2 8 8 8
2.- . Be. wen enevee.
Ee“]
dreiwöchiger
heute j Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditzesellschaft auf Altien Zweig⸗ niederlaßsung Krummhübel folgendes
Bernhard, Claus, 4. Friedrich 5. Dr. jur. Wilhelm
Mocler, 8. Hans Siemens, 9. Wilhelm Schneider, 10. Karl Studt, 11. §
Unternehmungen m erwerben, sich an
solchen Unternehmungen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen, andere Firmen und Zweigniederlassungen unter gleichem oder fremdem Namen innerhalb oder außerbalb des Saargebiets zu er⸗ richten und Interessengemeinschaften ein⸗ zugeben. Das Grundkapital beträgt 20 000 Franken französischer Währung und Ferfäht in 40 auf den Namen lautende Aktien über je 500 Franken, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Zum Vor⸗ stand ist die kaufmännische Angestellte Cella Schwab in Dillingen berufen. Dem Kaufmann Hans Gergen in Dillingen ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft wird bei mehreren Vorstandsmitgliedern durch zwei derselben oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft eriolgen im Amtsblatt der Recgierungskommission des Saargebiets Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firma der Gesellschaft und seiner Namensunterschrift zu versehen Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat pder Vorstand mittels eingeschriebener Briefe mit Frist einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Max Löschner, 2. Otto Ackermann, 3. Claus Beyser, 4. Karl Schenk, 5. Roderich Las⸗ nitzki, sämtlich Kaufleute in Saarbrücken. Den ersten Aufsichtsrat der Gesellschaft bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Schulz in Ludwigsbafen a. Rh., 2. Kaufmann Arthur Schick in Saarbrücken, 3. Frau Johann Gergen, Katharina geb. eyers, zu Diliingen, 4. Rechtsanwalt Levacher in Saarlouis. Die mit der Anmeldung der Geselschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht, können bei dem Gericht während der Dienststunden eingesehen werden. Saarlouis, den 9. März 1923. Das Amtsgericht. 7.
5——
1 [140850] In bhießges Handelsregister B ist unter .44 bei der Firma „Carl Karnstedt, lektrioitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“ mit dem Sitze in Salswedel, heute eingetragen: Dem Kaufmann Hans Kusel in Salzwedel ist Prokura erteilt. Salzwedel, den 14. März 1923. Das Amtsgericht.
Schkendiezn. [140854) In unser Handelsregister B Nr. 13 ist heute bei der Aktiengesellschaft Komet Schkenditz kingetreger worden, daß durch Beschluß der 24. August 1922 der Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1921 § 5 dahin abgeändert worden ist, daß jedes Vorstandsmitglied zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt, daß ferner der Gesellschaftsver⸗ trag in den §§ 5, 8 bis 11, 18 abgeändert worden ist. Die für die Bekanntmachung wesentlichen Abänderungen haben folgenden Inhalt: Der SJ besteht aus einer oder mehreren Personen, welche durch den Auffichtsratsvorsitzenden bestellt oder ab⸗ berufen werden; letzterer schließt die Dienstverträge mit den Vorstandsmit⸗ gliedern ab. Jedes Vorstandsmitglied ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Beschlußfassung über Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grund⸗
stücken sowie über Neubauten und wesent⸗ M
liche Umbauten kann der Vorstand nur im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden vom Aufsichtsrat und dessen Stellvertreter rbeiführen. Schkeuditz, den 28. Februar 1923. Das Amtsgericht.
Schmalkalden. [140851] In das ö Abt. A ist unter
Nr. 388 die Firma Karl Lesser Wwe.,
Aue, und als deren Inhaber Wilhe lm
Lesser, Schlosser, Aue, eingetragen: Die
e. betreibt ein Metallwaren⸗ und erkzeugfabrikationsgeschäft. Schmalkalden, den 13. März 1923.
— Amtsgericht. Abt. 1.
[140852] Schmiedeberg, Riesengeb.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 201 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Przyrembel 4 Dowerg Holzwollfabrik in Arnsdorf ti. R. und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Bruno Przyrembel in Hartenberg bei Petersdorf i. R. und Paul Dowerg in Hirschberg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1923 begonnen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Holzwolle und der Handel mit Holzfabrikaten. Schmiede⸗ berg i. R., den 13. März 1923. Amts⸗
gericht. ——— — —J—J——'
[140853]
Schmiedeberg, Riesengeb. In unser Hondelgreglster Abt. B ist unter Nr. 27 bei der Firma
eingetragen worden: Den Herren: 1. Walter 2. Gustav Böhm, 3. Kurt inrich Cornelius, rreund, 6. Dr. jur. Richard Lachmann, 7. Dr. jur. Alfred ann Vierroth, 12. Arthur Wagner, 13. Bern⸗ hard Wolff, zu 4 in Bremen, die übrigen in Berlin, ist Prokura in Gemäßheit Satzungen erteilt, derart, daß sie berech der sind, in Gemeinschaft mit einem persö tigt haftenden Gesellschafter oder einem nlich kuristen die Hauptniederlassung und Pro⸗ Zweigniederlassung zu vertreten. Schm jede
Gemeinschaft
eneralversammlung vom F
senömebeck, Elbe. [140351] In das Handelsregister A Nr. 134 ist heute bei der Firma „Otto Winkler“ zu Schönebeck eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und der bisberige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Otto Winkler jun. in Schönebeck alleiniger Inhaber der Firma ist. Schönebeck a. E., den 12. März 1923. Preußisches Amtsgericht. Sünzig. [140855] In unser Handelsregister B ist zu Nr. 31, betr. die Bereinigte Grauwacke⸗ und Basalt⸗Abtiengesellschaft zu Remagen, eingetragen worden, daß die Zweignieder⸗ lassung in Köln durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 25. November 1922 aufgehoben ist. 8 Sinzig, den 27. Januar 1923.
Sinzig. 1140856] In unser Handelsregister B ist zu Nr. 40, betr. Firma „Hotel Fürstenberg“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Remagen, eingetragen das Ausscheiden des Geschäftsführers Trimborn und die Bestellung von Baron Ferdinand del Marmol aus Hasselt und von Franz Georg Schmitt in Bad Ems zu Ge⸗ schäftsführern sowie die Abänderung des Statuts (§ 4), betr. die Bestellung von Geschäftsführern und deren Vertretungs⸗ befugnis. Sinzig, den 15. Februar 1923. Amtsgericht.
Spandau. [140860]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 145 bei der Spandauer Schuhfabrik Attiengesellschaft, Span⸗ dau⸗Tiefwerder folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Victor Benno von Klahr ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Er vertritt die Gesellschaft in mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen. Spandau, den 7. März 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Spandan. [140861] In unfer Handelsregister Abt. B ist heute unter Nummer 127 bei der Firma Rustira G. m. b. P. Finkenkrug bei Spandau folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Spandan, den 8. März 1923. Das Antsgericht.
Spandan. [140862] In unser Handelsregifter Abt. B ist heute unter Nummer 181 bei der Firma „Chemische Fabrik Haken⸗ Aktiengesellschaft, Spandau, eingetragen worden:
Der Dr. jur. Richard Heymann in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Max sein Amt als Vorfandsmitglied nieder⸗ gelegt.
Spanbdan, den 8. März 1923. Das Amtsgericht.
—.——Z
elde“ fereenes
Spandau. [140863] In unser Handeltregister Abt. B ist heute unter Nr. 208 bei der Deutschen Luft Licht Reklame G. m. b. H., Spandau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der sellschafterver⸗ sammlung ist der Geschäftsführer Kurt Liedloff abberufen und der Kaufmann aximilian Simson zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt, und zwar auf unbe⸗ ränkte Zeit. Die Zulässigkeit des Wider⸗ rufs der Bestellung wird auf den Fall des ’ 38* des Gesetzes, betreffend die Gesell⸗ chaften mit beschränkter Haftung, beschränkt. Spandau, den 10. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Spansgenberg. Im Handelsregister B Nr. 5 bei der Firma Hessische Papier⸗ und Kartonnagen⸗Industrir, G. m. b. H. in Hs folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist geändert: 8,2* Stammkapital ist auf 500 000 ℳ erhöht. 2. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma durch die Geschäftsführer ist die Gegenzeichnung eines Gefellschafters nicht mehr erforderlich. Der Besthluß, daß bei Abwesenheit des Geschäftsführers der an⸗ wesende älteste Gesellschafter unter Gegen⸗ zeichnung eines weiteren Gesellschafters die Firma zeichnen kann, ist ausgehoben. 3. Den Kaufleuten August Konrad Angersbach und Johannes Sinning in Spangenberg ist Gesamtprokura erteilt. Spangenberg, den 10 März 1923. Das Amtsgericht. Staufen. [140866] In das Handelzsregister Abt. B Band 1 O.Z. 14 wurde heute eingetragen: Firma Weinhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Hafrtung in Kro⸗ zingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Wein, Branntwein und ähnlichen Produkten as Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Die beiden Gesellschafter Adolf Luhr und Franz Feßler leisten einen Teil ihrer Ein⸗ lagen durch Einbringung von Wein im Werte von je 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Adolf Luhr in Krozingen, Küfermeister Franz Feßler, daselbst. Zeichnungsberechtigt sind die jeweils bestellten Geschäftsführer zu⸗ sammen. Die Bekanntmachungen erfolgen. im Staufener Tagblatt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 15. Februar 1923. Staufen, den 13. März 1923. Steinau, Oder. [140867] Bei der in unserem Handelsregister B Nr. 12 eingetragenen „Deutschen Ton⸗
Holländer hat N
heute eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 13. Dezember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 6 000 000 ℳ durch Ausgabe von 6000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ zum Kurse von 120 % beschlossen. Die Er⸗ höhung ist erfolgt, das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 10 000 000 ℳ. In derselben Generalversammlung ist Abänderung der §§ 2 und 7 des Gesellschaftsvertrags vom 19. Oktober 1920/24. Juli 1922 beschlossen Steinan (Oder), 12.3.
Stralsund. 1 s 40869
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:
a) Bei Nr. 6: „Pommersche Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik, A. G.
tralsund⸗ Barth“ am 3. März 1923 die gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Februar 1923 erfolgte Er⸗ höhung des Grundkapitals von 11 000 000 ℳ auf 22 000 000 ℳ. Die Ausgabe von neuen 10 000 000 Stammaktien erfolgt zum Betrage von 700 %, von neuen ’ Vorzugsaktien zum Betrage von
15 %.
b) Bei Nr. 10: „Stralsunder Bogen⸗ lampenfabrik, G. m. b. H.“ am 12. März 1923 das Erlöschen der Prokura der Frau Martha Weißenborn und die dem Kauf⸗ mann Alfred Wellner erteilte Prokura sowie daß fortan die Vertretung der Ge⸗ sellschaft entweder durch einen Geschäfts⸗ führer allein oder durch zwei Prokuristen gemeinsam erfolgt.
Stralsund, den 12. März 1928.
Das Amtsgericht.
Uhmn, Donau. 40877) Eintrag v. 10. 3. 23. Neu die Firmen: Strickwarenfabrik⸗Aktiengesell⸗ schaft in Ulm. Vertrag vom 7. 2. 23. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Strickwaren und der Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen in jeder Form beteiligen, sofern sie zu ihrem Geschäftszweig in Beziehun stehen. Grundkapital 10 000 000 K. le Ge⸗ sellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vor⸗ stand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, ordentliche oder stellvertretende, oder dur ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen, 3. durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ liedern die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ s ft allein zu vertreten. Wenn nur ein rokurift vorhanden ist, kann eben⸗ alls der Aufsichtsrat die Befugnis zur alleinigen Vertretung erteilen. orstand: 1. Karl Bergmann,
[140864]) Veröffentlichungen ist heute b.
ößle, Kauflente in Ulm. Jeder von ihnen hat das Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten. Nicht eingetragen: Das Grundkapital zerfällt in 1000 Inhaber⸗ aktien zu je 10 000 ℳ. Sie werden zum Nennwert ausgegeben. Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des de-ven9 rats aus einer oder mehreren Personen, für welche Stellvertreter bestellt werden können. Er wird vom Aufsichtsrat be⸗ . Die Einberufung der Generalver⸗ ammlung der Aktionäre erfolgt vom Vor⸗ stand oder Vorsitzenden des Aufsichtsrats
welche spätestens am 21. Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, den Tag der Versammlung nicht eingerechnet, erlaffen werden muß — Die Bekanntm. der Gesellsch. Deutschen Reichsanzeiger und sind ord⸗ e um. 6, sofern sie einmal rechtzeitig veröffentlicht worden sind. Mehrmalige sind nur dann zu ewirken, wenn sie durch das Gesetz oder die Satzung oder durch einen General⸗ versammlungsbeschluß verlangt werden. Gründer der Gesellschaft, die alle Aklien übernommen haben, sind: Marco und Edwin Bergmann, Fabrikanten in Laup⸗ heim, Karl Bergmann, Kaufmann, Diplom⸗ kaufmann J. Roßmann, Max Hößle, Kaufmann, in Ulm. Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: Carl Schmidt, Bankdirektor, Rechtsanwalt S. Moos I. in Ulm, Marco und Edwin Bergmann in Laupheim und J. Roßmann in Ülm.
„Sulag⸗Werk“ Actiengesellschaft, Fabrik antotechnischer Artikel in Ulm. Vertrag vom 10. 1. 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Autozubehörteilen und Werkzeugen. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftssweig in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen, solche er⸗ richten oder erwerden. Sie kann für ihre Zwecke Grundstücke und Gebäude erwerben und veräußern. Grundkapital 10 000 000 ℳ. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einem Mitglied bestebt, durch dieses, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder, ordent liche oder stellvertretende, oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, 3. durch zwei -v-ee. 9. gemeinschaftlich Der Auf⸗ schtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Vorstand: Karl Lurk, Fabrikant in Ulm, Georg Schmid, Fabrikant in Neu Ulm. Jeder von ihnen bat das Recht, die Gesellschaft
2.
vertreten. — icht eingetragen:
gesellschaft zu Steinan (Obver)“ ist] stellt.
2. Max k
durch einmalige oͤffentliche Bekanntmachung, 45
olgen im t.
Die Einberufun
ralversammlung der Aktionäre er⸗ folgt vom Vorstand oder Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsrats durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, welche spä⸗ testens am 21. Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, den Tag der Versammlung nicht eingerechnet, erlassen werden muß. Die Bekanntmachungen der Gesellscha erfolgen im Deutschen Reichsangeiger. Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien übernommen haben, sind: Karl Lurk, Fabrikant, und dessen Gattin Marie Lurk, geb. Werkmann, in Ulm, Georg Schmid, Fabrikant, und dessen Gattin Klara Schmid, geb. von Hinrichs, in Neu
der Gene⸗
- Ulm, Diplomkaufmann J. Roßmann in
Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: Bankdirektor Karl Schmidt in Ulm, Marie Lurk, geb. Werkmann. in Ulm, Klara Schmid, geb. von Hinrichs, in Neu Ulm und J. Roßmann in Ulm. Von den mit der Anmeldung der beiden hiervor bezeichneten Gesellschaften ein⸗
Ulm.
sichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Ulm Einsicht genommen werden.
Metall⸗Kontor Ulm Karl Sautter in Ulim Inhaber Karl Sautter, Kauf⸗ mann in Ulm.
Karl Kimmelmann in Ulm. In⸗ haber Hermann Albert Wendel, Kaufmann in Ulm. (Vergl. unten.)
Bei den Firmen:
Karl Kimmelmann in Ulm: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit der Firma auf den Ge⸗ “ Wendel übergegangen. (Vergl.
n. Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Uim (Donau): Prokuristen: 1. Für die Hauptnieder⸗ lassung Berlin und jede Zweignieder⸗ lassung: Walther Bernhard, Gustav Böhm, Kurt Claus, in Berlin, Friedrich Heinrich Cornelius in Bremen, Dr. jur. Wilhelm reund, jur. Richard Lachmann, jur. Alfred Mosler, Hans Siemens, Wtlhelm Schneider, Karl Studt, Her⸗ mann Vierroth, Arthur Wagner, Bern⸗ hard Wolff in Berlin. 2. Unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Ulm: Josef Högerle in ÜUlm. Icher dieser Prokuristen ist ermächtigt, gemeln⸗ schaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Ulmer Treuhand Schurr & Co. Gesellschaft mit beschränkter 92. in Uim: Dem Reinhold Hohenadel, Bankbeamten in Ulm, ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem
ann. Hans Gallwitz in Ulm: Dem Eugen
erteilt. Amtsgericht Ulm. rnnsmeerunwvenmnarameee,
Weinheim. 140885]
Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 1, zur Firma „Maschinenfabrik Badenia vormals Wm. Platz Söhne A. G.“ in Weinheim, wurde eingetragen: Durch Beschluß der Generaldersammlung vom 3. März 1923 wurde der Gelen cefts. vertrag teilweise geändert. Nach diesem Beschlusse soll das Grundkapilal um 45 000 000 ℳ erhöht werden. Die be⸗ schlossene Erhöhung ist erfolgt. Dem⸗ gemäß ist § 4 Abs. 1—3 des Gesellschafts⸗ vertrags -11 Das Grundkapital be⸗ trägt 75 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 74 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ und 1000 Stück auf den Namen lautende 6 % ige Vor⸗ zugsaktien von je 1000 ℳ. Die Ausgabe der 45 000 neuen Stammaktien zu 1000 ℳ erfolgt zum Preis von 850 %.
Weinheim, den 14. März 1923.
Amtsgericht. 18.
Wernigerode. [140887]
Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Vereinigte Harzer Granitwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wernigerode, vermerkt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung ist das Stammkapital um 260 000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht worden. Hermann Bueß ist zum stellvertretenden Geschäͤfts⸗ füͤbrer bestellt für Fälle der Verhinderung des Geschäftsführers Sieder. Herr Bueß zeichnet die e unter Zu⸗ fügung seines Namens. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist nach Maßgabe der bei den Akten befindlichen Niederschrift geändert in den §§ 3, 9, Höͤhe und Einteilung des Stammkapitals und Vertretungsbesugnis betreffend.
Wernigerode, den 6 März 1923. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wriezen. 11 „In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 16 die Firma P. Tolla, Gesellschaft mit beschränkter aftung, Wriezen, eingetragen wotben. senstand des Unternehmens ist der Ve⸗ trieb eines Eisen⸗ und Kohlenhandels⸗ geschäfts und der Ein⸗ und Verkauf von Waren aller Art. Die Gesellschaft ist insbesondere errichtet, um das Unter⸗ nehmen, das bisher unter der Firma P. Colla“ betrieben war, weiterzuführen. Has Stammkapital mnht 5 000 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Ernst Colla in Wriezen und der
Grundkapital aktien zu je 10 ℳ. werden zum Nennwert ausgegeben. Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen, für welche Stellvertreter bestellt werden
erg i. den 14. März 1923. iede⸗ Ee Aatb⸗
waren⸗ und
Steingutwerte Aktien⸗ kö
zerfällt in 1000 Inhaber⸗ D Sie Niederschönhausen. Der Gesellschaftsvertrag
irektor Ewald umer in Berlin⸗
ist am 14. Dezember 1922 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft
nnen. Er wird vom Aufsichtsrat be⸗
von zwei Geschäftsführern oder einem Ge⸗
ereichten Schriftstücken, insbes. von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗
Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten die
Schlosser, Kaufmann in ÜUlm, ist Prokura si
. schäftsführer und einem Prokuristen treten. Abweichend von der vorstehe allgemeinen Bestimmung ist g. schäftsführern Colla und Beumer Recht eingeräumt, daß jeder allein vi⸗ Gesellschaft vertriit. die
Der Kaufmann Ernst Colla in Wrie hat das unter der Firma P. Colla Wriezen betriebene Handelzunternehma mit sämtlichen Aktiven und Passiven so 8
Bl. 74 a eingetragene Geschäftsgrundst h zum Anrechnungswerte von 2 000 000 9 in die Gesellschaft eingebracht. Bekannt, machungen der Gesellschaft erfolgen 8 Reichsanzeiger. Die im Handelsregister Abt. A unten Nr. 49 eingetragene Firma „P. Colla“ Wriezen, ist gelöscht worden. Wriezen, den 9. März 1923. Amtsgericht.
regifter.
Anklam. ([141137]
Bei Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Leopoldshagen e. G. m. b. H. ist eingetragen: Franz Lembrich ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ar seiner Stelle ist Sägewerksbesitzer Frit Lange in den Vorstand gewählt. * Amtsgericht Anklam, den 8. März 1925.
Annaberg, Erzgeb. [141133)
Auf Blatt 21 des Reichsgenossenschaffte⸗ registers ist heute der Creditverein für Handel und Gewerbe zu Chemnit, eingetragene Genossenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht, Zweigsteell Bärenstein, in Bärenstein, — niederlassung der in Chemnitz bestehende Hauptniederlassung und folgendes en, getragen worden: Das Statut ist von 25. November 1911. Gegenstand de Unternehmens ist der Betrieb von Bank geschäften aller Art sowie der Erxweth, die Aufteilung, Verpachtung oder Weite, veräußerung von Grundbesitz zwecks Fh⸗ derung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder, die, soweit sie nicht in der Gewährung von Darlehen, Verpachtung oder kreditweisen Grundbesitz bestehen, auch auf Nict⸗ mitglieder ausgedehnt werden können. Die von der enossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind im Chemnißer Tagehlatt, b.Ie gen98 8 1 vom Registergericht der Hauptniederlassumg fuür seine Veröffentlichungen bestimmter Blatte m veröffentlichen und von zwej Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen Die Zeichnung geschieht in der Weise, deß ie Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die vom Auf⸗ sichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen ind nur von dessen Vorsitzenden n zeichnen. Das Geschäftsjahr läuft von 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 300 ℳ. Die höchste dahh der Geschäftsanteile, auf welche en
enosse beteiligen kann, ist auf fünß zehn bestimmt. orstandsmitglieder sind 2 Adalbert Edmund Alexander Eduan
hrlich in Chemnitz, b) Kurt Max Strau daselbst. Willenserklärungen und Zeich nungen für die Genossenschaft sind ber⸗ bindlich, wenn sie durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen. Zugleich wird be kanntgemacht, daß die Einsicht der dist der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist. Amtsgericht Annaberg, 15. März 1924
Bernburg. [14113] In das Genossenschaftsregister unter
e Nr. 42 ist heute eingetragen:
Bei der Firma „Spar⸗ un Siedlungsgenossenschaft Talstadt⸗ Waldan, eingetragene Genossen, schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bernburg: Der Schlosser Friedric Bockler ist aus dem Vorstand 9 schieden, an seine Stelle ist der Bäcke Friedrich Fabich in Bernburg als Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Unter Nr. 52 die dreschgenoffenschaft Bernburg ein getragene Genossenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht“ in Bernburg. Gegenstand des Unternehmens ist die go⸗ meinschaftliche Benutzung eines Dresch⸗ satzes sowie der Betrieb des Lohndrusches Die Haftsumme beträgt 200 000 ℳ, dee höchste Zahl der Geschäftsanteile 2 Vorstandsmitglieder 8g. der Mühlen⸗ besitzer Theodor Lehmann, Kaufmam Wilhelm Harnisch und Landwirt Friedrich Spengler, sämtlich in Bernburg. DTA Statut ist am 23. Februar 1923, ffs gesetzt. Die Bekanrtmachungen erfolger unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗
irma „Dambf⸗
40900] standsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat
ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, in den Genossenschaftlichen Nachrichten in Halle a. S. und beim Eingehen dieses Blattes durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen 54 zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht indem zwei Mitglieder der Firma ihre⸗ Unterschrift beifügen. ü Die Einsicht in die Liste der Genossen b. während der Dienststunden des Geiich jedem gestattet. Amtsgericht Bernburg, 13. III. 1923.
Braunschweilg. (141 189 Im Genossenschaftsregister ist heute ber der Genossenschaft „Olper Spar⸗ 1. Darlehnskassenverein e. G. m. n. 9.
in Oelper“ eingetragen: In der Geneua⸗
das im Grundbuch von Wriezen Bd. 2
9 Genossenschafte
“
versammlung vom 17. November 1922 sind
m Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Adolf Meyer, Heinrich Brandes, Heinrich Thiele und Friedrich Jäger die
Wilhelm Schröder, Oelper 49, Fulius Oppermann, Oelper 46, Hermann Drvermann, Oelper 136, und Hermanm Orpermann, Oelper 57, in den Vorstand
ählt. vöE den 5. März 1923. Amtsgericht Riddagshausen.
9.
sst eine Genossenschaft ünter de
Ein⸗ und Verkaufsgenofs 3 Breslaner Zigarrenhändler, n. getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz i Breslau, errichtet und heute unter Rr. 325 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf von Bedarfs⸗ gegenstüänden und Erzeugnissen für das Tabakgewerbe und der Verkauf derselben in die Mitglieder mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebs. Haftsumme: 5000 Mark; Höchstzahl der Geschäftsanteile eäines Genossen 50. Vorstandsmitglieder sind: die Kaufleute Hermann Hoffmann, Paul Hähnel, Fritz Stelzer, sämtlich in Breslau Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Offiziellen geitung der atschen Zigarren⸗Laden⸗ Inhaber“ in Hamburg. Geht dieses Blatt ein, so Ptritt an seine Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗ anzeigery“. Die vom Aufsichtsrat aus⸗ ehenden Bekanntmachungen werden unter Rennung desselben spom Vorsitzenden unterzeichnet. Die Wizenserklärungen des Vorstands erfolgen dürch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem jwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ imterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoss ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichig jedem gestattet
Breslau, 28. Föpruar 1923.
Bräüssow. [141142] In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei der Molkereigenossenschaft Bage⸗
mühl, e. G. m. u. H., eingetragen: Der Bauergutsbesitzer August Schulz
ist aus dem Vorstand ausgeschieden und
fär ihn der Bauergutsbesitzer Johannes
Ruthenberg in Bagemühl gewählt. Brüssow, den 16. März 1923.
Amtsgericht.
Bütow, Bz. Köslin. [141143] i unser Genossenschaftsregister ist am † März 1923 unter Nr. 70 eingetragen: Die Reformgasthansgenossenschaft Statut ist vom 3. Februar 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der Erwerb und Betrieb eines Reformgasthauses auf gemeinschaftliche nung und 9* Der Geschäftsantei ist auf 5000 ℳ fest⸗ gtest Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ ür jeden Geschäftsanteil. Jeder Genosse ist verpflichtet, mindestens fuͤnf Anteile zu erwerben. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Mitglied sich be⸗ teiligen kann, beträgt 100. Sämtliche Bekanntmachungen haben im Pommerschen Ce. Fernesatt. Stettin, zu erfolgen. eschäftsjiahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind;: Julius Mätzig, Gutsbesitzer, Moddrow, Vorsitzender, Reinhard Horn, Rentengutsbesitzer, Moddrow, Geschäfts⸗ führer, Karl Wachholz, Rentengutsbesitzer, Moddrow, siellvertretender Vorsitzender⸗ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Bütow.
Burgwedel. [141145] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Vieh⸗ und landwirtschaftlichen Pro⸗ dukten⸗Verwertungs⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mellen⸗ dorf und Umgegend heute folgendes eingetragen:
a) Die Firma ist abgeändert in Vieh⸗ verwertung Mellendorf, eingetra⸗ sene Genossenschaft mit beschränkter .ais mit dem Sitz in Mellen⸗ orf.
2b) Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Vieh und Viehpro⸗ dokten der Mitglieder und der Nicht⸗ mitglieder als Makler.
Amtsgericht Burgwedel, den 15. März 1923.
Crivitz. 29
Zum Genossenschaftsregister ist heute bei „Viehverwertungsgenossenschaft Klasrum, e. G. m. b. H. zu Kladrum“ eingetragen:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Fübet
Crivitz, den 15. Mär Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
bortmund. In unser unter Nr. 8 am 8 Genossenschaft „Spar⸗ und Bauver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Hom⸗ bruch. Barop, folgendes eingetragen: Nach dem Besch usse der Generalver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1922 ist JIce Ae. tsanteile au 10 Fgee Durch den Lleichen Be⸗ scluß Sagand geindert in 8 1
1481147 Genossenschaftsregisier ist ebruar 1923 bei der
8 5, § 9, § 15, § 16, § 23 Ziff. 3, § 26, § 29, § 30, § 33 nach Maßgabe des Protokolls vom 17. Dezember 1922. Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vor⸗ sitzende oder sein Stellvertreter, sie abgeben oder der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift beifügen. Am 22. Februar 1923 bei derselben Genossenschaft. Ewald Große⸗Brauckmann
3 ist aus dem Vorstand ausgetreten und an
seiner Stelle Josef Kamp in den Vor⸗ stand gewählt.
Nr. 58 am selben Tage bei der Ge⸗ nossenschaft „Werkvereinigung der Klempner⸗Zwangs⸗Innung des Landkreises Dortmund eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Marxten: Die Haftsumme ist auf 10 000 ℳ erhöht nach dem Be⸗ r der Generalversammlung vom 29. November 1922. Durch Beschluß der Generalversammlung vom selben Tage ist die Satzung geändert im § 30 (Höhe des Geschäftsanteiis) und im § 33 (Höhe der Haftsumme).
Nr. 96 am 9. Februar 1923 bei der Genossenschaft „Bauproduktivge⸗ nossenschaft Dortmund, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Dortmund: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1923 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst.
Nr. 56 am 9. Februar 1923 bei der Genossenschaft „Geflügelzucht⸗ und Futtermittel⸗Bezugs, und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Dortmund: Die Haftsumme ist nach dem der Generalver⸗ sammlung vom 19. November 1922 auf 1000 ℳ erböͤht.
Durch den gleichen Beschluß ist die Satzung geändert im § 14 Abs. 5 (Höhe des Eintrittsgeldes), im § 14 Abf. 6 G öhe der Haftsumme) und im § 37 Abs. 1
öhe des Geschäftsanteils).
Nr. 115 am 14. September 1922 bei der Genossenschaft „Gemeinnützige Heimstättenban⸗Genossenschaft Dort⸗ mund eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund: Der Kassierer Thep Darius ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Tiefbauunternehmer Emil Sander getreten. 1
Nr. 16 am 8. Februar 1923 bei der Genossenschaft, Molkereigenossenschaft Eving, eingetragene Genossenscha mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Eving: Der Gutsbesitzer E. Grosse⸗ Leege ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Suhr in Holthausen als Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Dortmund.
Durlach. [141149]
Genossenschaftsregister. Eingetragen am 14. März 1923 zu Bäcker⸗Einkaunfs⸗ en-7 aft e. G. m. b. H., Sitz
urlach: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Treiber wurde Bäckermeister Ludwig Rehm in Durlach in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Durlach.
Eberbach, Baden. [141150] Zu O.⸗Z. 10 des Genossenschaftsregisters, betr. den Consumverein für Eberbach und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz zu Eberbach, wurde eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. II. 23 wurden die §§ 44 (Geschäfts· anteil), 46 (Haftsumme) und 49 (Eintritts⸗ eld) geändert. Geschäftsanteil und Haft⸗ lale. betragen 10 000 ℳ. 8 Eberbach, den 12. März 1923. Amtsgericht. 1““
Eitorf. [141152]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 28 Gendssenschaft in Firma Stromberger Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Stromberg eingetragen: Das Statut ist am 7. Januar 1923 festzgestelt
Die Haftsumme beträgt für jeden auf 1000 ℳ festgesetzten Geschäftsanteil 2000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt fünfzig.
Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen a: 8 Bescha ung von Seen, gh
Vorstandsmitglieder ind:
Otto jun., Bäckermeister zu Stromberg, Friedrich Wilhelm Schumacher, Ackerer zu Stromberg, Otto Weltgen, Weichen⸗ wärter zu Stromberg, Heinrich Mindel, Schmiedemeister zu Stom berg, Otto Koch, Buchhalter zu Stromberg.
Die Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft.
Die Willenserklärungen des Vorstands gage: durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, die zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der * ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 8
Eitorf, den 15. März 1928.
Amtsgericht. T.
0e 1n her Penossenschafleranaen das hi ossen ister ist 2. bei örr 13 bei dem Gssenroder Spar⸗ und
in
e. G. m. u. H. in Esseuvode einge⸗ tragen: Aus dem Vorstand sind ausge⸗ schieden die Landwirte August Brendes. Heinrich Bosse, Hermann Stöber und Wilhelm Engelke und an ihre Stelle ge⸗ treten: Landwirt Willi Vollheyde, An⸗ bauer Ernst Wiegmann, Kotsaß Heinrich Hotop, Anbauer Wilhelm Rietz, sämtlich in e
Amtsgericht Gifhorn, 9. 3. 1923.
Glatzn. [141159] In das Genossenschaftsregister wurde hente bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Hollenau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Hollenan, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 5000 ℳ erhöht.
Amtsgericht Glatz, den 6. März 1923.
Halle, Saale. [141163]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 170 eingetragen worden: „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Niet⸗ leben — Saalkreis —, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Nietleben — Saalkreis —. Statut vom 3. Februar 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zu dem Zwecke: 1. der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Haftsumme 20 000 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Vorstand:
ritz Stief, Richard Hauck, Walter Haedicke, sämtlich in Nietleben. Geschäfts⸗ sahr: 1. Oktober bis 30. September. Bekanntmachungen vn unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Genossenschaftlichen Nachrichten des Vexbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S., hilfsweise im Reichsanzeiger. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Diese zeichnen durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma. Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Halle a. S., den 13. März 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Möchst, Odenwald. [141169]
In unserem Genossenschaftsregister wurde bei der in Liquidation befindlichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. n. H.
heute in das Genosseuschaftsregister n⸗
zetragen: Joseph Brzoska ist aus dem
Vorstand ausgeschieden. Richard Proksch
an seiner Stelle gewählt.
Amtsgericht Krenzburg (Oberschl.) 12. 3. 1922.
Lahr, Baden. [141178] Genossenschaftsregistereintrag Lahr O.⸗Z. 78: Landwirtschaftliche Ein⸗ A& Verkausfsgenossenschaft Ongsweier, Amt Lahr, e. G. m. b. H. zu Hugs⸗ weier. Gegenstand des Unternehmens: gemeinschaftlicher Einfauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 20 000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder: Friedrich Henninger, Direktor, Karl Schweikhardt, Rechner, Michael Bader Stellvertreter des Direktors, Friedri
Schwab, alle Landwirte in Hugsweier. Statut vom 22. Januar 1928. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Badischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft 8* durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufägen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden jedem gestattet.
Lahr, den 15. März 1923.
Badisches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rheim. [141181] Genossenschaftsregisten.
1. Bangenossenschaft des baher. Verkehrs Personals eingetragene Genossenschaft mit beschräniter Haft⸗ pflicht in Speyer. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Niko⸗ laus Laforce wurde der Oberpostsekretär Gottlieb Müller in Speyer zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.
2. Baugenossenschaft des bayeri⸗ schen Verkehrspersonals eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Frankenthal. Die Statuten wurden in 5§ 9 und 10 (Geschäftsanteil) geändert. Geschäftsanteil und Haftsumme 91* je 5000 ℳ.
3. Konsum⸗ und Sparverein Speyer eingetragene Genossenschaft mit be⸗
in Rimhorn heute eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ reg ist beendigt. Die Firma ist er⸗ oschen.
Höchst i. O., den 9. März 1923.
Amtsgericht.
29——ö—-—
Helzminden. [141170] Im hiesigen Register ist bei dem
Brückfelder Consumverein e. G.
m. b. H. in Brückfeld bei Boff
eingetragen, daß die Haftsumme der Ge⸗
nossen auf 15 ℳ erhöht ist. Holzminden, den 8. März 1923.
Das Amtsgericht.
Husum. [141171] Am 15. März 1923 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister die ung der „Beamtenbank Husum eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter aft⸗ pflicht“”“ zu Husum vom 3. März 1923 eingetragen. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zweck der S; der wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse der Mitglieder sowie der auf Selbsthilfe gerichteten gemein⸗ nützigen Bestrebungen des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes. Willens⸗ erklärungen und Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift binzufügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Husumer Nachrichten und im Husumer Tageblatt. eschäftsjahr vom 1. Janunar bis
31. Dezember.
Vorstandsmitglieder: Angust Kloock, Lehrer, Karl Ratjen, Oberpostsekretär, g Zarndt, Reichsbankdiätar, Adolf
ahr, Lehrer, Gotthard Seifert, Kreis⸗ ausschußsekretär a. D., sämtlich in Husum.
Die Haftsumme beträgt für jeden er⸗
worbenen Geschäftsanteil 25 000 ℳ, die Er
höchste Fabl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, 10.
Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet.
Das Amtsgericht Susum.
Jöhstadt. [141172]
Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. den Konsumverein für Steinbach und Umgegend, e. G. m. b. H. in Steinbach, ist eingetragen worden, daß das Statut abgeändert und die Haftsumme eines jeden Genossen zu⸗ nächst auf dreihundert Mark, hierauf aber auf dreitausend Mark erhöht worden ist.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres. Amtsgericht Jöhstadt, den 14. März 1923.
Kaiserslantern. [141173] Betreff: „Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Kusel und Um⸗ egend, c. G. m. b. H.“ in Kusel: urch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1923 wurde das Statut geändert; die Haftsumme eines Genossen für den Geschäftsanteil beträgt 10 000 ℳ.
Kaiserslantern, den 14. März 1923. Amtsgericht — Registergericht. Kreuzburg, O. S. [141177]
Bei der Spar. und Darlehnskasse,
etr Genoffenschaft mit un⸗ — Haftpflicht, Kuhnan, ist
schränkter Haftpflicht in Speyer. Die Statuten wurden geändert. Bekannt⸗ machungen erfolgen nur noch in der Pfälzischen Post. Der Geschäftsanteil be⸗ 120ieohcsen a. Rh., 17. Mön 1en udw afen a. Rh., 17. März 192 Amtsgericht — Registergericht.
Lüdenscheid. [141183] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Hülscheid⸗Hedfeld ein⸗ getragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hülscheid⸗ Hedfeld eingetragen: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 21. Januar 1923 Lüdenscheid, den 14. März 1923. Das Amtsgericht. Hüllheim, Baden. 141185] Zum Gevnossenschaftsregister d II O.⸗Z. 64 — Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft des Bauernvereins Hügelheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hügelheim — wurde 8. eingetragen: auß
Die Haftsumme ist ℳ er⸗ höht worden. 1
Aus dem Vorstand ausgetreten: Fritz Grether, Landwirt in Hügelheim, neu⸗
gewählt: Gustav Kaiser jung, Landwirt
in Hügelheim. lfe beim. den 12. März 1923. Badisches Amtsgericht. Müllhelm, Baden. See
Zum Trnsganscsftangisber Band I. wurde heute unter O.⸗Z. 78 eingetragen:
Bezugs⸗ und Absatzgeno enschaf: des Bauernvpereins Weilertal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nieder⸗ weiler. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und der ge⸗ veaa; iche Verkauf landwirtschaftlicher zeugnisse.
Die Haftsumme beträgt 50 000 ℳ für 5 Geschäftsanteil. Höchstzahl der Ge⸗ chaͤftsanteile zehn.
Vorstand: Georg Schmidt⸗Blum, Land⸗ wirt in Niederweiler, Vorsitzender, Bert⸗ hold Mever, Müͤhlenbesitzer, Niederweiler, stellv. Vorsitzender, Kurt Blankenhorn, Landwirt in Niederweiler.
ist die Haftsumme auf 10 000 ℳ erhöht. Harth
Hilfs ⸗Geuossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Weiteres Vorstands⸗ mitglied Bernhard Schick, Direktor in ünchen. 1 g. “ München⸗Haidhausen eingetragene Genossenschaft mit ve⸗
schränkter Haftpflicht. Sitz München.
Die Generalversammlung vom 6. Mär 1923 hat Aenderungen des Statuts na hes⸗ des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders solgende: Jedes Mit⸗ lied muß 50 Geschäftsanteile erwerben. Josef Ströbl, Alexander Eisenbach und Johann Scheid aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ lieber: Anton Albert, Obersekretär, bis⸗ stellvertr. Vorstandsmitglied, 5**, Stanglmaier. Postassistent und Jose in
22 kegierungsoberregistrator, München.
4. Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossen⸗ schaft der Kuttlermeister und Darm⸗ schleimereibesitzer eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versommlung vom 6. Februar 1923 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Die Mindestzahl der abzunehmenden Geschäftsanteile beträgt 10, Hüöchstzahl der Geschäftsanteile: 40. Haft⸗ summe: 10 000 ℳ. Josef Brüchle und Gustav Heindl aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ lieder: Josef Gruber, Kuttler, Joscf tadler, Darmhändler, Josef Geier, Kuttler, alle in München. 5. Produktiv⸗Genossenschaft Mün⸗ chener Buchdruckereibesitzer ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 6. Januar 1923 hat Aenderung des Statuts nach Nafßabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10. Wilbelm Dölker aus dem Vorstand ausgeschieden. RNeu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Gotthilf Figel Buchdruckereibesitzer in München.
Milchabsatz⸗Genossenschaft ein getragene Genpssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Ober⸗ vvägg. Josef Fizcher, Georg Filgerts⸗ ofer und Michael Habermeier aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Von⸗ standsmitglieder: Andreas Mayper, Peter Leonhard Hutter, Landwirte in Oberbausen. 7. Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Germering und Umgeknng eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Neu⸗ germering. Die Generalversammlungen vom 21. und 27. Januar 1923 haben Aenderungen des Statuts nach nähera 291, der eingereichten Protokolle be⸗ schlossen, besonders folgende: e. 10 000 ℳ. Die Bekanntmachungen er folgen nun in der „Brucker Zeitung“. Josef Eichner aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied Otto Pluntke, Versicherungsbeamter ir aus.
München, den 17. März 1923.
Amtsgericht.
Offenbach, Main. [141180] In das Genossenschaftsregister wurde bei der Hangenossenschaft „Selbst⸗ hilfe“ Offenbach a. M., e. G. m. b. H eingetragen, daß Baptist Schwan in Offen⸗ bach aus dem Vorstand ausgeschieden ist und Heinrich Schildgen, daselbst, in der Vorstand neugewählt wurde.
Offenbach a. M., den 12. März 1928.
Hessisches Amtsgericht.
Osnabrück. [141190]
In das Genossenschaftoregister ist heute eingetragen die Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftlicher Konsumverein, ein⸗
rünkter Haftp * Sitz in bei Osnabrück. Das Statut ist am 1. August 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und wee ständen des landwirtschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Vorstandemit⸗ glieder sind: Hosbesiter Heinrich Klus aus Haste Nr. 8 und Hofbesitzer Ferdinand Hardinghaus aus Haste Nr. 7. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter dessen Benennung vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet durch Einrückung in die Os⸗ nabrücker Volkszeitung zu Osnabrück. Die
Satzungen vom 4. März 1923. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei
Badischen Bauernvereins in Freibung. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen der Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden. Müllheim, den 12. März 1923. Badisches Amtsgericht.
München. [141187] Genossenschaftsregister.
1. Einkaufsvereinigung Münchner Briefmarkensfammler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 16. Januar 1923 hat die des Statuts hinsichtlich der §5 32 Abs. I und 33 beschlossen besonders folgende: Jedes Mitglied muß mindestens Geschäftsanteile erwerben. Höchstzahl der Geschäftsanteile 1000.
Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des F
Willenserklärung und Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft muß durch nwei Vorftand. mitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der irma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der diste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gexichts jedem gestattet. Amtsgericht Osnabrück, 31. 10. 1922.
nnn,
PlIauen, Vogtl. Felten
In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen worden:
a) Auf dem Blatte der Firma Eim⸗ kaufsverein der Heizmittelhändler in Plauen i. V., Eingetragene Ga⸗ nossenschaft mit beschränkter Haß⸗ pflicht in Plauen, Nr. 37: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1923 in den §§ 21 und 24 abgeändert worden. Die Haftfumme beträgt fünftausend Mark für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Ein Genosse kann sich mit höchstens fünfzig Geschaäftsanteilen be⸗ teiligen. Die . und der h der Genossenschaft, der Gegenstand des Unter⸗ nehmens, das Geschäftsjahr, die Fonn, in