1923 / 61 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

3. Nr. 3306 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Zivi, Elberfeld: die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ erge Gesellschafter Paul Zivi in Elber⸗ Id ist alleiniger Inhaber der Firma. Kaufleuten Alfred Backhaus in Barmen und Karl i* felmann in Elber⸗ feld ist in der Wei S daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Die Prokura des Kurt Hamburger ist erloschen.

4. Nr. 4030 bei der offenen Handels⸗ Fehae Elberfelder Textil⸗Gesell⸗ sgas A. Sauer & Co., Elberfeld:

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter Adolf Sauer ist olleiniger Inhaber der Firma.

5. Nr. 4187 bei der offenen Handels⸗

berfeld: Die t ist aufaelöst. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf die M.

M. Goldschmidt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen.

6. Nr. 4693 die Firma Hugo Hefer, Elberfeld, und als Inhaber Kaufmann Hugo Hefer in Elberfeld.

2 b) In Abt. B:

1. Nr. 421 bei der Firma Elberfelder⸗ Textil⸗Werke Akt. Gesellsch. Elber⸗ feld: Dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Goes in Barmen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er befugt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Mitaglied des Vorstands oder einem 1 Prokuriften die Ge⸗ ellschaft rechtsverbindlich zu vertreten.

5 Prokura des Heimiich Uesseler ist er⸗

en.

2. Nr. 673 die Firma Peter Schulte Akt. Ges. Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Peter Schulte be⸗ triebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art und die Verwertung des von der Aktiengesellschaft zu erwerbenden Grund⸗ besitzes Hofaue 42, 44 und 46. Die Ge⸗ sellschaft soll berechtigt sein, sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art owie an industriellen Betrieben der

rtilindustrie zu beteiligen, solche neu zu begründen oder mit ihnen in essengemeinschaften oder in anderer Form in Verbindung zu treken. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Enwerb von Grundstücken berechtigt

Fen. Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Karl Protze in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1923 errichtet. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind Erklärungen für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen ab⸗ gegeben werden. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die

fugnis erteilen, die Gesellschaft allein

u vertreten und die Firma zu zeichnen. Das Grundkapital beträgt 9 000 000 und ist eingeteilt in 9000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. Der Kaufmann Karl Protze in Elberfeld bringt das von ihm unter der Firma Peter Schulte zu Elber⸗ feld betriebene Enarosgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte, die Firma fortzuführen, in die Aktiengesellschaft ein, und zwar mit Wir⸗ kung vom 1. Oktober 1922 ab. Die Ein⸗

bringung der Aktiven erfolgt auf Grund⸗ lage der Bilanz vom 30. September 1922 im Betrage von insgesamt 171 991 880,12

ark. Die Passiven betragen insgesamt 141 947 053,17 ℳ. Die Aktiengesellschaft zewährt als Entgelt für das Eingebrachte 3 900 000 Aktien zum Nennwerte. Der verbleibende Restbetrag stellt das Restguthaben des Herrn Karl Protze dar und ist von der Einbringung aus⸗ geschlossen. Die Aktienaesellschaft über⸗ nimmt die Rechte und Pflichten aus den 5 das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, Koweit sie noch nicht erfüllt sind, sie über⸗ nimmt auch alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit den Angestellten Firma Peter Schulte zu Elberfeld. Der Kaufmann Hugo Schulte in Elber⸗ seld bringt in die Aktiengesellschaft den ihm gehörigen, zu Elberfeld, Hofaue 42, 44, 46, belegenen Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Elberfeld Stadt, Band 14, Blatt 522, Flur 140 und 141, „Parzellen 14, 15 und 43 ein, und zwar so, wie dieser Grundbesitz zurzeit von ahm besessen wird. Alle auf dem Grund⸗ besitz lastenden Hypotheken und sonstigen dinglichen Lasten, insbesondere etwaige Grunddienstbarkeiten, mögen sie im rundbuch eingetragen sein oder nicht, werden von der Aktiengesellschaft mit übernommen. Die Aktiengesellschaft ver⸗ zpflichtet sich auch, die Hypothekengläubiger 2 befriedigen, mögen sie die Uebernahme der Hypothek genehmigen oder nicht. Die

Aktiengesellschaft gewährt als Entgeit für den eingebrachten Grundbesitz, so wie er Ubernommen wird, 3 900 000 Aktien

um Nennwerte. Die Gründer der Ge⸗ Fellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind die Kaufleute Karl Protze und Hugo Schulte, Ehefrau Hugo

Schulte. Ehefrau Karl Protze und Frau

Fern Sauveur⸗Protze, alle in Elberfeld.

u Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats irn bestellt die Kaufleute Hugo Schulte, Artur Lucas, beide in Elberfeld, Kom⸗ merzienrat Karl Zahn in Viersen, Ge⸗ beimer Sanitätsrat Dr. Hermann Protze in Elberfeld und Rechtsanwalt Dr. ichard Frowein in Elberfeld. Den aufleuten Ferdinand Petersen, Richard Birk und Mar Levin, alle in Elberfeld, ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder perechtiat ist, für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten und ihre Firma zu ie.ee. Die

&

ktionäre wird entwede V

““ oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats

oder einem seiner Stellvertreter berufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kanntmachung muß mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen und die von dem Einberufer vorgeschlagene Tagesordnung enthalten. Bei der Be⸗ rechmung der Frist sind der Tag, an dem das zuletzt erschienene, die Bekannt⸗ machung enthaltende Blatt erschienen ist, und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ zurechnen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Nr. 674 die Rü-lgee. Gondrom Tabak Akt. Ges., Elberfeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Tabakwaren aller Art und mit anderen Gegenständen, die mit Tabakwaren in Zu⸗ sammenhang stehen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In, und Aus⸗ lande errichten. Sie kann sich in jeder beliebigen orm an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen. Vorstand der Ge⸗ sellschaft sind die Kaufleute Karl Gondrom und Ewald Zänker, beide in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. No⸗ vember 1922 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft entweder durch swei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen oder durgh zwei Prokuristen ver⸗ treten. Der Pasc ötsrat kann Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft erteilen. Diese Befugnis ist dem Vor⸗ standsmitgliede Gondrom erteilt. Das Grundkapital beträgt 7 000 000 und ist eingeteilt in 7000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 1000 ℳ. Die Generalversammlung wird von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand durch ein⸗ maliges Ausschreiben im Reichsanzeiger, welches mindestens 19 Tage vor dem Ver⸗ Eeameh e erscheinen muß, Ferufen ie Firma Gondrom 8 Co. in Elberfeld bringt das von ihr betriebene Unternehmen in Elberfeld in die Aktiengesellschaft ein, und zwar mit Wirkung vom 1. Oktober 1922 ab. Von der Uebernahme sind aus⸗ eschlossen alle Aktiven und Passiven, echte und Pflichten, welche aus dem zwischen der Firma Gondrom & Co. und der Firma Syrowatka in Bruchsal ab⸗ gesch ossenen Kaufvertrag herstammen.

ach der Bilanz vom 18. November 1922 betragen die Aktiven 14 133 026,79 ℳ, die Passiven 13 528 566,84 ℳ, Als Gegen⸗ wert für das Eingebrachte erhält die Firma Gondrom & Co. 1000 Stamm⸗ aktien. Die Gründer der Gesellschaft sind: Bankhaus Wagner in Elberfeld,

ankprokurist Ferdinand Liesenz in Elber⸗ feld, Firma Adolf Maier & Co. in Karlsruhe, 1. Gondrom & Co. in Elberfeld und Prokurist Zänker in Elber⸗ feld. Sie haben olle Aktien, und zwar, soweit Barzahlung in Be⸗ tracht kommt, zum Kurse von 115 % übernommen. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestelt⸗ Finanz⸗

inanzrat Bankier Kurt Wagner in Elberfeld, Rechtsanwalt Dr. Hans Kie⸗ nitz in Heidelberg, Rechtsanwalt Dr. Max

omburger in Karlsruhe, Fabrikant Adolf Maier in Karlsruhe. Dem Pro⸗ kuristen Hermann Kolkmann in Elberfeld ist in der Weise Prokurg erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen zu vertreten. Von den mit der Anmeldung der Gefell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen wer⸗ den. Von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

4. Nr. 675 die Firma Rob. P. Muhr⸗ mann G. m. b. H., Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Manufakturwaren. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, sowie Ge⸗ schäfte zu betreiben, welche zur Erreichung und Förderung der angegebenen Zwecke e ind. Stammkapital: 4 000 000 Mark. Friedrich Wachtmann und Kurd Muhrmann, beide Kaufleute in Elber⸗ feld, 8 zu Geschäftsführern bestellt. Den Kaufleuten Paul Fiegehenn und Wilhelm

oeing, beide in Elberfeld, ist Einzelpro⸗ ura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1923 festgestellt worden. Die Gesellschaft wird pertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Geschäftsführer Friedrich Wachtmann und Kurd Muhrmann sind für die Dauer ihrer Bestellung jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, auch wenn außer ihnen noch andere Geschäftsführer vorhanden sind. Die Ge⸗ sellschafter Kurd Muhrmann und Friedrich Wachtmann in Elberfeld bringen als ihre Stammeinlage das von ihnen bisher unter 1 Füern P. Muhrmann zu

erfeld betriebene Handelsgeschäft nach Maßgabe der auf Grundlage einer Ge⸗ schäftsbilanz zum 1. Juli 1922 gefertigten Aufstellung nebst allen Aktiven und 2 as⸗ siven, insbesondere allen Einrichtungen, den außenstehenden Forderungen, Waren und Kasse und der Befugnis zur Fort⸗ führung der Firma mit Wirkung vom 1. Juli 1922 ab in die Gesellschaft ein, so daß also das Geschäft der Han⸗ delsgesellschaft Rob. P. Muhrmann von Tage ab ch Gesell⸗

sbaßt geführt gilt. Alle Aktiven und aassiven werden von der Gesellschaft über nommen. 1— ist auch der seit dem 1. Juli 1922 erzielte Reingewinn in die Gesellschaft eingebracht, und zwar der⸗ gestalt, daß dieser Reingewinn als ein von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erzielter Reingewinn angesehen und demgemäß so zu verwenden ist, als hätte die Gesellschaft mit beschränkter aftung bereits seit dem 1. Juli 1922 estanden und gehöre der Zeitraum vom 1. Juli 1922 bis zur Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister zum ersten Geschäftsjahr. Das eingebrachte Aktivvermögen beläuft sich ausweislich der der Einbringung zu Grund gelegten Wert⸗ berechnung auf 7 500 845 ℳ, denen als Passive S 3 500 845 ℳ, so daß sich der Reinwert des übernommenen Geschäfts auf 4000 000 stellt. Von diesem Betrage gelten je 2 Millionen als Einlage des Herrn Kurt Muhrmann und des Herrn Friedrich Wachtmann. Die öffentlichen Hekanntmachun een der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 5

5. Nr. 676 die Firma Holzhand⸗ lung Karl Müller G. m. b. H., Elberfeld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Holz und Baubedarfsartikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben an solchen zu beteiligen. Stammkapital 30 000 Nℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Müller in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1920 festgestellt und am 27. Dezember 1922 hinsichtlich der §§ 1 Name und Sitz der Gesellschaft) und 7 (Vertretung der Gesellschaft) ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird durch ihre Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist ein jeder derselben für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die irma zu zeichnen. Der Sitz der Gesell⸗ chaft ist von Barmen nach Elberfeld verlegt. Amtsgericht Elberfeld.

Elbing. 1137257] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B zu Nr. 68 bei der „E. E. G. Elbinger Elektro⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Elbing eingetragen, daß der Ingenieur Waldemar Schmidt zu Elbing als Geschäftsführer ausgeschieden ist und an dessen Stelle der Kaufmann Gustav Hoffmann und der „Kaufmann Ernst Hoffmann, beide aus Elbing, zu Ge⸗

schäftsführern bestellt sind. Elbing, den 5. März 1923. 1“ Amtsgericht.

Emden. (137258]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 17. Februar 1923: van Lengen“, Emden, und als der Inhaber der Kaufmann Wilhelm van engen in Emden.

H.⸗R. B 124 bei der Firma „Gerd L. Claassen, Getreidegroßhandel G. m. b. H.“, Emden: Durch der Gesellschafter vom 16. Januar 192 ist der Kaufmann Jürgen Janssen in Emden zum Geschäftsführer g Der⸗ selbe ist berechtigt, neben dem bereits täti⸗ gen Geschäftsführer Johann Claassen selb⸗ ständig zu handeln und die Gesellschaft zu 563: Die F

R. : Die Firma „Fischver⸗ sand Westfalia“, Emden. haftende Gesellschafter: Edward Stoff⸗ regen, Kaufmann, Emden, Jan van der Ploeg, Kaufmann Emden. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1923 begonnen.

1288. A 518 bei der Firma „Karl Ulbricht“, Osnabrück, Zweignieder⸗ lassung Emden: Die Zweignieder⸗ lassung in Emden ist aufgehoben.

R. B 27 bei der Firma „Hohen⸗ zollernhütte Aktiengesellschaft“ in Emden: Nach dem Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 10. Januar 1923 soll das Grundkapital um 1 800 000 her⸗ abgesetzt werden. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1923 soll das Grundkapital um 2 614 000 Mark erhöht werden. § 5 der Satzung ist gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 10. Januar 1923 geändert.

H.⸗R. K 345 bei der Firma „Ge⸗ brüder J. D. de Beer“ in Emden: Der Kaufmann David de Beer ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Der Kaufmann Julius de Beer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des David de Beer ist erloschen. Dem Kaufmann I J. de Beer, Emden, ist Prokura erteilt.

H.⸗R. B 17 bei der Firma „Dresdner Bank, Geschäftsstelle Emden“: Die Er ö vom 9. Januar 1923 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse enthaltenen Be⸗ stimmungen um fünfhundertfünfzig Mil⸗ lionen Mark zu erhöhen, zerfallend in ein⸗ hundertdreiundachtzigtausenddreihundert⸗ zweiunddreißig auf den Inhaber lautende Aktien zu je dreitausend Mark und in vier auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grundkavitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr eine Milliarde einhundert Millionen Mark und zer⸗ fällt in sechziotausend Aktien zu je sechshundert. Mark, in einhundert⸗ sechsunddreißigtausendsechshundertsechzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark, in dreihundertfünfzigtausendund⸗ zwölf Aktien zu je eintausend Mark und in einhundertdreiundachtzigtausenddrei⸗ hundertzweiunddreißig Aktien zu je drei⸗

tausend Mark. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Von den Aktien werden 275 illionen zum Kurse von 795 %, 150 Millionen zum Nennwert mit einem Kostenzuschlag von 100 %, die restlichen 125 Millionen zum Nennwert ausgegeben. Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 5 und 6 und weiter in den & 7, 12, 17 und 19 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1923 laut Notariats⸗ protokoll vom gleichen Tage abgeändert worden,

H.⸗R B 47 bei der Firma „Emder Verkehrsgesellschaft Aktiengesell⸗ schaft“ in Emden: Der Direktor Her⸗ mann Kowalsky ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokurg des Kapitäns Karl Zeppenfeld, Emden, ist erloschen.

Am 22. Februar 1923

H.⸗R. A 539: bei der Firma Heinrich Eichenauer, Wilhelmshaven, Zweig⸗ niederlassung Emden: Die Zweig⸗ niederlassung in Emden ist aufgehoben. dis Prokura des Theodor Hinrichs ist er⸗ oschen.

H.⸗R. A 565: Die Firma „Schepers & Co.“, Oldersum. Persönlich

haftende Gesellschafter: Kaufmann Her⸗ 8

„Aktienbrauerei Erfurt mit dem Sitze in Er daß Paul Ott

Erfurt als Liquidator rfurt, den 28. Das Amtsgericht.

mann Schepers, Oldersum, Kaufmann e Diepen, Oldersum. Offene

andelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. Dezember 1922 begonnen.

H.⸗R. A, 70 bei der Firma „Ewald Schröder“ in Emden: Die Firma ist erloschen.

Am 24. Februar 1923:

H.⸗R. B 90 bei der Firma „Emder zischmarkt Aktiengesellschaft“ in Emden: Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 16. Januar 1923 soll das Grundkapital um 7 000 000 erhöht werden Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 10 000 000 ℳ. § 4 Abs. 1 des Gelel⸗ schaftsvertrags ist gemäß Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 16. Januar 1923 ab⸗ geändert. Die Aktien werden zu 150 % ausgegeben. 8

H.⸗R. B 38 bei der Firma „Wilhelm Hemsoth Aktiengesellschaft“ in Dort⸗ mund, Zweigniederlassung in Emden: Der Kaufmann Theodor

in Ham⸗ burg ist zum Vorstandsmitglied bestellt. che

Seemmempitan hetrgt 8 V rer ist der Kaufmann Aal m Michgel K 1

Gesamtprokura ist erteilt de Robert Doll und Max Elz burg. Die Gesells⸗ irmg C. F.

Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

H.⸗R. A 32 bei der Firma „Beck⸗ mann & Jörgensen“ Zweignieder⸗ lassung Emden, Hauptniederlassung Hamburg: Die Prokura des R. C. W. Richter ist erloschen.

H.⸗R. A 233 bei der Firma „H. Kappelhoff Witwe & Sohn“ in Emden: Die Prokura des Johann Elbrechtz in Emden ist erloschen.

Amtsgericht Emden.

Prfurt. 1 [137263] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 309 die Gesellschaft mit be⸗ e Hoftung in Firma „Mundus LCompagnie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Erfurt eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Export und der Import von Waren aller Art sowie ihre Herstellung. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute August Behlau und Richard Mammen, beide in 6688 Der hos gegenüber ist jeder der beiden Geschäftsführer in allen Fällen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen Gesellschaft erfolgen nur durch Deutschen Reichsanzeiger. Erfurt, den 22. Februar 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfurt. [137261]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 310 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Nikolaus Kaiser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Erfurt eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Januar 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Nikolaus Kaiser in Erfurt bestehenden Marmeladen⸗ und Bonbonfabrik, die Herstellung und der Vertrieb aller in dieses Fach schlagenden Artikel, der Erwerb von Grundstücken zum Selbstanbau von Früchten. Die Ge⸗ sellschft kann sich auch an Unter⸗ nehmungen der vorbezeichneten Art be⸗ teiligen oder solche erwerben. Das Stammkapital beträgt 750 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Karl

agenmüller in Erfurt. Dem Kaufmann Wilhelm Ehringhaus in Erfurt ist Pro⸗ kurg erteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Erfurt, den 24. Februar 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfurt. [137264]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2067 die offene Handelsgesell⸗ scheft in Firma „Motschmaun & Tröster“ mit dem Sitze in Erfurt eingetragen worden. Fv haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Motschmann und Curt Tröster, beide in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1923 begonnen.

Erfurt, den 28. Februar 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfurt. [137267]

Die unter Nr. 561 des registers A eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Julius König“,

mit dem Si manditgesellschaft

tze in Erfurt

umgewandelt Februar 19c

lsregi unter Nr. 20 register 4

Paula M. Firna als deren Inhaber Firnau ebenda ei

Das Amtsgericht. —— Erfurt. d T1an. andelsregiste * bei der unter Nr. füsregister in 8 sicherungsgesellschaft

d erteilte Prokura erl Erfurt, den Moschen

mtsgericht. Ab

in Erfurt

nh verwandten 1 aleinbandel mit solchen Waren. n halb dieser Grenzen ist die Aktien⸗

dlscaft zu

Erfurt. In unser Handelsre

h lscaftézwecks notwendig und nützlich kannen, auch zum Erwerb und zur Ver⸗

Februar 1923. Abteilung 14.

137269 Handelsregister B

die Gesellschaft m hes irma „C. F. Hi iederlassungErs

unter Nr. 304

brandt, Gesellscha Haftun „,Zweign weigniederlassung brandt Gesells schränkter Haftung“ mit der eingetragen worden. ist am 27. April n und am 12, J Gegenstand des Unten die Verarbeitung von e

lsenfrüchten, die Herstelung rzeugnisse un

ändert worden. nehmens ist die

chaft hat das Gesch Hildebrandt zu Hambu Firma am 1. Ap

Ihr Sitz ist von Magqdeön⸗ nach Hamburg verlegt. Durch Beschi vom 6. Juli 1922 ist

22 ist § 3 des Gesellschast Geschäftsjahr)

hhr) geändert worze Geschäftsführer bestell er von ihnen berechtigt, die Eefe allein zu vertreten.

Erfurt, den 1. März 1923. mtsgericht.

In unser Handelsregister K ist hene unter Nr. 683 bei der F Spangenberg“ in Erfurt eingetrage Die Firma ist erloschen, nac dem das unter dieser Firma betrieben Geschäft in die neugegründete „H. O Spangenberg, G furt, mit dem Rechte der Fortführung hg Inhaber eingebracht i und zwar mit den Aktiven und Passtbe

Fsbecer 2 Valentin ind erloschen. rt, den 2. März 1923.

mtsgericht.

irma „H. Dti

Firma von dem

jezgodka in Erfug

In unser Handelsregister B ist haut Nr. 190 eingetragener in Firma „Eulin

Aktiengesellschaft Am Gipswerke Elxleben a. G. in Elz leben a. G. (Zweigniederlassung de & Mack Gips⸗

Aktiengese & Mack

Firma Euling Gipsdielenfabriken schaft in Ellrich) eingetragen worhg daß in Gemäßheit des durchgeführten 2 Generalversammlung vbom

ber 1922 das Grundkapital auf 12 000 000 Ausgabe von lautende Aktien über je 1000 Nenm erhöht worden werden im Betrage von 125 % werts ausgegeben.

Die neuen Miasaa

ebsschränkter Haftung. Der Gesell⸗ moverhag ist am 27. Dezember 1922

(Grundkapital) ist entsprechend abgeänder Louis Martin in Ellc und der Fabrikant Hugo Böhm in leben a. G. sind aus dem Vorst

Erfurt, den 2. März 1923. Das Amtsgericht.

er Ingenieur

Egsen, ELuhr..

In das Handelsregister ist a etragen unter ensmittelha

9) 9“ S 9)

bruar 1923 ei

85 t Fa. ee en. nstand des andel mit Lebens⸗ und Verkretung erster Häuser und U von Konsignationslägern. kapital beträgt 500 000 führer ist Johann Blum mann, Gelsenkirche en und dem ist je Einzelprokura erteilt. mit beschränkter Haftung.

schaftsvertrag ist

Veröffentlichungen der folgen nur durch

s

n. Dem Johann Vsf

———-—

Dritte Zentral⸗Handelsre m Deutschen Reichsa Nr. 61 u .

Berlin, Dienstag, den 13. März

e

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1923

——— —ö—

-292 Befristete Anzeigen müffen drei Tage

——

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

Handelsregifter.

[137276]

e Z1ö1“ n8 Zmrpesgregister ist am 16. Fe⸗ 2 923 eingetragen unter B Nr. 1193

1 sellschaft unter der Firma

1.Ia. Textil⸗Fabrikations⸗ htegandels⸗Aktiengesellschaft C. , Brenuinkmeyer Berlin mit

tlassung in Essen. Gegen⸗ flannnehmens ist die Herstellung Il und Bekleidungsgegenständen Artikeln sowie der Groß⸗

allen Geschäften und Maß⸗ erechtigt, die zur Erreichung des

von Grundstücken. Die Aktien⸗ scaft kann sich zur Durchführung

ir Aufgaben auch bei andern Unter⸗ ömungen beteiligen, deren Aufgabenkreis in Gesellschaftszweck nicht zuwiderläuft, nit ihnen Interessengemeinschafts⸗ nrige abschleßen. Das Grundkapital nint 50 000 000 ℳ. Den Vorstand

aufmann Otto Brenninkmeyer.

den Kgülfü. 18 3 rin, Kaufmann Dr. Rudolf Brennink⸗

rzu Berlin⸗Südende. Der Gesell⸗

ivertrag ist am 13. Dezember 1922

ellt und am 27. Dezember 1922

ntert. Besteht der Vorstand aus

ten Personen, so wird die Gesell⸗ aft durch jedes Vorstandsmitglied selb⸗ indig bertreten. Weiter wird bekannt⸗ ncht: Alle von der Gesellschaft aus⸗

en Bekanntmachungen erfolgen den Deutschen Reichsanzeiger. Das

mnekwital ist eingeteilt in 1000 In⸗

kien über je 50 000 ℳ, die zum

mbetrage ausgegeben werden. Der aus

der mehreren Personen bestehende nd wird durch die General⸗ mlung bestellt. Die Berufung der

gveralver el der Aktionäre er⸗ it durch den Auf

sichtsrat durch ein⸗ öffentliche Bekanntmachung im hen Reichsanzeiger. Die ÜUnter⸗ ig der Bekanntmachung geschieht in eise, daß der Firma der Gesellschaft zeich8ung „Der Aufsichtsrat“ und erschrift des Vorsitzenden desselben ines Stellvertreters hinzugefügt Der Vorstand fügt der Firma Füntrzargascen bei. Die t, welche sämtliche Aktien über⸗ mhaben, sind 1. Kaufmann Joseph demens Brenninkmeyer, Hamburg, zufmann Richard Brenninkmeyer, 8, Rechtsanwalt Dr. Franz Velder, 4. Kaufmann Dr. Arnold Lud⸗ Brenninkmeyer, Amsterdam, aufmann Direktor, Martinus 6 Antonius Wolffenbüttel zu Die Mitglieder des Aufsichts⸗ d1. Privatier Clemens Brennink⸗ Mettingen, 2. Franz Brennink⸗ Kaufmann, Amsterdam, 3. Dr. Varnhagen, Kaufmann, Berlin⸗ Korf. Amtsgericht Essen.

—-

b

sen, Ruhr. [137275]

8s Handelsregister ist am 22. Fe⸗ 923 eingetragen unter B Nr. 1196 ma Friedrich Riedel & Co. chaft mit beschränkter Haf⸗ Essen. Gegenstand des Unter⸗ ist die kaufmännische und

le Verwertung und Ausübung ente, die Dr. Riedel erteilt sind sem der Gesellschafter späterhin eilt werden, für Verfahren, durch der Pflanzenwuchs infolge Zu⸗ kohlensäurehaltiger Gase gefördert die Gesellschaft ist berechtigt, alle iche Geschäfte, welche mit diesem tgendwie in Verbindung stehen, zu Sie kann Zweigniederlassungen und sich an anderen Unter⸗ en beteiligen. Das Stamm⸗ beträigt 500 000 N. Geschäfts⸗ esnd Dr. Friedrich Riedel, In⸗ Essen, Dr. Detmar Philippi, Dortmund. Gesellschaft

* Panuar 1923 festgestellt. Die Geschäftsführer Dr. Friedrich 1. Dr. Detmar Philipvi sind 8g. vertretungsbefugt. Werden 1e zwei Geschäftsführer bestellt, so

echef nGemeinschaft mit einem andern ziste her oder mit einem Pro⸗ ingt die ftretungsbefugt. Dr. Riedel

ihm erteilten Patente 1. Nr.

erfahren, die die Pflanzen un⸗ 1 umgebende Atmosphäre mit trare anzureichern“, 2. Nr. 315 019

war

tafahten und Einricht üeg bun dd Einrichtung zur Aus⸗ ; ghehlenfäurehalliger unreiner Gase it dis n ein die Gesellschaft ein.

Sacheinlage gilt seine Stamm⸗

ne üanh alz in Höhe von 250 000 be⸗

er kanntmachungen der Gesell⸗

ut erfola biger. gen, im Deutschen Reichs⸗

Amtsgericht Essen.

880

S 2 Ruhr. [137272] 4

fr

88 Handelsregister ist am 23. F 88 Bagtragen unter B Nr. 1197 Brüder Dr. Classen Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens hildet der Vertrieb von Büromaschinen, Büroeinri und Gegenständen des Bürobedarfs. s Stammkapital beträgt 525 000 ℳ. Geschäftsführer sind Dr. Hans Classen Kaufmann, Essen, Dr. Ger⸗ hard Classen, Kaufmann, Essen. Gesell⸗ aft mit beschränkter Haftung. r esellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1922 und 7. Februar 1923 festgestellt. Die Geschäftsführer Dr. Hans Flasser und Dr. Gerhard Classen sind persönlich ein jeder allein Vom 1. Mai 1927 ab ist je der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft mit sechs⸗ monatlicher Frist zum Schluß eines Ge⸗ schäftsjahres zu kündigen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [137274] In das Handelsregister ist am 24. Fe⸗ bruar 1923 eingetragen unter B Nr. 1199 die Firma Ferrum Eisenhandels⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rohstoffen und Erzeug⸗ nissen der Eisenindustrie und sonstigen Industrien sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind Direktor Fritz Horstmann zu Düssel⸗ dorf, Carl Warns, Kaufmann, Haag (Holland). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1922 und 15. Januar 1923 festgestellt. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft ver⸗ treten durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Geschäftsführer Fritz Horstmann und Carl Warns sind für ihre Person ein jeder allein vertretungsberechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. [137273]

In das Handelsregister ist am 24. Fe⸗ bruar 1923 eingetragen:

Unter B Nr. 1198 die Firma Civil⸗ Ingenieur Harry Klein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Elektromaschinen aller Art hech Zubehörteilen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 2 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer ist Harry Klein, Zivilingenieur, Essen. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1923 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu A Nr. 3345, betr. die Firma Harry Klein, Essen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [137270] In das Handelsregister ist am 3. März

1923 eingekragen:

Unter A Nr. 3561 die Firma Wilhelm Saure, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Saure, Essen.

Zu A Nr. 2546, betr, die Firma Mathias Fett, Essen: Die Firma ist erloschen.

Zu B Nr. 907, betr. die Firma Theodor Bußmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 13. Dezember 1922 ist das Stammkapital um 800 000 auf 3 000 000 erhöht.

Zu B Nr. 1137, betr. die Firma Teer⸗ lieferungsverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Ja⸗ nuar 1923 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. Gustav Möllers ist nicht mehr Geschäftsführer. Alfred Möllers, Direktor, Berlin, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Essen.

—,——

Ettlingen. [(137277] In das Handelsregister A O.. 222 wurde eingetragen: Firma „Franz Siebert“ in Ettlingen. Inh. Franz Xaver Siebert, Kaufmann und Seifen⸗ siedermeister, Ettlingen. Dem Sohn Franz Siebert, Kaufmann, ebenda, ist Prokura erteilt. Ettlingen, den 1. März 1923. Amtsgericht. I. Euskirchen. [137280] In das Handelsregister A, Firma Gebr. Doepgen in Euskirchen, ist heute eingetragen: Der Werner Doepgen, Kaufmann in Euskirchen, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1923. Die Pro⸗ kura Werner Doepgen ist erloschen. Euskirchen, den 17. Februar 1923. NAericht.

Euskirchen. 1

In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma A. Schaaffhausenscher Bankverein, Aktiengesellschaft Köln, Filiale Euskirchen, eingetragen wor⸗

den: Bankdirektor Ludwig Daffis ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Euskirchen, den 17. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Euskirchen. In unser Handelsregister A ist bei der irma Terranova Industrie C. apferer & Co. in Freihung⸗Ober⸗

pfalz, Zweigniederlassung in Weilers⸗

vist, eingetragen:

Kapferer, Diplomingenieur zu Freihung⸗

Walther Tasche,

Handlungsbevollmächtigter in Frankfurt

a. M., ist Prokura erteilt.

Euskirchen, den 21. Februar 1923.

Das Ametsgericht.

Euskirchen. In unser Handelsre

gesellschaft

ster B ist bei der

1 8 Zweignieder⸗ lassung Euskirchen heute eingetragen: Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dezember 1922 ist das Grundkapital auf 100 Millionen Mark erhöht worden und zwar um 30 Millionen Mark durc Ausgabe von 10 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 3000 und um 5 Millionen Mark durch Aus⸗ von 500 auf den Inhab zugsaktien über je 10 000 ℳ. Die Stamm⸗ aktien werden zu 250 Prozent, die Vor⸗ ugsaktien zu 100 Prozent von einem onsortium übernommen. Die Erhö Die Gesellschaft wird für die Folge vertreten durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mit einem Prokuristen. Euskirchen, den 21. Das Amtsgericht.

er lautenden Vor⸗

ist durchgeführt.

ebruar 1923.

Euskirchen.

In unser Handelsregister B ist heute Firma Rheinland, Kolonial⸗ warengroßhandelsaktiengesellschaft Zweigniederlassung kirchen eingetragen worden: Durch Gene⸗ s schlüsse vom 9. August und 6. November 1922 ist das Grund⸗ kapital um 5 bzw. 8 Millionen Mark er⸗

16 Millionen Mark. durchgeführt.

olgte in beiden Fällen zum Kurse von 110 %. Dem Aug dem Karl Heufemann, dem

ralversammlung

Die Erhöhungen

ust Gadzaly, Josef Hecker,

Schmitz, dem Eduard Fomm junior, alle zu Köln wohnhaft, niederlassung Prokura in der Weise er⸗ tei daß jeder in Gemeinschaft einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung Peter Boley in Euskirchen ist Prokura für die Zweig⸗ niederlassung Euskirchen dergestalt erteilt, daß er die Gesellschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede zu vertreten berechtigt ist. Euskirchen, den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht.

ermächtigt ist.

Euskirchen.

In unser Handelsregister B ist bei der Firma Aktiengesellschaft für Buch⸗ druckerei & Zeitungsverlag Eus⸗ kirchen heute folgendes eingetragen wor⸗ Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Dezember 1919 bzw. vom 20. Juli 1922 ist das Grundkapital um 100 000 345 100 erhöht und beträgt 500 000 und § 4 Abs. 2 der Satzung geändert. Die Erhöhung um 100,000 erfolgte zum Nennbetrag der Umwandlung von Aktien zu 150 und zu 300 in Aktien von 1000 ℳ.

20 % Aufgeld. beiden Fällen durchgeführt. Euskirchen, den 21. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Alte Aktionäre be⸗ neu hinzutretende

Flensburg. 8 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 279 die Gesellschaft mit be⸗

„Flensburger Pumpenfabrik Hein⸗ Gesellschaft schränkter Haftung“, mit dem Sitz in Flensburg eingetragen. Unternehmens

Gegenstand des Erwerb und Fort⸗ führung des bisher von dem Ingenieur

Pumpenfabrik Beyer“ in Flensburg betriebenen Unter⸗ Handel mit Grundstücken ist Stammkavital be⸗ Geschäftsführer Ingenieur Heinrich Beyer jun. in Flens⸗ Der Gesellschafter Heinrich Beyer in die Gesellschaft das Grundstück Adelbylund 11 in Flensburg ohne Villa, Kutscher und Stallgebäude und ohne Garten ein, das zum Werte von 200 000 auf seine Stammeinlage verrechnet wird. Der Gesellschafter Hein⸗ rich Beyer jun. leistet seine Stamm⸗ einlage dadurch, daß er das von ihm Firma „Flensburger Pumpenfabrik Heinrich Beyer“ in Flens⸗ burg betriebene Geschäft mit dem vor⸗ und Lagcerbestand, sonstigen Aktiva Passiva, zum Gesamtwert von 300 000

„Flensburger

ausgeschlossen. 600 000 ℳ.

in die Gesellschaft einbringt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 1. Juli 14. Juli 1922 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Ferner ist in unser Handelsregister A zu Nr. 754 eingetragen: Die Firma ist auf die Flensburger Pumpenfabrik Hein⸗ rich Beyer, Gesellschaft mit beschränkter Haktvag —., siehe Handelsregister B tr. 279 übergegangen und daher hier von Amts wegen gelöscht.

Fleusburg, den 2. März 1923. Das Amtsgericht. Flensburg. [137284] Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 160 am 3. März 1923 bei der Starkstromanlagen Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Flens⸗ burg: Die Hauptniederlassung befindet sich in Berlin. Die Zweigniederlassung

in Flensburg ist aufgehoben. Amtsgericht Flensburg.

Flensburg. [137285] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1606 am 3. März 1923 bei der Firma Otto Rudloff in Sörup: Der Sitz der Firma ist nach Flensburg verlegt. In Sörup besteht eine Zweig⸗ niederlassung. Rudloff wohnt jetzt in Flensburg. . Amtsgericht Flensburg. Forst, Lausitz. [137287]

Im Handelsregister A ist eingetragen: Bei Nr. 995, betreffend die Firma Gustav Falk in Forst: Offene Handels⸗ gesellschaft. Frau Auguste Falk, geb. Ziegler, in Forst ist in das Geschäft als econdis haftender Gsellschafter einge⸗ reten zu dem Spinnereibesitzer Gustav Falk. Die Gesellschaft hat am 1. März 14 begonnen. Dem Tuchfabrikanten Georg Falk in Forst ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1088, betreffend die Firma Paetow & Cv. in Forst: Kaufmann Heinrich Kreie zu Forst ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 272, betreffend Firma Bodo Hammer in Forst: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Forst (Lausitz), 3. März 1923. Frankenstein, Schles. [137288]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 242 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Handelsgesell⸗ schaft landwirtschaftlicher Erzeng⸗ nisse Wagner & Co. Zweignieder⸗ lassung in Frankenstein in Schlesien und ferner folgendes eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Wagner und Moritz Wagner in Breslau, Eichendorffstraße 40, und Waldemar Wagner in Berlin, Uhlandstraße 146. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden.

Amtsgericht Frankenstein, den 5. März 1923. Freiberg, Sachsen. 1137289]

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: 3

1. auf Blatt 1254, die Firma E. W. Krumbiegel & Co. in Freiberg betr.: Paul Eduard Bursian in Freiberg ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Eberhard Willy Krumbiegel in Freiberg führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort.

2. auf Blatt 1267, die Firma Frei⸗ berger Nudelfabrik Unger¶ & Co. in Freiberg betr.: Die Firma ist erloschen.

3., auf Blatt 1327, die Firma Hein⸗ rich R. Rathgen in Freiberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Richard Rathgen in Freiberg. Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann August Johannes Anton Kromayer in Freiberg und dem Oberingenieur Johannes Franz Löser eben da. Beide dürfen die Firma nur gemeinschaftlich vertreten. 4 Amtsgericht Freiberg, am 6. März 1923. Freiburg, Schles. [137290]

In unserem Handelsregister A Nr. 213 ist am 27. Februar 1923 das Erlöschen der

irma Kunstanstalt Grube K

schneider in Freiburg, Schl. einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Freiburg

i. Schles.

Fürth, Odenwald. [137291] In dem Handelsregister unterzeichneten Gerichts Abt. B wurde heute bei der irma Heinrich Gasteiger, G. m. .H. zu Reisen folgender Eintrag voll⸗ Pgen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach annheim verlegt. 2 des Gesell⸗ E1. durch Beschluß vom 6. Fe⸗ ruar 1923 entsprechend erganzt. 8 Fürth i. Odw., den 3. März 1923. Hessisches Amtsgericht.

Gemünd, Eifel. [137293]

Die unter Nr. 31 des Handelsregisters A eingetragene offene, Handelsgesellschaft „Theobald und Rudolf Schöller“, Kirschfeiffen, ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit der bisherigen Firma und dem Sitze in, Kirschseiffen umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter

ind die Kaufleute Walter Schoeller und Richard Schoeller in Kirschseiffen. Neun Kommanditisten sind bei der Gesellschaft beteiligt. Die dem Kaufmann dearh Görres in Kirschseiffen erteilte Einzel⸗ prokura bleibt auch für die Kommandit⸗ gesel t bestehen. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Gemünd, Eifel, den 6. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Gemünd, Eifel. 137294] Die unter Nr. 32 des Handelsregisters A eingetragene offene Handelsgesellschaft „Wilhelm Arnold Schoeller“, Kirschseiffen, ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit der bisherigen Firma und dem Sitze in Kirschseiffen umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Schoeller und Richard Schoeller in Kirschseiffen. Neun Kommanditisten sind bei der Gesellschaft beteiligt. Die dem Kaufmann Heinrich Görres in Kirschseiffen erteilte Einzel⸗ prokurg bleibt auch für die Kommandit⸗ gesellschaft bestehen. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Gemünd, Eifel, den 8. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Gemünd., Eifel. [137292]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 97 die Firma „Hörn⸗ chen und Cie.“, Hellenthal, und als deren Inhaber Gustav Hörnchen, Kauf⸗ mann, und Peter Klein, Packmeister, beide in Hellenthal, eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 29. August 1916 begonnen.

Die unter Nr. 72 des Handelsregisters A eingetragene Firma „Hörnchen und Cie.“, Hellenthal, ist aufgelöst.

Gemünd, Eifel, den 8. Februar 1923.

Das Amtsgericht. Gera, Reuss. [137297] Handelsregister.

Unter A Nr. 1594 ist heute die Firma Erich Oeser in Gera⸗R. (Heinrich⸗ straße Roßplatzgäßchen Nr. 1) und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Erich Oeser daselbst eingetragen worden. Der Lisbeth verehel. Oeser, geb. Naupold, in Gera ist Prokura erteilt.

Unternehmen: Warenvertretungen und Groß⸗ und Kleinhandel mit Lebens⸗ und Genußmitteln.

Gera, den 7. März 1923.

Thür. Amtsgericht.

Gera, Reuss. Handelsregister.

Unter A Nr. 1595 ist heute die Firma Ernst Zeidler in Gera⸗R. (Wiese⸗ straße 63) und als ihr alleiniger Inhaber der Fleischermeister Ernst Zeidler daselbst eingetragen worden. b

Unternehmen: Großschlächterei Viehhandel.

Gera, den 7. März 1923.

Thür. Amtsgericht.

Gera, Reuss. [13728 Handelsregister.

Unter A Nr. 1596 ist heute die Fir Ostthüringer Uhrengroßhandlung August Friedrich in Gera⸗R. (Ni⸗ kolaistraße 13) und als ihr alleiniger In⸗ haber der Uhrmacher Feusgät Friedrich daselbst eingetragen worden.

Kaufmann Paul Warter in Ger ist Prokura erteilt. 1

Gera, den 7. März 1923.

Thür. Amtsgericht.

Gera, Reuus. Handelsregister.

Bei B Nr. 156, betr. die Firm Mitteldeutsche Kohlenhandelsgesell schaft mit beschränkter Haftung irn Gera⸗R., ist heute eingetragen worde

Der Kaufmann Max Rasche in Gera ist zum stellvertretenden Geschäftsfüb⸗ bestellt worden. .

Gera, den 7. März 1923.

Thür. Amtsgericht.

Goldberg, Schles. 19 2991 Handelsregistereintragung: Firma Willy Seidel in Goldberg, Schl., Inhabe Kaufmann Willy Seidel, ebenda; Firmo Friedrich Uhde in Goldberg, Schl., In haber Zigarrenfabrikant Friedrich Uhde ebenda: Firma Carl Schröder in Ober Adelsdorf, Inhaber Molkereibesitzer Car Schröder. ebenda; Firma Hermann Webe in Ulbersdorf G., Inhaber Getreide händler Hermann Weber, ebenda. gericht Goldberg, Schl., 7. 3. 1923.

Gotha. 11 In das Handelsregister Abt. A Nr. 104 wurde heute bei der Firma „Albert Kagelmann“ in Gotha eingetrag Die Firma ist erloschen. Gotha, den 28. Februar 1923. Thür. Amtsgericht, R.

Gotha. (137300]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 63 wurde heute bei der Aktiengesellschaft unber der Firma „B. Polack Aktien⸗ gesellschaft“ in Waltershausen ein⸗

getragen: Die Prokura des Johannes

8 —— 4

—,