eeree.ee gg Iedn-
— Jagsgesellschaft ist verpflichtet, den Charakter]
des Blattes als Sonntagsblatt für das katholische Volk gemäß katholischer Welt⸗ anschauung und den katholischen Grund⸗ sätzen zu wahren. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Zweige im kath. Verlagswesen und in Vertrieb guter Schriften auszu⸗ dehnen und sich zu diesem Zweck an anderen Unternehmungenähnlicher Richtung zur Pflege des katholischen Schriftentums zu beteiligen Stammkapital: 500 000 ℳ. Als Sacheinlage bringt die Gesell⸗ schafterin, die Marianische Kongregation, ein; das Verlagsrecht des von ihr bisher verlegten Katholischen Sonntagsblattes „Altöttinger Liebfrauenbofe“, das mit 50 000 ℳ bewertet ist. Geschäftsführer: Josef Geiselberger und Dr. Hans Geisel⸗ berger, beide in Altötting, und Konrad Albert, Kapellstiftungsadministrator dort. Für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu zeichnen ist Josef oder Dr. Hans Geisel⸗ berger in Gemeinschaft mit dem als Ver⸗ treter der Marianischen Kongregation be⸗ stellten Geschäftsführer (zurzeit Konrad Albert) berechtigt. Veröffentlichungsorgan: Deutscher Reichsanzeiger. Traunstein, 26 Februar 1923. Registergericht.
Waldbröl. [136901] In das Handelsregister A wurde unter
Nr. 84 heute die Firma Rudolf Bleichert
in Derschlag und als deren Inhaber der
Sägewerks⸗ und Elektrizitätswerksbesitzer
Rudolf Bleichert in Derschlag eingetragen. Waldbröl, den 28. Februar 1923.
Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [136902]
In unser Handelsregister B Nr. 22 ist am 26 Februar 1923 bei der Firma „E. Wunderlich & Comp. Aktiengesell⸗ schaft Altwasser i. Schl.“ eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 3. Februar 1923 soll das Grundkapital um 3 500 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist erfolgt; das Grundkapital beträgt nunmehr 7 600 000 ℳ. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien werden er Nennwert von je 1000 ℳ und zum Kurse von 462 ½ % ausgegeben. Laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3. Februar 1923 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich folgender Bestimmungen abgeändert bezw. ergänzt: 13““ (Grundkapital), § 10 (Aufsichts⸗ rat), § 11 (Vergütung an den Aufsichts⸗ rat), § 12, § 13 u. § 14 (Generalversamm⸗ lung); § 15 Abs. 2 ist gestrichen. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles.
Warendorf. [136903]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 27. Februar 1923 unter Nr. 22 die Aktiengesellschaft „H. Brinkhaus, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Warendorf, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Januar 1923 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Buntwebereien und
Färbereien sowie die Beteiligung an und 1
Angliederung von Unternehmen gleicher der ähnlicher Art. Grundkapital 8 000 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus em Fabrikbesitzer Fritz Brinkhaus und den Kaufleuten Gerhard Brand und osef Brinkhaus, sämtlich in Waren⸗ orf. Jedes Vorstandsmitglied ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Das Grundkapital zerfällt in 8000 uf je 1000 ℳ lautende Inhaberaktten, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Kommanditgesellschaft H. Brinkhaus bringt die in der Uebernahmebilanz vom April 1922 enthaltenen Aktiva und hassiva, welche mit einem Saldo von 7 980 000 ℳ abschließen, in die Gesell⸗ schaft ein. Die bar zu entrichtenden Ein⸗ gen sind in voller Höhe gezahlt. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der General⸗ rsammlung geschieht durch einmalige ekanntmachung in demselben Blatt. Ordentliche Generalversammlungen werden durch den Vorstand, außerordentliche durch n Aufsichtsrat einberufen. Die Gründer der Gesellschaft die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Kommanditgesell⸗ schaft H. Brinkhaus, Frau Witwe Hermine Brinkhaus, Fabrikbesitzer Fritz Brinkhaus, Kaufmann Gerhard Brand und Kauf⸗ mann Josef Brinkhaus. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden Fabrikbesitzer Bernhard Brinkhaus, Frau Witwe Hermine Brink⸗ haus, beide zu Warendorf, und Rechts⸗ anwalt Dr. Fritz Brockhues zu Köln. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revpnoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Münster Einsicht genommen werden. Warendorf, den 24. Februar 1923. Amtsgericht.
Warendorf. [136904] In unser Handelsregister Abt. 15 ist am 1. März 1923 eingetragen worden: In die Gesellschaft „H. Brinkhaus“ ist der Kaufmann Gerhard Brand mit einer Einlage von 500 000 ℳ als Komman⸗
ditist eingetreten. Warendorf, den 2. März 1922. Das Amtsgericht. “
[136905]
Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen worden l. auf Blatt 99 — Firma Landwirtschaftliche Maschinen und 22. 2. 1923: Der Kaufmann Alfred Otto Michel in Niederlößnitz ist eschaͤfts⸗ führer. 2. auf Blatt 92 — Firma „Mira“ G. m. b. H., Schokoladen⸗ und Pfefferkuchenfabrik — am 24. 2,
Wilden fels.
1923: Der Geschäftsführer Heinrich Kur Künzel ist ausgeschieden. Als solcher ist der Kaufmann Kurt Walther Künzel in Friedrichsgrün bestellt.
Amtsgericht Wildenfels, am 3. März 1923.
Wildeshausen. [136906]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 als neue Firma eingetragen worden: Dr. Henkel A Co., G. m. b. H., Hannover, Zweignieverlassung
nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Essenzen, ätherischen Oelen und chemischen Präparaten aller Art, die Er⸗ wirkung von Patenten aund sonstigen Schutzrechten zum Zwecke der Erreichung des vorgenannten Zweckes und endlich die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen oder deren Vertretung. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Dr. phil. Fritz Henkel, Han⸗ nover, und Ewald Schindler, Hannover. Dem Kaufmann Felix Hausburg in Han⸗ nover und dem Chemiker Dr. Max Schlaugk in Hannover ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je einer mit einem Geschäfts⸗ führer oder je zwei von ihnen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und zu ver⸗ treten. Die Prokura des Chemikers Dr. Schlaugk ist am 1. April 1922 erloschen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Sep⸗ tember 1911 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Ok⸗ tober 1916 geändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Januar 1922 ist § 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags und durch Beschluß vom 1. April 1922 ist § 8 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Der Direktor Ewald Schindler ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. September 1922 zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Wildeshausen, den 21. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [136907]
In das Handelsregister Abt. A ist am 23. 2. 1923 unter Nr. 527 (neu) folgen⸗ des eingetragen:
Gaenshirt⸗Daehlmann, Wilhelms⸗ haven. Gesellschafter sind: Alfred Gaenshirt, Kaufmann, und Frieda Daehl⸗ mann, Buchhalterin in Wilhelmshaven. Offene Handelsgesellschaft. Sie hat am 15. Februar 1923 begonnen.
Daselbst ist am 28. 2. 1923 zu Nr. 502 bei der Firma Fischversand Westfalia Borchers, Böhme & Co. folgendes eingetragen: Kaufmann Erich Pechmann in Wilhelmshaven ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Daselbst in Abt. B ist am 6. 3. 1923 zu Nr. 49 bei der Firma Metall⸗ warenfabrik Wilhelmshaven Aktien⸗ gesellschaft in Wilhelmshaven fol⸗ gendes eingetragen:
Das Grundkapital ist um 7 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 10 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 9000 Aktien von je 000 ℳ und 200 Aktien von je 5000 ℳ, alle auf den Inhaber lautend. In der Generalversammlung vom 20. Januar 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 3 000 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ durch Ausgabe von weiteren 6000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ und 200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 5000 ℳ sowie eine ent⸗ sprechende Aenderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen worden, ebenso eine Aenderung des § 7 (Vergütung, Ge⸗ winnanteil und e ggenezsa der Auf⸗ sichtsratsmitglieder) und des § 8 (Bekannt⸗ machung der Generalversammlung). Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Aktien sind ausgegeben zum Kurse von 300 % und nehmen an dem Gewinne vom 1. Ja⸗ nuar 1923 ab teil. Das Bankhaus Otto Schroeder & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, hat die gesamten Aktien übernommen mit der Verpflichtung, 6 000 000 ℳ in Stücken von je 1000 ℳ mit zwei Wochen Frist vom Tage der Eintragung der Kapitalserhöhung an zum Kurse von höchstens 350 % den Aktionären zum vorzugsweisen Bezuge anzubieten, so daß eine alte Aktie zum Bezuge von zwei neuen Aktien berechtigt, und ferner mit der Verpflichtung, die restlichen 1 000 000 ℳ Aktien in Stücken von je 5000 ℳ bis zum 25. April 1923 zum Kurse von 350 % zur Verfügung des Aufsichtsrats zu halten, der sie im Interesse der Gesellschaft ver⸗ wenden kann.
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Wolgast. [136908] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 141 des Registers folgende Firma eingetragen worden: Norddeutsche Gewürzmühle Ge⸗ brüder Schultz in Wolgast. Inhaber und Vertreter der Firma sind: Der Kauf⸗ mann Arnold Schultz und der Kaufmann Helmuth Schultz.
Die Firma ist eine offene Feede. edgeah Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Wolgast, den 16. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Zehdenick. [136909] Die Firma im Handelsregister B Nr. 6 heißt richtg: Berlin⸗Zehdenicker Grundstücks⸗Aktiengesellschaft. Amtsgericht Zehvenick, den 2. 3. 1923.
Zwickau, Sachsen. [1136910] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 4) auf Blatt 2608, betr. die Firma
Zwickauer Gardiuenfabrik Gesell⸗
rt
in Ahlhorn. Gegenstand des Unter⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Louis Rudolf Walther in Zwickau. b) auf Blatt 298, betr. die Firma Bär & Dietrich in Zwickau: Der unter Nr. 4 eingetragene Michael Ernst Bär ist — infolge Ablebens — aus⸗ geschieden. Flora Hulda verw. Bär, geb. Böhme, in Zwickau ist Inhaberin. Amtsgericht Zwickau, den 5. März 1923.
Zwönitz. [136911]
Auf Blatt 242 des Handelsregisters ist heute die Firma Walter Förster in Thalheim i. Erzgeb. und als ihr In⸗ haber der Strumpffabrikant Walter Förster dase bst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Strumpf⸗ waren und Handel damit)
Amtsgericht Zwönitz, 2. März 1923.
register.
Apolda. [136568] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Consum Verein Bad Sulza, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bad Sulza, eingetragen worden: Die §§ 59 und 63 des Statuts sind geändert worden. Der Geschäftsanteil und die Haftsumme eines jeden Genossen
ist von 60 auf 1000 ℳ erhöht worden.
Apolda, den 2. März 1923. Thüringisches Amtsgericht. III.
Arnswalde. 136569] st he
In das Genossenschaftsregister i ute unter Nr. 32 (Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Arnswalde und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Arnswalde) eingetragen worden:
1. der Dreher Ernst Nemitz und der Bürovorsteher Fabig sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an ihre Stelle sind der Re⸗ Feeer Willi Zimmermann und techn. Eisenbahnobersekretär a. D. Mögen⸗ burg, beide aus Arnswalde, getreten.
2. der § 1011 und § 33 Abs. 1 des Statuts sind durch Beschluß der General⸗ versamm lung vom 28. Fanzaf 1923 geändert.
Arnswalde, den 24. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Arnswalde. [136570] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. eingetragenen Schlagenthin⸗Reichenbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ hebagene Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht zu Schlagen⸗ thin eingetragen, daß der § 46 der SFasng bezüglich der Höhe des Ge⸗ schäftsanteils (jetzt 3000 ℳ) geändert ist Arnswalde, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht.
—.—.—— —
Aschaffenburg. Ten; „Darlehenskassenverein ilden⸗ see, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wilvden⸗ see. Das Vorstandsmitglied Andreas Elter II ist ausgeschieden; für ihn ist Johann Horlebein II, Landwirt in Wilden⸗ see, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 2. März 1923. Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. [136572] Darlehenskassenverein Oberbessen⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Füsr hipane Die Vorstandsmit⸗ glieder Johann Fleckenstein. Anton Gold⸗ hammer und Jakob Kunkel sind ausge⸗ schieden; für dieselben sind Erwein Blum, Landwirt, Vinzenz Geis, Steinhauer, Jakob Dietz, Rottmeister, sämtlich in Oberbessenbach, in den Vorstand einge⸗ treten. Aschaffenburg, den 2. März 1923. Amtsgericht — Registergericht.
Angsburg. [136573]
Genossenschaftsregistereinträge.
Bei „Süddeutsche Lieferungs⸗ zentrale der Haar⸗ und Toilette⸗ artikel⸗Branche, e. G. m. b. H.“, Sitz Augsburg: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Heim, Paul August. Neues Vorstandsmitglied: Schabert, Georg. Friseur, Augsburg. Höchstzahl der Ge⸗ öö“ pro Genosse auf fünfzig erhöht.
2. Bei „Einkaufsgenossenschaft Augsburger Juweliere, Gold⸗ & Silberschmiede e. G. m. b. H.“, Sitz Augsburg: Höchstzahl der Ge⸗ e“ pro Genosse ist auf zwanzig erhöht.
3. Bei „Schwäbischer Jungborn e. G. m. b. H.“, Sitz Augsburg: Höchstzahl der Geschäftsanteile pro Ge⸗ nosse ist auf zweihundert erhöht.
4. Bei „Molkereigenossenschaft Oberschöneberg, e. G. m. u. 17, Sitz Oberschöneberg: Aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden: Unverdorben, Martin. Neues Vorstandsmitglied: Donderer, Leo, Landwint, Oberschöneberg.
Amtegericht Augsburg, 6. 3. 1923.
Bartensteln, Osrpr. F In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft der Firma „Edeka, Großhandel, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Bartenstein eingetraßen worden. Das Statut ist am 9. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des nternehmens ist: 1, der Einkauf von Waren auf gemeia⸗ schaftliche Rechnung und deren Ubaabe⸗ summn Handelsbetriebe an die Mitglieder : die Errichtung dem Kolonialhandel
dienender Anlagen und Betriebe zur
Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗
schaft ihrer Mitglieder, 3. die Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma durch den Vorstand in der Zeitschrift, Edeka, Deutsche Handels⸗Rundschau“, Berlin.
Vorstandsmitglieder sind: die Kaufleute Terzenbach und Otto Heß in Barten⸗
ein.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolssen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise, daß dieselben zu F Firma der Genossenschaft ihre Namen ügen.
Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil, der auf 100 000 — ein⸗ hunderttausend — Mark festgesetzt ist, 200 000 — zweihunderttausend — Mark. Jeder Genosse kann zehn Geschäftsanteile erwerben, und zwar nach voller Ein⸗
zahlung sämtlicher etwa vorhergehender.
7) Genoffenschafts
ist während der Dienststunden des Gerichts
Die Einsicht in die Liste der Genossen
jedem gestattet. Bartenstein, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Bartenstein, Ostpr. [136575] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Viehver⸗ wertungsgenossenschaft Bartenstein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, heute folgende Aenderung der Satzung eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 500 ℳ erhöht. 2 Geschäftsanteil ist auf 500 ℳ fest⸗ esetzt. 8 artenstein, den 1. März 1923. Das Amtsgericht.
Beeskow. [136578] In 1 Genossenschaftsregister ist
heute bei Nr. 22, „Allgemeiner Kon⸗
sumverein Beeskow, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht“ in Beeskow, eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 30 000 ℳ für
jeden Geschäftsanteil erhöht worden. Beeskow, den 5. März 1923.
Amtsgericht.
Beetzendorf. [136576]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Neuen⸗ dorf, E. G. m. b. H. in Neuendorf, folgendes eingetragen worden: Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in den Genkssenschaftlichen Nachrichten zu Halle a. S.
Beetzendorf, den 1. März 1923.
Das Amtsgericht.
Beetzendorf. [136577] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Dampfmolkerei Mehmke Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mehmke folgendes eingetragen worden: Der Acker⸗ mann Joachim Kummert, der Ackermann Feine⸗ Kreft, der Ackermann Gustav ehne und der Ackermann Otto Gädke ind aus dem Vorstand ausgeschieden, an hre Stelle sind der Ackermann Friedrich Schulze, der Ackermann Otto Kummert, der Landwirt Adolf Gäde und der Acker⸗ mann Friedrich Meyer getreten. Beetzendorf, den 5. März 1923. Das Amtsgericht.
Bergedorf. Eintragung 1136579]
in das Genossenschaftsregister.
1. März 1923.
Gemeinnützige Arbeiter⸗Genossen⸗ schaft von Geesthacht und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Heinrich Husmann, Wilhelm Hagen und Carl Sowa ist beendet.
Amtsgericht Bergedorf.
Beuthen, O. S. [136580] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Gemeinnützigen Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft für Beuthen O. S. und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Beuthen O. S. eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1923 ist die Satzung ab⸗ geändert. Haftsumme: 10 000 ℳ, höͤchste Zahl der Geschäftsanteile: 30. Bekannt⸗ machungen erfolgen nur in der Ober⸗
schlesischen Zeitung in Beuthen O S.
Amtsgericht Beuthen O. S.,
den 3. März 1923.
Biberach a. d. Riss. [136581]
Im Genossenschaftsregister wurde am 5. März 1923 eingetragen:
1. Die Molkereigenossenschaft Schemmerberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schemmerberg. Statut vom 21. Februar 19 3. Vorstandsmitglieder sind: 1. Martin Fischer, Vorsteher, 2. Alois Eggle, Stellvertreter des Vorstehers, 3. Josef Rechtsteiner, sämtlich Söldner in Schemmerberg.
2 die MolkereigenossenschaftLangen⸗ schemmern, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Langenschemmern. Statut vom 22. Februar 1923. Vorstandsmitglieder sind: 1. Joh Gantner, Vorsteher, 2 Josef Jäger, Stellvertreter des Vorstehers. 3. Hermann Dolderer, sämtliche Land⸗ wirte in Langenschemmern.
3. die Molkereigenossenschaft Aep⸗ fingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Aepfingen. Statut vom 3. Februar 1923. Vorstandsmitglieder sind: 1. Jo⸗ hannes Sandel. Vorsteher, 2. Blafius Oager, Stellvertreter des Vorstehers, 3. Alois Schmidberger, 4. Anton Hagel, 5. Ulrich Lerner, sämtlrch Landwirte in Aepfingen. Zu Ziffer 1 bis 3: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung
der Milch auf gemeinschaftliche Rechn
und Gefahr. Die Bekanntmach ung Genossenschaft erfolgen unter 12 der derselben und gezeichnet durch den Van steher bezw. den Vorsitzenden des Auf. sichtsrats bez Ziffer 1 und 2 im 8 landwirtschaftlichen Genossenschaftsbirt. bez. Ziffer 3 im Amtsblatt des H tt. amtsbezirks. Rechtsverbindliche Willger⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossas⸗ schaft muß durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglien erfolgen. Die Zeichnung erfolgt, 51 der Firma die Unterschriften der Zeicn nenden hinzugefügt werden. Die Einsich der Liste der Genossen ist während de Dienststunden des Gerichts jedem gesjatten
Württ. Amtsgericht Biberach. Bonn. [136582 „In das Genossenschaftsregister Nr. 38 ist am 26 Februar 1923 bei dem Alfter Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Alfter eingetragen worden: Durch Beschluß der Genecalbersammlung vom 16. Januar 1923 ist § 43 der Satzung (Geschäfts⸗ anteil) abgeändert. —
Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
Corbach. [13658
In das Genossenschaftsregister ist 8883 unter Nr. 53 eingetragen worden:
„Edeka Großhandel, e. G. m. b. H., Corbach“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Uehn und deren Ab⸗ gabe zum Handelsbetriebe an die Mit⸗ glieder; die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder; die Förderung v 1oe. e e 8
aftsumme: . Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Zah
Vorstand: Hermann Brack, Carl Brand, Heinrich Nöchel, Kaufleute in Corbach.
Statut vom 14. Februar 1923.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in „Edeka, Deutsche Handelsrund⸗ schau“, Berlin, bei deren Nichterscheinen im Waldeckschen Regierungsblatt in Men⸗ geringhausen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift
beifügen. Vertretungsbefugnis haben zwei
Vorstandsmitglieder. Corbach, den 20. Februar 1923. Amtsgericht. I.
Düsseldorf. [136585] Unter Nr. 152 des Genossenschafts⸗ registers wurde am 1. März 1923 die „Einkaufsgenossenschaft deutscher Musiksortimenter, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“”“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. Statut vom 28. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Neatelte. Büchern und Saiten sowie ähnlicher Artikel, die an die Misalsede abgegeben werden. Alle öffentlichen 2 chentnabunga geschehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet vom Vorstande oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats, im „Musiksortimenter“. Die Mitglieder des Vorstands sind: Franz Suppan, Theodor Winzen, beide Musikalienhändler in Düsseldorf. Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ, die höchste Anzahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. 1 wird bekannt⸗ emacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Döbeln. [136589 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Blatt 4, betreffend die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ostrau, 2 tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ostrau in Sachsen, heute eingetragen worden, daß die Haftsumme eines jeden Genossen zehn⸗ tausend Mark beträgt. 8 Amtsgericht Döbeln, den 6 März 1923.
Erxleben. [136586] In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗
lehnskasse Ostingersleben e. G. m.
b. H. eingetragen worden: Die Haft⸗
summe ist anderweit auf 30 000 ℳ fest⸗
gesetzt. Erxleben, den 2. März 1923. 1
Das Amtsgericht.
Galldorf. [136587] Genossenschaftsregistereintrag vom 24.Ja⸗ nuar 1923 beim Darlehenskassenverein Unterrot: In der Generalversammlung vom 25. Juli 1920 wurden, an Skfis von Adam Wahl in Reippersberg, 31. Dezember 1924 Leonhard Kronmüller, Gemeinderat in Reippersberg, und in vil. jenigen vom 17. Dezember 1922 an Sle e von Leonhard Windmüller in Miänste⸗ bis 31. Dezember 1925 Peter Koch, Or 5 anwalt in Münster, als Vorstande⸗ mitglieder gewählt. In letztgen. venera⸗ versammlung wurde durchgreifende Aende nung des bisherigen und Annahme 1 neuen Statuts beschlossen. Weitooe Gegenstand des Unternehmens: 8 Verein kann für seine Mitglieder 8 Ankauf landwirtschaftlicher Bedarsszegen, stände und den Verkauf solcher Erzeug nisse, je gemeinschaftlich, vermitteln. Amtsgericht Gaildorf.
Lara, eh. 8 1h. enossenschaftsreg . 8 Bei Nr. 2, betr. dem Ottichaer .129 und Darlehnskassenverein, einge ve⸗ gene Genossenschaft mit un schränkter Haftpflicht in Ottich heute eingetragen worden: 8
Beschluß der Generalversamm⸗ “ 14. Januar 1923 sind die Satzungen neu gefaßt, insbesondere die §8 und 46 geändert worden Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Gera, den 5. März 1923. Thüringisches Amtsgericht.
rstungen. [136589] ge-⸗ unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 19 eingetragenen Berkaͤer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Berka g. d. W., eingetragen worden: Die § 46 und 55 der Statuten sind in der Flatt 36 der Registerakten ersichtlichen geise geändert., tsgericht Gerst Thüringisches Amtsgeri erstungen, Föhringisczen 26⸗ Fecfmmer 1928.
gerstungen. „ [136590] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Bitzerodaer Spar, und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Vitzeroda eingetragen worden: Die FSatzungen sind durch die neugefaßten vom 3. Februar 1923 ersetzt worden. Thüringisches Amtsgericht Gerstungen, den 26. Februar 1923.
Sottesberg. „[136591]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, betr. den Raiffeisenschen Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Fell⸗ hammer, am 5. März 1923 eingetragen worden: Durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlungen vom 21. November 1920
und 28. Dezember 1921 hat sich die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter)
Häftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt Bankverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme ist auf 2000 ℳ festgesezt. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen darf, beträgt zehn. Amtsgericht Gottesberg i. Schl.
erimmen. [136592] Im Genossenschaftsregister ist am 10. Februar 1923 bei Nr. 47 (Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Elmen⸗ horst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elmenhorst) eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1922 sind die
2 Nr. 3, 14 Nr. 6, 37 Abs. 1, 4— 6, 8, 8Abs. 1, 39 und 45 des Statuts geändert.
Der Gegenstand des Unternehmens be⸗ triftt jetzt auch den Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 2000.
Amtsgericht Grimmen.
Grimmen. [136593]
Ins Genossenschaftsregister ist am 26. Fe⸗ bruar 1923 bei Nr. 22 (Dampf⸗Mol⸗ kerei⸗Genossenschaft Grimmen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Grimmen) eingetragen:
Der Domänenpächter Amtsrat Bruno Pasewaldt in Ungnade ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Domänenpächter Oberamtmann Oswald Bertram in Vietlipp in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Grimmen. 8 Grünberg, Schles. [136594]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 102, „Elektrizitäts⸗Genoffenschaft Droschkaun, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Droschkau, Kr. Grünberg, heute eingetragen: Fritz Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Paul Schulz in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Grünberg (Schl.), 5. 3. 23.
Hamburg. Eintragungen [136595] in das Genossenschaftsregister.
3. März 1923.
Schiffseigner Genossenschaft für Binnenschiffahrtsbetrieb einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. An Stelle des F. W. Zimmermann sst August Feischhammer zu Magdeburg zum Vorstandsmitglied bestellt worden. enossenschaft der Apotheker von Hamburg, Altona und Umgegend
für Herstellung, Einkauf und Ver⸗ trieb pharmazeutischer Spezia⸗ litäten. Eingetragene Genossen⸗ Hbaft mit beschränkter Haftpflicht. zn der Generalversammlung vom 29. August 1922 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: Die Haftsumme beträgt
8 10 000 für jeden Geschäftsanteil.
„ erraingesellschaft Farmsen⸗Volks⸗ dorf“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des O. F. Rüetz ist Kurt Her⸗ Fann Piegler su Hamburg zum Mit⸗ iquidator bestellt worden.
Der Gerichtsschreiber 3 des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister. ———
Hann. Münden. 136596] . In das Genossenschaftsregister Nr. 47 ist schiettagen Landwirtschaftliche Ma⸗ gennengeuo enschaft Lutterberg, ein⸗ schragene enossenschaft mit be⸗ Ghr ukter Haftpflicht in Lutterber . vegenstand des Unternehmens ist die nuneinschaftliche Anschaffung und Be⸗ Gbung andwirtschaftlicher Maschinen und d Statut vom 14. Februar 1923.
kanntmachungen erfolgen unter der
“
Harburg, Elbe.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 — Harburger Gemeinnütziger Ban⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Har⸗
Heiligenbeil. [136599 unser Gennesenschafterecster ist
heute bei Nr. 14, Heiligenbeiler
Verein, e. G. m. b. H., in Heiligen⸗
beil, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren.
Heiligenbeil, den 28. Februar 1923.
In das Genossenschaftsregister zur „Viehverwertungsgenossenschaft Glandorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Glandorf“ ist am 20. 2. 1923 ein⸗ getragen worden: Der Ffeher Hermann Hügelmever zu Schwege is stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kolon Harwerth zu Westendorf ge⸗
Insterburg. [136603] In unser Genossenschaftsregister ist der unter Nr. 48 eingetragenen Ver⸗ einigten Landsiedlungs⸗ und Schaffer⸗ enossenschaft Ost, e. G. m. b. H. in Insterburg eingetragen worden, daß der
Sitz der Genossenschaft i. Pr. verlegt ist. Insterburg, den 1. März 1923.
Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Genossen⸗ schaftsblatt des Verbandes Hannoverscher landwirtschaftlicher Genossenschaften e. V. zu Hannover. (Beilage zur Hannoverschen nd⸗ und forstwirtschaftlichen Zeitung.) Die Willenserklärung und Zeichnung für Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen unter Bei⸗ fügung der Firma der Genossenschaft. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Adolf Sittig Nr. 84, Landwirt Karl Sittig Nr. 86, Schmiedemeister Karl Schlucke⸗ bier Nr. 44, sämtlich in Lutterberg. Die ee der Genossen kann hier eingesehen
Hann. Münden, den 5. März
1923. Das Amtsgericht.
1136597]
ist heute eingetragen: Durch der Heeel. seerlmg. 568
16. Februar 1923 sind die §§ 4,
61, 64, 65, 68, 78 und 85 der Satzungen geändert. Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, auf 10 festgesetzt. Der Fabrikbeamte Hans Winterberg in Harburg ist als 4. Mit⸗ glied in den Vorstand gewählt. Amtsgericht, IX, Harburg, 5. März 1923.
:
Heidelberg. [136598]
Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 32, Firma Ländliche Wirtschafts⸗ genossenschakt Heidelberg⸗Pfaffen⸗ grund eingetragene Genosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidel⸗ Pfaffengrund. Statut vom ober 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftlicher Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 1000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstands⸗ mitglieder: Peter Trautmann, Schaffner. Karl Ivens, Schneider, Johannes Klumpp, Schaffner, alle in Heidelberg⸗Pfaffengrund. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden Gerichts jedem gestattet. bts anta n den 3. März 1923.
m
tsgericht. V.
onsum⸗
Das Amtsgericht.
Heilsberg. [136600] unser Genossenschaftsregister ist bei der Arbeitsgemeinschaft Heilsberg, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in
8 in Liquidation, eingetragen, Vertretungsbefugnis der Liqui⸗
datoren Stadie und Barczewski be⸗ Heilsberg, den 13. Februar 1923.
Amtsgericht.
Heldrungen. [136601]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Oberheldrungen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: § 14 Ziffer 7 des Statuts (Höhe der Haft⸗ und § 37 (Höhe der Geschäfts⸗ sind durch Beschluß vom 24. Ja⸗ nuar 1923 geändert.
Heldrungen, den 27. Februar 1923.
Preußisches Amtsgericht.
[136602] Nr. 29 t aus dem Vor⸗
mtsgericht Iburg.
bei
nach Königs erg
Amtsgericht. [136604]
Im Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Konsumgenossenschaft Thüringen, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl. in Jena, eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 25. 8. 1922 und der ordentlichen Generalversammlung vom 13. 12. 1922 sind die 9§§ 7, 9, 32, 42 u. 48 der Satzungen geändert. Der Ge⸗ schäftsanteil und die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil ist auf 10 000 ℳ erhöht. Jena, den 27. Februar 1923. Thüringisches Amtsgericht 28.
1“ “ “
Kaiserslautern. 1136005
In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 21. Januar 1923 errichtete „Lichtgenossenschaft Morlautern, e. G. m. b. H.“ zu Morlautern, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Ver⸗ teilung von elektrischer Arbeit sowie Er⸗ richtung und eeng. g hierzu not⸗ wendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzsunterschrift beifügen. Die Be⸗ hee . erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mitt rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen. Haftsumme 25 000 ℳ; höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 50. Vorstandsmitglieder: 1. Hugo Simbgen, Landwirt und Bürgermeister in Morlautern, 2. Eugen Schalk, Landwirt zu Hahnbrunnerhof, 3. Theobald Schermer IV., Schlosser in Morlautern, 4. Karl Koch, Lagerist zu Dammühle, 5. Karl Frisch, Metzger in Morlautern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kaiserslautern, den 5. März 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Harlsruhe, Baden. [136606]
In das Genossenschaftsregister Band I11 O.⸗Z. 9 ist zur Firma Eisenbahnkantine beim Bahnbetriebswerk Karlsruhe Personenbahnhof, e. G. m. b. H., Karlsruhe, eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 16. Februar 1923 sind die §§ 10 (Haftsumme), 32 (Geschäfts⸗ anteil) 42 und 43 des Statuts (Revisions⸗ verband) geändert worden, hiernach ist die Fetlumge auf 5000 ℳ erhöht worden.
eorg Bopp, Adolf Weiß, Karl Mar⸗
uardt und Emil Weber sind aus dem
orstand ausgeschieden. An deren Stelle sind als Vorstandsmitglieder gewählt: Jakob Richter, Lokomotivführer, Rudolf Lachenauer, Schlosser, Karlsruhe, Josef Frank, Schlosser, Bulach, und Cuno
eber, Dreher, Karlsruhe. Karlsruhe, den 2. März 1923. Bad. Amtsgericht. B. 2.
Karlsruhe, Baden. [136607] In das Genossenschaftsregister Band 1 Z. 16 ist zum Landwirtschaftlichen
Consum⸗ u. Absatzverein Stafforth,
e. G. m. u. H. eingetragen: Durch Be⸗
schluß der Generalversammlung vom
21. Januar 1923 wurde § 40 Abs. 1 und w
Die bisherigen Liquidatoren.
3 des Statuts (Geschäftsanteil) geändert.
„ Apgust Kohler ist aus dem Vorstand aus⸗ ge
ieden, an dessen Stelle wurde Gustav Heidt, Metzger und Landwirt, Stafforth, in den Vorstand gewählt. Karlsruhe, den 3. März 1923. Bad. Amtsgericht B. 2. Karlsruhe, Baden. [136608] In das Genossenschaftsregister Band 1 Z. 52 jst zur Einkaufsgenossenschaft der Friseurmeister Karlsruhe, e. G. m. b. H., eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1922 und vom 26. Februar 1923 wurde das Statut in den §§ 24 (Geschäftsanteil), 20(Generalversammlung) geändert. Karls⸗ ruhe, den 5. März 1923. Badisches Amtsgericht. B. 2.
Katscher. [136609]
In das enassonfafstregtster ist unter Nr. 43 die Genossenschaft unter der Firma Elektrizitätsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Krastillan mit dem Sitz in Krastillau eingetragen.
Die Fürung ist am 8. Februar 1923 S Ge
festgestell genstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von elek⸗ trischem Strom, Schaffung und Unter⸗ haltung eines Ortsleitungsnetzes. Vor⸗ standsmitglieder sind: Franz Kloske, Land⸗ wirt, Vorsteher, Leopold Fülbier, Land⸗ wirt, Stellvertreter des Vorstehers, Karl Schimschal, Postschaffner, Geschäftsführer, sämtlich in Krastillau. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins, beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung, in der ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche eichsanzeiger. Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden u der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 10 000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist hundert. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. he Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Katscher, 20. 8Februar 1923.
Katscher. [136610]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 die Genossenschaft unter der Firma Wasserleitungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Rosen, mit dem Sitz in Rosen eingetragen Die dee. ist am 29. Dezember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb und Ausbau einer Wasserleitung. Vorstandsmitglieder sind: Josef Reichel,
Bauergutsbesitzer, Vorsteher, Max Kluger, L.
Bauergutsbesitzer, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Franz Wilczek, Ben Fhutsbefiber,
[Geschäftsführer, sämtlich in Rosen.
anntmachung olgen unter der Firma der Genossenschaft, Vorstandsmitgliedern, in der Monateschrift esischen Bauernvereins; beim Ein⸗ ehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle is zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes Veröffentlichungs bestimmen ist, der Deutsche Rei
Willenserklärungen und Zeichnu Vorstands für die Genossenscha durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ enden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist ststunden des Gerichts
Amtsgericht Katscher, den 13. Februar 1923.
Kirchhain, N. L.
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft „Gemeinnützige Siedlungsgenossen⸗ schaft Kirchhain N.⸗L. und Umgegend, e. G. m. b. H. in Kirchhain N. L.“ am 16. Februar 1923 folgendes eingetragen:
Der Lehrer i. R. Reinhold Quade ist aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn ist der Polizeikommissar a. Jacob aus Finsterwalde in den Vorstand
Kirchhain N. L., den 16. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Genossenschaftsregister
des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen am 23. Februar 1923 bei — Ostdeutsche Brotfabrik e. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Genossenversammlung vom 27. 1923 ist die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen auf 2000 erhöht. Nr. 162 — Neuendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. Nach dem Beschluß vom ist die Satzung
während der Dien jedem gestattet.
D. Theodor
H . 13. Dezember 1922
Am 28. Februar 1923 bei Nr. 199 — Einkaufsgenossenschaft scher Konditoren e. G. m. b. H Paul Duesberg, Elbing, ist aus dem stand ausgeschieden. sammlungsbeschluß vom 15. November 1922 ist die Hochstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen auf 50 erhöht.
ostpreußi⸗
Durch Generalver⸗
Genossenschaftsregister Nr. 86. Bauarbeitergenossenschaft G. m. b. H. in Liqui⸗ Die Genossenschaft der Generalversamm⸗ . Januar 1923 aufgelöst.
orstandsmitglieder sind
Köslin, den 2. März 1923. Das Amtsgericht.
Konstanz.
Genossenschaftsregister O.⸗Z wirtschaftliche Ein⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H., Litzel⸗ stetten: Durch Beschluß der General⸗ vom 22. September 1922 wurde die Haftsumme auf 5000 ℳ fest⸗ An Stelle des ausgeschiedenen Anton Riedle wurde Oekono uter auf Mainau in den
Konstanz, den 2. März 1923. Badisches Amtsgericht. I.
Lebach. Im hiesigen ist heute bei
„Bauhütte“, e. dation in Köslin: ist durch Beschl
und Verkaufs⸗ versammlun
mierat Heinrich Vorstand ge⸗
Genossenschaftsregister dem Lebacher Bürger⸗Konsumverein e. G. m. b. H. zu Lebach folgendes eingetragen worden: der Generalversamm⸗ ezember 1922 ist das eändert worden:
Abs. 2 lautet nunmehr: Ins⸗ in Gemã
2, 131 des Genossenschaftsge ür alle Verbindlichkeiten des Verei insofern zur Deckung derselben im Falle der Liquidation oder des Konkurses das Vereinsvern ögen nicht ausreicht, die ein⸗ zelnen Mitglieder mit einer von je 1000 — eintausend — Mark.
b) § 18 Abs. 1 lautet nunmehr. Die Generalversammlung wird durch Aushang in dem Verkaufslokal und bei der katholi⸗ schen Kirche in Lebach vom Vorstand oder dem Aufsichtsrat bekannt
Durch Besch lung vom 31.
gegeben und berufen. den 16. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Lebach. Unter Nr.
70 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters
wurde heute eingetragen der Konsumverein Limbach⸗Dorf, ein⸗ getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht in Limbach. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und im kleinen gegen Barzahlung an
ur Förderung des Unternehmens kann
die Bearbeitung und Herstellung von Lebens, und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen
Auch können für die Genossen Rabatt⸗ verträge mit Gewerbetreibenden geschlossen
Das Statut ist am 6. Januar 1923
esteht aus folgenden Bergmann in
er Vorstand b. Johann Aatz, Franz Paulus, Bergmann in Peter Jäckel, Bergmann in
Die Bekanntmachungen erfolgen unter
gliedern. Die Veröffentlichungen erfolgen
im Lebacher Anzeiger.
Die Mitglieder haften mit einer Summe von 1000 ℳ. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lebach, den 27. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Leobschütz. [136617] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft Waissacker Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. b. H. in Waissack, eingetragen worden; Johann Jedlitzke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle oer 25 Franz Albrecht iu Waissack in den orstand gewählt. Amtsgericht Leobschütz, 28. Februar 1923.
Liegnitz. [136618] In das Genossenschaftsregister Nr. 76 wurde heute bei dem Konsumverein Selbsthilfe E. G. m. b. H., Liegnitz, eingetragen: 8 Die Haftsumme ist auf 30 000 ℳ erhöht. Liegnitz, den 1. März 1923. Das Amtsgericht.
Malchin. [136619] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Hochspannungsleitungs⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H., in Malchin eingetragen, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1922 aufgelöst ist.é Liquidatoren sind Bürgermeister Dr. Ludwig Lorenz⸗Neukalen, Gutspächter Frans Bachmann⸗Retzow, Rentmeister arl Amtage⸗Remplin. b Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechts⸗ verbindlich durch zwei Liquidatoren. Malchin, den 26. Februar 1923. Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. [136620 In unser Genossenschaftsregister i heute bei der Genossenschaft „Garn⸗ seedorfer Darlehnskassenverein“ in Garnsee (Nr. 15 des Reg.) folgendes
eingetragen worden:
Der Sägemühlenverwalter Johann Fuchs ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Ernst Hempler getreten. 8
Marienwerder, Westpr., den 6. März 1923. Das Amtsgericht.
Medebach. 8 1136621 In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Genossenschaft Konsum⸗Ver⸗ ein Niedersfeld, e. G. m. b. H. in Niedersfeld, heute folgendes eingetragen
worden: büshe Geschäftsanteil ist auf 2000 ℳ er⸗ 5
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Heinrich Ittermann ist Joseph Echmidt in Niedersfeld in den Vorstand .
Die Bekanntmachung der Berufung 1Teee gag. . erfolgt durch die
elle.
Medebach, 8. 2. 1923.
Das Amtsgericht.
Mügeln, Bz. Leipzig. [136622]
Auf Blatt 3 des Genossenschafts⸗ registers (Wermsdorfer Bank, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl. in Werms⸗ dorf) wurde heute eingetragen:
Die Satzung ist durch Beschluß der geneSem ern. vom 28. Januar 1923 hinsichtlich der Höhe der Geschäftsanteile, der Haftsumme, der die Genossenschaft be⸗ lastenden Darlehen und Spareinlagen und der Kreditgewährung an die Genossen ab⸗ geändert worden.
Die Haftsumme eines jeden Genosse für jeden erworbenen Geschäftsanteil is von fünfhundert Mark auf fünftausen Mark erhöht morden.
Amtsgericht Mügeln, den 27. Februar 1923.
Münsterberg, Schles. [136623] Eingetr. Elektrizitätsgenossenschaft m. b. H. Oberpomsdorf. Die bis. herigen drei Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Willenserklärung und eichnung erfolgt durch zwei derselben. ie Genossenschaft ist durch Gen.⸗Vers. Beschluß vom 15. Januar 1923 aufgelöst Münsterberg, 21. 2. 1923. Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. [136624]
Eingetr. Elektrizitätsgenossenschaft m. b. H. Tepliwoda. Gutsbesitzer Alfred Jockwer ist aus dem Vorstand ge⸗ schieden und Gutsbesitzer Alfred Wengler in Tepliwoda in den Vorstand gewählt. Die Haftsumme je Geschäftsanteil ist auf zweitausend Mark erhöht. Gen.⸗Vers.⸗ Beschl. v. 7. 1. 1923. Münsterberg, Schl., 26. Februar 1923. Amtsgericht.
Neustrelitz. [136625] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Konsum⸗ u. Spar⸗ genossenschaft für Meckl.⸗Strelitz u. Umgegend, e. G. m. b. H., eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. Februar 1923 ist das Statut geändert. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der Landeszeitung in Neustrelitz und der Meckl. Volkszeitung in Rostock. Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ. Neustrelitz, 5. März 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.
Oberstein. 1 [136626]
Fn unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 11 — Mörschieder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. n. H. zu Mörschied — eingetragen: Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf 5000 grhäht Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Januar 1923 ist an Stelle des bis⸗
der Firma der Genossenschaft mit Unter⸗ zeichnung von m Vorstandsmit⸗
X“
indestens zwei
herigen Statuts Annahme der vom Ge⸗
““