1923 / 64 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

ver e beK een =

8 - 3 —— b 2. 8 ———

. g

Schlachtermeister in Vechta.

Meiniger Ieeerhe Kaufmann Heinrich mann in Tostedt eingetragen worden. Amtsgericht Tostedt, 24. 1923. Treptou, Kega. die Firma „Emil Wolff w. Cie., Treptow⸗Rega“, ist erloschen und soll im Hendelsregister gelöscht werden. Emil Wolff ist unbekannten Aufenthalts. Widerspruchsfrist drei Monate nach Ver⸗ öffentlichung. Treptow⸗Rega n 6. März 1923.

Tuttlingen. 139014]

In das Handelsregister, Abt für Ges.⸗ Firmen, wurde heute eingetragen:

Die Firma „Madlener & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz in Wurmlingen. O.⸗A Tuttlingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des am 5. März 1923 abge⸗ schlossenen Gesellschaftsvertrags.

Gegenstand des Unternehmens ist die

abrikation von chirurgischen und zahn⸗ rztlichen Instrumenten aller Art und der Handel mit solchen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 fünfhunderttausend Mark —. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestelst Karl Madlener, Kaufmann in Wurmlingen. (Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.)

Zu der Firma Karl Madlener & Co. in Tuttlingen: Die offene Handels⸗ Pfenschaft hat sich aufgelöͤst, die Firma st erloschen.

Zu der Firma Chir. med. Instru⸗ mentenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tuttlingen: Der Geschäftskührer Georg Feil hier ist ausgeschieden.

W. Amtsgericht Tuttlingen, 9. März 1923.

Varel, Oldenb. [139015] In das hiesige Handelsregister B ist heute zur Firma Chemische Fabrik und Extraktionswerke A.⸗G. in Varel eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1923 ist das Grundkapital um 4 800 000 auf 7 000 000 erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Betrage von 2500 Varel i. Oldbg., 8. März 1923. Amtsgericht. Abt. I.

Vechta. In das hiesige

[139016] Handelsregister Ab⸗

teilung A ist zu der unter Nr. 105 ein⸗

getragenen Firma „Gustap Janssen in Bechta“ heute folgendes eingetragen:

Inhaber ist ietzt Janssen, Anton,

Vechta, den 5. März 1923. 8 Amtsgericht.

1 In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 474 die Firma Albert Lietz & Co., Vietz, und als deren persönlich haftende Gesellschafter: 1. Johann Weinert, Albert Lietz, 3. Emil List, Kaufleute

in Landsberg a. W., eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗

gesellschaft und hat am 1. März 1923

gonnen. Zu ihrer Vertretung ist nur der Gesellschafter Lietz ermächtigt. Der Geschäftsbetrieb umfaßt Handel mit äuten, Fellen, Därmen, Alteisen und ltmaterial überhaupt. Vietz, den 8. März 1923. Das Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. [139022] In das Handelsregister A Bd. II ist

heute unter F.⸗O.⸗Z. 2 eingetragen worden:

Andreas Hin, Holzhandlung in

Kollnau. Inhaber ist Wagnermeister

und Holzhändler Andreas Hin in Kollnau. Waldkirch, den 6. März 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. [139020] In das Handelsregister A Bd. II ist unter O.⸗Z. 3 heute eingetragen worden:

Adolf Kerber, Holzhandlung, Ober⸗ winden. Holzhändler und Wirt in Oberwinden.

Inhaber ist Adolf Kerber, Waldkirch, den 7. März 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. (139021] In das Handelsregister A Bd. II ist

unter O.⸗Z. 4 heute eingetragen worden: Friedrich Plenuler, Oberprechtal.

Holzhandlung, Inhaber ist Friedrich leuler, Holzhändler und Gastwirt zum dler in Oberprechtal.

Waldkirch, den 7. März 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. [139018] In das Handelsregister A Bd. I ist bei O.⸗Z. 196 Olga Werke Inhaber Bertin Hepting, Waldkirch heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Waldkirch, den 8. März 1923. b Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. [139019)]

In das Handelsregister Abteilung B ist unter F.⸗O.⸗Z. 22 heute eingetragen worden:

Dr. Strommenger & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, chemisch⸗technisches Laboratorium, Waldkirch. Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer Präparate und Produtte für Landwirtschaft und Industrie sowie Uebernahme von Vertretungen in diesen Artikeln. Stammkapital 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. Wilhelm Strom⸗ menger, Chemiker in Waldkirch. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1923 mit Abänderung vom 5. März 1923 er⸗ richtet worden. Der Gesellschafter Dr. Wilhelm Strommenger bringt neben einer Bareinlage die im Gesellschaftsvertrag

inzeln aufgeführten Rezepte im Werte ee eh.

Die Bekanntmachungen der solgen im Reichsanzeiger.

Wealdlirch, den 9. März 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Westerstede.

„In das Handelsregister Abt. B Nr. 10 1 Grashorn Maschinenwerke Aktiengesellschaft in

heute zu der Firma Bad Zwischenahn folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Februar 1923 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um bis zu 25 000 000 beschlossen.

Die Erhöhung des Grundkapitals auf 35 000 000 fünfunddreißig Mil⸗ lionen Mark ist erfolgt. § 5 des Gesellschaftsvertvags ist der erfolgten Er⸗ höhung entsprechend geändert.

Ferner wird bekanntgegeben: Die Aktien sind sämtlich von den Aktionären übernommen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 500 ₰. Amtsgericht Westerstede, 6. März 1923.

[139023] Wiehl, Kr. Gummersbach.

Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 14, betreffend die Firma C. A. Baldus & Söhne G. m. b. H. Kommanditgesellschaft in Os berg⸗

hausen, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 21. 12. 1922 geändert. Die Gesellschaft C. A Baldus & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden, an ihre Stelle treten die bisherigen Kommanditisten Wilhelm Baldus und Engelbert Baldus, Fabrikbesitzer in Osberghausen, von denen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Es sind fuͤnf Kommanditisten vorhanden. Die Firma lautet sjetzt: „C. A. Baldus A& Söhne Kom⸗ manditgesellschaft in Osberghansen.“

Wiehl, den 8. März 1923.

Amtsgericht. Niesbaden. [139025]

In unser . ister A Nr. 49 wurde heute bei der Firma „Josef & Karl Martin“ mit dem Sitze in Biebrich a. Rh. eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 2. März 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wiesbaden. [139031] In unser Handelsregister B Nr. 206 wurde heute bei der Firma „Alumininm⸗ waren⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schierstein eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1923 die Firma in „Industriebedarf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ umgeändert und ihr Sitz nach Darmstadt verlegt worden ist. Carl Lange ist nicht mehr Geschäftsführer. Wiesbaden, den 2. März 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [139027] In unser Handelsregister A Nr. 169 wurde heute bei der Firma W. Adolph in Biebrich a. Rh. eingetragen, daß die Kaufleute Friedrich Wilhelm Adolph und Friedrich Adolph, beide in Biebrich a. Rh., in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Die offene Handelsgesenschaft hat am 1. Januar 1923 egonnen. Die dem Kaufmann Friedrich Geck, dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Adolph und dem Kaufmann Friedrich Adolph, sämtlich in Biebrich. erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Geck in Biebrich ist Einzelprokura erteilt. Wiesbaden, den 3. März 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [139026] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2320 eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Karl Ph. Habel Nachf.“ mit dem Sitz in Ig⸗ stadt und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Gustav Kahn in Bierstadt, Hugo Löwensberg und Hell⸗ muth Löwensberg, beide in Igstadt, ein⸗ getragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Wiesbaden, den 3. März 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [139029] In unser Handelsregister A Nr. 1289 wurde bei der Firma „Gebr. Manes Regensburg“ mit einer Zweiignieder⸗ lassung in Wiesbaden eingetragen, daß die Zweigniederlassung Wiesbaden aufge⸗ hoben ist. Wiesbaden, den 5. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [139030 In unser Handelsregister B Nr. 55 wurde heute bei der Firma „Hotel Fürstenhof Aktiengesellschaft’“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß durch 8-. der Generalversamm⸗ lung vom 22. Februar 1923 der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich des Geschäftsjahres geändert ist, 8 Wiesbaden, den 5. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. 139028] In unser Handelsregister A Nr. 1822 wurde heute bei der Firma „Carl Schärtler A Co.“ in Wiesbaden ein⸗ getragen, daß die Frau Frieda Schäffer in Wiesbaden in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Wiesbaden, den 6. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. 139024] In unser Handelsregister A Nr. 1814

wurde heute bei der Firma „Georg

Rödel, Holzagentur, Kommissions⸗

6

sellschaft! geschäft“ in Wiesbaden eingetr

[138480]

9

agen, daß die Firma in „Georg Rödel 2 handlung“ geändert ist. Der Ehefrau des Kaufmanns Georg Rödel, Katharina geborene Lux, zu Wiesbaden ist Prokura ferteilt. Wiesbaden, den 7. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

wildeshausen. [139032]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu 8 zur Firma Bank von Beneckendorff Aktiengesellschaft in Wildeshausen eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. November 1922 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 250 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von auf den

Inhaber lautenden Vorzugsaktien Lit. B,

und zwar von 9000 Stuͤck zum Nenn⸗

betrage von 6000 ℳ, 16 000 Stück zum Nennbetrage von 1000 ℳ, 30 000 Stück zum Nennbetrage von 6000 ℳ. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags lautet jetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 000 und ist eingeteilt in: 1. 120 Aktien zu je 500 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und als alte Stamm⸗ aktien Lit. A bezeichnet werden, sie sind fortlaufend mit Nr. 1 120 numeriert, 2a. 46 000 Aktien zu je 1000 ℳ, fort⸗ laufend mit Nr. 1— 46 000 numeriert, 2b. 39 000 Aktien zu je 6000 ℳ, fort⸗ laufend mit Nr. 46 001 85 000 numeriert, beide zu a und b auf den Inhaber lautend und als Vorzugsaktien Lit. B bezeichnet, 3. 19 940 Aktien zu je 1000 ℳ, fortlaufend mit Nr. 121 20 060 numeriert, auf den Inhaber lautend und als neue Stammaktien Lit. A bezeichnet. Die neuen Aktien werden ausgegeben: 9000 Stück, je groß 6000 ℳ, zum Kurse von 130 % 30 000 Stück, je groß 6000 ℳ, zum Kurse von 135 %, 16 000 Stück, je groß 1000 ℳ, zum Kurse von 135 %.

Wildeshausen, den 28. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

Worms. [139033] Die Firma „Carins & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Worms wurde heute im hiesigen Handels⸗ register eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Februar 1923 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Möbeln und Holzerzeugnissen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, Geschäfte in den von ihr geführten Artikeln als Kom⸗ missionär oder Agent auszuführen und sich an anderen Geschäften äͤhnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Heinrich Döß jr., Möbelfabrikant in Worms, und Hermann Carius jr., Kauf⸗ mann daselbst. Die Gesellschaft kann bis zu drei Ge⸗ schäftsführern bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder zwei Prokuristen oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer 8e. so wird die Gesellschaft durch diesen oder durch zwei Prokuristen vertreten. So⸗ lange die Herren Heinrich Döß jr. und Hermann Carius ir. Geschäftsführer sind, ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Worms, den 9. März 1923.

Hessisches Amtsgericht.

Wüstegiersdorf. [139034] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 124 einge⸗ tragenen Firma Emil Baumgart in Wüstewaltersdorf folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Wüstegiersdorf, den 8. März 1923.

Das Amtsgericht.

Zell, Mosel. [139035] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist am 2. März 1923 bei der Firma Hanf⸗Union⸗Aktien⸗ Gesellschaft Berlin Zweigniederlassung in Alf, Mosel (Nr. 21 des Registers), folgendes eingetragen worden:

Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. November 1922 ist das Grundkapital Wum 24 000 000 auf 36 000 000 erhöht worden.

Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung ist der § 3 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. Die Aenderung betrifft die Höhe und Einteilung des Grundkapitals.

Zell, Mosel, den 2. März 1923. Das Amtsgericht.

Zittau. [139036]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1. auf Blatt 1233, betr. die Firma Andrae & Fellgner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittaun: Zu⸗ folge Beschlusses der Gesellschafter vom 2. Dezember 1922 ist das Stammkapital unter entsprechender Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags auf 1 400 000 erhöht worden.

2. auf Blatt 1607 die Firma Karl Hant mit dem Sitz in Zittau und dem Kaufmann Karl Haut in Zittau als In⸗ ber. Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ ndel mit Maschinen⸗ und Handarbeits⸗ garnen, Näh⸗ und Stickseiden, Leinen⸗ zwirnen, Schneiderbedarfsartikeln und Ma⸗ nufakturwaren. Geschäftsräume: Heyden⸗ reichstraße 16.

Züllichau. [139037] In unser Handelsregister A Nr. 32 Firma Karl Eichmann in Züllichau ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Züllichau, den 9. März 1923. Amtsgericht.

Zwickan, Sachsen. [139038]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 2197, betr. die Firma Chemnitzer Bank⸗Verein Abteilung Zwickau in Zwickau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1922 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Ihr Vermögen ist als Ganzes auf die Commerz⸗ und S Aktiengesellschaft in Ham⸗ urg, übertragen, und es ist vereinbart worden, daß eine Liquidation des Ver⸗ mögens der aufgelösten Gesellschaft nicht stattfinden soll. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwickau, den 9. März 1923.

7) Genossenschafts⸗ register. Amberg. [138617]

Schneiderrohstoffvereinigung, ein⸗ getragene Genossenschaft

wurden die §§ 15 Ziff. 1, 24 Ziff. 12, 30 Abs. 1 und 2, 31 Abs. 1, 33 Abs. 1, 35 Absf. 2 und 44 Abs. 3 der Statuten entsprechend dem eingereichten Gen⸗Verf.⸗ Protokoll geändert. Der Geschäftsanteil und die Haftsumme betragen nunmehr je 10 000 zehntausend Mark —. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden, soweit sie nicht nach § 17 der Statuten durch Zirkular erfolgen, nur mehr in der Rundschau für das gesamte deutsche Schneidergewerbe, München, aus⸗ geschrieben

Allgemeiner Consumverein für Neumarkt und Umgebung (Ober⸗ pfalz), mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Neumarkt i. O. In der Gen.⸗Vers. vom 11. Februar 1923 wurden die §§ 44 Abs. 1 und 46 der Statuten geändert. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil und der Geschäftsanteil betragen nunmehr je 5000 fünftausend Mark —.

Amberg, den 5. März 1923

Molkereigenossenschaft Kirchen⸗ reinbach u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Kirchenreinbach. Firma geändert in Molkerei⸗ Dreschgenossenschaft Kirchenreinbach,

feingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht. In der Gen.⸗ Vers. vom 13. Februar 1923 wurden die §§ 1, 2 und 45 der Statuten geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr Milchversorgung und Motordrescherei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Amberg, den 7. März 1923.

Bäckereinkaufs⸗Genossenschaft für den oberen bayerischen Wald, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Cham. In der Gen. Vers. vom 4. März 1923 wurden die §§ 48, 49 und 50 der Sta⸗ tuten geändert. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt 20 000.ℳ zwanzigtausend Mark —. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist 500 fünf⸗ hundert —. Amberg, den 9. März 1923.

Registergericht. Battenberg. [138618] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar und Darlehns⸗ kasse in Bromskirchen (Nr. 7 des Re⸗ gisters) am 8. März 1923 folgendes ein⸗ getragen worden: Der Landwirt Heinrich Steuber I. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle ist der Landwirt Heinrich Lache II. als Rendant getreten. Battenberg, den 8. März 1923. Das Amtsgericht.

Bonn. [138619] In das Genossenschaftsregister Nr. 31 ist am 6. 3. 1923 bei der Genossenschaft in Firma Schwarz⸗ und Vilich⸗ Rheindorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schwarz⸗Rheindorf, ein⸗ getragen worden: attias Linden II., Heinrich Nies, Johann Thomas und Heinrich Haas sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neugewählt wurden: Wil⸗ beim Wahlen, Rentner in Beuel, Phillip Müller, Postschaffner in Vilich⸗Rheindorf, Vund Bernhard Henseler, Arbeiter in Schwarz⸗Rheindorf. Das Statut ist im § 43 (Geschäftsanteil) geändert. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

Brakel, Kr. Höxter. 1138620]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Consum⸗ und Spargenossenschaft für Brakel Krs. Höxter und Um⸗ gegend eingetragen:

eer Geschäftsanteil eines jeden Mit⸗

glieds ist von 1000 uf 5000 erhöht. Die Haftsumme ä9 ebenfalls von 1000 auf 5000 erhöht. Die Er⸗ höhung ist am 14. Januar 1923 in Kraft getreten. 8

Brakel, den 2. März 1923.

Das Amtsgericht.

Breslau. [138621] In unser Genossenschaftsregister Nr. 243 ist bei der Einkaufsgenossenschaft

Amtsgericht Zittau, den 8. März 1923.

Breslaner Wasch⸗ und Plättanstalts⸗

““

besitzer eingetragene mit beschränkter La sgenonenfgh heute eingetragen worden: Durch §. hie der außerordentlichen Generalvers Beschl vom 27. November 1922 ist 9 umlu summe auf 1000 für j 8 anteil festgesetzt. Die ntmassc der Genossenschaft erfolgen statt pung Breslauer Neuesten Nachrichten nd Jentralveröand . 1b äscherei⸗ und Plätterei⸗ Berlin herausgegebenen Gewerdes Deutsches Wäscherei⸗ und und im Falle des Eingehens statt im Deutschen Reichsa ag. vom Hauptverband Deutscher gewerbhd Genossenschaften in Berlin herausge ben „Deutschen Genossenschaftsblatt“ dee. Breslau, 24. Februar 1923. Amtsgericht.

f (1386 „In unser Genossenschaftsregisten vie ist bei der Schlesisches Beamieng. eingetragene Genossenschaft mit h schränkter Haftpflicht, hier, heug getragen worden: Die bisherigen Le⸗. datoren Rechnungsrat Wilhelm Pfeß⸗ Assekuranzbeamter Felix Pfeffer und gpef hausinspektor i. R. August Fleischer ausgeschieden und an ihre Stelle Renie bankobersekretär Max

mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Amberg. In der Gen.⸗Vers. vom 4. März 1923

eingetragene Genossenschaft

und

Rentenbankkanzleisekretär Karl Hoheise beide in Breslau, zu Liquidatoren bestel WBreslan, den 27. Februar 1923. Amtsgericht. 1-dseeeg Aa42n4

Or eleild. [13865 In unser Genossenschaftsregister N ist heute bei der Genossenschaft „Depose eingetragene Genossenschaft mit b schränkter Haftpflicht, Fach⸗ un Rohstoffgenofsenschaft“ in Crefegz folgendes eingetragen worden: Durch B. schluß der Generalversammjungen bo 11. Dezember 1922 und 6. Januar 197 sind §§ 6, 7, 8, 9 sowie § 13 Zifßer der Satzung geändert. Die Haftsumn beträgt jetzt 10 000 ℳ.

Crefeld, den 28. Februar 1923

Das Amtsgericht.

Cx efeld. [13865

In unser Genossenschaftsregister Nr ist heute bei der Genossenschaft Ein⸗ un Verkaufsgenossenschaft der Milc händler von Crefeld und Umgegend eingetragene Genossenschast mitb schränkter Haftpflicht in Creselt folgendes eingetragen worden: Dur Belchluß der Generalversammlung da 8. Januar 1923 sind die §§ 36 und; des Statuts geändert. Die Haftsum beträgt jetzt 5000 ℳ.

Crefeld, den 6. März 1923.

Das Amtsgericht.

DParmstadt. [13862” In unser Genossenschaftsregister wur

heute bei der Vereinsbank e. G. m b. H. in Ober Ramstadt eingetranen

Der § 37, des Statuts ist geänder Geschäftsanteil auf Für je einen Kredit des Genossen w 30 000 je einen Geschäftsanteil.

Darmstadt, den 6. März 1923.

Hessisches Amtsgericht II.

Darmstadt. [138620

In unser Genossenschaftsregister vungl

bei dem Landwirtschaftlichen Confum verein Arheilgen e. G. m. b. H. sent eingetragen:

Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Georg Merlau IJ.; neugewählt wurde Jakob Bohl III. in Arheilgen. 1

§ 14 des Statuts ist geändert: O. Haftsumme für jeden erworbenen Geschüstz

anteil wird von 1000 auf 5000 4ℳ

erhöht. § 37. Der Geschäftsanteil, der dur jedem Genossen erworben werden muß

wird auf 2000 festgesetzt. Die Hälff

des Geschäftsanteils ist sofort einzuzabte Der Genosse ist verpflichtet, nach Maß abe seines Warenbezugs mehrere G schäftsantele zu erwerben. Die Höch zahl beträgt zehn. Die zu ermerbent Zahl bestimmt der Vorstand. Darmstadt, den 6. März 1923. Hessisches Amtsgericht. II.

Dömitz. (13860” In das hiesige Genossenschaftsregitt ist heute zu Nr. 32, Elektrizitäts⸗ an Maschinengenossenschaft Teenn eingetragene Genossenschaft mit 9 schränkter Haftpflicht in Tewswoo solgendes eingetragen: . Die Genossenschaft ist durch Veschut der Generalversammlung vom 25.2 anc- 1923 aufgelöst. Zu Liquidatoren n Feis Jehring und ohann Wacker gewählt. an Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht

Düben. II1“

In unser Genossenschaftsregister ist 2. bei der unter Nr. 12 Leingekmase⸗ Genossenschaft mit beschränkter 87 pflicht Ländliche Spar⸗ und 18 lehnskasse Tiefensee und Umgeg nh in Tiefensee eingetragen worden, 8 die Haftsumme durch Beschluß deg uf neralversammlung vom 20. II. 1925 30 000 erhöht ist.

Düben, den 6. März 192 Das Amtsgericht

[1assen-

In unser Genossenschaftsregister is bei der unter Nr. 13 eingekragenen, nossenschaft mit beschräntter 2 pflicht Ländliche Spar⸗ un püben lehnskasse Pristäblich bei di de a. Mulde eingetragen worden, Gmn hal Haftsumme durch Beschluß der 888 F. versammlung vom 27. Febru 10 000 erhöht ist.

Düben, den 6. März 1923.

Das Amtsgericht.

nr Geschäftsanteile,

Kretschmer un.

2000 festgesezc

artsberga. I138630] Bene sgier. Genossen chateregiser i ver bei der unter Nr. 10 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse tromsdorf eingetragene Ge⸗ offenschaft mit beschränkter Haft⸗ vfächt folgendes eingetragen: Iurch S scluß der Generalversamm⸗ mng vom 17. Februar 1923 sind die Be⸗ fimmungen der §§ 14 Ziff. 6 und 37, sereffend Höbe der Haftsumme und Höhe seändert worden. Ddie Haftsumme für sedem Geschäfts⸗

V mteil beträgt jetzt 10 000

Eckartsberga, den 9. März 1923.

Das Amtsgericht.

gichstätt. [138631]) sonsum⸗ und Spargenossenschaft für Nenn und Umgegend, „G. m. b. H. 1.eee nun 30 000 ℳ. bichstätt, 3. März 1923. Amtsgericht. Fiehstätt. [138632]

Spar⸗ u. Darlehenskassenverein nebriges Veröffentlichungsorgan: Ge⸗ nosfenschafter Regens urng Eichstätt, Närz 1923. Amtsgericht.

jehstätt. [138633] Eglühlheimer Spar⸗ u. Darlehens⸗ fasffenverein, e. G. m. u. H. Aus⸗ geschtden Anton Wittmann u. Dominikus vltinger. Hierfür Zinsmeister Michael, detonom, Mühlheim Wittmann, Willibald, Hekonom, dort, Beisitzer. Eichstätt, 7 März 1923.— Amtsgericht. rfurt. 138634] 8 unser Genossenschaftsegista ist jeute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Frienstedter 8v laffen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Frienstedt eingetragen worden: An Stelle des Statuts vom 31. März bezw. . Oktober 1889 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1922 die Satzung vom 30. November 1922 getreten. Die Firma lautet jetzt „Frienstedter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht“. Der Gegenstand des Unternehmens ist jezt die Beschaffung der zu Darlehen und Keediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ scaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ vwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3. die Beschaffung von Maschinen ind sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die üffentlihen Bekanntmachungen ergehen jetzt im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie it rechtlicher Wirkung für den Verein bbunden sind, in der für die Zeichnung „Vorstands für den Verein bestimmten

um 16), sonst durch den Vorsteher

ein zu zeichnen. Der Vorstand hat

e bisher mindestens durch drei Mit⸗

dder, darunter den Vorsteher oder seinen

ellvertreter, seine Willenserklärung kund⸗ ben und für den Verein zu zeichnen. Die chnung geschieht in der Weise, daß die hnenden zur Firma des Vereins oder ur Benennung des Vorstands ihre kamensunterschrift beifügen.

Erfurt, den 2. März 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 14. bardelegen. [138635]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehn kasse Mieste, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 50 000 Se.

Gardelegen, den 10. März 1923.

Das Amtsgericht. Genthin. [138636]

Bei dem unter Nr. 10 des Genossen⸗ scaitzregisters eingetragenen Konsum⸗ verein Altenplathow, e G. m. b. H. un Altenplathow, ist am 28. Februar

23 eingetragen:

Die Faftsumme ist auf 5000 erhöht urch Beschluß der Generalversammlung dom 26. November 1922.

Amtsgericht Genthin.

sotha. 98 das Genossenschaftsregister wurde Faie bei dem unter Nr. 162 eingetragenen nirlesberger Spar⸗ und Darlehns⸗ sasen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Arlesberg eingetragen: Kellner II. ist aus dem Vorstand tgeschiden und an seiner Stelle der Hetriebsführer Max Schramm in Arles⸗ deg in den Vorstand gewählt. Gotha, den 3. März 1923. Thüringisches Amtsgericht. R. EEEE1—,‧·“““

echa. [138638] In das Se aftsregister wurde n bei dem unter Nr. 7 eingetragenen msumverein zu Wölfis eingetra⸗ df Genossenschaft mit beschränkter g pflicht in Wölsis eingetragen: Hastsumme ist auf 5000 erhöht. Votha, den 5. März 1923. Thüringisches Amtsgericht. R. nhenn—-—n

votha. [138639] du das Genossenschaftsregister wurde Er bei dem unter Nr. 83 eingetragenen der eihs eingetragen: Die höchste Fohl di Ge aäftsanteile ist auf 500 festgesetzt. ve Bekanntmachungen der Genossenschaft Rolgen in der „Edeka Deutsche Handels⸗ 8.a2. Sele., n den 5. März 1923.

[138637]

6

[138640] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 120 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Werningshausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 5 in Wernigshausen, eingetragen: ie Haftsumme ist auf 50 000 erhöht. Gotha, den 7. März 1923. Thüringisches Amtsgericht. R.

Greifenhagen. (189641] In unser Genossenschaftsregister i heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Belkow E. G. m. b. H. folgendes eingetragen

worden:

Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1922 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nebenbei die gemeinschaftliche Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 1500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist 500.

Greifenhagen, den 28. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Greifenhagen. [138642]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Sinzlow E. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden:

Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1922 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nebenbei die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel und der Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die Haftsumme beträgt 10000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 500.

Greifenhagen, den 9. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [138643] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenofsenschaft des Schle⸗ sischen Bauernvereins zu Groß Strehlitz e. G. m. b. H. heute ein⸗ etragen worden, daß Peter Jokiel und Balentin Kuhnert aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle Thomas Kruppa in Adamowitz und Otto Haus⸗ dorf in Groß Strehlitz gewählt worden sind, sowie daß § 14 Abs. 1 des Statuts, betr. die Haftsumme, § 41, betr. Ge⸗ schäftsanteil, geändert sind. Der Geschäfts⸗ anteil beträgt jetzt 3000 ℳ, die Haft⸗ summe 30 000 ℳ. . Amtsgericht Groß Strehlitz, 7. März1923.

Gumbinnen. [138644]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 21. ist bei der Fleischerei⸗Genossenschaft Gumbinnen am 22. Februar 1923 fol⸗ gendes eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Februar 1923 ist § 28 Abs. 3 dahin eändert: Jeder Genosse kann mehrere, sevoch höchstens 50 Geschäftsanteile über⸗ nehmen

Amtsgericht Gumbinnen.

Malle, Saale. [138645] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 156 bei der Siedlungs⸗ genossenschaft „Eigne Scholle“ der Kriegsbeschäbigten und Kriegsteil⸗ nehmer, eingetr. Genossenschaft m. beschr. Haftpflicht in Halle ein⸗ getragen: Die Hastsumme ist auf 3000 erhöht. Für die ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Graul, Reimann, Stoltze sind William Haage, Arthur Eberhardt und Otto Bötcher, sämtlich in Halle a. S., als Vorstandsmitglieder gewählt worden. Halle a. S., den 3. März 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 81 Elexktrizitäts⸗Leitungs⸗ Genossenschaft „Ueberlandzentrale Amsdorf“ eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 8. März 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Hameln. s 138647)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 20, Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Hameln und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hameln, heute eingetragen: Die Haft⸗ summe ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1923 auf 5000 erhöht.

Amtsgericht Hameln, 27. 2. 1923.

Herzberg, Harz. [138648]

n das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu dem Konsumverein Lonanu, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1923 sind Haftsumme und Geschäftsanteil 11 Nr. 6 und § 27 Nr. 1 des Statuts) auf je 10 000 erhöht.

Amtsgericht Herzberg a. H., den 8. März 1923.

Jerichow. 138649]

Bei der unter Nr. 14 des Registers eingetragenen Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Groß⸗ mangelsdorf bei Jerichow e. G. m. b. H. ist vermerkt: Die Haftsumme beträgt 50 000 ℳ. Jerichow, den 8. März 1923. Das Amtsgericht.

Jever. [138650]

n das hies. Genossenschaftsregister ist

zu Nr. 42 bei der Landwirtschaftlichen

Bezugsgenossenschaft Sandel, e. G. m. u. H., in Sandel eingetragen:

nrich Herzog und Hinrich Wolken

aus dem Vorstand ausgeschieden und

1 deren Stelle der Landwirt Anton

rzog zu Horsten und der Landwirt duard Rieniets zu Sandel in den Vor⸗ stand gewählt. 8 Jever, 7. März 1923. Amtsgericht. Abteilung I.

Johannisburg, Ostpr. 1138651]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Turoscheler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H., heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: 13.

Spalte 5: Besitzer Gottlieb Schiwy in Karpa.

Spalte 6: Gastwirt Iulius Jessau in Przyroscheln ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An Stelle des Besitzers Wil⸗ helm Roch in Sdunowen ist der Besitzer Gottlieb Schiwy in Karpa in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Johannisburg, den 9. März 1923.

Das Amtsgericht. Kallies. [138652]

Unter Nr. 26 des Genossenschafts⸗ registers ist heute durch Satzung vom 31. Januar 1923 errichtete „Stromver⸗ sorgungs⸗Genossenschaft Gutsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gutsdorf eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt in Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Haftsumme beträgt 50 000ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Gutsbesitzer Wilhelm Döbler, Land⸗ und Gastwirt Willy Dobratz, Bauerhofsbesitzer Reinhard Verch, alle in Gutsdorf. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Kallies, den 7. März 1923.

Kehl. 138653] In das Genossenschaftsregister Bd. 1 wurde zu O.⸗Z. 42, Firma Vorschuß⸗

verein Legelshurst, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Legelshurst, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1922 wurde Wilhelm Truttenbach, Landwirt in Legelshurst, zum Vorstandsmitglied gewählt. Kehl, den 28. Februar 1923. Badisches Amtsgericht.

Kempten, Allgän. [138654] Genossenschaftsregistereintrag. Genofsenschaft der Landbauhand⸗

werkmeister des Landbezirkes

Kempten, e. G. m. b. H., in Kempten.

Aus dem Vorstand schied aus: Stefan

Heckel. Neues Vorstandsmitglied: Kornel

Hartmann in Schrattenbach.

Kempten, den 7. März 1923. Amtsgericht Registergericht.

Kempten, Allgäu. [138655] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Rosthaupten, e. G. m. u. H. in Roßzhaupten. Aus dem Vorstand schieden aus: Max Rieger und Andreas Schwarzenbach. Neue Vor⸗ standsmitglieder: Johann Mariner und Benedikt Linder, beide Landwirte in Roß⸗

haupten. Kempten, den 7. März 1923. Amtsgericht (Registergericht).

Kempten, Allgäu. Genossenschastsregistereintrag.

Molkereigenossenschaft berger⸗ maringen, eingetragene ⸗ossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Oberge maringen. Das Statut ist vom 18. Februar 1923. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkeret. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz von Kälbern und Schweinen sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarssartikeln aus⸗ gedehnt werden. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Bayer. Genossen⸗ schaftsblatt in München. Als Vorstand wurden gewählt: 1. Josef Kirchmeier, 2. Josef Führer, 3. Roman Hefele, alle Landwirte in Obergermaringen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Kempten, den 7. März 1923. Amtsgericht (Registergericht). Kempten, Allgäu. [138657] Genossenschaftsregistereintrag.

Sennereigenossenschaft Bräun⸗ lings⸗Gnadenberg, e. G. m. u. H. in Bräunlings, Gde. Stein. Aus dem Vor⸗ stand schieden aus: Michael Fink und Karl Haslach. Neue Vorstandsmitglieder: Emil Roth und Ludwig Schneider, beide Landwirte in Bräunlings.

Kempten, den 7. März 1923.

Amtsgericht Registergericht.

Kempten, Allgäu. [138658] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Obertiefen⸗

bach, e. G. m. u. H. in Obertiefen⸗

bach. Aus dem Vorstand schied aus: erhöht.

Franz Wankmiller. Neues Vorstands⸗

mitglied: Javer Köberle, Landwirt in

Tiefenbach.

Kempten, den 7. März 1923. Amtsgericht Registergericht.

Konstanz. 11286690 Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 34, Konstanzer Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchtehändler e. G. m. b. H. in Konstanz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1921 ist die Genossenschaft aufgelöst; die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Konstanz, den 6. März 1923. Badisches Amtsgericht. I.

Landeshut, Schles. [138660]

Eintragung im Genossenschaftsregister bei 28 Eveka Großeinkauf für Landes⸗ hut i. Schles. e. G. m. b. H., hier. In den Vorstand ist Pohl hier eingetreten. Bei Nr. 35, Mühlenvereinigung am Riesengebirge, e. G. m. b. H., Landes⸗ hut in Schlesien: Neues Statut vom 5. 10. 1922. Gegenstand neben der Kon⸗ tingentierung und Beschäftigung der an⸗ geschlossenen Mühlen nach den Beschlüssen der Mühlenvereinigung im Reg.⸗Bez. Liegnitz: Der Ein⸗ und Verkauf sämt⸗ licher zum Mühlenbetrieb erforderlichen Produkte und Bedarfsartikel sowie die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs. Die Ausführung der Beschlüsse der Mühlenzentrale Nieder⸗ schlesien sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Der Geschästs⸗ betrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken. Haftsumme: 4500 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 100. Amts⸗ gericht Landeshut i. Schles., 5. 3. 1923.

Liebenburg, Harz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr 3, Consumverein Ostlutter eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, heute eingetragen: Die Haftsumme ist auf 4000 erhöht. Amtsgericht Liebenburg, Harz,

[138663]

ammlung vom 25. Januar 1923 sind die §§ 33, 24 und 10 geändert. Der Vorstand besteht jetzt aus vier Personen. Zum Vor⸗ standsmitglied wurde der Buchhalter E. Krause gewählt.

Amtsgericht Lüneburg.

Magdeburg. 138669]

In das Genossenschaftsregister nn heute eingetragen bei: 8 1. Rohstoffgenossenschaft für das Eisengewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, hier: Durch us S. der Generalversammlung vom 18. Februar 1 ist die Haftsumme auf 10 000 erhöht.

2. Eisenbahnheim Meußent im Harz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Februar 1923 erfolgen die Bekanntmachungen der Genossenschaft im Amtsblatt der Reichsbahndirektion Magde⸗ burg und, falls dies eingeht, im Deutschen Reichsanzeiger. Rudol Herig ist aus⸗ geschieden. Statt seiner ist Rudolf Schmidt in Magdeburg zum Vorstands⸗ 1 mitglied gewählt. .

Magdeburg, den 8. März 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [138670]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei

1. Rohstoff⸗Genossenschaft der Schuhmachermeister zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1923 ist die Haftsumme auf 10 000 erhöht.

2. Eisenbahn⸗Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, hier: Karl Foht und Hermann Logé sind ausgeschieden. Statt ihrer sind Wilhelm Ziem in Niederndodeleben und Carl Fischer zu Magdeburg zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern bis zu nächsten ordentlichen Generalversammlung

bestellt

den 23. Februar 1923.

Liebenburg, Harz. [138661] ist bei Nr. 5, Konsumverein Lewe⸗ Liebenburg eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, hente eingetragen: Die Haftsumme ist

[138656]

auf 15 000 erhöht. Amtsgericht Liebenburg, Harz, den 26. Februar 1923.

Liebenburg, Harz. [138662] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 25 bei der Firma Konsumverein Großdöhren, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht in Großdöhren, heute eingetragen: Die Haftsumme ist auf 10 000 erhöht. Amtsgericht Liebenburg, 7. März 1923

Luckau, Lansitz. [138664]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 53 eingetragenen „Goßmarer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Goßmar folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren. 8

Luckau, den 3. März 1923.

Das Amtsgericht.

Luckan, Lausitz.

[138665 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 38 eingetragenen Genossen⸗ schaft Falkenberger Spar⸗ und Dar⸗

lehnstassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Falkenberg, heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Zu Liquidatoren sind bestellt: Lehmann, Richard, Schmiedemeister in Falkenberg, Kerkow, Fritz, Lehrer in Falkenberg

Luckau, den 9. März 1923.

Das Amtsgericht.

feshh-saseni⸗hc Hna.

Lübbenau. 1138666]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 40, „Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Groß⸗Beuchow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Großz⸗Beu⸗ chow“, eingetragen: Der Oekonomiever⸗ walter Hans Griesbach ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an seiner Stelle ist das bisherige Vorstandsmitglied Kossät Gustav Lehmann zu Groß Beuchow zum Vorsitzenden und der Gastwirt Gustav Mehlan ebenda als dessen Stellvertreter in den Vorstand gewählt.

Lübbenan, 8. 3. 23. Amtsgericht.

———Ü’

Lüneburg. [138668 In das hiesige Genossenschaftsregister 3 ist am 6. Februar 1923 bei der Genossen⸗ schaft Einkaufsgenossenschaft der Mit⸗ glieder des Provinzial⸗Wirte⸗Ver⸗ bandes Gruppe Lüneburg e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Die Satzung iss durch Beschluß vom 18. August 1922 hinsichtlich des Namens der Ge⸗ nossenschaft, der Anteilsscheine und der aftsumme geändert. Für Gerken ist Heinrich Höbermann Vorstandsmitglied geworden. Die Genossenschaft heißt jetzt Einkaufsgenossenschaft des Lüne⸗ burger Wirtevereins e. G. m. b. H.

Haftsumme 2000 ℳ. Das Amtsgericht Lüneburg. ———

Lüneburg. [138667 In das hiesige Genossenschaftsregister der „Konsum⸗ und Produktivgenossen⸗ schaft „Einigkeit” m. b. H. zu Lüne⸗ burg“ ist am 27. Februar 1923 eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 10 000

Durch Beschluß der Generalver⸗

In das hiesige Genossenschaftsregister

Magdeburg, den 9. März 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

nmnunheim. 1 . Zum Genossenschaftsregister Barn O.⸗Z 16, Genossenschaft einigten Gastwirte und verwandter Berufe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlunz vom 7. Februar 1923 wurde das Statut in den §§ 8 und 9 geändert Der Geschäftsanteil ist auf 15 000 und die Haftsumme auf 15 000 erhöht worden. Mannheim, den 1. März 1923. Bad. Amtsgericht. B⸗G. 4.

Marggrabowa. [138672]

In unser Genossenschaftsregister ist beit

xr. 3 Kreditgesellschaft z8 Marggrabowa E. G. m. u. H. am 7. März 1923 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1923 der bisherige Kassierer Reinert zum Direktor, der bisherige Direktor Kovies zum stellvertretenden Vorstandsmitglied und Arthur Czeray aus Marggrabowa zum Kassierer gewählt worden ist.

Amtsgericht Marggrabowa.

Marne. [138697] Am 16. Februar 1923 wurde in das

Gen.⸗Register die Saͤtzung der Elektri⸗

zitätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft Kronprinzenkoog Mitte mit beschränkter Haftpflicht in Kron⸗ prinzenkoog Mitte vom 25. Januar 1923 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Förderung der Wirtschaft der Mitglieder, Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom für Licht und Kraft und gemeinsamer Bezug von elektri⸗ schen Bedarfsartikeln und deren Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Genossenschafts⸗ blatt des „Reichs⸗Landbundes“, Berlin. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Februar bis 31. Januar. Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil 200 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann: 300. Vor⸗ standsmitglieder sind: Hofbesitzer Hinrich Suhr, Johann Nagel und Richard Wilde in Kronprinzenkoog. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet. Amtsgericht Marne.

Mehlsack. 1 138673] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ermländischen Hauptgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Mehlsack am 20. 2. 1923 eingetragen: Die Haftsumme ist auf 200 000 erhöht. Amtsgericht Mehlsack.

Meisenheim, Glan. [138674] In das hiesige Genossenschafteregister ist unter Nr. 1 bei der Genossenschaft „Meisenheimer⸗Volksbank e. G. m. u. H.“ zu Meisenheim heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der 16. ordentlichen Hauptversammlung vom 30. 5. 1922 wurde ““ von 500 auf 1000

er Meisenheim, den 24. Februar 1928. Das Amtsgericht.