v“ “ “
neralverband ländlicher Genossenschaften für Deutschland herausgegebenen neuen Mustersatzung beschlossen. Statut vom 11. Januar 1923. erfolgen wie bisher, desgleichen Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die
Firma. Amtsgericht Obersteiu, den 15. Februar 1923.
Oofrenbach. Main. [136627]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Gemeinnützigen Bau⸗ und Siedlungsverein e. G. m. b. H. in Steinbach a. Taunus folgendes ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Philipp Hirdt. Werkmeister, 2. Karl
Molitor, Kaufmann, beide in Steinbach a. T. Offenbach a. M., den 2. März 1923. Hessisches Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. [136628] Unter Nr. 19 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend Kaisener Konsum⸗
Verein, e. G. m. b. H. zu Kaisen,
wurde heute folgendes eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Bergleute Johann Sander und Jakob Mever wurden pens. Bergmann Peter Franz und Berg⸗ mann Jakob Hoffmann, alle zu Kaisen, in en Vorstand gewählt. Ottweiler, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Oitweiler, Bz. Trier. 136629] Unter Nr. 25 des Genossenschafts⸗ egisters, betr. Konsum Verein Wust⸗ weilerhof, e. G. m. b. H. zu Wust⸗ weilerhof, wurde heute folgendes ein⸗ etragen: An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitglieder, 1. Vor⸗ itzender Bergmann Peter Maas und Vorsitzender Bergmann Peter Bost, urden Holzhauermeister Heinrich Pink nd Bergmann Nikolaus Maas, alle zu Wustweilerhof, in den Vorstand gewählt. Ottweiler, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Peine. [136630]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein Equord, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Equord (Nr. 13 des Registers), heute folgendes eingetragen: Otto Gieseke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Kötner August Künnemann in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Peine, 1. 3. 1923.
Potsdam. [136631] Für den Zimmermeister Paul Herr⸗ mann in Potsdam ist der Diplomingenieur Friedrich Bolle in Potsdam zum Vorstands⸗ mitglied der in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Deutsche Bau⸗Unfall⸗ Genossenschaft zu Potsdam, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Potsdam, bestellt worden. Potsdam, den 6. März 1923. Das Amtsgericht Abteilung 1.
Qnedlinburg. s 8
In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 25 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Buchführungsgenossen⸗ schaft Quedlinburg⸗Aschersleben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Quedlinburg, eingetragen worden: Der Landwirt Louis Fröhlich in Ditfurt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Friedrich Nahry in Aschersleben ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Quedlinburg, den 3. März 1923.
Das Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. (136633]
In unser Genossenschaftsregister ist am 6. März 1923 bei Nr. 34 — EFlek⸗ trizitätsgenossenschaft Peiskersdorf e. G. m. b. H. — eingetragen worden: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1923 auf 5000 ℳ erhöht. § 8 Absatz 1 des Statuts ist bezüglich der Höhe des Geschäftsanteils und der Haftsumme durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1923 abgeändert.
Amtsgericht Reichenbach i. Schles.
Rendsburg. 18 [136634 Im Genossenschaftsregister Nr. 61 ist bei der Wirtschaftsgemeinschaft der Arbeiter, Angestellten und Beamten des Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanals, Bezirk Rendsburg, e. G. m. b. H. in Rends⸗ burg, heute folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. Dezember 1922 ist die Haftsumme auf 1000 ℳ erhöht. Der Werkführer Timmer⸗ mann und Hilfswerkführer Paulsen sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Büroangestellte Piepgras und der Arbeiter Eggers gewählt worden. Rendsburg, den 28. Februar 1923. Amtsgericht.
Rennerod. „ 136635]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 der Winnener An⸗ und Verkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Winnen folgendes eingetragen worden:
Die Htggni ist durch Generalbvers.⸗ Beschluß vom 18. Februar 1923 auf 15 000 ℳ erhöht.
Rennerod, den 27. Fesbls 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
Rennerod. [136636] In unser Genossenschaftsregister ist zeute unter Nr. 16, Spar, und Dar⸗
Bekanntmachungen
lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Stein⸗Nenkirch, eingetragen worden: “ Die Genossenschaft ist durch rechts⸗ kräftigen Gerichtsbeschluß vom 6. Februar 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren. Rennerod, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht. Abteilung III.
Rostock, Mecklb. [136637]
In das Genossenschaftsregister ist heute zur Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Gast⸗ und Schankwirte Rostocks u. Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rostock, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. Sept. 1922 ist bei Erhöhung des Geschäftsanteils die Haftsumme auf fünf⸗ tausend Mark festgesetzt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genosseenschaft sollen jetzt in den Blättern „Das Gast⸗ haus“, Amtsblatt des Deutschen Gast⸗ wirteverbandes E. V., zu Berlin, und „Rostocker Anzeiger“ erfolgen.
Rostock, den 2. März 1923.
Alnetsggericht.
St. Goarshausen. [136638]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 37, Consum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Caub und Umgegend e. G. m. b. H., eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1923 ist § 33 des Statuts dahin geändert, daß der Ge⸗ schäftsanteil von 1000 ℳ auf 6000 ℳ erhöht wird.
St. Goarshausen, den 27. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Schenklengsfeld. [136639]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Consum⸗ verein Röhrigshof⸗Heimbolds⸗ hausen⸗Ransbach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Röhrigshof am 23. Februar 1923 folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1922 ist die Haftsumme auf 3000 ℳ erhöht und der § 8 des Statuts geändert. Die Aende⸗ rung dieses § 8 betrifft die Erhöhung des Geschäftsanteils.
Schenklengsfeld, den 5. März 1923.
Das Amtsgericht.
schenklengsfeld. [136640] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 („Molkerei Genossenschaft Schenklengsfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Schenklengsfeld) einge⸗ tragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossen⸗ schaftsregister gelöscht worden. Schenklengsfeld, den 16. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Schleswig. [136641]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Meiereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Bollingstedt am 27. Februar 1923 ein⸗ getragen:
Hufner Hans Brodersen in Görrisau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Hufner Johannes Schmidt in Bollingstedt neu gewählt.
Schleswig, den 27. Februar 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 5.
[136642]
Sommerfeld, Bez. Frankf. O0.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 20 eingetragenen Ein⸗ kaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler Sommerfeld (Ffo.) und Umgegend, Sommerfeld (Ffo.), ver⸗ merkt worden, daß die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht ist. Sommerfeld, den 3. März 1923.
as Amtsgericht.
Sontra. igece,
In unserem Genossenschaftsregister is bei Nr. 2, Kirchspiel Berneburger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., Berneburg, heute ein⸗ getragen worden:
Lehrer Knierim in Heyerode ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Pfarrer Karl Lotz in Berneburg ist als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt. — Gen.⸗Reg. 2/69.
Sontra, den 2. März 1923.
Das Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [136644] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 (I. Pommersche ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse ee Umgegend, e. G. m. b. H. in Dölitz i. Pomm.) eingetragen: Die Haftsumme ist auf 5000 ℳ erhöbt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 500. Stargard i. Pomm., den 2. März 1923. Amtsgericht.
Steinau, Oder. [136646] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 42 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Pronzendorf e. G. m. b. H. ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Erich Martini ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Paul Geppert getreten. Amtsgericht Steinau a. O., den 30. 1. 23.
Steinau, Oder. [136645]
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 10 b eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Ober Dammer, e. G. m. b. H., ist heute folgendes ein⸗
getragen worden: Durch Generalversamm⸗
11“
lungsbeschluß v. 16. 6. 22 ist der § 37 Abs. 3 des Statuts dahin jeder Genosse nur einen
erwerben darf. Amtsgericht Steinau a. O., d. 31. 1. 23.
Trachoenberg, Schles. I136647] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Vieh⸗ Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Trachenberg, e. G. m. b. H., eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren 8 und Wendler beendigt ist. Zum Verwahrer der Bücher und Schriften gem. § 93 Satz 2 Gen.⸗Ges. ist der Kaufmann August Brockmann in Trachenberg bestellt. Amtsgericht Trachenberg, den 5. 3. 23.
Traunstein. t [136648]
Genossenschaftsregister: Verbrauchs⸗ genossenschaft Traunstein und Um⸗ gebung E. G. m. b. H. Sitz: Traun⸗ stein. Für Hopf und Krebs wurden Josef Böck und Franz Feigl, beide in Traunstein, in den Vorstand gewählt. 1““ nun: 12 000 ℳ (Beschl. v.
23.) Taunstein, 21. 2.23. Registergericht.
Traunstein. [136649] Genossenschaftsregister. Weidege⸗ nossenschaft Heiligkrenz E. G. m. b. H. Für Josef Lang wurde Seiler Leonhard in Lindach in den Vorstand ge⸗ wählt. Geschäftsjahr nun Kalenderjahr. Beschluß 21. 10. 18. Traunstein, 22. 2.23. Registergericht.
Traunstein. [136650] Genossenschaftsregister: Schafweide⸗ Genossenschaft Straßkirchen E. G. m. b. H. Sitz Straßkirchen, A.⸗G. Rosenheim. Haftsumme nun 1000 ℳ. Beschl. 31. 12. 22. Traunstein, 22. 2.23. Registergericht.
Traunstein. [136651]
Genossenschaftsregister: Milcherzeuger⸗ u. Milchverwertungsgenossenschaft Neuötting u. Umgebung E. G. m. b. H. Sitz Neuötting. bir Grömmer, dosef und Piederstorfer, Josef, wurden
nterholzner, Nikolaus, und izinger, Alois, in Neuötting in den Vorstand ge⸗ wählt.
Traunstein, 24. 2. 23. Registergericht.
Trebnitz, Schles. [136652]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, Spar⸗ und Darlehnskasse Pawellau⸗Brietzen, e. G. m. u. H., eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur ee. des Spar⸗ sinns. An die Stelle des Statuts vom 30. XII. 1894 ist das vom 9. Januar 1923 mit der Abänderung vom 13. 2. 23 getreten. Amtsgericht Trebnitz, den 2. 3. 23.
Treptow, Rega. [136653] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Triebs, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden: Der Schmiedemeister Paul Nemitz ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Molkerei⸗ verwalter Willi Becker getreten. Amtsgericht Treptow, Rega, den 6. März 1923.
Woldenberg. [136655]
Die Elektrizitäts⸗Verwertungs⸗ Genossenschaft Bernsee N. M., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bernsee, hat am 17. Februar 1923 Aenderungen des Statuts beschlossen. Das neue Statut datiert vom 23. Februar 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Bezug, die Fet hnhg und Verteilung von elek⸗ trischer . die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme ist auf 1200 ℳ erhöht, die S erfolgen jetzt in der „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung für die Provinz Brandenburg“ in Berlin Das Geschäftsjahr ist jetzt das Kalenderjahr.
Woldenberg, N. M., den 28. Fe⸗ bruar 1923.
Das Amtsgericht.
Witten. [136654]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Witten vom 16. 2. 23 bei Nr. 32, Genossenschaft der selbständigen Klempner und Installateure eingetragene Genossen⸗ et mit beschränkter Haftpflicht in
itten: Der Geschäftsanteil und damit die “ ist auf 2000 ℳ erhöht worden.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. [137521]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 5908. Oscar Förster in Chemnitz, Fehette hn. e 7, ein Band und ein Etikett mit eingedrucktem Monogramm (offen hinterlegt), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1923, Mittags 12 Uhr.
Nr. 5909 und 5910. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, zwei versiegelte Fafcte, enthaltend 63 Muster für Möbel⸗ toffe, Fabriknummern 19 419—19 481, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
schäftsanteil
emefer daß Ch
deG am 19. Februar 1923, Vor⸗ mi
ittags 9 Uhr. 1
8
1““ “
Nr. 5911. Firma Oskar Görner emnitz, 23 Bänder für Strümpfe und Handschuhe, Fabriknummer 0. G. 386 bis O. G. 408, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr.
Weiter ist eingetragen worden, daß die Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz für die unter Nr. 5829 des Musterregisters am 5. März 1920 geschützten Muster Nr. 18 955, 18 956, 18 958, 18 959 und 18 950 am 19. Februar 1923 Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere sechs Jahre angemeldet hat.
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 7. März 1923.
Halberstadt. [137522] In das Musterregister Nr. 163 ist am 3. Februar 1923 eingetragen: och, Lonis, Firma in Halberstadt, Muster für Flächenerzeugnisse zur Ver⸗ zierung von Etiketten, Briefbogen, Post⸗ karten und Plakaten, Fabriknummer 3536, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Se drei Jahre, angemeldet. am 2. Februar 1923, Mittags 12 Uhr. Halberstadt, den 6. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Hamburg. „ 1137523] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4171. Firma Gaedke, Aktien⸗
Gesellschaft in Hamburg, für ein ver⸗
siegeltes Kuvert, enthaltend Muster von
einem mosaikartigen Schokoladenerzeugnis
(Abbildung), Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist drei
8 angemeldet am 2. Februar 1923, tachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 4172. Firma Bruno Linde⸗ mann & Co. in Hamburg, für ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend ein Muster eines runden Gummischwammes mit Stern in farbiger Ausführung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer C/D, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 3. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr
30 Minuten. Carl Panl Scholz,
Nr. 4173. Ma ; Kinobesitzer in Hamburg, für ein ver⸗ ein Muster
siegeltes Kuvert, enthalten
einer Projektionslampe (Photographie),
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummer 1, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗
neft am 15. Februar 1923, Nachmittags r.
Nr. 4174. Firma Uebersee⸗Gummi⸗ werke Aktiengesellschaft in Hamburg, für ein 5 tes Paket, enthaltend 36 Modelle für Schwammgummispiel⸗ waren in farbiger Ausführung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Fafe Nr. 120/4, Pudel Nr. 132/3, Elefant
r. 171/3, Ente Nr. 191/3, Seehund Nr. 201/203, Bulldogge Nr. 220/222, Schiffe Nr. 301/303,U, Kahn Nr. 402, Glücksschwein Nr. 144, sitz. Schwein Nr. 145, sitz. Katze Nr. 594/595, Chinese Nr. 212a, Bajazzo Nr. 231/232, Maus Nr. 251, Schildkröte Nr. 291, Krokodil Nr. 320/321, Kaninchen Nr. 421/423, sitz. Hund Nr. 471/473, Glotzbube Nr. 512/513, Glotzmädel Nr. 522/523, ö Nr. 601/603, Koch Nr. 831, Dollarkönig Nr. 751, Neger Nr. 791/793, Turner Nr. 711, Hampelmann Nr. 801/803, SeI mit Kiepe Nr. 488, lieg. Katze
r. 243, Struvelxpeter Nr. 741/742, Schutzmann Nr. 631/632, Hund mit Pfeife Nr. 475/476, Hurrahmännchen Nr. 721, Philipp der Höfliche Nr. 731, Schorn⸗ steinfeger Nr. 821, Charlie Chaplin Nr. 761, Dackel Nr. 262, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 4175. Firma Uebersee Gummi⸗ werke Aktiengesellschaft in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend 17 Muster von Schwammgummispiel⸗
waren in farbiger Ausführung, Muster 3. M.
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer lc Nr. 181/183, Affe Nr. 411/413,
inguin Nr. 461/462, sitz. Hasen Nr. 481/485, Schwan Nr. 691/693, Dorf Nr. 381, Weihnachtsmann Nr. 641/643, Holländerin Nr. 851/853, Holländer Nr. 841/843, Teddybären Nr. 111 und 111 C/13 und 110, Puppen Nr. 1101/17 und 1101/24, Tintensisch Nr. 184/185, Frosch Nr. 312/314, Clown Nr. 781/783, Eis⸗ bär Nr. 430, Nepomuk Nr. 811, Babies Nr. 2101/22 und 2101/30, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr.
Hamburg, den 7. März 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [137524] In das Musterregister ist eingetragen: Am 3. Februar 1923 unter Nr. 1789
Franz Scherrer in Hannover, ein
Paket, enthaltend Muster für Kekspackung Fiedeler“, Geschäftsnummer 1102, Muster
für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 3. Februar 1923,
Nachmittags 12 Uhr 30 Min.
Am 13. Februar 1923 unter Nr. 1799 Firma Filmgesellschaft Huncan Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, ein Paket, enthaltend ein Muster für einen Filmtitel „Der zertretene Wurm“ und „Das 11. Gebot“ (einer für alle und alle für einen), Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1923, Nach⸗ mittags 1 Uhr.
Am 19. Februar 1923 unter Nr. 1800 FSe. Celluloidwaren⸗Fabrik Dr. P.
ungeus in Hannover, ein versiegeltes
Paket mit sechs Originalmustern von
Feulocgrasseln abriknummern 1422 bis
1427, Muster für plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
19. Februar 1923, Vormittags 1 Amtsgericht Hannover, 8. 3. 1
Uhr. 1
Aschersleben. 1' In dem Konkursverfahren über
Vermögen des Samenhändlers
Willi Hengstmann in Ascher
ist infolge eines von dem Gemein
gemachten Vorschlags zu eine
vergleich Vergleichstermin
24. März 1923, Vo
vor dem Amtsgericht ip⸗
beraumt. Der
eben uldner
läubigerausschu tsschreiberei des Escffe
Einsicht der Beteiligten
Sleben, den 5. März 1923. erichtsschreiber des Amtsgerichts.
Berlin-Schöneberg. — 1[137526] Das Konkursverfahren über / das Ver⸗ mögen der Maschinelle Fußboden⸗ bearbeitung vereinigtey Berliner Parkett⸗ & Bohnergeschäfte Gesell⸗ mit beschränkter Haftun ürsténstr. 70, ist na
des Schlußtermins
en. öneberg, den 6. März 1923. t Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Düren, Rheinl. Beschußz. [137528] Das Konkursverfahren öber das Ver⸗ mögen des Lederhändlers Johann Haas in Düren wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Düren, 2. März 1923. Amtsgericht. —öö Eckernförde. [137529] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Col⸗ morgen in Eckernförde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Fe. bruar 1923 angenommene Zwangsvergleich durch rechts rat gen Beschluß vom 7. Fe⸗ bruar 1923 Hestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Eckernförde, den 6. März 1923. Das Amtsgericht. Eckernförde. 8 [137530] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesollschaft Felix Lichhorn & Co. in Echernförde wird, nachdem der in dem Vexrcgleichstermin vom 7. Februar 1923 angettkommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Februar 1923 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 8 Eckernförde, den 6. März 1925. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [137.
In dem Konkursverfahren über das
mögen des Kaufmann Gerhard Ste⸗ in Gelsenkirchen, Vohwinke — (Inhaber des „Elektra⸗Werkes“), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Pecteine zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der G min auf den 29. März 1923, Vormittags 11 Uhr, vor
dem tsgericht hierselbst, Zimmer 10, bestimmt.
Gelsenkirchen, den 7. März 1923. Das Amtsgericht.
Kleve. [137527] In dem Konkursverfahren übex das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Heiming aus Kleve ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalte hebung von Einwendunge 1 Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf 27. März 1923, Vorm. 11 uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestinmt. — N. 2/22. Kleve, den 3. Ametsgericht.
. Meissen. [137532] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Richard Kiank in Meißen, ee nhabers der Firma Gebr. Kiank in 2 nachdem der in dem Ve vom 14. Oktober 192 Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 8 1922 Efitgen ne
eichstermine angenommene
hierdurch aufgehoben. 8 eißen, den 7. März 1923.
Amtsgericht vorcechm, Hann. [137534] Konkurs Konsumverein Northeim
wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. — Amtsgericht Northeim, 5. 3. 1923.
Rudolstadt. 37533] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Franz Hein in Unterwirbach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. — Rudolstadt, den 7. März 1923. Thüringisches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. Das Konkursverfahren über
2
Antrag einstellt, nachdem sämtliche 8 teiligten Gläubiger ihre Zustimmung 5 Aufhebung eilt haben. Rumme burg i. Pomm., den 3. März 1 Das Amtsgericht.
schneldemühl. Beschluß 1ingach Das Konkursverfahren üb das 6 mögen der Firma Gebrüder Heppn 2 Inhaber Kaufmann Paal Heypner Schneidemühl, wird nach erfol haltung des Schlußtermins aufgehoben. Schneidemähl, den 6. März 1926. Amtsgericht.
—
E“
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3000 Mh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertriebven für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 500 Mh. Tel. Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
Nr. 61.
mern oder e
Reichsbankgirokonto.
Einzelnu
Deutsches Reich.
nnungen c. “ uuntmachungen über die Abänderung des Ausfuhrabgaben⸗
euntmachung, betreffend Umbezeichnung einer zur Herstellung eenehmigten Futtermischung.
Preußen. tmennungen ünd sonstige Versonalveränderungen. fanntmachung über den Bezugspreis der Preußischen Gesetz⸗
sammlung. 1 gichrebungen der Darlehnskassenscheine über 1 und 2 ℳ
vom 15. September 1922.
undelsverbote * ireigen, betreffkend Ausgabe der Nummern 9 unmd 10 der
Lreußischen Gesetzsammlung heinntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 70. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffent:
ichten Erlasse usw. 3
Amtliches. Deutsches Reich. der Regierungsinspektor Schmulius, der Obersteuer⸗ gspetor Eichel und der Postinspektor Emmrich sind zu
Ministerialamtmännern beim Rechnungshof des Deutschen geichs ernannt worden.
“
8
——
ö1111141“ “ jber die Abänderung des Ausfuhrabgabentarifs. 89 Grund des § 9 der Ausführungsbestimmungen vom 6 Ayril 1920 (RGBl. S. 500) zu der Verordnung über die Loßenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128) wird bestimmt: . Artikel 1.
Die nachstehend aufgeführten Nummern des Ausfuhrabgabentarifs weden wie folgt geändert: .ne. 1“
x„
,
1“ gabe Faimnummer 111““ vom Werte “ 1u“ b — 3 (Hunderttelle) 46 Nüsse, unreife (grüne) und reife, auch ausgeschält, ge⸗ .mahlen oder sonst zerkleinert oder einfach zubereitet: gHgaselnüsse, Wal⸗ und andere Nüsse (Brafilianische [Para⸗“, Zirbel⸗ usw. Nüsse): “ ausländische: AAX“ 4“” 1A1A4A4“*“ inländische v4“ (162 a'c) Mehl, auch gebrannt oder geröstet: Uee aus Hafer, Gerste oder anderem Getreide, aus Mali (mit Ausnahme des gebrannten oder gerösteten Malz⸗ nehls), aus Reis oder Hülsenfrüchten: us ausländischen Rohstoffen: Reiskürtermeht . .. 1 and *“ Ich g aus inländischen Rohstoffen ... .“X“ d Sonstige Müllereierzeugnisse aus Getreide (auch ge⸗ malztem) oder aus Hülsensrüchten: aus ausländiichen Rohstoffen: geschälte Hülsenfrüchte: auch gewalzter Reis. 1 Hafe
ee“ 10 aus inländischen Rohstoffen 10 Artikel 2.
Diese Bekanntmachung tritt mit dem Verlin, den 12. März 1923.
er Reichswirtschaftsminister. Der Reichsminister der Finanzen. .: Trendelenburg. J. V.: Schroeder.
, 7.
1 * 8. W“ 1I1I
³⁴ 9 . 2 2 80.
„ 6 6 0 90 0 ℳ
8 8. .
20. März 1923 in Kraft. aus
Bekanntmachung über die Abänderung des Ausfuhrabgabentarifs.
Auf Grund des § 9 der Ausführungsbestimmungen vom
bagrü 1920 (NGBl. S. 500) zu der Verordnung über die ih handelskontrolhe vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128)
Artikel 1. enachstehend aufgeführten Nummern des Ausfuhrabgaben⸗
n, wie folgt, geändert: . 8 abe
vom Werte
(dundertteile)
2536 Sprechmaschinen⸗ (Phonographen⸗, Grammophon⸗ usw.) Platten und Walzen aller Art...
verfnummer
Berlin, Di
Tarifnummer. 331 Bronze⸗ 678 Edelsteine, bearbeitet (geschliffen usw.) ohne Fassung
771a Waren ganz oder teilweise aus Gold,
771e Waren ganz ooder
776e Echtes Blattsilber lechter
853 6 Buchdruckerschriften (Lettern. Typen) .. 854c Kunstguß und andere feine Bleiwaren, insbesondere
859b —: teine, insbesondere alle bemalten, bronzierten,
863b —.
Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2400 Mh.
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
Anzeigen nimmt an
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
enstag, den 13. März, Abends.
—
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 92
3
—
Abgabe vom Werte (Hundertteile)
(Metall-⸗) Farben, z. B. Musivsilber (Zinn⸗
wismutamalgam) . .
oder nur zu technischen Zwecken in Holz, Horn, Knochen oder unedlen Metallen gefaßt (Schneide⸗ und Schreibdiamanten); auch Drahtzieheisen in Verbindung mit gebohrten Edelsteinen. “ in anderer Weise gefaßt; in einer zur unmittel⸗ baren Verwendung als Schmuck oder Zierat ge⸗ eigneten Form oder geschnitten (Gemmen, Kameen); vorstehend nicht genannte Waren aller Art in Verbindung mit Edelsteinen, soweit sie nicht an sich unter andere Nummern fallen.
b anderweit nicht genannt, soweit sie nicht durch die Verbin⸗ dung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen.
teilweise aus Platin und den so⸗ genannten Platinmetallen, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen
Eö .
776̃a Waren ganz oder teilweise aus Silber, anderweit
nicht genannt, auch vergoldet oder auf mechanischem Wege mit Gold belegt, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Tafelgeräte (Bestecke, Teller, Schüsseln, Tafelaufsätze usw.).
776b —: Schmuckgegenstände, Silber geflechte Geflechte aus
Silberdraht), Silbergewebe (Gewebe aus Silber⸗ draht) und anderweit nicht genannte Waren.. Silberschaum), Flittern
aus Silber . . .
aus 844 Aluminumpulver .. . . . . . . . . .. 8853a Stereotyp⸗ (Schrift⸗) Platten, Abklatsche (Klischees)
22 5 8
(Druckplatten siehe Nr. 874b)
. 2
alle bemalten, bronzierten, lackierten, mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogenen; Bleiwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht vorstehend genannt sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, auch nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckgegen⸗ ständen usw. der Nr. 887a gehören...
8592 Zinkwaren: grobe, auch in Verbindung mit u
lackiertem, unpoliertem Hols, Eisen, Blei oder Zinn (Druckplatten siehe Nr. 874bb .. gefirnißten, lackierten, polierten, mit anderen un⸗
edlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogenen; Zinkwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht vorstehend ge⸗
nannt sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, auch nicht
zu den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usw.
der Nr. 887a gehören . ..
863a Zinnwaren: grobe, auch in Verbindung mit un⸗ lackiertem, unpoliertem Holz, Eisen, Blei oder
Zink (Druckplatten siehe Nr. 874b) ..
Löffel, Gabeln, Teesiebe, Egofsen Kannen, Teebretter, Kapseln, Tuben, Spritzstöpsel sowie andere feine Zinnwaren, insbesondere alle be⸗ malten, bronzierten, gefirnißten, polierten, ge⸗ musterten, mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogenen; Zinn⸗
waren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit
sie nicht vorstehend genannt sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, auch nicht zu den fein gearbeiteten 11“] usw. der Nummer 887a gehören 1111““; 5 .
863c Blattzinn (Stanniol, Zinnfolie), auch gefärbt oder mit unechtem Blattgold belegt . . . . . . .
870a Schalen und andere Formstücke, geschmiedet oder gewalzt, aus Kupsfer.. . “
874a Walzen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, auch solche aus Eisen mit einer mehr als 5 mm.
starken Haut aus Kupfer oder Kupferlegierungen,
zur Zurichtung (Appretur) von Gespinstwaren
oder zum Druck, einschließlich der mit ihnen in
fester Verbindung stehenden Maschinen und Maschinenteile, auch gestochen (graviert) oder
874b Druckplatten aller Art aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle. . . . .
875 Metalltuch aller Art für gewerbliche Zwecke, ins⸗ besondere für die Herstellung von Papier, endlos
oder in Rollen oder Stücken aus Draht, auch mit Gespinsteinlagen, Vordruckwalzen (Egoutteure), 8 glatt oder gerippt, mit oder ohne Wasserzeichen 876 Haus⸗ und Küchenzeräte aus Kupfer, nicht ver⸗ nickelt, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen, auch lacktert, poliert.. „
nzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. —
Tarifnummer 3 3
877 a Grobe Waren, aus Kupfer, vor⸗ und nachstehend nicht genannt, weder lackiert noch poliert oder vernickelt., auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht unter Nrn. 874a/b oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter
andere Nummern fallen; Polsterfedern aus
draht, undsliert, unlackiert. .6
8775b Grobe Waren aus gegossenem Messing leinschließlich
dder Haus⸗ und Küchengeräte), vor⸗ und nach⸗ stehend nicht genannt, weder lackiert noch poliert oder vernickelt, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht unter Nrn. 874 „ b oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen; Polsterfedern aus Messingdraht, unpoliert, unlackiert. . . ..
(877e /d). Grobe RNöhren, einschließlich der Muffen⸗
und Flanschenröhren sowie Röhrenverbindungs⸗ und
Röhrenformstücke, gegossen, gelötet, gewalzt, gezogen,
gepreßt, gefalzt, genietet oder geschweißt, auch ge⸗
bogen, weder lackiert noch poliert oder vernickelt, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen:
877c Kupferröhren aller Art 8
878a Andere als grobe Kupferwaren, vor⸗ und nachstehend
nicht genannt; alle lackierten oder polierten Kupfer⸗ waren (mit Ausnahme der Haus⸗ und Küchen⸗ geräte); Waren aus Kupferdraht, soweit sie nicht
8 anderweitig genannt sind oder durch die Ver⸗
böbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen; Blattkupfer (Kupferröhren
au siehe Nr. 877 c) 2
878b Andere als grobe Waren aus gegossenem Messing, vor⸗ und nachstehend nicht genannt: alle lackierten oder polierten Waren aus gegossenem Messing (auch Haus⸗ und Küchengeräte); Waren aus Messingblech (mit Ausnahme der Röhren); Waren aus Messingdraht, soweit sie nicht ander⸗ weitig genannt sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen; Waren aus Tombak; Blattmessing und „metall aus Tombak (Messingröhren siehe Nr 8778)
879 Kupfer⸗, Tombak⸗ und Messingwaren, verniert, ge⸗
färbt, mit Aluminium überzogen oder vernickelt, soweit sie nicht zu den fein gearbeiteten Schmuck⸗ gegenständen usw. der Nummer 887a gehören oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen (Kupferröhren siehe Nr. 877c, Messingröhren siehe Nr. 8778) Waren aus anderen Kupferlegierungen als Messing und Tombak, soweit sie nicht zu den fein ge⸗ arbeiteten Schmuckgegenständen ufw. der Nummer 887a gehören oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: feine, insbesondere alle polierten, vernickelten, ge⸗ färbten, lackierten oder vernierten Waren .. . 880b —: andere als feine Waren, weder poliert noch “ gefärbt, lackiert oder verniert; Blatt⸗ dcc111Ae1414*“ 3886 Unechtes Blattgold und unechtes Blattsilber (un⸗ echter Gold⸗ und Silberschaum) ““ aus 891a Selbsttätige Wagen, Sprungfederwagen 891k Gasmesser (⸗uhren) “ Wassermesser ohne Uhrwerke vIe“ (913/4) Fahrzeuge, zum Fahren auf Schienen⸗ gleisen bestimmt: 913 in Verbindung mit Antriebsmaschinen (aus⸗ genommen Dampflokomotiven): gebrauchte. a111“ (9140 d) ohne Verbindung mit Antriebsmaschinen: 914a Güter⸗, Feldbahn⸗, Kies⸗ und sonstige nicht zur Personenbeförderung dienende Wagen (mit Aus⸗ nahme der Dienstwagen), ungedeckt oder gedeckt: 14“] Uebrochte . . 6. 914b Personenwagen ohne Leder⸗ oder Polsterarbeit; Dienstwagen: JJ1111A“A“ “ 914c Personenwagen mit Leder⸗ oder Polsterarbeit; Straßenbahnwagen für Personenbeförderung: neue 1 Ue 914d Wagen aller Art für einschien und ähnliche Bahnen): öI““
.„ ⸗
11111“ 1“
. 022
ige Bahnen (Hänge⸗
7 v1 ’ 1“
1A1“ 914e Einzelteile (Ersatz⸗ und Reserveteile usw.) zu den — unter 913 und 914ad genannten Fahrzeugen, allein ausgehend, und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen: 1112141414642*“ geebrauchte ..
Taschenuhren auch solche mit Svielwerk und elek⸗ trische, in Gehäusen: aus Golnld. . .
Abgabe vom Werte (Hundertteilch