1923 / 70 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8

Leipzig. [141681] Auf Blatr 190 des Genossenschafts⸗ registers. betr. die Firma Einkaufs⸗ genossenschaft staatl. Polizeibeamter, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Leipzig, ist ute eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst. Albert Grabowfki, Otto Pawelschak und Kurt Bauer sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Albert Grabenau und Kurt Albin Helbig, beide in Leipzig, sind Liquidatoren. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 16. März 1923.

Lichtenstein-Calinberg. [141682] Im hiesigen Reichsgenossenschaftsregister ist eingetragen worden:

1. am 28. Februar 1923: Auf Blatt 18, die Einkaufsgenossen⸗ schaft „Mülsengrund“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Mülsen⸗St. Jacob betr., daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Januar 1923 die Satzungen zu 68 1, 20, 21, 24, 30 und 32 abgeändert, insbesondere der Geschäftsanteil auf 1000 und die Haftsumme auf 2000 erhöht worden sind. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile eines Genossen beträgt fünf⸗ hundert. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im Deutschen Genossenschaftsblatt oder in der Edeka⸗Rundschau. 82 2. am 14. März 1923: a) auf Blatt 7, den Consumverein für Lichtenstein⸗Callnberg und Um⸗ gegeund, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lichten⸗ stein⸗Calluberg betr., daß durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 16. Juli 1922 und 26. November 1922 das Statut zu §§ 2, 3 Abs. 2, 5. 6, 33 und 49 abgeändert worden ist; insbesondere sind Geschäftsanteil und Haftsumme zunächst auf 600 und dann auf 5000 erhöht worden. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Chemnitzer Volksstimme

b) auf Blatt 16, die Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft der Bäcker⸗ Innung Lichtenstein⸗Callnberg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Lichtenstein⸗Calinberg betr.: Robert Emil Tischendorf in Lichtenstein⸗Callnberg ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Konditormeister August Konrad Liefen⸗ berg in Lichtenstein⸗Callnberg ist Mitglied des Vorstands. Durch Generalversamm⸗ Jungsbeschluß vom 14. Februar 1923 ist die Satznag zu §§ 10, 21, 28 und 29 ab⸗ geändert worden, insbesondere sind Ge⸗ schäftsanteil und Haftsumme auf 1000 erhöht worden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Zentral⸗ blatt für Bäcker und Konditoren oder im Lichtenstein⸗Calluberger Anzeiger.

3. am 16. März 1923:

luf Blatt 19, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Stangendorf und Amgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Stangendorf betr.: Richard Wilde (ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gutsbesitzer Rudolf Tröger in Stangendorf ist Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg.

Liegnitz. [141179] In unser Genossenschaftsregister Nr. 32 Konsum⸗Berein für Liegnitz und

Umgegend G. G. m. b. H., Liegnitz

ist heute eingetragen, daß die Haftsumme

auf 30 0020 festgesetzt ist.

Amtsgericht Liegnitz, den 10. März 1923.

Lobenstein, Reuss. [141180] Unter Nr. 8 unseres Genossenschafts⸗ registers, den Coufumverein für Wurz⸗ bach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Lehrer Martin Hempel in Dürrenbach aus dem Vorstand aus⸗ eschieden und an seiner Stelle der Zahl⸗ sebenteneale Ernst Neumeister in Wurz⸗ ach gewählt worden ist. Lobenstein, den 9 März 1923. Das Thüringische Amtsgericht

Ludwigslust. (141182] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektricitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, eingetra⸗ ene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leussow, eingetragen: Für das ausgeschiedene Vorstandsmit⸗ Hied Hofbesitzer Karl Tiede. Leussow, ist der Mitgliederversammlung vom 10 De⸗ mber 1922 der Hofbesitzer Joachim Neimer, Leussow, in den Vorstand gewählt. Lnudwigslust, den 17. März 1923. Amtsgericht. Lütjenburg. [135156] zr Am 3. 2. 1923 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister die Satzung der Elektri⸗ zitätsgenossenschaft, eingetragene Geunofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Högsdorf vom 17. Ja⸗ mar 1923 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Versorgung der Mit⸗ zlieder mit elektrischem Strom für Licht und Kraftzwecke. Willenserklärung und Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder F.en Weise, daß Zeichnende der Firma amensunter chrift ifügen. Bekannt⸗ Rachungen in den nossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig ⸗Holstein Kiel). Geschäftsjahr 1. Juli bis 30. Juni. Haftsumme für den Geschäfts⸗ teil 3000 ℳ. öchstzahl der Ge⸗ tsanteile 60. orstand: Friedrich en, August Groth und Willy Lamp, alle in Högsdorf. Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet. Amrisgericht Lütjenburg.

arienwerder, Westpr. [141184]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Neudörfchen⸗Gr. Trom⸗ naner Darlehnskassenverein fol⸗ gendes eingetragen: Der Besitzer Gustap Görke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Arnold Boeck getreten.

Marienwerder, den 16. März 1923.

Das Amtsgericht.

Massow. [141683]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Reformgasthaus Eichenwalde, e. G. m. b. H. in Eichenwalde (Nr. 21), eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Vorstandsmitglieder Schulz und Zühlsdorff. Amtsgericht Massow, den 16. März 1923.

Meerane, Sachsen. [141684] Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Wirtschaftsverein für Meeraue und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meerane betr., ist heute eingetragen worden, daß das Statut im § 46 abgeändert und der Geschäftsanteil und die Haftsumme eines jeden Genossen auf fünfundzwanzigtausend Mark erhöht worden ist. Amtsgericht Meerane, den 16. März 1923.

Hünsterberg, Schles. 141685]

Eingetr. Elektrizitätsgenossenschaft m. b. H. Brucksteine. Der Stellen⸗ besitzer Josef Schneider ist aus dem Vor⸗ stand geschieden und der Stellenbesitzer Jofef Brückner in Brucksteine in den Vorstand gewählt.

Münsterberg, Schles., 8. 3. 1923.

Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [141686]

Eingetr. Elektrizitätsgenossenschaft m. b. H. Reindörfel. Generaldirektor Wilhelm Wolff ist ans dem Vorstand ge⸗ schieden und Stellenbesitzer Ernst Geisler in Reindörfel in den Vorstand gewählt. B“ Schl., 13. 3.1923. Amts⸗

Neissec. 1141687] Gensch⸗Reg. Nr. 23. Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskaffe, E. G. m. u. H. in Hen⸗ nersdorf. Kaufmann Georg Köhler, Hennersdorf, an Stelle Paul Köhler Vorstandsmitglied. Amtsgericht Neisse, 12. 3. 22. Neuenhaus, Hann. [141688] In das hiesige Genossenschaftsregifter ist heute zu Nr. 23 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Pflicht, Emlichheim. Amtsgericht Neuenhaus, 13. März 1923.

Reustadt, O. S. [141689]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 90 die Gemeinnützige Heim⸗ stätten⸗Genossenschaft für Beamte, Flüchtlinge und Verdrängte in Neu⸗ stadt O. S., eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Neustadt, O. Schl., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb von Grundstücken und die Erbauung von Heimstätten auf ihnen sowie deren Ueberlassung an Genossen nach Maßgabe von bodenreformerischen Grundsätzen. Haft⸗ summe 5000 für jeden Geschäfts⸗ anteil höchste 5 der Geschäftsanteile 100. Vorstand: Rektor Theodor Fieweger, Lehrer Hermann Straßburg und Steuer⸗ sekretär Romuald Hindera, sämtlich in Neustadt, O. S. Satzung vom 3. März

der Firma im Neustädter Stadtblatt, eventuell in der Neustädter Zeitung. Willenserklärung und Zeichnung erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist jedem eweee. der Dienststunden des Gerichts ge⸗ attet.

Amtsgericht Neustadt, O. S., 12. 3. 1923.

Meder oOlm. 1141690]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei „Klein⸗Winternheimer Obst⸗ und Gartenbauverein, eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ in Klein Winternheim, ein⸗ getragen: Der Genossenschaftsvorsteher Bürgermeister Jakob Christoph Schreiber ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Christoph Schreiber II. in Klein Winternheim als Genossenschaftsvorsteher in den Vorstand gewählt.

Nieder Olm, den 10. März 1923.

Hessisches Amtsgericht.

Nertheim. [141691]

In das Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei dem Consumverein Berka und enn eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Berka eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Februar 1923 ist die Haft⸗

summe auf 10 000 erhöht.

Amtsgericht Northeim, den 15. 3. 1923.

Osterwieck, Harz. [141692]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 10 verzeichneten Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Berßel, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Berßel, ist heute folgendes eingetragen:

Die Haftsumme ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1923 auf 10 000 erhöht.

Osterwieck, Harz, den 9. März 1923.

Daßz Anrksgericht.

Genossenschaft

unter Nr. 42 der

Osterwieck, Harz. [141693] Nr. 11 verzeichneten Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Dardesheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpsticht in Dardesheim ist beute folgendes eingetragen:

Die Haftsumme ist auf 60 000 erböht laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1923

Osterwieck, Harz, den 11. März 1923.

Das Amtsgericht.

Papenburg. [141694]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 40 eingetragenen Imkergenossenschaft Papenburg e. G. m. b. H. in Papen⸗ burg folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 500 erhöht. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjiahr. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Mammes und Everhard Roskamp sind der Lehrer Heinrich Ohmes in Aschendorf und der Postassistent Heinrich Albartus in Papenburg in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Papeuburg, 8. 3. 1923.

Quakenbrück. [141194]

In das Genossenschaftsregister ist am 12. März 1923 bei der Konsum⸗Spar⸗ und Produktivgenossenschaft für Quakenbrück und Umgegend, e. G. m. b. H. in Quakenbrück, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ nüe seses-5s vom 9. Dezember 1922 sind

sind auf 10 000 festgesetzt. Beim Eintritt sind auf den Geschäftsanteil 1000 anzuzahlen, er ist nach und nach auf den vollen Betrag zu ergänzen. Amtsgericht Quakenbrück.

Reichenan, Sachsen. [141695] Auf Blatt 11 des hiesigen Genoffen⸗ schaftsregisters, die Firma Edeka Groß⸗ handel e. G. m. b. H. in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welcher ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf fünf⸗ undzwanzig erhöht.

Der Kaufmann Emil Prade ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Kauf⸗ mann Hermann Schäfer in Reichenau ist Mitglied des Vorstands.

Amtsgericht Reichenan, am 15. März 1923.

Remscheid. [141196] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Einkaufsgenossen⸗ schaft selbständiger Konditoren der Kreise Remscheid und Lennep, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Remscheid Nr. 21 des Reg. am 12. März 1923 folgendes eingetragen worden:

Durch der Generalversamm⸗ lung vom 14. März 1922 ist die Haft⸗ summe auf 500 erhöht.

Durch vorstehenden Beschluß ist auch § 30 des Statuts (Geschäftsanteil) geändert. Amtsgericht in Remscheid.

Rennerod. [141195] In unser Genossenschaftsregister ist beute Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mittelhofen eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. II. und

3. III. 23 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗

standsmitglieder sind die Liquidatoren. Rennerod, den 14. März 1923. Das Amtsgericht. Abteilung III.

1923. Bekanntmachungen erfolgen unter Happere.

[141696] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Glektrizitäts⸗Verwertungs⸗ —, e. G. m. b. H., Reichen⸗ walde, heute folgendes eingetragen worden: Der Tischlermeister Gustav Kneiseler ist verstorben und an seine Stelle der Maurer Karl Gottwald getreten. Reppen, den 8. März 1923.

Amtsgericht. 8

Rheinberg, Rheinl. [141197]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei der Laudw. Bezugs⸗ und Absatz Genosseuschaft einge⸗ trageue Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Camp ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalverlamm⸗ lung vom 14. Dezember 1922 ist die Genossenschaft in eine solche mit un⸗ beschränkter Haftpflicht umgewandelt.

Die Firma lautet: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Camp.

Es gilt das Statut vom 14. Dezember 1922. Als weiterer Gegenstand des Unter⸗ nehmens wird eine Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ bedarfs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns betrieben.

Rheinberg, den 7. März 19223. Amtsgericht.

Runkel. 1141697] „In das Genossenschaftsregister ist heute die Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ err. Genossenschaft mit nube⸗ chränkter Haftpflicht in Arfurt ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Spar⸗ sinns sowie des An⸗ und Verkaufs land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Erzeug⸗ nisse. esaeerne Feen sind: Bürger⸗ meister Dormagen, Lehrer Max Leidl und

Landwirt Josef Geig, alle in Arfurt. Das

Bei der im Genossenschaftsregister unter

die §§ 44 u. 46 der Satzung abgeändert. Die Haftsumme und der Geschäftsanteil

Statut ist errichtet am 12. März 1923. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Nassauischen Genossenschaftsblatt“ in Wiesbaden. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Mitgtieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Runkel, den 15. März 1923.

Das Amtsgericht. Sagan. [141698]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Reichenbach e. G. m. b. H. eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Amts⸗ gericht Sagan, den 14. März 1923.

[141699] Schwarzenfels, Bz. Cassel.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Mottgerser Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Weichersbach am 6. Februar 1923 fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder: 1. Konrad Jordan in Weichers⸗ bach, 2. Nikolaus Dorn, Schwarzenfels, sind: 1. der Landwirt Konrad Berkel. Weichersbach, 2. der Landwirt Kark Voith v. Voithenberg in Schwarzentels in den Vorstand gewählt.

Schwarzenfels, den 6. Februar 1923.

Amtsgericht.

1141700] Schwarzenfels, Bz. Cassel.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Kirchspiel Nenen⸗ gronaner Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Altengronan am 23. Fe⸗ bruar 1923 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. 6. 1922 sind die Geschäfts⸗ anteile von 10 auf 100 erhöht.

Schwarzenfels, den 23. Februar 1923.

Amtsgericht.

Soldin. 89 [14170]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft eingetra⸗ gene Genofsfenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glasow, Kreis Soldin folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Otto Reinicke ist der Lehrer Artur Korthals zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Soldin, den 12. März 1923.

Das Amtsgericht.

Sonnenburg, N. M. [141702]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Elektrizitäts⸗und Maschinengenossen⸗ schaft Limmritz, e. G. m. b. H. in Limmritz, folgendes eingetragen worden: Der Hauptlehrer Büttner ist durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Fischergutsbesitzer Albert Höhne ist in den Vorstand gewählt. Die Haftsumme ist durch Beschluß vom 13. Februar 1923 auf 500 erhöht.

Sonnenburg, den 12. März 1923.

Das Amtsgericht. laashin- emngögngeünee,

Stettin.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 170 die „Gemeinnützige Baugenossenschaft Züllchow⸗Heners⸗ hof eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Züllchow eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: a) mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriehbs den Mitgliedern oder deren Arbeitnehmern gefunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu möglichst billigen Preisen zu verschaffen durch Errichtung von Wohnhäusern auf eigenem Baugelände der Genossen und Erwerb und Bebauung anderer Grund⸗ stüce; nebenbei b) Spareinlagen der Ge⸗ nossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft anzunehmen. Haftsumme 30 000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Vorstand: Fritz Wendlandt in Züllchow, Otto Dieben und Theodor Geyer in Stettin. Statut vom 25. No⸗ vember 1922. Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Willenserklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstandsmitglieder geschehen, letztere in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Stettin, 22. Februar 1923.

Stralsund. [141704]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 40 „Einkaufsgenossenschaft der Friseure von Stralsund und Umgegend, e. G. m. b. H.“ die Wahl des Friseurs Robert Pieritz in Stralsund als stellvertretendes Vorstands⸗ zg . eingetragen.

tralsund, den 16. März 1923. Das Amtsgericht.

Traunstein. [141706] Genossenschaftsregister. Weidegenossen⸗ schaft Mühldorf⸗Petzenham E. G. m. b. H. Sitz: Mühldorf. Für Sachs, Franz, wurde Weindl, Jakob, in Thal als II. Vorsitzender gewählt. Traunstein, 14. 3.23. Registergericht.

Traunstein. [141705] Genossenschaftsregister. Einkaufsge⸗

Bad Reichenhall⸗Berchtesgaden

EG. G. m. b. H. Sitz Reichenhall.

[141703]]

nossenschaft der freien Bäckerinnung

Weitenes Vorstandsmitglied: 9 ns. Bäckermeister in Rei ftfumme pro Geschäft

20 000 ℳ. Beschluß vo Traunstein, 16. 3. 23.

———

Triberg. Genossenscha O.⸗-Z. 21. Bezugs⸗ und A genossenschaft des Bauecrmen Gütenbach e. G. m. b. ;. in 6. t bach: Durch Beschluß der 8. in sammlung vom 25. II. 23 w . Haftsumme auf 20 000 ℳ, der Cenr. IIn v 8 erhöht. sci .⸗Z. 24. zugs⸗ 1 1 genossenschaft des I düüs Rohrbach c. G. m. b. H. in Rohrb Durch Beschluß der Generalversammi E 23 H.e. die Haftfumm 2 der Geschäftsantei vr 8———2 eil aufacg riberg, den 16. März 192 Bad. Amtsgericht I. 8

Waldshmt. 88 [141 Eintrag Genossenschaftsregister Bäuerlichen Bezugs⸗ & Abfa geuofsenschaft Rotzingen, e. 6 * b. H. Alban Strittmatter ist aug 8 Vorstand ausgeschieden. Josef Mutter Rotzingen wurde an seiner Stelle geuzt Waldshut, den 9 März 192 S Amtsgericht. I. Wiedenbrück. Iltl7; In unser Genossenschaftsregister ist ba bei der unter Nr. 8 eingetragenen nossenschaft „Elektrizitätsgenoße schaft Lintel⸗Nord, eingetrage Genossenschaft mit beschränkter ge pflicht zu Lintet“ folgendes eingetrage Nach vollständiger Verteilung des (. nossenschaftsvermögens ist die Volhm der Liquidatoren erloschen. Wiedenbrück, den 15. März 19 3 Das Amtsgericht.

9) Musfterregifte

(Die ausländischen Muster net unter Leipzig veröffentlickt.

OhHligs. 8 11429 In das Musterregister ist eingetrage Nr. 478, Firma Köller & Co. in Ohli ein Muster eine Kombination Knopflochschere und Stickschere in ein Muster für Flächenerzeugnisse, C schäftsnummer 4240, Schutzfrist drei Jag angemeldet am 21. Februar 1923, N mittags 11 Uhr 5 Minuten. Ohligs, den 1. März 1923. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Halle, Saale. [1424 Konkurs Hermany Linke gemäß §l K.⸗O. aufgehoben. Amtsgericht Halle, 19. 3. 23.

[14948

Hamburg. 11424

Konkursverfahren Pirma Fried

A. L. Lange ist naqch rechtskräftiger?

stätigung des Zwangsergleichs aufgehete Hamburg, 19. März 1923. mtsgericht.

Landsberg, Osip iIi n Das Konkursverfah über das ¹ mögen des Bauuntezmnehmers W. Neumann in Landsherg, Ostpr., - auf dessen Antrag ingestellt, nache sämtliche beteiligte Gläubiger befried worden sind. Landsberg i. O den 17. März! as Amtsgericht.

Passau. 1142 In dem Konkucsvorfahren über! Vermögen des Bankgeschäftsinhabe Georg Nuber in Passan hal Gemeinschuldner gemäß 5 202 K.O. Antrag auf Ein stellun des Verfahn gestellt. Der Antrag wlt den Erk der Gläubiger ist zutk Einsicht a M Gerichtsschreiberei deß Amtsgerichts paf niedergetegt. Etwajse Widersprüche köun von den Konkursgsaubigern binnen Woche schriftlich/ oder zu Protekoll erhoben werden. 20. März 1923. G Gerichtsschrfiberei des Amtsgerichte

Pirmasens. M

Das Amtsgericht Mrmasens bate Befchluß vom 13. Mär) 1923 das Ce kursverfahren 1. über des Vermt 1 Schuhfabrikanten Harl Bockman in Pirmasens, 2. r das Vernc

de Schuhfabrikanten Karl Schnaͤh

in Pirmasens, nacdem der Schlußtem

abgehalten ist, aufffehoben. Zirmasens, 166. März 1928. Gerichtsschreibbrer des Amtsgercchle⸗

Rudelstadt.

Das Konkursverfahr mögen des Dekoration Grau in Rudolstad weil eine den Kosten sprechende Konkursm

Rudolstadt, de

2

Thüringisch

Konkursoerahren 8. imn em onkur⸗P 2. 6 G Vermögen des Viehhä dlers Gu Rudolf, früher in

Vietz (Ostbahn), jetzt in

der Gemeinschuldner, Konkursgläubiger voll

Antrag auf Aufbe

verfahrens gestellt,

schreiberei niedergelegt ist.

„den 197 März 1923. ätz ün2 Amtsgericht.

Staaisanzeigers.

Warenzeichen.

heuten: das Datum vor dem Namen

meldung, stere Dat gpriorität,

intra sa Eintr Z.geschreibung beigefügt.)

dem Internationalen Büro für gewerbliches 8 in Bern herausgegebene, die international Zeitschrift

2 ternationales“ wird dem Warenzeichen⸗

atum

Marken enthaltende

dwes Inelatt unentgeltlich beigelegt.

298867.

15/11 1922. William Prym G. m. b. H.,

sberg, Rhld. 5/3 1923.

seschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ giscäft. Waren: Nadeln, Haken und Augen, Schlin⸗ Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen, Taillen⸗ und setschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Knöpfe.

das hinter diesem Datum vermerkte Land um = Land und Zeit einer beanspruchten das Datum hinter dem Namen = den ung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

P. 20353.

Camden (New Jersey, V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte E. Peitz u. Dipl.⸗Ing. W. Massohn, Berlin SW. 68. 5/3 1923.

halterfabrik. Waren: Schreibfedern und Füllfederhalter.

34. 5 298871.

Kontrast

50,11 1922. M. Meinetsberger & Co., Nürnberg.

91923.

Beschäftsbetrieb: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. 1 Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte

nommen Möbel), Lehrmittel.

E. 15387.

1“

8— 1 5/12 1922. The Esterbrook Steel Pen Msg. Co.,

Geschästsbetrieb: Schreibfedern⸗ und Füllfeder⸗ Beschr.

298875.

2TFönr-= ARTIKkEI

21/11 19222. Bergische Sportindustrie G. m.

b. H., Elberfeld. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sportartikeln aller Art. Waren: Sportgeräte.

5/3 1923.

4/11 1922. Leo Nordschild, Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 197. 5/3 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spielwaren. Waren: Christbaumschmuck, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zellu⸗ loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, physikalische, chemische, op⸗ tische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗-, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und ⸗Geräte, photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Lehrmittel, Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗ geräte, Feuerwerkskörper, Fahnen, Zelte, Segel.

Sch. 29341.

25/8 1922. S. Erhard & Son, London; Vertr.: William Francis Erhard Graham, Nürnberg. 5/3 1923.

Geschäftsbetrieb: Spiel⸗, Kurz⸗ und Galanteriewaren. Waren: Spiele, Spielwaren und Sportgeräte.

298879. E. 15223.

.

Export und Kommission von

11/5 1922. Schwarzwälder⸗Dampf⸗Seifenfabrik Gebr. Haar, Nagold, Württbg. 5/3 1923. 1

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Parfüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

H“ 298872.

SYXIVIDIA

19/5 1922. Calderara & Bankmann, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Keunecke, Barmen. 5/3 1923. Geschäftsbetrieb: Parfümeriewarenfabrik. Waren: Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel.

C. 23780.

298873.

.

922. Lecaron fils, nris; Vertr.: Rechtsanwälte Dr. ert Seelig u. Dr. P. Ehlers, imburg. 5/3 1923. beschäftsbetrieb: Parfümerie⸗

brik Waren: Toiletteseife

29110 1922. Aug. Luhn & Co. mmen⸗Rittersh. 5/3 1923.

beschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: - eifimerien, Puder, Zahn⸗ und Hautcreme, Glyzerin.

SEIIEFRERES PARIS

Fette, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,

298876.

Vinovj Lützelwerk G. m. b. H. Hausseifen ifen Parfümerien chemische Produkte,

104 1922. easenpulver Feinse len. 5/39519Je

eschäftsbetrieb:

Ilanze

meri Seifen⸗, Seifenpulver⸗, ner⸗ und chemische Fabrik. Waren: Chemische Pro⸗ ür hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen räparate, Pflaster, Verbandsstoffe, trun nvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, 1 bestüsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für ine Veele, wissenschaftliche und photographische Zwecke, sealische Rohprodukte, Wechs, technische

Konser⸗

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

298877. L. 24990.

Süddentsche Sport⸗Werke Inh. Jos. Mayr, Sulzberg b. Kempten. 5/3 1923. 8 Geschäftsbetrieb: Sportwerke. Waren: Wasser⸗ insbesondere Faltboote, Sportgeräte, Skis, Rodel, Schlitten. b

12/10 1922.

298880. S. 22261.

C.

14/11 1922. Chemosan A.⸗G., Wien; Vertr.: Pat. Anwälte Max Löser u. Dipl.⸗Ing. Otto H. Knoop, Dresden. 5/3 1923.

Geschäftsbetrieb: Arzneimittelfabrikation, Er⸗ zeugung und Großvertrieb chemischer, pharmazeutischer, chemisch⸗technischer und technisch⸗diätetischer und kos⸗ metischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, che⸗ mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte, Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗

mittel.

27/4 1922. Grebe & Kästner, Dresden⸗A Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Wa⸗ Beleuchtungs⸗, Ventilationsapparate, sowie Ge⸗ Fahrradteile, Täschner⸗ und Lederwaren, Weichgummiwaren, nämlich Platten, Krappen, Schnüre, Kugeln, Ringe, Scheiben, Trichter, Konusse, Propfen, Kapseln, Binden, Schieber, Beutel, Walzenbezüge, Heberventile, Formstücke, Handschuhe, Blasen, Kissen, Gummiabsätze, Gummisohlen, Fahrradschläuche, Fahrradmäntel, Gummi⸗

Manschetten,

298882. G. 23738.

Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Fahrzeugteile,

Schläuche,

OREMU

pedale, Gummibälle, Schirmringe, Gummischwämme, Wärmeflaschen aus Gummi, Badekappen, Eisbeutel, Gummikämme, Radiergummi, Billardbanden, Zahlteller, Gummidichtungen, Schreibwaren, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel).

Maxfeld 17.

und hygienische

298883.

25/3 1922. Wilhelm Behringer, Nürnberg, Am 5/3 1923. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. T Fren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech⸗ Geräte für Manicure und Pedicure, Stärke, Farbzusätze zur Wäsche.

B. 42702.

Wa⸗

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

b. Schuhwaren.

c. Strumpfwaren, Trikotagen. 8

d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel. „Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Larghetto

27/11 1922. Lützelwerk G. m. b. H. Hausseifen Seisenpulver Feinseifen Parfümerien chemische Produkte, Coblenz. 5/3 1923.

Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Seifenpulverfabrik, Feinseifen und Parfümerien und chemische Fabrik. Wa⸗ ren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbands⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, che⸗ mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗

mittel. v1““

23/3 1922. B. Goslar & Co., Hamburg.

und Poliermittel (ausgenommen für Leder), (Schleif⸗

b

Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und

d Arsneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebens nittel.

Desinfektionsmittel, 8 echte Schmucksachen, leonische Waren,

„Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

.Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klei ise Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haten und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 1 Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Erdstoffarben und Pariserblau.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

5/3 . Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel,

Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

. Weine, Spirituosen.

7. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia

und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ Christ-

Brunnen⸗

1.“

b umschmuck