsregister . 4: Konsum⸗ n.

heim.

1 G. m. b. H. Hildesheim, 3. 1923 eingetragen: Die Hafisu

it auf 6000 erhöht durch Gen

tersammlungsbeschluß vom 28. 1. 19253.

Amtegericht Hilbesheim.

UüIrsehberg, Schles. In unser bei der G

„v. G. in

99

„wans dem Vorstande ausgeschiedenen

kattern ist der Gemeinde⸗ 9 her Karl Ramfft in Stra 1 orstand

Tastrow. In unser Nr. 7 und S sangene piränkter Ha ftpflicht, sendes engetragen worden: eise Lie Firma ist geändert in: „N nen“ Spar⸗ Nederitz,ei nbeschränkter Haftpflicht,

arlehnskassenverein,

„schaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ nscaftl ce enständen des landwirt⸗ Betriebs, 2. der gemeinschaft⸗ uf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ Verstandsmitglieder sind 1. Land⸗ ne Hermann Pähler vor der Holte, 3. Landwirt

gt. Frommenkord, 5. Land⸗

Haftsumme

ssen⸗

ihre Namensnnterschrift hinzufügen. rei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ terindlich für die Genossenschaft zeichnen

[135701] das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 66 Hausgenosseuschaft eingetra⸗ lene Genossenschaft mit beschräukter beitpflicht in Halle a. S. eingetragen voiden: Die Genossenschaft ist durch die

[135702] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist und Darlehnskassen⸗ Giers⸗

eingetragen: des Geflü⸗ ge zuchtvereins Hildesheim und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft

Die Einsicht Gerichts E gestattet.

[13570⁴] ist zu . Spargenossen⸗ staft für Hildesheim und Umgegend,

[135705] Genossenschaftsregi ster ist heute Benossenschaftsdru ckerei e. G. ein Hirschberg 6. Gn.⸗R. 50 gendes eingetragen worden: An Stelle

gewählt worden. Hirsch⸗ n 28. Februar 1923. Amtsgericht.

[135706] Genossenschaftsregister ist bei eingetragenen Genessen⸗ Amtsbezirk Rederitzer Spar⸗ einge⸗ Geuossenschaft mit nnube⸗ Rederitz“

und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft

virt in

000

die

sicht der

vom sind

2 J.

da ß

703] unter

Hil⸗

ieder 0 ℳ.

ihre

der

am mme eral⸗

und upitz

aiff⸗

in

Nr. 15 ist heute bei der landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft au der Este, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Königreich, folgendes ein⸗ getragen: 8

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Fe⸗ bruar 1923 aufgelöst. Zu Liguidatoren sind der Landwirt Alfred Möhring und der Gastwirt Heinrich Fölsch in König⸗ reich ernannt. Amtsgericht Jork, den 28. Februar 1923.

Kaiserslautern. [135709] I. Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, e. Genossenschaft m. u. H.“ in Alsenborn: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Kraft ist als Vorstandsmitglied bestellt: Franz Kauf⸗ mann, Schuhmacher in Alsenborn. II. Betreff: „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossens aft, e. G. m. b. H.“ in Chweiter: Die Ge⸗ nossenschaft hat sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1922 mit Wirkung vom 1. April 1922 aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquida⸗ toren: die sämtlichen Vorstandsmitglieder. III. Betreff: „Hochspeyerer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. Ge⸗ nossenschaft m. u. H.“ in Hochspeyer: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1922 wurde das Statut ge⸗ ändert und beftimmt, daß die öffentlichen BPekanrtmachungen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied aufzu⸗ nehmen sind. 8 IV. In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 21. Februar 1923 errichtete Genossenschaft „Saaler Spar⸗ und Dariehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ zu Saal eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Willenserklärungen des Vorstands und Zeichnung erfolgen durch mindeftens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen ergehen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Vorstands⸗ mitglieder: 1. Otto Closter, Ackerer, Vor⸗ steher, 2. Thevbald Biehl, Bergmann, Stellvertreter des Vorstehers, 3. Karl Cull⸗ mann III., Ackerer, 4. August Zimmer, Bergmann, 5. August Drumm, Ackerer, alle in Saal. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Kaiserslautern, 1. März 1923. Amtsgericht Registergericht.

Kirechen. [135710] In dem hiesigen Genossenschaftsregifter ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden: Beamtenbank Betzdorf (Sieg) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Betzdorf. Gegenstand des Unternehmens ift der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder sowie der auf Selbsthilfe gerichteten gemeinnützigen Be⸗ strebungen des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes. Die Betanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes oder dem Deutschen Reichsanzeiger. 8 Vorstandsmitglieder sind: Eisenbahn⸗ inspektor Josef Schaefer von Betzdorf, Eisenbahntechniker Hermann Mayer von Betzdorf, Zugführer Josef Weckerle von Betzdorf⸗Bruche. Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandemitglieder. Die Zeéschnung geschieht, indem mindestens zwei derselben ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kirchen, den 1. März 1923. Das Amtsgericht.

Köln. [135711] In das hiesige Genossenschaftsregister ist

nossenschaft Köln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln: Durch Generalver⸗ lammlungsbeschluß vom 7. Februar 1923 sind nachstehende Bestimmungen des Sta⸗ tuts geändert: § 30 betr. den Geschäfts⸗ anteil, § 32 betr. die Haftsumme. Die Haftsumme beträgt fortan 100 9 Nr. 194 bei Genossenschaft Fteischerei Hürth⸗Esfseren, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hermülheim: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 303 bei Bauverein Köln⸗ Klet⸗ tenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln⸗ Klettenberg: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß 7. Januar 1923 ist die Genoße schaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Ver andsmitglieder Kurt Blatz, Josef Hermesdorf und Michael Mintgen sind Liquidatoren. Nr. 344. Werkmeisterhaus, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Hafipflicht Kölu in Köln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist: der örtlichen Verwaltung des Deutschen Werkmeisterverbandes (Sitz Düsseldorf) sowie den Mitgliedern dieses Verbandes in eigens dazu erworbenen Häusern geeignete Verwaltungs⸗ und Ge⸗ sellschaftsräume zur Verfügung zu stellen. Ferner wird beabsichtigt, dàie Verbands⸗ mitglieder mit preiswerten Haushaltungs⸗, Bekleidungs⸗ und sonstigen Bedarfsgegen⸗ ständen zu versorgen. Haftsumme 600 ℳ. 100 Geschäftsanteile. Vorstand: Franz Daemart, Werkmeister in Köln⸗Lindenthal; Arthur Roth, Werkmeister in Köln⸗ Bayenthal; Otto Größer, Werkmeister in Köln; Qtto Huppenkothen, Werkmeister in Wiesdorf; Ludwig Hoegen, Werkmeister in Köln. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 10. Dezember 1922. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Werkmeister⸗Zeitung, wenn dies nicht möglich, durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, und zwar unter der Firma der Genossenschaft und unterschrieben vom Vorsitzenden des Vorstandes bezw. dessen Stellvertreter und einem zweiten Vor⸗ standsmitgliede. Die Bekauntmachungen des Aufsichtsrats werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterschrieben. Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Für rechtsverbindliche Zeichnung ist die Unter⸗ schrift mindestens zweier Vorstandsmit⸗ glieder erforderlich. . 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Kölu. Abteilung 24. [135712]

Kremmen. 2 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und verwandter Berufe zu Kremmen und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen worden: Der Bäckermeister Bernhard Siering ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Konditoreibesitzer Paul Hackbusch getreten. 1 ““ Kremmen, den 4. März 1923. Amtsgericht.

Landshut. [135713] Eintrag im Genossenschaftsregister. Genossenschaftliches Lagerhaus Landshut, e. G. m. b. H. Sitz: Landshut. Haftsumme nun: 400 000 für jeden Geschäftsanteil. 1— 1 Landshut, 27. 2. 1923. Amtsgericht.

Langen, Bz. Darmstadt. [135714] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ u. Leihkasse e. G. m. b. H. in Dreieichenhain folgendes eingetragen: Die Haftsumme ist auf 3000 erhöht. Langen, den 22. Januar 1923. Hess. Amtsgericht.

Leipzig. [135715] Auf Blatt 82 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Waren⸗Ein⸗ kaufsverein Leipziger Kaufleute, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, ist beute eingetragen worden: Das Statut ist in §§ 10, 31, 32 und 36 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 205 der Registerakten. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf sünfhundert be⸗ säs he. cht 2 Abt. II B mtsgeri eipzig, 8 b am 1. März 1923.

Lobenstein, Reuss. [135716] Unter Nr. 22 unseres Genossenschafts⸗

Amtsgericht. Lutter, Barenberg. 1135718] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma Alter Konsum Verein e. G. m. b. H. in Wolfshagen folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Oktober 1920 ist die Haft⸗ summe auf 50 und durch solchen vom 22. Oktober 1922 ist die Haftsumme auf 550 erhöht

Lutter a. Bbge., den 20. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Lyck. [135719] In das Genossenschaftsregister Nr. 29 ist bei der Konsumgenossenschaft für Lyck und Umgegend e. G. m. b. H. eingetragen, daß der Geschäftsanteil auf 5000 erhöht ist und innerhalb sechs Monaten in Monatsbeträgen von 833 einzuzahlen ist. Die Haftjumme erhöht sich dadurch auf 5000 ℳ.

Lyck, den 10. Februar 1923.

Amtsgericht.

Magdeburg. [135720] In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei Gartenban⸗Verein für Magdeburg und Umgegend, einge. tragene Genossenschaft mit schräutter Haftpflicht hier: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. November 1922 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin geändert, daß die Annahme und Verwaltung von Spar⸗ geldern bis zur Höhe von 100 000 zu⸗ lässig ist. Durch denselven Beschluß ist die Haftsumme auf 300 erhböht. Magdeburg, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Hagdeburg. [135721] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Einkaufsgenossenschaft Magdeburger Gastwirte, eingetra⸗ geue Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier: Die Vertretungsbe⸗ fugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 1. März 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

MHeerholz. [135724] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei dem Consum⸗ verein Gondsroth e. G. m. b. H. in Gondsroth folgendes eingetragen worden:

Der Geschäftsanteil wird auf 2000 festgesetzt. Beschlossen in der General⸗ versammlung vom 18. November 1922. Meerholz, den 28. Februar 1923. 1 Das Amtsgericht.

22.2

Heerholz. 3 [135723] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 Konsum⸗Verein Nenen⸗ haßlau e. G. m. b. H. zu Nenen⸗ haßlau folgendes eingetragen worden: Die einzelnen Geschäftsanteile werden auf 2000 (zweitausend Mark) festgesetzt, und kann sich jedes Mitglied mit bis zu 10 (zehn) Geschäftsanteilen beteiligen.

Meerholz, den 28. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

München. [135722] Genossenschaftsregister. 1. Einkanfs⸗Genossenschaft für Kaffeehänser, Hotels und Kondito⸗ reien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 29. Januar 1923 hat Aenderungen des Statuts in §§ 12, 19 und 30 nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schio shen⸗ besondens folgende: Jeder Ge⸗ nosse muß mindestens 100 Geschaͤftsanteile erwerben. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 2. Kleinhausbau⸗ u. Siedelungs⸗ Genossenschaft der Unteroffiziere des Beurlaubtenstandes von 1919 München eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversamm⸗ lung vom 10. Dezember 1922 hat Aende⸗ rungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, be⸗ sonders folgende: Haftfumme: 4000 ℳ. 3. Kleinhausbangenossenschaft Glücksheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: die Vorstands⸗ mitglieder. 4. Spiritusbrennerei Grasbrunn, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Gras⸗ brunn. Josef Zehetmair, Johann Hilt⸗ mair, Christian Hetzel aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstands⸗ mitglieder: Engelbert Hamberger, Bal⸗ thasar Bockmeier, Georg Feist, Landwirte

in Grasbrunn. Bad Tölz

5. Bangenossenschaft

schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 31. Dezember 19322 auf⸗ gelöst worden.

löst Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liqnidatoren v Amtsgericht Naugard,

den 26. Januar 1923.

Neheim. 135726] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Oeliughauser Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht in Oelinghauserheide eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder zu eigenem Verbrauch Geschaͤftsanteil 10 000 ℳ; Höchstzahl der Geschäftsanteile 10; Haftlumme 10 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: 1. Eisenbahn⸗ beamter Josef Latzer in Hüsten, 2. Land⸗ wirt Klemens Bauerdick in Ainkhausen, 3. Landwirt Heinrich Hörster in Dreisborn. Das Statut ist am 19. November 1922 festgestellt. Bekanntmachungen, von mindestens zwei Vorstandsmitgliederm unterzeichnet, erfolgen im Zeutralpoltsblaͤtt. in Arnsberg und durch Anschlag, bein Eingeven des Blattes im Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Liste der Genossen liegt während der Dienststunden des Gerichts zur Ein⸗ sicht auf. Neheim, den 12. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

1““ 8 E1686*

Neheim. 1 [1357281G In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Ge⸗ nosse schaft Gemeinde Holzener Ein⸗ und Verlaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Holzen folgendes eingetragen: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1922 auf 12 000 für jedes Mitglied erhöht. Neheim, den 26. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Niada. [135729] In das Genossenschaftsregister wurde bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Ranstadt heute eingetragen: Das Statut ist dahin geändert, daß die Haftsumme jetzt 5000 und die höchste 8 Zahl der Geschäftsanteile 10 beträgt. Nidda, den 26. Februar 1923. * Hessisches Amtsgericht Nidda.

OpPppenheim. [135730] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehne⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Lörz⸗ weiler eingetragen: Die Haftsumme ist’ auf 3000 erhöht.

Oppenheim, den 1. März 1923.

dessisches Amtsgericht.

Osterburg. ; 113573112 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem landwirtschaftlichen Consum⸗ und Darlehusverein zu Osterburg e. G. m. b. H. eingetragen, daß die Haftsumme auf 50 000 erhöht ist.

sterburg, den 1. März 1923.

Das Amtsgericht.

Papenburg. 8 [135732] In das hiesige Genossenschaftsregister

Genossenschaft Molkerei Heede, e. G.

tragen worden: An . Vorstande ausgeschiedenen

gewählt. Amtsgericht Papenburg, 2. 3. 1923.

Peitz. Bei Nr. 23 unseres Genossenschafts⸗

eingetragen worden:

Der Bauer Friedrich Serfen der Bauer Wilhelm Bramke find aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Gastwirt Paul Behla und der Büdner Martin Buder getreten.

Peitz, den 1. März 1923.

Das Amtsgericht. Perleberg. 8 [135734⁴]

In unser Genossenschaftsregifter ist bei

der Spar und Darlehnskasse Pröttlin

em 28. Februar 1923 eingetra en w

1“ 8

orden: 1s

registers Einkaufsgenossenschaft ick d Kond

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ kter Haftpflicht. 6

E. G. m. u. H. heute eingetragen⸗ den: Durch Beschluß der Generxal

8* 4 1111 811u 5. eaeek. .

und

ist heute zu der unter Nr. 19 eingetragenen

m. n. H. zu Heede, folgendes einge⸗ An Stelle des aus dem Landwirts Aegidius Wocken ist dessen Sohn Landwirt 8 Aegidius Wocken in Heede in den Vorstand

registers: Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Preilack E. G. m. 8 b. H. in Preilack ist heute folgendes

8 1

8

*