“ 8
. n [138675]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 3 bei der Ge⸗
nossenschaft „Raumbacher Spar⸗ u.
Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m.
u. H. zu Raumbach“ heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Januar 1923 hat der § 43
folgende Fassung erhalten:
Jeder Genosse ist verpflichtet, für die Dauer seiner Mitgliedschaft den Betrag von 5000 ℳ als Geschäftsanteil entweder in einem Betrage oder in Raten bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres in die Genossenschaftskasse einzulegen. Einen höheren Betrag als Geschäftsanteil einzu⸗ ahlen oder mehrere Geschäftsanteile auf einen Genossen zu vereinigen, ist nicht ge⸗ stattet.
Meeisenheim, den 24. Februar 1923. Das Amtsgericht. ——
HMeppen. [138676] In das Genossenschaftsregister Nr 35 beim Schiffertransport⸗Verein e. G. m. b. H. ist eingetragen: Die Schiffer Gerhard Mecklenborg, Reinhard Wessels, Anton Schepers sind aus dem Vorstand usgeschieden und dafür die Schiffer Stephan Gerdelmann, Louis Held und Johann Gerdes, sämtlich in Haren, neu in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Meppen, den 28. Februar 1923.
Mörs. [138677] „In das Genossenschaftsregister Nr. 35 ist heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schaephuysen folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Februar 1923 ist die Haftsumme auf 80 000 ℳ für jeden Geschäftsanteil und die Zahl der Geschäftsanteile auf je einen mit 8000 ℳ für angefangene 10 Morgen bewirtschafteter Fläche fest⸗ gesetzt. An Stelle des Johann de Roy ist Jakob Haever, Schaephuysen, in den Vorstand gewählt.
Mörs, den 2. März 1923. 3 Preußisches Amtsgericht.
Monschau. [138678] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Steckenborner Spar & Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Steckenborn eingetragen worden:
Die Mitgliedschaft können erwerben ferner mit Genehmigung des Aufsichtsrats rechtsfähige Körperschaften.
Monschau, den 27. Februar 1923.
Amtsgericht.
Monschau. [138679] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein Hoefen e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Geschäftsanteile werden von 20 ℳ auf 1000 ℳ erhöht. Monschau, den 1. März 1923. Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [138681]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Gernstedt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrä kter Haftpflicht in Benndorf, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1922 ist die Haftfumme auf 10 000 ℳ erhöht und als Veröffentlichungs⸗ organ die Genossenschaftlichen Nachrichten bestimmt.
Naumburg a. S., den 7. März 1923.
Das Amtsgericht.
Neheim. [135727]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ werbebank Neheim, e. G. m. b. H., zu Neheim folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Sep⸗ tember 1922 aufgelöst. Liquidatoren sind die Bankbevollmächtigten: 1. Albert Gleichauf, 2. Carl Thole, beide zu Neheim.
Neheim, den 19. Februar 1923.
Das Ametsgericht.
Neumünster. [138682]
Eingetragen am 2. März 1923 in das Genossenschaftsregister bei der Genossen⸗ schaft Eisenbahnbauverein, e. G. m. b. H., Neumünster: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1922 auf 5000 ℳ
erhöht. . Amtsgericht Neumünster. —üü————
Neustrelitz. [138680] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker u. Konditoren zu Neustrelitz, e. G. m. b. H., ein⸗ Durch Generalversammlungs⸗ eesschluß vom 1. Februar 1923 ist die Satzung geändert. Die Haftsumme ist auf 3000 ℳ heraufgesetzt. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Neustrelitz, 12. März 1923. Amtsgericht. Abt. 1.
Oederan. [138683]
Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters ist bei dem Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Frantenstein und Umgegend, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Franken⸗ stein, heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Alfred Gelfert in Franken⸗ stein aus dem Vorstand ausgeschieden und der Gutsbesitzer Karl Zieger, daselbst, Mitglied des Vorstands geworden ist. Amtsgericht Oederan, den 9. März 1923.
oldenburg, Holstein. 1138684] Am 9. März 1923 wurde in das Register die Satzung der Beamten⸗Wirtschafts⸗ genossenschaft für Oldenburg und
Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oldenburg i. Holst. vom 17. Februar 1923 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den Mitgliedern durch genossen⸗ schaftliche Bedarfsversorgung wirtschaft⸗ liche Vorteile zu verschaffen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, cß die Zeichnenden zu der Firma
der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes: „Die Wirtschaft“. Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil 20 000 ℳ, Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, zehn. Vorstandsmitglieder sind: Postsekretär
Otto Kopper, Kantor Karl Nissen und Büroangestellter Wilhelm Kornmacher, sämtlich in Oldenburg i. Holst. Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts isr jedem gestattet. Amtsgericht Oldenburg.
v1““ 1.“
Durch Beschluß der Ge lungen vom 4. Oktober 1922 und 10. No⸗ vember 1922 sind geändert: § 2 des Statuts (Höhe des Eintrittsgeldes), § 11 (Höhe der Haftsumme), § 9 (Höhe der Anteile) und § 36 Abs. 1 (Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns).
Die Haftsumme ist auf 2000 ℳ je An⸗ teil erhöht.
Als Vorstandsmitglieder wurden neu⸗ gewählt: Geschäftsführer Josef Zebbing und Heinrich Aspelmeier aus Reckling⸗ hausen.
Recklinghausen, den 6. März 1923.
Das Amtsgericht.
Rheine, Westf. [138694]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem dort eingetragenen Beamtenwoh⸗ nungsverein Rheine, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Rheine eingetragen worden:
Der Lokomotipführer Anton Willemsen zu Rheine und der Zugführer Nikolaus Kohl zu Rheine sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Der Wagenmeister Hein⸗ rich Kroeger, der Oberpostsekretär Her⸗ mann von Aswege und der Eisenbahn⸗
Ottweiler, Bz. Trier. [138685]
Unter Nr. 26 des Genossenschafts⸗ registers, betr. Konsum Verein Ein⸗ tracht, e. G. m. b. H. zu Wustweiler, wurde heute folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitglieds Bergmann Fakob Schuhmacher zu Wustweiler ist der Bergmann Peter Brill zu Wustweilerhof als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden.
Ottweiler, den 2. März 1923.
Das Amtsgericht.
Prenzlau. [138686] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Beamtenwirtschafts⸗ verein Prenzlau folgendes eingetragen Pehe. Die Haftsumme ist auf 10 000 ℳ Prenzlau, den 8. März 1923. Das Amtsgericht.
Prenzlau. [138687]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker zu Prenzlau, e. G. m. b. H. in Prenzlau, folgendes eingetragen worden: Zufolge Generalversammlungsbeschluß vom 16. Februar 1923 beträgt die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile (§ 12) jetzt 300. Prenzlau, den 8. März 1923.
Das Amtsgericht.
Preussisch Molland. [138688] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Pr. Holländer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ in Pr. Holland zu Nr. 24 folgendes eingetragen worden: Sp. 2: Die Firma der Genossenschaft ist geändert und heißt jetzt: „Kreisbank und Pr. Holländer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Pr. Holland“. Sp. 6a: Die §§ 1, 37 und 61 sind in Gemäßheit des Generalversammlungsbe⸗ schlusses vom 5. Januar 1923 geändert. Pr. Holland, den 9. März 1923. Das Amtsgericht.
Pritzwalk. [138689] Bei der in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschoft Spar⸗ und Darlehnskasse Sadenbeck e. G. m. u. H. ist heute an Stelle des Rendanten Emil Reppenhagen der Landwirt Wilhelm Dittmann in Sadenbeck als Vorstandsmitglied ein⸗ getragen worden.
Pritzwalk, den 4 März 1923.
Das Amtsgericht.
Pritzwalk. [138690] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Molkerei⸗ genossenschaft Triglitz e. G. m. u. N. folgendes eingetragen worden: An Stelle des Rentners W. Pöhls in Steffenshagen ist der Gemeindevorsteher Ernst Seiler in Steffenshagen als Vor⸗ standsmitglied eingetragen worden. Pritzwalk, den 6. März 1923. Das Amtsgericht.
Pritzwalk. [138691] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Landwirtschaftliche Vereins⸗ bank für die Prignitz e. G. m. u. H.“ zu Pritzwalk folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Bankbeamten Egon Pfitzner ist der Bankbeamte Arnold Frei⸗ herr von Krane als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. 8
Pritzwalk, den 9. März 1923.
Das Amtsgericht.
Pyritz. :[138692]
Bei der Beyersdorfer ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., ist heute eingetragen worden:
Der Geschäftsverkehr ist auf den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse ausgedehnt. Nur Mitglieder dürfen teilnehmen.
Der Geschäftsanteil ist auf 1000 ℳ, die Haftsumme auf 10,000 ℳ erhböht. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Mitglieds beträgt 2000 ““
Pyritz, den 28. Februar 1923.
Das Amtsgericht.
Recklinghausen. [138693]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu dem unter Nr. 38 eingetragenen Einkaufsverein Recklinghäuser Ko⸗ lonialwareuhändler, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Recklinghausen, folgendes eingetragen worden:
sekretär Hermann Krohn sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Rheine, den 13. Februar 1923. Das Amtsgericht. [138695]
Säckingen.
Im Genossenschaftsregister Band II wurden unter O.⸗Z. 242 bei der Land⸗ wirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Schwörstadt e. G. m. b. H. in Oberschwörstadt folgende Aenderungen eingetragen:
Die §§ 14 und 37 des Statuts sind bezüglich der Höhe des Geschäftsanteils und der Haftsumme durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 18. Februar 1923 geändert. Haftsumme 20 000 ℳ.
Säckingen, den 8. März 1923.
Badisches Amtsgericht. Sulingen. [138696]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 35, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Ströhen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ströhen (Kreis Sulingen), folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Fe⸗ bruar 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Direktor Otto Melcher in Sulingen, 2. Gastwirt Hermann Spreen in H. Ströhen.
Amtsgericht Sulingen, 7. 3. 23.
[138698] Weferlingen, Prov. Sachsen.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Klein⸗Bartensleben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Klein Bar⸗ tensleben, folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 30 000 ℳ erhöht. Weferlingen, den 28. Februar 1923.
s Amtsgericht.
Werl, Ez. Arnsberg. [138699] In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 3 „Werler Creditbank e. G. m. b. H. zu Werl“ eingetragen, daß die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf zehn erhöht ist.
Amtsgericht Werl, den 3. März 1923.
Wernigerode. [138177] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 16 ist heute bei dem „Einkaufs⸗ verein der Kolonialwarenhändler zu Wernigerode und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrän ter Haftpflicht“ in Wernige⸗ robde eingetragen: Die Firma ist geändert in „Edeka⸗ Großhandel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Wernigerode. Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ. Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist 100. Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 12. No⸗ vember 1922 und vom 12 Februar 1923 sind die §§ 1 Abs. 1, 9, 10 und 11 des Statuts geändert. Wernigerode, den 6. März 1923. Preußisches Amtsgericht. [138700] Wiehl, Kr. Gummersbach.
In das Eenossenschaftsregister wurde am 9. März 1923 bei der Konsum⸗Ge⸗ nossenschaft für Wiehl und Umgegend 2. G. m. b. H. in Wiehl eingetragen: Der Geschäftsanteil und die Haftsumme sind auf 10 000 ℳ erhöht.
Amtsgericht Wiehl.
Wiesbaden. 138701] In unser Genossenschaftsregister Nr. 80 wurde heute bei der Genossenschaft „Liefe⸗ rungsgenossenschaft der Konditoren Wiesbaden eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wiesbaden einge⸗ tragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Januar 1923 das Statut geändert ist. Die Haftsumme ist uf 25 000 ℳ erhöht worden. Wiesbaden, den 5. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wilhelmshaven. [138702]
In das 7 Genossenschaftsregister ist am 6. 3. 23 unter Nr. 24 bei der Genossenschaft Beamten Wirtschafts⸗ verein für das Jadegebiet, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Delfs und Bürmann sind der Obersteuersekretär Adolf Hoyer aus Wilhelmshaven und der Intendantur⸗ inspektor Hans Hilpert aus Wilhelms⸗ haven in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Wilhelmshaven.
neralversamm⸗
— 11““
wittenberg, Bz. HMalle. [188181] Im Genossenschaftsregister ist heute
bei der unter Nr. 16 eingetragenen Länd⸗ 349,
lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Elster a/E., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Elster a. E. folgendes eingetragen:
Die Haftsumme beträgt 40 000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1923 sind die §§ 14 Abs. 6 und 37 Abs. 1 der Statuten geändert.
Wittenberg, den 6. März 1923.
Das Amtsgericht.
———
Wittenburg, HNecklb. [138180] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: 1 1. Bei der Rindviehzuchtgenossen⸗ schaft Bobzin, e. G. m. b. H. in Bobzin (Nr. 19 des Registers), und der Elektrizitäts⸗ u. Maschinengenofsen⸗ schaft Vellahn, e. G. m. b. H. in Vellahn (Nr. 14 des Registers): Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. 2. Bei der Elektrizitäts⸗ u. Ma⸗ schinengenossenschaft Walsmühlen, e. G. m. b. H. in Walsmühlen (Nr. 15 des Registers): Nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 3. Bei der Konsum⸗ u. Spargenossen⸗ schaft für Wittenburg & ncgesenn. e. G. m. b. H. (Nr. 9 des Registers): Zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 27. Januar 1923 beträgt das
Eintrittsgeld jetzt 200 ℳ und der Ge⸗ Der Gerichtsschreiher des Amtsgeri ct
schäftsanteil (die Haftsumme) 5000 ℳ.
Wittenburg i. Meckl., 5. III. 1923.
Mecklb. Amtsgericht.
———
Wollin, Pomm. [138705]
Im Genossenschaftsregister ist bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Cunow“ in Cunow folgendes eingetragen worden:
Der Eigentümer Eduard Butz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Hofbesitzer Paul Krüger II. in Cunow in den Vorstand gewählt worden.
Wollin, den 21. November 1922.
Das Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [138704]
Im Genossenschaftsregister ist bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Lebbin in Kalkofen“ folgendes eingetragen worden:
§ 2 Nr. 3 hat den Hgah erhalten: Und den Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ für den Geschäftsanteil. Der Geschäftsanteil ist auf 200 ℳ festgesetzt. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile berrägt 75. 38 Abs. 1, § 39 und § 45 sind abgeändert. Der Beschluß der Generalversammlung vom 19. 11. 22 befindet sich Blatt 169 der Registerakten.
Wollin, den 12. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [138184] Im Genossenschaftsregister ist bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Kolzow“ folgendes eingetragen worden: Der Lehrer August Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt August Höft
getreten. § 2 Nr. 3 hat den Zusatz erhalten: „und den Absaͤtz landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte“. Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Dezember 1922 be⸗ trägt die Haftsumme für den Geschäfts⸗ anteil 5000 ℳ. Der Geschäftsanteil ist auf 500 ℳ festgesetzt. Die Höchst ahl der Geschäftsanteile beträgt 350. Absatz 4—6 von § 37 sind gestrichen. §§ 38. 39, 45 sind abgeändert. 9 Wollin, den 14. Januar 1923. Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [138703]
Im Genossenschaftsregister bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Cunow in Cunow“ ist folgendes eingetragen worden:
Die Haftsumme für den Geschäftsanteil wird auf 5000 ℳ erhöht Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 500 ℳ festgesetzt. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 500. Absatz 4—6 des § 37 sind gestrichen. Die §§ 38, 39, 45 sind geändert.
Wollin, den 14. Januar 1923.
Amtsgericht.
9
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Emmerich. [139119]
In das hiesige Musterregister ist am 22. Februar 1923 eingetragen:
Nr. 93. Firma Johann Breiten⸗ stein G. m. b. H., Emmerich, zwei offene Geschäftsumschläge mit 96 Abbil⸗ dungen von Mustern für Gebrauchs⸗ und kunstgewerbliche Gegenstände, abrik⸗ nummern 2182 Dck. 344, 2182 Dck. 343, 2182 Dck. 20, 2182 Dck. 342, 1127 bis 2130, 1223, 1358 Dck. 20, 1442, 449, 1320, 1321 Dck. 20, 1267, 1432, 1443 Ock. 20, 1862, 1861, 1844/11, 1/2, 1844/9 Dck. 20, 1027 Dck. 363, 1027 Dd. 365, 1027 Dck 366 1027 Deck. 368, 1027 Dck. 369, 1027 Dck. 371, 1027 Dek. 370, 1027 Dck. 373, 1027 Dek. 375, 1027 Dck. 374, 1027 Dck. 378, 1027 Dck. 377, 1027 Dck. 379, 1027 Dck. 382, 806 Dck. 360, 806 Dck. 361, 806 Dck. 362, 806 Dck. 363, 1872 Dck 356, 1872 Dck. 357, 1863 Dck. 325, 1868 Ock. 326, 1868 Dck. 327, 1952 Dck a—d, 1872 Dck. 355, 1267, 1432, 1443 Ock. 24, 1442, 449, 1320, 1321 Dck. 24, 1127, 1223, 2130, 1358 Dck. 24, 1862, 1861, 1844/11 1/2, 1844/9 Dck. 24, 2179 Dck.
352, 2179 Dck. 353, 2179 Dck. 24, 2184
Oc. 20, 2218 Dr. 358, 2218 De. 90 22is Dc. 19 2153 Od. 348, 2189 09
2159 Dck. 350, 2159 Dch. Zc. 2159 Dd, 346, 2153 Od. 3871 368 Dck. w. 2182 Dc. Fliesen, 2162 18 44, 2¹52 Oc. 43, 2182 Da. 341 A1. Dck. 212, 732 Oc. 20, 732 Dd 19 2182 Sc. 23, 2176 Dck. 336, 2176 Dr 338 2176 Dck 338, 2176 Da. 339, 2175 9 24, 2215 Oc. 2 bec, 22l5 Dd. Z91. 2215 Dck. 330, 2215 Dck. 20, 2215 38 333, 2215 Ock. 332, 2215 Od. 339. 1165 Ock 20, 1165 Dc. 24. 1164 8c 312, 2188 Ock. 304, 2188 Dck. 301, 210z Dck. 300, 2188 Dc. 303, 2188 Dg 30 1184 Dc. 30, 1164 Ock. 306, 1164 Te⸗ 307, 1164 Ock. 308, 1164 Dch. 55, 190. Dck, 108, 1164 Ock. 310, 1164 Dg. 370 1164 DdF. 313, 1164 Dck. 314, 11641 81 315, 1164 Dc. 316, 1164 Des 311. 1e Och. 24, 1164 Ock. 318, 1164 Ddi 319, 1l6. Dck. Jbe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februgr 1923, Mittags 12 Ühr 20 Minuten.
Amtsgericht Emmerich.
11) Konkurf 8
Berlin. [139548 Das Konkursverfahren über das N mögen der Central⸗Militär⸗Darlehns⸗ kasse für Lehrer Akt.⸗Ges. in Berlin ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des 8 aufgehoben worden.
Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den/9. März 1923.
offene Handels elsgesellsch Marx, Rinke & Co. in Plcek Rosenthaler Straße 42 hat” mit Zu⸗ stimmung der bekannten Konkürsgläubiger die Einstellung des über ihr Vermögen eröffneten Konkursvepahrens beantragt. Berlin, den 9-März 1923 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mittc. Abt. 84. — 84. N. 25.22
Berline [139549] I. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der Wiesengrund, G. m. b. H. in Berlin Reichenbeeger Str. 79/80, 2. der Vereinsbank⸗E. G. m. b. H. in Lignid. in Berlin⸗Lichtenberg, Neue Bahnhofstr. 19, ist infolge Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden.
II. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. des Kaufmanns Fritz Adam in Berlin, Klosterstr. 38, Firma H. R. Mecklenburg, 2. der „Gemeinnützige Heimstätten und Bauernstellen Aktiengesellschaft“ in Berlin, Friedrich⸗ straße 203, mangels Masse eingestellt.
ist — 84. N. 167 15. Der Gerjehtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83 und 84, 12. März 1923.
Bremen. [139550] Das Konkursverfahren J. H, Keller⸗ mann (Fa. J. H. Kellermann & Sohn ist nach erfolgter Abhalt des Schluß⸗ termins durch Beschl. vom 7 März 1923 aufgehoben Bremen, den 10. März 1923. Gerichtsschreiber des Amtsgerichte
Dresden. ) [139556]
Das Konkursverfahren über, das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Gierszon Grodzinsli in Dresden, Zeschaustr. 4.
wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aefgächen. Amtsgericht Dresden. Abt. II,
den 13. März 1923.
Hamburg. 7 139552] Konkursverfahren Firma Marahrens & Behnke in Liqu. ist mangels Masse eingestellt. Hamburg, den 7. März 1923. Das Amtsgericht.
Hasmburg. [139553] Konkursverfahren Firma Averhoff & Co. ist nach rechtskrä tiger Bestätigung des JeaceeR Hamburg, 13,März 1923. Das Amtsger icht.
München. [1395541 Konkurs über das Vermögen des Hans Waigerleitner, Fabrikant, vnbabe der Firma „Bayer, Hartglaswerke 9 i egel genügender asse eingeste orden München, 858 März 1923. Amtsgericht. [139555]
Schweidnitz. 8 Konkursverfahren Folgner, Schweidnitz, ist Schlußtermin aufgeho Amtsgericht
12) Taris⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungel der Eisenbahnen.
[189557] 1 Reichsbahngütertarif, Heft CII (Ausnahmetarife) vom 1. Dezember 1922. nit Im Ausnahmetarif 2 d wurden⸗ , Gültigkeit vom 1. März 1923 für und Straßenkehricht von Münchenz sige hagh nachstehende Stationsfra ür 100 kg in Mark eingeführt: 156 von München Hbf. nach Puchheim 168
Munchen, 10 Feän 1978. nchen, 10. März . , Tarifamt beim Reichsverkehrs
ministerium Zweigst. Bayern
des Amtsgericts
3
zeichenbeilage
des Deutschen 22A.
Berlin, Freitag, den 16. März.
Reichsanzeigers und Preußischen S
16 b.
20/10 1922. M. & W. Müller, Nordhäuser⸗Kornbranntwein⸗Brennerei⸗, Sprit⸗, Preßhefe⸗ & Likörfabrik, Berlin. 28/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Kornbrannt⸗ weinbrennerei, Sprit⸗, Preßhefe⸗ und
298507. J. 10619.
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag nmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weiter Datum = Land und Zeit einer beanspruchten unspriorität, das Datum hinter dem Namen = den der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
Likörfabrikation und Vertrieb. Waren: Sprit, Spirituosen, Edelliköre.
on dem Internationalen Büro für gewerbliches um in Bern herausgegebene, die international teriecten Marken enthaltende Zeitschrift „Les grques internationales“ wird dem Warenzeichen⸗
blatt unentgeltlich beigelegt. 298505.
EIHPHEI
11/11 1922. Farbwerke vorm. Meister Lucius grüning A.⸗G., Höchst a. M. 28/2 1923. geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: nisce Produkte für industrielle Zwecke, Teerfarb⸗ fe einschl. Indigo⸗ und Indigopräparate, Beizen Färberei⸗ und Druckereizwecke, Firnisse, Lacke, Beizen, nge, technische Ole und Fette.
20/10 1922. Carl Jäger G. m. b. H., Düsseldorf.
28/2 1923. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.
Farbstoffe.
F. 21243. Waren:
298509. B. 43627.
„SIERNENGLANZ“
Akt.⸗Ges., Köln⸗Sülz.
3/18 1922. Bäumer & Co. 28/2 1923. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schuhputzmitteln
und Bohnerwachs. Waren: Weißputz für Leinenschuhe.
30/11 1922. Grimm & Steinert, Nordhausen, Harz. 28/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Kornbrannt⸗ weinbrennerei und Likörfabrik. Waren: Allasch. — Beschr.
13. 298510. R. 27202.
277 1922. Carl Jäger G. m. b. H., Düsseldorf.
geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: eristoffe sowie chemische Produkte, welche in der Fär⸗ ti und Druckerei als Hilfsmittel bei Anwendung von ithen benützt werden, sowie Chemikalien für die e und Firnisfabrikation.
10/4 1922. Dr. Rütgers & Co. Vergisches Lack⸗ und Farbenwerk, Gräfrath. 28/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lacken und Farben. Waren: Lacke.
„*„„½ε½ι ε1½4½ι ˙ 1111116,6111111221211144
mlrsheas waznansen 411
1¶·.— ᷑1̃ 1iuuu6u6u6uuu Strrn42*
98 —
52
Iürütiftif:MwZmlU h *
Ww—
irrisrHsEirerrrnnn
K. 40402.
1“ “ 11““ 8 16 Grimm & Stei⸗ nert, Nordhausen, Harz. 28/2 1923. 8 Geschäftsbetrieb: Kornbrannt⸗ weinbrennerei und Likörfabrik.
Waren: Ingwer Magenlikör. —
10/11 1922. Fa. Robert ezenstein, Berlin⸗Wilmersdorf. 2 1923.
geschäftsbetrieb: Spezial⸗ scäst für technische Gebrauchs⸗ genstnande für Färbereien und smische Waschanstalten. Wa⸗ u. Flüssige Retouchierfarben.
24389.
2,M “
1922. Grimm & Stei⸗ nert, Nordhausen, Harz. 28/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Kornbrannt⸗ weinbrennerei und Likörfabrik. Waren: Pfefferminzereme. — 2
Beschr.
21111 1922. Johann Wülfing & n Kammgarnspinnerei, Lennep. 28/2
Geschäftsbetrieb: Garnspinnerei.
Paren: Garne.
enmsa SSmnbhmiabsen
4 298511. A. 16613. 298514. 298520.
„Adonis“
11ft2 1922. Berliꝛ
6211929,922. Fa. Berlin. tabeschäftsbetrieb: Nähseidenfabrik. Waren: ghaho⸗ und Reale⸗Nähseiden, Baumwollgarne, Kunst⸗ fiden und Kunsthäkelseiden.
Herrmann Adam,
298513. M. 35011. Bergbräu
W. L. Mailaender,
“
1 8 1922.
23/2 1922. „Stella“ Akt.⸗Ges. für Christbaum⸗ g (vorm. J. Stellmacher), Steinheid i/Th. 28/2
Geschäftsbetrieb: Christbaumartikelfabrik und Ex⸗ port. Waren: Künstliche Blumen, emaillierte und ver⸗ zinnte Waren (Christbaumschmuck), Edelmetalle, leo⸗ nische Waren, Christbaumschmuck, Kerzen, Glas und Waren daraus (Christbaumschmuck), Spielwaren und Puppen (ausgenommen aus Gummi).
Aateschäftsbetrieb: Brauerei und Fabrikation von 8* 8 Nährmitteln. Waren: Bier, Hefe, Malz, serneis, Kraftfuttermittel, diätetische Nährmittel, mazeutische Präparate.
M. 35375.
298522.
18/8 1922. Ulrich & Cie., Pforzheim. 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gold⸗, Silber⸗ und Alpakkawaren. Waren: Echte und unechte Schmucksachen, Gold⸗, Silber und Alpakkawaren, nämlich Zigarren⸗ und Zigarettenetuis und ⸗spitzen, Taschenfeuerzeuge, Bonbonnieren, Puderdosen.
15/10 1921. J. A. Gilka G. m. 28/2 1923.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Likören und Geschäftsb - 3 — Essenzen. Waren: Liköre, Spirituosen, Limonaden, grie, E. betrieb: Bierbrauerei, Korn⸗ und Likör⸗ Mineralwässer, Sauerstoffwässer, ätherische Hle, Alkohol, dilöre ein⸗Großhandlung. Waren: Weine und Sprit, Brennspiritus, Essig, Essigessenz, Fruchtsäfte, 8 Frucht⸗ und Kräuteraromas, Sirup.
28/2
biean., 1922 Memeler Aktien⸗Brauerei, Korn⸗ und gat⸗Anw 8. Memel; Vertr.: Bernhard Bomborn, „ Berlin SW. 61. 28/2 1923.
8
— ’.
29/ 1 (vorm. J. Stellmacher), Steinheid i/Th.
11416.
„Stella“ Alt.⸗Ges. für Christbaum⸗
28/2
Geschäftsbetrieb: Christbaumartikelfabrik und Er
port. Waren: Künstliche Blumen, emaillierte und Edelmetalle, Waren, Christbaumschmuck, Kerzen, Glas Spielwaren
zinnte Waren (Christbaumschmuck) nische Waren daraus (Christbaumschmuck), Puppen (ausgenommen aus Gummi).
ver⸗
leo⸗-⸗ und und
17 b1u.“
4/1 1923. Ulrich & Müller, Pforzheim.
1923. Geschäftsbetrieb:
Bijouteriefabrikation. Bijouteriewaren, echte und unechte Schmuck
3221.
28/2
Waren: