J. Johanusen & Sohn Lübeck: Dr. fellschaft mit beschränkter Haftung“ hil. Otto Johannsen, Brebach (Saar), in Mannheim, H 7, 21, eingetragen. t in das Geschäft als persönlich haftender Der Gesellschaftsvertrag ist am 5., 15. — esellschafter eingetreten. Die dadurch nuar und 5. März 1923 festgestellt. Gegen⸗ begründete offene Handelsgesellschaft hat stand des Unternehmens ist der Vertrieb am 1. November 1922 begonnen 3. bei von Stahl und Werkzeugen aller Art. Die der Firma Gebr. Röchling Gesell⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung soll schaft mit beschräukter Haftung, ferner berechtigt sein, Handels⸗ und Fabrik⸗ Lübeck: Die Firma der Zweignieoer⸗ unternehmen ähnlicher Art kauf⸗, pacht⸗ lassung ist geändert in Gedr. Röchling ober mietweise zu übernehmen, Zweig⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ niederlassungen zu errichten und sich an tung Zweigniederlassung Lübeck. anderen Unternehmungen ähnlicher Bran⸗ Die Hauptniederlassung befindet sich in chen zu beteiligen. Das Stammkavpital Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an beträgt 500 000 ℳ. Julius Kahn, Sieg⸗ Heinrich Louis Albert Adolf Kölle in fried Kahn, beide Kaufleute in Mann⸗ Hamburg, Peter Lüdemann in Wandsbek heim, sind Geschäftsführer. Jeder der⸗ und unter Beschränkung auf den Betrieb selben ist berechtigt, die Gesellschaft selb⸗ der Zweigniederlassung Lübeck an Ernst ständig zu vertreten. Sind Gesellschafter Westendorf in Schwartau. Je zwei Ge⸗ zu Geschäftsführern ernannt, so sind die⸗ E“ sind zusammen zur selben berechtigt, die Gesellschaft allein zu beichnung der Firma berechtigt. vertreten. Werde. Geschäftsführer be⸗ Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. stellt, die nicht Gesellschafter sind, so sind be. diese berechtigt, die Firma mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Gesellschaft kann durch Kündigung der Gesellschafter aufgelöst werden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Mannheinm, den 7. März 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [138933]
1 Lübeck., Sandelsregister. (138927] Am 9. März 1923 ist eingetragen: 1. die Firma Hermann Blunck Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Brennstoffen, insbesondere die Ueber⸗ nahme sowie der Fortbetrieb der von Hermann Blunck unter der Firma Her⸗ mann Blunck in Lübeck betriebenen Kohlenhandlung. Stammkapital: 500 000 . 1 Mark. Geschäfteführer. Hermann Blunck, — Zum Handelsregister B Band XXIV Heinrich Knauer, beide Lübeck. Gesellschaft O.⸗Z. 52 wurde heute die Firma „In⸗ mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ genieurbüro Klee Gesellschaft mit schaftsvertrag ist am 2. Februar 1923 fest⸗ beschränkter Haftung“ in Mann⸗ gestellt. heim, 0. 7. 24, Zweigniederlassung, Sitz
g 2. die Firma Ludwig Baller⸗ 9 . . stedt Kommanditgesellschaft, Lübeck. Viernheim, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗
Persönlich haftender Gesellschafter ist der 1
Kaufmann Ludwig Ballerstedt, Lübeck. schninkter Haftung ist am 4. April 1922
Kommanditgesellschaft. Beginn derselben: festgestellt und am 6. Juli 1922 geändert. 6 Gegenstand des Unternehmens ist der
1. März 1923. Es ist ein Kommanditist und Verkauf sowie Vermittlung
vorhanden. 3. bei der Firma Commerz⸗ An⸗ Und Bank in Lübeck, Lübeck: W11“ aller für die Industrie und Landwirtschaft prokura ist den Bankbeamten Dan ker und erforderlichen technischen Bedarfsartikel. Höffer, beide Lübeck, derart erteilt, daß Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. jeder von ihnen zusammen mit einem Vor⸗ Fritz Bender, Kaufmann, Viernheim, standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ Wilhelm Hoffmann, Ingenieur, Mann⸗ hbeim, sind Geschäftsführer. Oeffentliche
kuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Diese Vertretungsbefugnis Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
erstreckt sich auch auf die Veräußerung und . 8 Belastung von Grundstücken. 4. bei der Mannheim, den 8. März 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Firma Fr. Ewers & Co. (In⸗ haberin: Aktiengesellschaft für Car⸗
Mannheim. 1138929] Zum Handelsregister B Band XVIII
zounnagenindustrie in Loschwitz)
Lübeck: In der Generalversamm! ung vom O.⸗Z. 22, Firma „Badische Bank“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
10. Oktober 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 12 000 000 ℳ 8 Ausgabe von 12 000 auf den Inhaber Die Prokura des Emanuel Kaiser ist er⸗ lautenden Stammaktien über je 1000 ℳ loschen. beschlossen worden. Der Ausgabekurs für- Mannheim, den 9. März 1923. 10 250 Aktien beträgt 124 ¼ h und für Badisches Amtsgericht. B. G. 4. 1750 Aktien 100 %. In der General⸗ — MHannheim. [138930]
11“ vom 6. Februar 1923 ist weiter die Erhöhung des Grundkapitals Zum Handelsregister B. Band XX O.⸗Z. „Firma „Rophil⸗Extrakt⸗
um 20 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
19 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ und 1000 auf tung“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen: Robert Philippi ist als Ge⸗
den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu ragen je 1000 ℳ beschlossen worden. Der Aus⸗ schäftsführer ausgeschieden, Betriebs⸗ chemiker Otto Lührs, Mannheim⸗Wald⸗
gabekurs dieser Aktien ist pari. Beide 1 9 Erhöhungen sind durchgeführt. Das hof, ist als Geschäftsführer bestellt. Mannheim, den 9. März 1923.
Grundkapital beträgt nunmehr 52 000 000 Mark, eingeteilt in 50 000 auf den In⸗ Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. [138931]
haber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ und 2000 auf den Inhaber lautende Vor⸗ v zu je 1000 ℳ. Entsprechend Zum Handelsregister B Band XVI er Erhöhung des Grundkapitals ist 6 3, O.⸗Z. 2, Firma „Danzas & Cie. femer sind die §§ 3 Abs. 3, 3a, 12, 13 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ und 17 des Gesellschaftsvertrags abgeändert tung“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ worden. getragen: Das Stammkapital ist gemäß Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. dem bereits durchgeführten Gesellschafter⸗ Bacs beschluß vom 24. Januar 1923 um Magadleburg. (138928] 19 Millionen Mark erhöht und beträgt Die Firma Paulus Renovanz Ge⸗
G ietzt 20 000 000 ℳ. sellschaft mit beschränkter Haftung Mannheim, den 9. März 1923. mit dem Sitz in Magdeburg ist heute Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. unter Nr. 884 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen. Gegenstand Mannheim. [138932] des Unternehmens ist Herstellung und Zum Handelsregister B Band XXIV Vertrieb von elektrotechnischen Erzeus⸗ O.,J. 54 wurde heute die Firma „Ver⸗ nissen und Industriebedarfsartikeln; Be⸗ steigerungs⸗Gesellschaft mit be⸗ eeligung an gleichartigen und ähnlichen schränkter Haftung“ in Mannheim, Unternehmungen. Das Stammkapital N. 4. 19, eingetragen. Der Gesellschafts⸗ beträgt 600 000 ℳ. Geschäftsführer ist vertrag der Gesellschaft mit beschränkter der Kaufmann Paulus Renovanz in Haftung ist am 5. März 1923 festgestellt. Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag Gegenstand des Unternehmens ist die der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Versteigerung von Gegenständen aller Art ist am 2. Februar 1923 festgestellt. Sind und an allen Orten Süddeutschlands, mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist ebenso auch die Versteigerung von Liegen⸗ von ihnen zur Einzelvertretung be⸗ schaften und Grundstücken und der Ver⸗ ugt. Ferner wird veröffentlicht: Die trieb derselben sowie der Erwerb und Gesellschaft er⸗ die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Karl Großbaier, Kaufmann, Heidelberg, ist Geschäftsführer. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Mannheimer Generalanzeiger. Mannheim, den 9. März 1953. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
138937]
Bekanntmachungen der
folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Magdeburg, den 9. März 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [138934] Zum Handelsregister B Band XXIV O.⸗Z. 50 wurde heute die Firma „Gebr. Loew Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim (Rheinau), Karlsruher Str. 9, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 12. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Holzwaren aller Art. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Geeneder. befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kavital betraägt 500 000 ℳ. Julius Loew, Schreinermeister, Mannheim⸗ Rheinau, Fritz Loew, Kaufmann, Mannheim, sind Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft selbständig berechtigt. Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Mauuheim, den 7. März 1923. Buadisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim.
Zum Handelsregister B Band XXIV, O.⸗Z. wurde heute die Firma Motor Vertriebsaktiengesellschaft in Maunheim, P 3. 14, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 5. Februar 1923 und 7. März 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, insbesondere von Motor⸗ fahrzeugen und Zubehör. Das Grund⸗ kapital beträgt 4 000 000 ℳ und ist in 4000 Namensaktien über je 1000 ℳ ein⸗ eteilt. Die Aktien werden zum Nenn⸗ etrage ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichts⸗ rat zu bestimmenden Mitgliedern. Den ersten Vorstand bestellten die Gründer. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Geselschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann auch einzelnen Vorstandsmilgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Kurt Eimer, Kaufmann, Hei I Hoffmann, Diplom⸗In⸗
Mannheim. [138936]
Zum Handelsregister B Band XXIV O.,Z. 51 wurde heute die Firxma „Rheinische Feilen & Werkzeng Ge⸗
sind als Vorstands⸗ Theodor Mai, Prokurist be⸗
genieur, Heidelberg mitglieder bestellt. Mannheim, ist als stellt. Der orstand oder Aufsichts⸗ rat beruft die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre durch eingeschriebenen Brief, der wenigstens 20 Tage vor der Versammlung zur Post gegeben sein 122 Bekanntmachungen seitens der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Fabrikdirektor Ludwig Fischer, Ludwigshafen a. Rh., 2. Rechtsanwalt und Bürgermeister Lud⸗ wig Butscher in Ludwigshafen a. Rh., 3. Ingenieur Wilhelm ulch in München, 4. Kaufmann Reinhard Martin, Mannheim, und 5. Geschäftsführer Theo⸗ dor Mai, Mannheim. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Die unter 2, 3 und 4 genannten Gründer sowie Pro⸗ fessor Dr. Heinrich Sommerfeld, Mann⸗ heim, und Oberingenieur Hermann Witt⸗ mer in Mannbeim⸗Rheinau. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem letzteren auch bei der Handelskammer annheim Einsicht genommen werden. Mannheim, den 9. März 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [138938] Zum Handelsregister B Band XVII, ⸗Z. 58, Firma Rhenania Verein
Chemischer Fabriken Aktiengesell⸗
schaft in Mannheim, Zweignieder⸗
lassung, Sitz: Aachen, wurde eingetragen:
Dr. Friedrich Rothe, Berlin⸗Nikolassee,
st zum Vorstandsmitglied bestellt. Das
Brundkapital- ist gemäß dem bereits
durchgeführten Beschluß der Generalver⸗
sammlung vom 31. Januar 1923 um 180
Millionen Mark erhöht und beträgt jes
305 Millionen Mark, eingeteilt in 6
Stammaktien zu 300 ℳ, 4800 Stamm⸗
aktien zu 1500 ℳ, 291 000 Stammaktien
zu 1000 ℳ und 5000 Vorzugsaktien zu
1000 ℳ. Durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 31. Januar 1923 ist
der Gesellschaftsvertrag nach dem Inhalt der Niederschrift, auf welche Bezug ge⸗
nommen wird, abgeändert in Artikel 7
(Grundkapital, Aktieneinteilung, Gewinn⸗
anteil der Vorzugsaktien), Artikel 34 (Be⸗
schlußfassung in der Generalversammlung);
Artikel 35 ist weggefallen; die Zahlen der
Artikel 36 bis 49 sind in 35 bis 48 ge⸗
ändert. Von den neuen, auf den Inhaber
lautenden Stammaktien werden 60 000
Stück über je 1000 ℳ zum Kurse von
2960 % und 120 000 Stück über je 1000
Mark zum Nennbetrage ausgegeben. Die
Vorzugsaktien erhalten aus dem jährlichen
Reingewinn vorab einen Gewinnanteil
von mindestens 6 Prozent für das Jahr
auf den Nennbetrag, der sich für jedes
Prozent Dividende, das über 20 Prozent
hinaus auf die Stammaktien entfällt, um
0,1 % erhöht, höchstens aber 12 % be⸗
trägt. Sofern der Reingewinn eines oder
mehrerer Geschäftsjahre zur Bezahlung des Gewinnanteils von 6 % nicht aus⸗ reicht, sind die fehlenden Beträge aus dem
Reingewinn künftiger Jahre vorweg auf
den Dividendenschein des zuletzt ͤbge au.
fenen Geschäftsjahres ha na len. Mannheim, den 9. März 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [138935]
Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen: G 1
1. Band I O.⸗Z. 167, Firma „Ferd. Eberstadt & Co. Nachfolger”“ in Mannheim: Die Prokura Fritz Mai ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
2. Band V O.⸗Z. 60, Firma „J. & L. Hirsch“ in Mannheim: Die Prokura des Ludwig Dengler ist erloschen. Alfred Schwamm, Mannheim, ist als Gesamt⸗ prokurist derart bestellt, daß er gemein⸗ ö e Fb zur Zeichnung der Firma befugt ist.
3. Band VI O.⸗Z. 56, „Gebr. Marx“ in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung, Sitz: Rheingönnheim: Anselm genannt Adolf Marx ist als Gesellschafter
ausgeschieden. 8
Band VII O.⸗Z. 43, Firma „M. Klein & Söhne in Liqnidalion“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
5. Band VII O.⸗Z. 92, Firma „Fried⸗ rich Heß“ in Mannheim: Heinz Keller, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
„Band XVII O.⸗Z. 98, Firma „Spitzenhaus Reinhold Fischer“ in Mannheim: Die Firmeninhaberin, Hedwig geb. Schröder, verwitwete Fischer ist jetzt die Ehefrau des Kaufmanns Jakob Nassauer in Mannheim.
7. Band XIX O.Z. 172, Fitih „Deutsche Feldbahn⸗ und Industrie⸗ bedarfs⸗Kommanditgesellschaft Mar⸗ tin Kallmann“ in Mannheim: Curt Kallmann, Mannheim, ist als Gesamt⸗ prokurist bestellt und berechtigt, gemein⸗ am mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Band XXIII O.⸗Z. 101, Firma „Salomon Lustmann? in Mann⸗ heim: Sami Lustmann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
O.;Z. 165, Firma
. Band XXIII „Kempf & Co.“ in Manuheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den bisheriger Gesellschafter Ingenieur Adolf Kempf, Mannheim⸗ Neckarau, als alleinigen Inhaber über⸗ egangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. „Band XXIII O.⸗Z. 204, Firma
„Robert Rieser“ in Mannheim. In⸗ haber ist Robert Rieser, Kaufmann in Mannheim.
11. Band XXIII O.⸗Z. 205, Firma „Bankgeschäft Wilhelm Rub, Kom⸗
manditgesellschaft“ - Hersönlich haftender Gesellschafter ist Wil⸗ elm Rub, Kaufmann, Mannheim. Die ommanditgesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten und hat am 15. Februar 1923 begonnen.
12. Band XXIII O.⸗Z. 206, Firma „Gebr. Röchling“ in Mannheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinrich Röchling, Kommerzienrat Mann⸗ heim, und Ksas Röchma Geheimer Kommerzienrat, annheim. Als Pro⸗ kuristen sind bestellt: Moritz Reis, Mann⸗ heim, Alfred Simokat annheim, Her⸗ mann S Berlin, Franz Bah⸗ linger, Heidelberg, Walter v. Dannenberg, Heidelberg, Rudolf Doll, Mannheim, und Ernst Kniebes, Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.
13. Band XXIV O.⸗Z. 1, Firma „Edwin Baum“ in Mannheim. In⸗ haber ist Edwin Baum, Kaufmann, Mannheim.
14. Band XXIV O.⸗Z. 2, Fr „Karl Arnold“ in Mannheim⸗ Neckarau. See ist Karl Arnold, Kaufmann, Mannheim⸗Neckarau.
annheim, den 10. März 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Meissen. (138939] Auf Blatt 903 des Handelsregisters wurde heute die Berlin⸗Meißner Grundstücks⸗Aktiengesellschaft in Meisten eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. November 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken und Darlehen, Beteili⸗ han an ähnlichen Gesellschaften mit dem Rechte, stille Beteiligungen gegen Gewinn anzunehmen und einzugehen. Der Vor⸗ stand besteht aus einem vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu wählenden Di⸗ rektor. Als solcher ist bestellt der Ge⸗ werberat Dr. Gustav Junghans in Berlin⸗Hermsdorf, Hillmannstr. 7.
Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung berufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung im II“ eiger. machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen lchafte zeiger.
Gründer der Gesellschaft, die bei der Gründung sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Major g. D. Otto König in Berlin, Syndikus Dr. Werner Ssetea in E“ der Kaufmann Dr. Johannes Zogmann in Berlin, der Leut⸗ nant a. D. Dr. Curt Thiel in Berlin⸗ Schöneberg, der Gerichtsobersekretär Georg Wurl in Berlin⸗Treptow.
Das Grundkapital beträgt einhundert⸗ tausend Mark, in 20 Inhaberaktien zu je n Mark zerfallend, die zum
ennwert ausgegeben werden.
Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats
sind bestellt: Bankbeamter Alfred Stachow, Kaufmann Dr. Wilhelm Kinfr. Berufs⸗ vormund Fritz Mattner, sämtlich in Berlin. Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, können bei Gericht ein⸗ gesehen werden.
Meißten, den 10. März 1923.
Das Amtsgericht.
Menden, Kr. Iserlohn. [138940] In das Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 151 eingetragenen “ Handelsgesellschaft Fischer Remes mit dem Sitz in Lendringsen heute ein⸗ getragen, daß dem Joseph Fischer durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hagen vom 7. März 1923 die Geschäfts⸗ führung und Vertretungsmacht entzogen und solche dem Rechtsanwalt Hesse in Menden übertragen ist. 8 Menden, den 9. März 1923. Das Amtsgericht.
Monschau. 1138942] In das Handelsregister A ist heute
unter Nr. 43 eingetragen worden die
Firma Albert Cremer mit dem Sitz in ovetgen und als deren Inhaber der
“ Albert Cremer in Roetgen. Monschau, den 10. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Monschau. Im Handelsr
[138941] ister A unter Nr. 32 8 heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Klein und Kühn in Mon⸗ schau eingetragen worden:
Der persönlich haftende Gesellschafter Josef Klein, Kaufmann in Monschau, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Monschau, den 2. März 1923.
Das Amtsgericht.
Mosbach, Baden. (138943] Zum Handelsregister A wurde bei der Firma „Anton Palm“ in Mosbach eingetragen: Der Gesellschafter Friedri alm ist aus der Seeg ghicrt etes. Geschäft wird von der Gesellse Emma Palm Witwe als Einzelfirma weitergeführt. Mosbach, 28. Februar 1923. Bad. Amtsgericht. Mülheim, BRuhr. [138944] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Gebrüder Kocks“ zu Mül⸗ eim⸗Styrum eingetragen: Die Prokura den Helene Grisail ist erloschen. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 7. März 1923.
Mäüllheim, Euhr. (138945] In das Hnndelsregister ist heute bei der irma „Wilh. Prüßmann Gesell⸗ chaft mit beschränkter CE1
Mülheim, Ruhr, eingetragen: n
Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Wil⸗
in Mannheim.
helm Prüßmann ist Ehefrau
Marianne f schäftsführerin bestellt.
Amtsgericht Mülheim, N
den 7. März 1923.
Mülheim, (1asoüs- In das Handelsregister ist heuts 80 Füma „Ww. Wilh. Westheste er Mülheim, Ruhr, eingetragen: Dis G0 schäft ist durch Erbfolge auf Fränles⸗ Helene Becker zu Mülheim, . 8 gegangen. u“ mtogericht Mülheim, RNu den 7. März 1958. hr, München. Handelsregister. [138900 I. Neu eingetragene Firmen a) Aktiengefellschaften
Aktiengesellschaft. Sitz München Der Gesellschaftsvertrag i am 2. Fe. bruar 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens 68 der Handel nit Metallen, Eisen, Chemikalien und Waren verwandter Art sowie der Betrieh von gewerblichen Unternehmungen auf dem Gebiete der metallurgischen und chemischen Industrie. Grundkapital: 30 000 000 ℳ eingeteilt in 3000 auf den Inhaber und e 10 ℳ lautende, zum Nennbetrag aus. ugebende Aktien. ind mehrere Vor⸗ sten benn sotiebe⸗ bestellt, sind zwei oder eins mit einem Prokuristen vertret ings⸗ berechtigt, kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die * fugnis der Alleinvertretung erteilen, was für die Vorstandsmitglieder Albert Kupfer und Josef. Hirsch geschehen ist. Vev⸗ standsmitglieder: die Kaufleute Albert Kupfer und Josef Hirsch in München. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, der von einem Aus⸗ schuß des Aufsichtsrats bestellt wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ein⸗ schließlich der Berufungen der Generäl⸗ versammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründ 8 welche alle Aktien übernommen haben sind; 1. Albert Kupfer, Kaufmann, 2. Zest Hirsch, Kaufmann, 3. Cduard Born⸗ schlegl, Bankbevollmächtigter, 4. Gustav berle, Kaufmann, 5. Leo Weinberg Bankprokurist, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind 1. Carl Goldberg, Kaufmann in Berlin, 2. Carl Maschaneyer, Kgl. niederländischer Generalkonsul, 3. Josef Riva, Direktor der Darmstädter und Nationalbank Filiale München, 4. Dr. Elias Strauß II Rechtsanwalt, 5. Leo Weinberg, Beank⸗ prokurist (Firma H. Aufhaäuser), alle u München. Geschäftslokal: Aberlestraße 2. Albert Schmidt, Baugeschäst, Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. No⸗ vember 1922, 27. Februar und 8. Mänz 1923 abgeschlossen. Gegenstand ds Unternehmens ist der Fortbetrieb der bis⸗ her von der Firma Albert Schmidt be⸗ triebenen Bauunternehmung mit Neben. betrieben, Dampfziegelei, Zimmerei und Schreinerei. Grundkapital 10 000 000 ℳ eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautende, zum Nennbetrag aus⸗
zugebende Aktien. Sind mehrere Von⸗
standsmitglieder bestellt, sind zwei oder eins mit einem vertretungs⸗ berechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vor tandsmitgliedern die Be⸗ fugnis der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ standsmitglieder: die Archttekten Friedrich Schmidt und Karl Schmidt in München. Der Vorstand kann aus einer coder mehreren Personen bestehen. Er wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bekannt⸗ machungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Friedrich Schmidt, Architekt, 2. Walter Schmidt, 1i 3. Johanna Schmidt, ohne Bernf, 4. Fanny Dressel, Kaufme nnsgattin 5. Karl Schmidt, Architekt, diese ig München, 6. Dr. Hans Dressel, Kauf⸗ mann, 7. Eva Dressel, Kaufmannstochter, diese in Sonneberg, 8. Günther Schmid Kaufmann in San Franzisko, 9. Alber Schmidt, Kaufmann, 10. Dora Sohmie Prehrtere diese in München, 11. Elisabe rforth, Oberstleutnantsgattin in Uln, 12. Lina Andersen. Bauoberamtmaune gattin in Nürnberg, 13. Hans Blolm⸗ Sö a. D. in München. 1- Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Hauptmann, 2. 1g Ernst Heinrich Herzog zu Sachsen, 3. 9 2 Albrecht Graf von Mandelsloh, Gese chaftsdirektor, 4. Dr. Benno Schülein m⸗ Kechtsanwalt, alle in München. de Gründer zu Nr. 1 mit 12 legen gegen 4 währung von insgesamt ö6000 sa. Aktien und 6000 ℳ har ein das ihnen 06 hörige Handelsgeschäft mit Aktiven fns Passiven mit dem Recht der Firmernan führung. Die Einbringung erfolch Grund der dem Protokoll beig- scba Vermögensaufstellung per 30. Sep 44 1972. Geschäftslokal: Marsstrascs eien, 3. Oldenbourg Verlags⸗Aktde, Gesellschaft. Sitz München. vrhns Gesellschaftsvertrag ist am 17. Hegen und 9. März 1923 abgeschlossen. ttellums stand des Unternehmens ist die 12 Werke und der Vertrieb lexikographis⸗ Verlung aller Art und der Betrieb anderer Veig, unternehmungen, insbesondere die g unh nahme und Fortführung des Verlags oe⸗ Vertriebs der von der Firma . In in bourg und Ingenieur Schlomene h München herausgegebenen Il nop Technischen Wörterbücher, gIa di den 25 000 000 ℳ, eingeteilt in 25 000 Altie Inhaber und je 1000 ℳ hautenden 1009 von denen die bar zu e 98 Vol⸗ ausgegeben werden. Sind mehrere standsmitglieder bestellt, sind atenngs eines mit einem Prokuristen vertr
ans Blohm,
18 Februar 1923 abgeschlossen.
doch kann der Aufsichtsrat ein⸗
Inen Vorstandsmitgliedern die Befugnis rAlleinvertretung erteilen. Vorstands⸗ nüglied: Wilhelm von Cornides, Verlags⸗ bochändler in München. Der Vorstand hestebt aus einem oder mehreren Mit⸗ ledern. Die Vorstandsmitglieder und Frelbvertreter von solchen werden von dem Lorsizenden und den stellvertretenden Vor⸗ zenden des Aufsichtsrats gemeinsam be⸗ ell, die auch die Zahl der Vorstands⸗ miglieder festsetzen. Die Bekannt⸗
ngen der sellschaft einschließlich
Berufungen der en eralversamm⸗ angen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kom⸗ merzienrat Paul Oldenbourg, Z1 nedrich Olbenbourg, 3. Wilhelm von pornides, diese Verlagsbuchhändler, 1 Friedrich Wilhelm Groß, Direktor, bedie Firma R. Oldenbourg, Kommandit⸗ rslschaft alle in München. Die Mit⸗ jeder des ersten Aufsichtsrats sind: 1 Kommerzienrat Paul Olbdenbourg, Ferlagsbuchhändler in Minchen, 2 Rechtsanwalt Hans Schlipphacke in Berlin, 3. Bankier Martin Aufhäuser in München, 4. Direktor Karl Solff in Berlin, 5. Dr. Friedrich Oldenbourg, Verlagsbuchhändler, 6. Dr. jur. und Diplomingen ieur Rudolf Roesler, diese in München. Die Firma R. Oldenbourg, Kommanditgesellschaft in München, bringt noch näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags gegen Gewährung von 10 000 000 Mark Aktien zu 100 % in die Aktiengesell⸗ shaft ein und die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt in Anrechnung auf die von der Ein⸗ legerin übernommenen Aktien die von der Finlegerin unter der Bezeichnung „Schlo⸗ mann⸗Oldenbourg⸗Illustrierte Technische Wörterbücher“ und „Handbuch der Technik“ veriebenen Verlagsunternehmen sowie die mit dem Herausgeber, Ingen ieur Alfred Schlomann, geschlossenen Verträge mit desen ausdrücklich erklärter Zustimmung. Geschäftslokal: Glückstr. 8.
, Gehrüder Stubner, Aktien⸗ gesellscaaft. Sitz München. Der Ge⸗ fellschaftsvertrag ist am 9. Februar und 8. März 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, insbesondere Wein, Spirituosen und Sekt, sowie alles, was diesen Zwecken dient. Grundkapital: 4180 000 ℳ, eingeteilt in 3180 auf den Namen und je 1000 ℳ lautende, zum Nennbetrag auszugebende Aktien. Jedes Vorstandsmitglied ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Vorstandsmitglieder: die Direk⸗ toren Hans Eder und Peter Stubner in München. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrat zu bestellenden Mitgliedern. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft einschließlich der Berufungen der neralversamm⸗ kungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. David Stuhner, Kaufmann, 2. Peter Stubner, Direktor, 3. Georg Stubner, Cafetier, 4 Hans Eder, Direktor, 5. Karl Bog. Kaufmann, diese in München, 6. Hans Stubner, Gutsbesitzer in Kleinerlbach bei Neustadt a. Aisch. Die Mitglieder des eisten Aufsichtsrats sind die Gründer zu Nr. 1, 3, 6. Geschäftslokal: Tengstr. 42.
Von den mit der Anmeldung zu den vorbezeichneten Aktiengesellschaften ein⸗ söhr Schriftstücken, insbesondere vom
krachtigt,
lüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ schtsrats und der Revisoren, kann bei Ge⸗ richt, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer München Einsicht ge⸗ nommen werden.
d) Gesellschaften mit beschränkter Haftung
usw. 1. Mestapparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ heen. Der Gesellschaftsvertrag ist am gen⸗ tand des Unternehmens ist die Her⸗ sellung und der Vertrieb von Meß⸗ gparaten sowie der Betrieb ähnlicher Uuternehmungen, Stammkapital: 500 000 Nark. Geschäftsführer: Jakob Rovyer, ngenieur in München. Geschäftslokal: Landwehrstr. 18. Fritz Bertram, Gesellschaft 8 beschränkter Haftung. Si ünchen. Der Gesellschaftsvertrag ist im 2. März 1923 Ageschkolen⸗ Gegen⸗ 67 des Unternehmens ist die An⸗ Uüegung und Verwertung kunstgewerb⸗ schr Malerarbeiten, Ausführu von mmenarchitektürarbeisen sowie aller in parten einschlagenden Arbeiten. g8 mehrere vc flSfuh ind zwei oder 8s mit einem Prokuristen vertretungs⸗ mecügt. Geschäftsführer; Fritz Bert⸗ ie Kunftmaler in Muünchen, Reinhold fus unstmaler in Trudering, Oskar erger, Geschäftsführer in Neanten eiceg Gesellschafter und Gasgat ührer 1 1SSertram beingh zum Annahmewert es 8cc- ℳ ein die in der Anlage zum 1 chaftsvertrag au vie Gegen⸗ stäfterü „Der Gesellschafter und Ge⸗ pum Fübrer Reinhold Kaulfuß bringt 8 * emalte mepert von 100 000 ℳ ein ) 0 chäf bs . Uregrrether”schatullen. Geschäftslokal: 2 tto Lantenbacher⸗Garmisch⸗ tun llschaft mit beschränkter Haf⸗ de Holzhandlung. Sitz Garmisch. senc esellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ 1on.. KCovember 1922 und 3. Fe⸗ nter * abgeschlossen. Gegenstand vn Nehmens ist der An⸗ und Verkauf dn Aubbol⸗ jeglicher Art. Stammkavital: 3 Geschäftsführer: Georg Augsburg. Die Be⸗ seichscnenn erfolgen im Deutschen anzeiger.
Panergon Erfindungs⸗
8 gs⸗Ver⸗ ngs Gesellschaft mit beschränk⸗ stung. Sitz München. Der
chungen
Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1923 nehmens ist der Erwerb und die Ver⸗ von Erfindungen jeglicher Art Unternehmungen und Errichtung von
eigniederlassungen. Stammkapital:
0 000 )ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem die Geschäftsführer Josef Born und Rudolf Laturner je allein vertretungs⸗ Kommerzienrat, und Rudolf Laturner, Rechtsanwalt, in München. Die Bekannt⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Karlsplatz 10/II.
5. Georg Häuserer. Si NKünchen.
bünchen. Vertretungen. Landsberger
traße 7/0. Sit m
i ünchen. Inhaber: Eugen Hamm “ in München. Vertretungen. Augustenstr. 76/3. Sachs“ Johauna Ferner. Sitz Mün⸗ chen. Inhaberin: Johanna Ferner, Kaufmannsehefrau in 1 lokal: Müllerstr. 35.
3 Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Andreas Sinzker jr., Kaufmann in München.
1G i Asbestwaren, Mas inenbedarfsartikelnl, Oelen und Fetten. Baaderstr. 74. Si München. Inhaber: Wilhelm Seitz, Apotheker in N ünchen. Geschäfts⸗
10. August Schöberle. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: August Schöber e, Kauf⸗ Handel mit Textilwaren. Schlosserstr. 7.
11. Heinrich Tietjen & Co. Sitz Beginn: 15. Februar 1923. Handel mit sowie Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide, lichen Maschinen und Bedarfsartikeln. Agnesstr. 14. Gesellschafter die Kaufleute Karl Gustav Hartwig, diese in Bremen, und Albert Schmit, Kaufmann in
12. Gebrüder Thonet Verkaufs⸗ stelle Gesellschaft mit beschränkter schaftsvertrag ist am 14. Dezember 1922 und 9. Februar 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ Verkauf von Waren für eigene und fremde Rechnung, insbesondere von Erzeugnissen Möbelfabrikation und Holzbearbeitung verwandten. Industrien und Gewerben, führer: Heinrich Stoepler, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen er⸗ schäftslokal: Neuhauser Str.
13. Süddeutsche Schweißindustrie beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen (bisher Oberaudorf). Der Gesell⸗ abgeschlossen und zuletzt geändert durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom nehmens ist die Ausführung von Schweiß⸗ arbeiten gller Art sowie die Uebernahme sammenhange stehenden Arbeiten, ferner der Handel mit Gegenständen aller Art, die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen und die Uebernahme solcher Mark. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer die Dyrssen in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗
traße 78.
14. Karl & Alfred Bispinck
. Sitz Ober⸗ grainau. Beginn: 1. Handel mit Baumwollwaren aller Art. Bispinck und Alfred Bispinck, Kaufleute in Obergvainau. Ein Kommanditist. München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 11. Januar 1923. Handel mit und Altertümern, Schäfflerstr. 11. Ge⸗ sellschafter: Ludwig Fürholzer, Kauf⸗ in München. Prokuristin: Agnes Rie⸗ derer. Der Gesellschafter Wahl ist von geschlossen.
II. Veränderungen. dustriegesellschaft mit beschränkter Hetterns Mün S99 München:
u
abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ owie die “““ an gleichartigen ie Prokuristen vertretungsberechtigt, doch sinod berechtigt. Geschäftsführer: Josef Dorn, machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ nhaber: Georg Häuserer, Kaufmann in 6. Eugen Hamm. 7 Schuhwaren zum „Hans München. Geschäfts⸗ Andreas Sinzker. technischen Gummi⸗ und Fnse mit —9. Balde Apotheke Wilhelm Seitz. lokal: Auenstr. 84. mann in München. Vertretungen und München. Offene andelsgesellschaft. Lebens⸗ und Futtermitteln, landwirtschaft⸗ Heinrich Georg Kar August Tietjen, München. Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ stand des Unternehmens ist der An⸗ und der Möbelfabrikation, sowie aller mit der Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ folgen im Deutschen Reicheanzeiger. Ge⸗ Kröll und Durssen, Gesellschaft mit schaftsvertrag ist am 16. Oktober 1912 9. Januar 1923. Gegenstand des Unter⸗ und Ausführung von allen damit im Zu⸗ insbesondere mit Schweißapparaten, sowie Unternehmungen. Stammkapital: 150 000 Kaufleute August Kröll und Johann anzeiger. Geschäftslokal: Nymphenburger Kommanditgesellschaft. Januar 1923. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl 15. Wahl Fürholzer. Sitz Edelmetallen, Juwelen, Kunstgegenständen mann, und Kurt Wahl, Juwelier, beide der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ 1. Rheinische Fahrzeug⸗ u. In⸗ n. eschäftsführer ndersheimer
Moritz gelöscht.
2. Süddentsche Automobil⸗Gesell⸗ schaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: schäfts⸗ führer Moritz Gundersheimer gelöscht.
DOros Handels⸗ und Vermitt⸗ lungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: schäfts⸗ führer Wilhelm Marschall und Lothar Mayring gelöscht.
„Babufi“ Bayerische Buch⸗ macher ⸗Finanzierungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 20. Februar 1923 hat die Er⸗ höhung des Stammkapitals um 1 900 000 Mark auf 2 000 000 ℳ und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen.
5. Heinrich Bruns & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist
aufgelöft. Liquidator: Prokurist in München.
6. Eugen Wirthmann, niederlassung München: Eugen Wirthmann als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma Eugen Wirthmann Zweignieder⸗ lassung München Nachfolger: Jo⸗ hann Schroll, Kaufmann in Innsbruck. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokura des Heinrich Viewegh gelöscht.
7. Baäyerischer Staatszeitungs⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: schäfts⸗ führer Oldenbourg gelöscht.
8. Stöhr & Bauwens, Baunnter⸗ nehmung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Prokurist: Paul Ottmann, Gesamt⸗ prokura mit einem Geschäftsführer.
9. Weinbrennerei vorm. Ge⸗ brüder Macholl Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversamm⸗ lung vom 24. Februar 1923 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 34 000 000 Mark und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 60 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zu 300 % ausgegeben. 8
10. Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. Meckl. Zweigniederlassung München: Die Generalversammlung vom 16. De⸗ zember 1922 hat Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten I beschlossen, danach versichert die Gesellschaft auch Schäden aus Rotlaufimpfung.
11. Phönix Aktiengesellschaft für Zahnbedarf. Zweigniederlassung Mün⸗ chen: Die Generalversammlung vom 29. Dezember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 6 000 000 ℳ und die entsprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 15 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Stammaktien sind zu 250 % ausgegeben.
12. Deutsche Lebensversicherungs⸗ bauk „Arminia“ Aktiengesellschaft in München. Sitz München: Neu be⸗ stelltes stellvertretendes Vorstandsmitglied: Eduard Hilgard, Direktor in Berlin⸗ Grunewald.
13. Gesellschaft für Teerstraßen⸗ bau mit beschränkter Haftung in Bayern. Sitz München: Liquidator Dr. Ernst Wochinger gelöscht; neu be⸗ stellter Liquidator: Julius Bauer, Dipl⸗ Ingenieur in München.
14. Michael Fellner. Sitz Mün⸗ chen: Seit 15. Februar 1923 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Michael Fellner sen., bisher Alleininhaber, und Michael Fellner jr., Kaufleute in
ünchen.
15. Max Jehnig. Sitz München: Marx Jehnig als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaberin: Elise Jehnig, Kauf⸗ mannswitwe in München.
16. Baumann & Cv. Sitz Mün⸗ chen: Vier Kommanditisten gelöscht; ein Kommanditist eingetreten. 1
17. Hirschbold Komm. Ges. Sitz München: Zwei Kommanditisten ge⸗ löscht, ein Kommanditist eingetreten. Der Gesellschafter Franz Xaver Hirschbold ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Prokuristin: Charlotte Hasler, Gesamt⸗ prokura mit dem Gesellschafter Franz Faver Hirschbold oder einem anderen Pro⸗ kuristen. Prokura des Adam Adolf Hoff⸗ mann und Hanns Schönbichler gelöscht.
18. J. N. Stark. Sitz München: Seit 1. März 1923 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Käthi Menhard. Geschäftsteilhaberin in München — bis⸗ her Alleininhaberin — und Hans Eppe, Kaufmann in Gräfelfing.
19. Johaun Spachtholz. Sitz München: Johann Spachtholz als In⸗ haber gelöscht; nunmehrige Inhaber in Erbengemeinschaft Therese Spachtholz, Ella Spachtholz, Babette Spachtholz, Ge⸗ schäftsinhaberinnen in München.
20. Seiderer & Eichner. Sitz Frei⸗ sing: Gesellschafter Sebastian Eichner sen. gelöscht; neu eingetretene Gesellschafterin: Anna Emslander, Brauereidirektors⸗ ehefrau in Freising.
¹. Pax⸗Steinwerke Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München: Die General⸗ versammlung vom 8. Juli 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 1 500 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist dementsprechend geändert. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Stammaktien werden zu 110 2% ausgegeben. Die Generalversammlung vom 27. Februar 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßnabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen
22. Chemische Werke Carl Buch⸗ ner & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz München:. Die Generalversammlung vom 31. Januar 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls mit Ausnahme der nicht eingetragenen Aende⸗ rung des § 16 Abs. II des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen, im besonderen die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 12 000 000 Mark. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmebhr 33 000 000 ℳ. Von 3000 Inhaberaktien zu je 3000 ℳ und 2000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ werden 5 000 000 ℳ zu 500 %, die übrigen sowie 5000 nur mit Gesell⸗ 1 übertragbare Namens⸗
tien zu je 200 ℳ zu 100 % ausgegeben.
Lorenz Maul, Zweig⸗
Industrie⸗ und Gesellschaft
23. Deutsche Handelspropaganda, mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 1. März 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens beschlossen: letzterer ist der Ver⸗ trieb von Erzeugnissen der Heimarbeit, insbesondere der Texulbranche. Die Firma lautet nun: Süddeutsche Heimarbeit⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung. Geschäftsführer Wilhelm Naumburg,
Rothenburger gelöscht; neubestellte Ge⸗ 8 Betty Prasch, Schrift⸗ etzersgattin in München.
24. Labal⸗Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 21. Fe⸗ bruar 1923 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 480 000 ℳ auf 500 000 ℳ beschlossen.
25. Albert Schmidt Baugeschäft. Sitz München: Nun Aktiengesellschaft. Siehe A Ia 2.
26. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Sitz München: Pro⸗ kurist Walther Bollinger, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied.
27., Romeo Schuh⸗Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München: Die General⸗ versammlung vom 9. Februar 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 50 000 000 ℳ und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ chlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 65 000 000 ℳ. Die neuen, auf den In⸗ haber und je 5000 ℳ lautenden Aktien werden zu 200 % ausgegeben.
28. Drei Masken⸗Nerlag Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 23. Oktober 1922 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkavitals um 6 000 000 Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 10 000 000 ℳ. 550 Inhaberstamm⸗ aktien zu je 10000 ℳ und 50 Namens⸗ vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ. Letztere mit siebenprozentiger nachzahlbarer Vor⸗ zugshöchstdividende, mit Vorrechten bei Liquidation und mit zwölffachem Stimm⸗ recht bei Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags, Aufsichtsratsbesetzung und beim Auflösungsbeschluß, werden zu 125 % aus⸗ gegeben.
29. J. C. Develey Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München: Die General⸗ versammlung vom 26. Februar 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 21 500 000 ℳ und die entsprechende und weitere Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 33 800 000 ℳ. 20 000 Inhaberstammaktien zu je 1000 ℳ und 100 Namensvorzugsaktien zu je 15 000 ℳ werden zu 150 %̃ ausgegeben. 1
30. M. & J. Ambrunn. Sitz München: Weiterer Gesellschafter: Lud⸗ wig Ambrunn, Kaufmann in München.
31. Schuhfabrik Josef Eichinger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liqguidation. Sitz München: Liquidator Julius Davidsohn gelöscht. Neubestellte Liquidatorin: Bayerische Re⸗ viheegegerselschaft Lambert & Co. Aktien⸗ gesellschaft in München.
32. Georg Goetz. Zweigniederlassung München: Diese ist zur selbständigen Niederlassung erhoben und ist nun Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Keinrich Seyrich, Bankier in München. Prokuren des Konrad Kestel, Karoline von Berchem und Ludwig Schöpfl bleiben bestehen und haben diese Gesamtprokura je mit einem anderen Prokuristen.
33. G. Franz'sche k. b. Hofbuch⸗ und Kunsthandlung Hermann Luka⸗ schik. Sitz München: Hermann Luka⸗ schik als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber Fritz Kauffmann Direktor in München. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. Karl Fischer Generalver⸗ tretungen elektrotechnischer Spezial⸗ fabriken. Sitz München.
2. Herba. Sitz München.
3. Anton Fuchs. Sitz Kochel. 8
4. Max Schneider Apotheker. Sitz München: Firma und Prokura des Wil⸗ helemn Seitz gelöscht.
5. Stoffverteilungsstelle der Deut⸗ schen Kleiderfabriken Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Liqni⸗
dation. Sitz München. München:
6. Vort & Co. Sitz Die Gesellschaft ist aufgelbst.
7. Gebrüder Thonet: Zweignieder⸗ lassung München aufgehoben, netuen des Norbert Rotter gelöscht. 8
8. Kunstmarmor⸗Werkstätte Mün⸗ IJen Fögfrannn 1 88 München: Die Gese t ist aufgelöst.
München, den 10. März 1923
Amtsgericht.
[138948]
In unser Handelsregister Abteilung A sind folgende Firmen neu eingetragen: helm Nicolai“”“ in Muskau. Inhaber ist Klempnermeister und Kaufmann Wil⸗ helm Nicolai daselbst. b) am 9. 3. 1923 unter Nr. 249 „Ottv Wolter Holz⸗ großhandlung“ in Muskau. Inhaber ist Holzhändler Otto Wolter deaselbst. e) am 9. 3 1923 unter Nr. 250 „Gör⸗ litzer Möbelhalle Adolf Engelmann“ in Muskau. Inhaber ist Möbelhändler 8 Engelmann daselbst. d) am 10. 3. 1923 unter Nr. 251 „Wesecvo“ Tabakwaren⸗ und Nauchutenstlien⸗
andlung Felix Heideck“ in Muskau. Inhaber ist Kaufmann Felix Heideck da⸗ selbst. Amtsgericht Muskau.
Naumburg, Saale. [138950 Im Handelsregister ist unter Nr. 67 die Firma Hermann Naumann, Bier⸗ handlung in Raumburg a. S., und als deren Inbaber der Bierhändler Hermann Naumann daselbst eingetragen.
Naumburg a. S., den 7. Mäarz 1923.
Das Amtsgericht.
Saale. [138949 Im Handelsregister B ist unter Nr. 6 die Firma Berra Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung Beermann und Reyher, Naumburg (Saale), ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Erwerb und der Vertrieb des patentierten Berra⸗Decken⸗ hohlsteines und eines zum Patent an⸗ gemeldeten Betonhohlsteines. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, andere ahnliche internehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapita trägt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Helmut Reyher in Naumburg a. S. Der Gesellschaftsvertra ist am 3. Februar 1923/3. März 1924 festgestellt.
Naumburg a. S., den 9. März 1923.
Das Amtsgericht. .
Nassau, Lahn. [138951]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 37 die Firma Adolf Trom⸗ betta, Nassau a. d. Lahn, eingetragen worden. Inhaber 5 der Kaufmann Adolf Trombetta in Nassau.
Nassau, den 9. März 1923.
Das Amtssgericht. 8
Neumünster. [138952]
Eingetragen in das Handelsregister 4 Nr. 517 am 8. März 1923: Hanfa⸗ Theater, Nikolaus A. Wohlert. In⸗ haber Kaufmann Nikolaus A. Wohlert in Hamburg Dem Kaufmann HKeinrich Prinz in Neumünster ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Neumünster.
Neumünster. [138954] Eingetragen in das Handelsregister A& Nr. 508 bei der Firma Grosse & Co., Neumünster, am 8. März 1923: Offene Handelsgesellschaft. Der nkier Brum Heinrich Detlef Jungmann in Kiel ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1922 begonnen. Amtsgericht Neumünster.
Neunmünster. I““ Eingetragen in das Handelsregister Nr. 50 bei der Firma Holsten⸗Bank Neumünster, Filiale der Darm⸗ städter und Nationalbank, manditgesellschaft auf Aktien, am 8. März 1923; Die Prokurg von Kurt Neise,
ist erloschen Amtsgericht Neumünster.
242
Neustadlt a. Rübenberge.
bei der Firma E. Spanier in Wunstorf (Nr. 14 des Registers) am 1. März 1923 folgendes eingetragen:
Kaufmann Fritz Spanier in Wunstorf.
Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann
Fritz Spanier ist in das Geschäft als per⸗
sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge.
Niederlahnstein. [13895 Im hiesigen Handelsregister B Nr.? ist bei der Firma Ton⸗ und Dachziegel⸗ werk Ems, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Friedrichs⸗ segen heute folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. Dezember 1922 um einhundertachtzigtausend Mark erhöht worden und beläuft sich jetzt auf 280 000 ℳ, Dem Kaufmann Johann Göbel zu Bad
Ems ist Einzelprokura erteilt. Niederlahnstein, 28. Februar 1923.
Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. (138957]
Eingetragen am 9. März 1923 in das Handelsregister B bei Nr. 85 „Rhein⸗ land“ Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberhausen, Rhld.: Durch Beschluß der Generalver⸗ wW vom 2. März 1923 ist unter
ufhebung des früheren Gesellschafts⸗ vertrags ein neuer Gesellschaftsvertrag er⸗ richtet worden. Die Gesellschaft wird hier⸗ mach, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, mntweder durch zwei oder mehrere gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zur Zeichnung der irma sind dc zwei Prokuristen als folche gemeinschaftli berechtigt. Für den Betrieb der Zweig⸗ niederlassungen kann die hierauf beschränkte Vertretung der Gesellschaft, so lange nur ein Prokurist bestellt ist, durch diesen allein erfolgen.
Amtsgericht Oberhausen.
Ohligs. [138958] Eintragungen in das Handelsregister. Am 1. März 1923:
Abt. A Nr. 391 bei der Firma Ge⸗ brüder Kaymer in Ohligs: Der bis⸗ herige Gesellschafter Friedrich Kaymer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. ie Firma lautet jetzt Friedrich Kaymer.
Am 2. März 1923: Abt. B Nr. 122 die Firma Valsechi ☛
Wasser Gesellschaft mit beschränkten
Im hiesigen “ Abt. A ist
Kom⸗
kudolf Werner und Max Keilbat
8 8 8—
8
—