fvves. FNewpere Fr
11“
vollbeschäftigten Postagenturen müssen besser gestellt werden. Für jahre. Unter Hinzunabn andes aus dem Vorjahre wurden/ GCorned beet. 12/6 lbs per Kifte 163500,00 — 165500,00 die Abfindung der Beamtinnen bei der Verheiratung wünschen 2 412 086 t Briketts gegen 2 272 655 t im Vorjahre abgesetzt bezw. in den 600,00 — 1878,00 ℳ, Kunsthonig 674.00 — 1074,00 ℳ Ag Marmeln auch wir eine gesetzliche Regelung. Der Vorwurf ist unberechtigt, eigenen Nebenbetrieben verbraucht, so daß am Jahresende ein Lagerbestand raffiniert —,— bis —,— ℳ, Tee in Kisten — 8* Auslandezucgh daß die Postverwaltung besonders rigoros gegen die üunehelichen nicht zu verzeichnen war. In den Ziegeleien wurden an Steinen aller *) Bessere Sorten über Notiz. 1 5, Mütier unter den Beamtinnen vorgehe. Die Verbesserung des Art hergestellt 13 383 517 Stück gegen 11 474 915 Stück im Vor⸗ “ Postbetriebs schreitet erfrenlicherneise fort. Manche Ansätze zum jahre. Die Nachfrage nach allen Erzeugnissen, insbesondere nach b . Forschritt sind wahrnehmbar. Hoffentlich gelingt es dem Minister, unseren Spezialitäten war das ganze Geschäftsjahr über aus allen Kurse der Federal Referve B ank, New seine Zusagen wahr zu machen. (Beifall.) Teilen der Absatzgebiete außerordentlich rege. Die Preise konnten vom 12. März 1923: Jork, Gegen 6 ½ Uhr wird die Weiterbevatung auf Mittwoch, den laufend gestiegenen Gestehungskosten angeglichen werden Die G.⸗M. = 8§ 0,238 216 293 815 1 8 = P.⸗M 2 Uhr Nachmittags, vertagt. Marktlage im ostelbischen Absatzgebiet hat sich gegen das Vorjahr G.⸗M. = Fr. Fr. 3,951 5† b 8 — — nicht verändert. Die beim Ostelbischen Braunkohlensyndikat ein⸗ G.⸗M. = Belg. Fr. 4,564 Fr. Fr. = „ 0015.75 8 3 “ — — gegangenen von J über⸗ G.⸗M. = Port. Escudos 5,605 1 Belg, g 1125: . Amtliches 8 Henürmcnn “ 8 “ stiegen andauernd je Erzeugung des Reviers. Roh⸗ G.⸗M. = P.⸗M. 2 839 vra ; M. 10877¼ 1 8— * . Nr. 12 des „Ministerialblatts für die Preußische braunkohlen, hauptsächlich Siebkohlen, waren steigend begehrt, 8 8 “ 1 ⸗M. 8 8 ng aus dem Hauptblatt. 8 Nam e va ehanac — 8 8 Wohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstation Fruchtart desentgute,
innere Verwaltung“ (Ausgabe B) herausgegeben im Preußischen da die letzteren immer mehr für Hausbrandzwecke Verwendund 1 11 G⸗Mr. = 0288 216,293 815 1 8 = P. M. 2083 Deutsches Reich 8s 8 8 8
8 = 8 = P.⸗M. 97 97
Ministerium des Innern, vom 14. März 1923, hat folgenden In. fanden. Die Wagengestellung war im Gesamtrevier, don einigen I11“ G⸗M. = Fr Fr. 3,944
halt: Persönliche Angelegenheiten. — Allgemeine Verwaltungssachen: vorübergehenden Stockungen abgesehen, ausreichend und zußrieden⸗ ““ 1 M. = Pelcs Fr. 457 Pe1S.-Pe. 898 2. Nachtrag und Berichtigungen Sö 3 ube, Fr., Saat⸗ anste
1 Vf, 26. 2. 23, Umzugskosten. — Vf. 3. 3. 23. Tage⸗ und Ueber⸗ stellend. Einlagerungen von Briketts in größerer Menge waren nicht 1 VlI. 7. 3. 23, Volksbegehren. Kee verwaltung: Aufgaben der lage wurden verwendet 4 000 000 ℳ, als Rückstellung für Wohlfahrts⸗ G.⸗M. = P.⸗M. 4962,839 1 Lira, it. = P.⸗M. ““ . 8 b 1 5 zei. Vf. 9. 3. 23, gewerbliche Arbeitseinstellungen. — Vf. und Fürzorgezwecke des Unternehmens zur Verfügung der Verwaltung vom 14. März 1923: 8 verzeichnis der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide 1922 Pe weiicbaft G. m. 8 . 3. 23, Bauschvergüt. der Gefangenenammeltransporte. 8s 50 000 000 ℳ. Verteilt werden 100 vH auf 100 000 000 alte Stamm⸗ G.⸗M. = & 0,238 216 293 815 1 8 “ r. 916 und 279 des Deutschen Reichsanzeiger vom 26. September und 9. Dezember 1922. I1.“ 8 Weitere Hauptwirtschaft: 8 8 Einrichtung, Behörden, Beamte: Im allgemeinen. Vj. 2. 3. 23, aktien, 50 vH auf 40 000 000 Stammaktien von 1922, die mit G.⸗M.= Fr. Fr. 3,92 = P.⸗M. 20 833,333 1N.2 8 Zscheiplitz Balgstedt u. Zeitschrift „Die Polizei — Vf. 3. 3. 23, Belohnungen usrw. f. 25 vH = 10 000 000 ℳ eingezahlt waren. 20 1) Zusatzdividende G.⸗M. = Be.r “ 2 8* = P.⸗M. 97 891, 667 Anmerkung: E bedeutet Elite. Freyburg, Bendzägereibeamtc. — Anstellung, Gebührnisse, Dienstvorschriften.] auf 50000 000 ℳ Vezugeaktien, auf neue Rechnung sind vörzutragen v 1264 587 V Vermehrungsstellen Unstrut M. = 2* . Ds 9, 1“ 4 a G 1 n S S 1 1 C M. 1087 9, 8.J-8 . “ ; 8e
heiten. Vf. 3. 3. 23, Teuerungszuschl z. ärztl. Geb.⸗Ordn. — Soziale sa gewerk und Kistenfabrik, St. Andreasberg im Wohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstation Fruchtart beslaatgute, 8 von Riesen, Gutsbes., Georgensdorf Mleczewo Weizen
Fürsorge: Vj. 3. 3. 23. Rechtsmittelbelehr in Aimenstreitsachen. —, Hazrz, die am 31. Dezember 1922 das erste Geschäftsjahr nach sechs⸗ G.⸗M. = 8 0,238 216 293 815 1 8 = P.⸗M. 20 833,339 und Stand Fläch
Reichswehr: Vf. 6. 3. 23, „Veteranenbeihilfen. Personenstands⸗ monatiger Tätigkeit geschlossen hat, konnte 200 vH an die Aktionäre G.⸗M. = Fr. Fr. 3,818 1 £ = P.⸗M. 97 722958 ha Provinz Sachsen: angelegenbeiten; Vf. 21. n. 29. 12. 22, G heschließung von Ausländern. verteilen. Der Geschäftsgang wurde im vergangenen Jahre als sehr G.⸗M. = Belg. Fr. 4,453 1 Fr. Fr. = p.W . — — Barckhaufen, Oberamtm., Marien⸗ Egeln Weizen S Staatsangehörigkeit: Vf. 9. 3. 23, Zustellung von I“ günstig, die Aussichten für das kommende Jahr gleichfalls als gut G.⸗M. = Port. Escudos 5,685 Belg Fr. = P.⸗M. 11143 1““ — stuhl b. Egeln urkunden gemäß Art. 91 des Zertrages von Versailles. — Bau⸗ und bezeichnet. Die Generalversammlung beschloß, das Kapital der Ge⸗ G.⸗M. = P.⸗M. 4962,839 Lira, it. = P.⸗M. 1001 169 Schliephacke, W., Badersleben Badersleben Weizen E Verkehrswesen: Vf. 28. 2. 23, Geschwindigkeitsbeschränk. f. Kraft⸗ sellscaft um 6,5 Millionen Mark auf nunmehr insgesamt 8 von Freyhold, Dedeleben Dedeleben Weizen fahrzeuge. — Vf. 5. 3. 23, Ermitil. v. Kraftfahrzeugen. — Vf. 9,5 Millionen Mark zu erhöhen, von denen 3 000 000 ℳ den alten b 28. 2. 23, Gebühren im Kraftfahrzeugverkehr. — Handschriftliche Aktionären im Verhältnis 1:1 zum Kurse von 100 vH angeboten
7 —
Roggen E
Vf. 6. 3. 23, Dienstbezüge d. Schutzpol.⸗Beamten. — Ausbildung. 5 657 125 ℳ G.⸗J udos Vf. 8. 3. 23, Fachlehrer an Pol.⸗Schulen. — Aerztliche Angelegen⸗ — Die Wilhelm Köhler jun. Nachfl. A⸗G. Dampf⸗ G.⸗M. = P.⸗M. Ma ra, it. = P.⸗M. 995,833 V Name vom 15. März 1923:
— —
Nr. 3. Provinz Brandenburg. 1 n Arnim⸗Criewen, Criewen b. Schwedt a. Oder 8 8 von Gutsverwaltung, Niemburg Weizen
Berichtigungen. — Kassen⸗ u. Rechnungewesen: Vf. 28. 2. 23, Ab⸗ werden; die restlichen nom. 35 Millionen Mark (3 Millionen Mark Berichte von auswärtigen Devisen⸗und R. P 5 dass 3 fü 39 “ 2 Millis b b 1 Rittergutsbesitzer Quetz bei Niembur änderung des Kassenanschlags der Verwaltung des Innern für 1922. Stammaktien und 0,5 Millionen Mark Vorzugsaktien mit 15 fachem Wertpapiermärkten. Vermehrungsstellen “ Anehalt: 3 deöG Teil: Universität Köln. — Neuerscheinungen auf Stimmrecht) bleiben zur freien “ des e. Devisen. Fhr von e 8 Köhne, M., Amtsrat, Plötzkau Weizen dem Büchermarkt. ö“ Prag, 19. März. (W. T. B.) Im Interesse der in⸗ und Köln, 20. März. (W. T. B.) Amtliche Devi 3 TE een “ 1 1] 8 b — ausländischen Gläubiger der Bank, Bohemia“ sowie im Interesse 8224,38 G. 8265,62 5 Frankreich lches 2 vüeentunsge Holud Schulte, Hubert, Walsleben Düsedau, 8 Nr. 16 des „Reichsverkehrsblatts“, herausgegeben im des Instituts selbst wurden gemäß der Verordnung der Regierung Belgien 1166,07 G. 1171,93 B., Amerika 20 832,81 G. 20 927 g 9 1 1 8 Walsleben Reichsverkehrsministerium, vom 10. März hat folgenden Inhalt: vom 19. September 1920, resp. gemäß der Verordnung vom 22. De⸗ England 97 784,92 G., 98 275,08 B. Schweiz 3862 81 G.. 3882 10 8 PS Hessen⸗Nassau: 1 Betanntmachung vom 21. Februar 1923 betr. Aenderung des Militär. zember 1922 Schutzmaßnahmen getroffen und eine genaue Ueber⸗ Italten 1007,47 G., 1012,53 B., Dänemart 4001 96 G. 4025 98 Heithecker, A., Oberweimar Niederwalgern 8 A. Lohmann Deppoldshause 1“ lariss für Eisenbahnen. — Verordnungen vom 22. und 23. Februar prüfung des Standes der Bank angeordnet, welche wahrscheinlich, je Norwegen 3790,50 G. 3809,50 B. Schweden 5. 165 4 G Könkendorf b. Sadenbeck, Prignitz 116“ 8 von Caronsche Saat⸗ Eldingen Eldingen b. Celle Weizen E 1923 zur Eisenbahnverkehrsordnung. — Erlaß vom 6. März 1923, nach dem Sachverhalt bis Ende April 1923 durchgeführt werden wird. 5 2,90 B. Spanien 3204 46 G., 3250 54 B Prag bl8 9 0 Vermehrungsstellen zuchtwirtschaft “ 8 „ 5 GFs zfis † r (N/ 71 S; 385, 8 8 7 ., 8 0 18 r 9 5,409 G. 8 1 8 4 2 8 8 11“ 1n den 1111“ Bern, 19. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ 8 B., Budapest 4,84 G., 4,86 B., Wien (nene) 28,98 G 8 8— pen blatts über einheitliche Beamtenlaufbahnen 9 schen Nationalbank vom 15. März (in Klammern Zunahme 29,02 B. “X 1 von Winterfeldtsche Gutsverwaltung, Zernitz L . Uliche Beamtenlaufbe 8 und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. März 1923) in 2 „Danzig, 20. März. (W. 8 B.) Noten: Amerikanisch I Neuendorf b Neustadt t Dosse 8 2 8 . 1 1 Franken: Metallbestand 638 330 622 (Zun. 702 780), Darlehns⸗ 20 772,93 G. 20 877,07 B., Polnische 55,61 G., 55,89 B. Tels 8 Provinz Sachsen: für C. Krafft, Gutsbesitzer, Buir 1 kassenscheine 11 909 775 (Abn. 437 775), Wechselbestand 463 968 859 graphische Auszahlungen: London 97 555,50 G., 98 014,50 B 1 Pitzschk Kawl. Gal : Lendeberg Rheinprovinz: Handel und Gewerbe. (Abn., 4 731 476)) Sichtguthaben im Ausland 14 479 900 (Zun. Holland 8219,40 G. 8260,60 B., Paris 1339,14 G., 1316,86 8 ““ b. Halle Lesch, R., Landwirt, Kerpen Kerpen 88 91 den 21. März 1922 2,314 750), Lombardvorschüsse 43 304 787 (Zun. 445 655), Wert- Posen 54,86 G., 55,14 B. Warschau 55,11 G., 55,39 B. 8 Mecklenburg⸗Strelitz: b G Berlin, den 21. März 1923. schriften 8 481 881 (Abn. 50 865), Korrespondenten 18 246 556 (Zun. Prag, 20. März. (W. T. B.) Notterungen der Dev'ee 9 8 G 6,25 Nr. 14. Freistaat Bayern. s 1 5 443 996), sonsti . 2165 3 2 209. trale (Durchschnittskurse): Amste 355 1ͤ Comturey, Gutsverwaltung Fürstenberg, Nr. 14. 4 yern. b Telegraphische Auszahlung. 5 443 996;, sonstige Aktiva 22 165 315 (Zun. 1 420 220), Eigene zentrale ( eurchschnittskurse): Amsterdam 1355 00, Berlin I71 Mecklen zu streichen Abtismühl⸗ Radersd R E — — Gelder 330 440 858 (unverändert), Notenumlauf 856 295 005 (Abn. Christiania 653,50, Kopenhagen 664,00, Stockholm 914,00 Zins 2 8 v adersdorf Roggen 17129 119 , Girodepot 299 296 589 (Zun. 15 780 603), sonstige assiva] 637,50, Weonden, 161,00, Nem Bort 34,30, Wien 4,83 wMar icge cene Petkus t. Mar 6 ftr Hernesher istedeähn Fe b 8 ; 34 855 243 (Zun. 6 455 852). — 7 [. Polnische Noten —,—, Paris 223,00 — Bei den Kurse 2 8 . mühle Amsterd.⸗ votterd Saa. GI dees 86 . handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung Freistaat Bayern: EE“ 224, 6 224,38 265,62 F“ Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die 1 Dettweiler, Gutspächter, Kreuth Unterhausen Roggen Pavierpeso) 7693,21 31,79 7693,21 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts We CE New York und London, die in einer Einbe Pförten 1“ Endreß. Gutsbesiter F. 1““ Arnhofen bach Rehene Antw. 952 1197 8975 am 19. März 1923: er betreffenden Währung notiert werden. 1 Horlac 2 Antw. I 197, 1 1 Kachss Londo n8 ö T. B.) ö Paris 72 21 Preschen Jeßnit 37,50 Engelen, Karl, Gutsbes. Büchling ““ Eebenbagen und - 8 “ J 1 Brß Co8 8 talien 97,00, Deutschland 95 560 00, Wien 332 500 — Neu Saero 8 Jeßnitz stat 2325 g. geFgelan. g6 1 “ Fot 9 542 571 40 v,, 42 a. 51479 8. üukares 05,00. 3 . * 8 7 b 9 7 her; 8 bb ö . Gestellt 5 329 pa ris, 20. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschlan Feßnitz “ Schulte, Gutsbesitzer, Büchling Wellersdorf Weizen “ FS 565, 567,92 Gestellt. 37 8 0,07 ½, Amerika 15,37, Belgien 86,40, C 72,30 Holau eßn ,— e 8 1009,47 1007, 1013,03 Nicht gestellt .. 2 297 8 8. Amerika 1 85 Belgien 889,49 England 98 Hnn. 1 “ G statt 92,50 Fürstl. Fuggersches Babenhausen Babenhausen Weizen E ondon 97755,00 98245,00 97 98245,00 8 8 8,00, Italien 74,50. Schweiz 284,25, Spanien 237,50, Dän “ 4 Froß K. 32,— 9 tew York.... 20847,75 20952,25 20937,22 mark —,—, Stockholm 408,75, Bukarest 7,30 Prag 40. g0⸗ Gr⸗ Kreu Gr. Kreuzßz b Rentamt Nordost. Marktredwi 8 8 8. chfis⸗ b“ 138952 1892 18 1855,08 2936 ,2 ange Ueghan. “ 20 März (W. I. B. Devisenkurse. Aana 8 au 2n d. 1 — ö ec- arktredwitz Schweiz .. 3850,35 8869,65 3859,32 38878,68 111888C “ Schaeper, Kl. Germersleben Wanzleben 25,50 b B sstelle Spanien 3217,93 3234 07 3.08˙96 8 — ,89 ½⅜, Berlin 0,01,21 ½, Paris 16,50, Schweiz 46,95, Wien 0,0 Schaeh r, Kl. Germersleben z . verband 8 8 ermehrung stellen S 1 999,08 10S b- 96,8h 3223,04 3 Kopenhagen 48,75, Stockholm 67,50, Christiania 46,10, New Schwechten, C., Althaus⸗Leitzkau Prödel R 91,25 ffür Marktredwitz, Nordostbayerischer b 9975,00 25,00 9975,00 10025,00 e. Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung 253,00, Brüssel 1420, Madrid 99,15, Italien 19,25, Buda statt 21,25 8 Gceee verband Rio de Janeiro 2294,25 2305,75 / 2306,71 2318,29 für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung “ 1b ““ Provi ver: “ b : Wien 8 28,79 29,05 28,86 des „W,. T. B.“ am 20. März auf 8134 ℳ für 1 kg (am 19. März auf —— — Prag 7,50 —7,55, Helsingfors 6,95 — 7,10. “ 1111“ 8 Freistaat Bayern; Pras 618,20 621˙30 618/45 80990u99 8 6“ „Zürich, 20. März. (W. X. B.) Devisenkurse. Berlin 0,0251 S das Fürstentum . -hoon Gemmingen, Hornbergsche Guts. Waldershof Jugoslawien 8 88 8 Wien 0,00,74 ¾, Prag 15,95, Holland 212,90, New York 53 Lüneburg⸗Ebstorf verwaltung, Poppenreuth ““ (Aaram u. Bel⸗ London 25,33, Paris 35,25, Italien 26,17 ½, Brüssel 30,20, Keper 1 fbe Te; Mitglied: Eb 34, 75 Osterspey, Oek.⸗Rat, Frankenthal “ 211,47 2,53 216,45 1 Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen hagen 103,75, Stockholm 143,50, Christianta 98,00, Madrid 849 Helms, Ebstorf Fbstorf statt 33,75 Dir. der Kreisacker.8 4 Kr. =1Dinar “ 1131“ für Speisekartoffeln in ““ W“ Cel Bukarest —,—, Agram —, — , bauschule Budapest.... 4,56 4,60 4,83 Mark je Zentner ab Verladestation: arschau 0,01,45, Belgrad 545,00. 1. 8 Nr. 4. Provinz Pommern. Sofi 4,66 35,34 32,16 337 vei 2i Kopenhagen, 20 März. (W. T. B.) Devijenkunse ö11“ “ Beverc. ete c Sralsamd “ — Berlin, 20. März: 2000 — 2300 2000 — 2300 2500 Antwerpen 29,50, Zuͤrich 97,00, Rom 25,40, Amsterdam 20619 zucht⸗Ansta .“ 8 Stettin, 20. Mäͤrz: 1800 1800 2000 Stockholm 139,00, Christiania 95,20, Helsingfors 14,15. Prag 155 Ausländische Banknoten vom 21. W Dresden, 19 März: 2500 — 2800 2500 — 2800 2500 — 2800 Stockholm, 20. März. (W. T. B.) Devisenturse. Londo Geld Brief Hannover, 19. März: 3100 3100 3600 17,66, Berlin 0,01,95, Paris 24,40, Brüssel 21,00, schweiz. Pläg
88
—*
*
— Nr. 9. Provinz Hannover Beseler, O., Nachfolger, Weende bei Göttingen auf Vorwerk Göttingen . Weizen
Nr. 12. Rheinprovinz.
Krafft, C., Gutsbesitzer Buir, Bez. Köln Vermehrungsstelle
—
21. März 20. März “ Vermehrungsstellen
für von Lochow⸗Petkus. —
Provin; Brandenburg:
Gräfl. Brühlsche Verwaltung
auf nachstehenden Gütern:
———
0
2
Bermehrungsstelle für Osterspey, Oek.⸗Rat, Frankenthal Freistaat Bayern: 1 1 8 Gebr. Janson, Gutsbesitzer, Dirmstein Dirmstein Weizen E Vermehrungsstellen Regensburg b Regensburg Weizen E für Deutsch⸗Schwedische Saatzucht⸗ Vermehrungsstellen . 9 1 für “ Regensburg St. Wei Amerikautsche Banknoten 1000 — 5 Doll.ü 20857,70 20962, Te veichend. 70,00, Amsterdam 148,00, Kopenhagen 72,40, Christianig 68, EEE1öö“ reisgut Karthaus egensburg eizen 2 und 1 Doll.. 20847,75 20992,30 Schwerin, Meckl., Kendeße wescsend Washington 3,75 ¾, Helsingfors 10,219 Rom —,—, Prag I1,25 1““ Hohendorf G “ 8 8 1 8 1182,00 1188,00 19. März: 2200 — 2000 2200 — 2000 2800 — 2400 Ehristiante, 20. März. (W. T. B.) Devisenkkurse. Londc bommersche Saatzucht EIeee eeltuh Jarnitz auf Rügen ergen a. Rügen Strengsche Gutsverw. Aspachhof 8 Uffenheim Weizen “ 131.65 132,35 1 Tendenz weichend. 25,80, Hamburg 0,02,75, Paris 35,70, New Yort 5,50, Amsterda . “ 1 Nr. 16. Freistaat Sachsen. b“ 3970,05 3989,95 Frankfurt a. M., 217,25, Zürich 102,50, Helsingfors 15,10, Antwerven 30,75 Sto v Vermehrungsstelle 1 H“ Dietze, W., Gutsbes. Löbschütz bei Lommatsch roe. . 97680,15 98169,85 19. März: 3000 3000 3000 holm 146,50, Kopenhagen 106,00. Rom —,—, Prag 1650. fur pommersche Eactt ar neb 8 † eb “ bschn. zul Eu darunter 97655,25 98144,75 Neubrandenburg, ““ “ 8 Bermehrungsstelle 1136“*“ 1 17. März;: „ 2200 — 2600 2200 — 2600 3200 London, 20. März. (W. T. B.) Silber 32,50, Silber au Provinz Pommern: 1 für W. Dietze, Löbschütz 3312,20 329950 nordbeusche “ bheeinische weiße 4500, gelbe 5000, Lieferung 32 1. von Knebel, Döberitz, Krs. Dramburg Falkenburg Weizen E “ Freistaat Sachsen W 8 “ 2,4 3,6 89 e „9- 8 . 11 ietz 1 rDina; =4 Cr)* 100845 1013,955 München, 12.— 17. Mäͤrz: Aus Oberbayern 3000— 3500, b Nr. 6. Provinz Schlesien 11u.““ 8 1 (1 Dinar = 4 Kr.).. 212,30 aus Niederbayern 2300 — 2900, aus Oberpfalz 2500 — 2900, aus Unter⸗ Wien, 20. März. (W. T. B.) Türkische Lose 1I1 1 “ . 1 Vermehrungsstelle Norwegische v 8 3804,50 franken 2800, aus Unterfranken Grenzbezirke 2800 — 3100, aus rente 780, Februarrente 1400, Oesterreichische Kronenrente Eimbalsche Saatzucht⸗ Frömsdorf, Kreis Münsterberg Münsterberg Weizen g Oesterreichische „ neue (1000-500 000 Kr.) 8, 28,475 Schwaben 2500 — 3100. Für Kartoffeln ab München, Nürnberg und Oesterr. Goldrente 15 900, Ungarische Goldrente 72 000, Ungarss „wirtschaft 8 9 “ 6“ 50 8 G 8
für Max Hänich, Groß Schirma 1t neue (10 u. 100 Kr.). — Augsburg allernächst gelegene Stationen wegen gerin erer Frachten Kronenrente 6100, Anglobank 187 000, Wiener Bankverein 71 80 Fanetzki, Domänenv. Waltdorf, Kreis Neisse Bösdorf, Schles. Gerste E ; b “ Rumänisch 500 u. 1000 Lei... 95,75 entsprechend höhere Preise. ;ö““ Oesterreichische Kreditanstalt 78 550, Ungarische Kreditbank Suͤckert, Rittergunbes. Kl. s- 5 chle 8 Dietze, C., Praterschütz 8 tc 8.
Belgische Bulgarisch Dänische Englische
8
Finnische Französisch Holländisch Jlalienische Jugoslawische
Ma
s
ünter 500 Lei . . 86,75 87,25 Schwedische ö “ 5537,10 5564,90 Spanische 161u6.“ qb Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüb.) 617,35 620,45 8 1118181ö1’1* 9,55 Ungarische W“ 3,59 21 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ stebt sich für je ! Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Ilse Bergbau⸗Aktien⸗ g esells chaft in „Gr ube Ilse N. L. für das Jahr 1922 kann das ver lossene Geschäftsjahr in betrieblicher Hinsicht als zufrieden⸗ stellend bezeichnet werden. Kleinere Betriebsstörungen riefen ent⸗ sprechende Erzeugungsausfälle hervor, doch blieben die Werfe von größeren Betriebsschäden verschont, so daß wiederum steigende Leistungen erreicht werden konnten, doch vermochten diese nicht das Jahres⸗ erträgnis in dem daraus erwarteten günstigen Sinne zu beein⸗ flußen. Die vorgeschlagene Dividende auf die Stammaktien von 100 vH = 1000 ℳ je Aktie in Papiermark ist bei einer aus dem etwa 4000 fachen Goldankaufspreis sich ergebenden Geld⸗ entwertung nur gleichbedeutend mit einer Goldmarkdividende von 0,02 vH, = 25 Pfg. je Aktie. Die Braunkohlenförderung betrug: 8,902 123 t (124 633 915 hl) gegen 7 737 815 t (108 329 418 1l. Inn Vorjahre. Hiervon fanden in den eigenen Brifettfabrifen und Neben⸗ betrieben Verwendung: 6 488 854 t (90 843 950 hl) gegen 6 120 332 t (85 684 658 hl) im Vorjahre, während durch vertragliche Lieferungen als Rohbraunkohle abgesetzt wurden: 2413 569 t (33 789 965 h) gegen 1 617 483 t (22 644 760 hl) im Vorjahre. Die Brikett⸗ erzeugung stellte sich auf: 2 376 803 t hegen 2 276 943 t im Vor⸗
— —
EEEn 20. März. (W. T. B.) Großhandelspreise in Berlin im Verkehr mit dem Cinzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für t kg ab Lager Berlin. Gerstenflocen, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 720,00 — 830,00 N. Gerstengrütze, lose 720,00 — 775,00 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 775,00 — 825,00 ℳ Hafergrütze, lose 785,00 — 825,00. ℳ, Hasermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 550,00 — 790,00 ℳ, Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 700,00 — 770,00 ℳ Maismehl 695,00 — 735,00 ℳ, Maispuder, lose 850,00 — 875,00 ℳ Maffkaroni, lose 1560,00 — 1930,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 950,00 bis, 1150,00 ℳ Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 816,00 bis 852,00 ℳ, glas. Tafelreis 900,00 — 1183,00 Nℳ, grober Vruch⸗ reis 731,00 — 770,00 ℳ, Reismehl, lose 770,00 — 790,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 787,00 — 817,00 ℳ, Ringäpfel, amerit. 2748,00 — 3482,00 ℳ gerr. Aprikosen, cal. 6177,00 — 8382,00 ℳ“, getr. Birnen, cal. 4463,00 bis 5320,00 ℳ*, getr. Pfirsiche, cal. 3483,00 — 4709,00 ℳ, getr. Pflaumen 1399,00 — 1729,00 ℳ“, Korinthen 4018,00 bis 4219,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 er Ernte 2075,00 — 2848,00 ℳ Sultaninen in Kisten. 1922 er Ernte 3960,00 — 5266,00 ℳ, Mandeln, bittere 2060,00 — 3207 00 ℳ, Mandeln, süße 5166,00 — 6947,00 ℳ, Kaneel 6772,00 — 7808,00 ℳ:, Kümmel 8277,00 — 8809,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 4014,00 — 4129,00 ℳ, weißer Pfeffer 5106,00 bis ” ℳ7, Kaffee prime 5 88 nach Zoll 7655,00 — 8400,00 ℳ, Kaffec, superior 7385,00 — 7610,00 ℳ, Röstkaffee, minimal 8800,00 bis 14000,00 ℳ., Ersatzmischung 20 % Kaffee 2609,00 v gtsftgog,d 725,00 — 750,00 No, Röstgerste 700,00 — 750,00 ℳ, Bohnen, weiße 880,00 — 1005,00 ℳ, Weizenmehl 745,00 — 850,00 ℳ, Speifeerbsen 850.00 — 1000,00 , Weizengrieß 850,00 — 975,00 ℳ, Linsen 1200,00 — 1475,00 ℳ. Purelard 3940,00 — 3990,00 ℳ, Bratenschmalz 3940,00 — 3990,00 ℳ, Sppeck, gesalzen, fett 3500,00 — 3550,00 ℳ,
Länderbank, junge 198 000, Oesterr.⸗Ungarische Bank —,—, 220 10 Unionbank 79 900, Lloyd Triestina —,—, Staalsbahn 820 üe Südbahn 116 000, Südbahnprioritäten 586 000, Siemens Schuck 45 000, Alpine Montan 490 000, Poldihütte 895 000, Prager One 1930 000 Rima Murany 257 000, Waffenzabrik 42 000, Brogh Kohlen —,—, Salgo⸗Kohlen 1 880 000, Veitscher 722 Daimler —,—, Skoda⸗Werke 915 000, Leykam⸗Josefsthal 1580 Galizia —,—, Ferdinand Nordbahn 14 180 000. - Kriegl
London, 19. März. (W. T. B.) 4 % fundierte Krlegg anleihe 90,25, 5 % Kriegsanleihe 101 , 4 % Siegesanleihe zec.
Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) 5 % Nieder Hreac Staatsanleihe von 1918 90,75, 3 % Niederländische Foupe anleihe 64 , 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Jult Amerite —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 399.00, S vöan Linie 116,00, Atchison, Topeka & Santa F6 107,50, Rock Fing —,—, Southern Pacific —,—, Southern Railway 81 10 “ Anaconda 107,75, United States Steel Corp. —Nu hig.
—————y—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
2 . „. 1 6 v Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Cen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher 17 Be
Rechnungsrat Mengerina in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ((Mengering) ¹ “ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei, und Verlagsans Berlin Wilhelmstr 32. Vier Beilagen und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregi
bäftsstel
ster⸗Beilal
öbbeckesches, M. Gnn⸗ Martha,
(Vertrieb f. d. Selecta flanzenzucht G. m. Langenstein,
Mette, Heinrich, e, J., Gutsbes.
au, W., Domäne rtrieb f. d. Selecta flanzenzucht G. m. Langenstein,
charlottenbur⸗
Vermehrungsstelle für Suckert, Rittergutsbesitzer, Klein Sägewitz. Provinz Schlesien: Sponsberg, Dominium b. Schebitz
Ovelgünnen, Krs. Ne Quedlinburg, Harz
Mahndorf
Vermehrungsstelle
Provinz Sachsen: W. Rimpau, Langenstein Quedlinburg, Harz
auf Pachtgut Theessen Schlanstedt
Vermehrungsstelle für W. Rimpau, Schlanstedt. Provinz Sachsen:
Nr. 7. Provinz Sachsen. Weizen E.
Quedlinburg Roggen E
für Löbbeckesches Gut, Mahndorf.
Langenstein Quedlinburg
Hemsdorf b. Groß Rodensleben Ochtmersleben
Haydenreich, Saatzucht⸗
Saatgutzüchterei, Trautzschen bei Pegau, Sa. Vermehrungsstelle
Freistaat Sachsen:
hausen
Kammergut Schöndorf
weimar
Vermehrungsstellen für Ed. Mever, Friedrichswerth rovinz Pommern: Wolfstein, E., Rittergutsbesitzer, Günz bei Altenpleen Rheinprovinz:
für Kirsche⸗Pfiffelbach, Trautzschen Scheeffer, Rittergutsbesitzer, Jahnis⸗
Nr. 21. Freistaat Sachsen⸗Weimar.
Kammergut und Rittergut Ober⸗ Oberweimar
Nr. 26. Freistaat Sachsen⸗Gotha. H. Ed., Domänen⸗ Friedrichswerth, Th.
Kalk⸗Nord
Gerste
Gerste
bei Köln⸗Nerheim
Grund des § 21 des Gesetzes über di aus der Ernte 1922 vom 4. Juli 1922 (RGBl. S. 537/7
Berlin, den 21. März 1923.
—
Veröffentlicht auf
Wirck, W., Gutsbes., Gr. Quenstedt
Wellstein. Wilh., Gut Frohndorf
Direktorium der Reichsgetreidestelle. Merz.
statt 25,725 75
statt 12,50
statt e Regelung des Verkehrs mit