1923 / 60 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

sellschafter

Fortheim, Hann. 1136830)]

In das Handelsregister A Nr. 248 ist die Firma Wilhelm Pape in Großen⸗ rode und als Inhaber der Schlachter in Großenrode eingetragen. Amtsgericht Northeim, den 3. 3. 1923.

Nossen. [136831] Auf Blatt 302 des Handelsregisters

(Chemnitzer Bankverein Zweigstelle

Nossen) ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Nossen, den 6. März 1923.

Oberstein. [136840] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 930 eingetragen: Firma Bengel & Schmidt in Idar. In⸗ haber: Wilhelm Bengel, Edelsteinschleifer in Idar, Hermann Schmidt, Edelstein⸗ schleifer daselbst. Offene Handelsgesell⸗ schaft, e e am 1. Januar 1923. mtsgericht Oberstein, den 16. Februar 1923.

Oberstein. [136839] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 932 eingetragen: Firma Wittwer & Co in Idar. Inhaber: Ernst Wittwer, Kaufmann in Idar, Paul Ferdinand Schindler, Kaufmann daselbst. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1923. Amtsgericht Oberstein, den 16. Februar 1923.

Oberstein. [136838] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 931 eingetragen: Stützel & Lorenz in Idar. Inhaber: Fritz Stützel, Edelsteinschleifer und Kauf⸗ mann in Idar, Rudolf Lorenz, Edelstein⸗ schleifer, daselbst. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 16. Februar 1923. Amtsgericht Oberstein, den 17. Februar 1923.

Oberstein. [136837] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 574 Firma Gebrüder Raber in Oberstein eingetragen: Der Gesellschafter Otto Raber in Ober⸗ stein ist am 20. Februar 1923 aus dem Geschäft und aus der Firma ausgeschieden.

Amtsgericht Oberstein,

den 20. Februar 1923.

Oberstein. 1136835] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 933 eingetragen: Firma Otto Raber in Oberstein. Inhaber: Otto Raber, Kaufmann in Oberstein. Amtsgericht Oberstein den 20. Februar 1923.

berstein. 1 [136834 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 934 eingetragen: Firma Amerikanisch⸗Russische Edelstein⸗ gesellschaft, Ganelin, Ivanoff & Ananieff in Idar. Inhaber: Kauf⸗ mann Dr. Ganelin in Idar, Kaufmann Nikolaus Ivanoff daselbst, Kaufmann Waäaldemar Ananieff daselbst. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1923. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma sind nur zwei Gesellschafter in Gemeinschaft, und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Ge⸗ in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt Amtsgericht Oberstein, den 20. Februar 1923.

0b ein. [136833] In unser Handelsregister Abt. A ist beute zu Nr. 807 Firma Emil Rinck in Oberstein eingetragen: Dem Artur Rinck, Goldschmied in Oberstein, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Oberstein,

den 26. Februar 1923.

oOberstein. [136832] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 831 Firma Viktor Schneider & Co in Oberstein ein⸗ getragen: Paul Queiser in Oberstein ist als gleichberechtigter und persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt durch zwei Gesell⸗ r gemeinschaftlich. Amtsgericht Oberstein,

den 27. Februar 1923.

berstein. [136836] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 935 eingetragen: Firma Walter Moser in Oberstein. In⸗ 8 Pber⸗ Walter Moser, Fabrikant in ein. Anmtsgericht Oberstein, den 27. Februar 1923.

Oberwiesenthal. 1136841] Auf Blatt 162 des Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma Alfred Peterin Niederschlag eingetragen worden. Aumtsgericht Oberwiesenthal, den 6. März 1923.

eran. [136842 Auf Blatt 102 des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. F. Gersten in Oederan, Se-. niederlassung des in Freiberg bestehenden Hauptgeschäfts gleicher Firma, heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Emil Paul Neubert in Lommatzsch Prokura erteilt ist. 8 Amtsgericht Oederan, den 2. März 1923 offenbach, Main. [136845] Handelsregistereintrag vom 5. Februar 1923: B 254: Lutz & Adler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M., gemäß Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Januar 1923. Gegen⸗ stand: Fabrikation von Lederwaren und Reiseartikeln und der Handel mit diesen Waren. Zur Zweckerfüllung kann die Gesellschaft alle mit ihrem Geschäfts⸗ weig in Zusß hong stehenden kauf⸗

männischen Geschäfte betreiben, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen beteiligen und deren Vertretung über⸗ nehmen. Die Gesellschaft kann auch sonstige geschäftliche Unternebmungen, welche ihre Zwecke zu föͤrdern geeignet sind, sich angliedern und alle mit dem an⸗ egliederten Geschäftszweig in Zusammen⸗ ang stehenden kaufmännischen Geschäfte betreiben. Stammkapital 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Karl Lutz und Otto Adler, beide Fabrikanten zu Offenbach a. . Dauer der Gesellschaft bis 31. Dezember 1933; jeder Gesellschafter kann mit einem Jahr Frist auf 31. De⸗ zember 1933 kündigen; Ffalgt keine Kün⸗ digung, so gilt die Gesellschaft jeweils auf zehn Jahre unter den gleichen Be⸗ dingungen als verlängert. Bei Eeggen können die übrigen Gesellschafter die Fort⸗ setzung beschließen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer; jeder ist allein vertretungsberechtigt. Sie macht durch den Reichsanzeiger bekannt.

Offenbach, Main. „[136843] Handelsregistereinträge vom 5. bezw. 26. Februar 1923.

Zu 4/1012, Becker & Steeb zu Offenbach a. M.: Geschäft mit Firma ist auf die Becker & Steeb, Aktiengesell⸗ schaft, H.⸗R. B 252, übergegangen.

B/252, Becker & Steeb, Aktien⸗

esellschaft in Offenbach a. M. gemäß

esellschaftsvertrag vom 8. April 1922. Gegenstand: Erwerb und Fortbetrieb der von Walter Schott in Wiesbaden unter der Firma Becker & Steeb betriebenen Seifenfabrik in Offenbach a. M. mit Firma, Aktiven und Pafsivpen, Herstellung und Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art, Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen. Grundkapital: Eine Million Mark, zerlegt in 1000 Inhaberaktien über je 1000 Nennwert. Vor⸗ stand mit Alleinvertretungsrecht ist Wilhelm Fues zu Offenbach a. M. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen; bei der Bestellung wird be⸗ stimmt, ob ein Vorstandsmitglied allein oder gemeinsam mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Einzelprokura ist erteilt an Georg Grebe in Offenba a. M. Die Gründer sind: Walter Schott in Wiesbaden, Arthur Holstein in Künzell b. Fulda, Karl Begeer zu Haag (Holland), namens der Naamlooze Vennootschap: Utrecht Trading Campany (Utrechtsche Handels⸗Companie) zu Wassenaar (Hol⸗ n) Hugo Obermeyer in Hanau, Heinrich Weißbecker in Hanau, welche sämtliche Aktien ubernommen haben. Walter Schott bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Becker & Steeb zu Offenbach a. M. betriebene Geschäft (Seifenfabrik) mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz auf 31. März 1922, bewertet zu 655 000 ℳ, gegen Gewährung von 655 Aktien, die Geschäfte dieser gelten ab 1. April 1922 als für Rechnung der Gesellschaft eführt. Den ersten Aufsichtsrat bilden:

alter Schott in Wiesbaden, Arthur Holstein in Künzell bei Fulda, Hugo Obermevyer in Hanau, Karl Begeer im Haag (Holland) und Rechtsanwalt Dr. Ma in Hanau. Die Gesell⸗ schaft macht im „Reichsanzeiger“ bekannt. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, sind bei Gericht, letzterer auch bei der Handelskammer Offenbach a. M. einzusehen.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach. Main. [136850] Handelsregistereintrag vom 6. Februar 1923: Zu B/27, Volmarsche Stearin⸗ werke Offenbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftungzu Offenbach a. M.: Das Stammkapital 18 um fünf Millionen Mark auf zehn Millionen Mark erhöht. Amtsgericht Offenbach a. M.

Ooffenbach, Main. [136844] Handelsregistereintrag vom 19. Februar 1923:

Zu 4/991. Lindau & Winterfeld, Magdeburg, Zweigniederlassung zu Offenbach a. M.: Geschäft mit S ist auf die Lindan & Winterfeld, Sesenscheft mit beschränkter Haftung, in H.⸗R. B. 259 übergegangen.

B/259: Lindau & Winterfeld, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Offenbach a. M., gemäß Gesellschaftsvertrags vom 13. Ja⸗ nuar 1923. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Rauchtabaken, Vertrieb von Zigaretten, Kautabak und Rauchzubehör, insbesondere Fortbetrieb des von dem Kaufmann Arthur Lindau in Magdeburg unter der Firma Lindau & Winterfeld betriebenen Geschäfts, ge⸗ werbliche Verwertung der dieser Firma bisher erteilten Schutzrechte, Erwerh von und Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen der Erreichung des Gesellschaftszwecks dienenden Unternehmungen. Stammkapital: sieben Millionen Mark. Geschäftsführer: Arthur Lindau, Kaufmann, und ns Lindau, Kaufmann, beide in Magdeburg. Dem Emil Klaer in Magdeburg ist unter Beschränkung auf die Hauptniederlassung Magdeburg Prokura erteilt. Gesellschafter Arthur Lindau bringt ein das bisher von ihm unter der Firma Lindau & Winterfeld betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. September 1922 mit Wirkung ab 1. Oktober 1922, bewertet mit fünf Mil⸗ lionen Mark, womit seine Stammeinlage geleistet ist. Die Gesellschaft macht be⸗

V

kannt im Reichsanzeiger. Amtsgericht Offenbach a. M.

ofrenbach, Main. [136851] Handelsregistereinträge vom 20. Februar 1923:

Zu 4/264 Ferdinand Heller Wwe. in Offenbach a. M.: Geschäft mit Firma ist auf die Metallgießerei Ferdinand Heller Wwe. in H.⸗R. B 260 übergegangen. Die Prokura der Frau des Leonhard Brunn ist erloschen.

B/260: Metallgießerei Ferdinand Heller Wwe. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach a. M. gemäß Gesellschaftsvertrag vom 29. Ja⸗ nuar 1923. Gegenstand: Fortbetrieb des unter der Firma Ferdinand Heller Wwe. im Jahre 1870 gegründeten dem ö Leonhard Brunn gehörigen

ießereibetriebs; Betrieb einer Metall⸗

ießerei. Stammkapital 500 000 ℳ. Ge chäftsführer: Leonhard Brunn zu Offenbach a. M., welcher auch bei Be⸗ stellung mehrerer Geschäftsführer allein vertretungsberechtigt ist. Peeenis Ehefrau Leonhard Brunn, geb. Höfler, zu Offenbach a. M Leonhard Brunn bringt das oben benannte Geschäft unter Firma Ferdinand Heller Wwe. mit Aktiven und Passiven, bewertet zu 582 873,92 ℳ, in auf seine Stammeinlage und gegen 132 873,92 in bar ein. Die Gesellschaft macht im Reichsanzeiger bekannt. Amtsgericht Offenbach a. M.

OfTenbach, Main. [136852] Handelsregistereinträge vom 24. Februar 1923.

Zu A 640, Grünebaum & Co. in Offenbach a. M.⸗Bürgel: Geschäft mit Firma und Prokura ist auf die Grüne⸗ baum & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in H.⸗R. B 262 übertragen.

B/262, Grünebaum & Co. Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.⸗Bürgel gemäß Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 12. Februar 1923. Gegenstand: E des zu Offen⸗ bach a. M.⸗Bürgel unter der Firma Grünebaum & Co. bestehenden Fabrik⸗ geschäfts, Betrieb einer Holzutensilien⸗ fabrik für Buch⸗ und Steindruckereien. Stammkapital: Eine Million Mark. Geschäftsführer: Witwe Emil Grüne⸗ baum II, Mina geb. Fleischmann, und Ernst Julius Grünebaum, beide sn Offen⸗ bach a. M.⸗Bürgel. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer; jeder ist allein vertretungsberechtigt. Die Gesell⸗ schafter Witwe Emil Grünebaum II und Ernst Julius Grünebaum bringen das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Grünebaum & Co. zu Offenbach a. M.⸗Bürgel betriebene Fabrik⸗ eschäft nebst Zubehör mit Aktiven und assiven nach dem Stand vom 31. De⸗ zember 1922 mit Wirkung ab 1. Januar 1923, bewertet mit 1 548 760,30 ℳ, der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß damit die Stammeinlagen der beiden als geleistet elten nnd 265 326,88 an Witwe

rünebaum und 283 433,42 an Ernst Grünebaum bar herauszuzablen nd. Die Gesellschaft macht im Reichs⸗ geh bekannt.

mtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [136847]

andelsregistereintrag vom 24. Februar 1923. B 263: Christian Mildner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M. gemäß Gesellschaftsvertrag vom 25. Januar und 22. Februar 1923. Gegenstand: Fabri⸗ kation und Vertrieb feiner Lederwaren und Reiseartikel. Stammkapital 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Christian Mildner zu Offenbach a. M. und Rudolf Blechner u Bensheim a. d. B. Die Gesellschaft bat einen oder mehrere Eeschäftsführer; eder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ Sie macht im Reichsanzeiger

annt.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [136848] Handelsregistereintrag vom 26. Februar 1923: Zu B/175 Offenbacher Pfeffer⸗ nuß⸗Fabrik Kämpf & Jäger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Heinrich Jäger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [136849]

iudelsregistereintrag vom 26. Februar 1923: Zu B/192, Escho, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zucker⸗ warenfabrik in Offenbach a. M.: Otto Emmerich ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Oomfenbach, Main. [136846] andelsregistereintrag vom 26. Februar 1923: B 265. Wilhelm Christensen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M. gemäß Gesellschafts⸗ vertrags vom 15. Februar 1923. Gegen⸗ stand: Herstellung und Vertrieb von Leder und Lederwaren sowie verwandter Artikel. Stammkapital: 600 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Christensen zu Offen⸗ bach a. M., Theodor Steigerwald zu Frankfurt a. M. und Kaufmann Wormser zu Frankfurt a. M.; jeder ist allein⸗ vertretungsberechtigt. Die Gesellschaft macht im Reichsanzeiger bekannt. Amtsgericht Offenbach a. M.

Ofenbach, Main. [136853] Handelsregistereinträge.

A/1530: Arthur Blümel in Offen⸗ bach a. M. Inhaber: Arthur Blümel, Kaufmann in Offenbach a. M.

A/1531: Kreitz Siebengeschwister, Kommanditgesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Offenbach a. M. Kom⸗ manditgesellschaft, die am 1. September 1920 begonnen hat. Es sind fünf Kom⸗ manditisten vorhan Persönlich haf⸗

tende Gesellschafter: Otto Kreitz, Kauf⸗ mann in Elberfeld, Walter Kreitz, Architekt in Ohligs. Der Hermine Kreitz, Buch⸗ halterin in Ohligs, ist Prokura erteilt.

A/1532: S. Grünewald & Cie. in Offenbach a. M. Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Februar 1923 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Sofie, geb. Grünebaum, Witwe von Gerson Grünewald, in Offenbach a. M., und Bernhard Pinto, Kaufmann daselbst.

A/1533: Bach & Reuter in Offen⸗ bach a. M. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1923 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Hart⸗ mann Bach, Kaufmann, und Karl Reuter, Portefeuiller, beide in Offenbach a. M.

A/1534: Wilhelm Reiser in Offen⸗ bach a. M. Inhaber: Theodor Gustav Wilhelm Reiser, Kaufmann in Offenbach a. M.⸗Bürgel. Prokurist: Theodor Reiser, Kaufmann in Offenbach a. M.⸗ Bürgel. 1

4/1535: Carl Laier in Offenbach a. M. —. Das seither von Carl August Laier betriebene Geschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf Elisabeth geb. Jäckel, Frau von Arthur Laier, in Offenbach a. M. übergegangen. Prokurist: Max Beck, in Offenbach a. M.

A4/1536: Max Rais in Offenbach a. M. Inhaber: Max Rais, Kauf⸗ mann in Offenbach a. M.

A/1537: Bachmann & Hoppe in Offenbach a. M. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 20. September 1922 begonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Friedrich Bachmann, Porte⸗ feuiller in Offenbach a. M., und Otto Hoppe, Kaufmann daselbst. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb feiner Lederwaren. Geschäfts⸗ lokal: Luisenstraße 64 I.)

A/1538: Gotthilf Roth in. Offen⸗ bach a. M. Inhaber: Gotthilf Roth, Kaufmann in Frankfurt a. M. Pro⸗ kurist: Auguste geb. Roth, Frau von Gotthilf Roth, in Frankfurt a. M.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Ortelsburg. [136854]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 266 eine eee mit der Firma Walter Schadinsky, Ortelsburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Schadinsky aus Ortels⸗ burg eingetragen. 8

Ortelsburg, den 3. März 1923.

Das Amtsgericht.

Paderborn. [136857]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 469 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Mohr & Cramer in Bad Lippspringe heute folgendes eingetragen

worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Paderborn, den 28. Februar 1923. Das Amisgericht.

Paderborn. [136858] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Kohlenhandlung Angust Oster⸗ möller zu Bad Lippspringe Nr. 488 des Registers heute folgendes eingetragen: Das Geschäft ist ohne die Schulden auf den Kaufmann Wilhelm Richter zu Paderborn übergegangen, welcher es unter der geänderten Firma Kohlenhandlung Au uft Ostermöller, Inh. Wilhelm Richter fortführt. Paderborn, den 28. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Paderborn. [136855]

In das Handelsregister B Nr. 43 ist bei der Firma Holzplastik für Möbel und Wohnungsschmuck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Pader⸗ born heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Eduard Lüke zu Pader⸗ born ist als Gesellschafter ausgeschieden und daher auch von dem Amt als Ge⸗ schäftsführer abberufen.

Paderborn, den 28. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Paderborn. 136856]) In das Handelsregister Abteilung A Nr. 144 ist bei der Firma Heinrich Kaufmann Eisenhandlung in Pader⸗ born heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Geschäftsführers August Hacker zu Paderborn ist erloschen. Paderborn, den 1. März 1923. Das Amtsgericht.

Paderborn. [136859]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Paderborner An⸗ zeiger und Verlagsdruckerei, Aktien⸗ gesellschaft zu Paderborn, Nr. 45 des Registers, heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. November 1922 ist 1. das Grundkapital um den Betrag von 300 000 auf 500 000 erhöht und ist die beschlossene Erhöhung

durchgeführt, 2. sind die §§ 5 Abf. 1 und s

23 Abs. 1 der Satzung geändert. Paderborn, den 1. März 1923. Das Amtsgericht.

Pegau. [136860] Auf Blatt 411 des Handelsregisters, betr. die Firma Karl Steinle in Pegan, Föeicrh etea des in Leipzig unter er Firma Karl Steinle bestehenden Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künktig Paul Walther, vormals Karl Steinle in Pegau lautet und daß Inhaber der Kaufmann Paul Walther in Pegau ist. Amtsgericht Pegau, den 21. Februar 1923.

Peine. . [136861]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der irma C. H. Voges jun. in Peine (Nr. 90 des RegistersS) am

2. März 1923 folgendes ei I worden: Die Prokura des Karl Grupen in Peine ist erloschen.

Amtsgericht Peine, den 2. 3. 1923.

Pulsnitz, Sachsen. [136862] Auf Blatt 434 des Handelsregisters ist heute die Firma Gneuß & Hippold in Bretnig, als ihre Gesellschafter a) Fa⸗ brikant Max Gneuß in Bretnig, b) 8 brikant Walter Hippold in Großröhrsdorf sowie weiter eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar1923 begonnen hat Angegebener Geschäftszweig: Fabneanat und Vertrieb von Hosenträgern und ähn⸗ lichen Artikeln. 1 Amtsgericht Pulsnitz, am 2. März 1923.

Radeberg. [13686

Im hiesigen Handelsregister ist ge tragen worden:

1. am 26. Februar 1923 auf Blatt 491 die Firma Willy Krauße in Radeberg und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Willy Krauße in Radeberg. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren und Tabakwaren. Geschäfts⸗ lokal: Radeberg, Dresdner Straße 5);

2. am 27. Februar 1923 auf Blatt 399, die Firma Lange & Crienitz in Rade⸗ berg betr., daß dem Kaufmann Friedrich Rudolf Richter in Radeberg Prokura er⸗ teilt worden ist;

3, am 6. März 1923 auf Blatt 114, die Firma Sächsische Glasfabrik in Radeberg betr.: Die von der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 12. Februar 1923 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um acht Millionen fünfhunderttausfend Mark auf fünfzehn Millionen Mark ist durch Zeichnung von achttausend auf den Inhaber lautenden Stammaktien und von fünfhundert auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je eintausend Mark erfolgt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom gleichen Tage ist die Bestim⸗ mung des Gesellschaftsvertrags über die Höhe des Grundkapitals in ; 4 ent⸗ sprechend abgeändert und der Gesellschafts⸗ vertrag außerdem in den §§ 4a, 23, 29 geändert bezw. ergänzt worden.

Der Betrag, zu dem die neuen Aktien ausgegeben werden, ist sowohl für die Stammaktien wie für die Vorzugsaktien auf mindestens 100 % festgesetzt worden.

Das Amtsgericht Radeberg, am 6. März 1923.

Reichenbach, Schles. 136864] In unser Handelsregister B ist am 3. März 1923 bei der unter Nr. 26 ein⸗ etragenen Firma Deutsche Textilwerke autner Aktiengesellschaft in Langen⸗ bielau eingetragen worden: Die Prokura des Direktors Richard Arlt ist erloschen. Amtsgericht Reichenbach i. Schles.

Rendseburg. [136865] Im Handelsregister A Nr. 251 ist bei der Firma Chr. Sieck, Rendsburg, weigniederlassung der Firma r. ieck, Eckernförde, heute folgendes eingetragen:

Fräulein Magdalena Sell in Rendsbur ist Gesamtprokura erteilt. Rendsburg, den 3. März 1923. Amtsgericht.

Riesa. 136867] Auf Blatt 544 des Handelsregisters, di

öttewitz, G. m. b. H., Zweigfabrik Gröba, betr., ist heute eingetragen worden Die Prokura des Karl Ludwig Frank ist erloschen. Sächsisches Amtsgericht Riesa, den 27. Februar 1923.

Riesn. [136866]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 375, Louis Schneider in Riesa betr.:

Schneider in Riesa erteilt worden; auf Blatt 262, Max Mehner in Riesa betr.: Der bisberige Inhaber Richard Max

verw. Mehner, geb. Stroi Inhaber. Sächs. Amtsgericht Riesa, 5. März 1923.

Rosenberg, Westpr. [136868]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1 Landwirtschaftliche Groß⸗ handelsgesellschaft m. b. H. zu Danzig mit Zweigniederlassung in Freystadt, Wpr., heute eingetragen:

1. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Dezember 1921 sind die §8§ 8, 14, 17 des Gesellschaftevertr geändert. (Erhöhung der Mägliegersgh des Aufsichtsrats und engeren Ausschusses, Mehrheit des Aufsichtsrats muß aus Danziger Staatsbürgern bestehen, Be⸗ rufung der Gesellschafterversammlung hat nach einem Ort im Gebiete der Freien Stadt Danzig zu erfolgen.)

Durch⸗ Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 22. Februar 1922 ist der Gesellschaftsvertrag u. a. bezüglich der Bestimmungen ber die Berufung der Gesellschafterversammlung geändert.

Der Bankdirektor Paul Leinweber und der Direktor Julius Somplatzki sind a Geschäftsführer ausgeschieden.

2. Die Prokura des Hermann Pfeffer ist erloschen. An Erwin Uthke in Zoppot, Max Hempel, Max Neu, Ernst Hoffmann, Artur Goebel, Bruno Naethler in Danzig ist derart Prokura erteilt, daß jeder für sich gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

fugt ist. 8 „An Kaufmann Robert Schwitzki in Freystadt ist für die Zweigniederlassung in Freystadt, Wpr., Prokura erteilt.

Rosenberg, Wpr., den 28. Februarl925. 8 SPas Amtsgericht.

Fa⸗

em Kaufmann Hinrich Rohwer und

irma Papier⸗ und Karton⸗Fabrik

rokura ist dem Baumeister Ernst Wilhelm Louis

Mehner ist durch Tod dussschtedge I ,in Riesa i

zum Nr. 60.

1923

waenn

Befristete Anzeigen müssen drei Taze vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M☚̊

)Handelsregister

d. Saale. [136876] waltanfe Handelsregister A ist unter „8es6 die Firma Stefan Buchmüller . dem Sitze in Saalfeld und als nd, Inhaber der Kaufmann Stefan ahmoͤller daselbst eingetragen worden. eschäftszweig: Handel mit Textilwaren. Saalfeld (Saale), den 3. März 1923. bäringisches Amtsgericht. Abteilung 4.

„——— 4

Thüringi

arbrücken. [136875] vardlsregistereintragung Abt. B Nr. 29 um 26. Februar 1923 bei der Firma dampfziegelei Schanzenberg, Aktien⸗ gesellschaft in Saarbrücken: Nach dem ereits durchgeführten Beschlusse der Feneralversammlung vom 15. Dezember Wist das Grundkapital um 1 925 000 Uläbt worden und beträgt jetzt 2 400000 ℳ. die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe zaner Inhaberaktien zum Nennbetrage von „1000 zum Kurse von 300 %. Amtsgericht Saarbrücken.

gaarbrücken. (136870] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 278 vom 26. 2. 1923 bei der Firma Klein, ꝛchanzlin & Becker, Aktiengesell⸗ scaft Frankenthal⸗Saarbrücken zu Eaarbrücken: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Februar 1923 wurde der Gesell⸗ shaftsvertrag geändert hinsichtlich der §§ 9, 2o, 11, 12, 14, 15, 16, 17 (Befugnisse des Aufsichtsrats, Uebertragung von Be⸗ zügnisen an den Vorsitzenden des Auf⸗ schtsrats, Beschlußfähigkeit des Aufsichts⸗ 8016, Mindestzahl der Aufsichtsratsmit⸗ gieder bei eintretender Vakanz und bei der Antragstellung auf Anberaumung einer Aufsichtsratssitzung, Vorsitz im Aufsichtsrat, Freichterung für dringende Beschlüsse des Aufsichtsrats und Legitimation der Ver⸗ reter der Gesellschaft), des § 18, Kosten für Zuziehung von Sachverständigen, Ver⸗ aütung an die Aufsichtsratsmitglieder, des 5 2%, Frist für Berufung der General⸗ rersammlung, des § 22, Form der Ab⸗ sümmung bei der Generalversammlung,

des § 25, Uebernahme von Sonderabgaben h.

neben der Tantiemesteuer. Amtsgericht Saarbrücken.

gaarbrücken. [136873] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 472 vom 26. 2. 1923 bei Firma Montania soclété anonyme de carriéres, Hartstein Aktiengesellschaft, Saar⸗ brücken: Nach dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 30, Juni 1922 ist das Grundkapital um 20000 auf 1 000 000 erhöht vorden, und zwar durch Ausgabe von Inhaberaktien im Nennbetrage von je 1000 zum Kurse von 110 %. Zugleich st der Gesellschaftsvertrag in § 4 ent⸗ sereched der Kapitalerhöhung und in 8117 hinsichtlich des Zeitpunkts des Stattfindens der ordentlichen General⸗ dersammlung abgeändert worden. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [136872] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 738

vom 26.2. 1923. Firma Bank F. Zeitz⸗

Zenge, Aktiengesellschaft, Saar⸗ brücken. Gesellschaftsvertrag vom 25. Ja⸗ nunr mit Abänderung vom 16. 2. 1923. gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art und die Be⸗ tiligung an anderen Unternehmungen. vns Grundkapital beträgt 200 Millionen Mark, eingeteilt in 10 000 000 auf den samen lautende Vorzugsaktien zu je 1 (Lit. A), in 4000 Stück zu je 19g auf den Inhaber lautende kammaktien (Lit. B) und in 30 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien te,5000 (Lit. O). Die Aktien der b A erhalten zehnfaches Stimmrecht. Füre Veränßerung ist nur mit Zustimmung ü8 Aufsichtsrats zuläfsig. Auf alle Aktien ne volle Betrag bar eingezahlt. 1 ie Bekanntmachungen der Gesellschaft fulgen durch Veröffentlichung im Amts⸗ 68 der Regierungskommission des Saar⸗ h Die Veröffentlichung in anderen Zlättern bleibt vorbehalten. Vorstand: ankdirektor Hermann Billo, Saarbrücken, dentdirektor Hans Tils. Saarbrücken. 865 Vorstand besteht aus einer oder neecfren ersonen. Ist ein Vorstands⸗ 4 jed bestellt, so st dieses zur Ver⸗ Eimnng der Gesellschaft allein berechtigt. 8” mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, samwird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ vie fmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ des 3 und einen Prokuristen vertreten. seh orstand ist berechtigt, je zwei Per⸗ 68 Chemeinsam Prokura zur Vertretun esellschaft zu erteilen. Der Auf⸗

sicchksrat ernennt die Vorstandsmitglieder

und ruft sie ab.

Einberufung der Generalversamm⸗ fhn geschieht regelmäßig durch den Vor⸗ er wenn sie durch den Aufsichtsrat Srelthe durch dessen Vorsitzenden oder ffenertreter. ie erfolgt durch Ver⸗ rrgnülichung unter Angabe der Tages⸗ und dg. Zwischen der Veröffentlichung vind 1 Tag der Versammlung müssen

estens 14 Tage liegen, der Tag dör

Berufung und der Tag der Versammlung nicht eingerechnet.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. Xaver Meyer, Kaufmann in Sulzbach,

2. Anton Kleffmann, Kaufmann daselbst,

3. Heinrich Bonsen, Kaufmann,

4. Friedrichs, Kaufmann,

5. Christian Appel, Kaufmann,

zu 3—5 in Saarbrücken. 4

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1. Dr. jur. Karl Wahlster, Kaufmann,

2. August Dutthaler, Direktor,

3. Louis Arend, Kaufmann,

4. Anton Heiler, Direktor,

sämtlich in Saarbrücken.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [136874]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 739 vom 27. Febkuar 1923: Firma Polster⸗ möbelfabrik Aktiengesellschaft zu Saarbrücken 1. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 5. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Polster⸗ und Klubmöbeln sowie der Handel mit Polstermaterialien. Grundkapital: 60 Mil⸗ lionen Mark. Vorstand: Otto Roglin, Kaufmann zu Saarbrücken. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Per⸗ sonen. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder durch zwei seiner Mitglieder oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen.

Das Grundkapital zerfällt in 50 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 1000 und 10 000 auf Namen lautende Vorzugsaktien von je 1000 mit 10 fachem Stimmrecht. Bei Wahlen zum Aufsichtsrat gewähren sämtliche Aktien nur je eine Stimme. Von dem durch die Bilanz festgestellten Reingewinn erhalten nach Ueberweisung der Rücklage an den gesetzlichen Reservefonds die In⸗ aber der Vorzugsaktien 6 %, die In⸗ haber der Stammaktien 5 % des einge⸗ zahlten Stammkapitals. Die Aktien werden zum Nennbetrage zuzüglich 15 %, zur Deckung der Gründungskosten ausge⸗ ern Auf alle Aktien ist der volle

Zetrag bar eingezahlt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Amtsblatt der Re⸗ gierungskommission des Saargebiets und gelten durch einmaliges Einrücken als er⸗ folgt, soweit das Gesetz nicht etwas anderes bestimmt. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Amtsblatte unter Mit⸗ teilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen. 8

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. Karl Gerner, Bantprokurist zu Saar⸗

brücken,

2. Hermann Neu, Bankprokurist zu Saar⸗ brücken. 3. Fritz Kruse, Bankbeamter zu Saar⸗ brücken, 4. Henee Bläsing, Kaufmann zu Saar⸗ rücken,

Karl Kirchner, Polstermeister in Saar⸗

brücken.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1. Bankdirektor Theodor Paira,

2. Kaufmann Fritz Kirchner,

3. Kohlenexpedient Friedrich Fuhrmann,

4. Bankbeamter Otto Brunner,

alle in Saarbrücken.

Die mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke, insbe⸗ sondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Amtsgericht Saarbrücken.

saarbrücken. [136871] Im Handelsregister Abt. A Nr. 591 wurde am 28. 2. 1923 bei der Firma Betten und Bettfedern „Spezial⸗ haus Hermann Sender Nachfolger Inhaber Alex Gerusheimer in Saar⸗ brücken“ eingetragen: Dem Kaufmann Nax Fuchs in Saarbrücken 3 ist Einzel⸗ prokura erteilt. 8 Amtsgericht Saarbrücken.

Schenklengsfeld. [136877]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. Februar 1923 bei der unter Nr. 22 eingetragenen, zu Schenklengs⸗ feld domizilierten Firma „A. & S. Katz“ eingetragen worden, daß das eschäft auf die Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Firma „A. & S. Katz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schenklengsfeld“ mit dem Sitze zu Schenklengsfeld übergegangen ist.

Demnächst ist in unser Handelsregister Abteilung B am 23. Februar 1923 unter Nr. 8 die Gesellschaft mit beschränkter sellschaft mit beschränkter Haftung, Schenklengsfeld“ mit dem Sitze in Schenklengsfeld eingetragen worden und daselbst folgendes vermerkt:

Handel mit Eisen,

Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der 8l Eisenwaren, Bau⸗ materialien und landwirtschaftlichen Maschinen und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher Art.

Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind der Kaufmann Abraham Katz und der Kaufmann Heinrich Gutmann, beide in Schenklengsfeld, von denen jeder zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. 1

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekanntgemacht: Der Gesell⸗ schafter Abraham Katz bringt in die Gesellschaft das gesamte Warenlager nebst sämtlichem Inventar des von ihm bislang unter der Firma A. & S. Katz be⸗ triebenen Handelsgeschäfts als Einlage ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 350 000 festgesetzt worden. Alle Aktiva und Passiva des bisherigen Ge⸗ schäfts gehen auf die neue Gesellschaft über. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutsche Reichsanzeiger.

Schenklengsfeld, den 5. März 1923.

Das Amtsgericht.

Schleusingen. [136879] In das Handelsregister A wurde heute bei Nr. 133 Firma Hermann R. Linden⸗ laub, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Schmiedefeld, eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft auf die Firma Hermann R. Lindenlaub, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Schmiedefeld, übergegangen ist. Es wurde daher im Handelsregister B unter Nr. 23 heute die Firma Hermann R. Lindenlaub, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Schmiedefeld eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Thermo⸗ metern und Glasinstrumenten, der Ver⸗ kauf dieser Artikel und keramischer Er⸗ zeugnisse sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 1 860 000 ℳ. Die Gesellschafter Hans Lindenlaub und Rudi Lindenlaub bringen in die Gesellschaft ein das von der aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Hermann R. Linden⸗ laub“ betriebene Geschäft mit der Firma und Fabrikaten, Utensilien, Geräten, Werk⸗ zeugen, Maschinen sowie Brennmaterial zum Preisée von 973 950,25 ℳ, von welchen jedem auf die Stammeinlage 486 975,12 (3) angerechnet werden. Die Geschäftsführer sind die .1.“ Hans Lindenlaub und Rudi beide in Schmiedefeld, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Schlensingen, den 20. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Schlochau. [136880] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der unter Nr. 125 eingetragenen

Firma Alfred Senske in Schlochau

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Schlochan, den 5. März 1923.

Schmalkalden. [136884]

In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 104 bei der Firma Otto Lohberg in Schmalkalden eingetragen:

Buchhändler Otto Lohberg ist ver⸗ storben und wird das Geschäft von seinen Erben: 1. seiner Witwe Elisabeth Loh⸗ berg, geb. Wiegand, hier, 2. Buchhändler Ernst Lohberg, hier, 3. Ehefrau des Reichsbankinspektors Ernst Köhler, Adele Elisabeth geb. Sebert in Arnstadt, 4. der minderjährigen Eva Marie Lohberg, hier, fortgeführt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Witwe Lohberg und Ernst Lohberg ermächtigt. Die dem Buch⸗ händler Ernst Lohberg erteilte Prokura ist erloschen.

Schmalkalden, den 5. März 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 1. [136882]

Schömberg.

Die Firma „Anna Wittwer“ in Albendorf ist erloschen. Eingetragen im Handelsregister unter Nr. 38 am 23. Februar 1923.

Amtsgericht Schömberg, Schles.

Schöningen. [136883]

Im Handelsregister B ist bei der daselbst unter Nr. 8 verzeichneten Firma „Braun⸗ schweigische Bank⸗ u. Kreditanstalt Akt.⸗Ges., Schöningen“ eingetragen: In der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1922 ist beschlossen, die Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Frheberaftien über je 1000 und 8000 Inhaberaktien über je 5000 ℳ. Die Erhöhung ist durch⸗ v. Das Grundkapital beträgt 00 000 000 ℳ, eingeteilt in 35 000 Aktien à 100 Taler, 3750 Aktien à 1200 ℳ,

Der 145 000 Aktien à 1000 und 8000 Aktien

indenlaub,

à 5000 ℳ. Die §§ 8, 17 und 20 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert. Schöningen, den 21. Februar 1923. Amtsgericht.

Schweidnitz. [136885] Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen: a) bei Nr. 660 (Firma Paul Malcherek in Schweidnitz): Die Firma ist erloschen. b) bei Nr. 664 offene Handelsgesellschaft Ankaufs⸗ stelle für Edelmetalle Haecker & Co. in Schweidnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schweidnitz, den 2. März1 923.

Siegburg. [136886] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 28. 2. 23 bei der Firma Josef

Breuer Söhne in Siegburg: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist

erloschen.

Am 5. 3. 23 bei der Firma Gebrüder Alsberg in Siegburg: Alleiniger In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Max Cohen in Siegburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma Josef Eschbach & Co. mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lohmar, wohin er von Overath verlegt ist. Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1920 mit Aenderung vom 14. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Faßdauben. Stammkapital 20 000 ℳ, erhöht um 480 000 auf 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Josef Eschbach, Fabrikant in Overath, Georg Endrulat, Kaufmann in Köln. Jeder Geschäftsführer ist ver⸗ tretungsberechtigt.

Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Amtsgericht Siegburg.

Spandau. [136888]

In unser Hanelgres etes Abt. A ist heute unter Nummer 850 die Firma Mühlen⸗ werke Velten, Johannes Staats, Kommanditgesellschaft Velten, ein⸗ getragen worden.

Die Firma ist eine Kommanditgesell⸗ schaft mit vier Kommanditisten. Persön⸗ n haftender Gesellschafter ist der Mühlen⸗ besitzer Johannes Staats in Velten.

ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.

Spandan, den 26. Februar 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Spandau. [136889] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nummer 141 bei der Firma Deutsche Werke Aktiengesellschaft Werk Spandau, Zweigniederlassung Spandau, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Otto Lohmann und Georg Polack, Berlin, ist erloschen.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Direktor Hans Hartmann, Berlin, 2. Direktor Walter Buchen, Spandau.

Spandau, den 1. März 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Spandau. [136891]

In unser Handelsregister Abt. B ist ist heute unter Nummer 169 bei der Firma Deutsche Werke Aktiengesellschaft, Werk Haselhorst, folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Georg Polack, Berlin, ist erloschen.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Direktor Hans Hartmann, Berlin, 2. Direktor Walter Buchen, Spandau.

Spandau, den 1. März 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 7. [136890]

Spandan.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nummer 141 bei der Firma Deutsche Werke, Aktiengesellschaft, Werk Spandan, Zweigniederlassung Spandau, folgendes eingetragen worden:

F“ sind bestellt: 1. Ministerialdirektor a. D. Geh. Re⸗ gierungsrat Johannes Gaßner in Berlin⸗ Schmargendorf, 2. Diplom⸗Ingenieur Dr. jur. et ing. Fritz Jastrow, Berlin.

Spandan, den 2. März 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Spandau. [136887]

n unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 203 bei der Firma Ma⸗ schinenfabrik und Apparate⸗Bau⸗ anstalt Paul Winkler & Co. G. m. b. H., Spandau, folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Otto Rutz ist beendigt.

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Februar 1923 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrags wie folgt geändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so vertritt dieser die Gesell⸗ schaft allein.

Spandau, den 2. März 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Stade. ue.

Die im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragene Firma „Kerstens & Körner“ in Stade soll von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung von Wider⸗

seine Einlage

sprüchen hiergegen wird den Rechtsnach⸗ folgern des verstorbenen Inhabers der Firma, des Bankiers Theodor Körner, zuletzt wohnhaft in Stade, eine Frist zum 15. Juli 1923 gesetzt.

Amtsgericht Stade, 28. 2. 1923.

Taucha, Bz. Leipzig. 136893] Auf Blatt 123 des Handelsregisters, die Firma sior⸗Werk Taucha⸗Leipzig G. C. Wagner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Taucha betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Rindermann in Leipzig ist erloschen. Amtsgericht Taucha, den 3. März 1923.

TIIsit. L gh. [133838]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 84 am 21. Februar 1923 die Firma „Ostdeutsche Kunststeinwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Tilsit“ mit dem Sitze in Tilsit ein⸗ getragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ vember 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kunststeinfabrikaten aller Art, insbesondere von Zementdachsteinen und sonstigen Zementwaren, die Ausführung von Bauten und der Vertrieb von Baumaterialien. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 490 000 ℳ. Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft sind Stadtbaurat a. D. Gauer, Kaufmann Karl Malinski, Felix Horlitz, sämtlich in Tilsit. Jedem Gesellschafter steht die Vertretung zu.

Ein jeder der Gesellschafter bringt als

hir ideellen Anteil (§)

an dem Grundstücke Schillgallen Nr. 171, das den Gesellschaftern zu % gehört, im Werte von 100 000 in die Ge⸗ sellschaft ein. Amtsgericht Tilsit.

TIIsit. b [138895] In unser Handelsregister Abteilung 4 ist am 3. - 1923 unter Nummer 1225 die Firma Heinrich Witte, Tilsit, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Witte in Tilsit, Inselstraße 2, bei Reichel, neu worden. ““ mtsgericht Vilsit.

Tilsit. [136894]

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist am 3. März 1923 unter Nummer 1226 die Firma Heinrich Weber, Maler⸗ meister, Werkstatt für künstlerische Dekorations⸗ und Schildermalerei jeder Art, Tilstt, und als deren In⸗ haber der Malermeister Heinrich Weber, Tilsit, eingetragen worden.

Aaüsgercht Tifse

Traunstein. [136896] Handelsregister. Einzelfirma: „Franz Groß“ in Rosenheim unter der bis⸗ herigen Firma umgewandelt in eine offene E“ Beginn: 1. 12. 22. esellschafter: Franz Groß sen. und Franz Groß jun., Kaufleute in Rosenheim. Ge⸗ schäftszweig: Spezerei⸗, Kurz⸗, Schnitt⸗ und Wollwarengeschäft. 1 Traunstein, 21. 2. 23. Registergericht.

Traunstein. [136897]

Handelsregisterneueintrag:,„ Josef Weiß“ Holz⸗ und Kohlenhandlung, mecha⸗ nische Holzspalterei und Brennerei. Sitz: Berchtesgaden. Inh. Josef Weiß, Kaufmann in Berchtesgaden.

Teaunstein, 22. 2. 23. Registergericht.

Traunstein. [136898] Handelsregister. 8 Gelöscht die Firma „Josef Trüben⸗ bacher Teigwaren Bad Reichenhall“. Neueingetragen: Reichenhaller Teig⸗ waren⸗ und Maccaronifabrik Gebr. Trübenbacher“, Sitz Reichenhall. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. 1. 23. Gesellschafter: Johann und Josef Trübenbacher, beide Kaufleute in Reichenhall. Geschäftszweig: und Vertrieb von Teigwaren und Makkaroni. Neueintrag: „Häfele und Reichen⸗ berger“, Sitz Piding, A.⸗G. Reichen⸗ hall. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 22. 1. 23. Gesellschafter: Häse Georg, Holzaufkäufer, und Reichen i5 Mathias, Landwirt, beide in Pözüng. schäftszweig: Nutz⸗ und Brennholzein⸗ un verkauf sowie Im⸗ und Export. Ver⸗ tretung durch beide Gesellschafter gemeinsam. Traunstein, 23. 2. 23. Registergericht.

Traunstein. [136899] Handelsregister: Rheinische Holz industrie und Baugesellschaft mi beschränkter Haftung. Sitz von Rosen heim nach München verlegt. Traunstein, 26. 2. 23. Registergerich

Traunstein. Gesellschaftsregister.

Neueintrag: „AltöttingerLiebfranen bote Verlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung der Marianischen Kongregation in Altötting“. Sitz Altötting. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 15. Dezember 1922 mit Nachtrag vom 19. Februar 1923. Zweck der Gesellschaft ist der gemeinsame Betrieb der Verlags⸗

geschäfte des Katholischen Sonntagsblattes „Altöttinger Liebfrauenbote“. Die Ver⸗