1923 / 72 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Landerproduktenhändler Richard Forrer in Möckmühl. Der Ehefrau des Richard

Forrer. Marta geb. Dierolf, in Möckmühl, ist Prokura erteilt. 2, die Firma Kalman Strauß, Sitz in Gundelsheim. Inhaber der Firma 9 Kalman Strauß, Händler in Gundels⸗ eim. 3. die Firma David I Sitz Peh. Inhaber der Firma ist Händler vid Strauß, hier. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Neckarsulm.

Nordhausen. b [142737] In das Handelsregister B ist am 28. Februar 1923 bei der Aktiengesell⸗ schaft „Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft zu Dessau, Zweignieder⸗ lassung zu Nordhausen“ (Nr. 3 des Registers) eingetragen, daß durch Beschluß der außerordentlichen vW vom 16. Dezember 1922 § 6 Abs. (Grundkapital) und § 22 Abs. 3 (Stimm⸗

neralversammlung vom 3. Mai 1922 ge⸗

schaffenen 24 Millionen Mark Vorzugs⸗

aktien in Stammaktien, b) die Erhöhung des Grundkapitals um insgesamt 64 Mil⸗ ionen auf 160 Mihionen Mark be⸗ chlossen und die Umwandlung der Vor⸗ ugsaktien in Stammaktien sowie die Kapitalserhöhung durchgeführt ist. Von den neuen auf den Inhaber lautenden Aktien sind 24 Millionen Mark Stamm⸗ aktien, zerlegt in 2400 Stück über je 5000 und in 12 000 Stück über je 000 ℳ, und 40 Millionen Mark Vor⸗ zugsaktien, zerlegt in 8000 Stück über je 5000 ℳ. Die Ausgabe der 24 Millionen Mark Stammaktien erfolgt zum Kurse von 600 % und der 40 Millionen Mark Vorzugsaktien zum Nennwert. 8 Amtsgericht Nordhaufen.

oberstein. [142740] In unser Handelsregister Abt. A ist hbeute zu Nr. 729, Firma Karl Ludwig Petry zu Oberstein, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Oberstein, den 7. März 1923.

Oberstein. [142741]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 17 Oberstein⸗Idarer Ziegelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Oberstein eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 20. Februar 1923 ist an Stelle des Otto Jager der August Meißner,

Ziegeleiwerksleiter in Oberstein, zum Ge⸗

schäftsführer bestellt. Amtsgericht Oberstein, den 7. März 1923.

Oberstein. [142739] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 766 Firma Hermann Franz Wild in Idar eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Oberstein, den 10. März 1923.

Oberstein. [142743] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute zu Nr. 100 Firma Gustav

Behnert zu Idar eingetragen:

Fräulein Ida Wild in Idar ist Prokura

arteilt.

Amtsgericht Oberstein, den 12. März 1923.

Oberstein. [142744] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute zu Nr. 218 Firma Georg

Engel zu Idar eingetragen: Dem

Kaufmann Philipp Carl Otto Huber in

Idar ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Oberstein, den 12. März 1923.

Oberstein. [142746] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 559 Firma Heinrich Waldhauer in Oberstein einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberstein, den 12. März 1923.

Oberstein. 142742]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 936 eingetragen: Firma Jakob Kirschmann in Oberstein. In⸗ haber: Jakob Kirschmann, Kommissionär, in Oberstein. Dem August Kirschmann, Kaufmann in Oberstein, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Oberstein, den 12. März 1923⸗

—.—

Oberstein. 142745] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute zu Nr. 38 Firma Friedrich

Mathias zu Oberstein eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Oberstein, den 13. März 1923.

Oberstein. 1142738] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 679 Firma A. Raß⸗ weiler & Söhne zu Idar ein⸗ getragen: Alfred Weisel, Kaufmann in Hamburg, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft und in die Firma eingetreten. Umtsgericht Oberstein, den 18. März 1923.

Omenbach, Main. [142749]

Handelsregistereintrag vom 12. März 1923: Zu B/175 Ofsenbacher Pfeffer⸗ nuß⸗Fabrik Kämpf & Jäger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Bretzel⸗ & Keks⸗Fabrik Konrad Kämpf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach a. M.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Ofrenbach, Main. [142750] Handelsregistereinträge.

Zu A 1296, Fabrik goldner Fantasie⸗ leder A Lederwaren Martin Zimmer zu Offenbach a. M.: Die Firma ist durch Uebergang in die M. Luft & Zimmer erloschen.

Zu A 1464. J. Rupp 4 Co. zu Qisenbach a. M.: Mit dem 15. Januar!

1923 ist Ludwig Degerdon aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese Josef Rupp führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.

A 1542: Oskar Freunnd zu Offen⸗ Inhaber: Oskar F Kaufmann in Offenbach a. M. Konrad Gertenbach Inhaber: Johann

bach a. M.

Offenbach a. M. Konrad Gertenbach, Kaufmann in Offen⸗ bach a. M

a. M. Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach. Main. handelsregistereintrag vom 16. März Süddentsche Textil⸗ Aktiengesellschaft zu Offenbach a. M. gemäß Gesellschaftsvertrag vom 28. Fe⸗ bruar 1923. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Wirkwaren und sonstiger Geschäfte, welche damit in Zusammenhang 'stehen oder durch die Verwaltung der Gesellschaft bedingt sind. Grundkapital Inhaberstammaktien, illion Mark, zehn Aktien zu je 100 000 ℳ, 100 Aktien zu je 10 000 und 3000 Aktien zu je 1000 Nennwert. Sais Kark in Frankfurt a. M. eter Franz Hatzebruch, Kaufmann in Mühlheim a. M., und Jakob Peter Braun, Kaufmann daselbst. schaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Prokuristen Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern das Alleinvertretungs⸗ recht verleihen. Gründer sind: Frau Helene Kark, Ehefrau von Viktor Sais Kark in Frankfurt a. M., Peter Franz Hatzebruch, Kaufmann in Mühlheim a. M., Fräulein Thelma Mignon Kark in Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Dr. Lachmann in Offenbach a. M. und Heinrich Hildebrandt, Büro⸗ vorsteher in Mühlheim a. M. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Notar und Rechtsanwalt Dr. Siegfried Guggenheim in Offenbach a. M., Bankier Wilhelm Merzbach in Offenbach und Dr. Siegfried Bloch, Chemiker Frankfurt a. M. Die Gesellschaft macht im Reichsanzeiger bekannt. mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Offenbach a. M.

Omenbach, Main. ndelsregistereintrag vom 19. März

Aktiengesellschaft in Offenbach a. M.: Die Generalversammlun bruar 1923 hat die Erhöhun kapitals um 20 Millionen höhung des Stimmrechts der 1 Million Mark Vorzugsaktien auf das 25 fache und die entsprechende Aenderung (Ziffer und Art des Grundkapitals) und 20 (Stimmrecht der Vorzugsaktien) der Die Erhöhung ist geführt durch Ausgabe von 10 000 Stück neuen Inhaberstammaktien über je 1000 und 2000 Stück neuen Inhaber⸗ stammaktien über ie 5000 Nennwert gegen Barzahlung des Nennbetrags und 200 % Aufgeld unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre an und Gewerbebank A. Frankfurt a. M., welche die neuen Aktien Stammaktionären 300 % im Verhältnis von 1 zu 1 anzu⸗ die übrigen neuen Aktien sind e der Gesellschaft nicht unter 300 % zu verwerten. Amtsgericht Offenbach a. M.

Olbernhau.

Auf Blatt 364 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Zenker, Uhlig & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Olbernhau ein⸗ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Holz⸗ waren jeder Art.

Das Stammkapital der Geesellschaft beträgt vierhunderttausend Mark.

Zur Geschäftsführung sind berechtigt: a) der Kaufmann Siegmund Falkenfeld in Berlin, b) der Fabrikant“ Arthur Uhlig in Katharinaberg (Böhmen), c) der Kauf⸗ mann Hanno Schlesinger in Olbernhau und d) der Kaufmann Karl Z Die Gesellschaft kann nur dadurch verpflichtet werden, Geschäftsführer der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Der Gesellf vember 1922 a

Vorstand: Viktor

Die Gesell⸗

vom 21. Fe⸗ des Grund⸗ ark, die Er⸗

ng beschlossen.

getragen worden.

Olbernhau.

ftsvertrag ist am 25. No⸗ geschlossen worden. Amtsgericht Olbernhau,

am 12. März 1923.

Oschatz. Auf dem Blatte 344 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz über die offene Handelsgesellschaft Haupi & Sohn in Oschatz ist heute folgendes eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist manditgesellschaft ist am 1. Februar 1923 errichtet worden. Amtagericht Oschatz, am 19. März 1923.

Osterode, Ostpr. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr 274 heute die Firma H. Egidy deren Inhaber der Kaufmann Egidy, hier, und die offene Handelsgesell⸗ schaft Bluhm und Schwarz Maschinen⸗ fabrik in Zanow, Pomm., eingetragen 2 1. Dezember 1922 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt. stpr., den 17. Mär

eingetreten.

Gesellschaft

Osterode, O

ottweller, Bz. Trier. [142754]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Drogen⸗ Farben⸗ Tapeten⸗ und Maler⸗ geschäft, Möbelhandlung und Landesprodukte Link und Kom⸗ pagnie“ mit dem Sitze in Wemmets⸗ weiler, eingetragen worden:

An Stelle von. Jakob Link ist der Drogist Fritz Mitteldorf zu Wemmets⸗ weiler zum Geschäftsführer bestellt.

Ottweiler, Bz. Trier. [142755]

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 19 eingetragen worden die Firma Saar⸗Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengesellschaft mit beschränkter Haftung in Wemmetsweiler.

Gegenstand des Unternehmens ist die Installation elektrischer Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen und Verkauf elektrischer Materialien und der dazu gehörigen Maschinen. Das Stammkapital beträgt 500 000 Geschäftsführer sind: 1. Elektro⸗ techniker Karl Link zu Wemmetsweiler, 2. Ingenieur Friedrich Schmelzer in Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1921 abgeschlossen und durch Akt vom 5. Februar 1923 abgeändert worden. Jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der aeeseolee allein be⸗ rechtigt. Die Fieme hat ihren Sitz von Eppelborn nach Wemmetsweiler verlegt.

Ottweiler, den 16. März 1923.

Das Amtsgericht.

Paderborn. [142757 Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Sally Löwenberg in Pader⸗ born, Nr. 134 des Registers, heute ein⸗ getragen worden: Nach dem Tode des bisherigen Firmen⸗ inhabers ist das Geschäft auf I1. die Witwe Kaufmann Sally Löwenberg, Pauline geb. Falk, 2. den Kaufmann Ludwig Löwenberg, 3. den Kaufmann Alex Löwen⸗ 82n sämtlich zu Paderborn, übergegangen, welche es als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 24. April 1921 egonnen. Zur Vertretung der . schaft ist jeder Gesellschafter ermächt Paderborn, den 10. März 1923. Das Amtsgericht.

Paderborn. [142756 In das Handelsregister A Nr. 449 i heute bei der Firma Hansa⸗Haus, In⸗ haber Simon Werz, Bad Lipp⸗ springe, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Paderborn, den 14. März 1923. Das Amtsgericht.

Parchwitz. [142758] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 33 die Firma Her⸗ maunn Esser, Rittergut Leschwitz Ton⸗ und Zementindustrie im Gutsbezirk Leschwitz und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Hermann Esser in Lesch⸗ witz bei Parchwitz eingetragen worden. Der Frau Maria Rothamel, geborenen Weber, in Rittergut Leschwitz, ist für diese Firma . erteilt.

Amtsgericht Parchwitz, 13. März 1923.

Philippsburg. [142762] In das Handelsregister B Band I wurde

bei O.⸗Z. 4 Industriegesellschaft m. b. H.

Benzinger⸗Massivbau⸗Ausführun⸗ gen in Neudorf eingetragen: Laut Ge⸗ sellschaftsbeschluß vom 9. März 1923 scheidet Architekt Albert Benzinger als Geschäftsführer aus; an dessen Stelle ist Kaufmann Emil Elser in Rußheim zum Geschäftsführer bestellt. Philippsburg, den 15. März 1923. Amtsgericht.

Pirna. [142763]

Auf Blatt 374 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Sandsteinbrüche Rottwerndorf, Aktiengesellschaft in Rottwerndorf, ist heute eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 19. Dezember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 425 000 ℳ, in 1300 Stammaktien und 125 Vorzugsaktien zu je 1000 zer⸗ fallend, mithin auf eine Mill'on sechs⸗ hundertfünfzigtausend Mark, beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleschen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 19. Dezember 1922 auch in anderen Punkten abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist nach diesem Beschlusse die Ausbeutung der der Gesellschaft gehörenden Sandsteinbrüche, Felder und Wirtschaftsgebäude sowie der Handel mit Baustoffen aller Art, die Ver⸗ edelung von Baustoffen und die Vornahme von sonstigen Handelsgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im Inlande und im Aus⸗ lande zu gründen, sich an anderen Handels⸗

eschäften, welche gleiche oder ähnliche wecke verfolgen, zu beteiligen oder der⸗ artige Handelsgeschäfte zu erwerben.

Die Firma lautet künftig: Industrie⸗ und Banstoff⸗Aktien⸗Gesellschaft. Amtsgericht Pirna, den 14. März 1923.

—öönn

Pirna. [142764]

Auf Blatt 633 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute infolge Verlegung ihres Sitzes von Hemigkofen nach Heidenau die Gesellschaft in Firma Süddeutsche Strohindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung sowie weiter eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag 88 am 17. Dezember 1921 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von der Firma Weißer & Schick betriebenen Geschäfts (Fabrikation von patentamtlich geschützten Stroh⸗

matten und Teppichen auf Drahtgestell).

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 30. Juni 1926 festgesetzt. Falls nicht ein Gesellschafter ein halbes Jahr vor diesem Zeitpunkt durch eingeschriebenen Brief zu

änden der Geschäftsführung kündigt, gilt der Gesellschaftsvertrag als auf zwei weitere Jahre verlängert. Diese Be⸗ stimmung gilt für jede Verlängerung. Das Stammkavpital beträgt vierzigtausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des einzigen Gesellschafters vom

Ottweiler, den 16. März 1923. 28. Dezember 1922 laut Notariatsprotokolls

Das Amtsgericht. voon diesem Tage in Art. 1, 3 und 6 ab⸗

geändert worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer Ludwig Fried⸗ rich Osthushenrich in Dresden.

Der Geschästsraum befindet sich in Heidenau⸗Süd, Hauptstr. 44. Amtsgericht.

Pirna, den 15. Maͤrz 1923.

Pirna. [142765] Im Handelsregister für den Stadt⸗

bezirk Pirna ist heute eingetragen worden: IJ. auf Blatt 640, betreffend die Firma Isolierflaschen⸗Fabrik Isolde, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter ws

in Pirna: Der Gesellschaftsvertrag i

durch Beschluß des einzigen Gesellschafters vom 28. Februar 1923 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Iso⸗ lierflaschen⸗Fabrik „Victoria“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. II. auf Blatt 599, betreffend die Firma Dentsche Tonwaren⸗ und Steingut⸗ werke, Aktiengesellschaft in Pirna Zweigniederlassung des in Steinau a. O. unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts —: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Pirna, den 16. März 1923.

8 [142766]

Auf Blatt 627 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Kalkwerk Nenntmansvorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nenntmansdorf ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. März 1923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Die Gesell⸗ schaft dauert bis zum 31. Dezember 1927. Sie verlängert sich stets um drei Jahre, wenn sie nicht von einem Gesellschafter unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten gekündigt wird. Die Kündigung hat gegenüber der Gesellschaft durch ein⸗ geschriebenen Brief zu erfolgen. Die Ge⸗ sellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer Hans Ephraim in Lauen⸗ burg in Pommern. Der Sitz der Gesell⸗ ft ist nach Groß Berlin verlegt worden. Amtsgericht Pirna, den

Pirna.

scha 17. März 1923.

Pollnow. [142767] In unser E Abt. A ist r. 47 die offene Handels⸗

gesellschaft Ott & Fincke, Pollnow, eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Frau Auguste Ott, geb Kersten, und Fräulein Berta Fincke, beide in Pollnow.

heute unter

Pollnow, den 13. März 1923. Das Amtsgericht.

Potsdam. 8 [142768]

In unser Handelsregister KA ist heute unter Nr. 1143 die Firma „Eduard Grahn“ in Nowawes und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Grahn in Nowawes eingetragen. Das Geschäft

ist eine Seifengroßhandlung. Potsdam, den 19. März 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [142769]

Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 176 eingetragenen „Gemüse⸗ und Obstban Aktiengesellschaft Marg⸗ graffshof“ in Potsdam ist heute ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft nicht durch

zwei Prokuristen vertreten werden kann. Potsdam, den 20. März 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [142770]

Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 1006 eingetragenen offenen eeee. in Firma: „Walter

etzoldt A Co.“ in Potsdam ist heute folgendes eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

loschen. Potsdam, den 20. März 1923. Amtsgericht. Abt. 1.

Potsdam.

s Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 352 eingetragene Firma A. Heere,

Potsdam, ist erloschen. Potsdam, den 20. März 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.

Rastatt. [142773]

In das Handelsregister wurde heute zur Firma Fabrik Reishauer’'scher Werk⸗ zeuge G. m. b. H. in Rastatt einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis der Ge⸗

schäftsführer Aeppli und Trüb ist beendigt

An deren Stelle sind Dr. Max Ernst Bodmer und Friedrich Jakob Gsell, beide in Zürich, als Geschäftsführer bestellt. Gesellschafterbeschluß vom 7. Februar 1923.

Rastatt, den 3. März 1923. Amtsgericht.

Rastatt. [142772]

In das Handelsregister wurde heute zur Firma Adolf Niederbühl Nachf. Kuckuk und Rehm, Rastatt, ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Chemische Fabrik Kuckuk

& Rehm in Rastatt. Rastatt, den 7. März 1923. Amtsgericht. G

Rastenburg, Ostpr.

Rastatt. 1142779

In das Handelsregister wurde heute zur

Firma Baustube Hermann Vogel, Rastatt, eingetragen: Die Firma ist er⸗

loschen. Rastatt, den 7. März 1923. Amtsgericht.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 252 die Adler⸗Apotheke in Dreng⸗ furt und als deren Inhaber der Apotheker Karl Bruno Rohmann in Drengfurt als Eigentümer eingetragen.

Rastenburg, den 6. März 1923.

Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [142776] In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 253 die Firma Heinrich-Nuppel in

Vorst. Drengfurt und als deren In⸗

haber der Kaufmann Heinrich Ruppel in

Vorstadt Drengfurt eingetragen. Rastenburg, den 6. März 1923.

Amtsgericht.

Remscheid. 1142321] In das Handelsregister ist eingetragen: 1. am 1. März 1923 bei der Firma

Millejanwerk Max Müller in Rem⸗

scheid Nr. 1371 der Abt. A —: Die

Ficma ist erloschen; unter Nr. 197 der Abt. B die

Firma Internationalte Trausporte

Seb. Boser Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung Filiale Rem⸗

scheivb in Remscheid, Zweignieder⸗ lassung der „Internationale Trans⸗ porte Seb. Boser Gesellschaft mit bschränkter Haftung“, Berlin⸗

Schöneberg. Der Geselisch tsvertr

ist am 26. April 1908 festgestellt un

am 25. Mai 1908, 14. Dezember 1912

23. Juni 1921 und 12. Oktober 1921

geändert. Gegenstand des Unternehmens

ist Erwerb und Fortbetrieh des von dem

Kaufmann Sebastian Boser in Berlin

betriebenen Speditionsgeschäfts sowie Be⸗

trieb von gleichartigen oder ähnlichen

Unternehmungen. as Stammkapital

beträgt 500 000 ℳ,. Geschäftsführer ist

der Kaufmann Guido Ronchetti in

Basel. Den Kaufleuten Elvecio Ma⸗

rioni zu Berlin⸗Schöneberg und Rudolf

Hiller zu Düsseldorf ist Einzelprokura er⸗

teilt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗

stellt, so ist jeder allein zur Vertretung

der Gesfellichat befugt. Jeder Geschäfts⸗

ührer ist befugt, Rechtsgeschäfte namens

den. I mit sich selbst abzu⸗ ießen;

2. am 3. März 1923 bei der Firma Scheffer Krumm Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung in Remscheid Nr. 112 der Abt. B —: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Februar 1923 ist die Firma in „Automobil⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ geändert. Kauf⸗ mann August Hammerschmidt in Elber⸗ fen vb zum weiteren Geschäftsführer estellt;

unter Nr. 198 der Abt. B die Bergi⸗ sche Handelsgesellschaft Bergha Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1923 festgestellt.

egenstand des Unternehmens sind 8 delsge Gäfte aller Art, insbesondere Aus⸗ und Einfuhr von Waren jeglicher Act nach und von allen Ländern. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ chäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist ür sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ermächtigt. Geschäftsführer ist der Bauunternehmer Johannes Knebes in Remscheid. Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen

eichsanzeiger; 8

3. am 6. März 1923 bei der Firma Ernst von den Steinen in Remscheid Nr. 1254 der Abt. A —: Die Firma ist erloschen; 1

4. am 9. März 1923 unter Nr. 1675 der Abt. A die Firma Friedr. Kremer

2 Co. in Remscheid. Persönlis haftende Gesellschafber sind Friedri Kremer, Fabrikant, Karl Kremer, Fa⸗ brikant und Kaufmann, und Richard Knabenschuh, Fabrikant, alle in Remscheid. Offene Handelsgeselsschaft Die Gesell⸗ schaft hat am 9. Mei. 923 begonnen;

bei der Firma ergische Bank

Aktiengesellschaft Remscheid in Rem⸗

scheid Nr. 129 der Abt. B —: Durch

Beschluß der Generalversammlung vom

9. Dezember 1922 sind die Bankdirektoren

Louis Schimmel in x15 Wilhelm

Wesemann in Remscheid und Joel Levi

in Berlin zu Vorstandsmitgliedern bestellt

worden; 1 5. am 10. März 1923 bei der Firma

Coutinho, Caro & Co. Zweig⸗

niederlassung Remscheid in Rem⸗

scheid Nr. 1280 der Abt. A —: Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Herbert Brunst und Carl Julius Max Müller, beide in

Hamburg;

6. bei der Firma August Pflaug * Co. in Remscheid Nr. 915 der Abt. A —: Frau August Pflanz, Auguste geb. Guseck, ist durch Tod aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Martha Pflanz und Adele Pflanz, beide minderjährig in Remscheid, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der öb August

Pflanz junior, jetzt einfach August Nflanz

genannt, ermächtigt. Die Prokura des August Pflanz senior ist erloschen;

bei der Firma August Krumm Johann Krumm Sohn in Remscheid Nr. 233 der Abt. A —: Dem Kauf⸗ mann Hermann Koll in Lennep ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura des Emil

Wegerhoff und die des August Krumm ist

erlo chen;

Erliag in der folgenden Beilage)

0 su Fobrikgebäude Rer strgße Nr. 6, fin n, zum vereinbarten preise von 3 Mi Die efen Bekanntmachungen er⸗ urch den Deutschen Reichsanzeiger, be Die Geschäftsführer sind Fahrttent Walter EChlis in Remscheid,

folgen

schaft hat am 1. Die Prokura des n Remscheid ist erloschen;

Nr. 72.

2

um Deutschen Neichsanzeiger und Preuß

Berlin, Montag, den

26. März

be“ ischen Staatsanzeiger

ftsstelle eingegangen

sein 1 r

9 Handelsregister.

Remscheid. (Fortsetzung.)

bei der Firma Honsberg & Klin⸗ jisch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid Nr. 164 der sbt. B —: Durch Beschluß der Gesell⸗ saftewexsommnlung vom 27. Februar 1923 st die 7,88 99 aufgelöst. Der bis⸗ berige Geschäftsführer Kaufmann Friedrich dewissen ist Liquidator;

bei der Firma Treuhandgesellschaft Cantow, Lüngen Co. Gesell⸗ schaft mit besschränkter Haftung in Remscheid Nr. 109 der Abt, B —. Der Geschkftsführer Alfred Luckhaus ist sorben; 8 1 vsene Nr. 199 der Abt. B die Firma gangen⸗ & Werkzeugfabrik Ge⸗ trüder Ehlis & Co. mit beschränk⸗

ter Haftung mit dem Sitze zu Rem⸗ N

scheid. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Februar 1 abgeschlossen worden. gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stelung und der Vertrieb von Zangen und sonstigen Werkzeugen aller Art, Beteili⸗ gung an gleichartigen und ähnlichen Unter⸗ nehmungen sowie die Errichtung von zweigniederlassungen und Filialen im

Fr⸗ und Auslande. Das Stammkeapital

t 5 000 000 ℳ. Die Gesellschafter

Valter und Robert Ehlis haben nach dem Vecsft etras zur heckung ihrer

mmeinlage von 3 Millionen Mark

ichn Neihe in einem dem Gesellschafts⸗ schä

enstände, die sich in dem

ee enan Verzeichnis näher emscheid⸗Hasten, Richard⸗

ionen Mark eingebracht.

abrikant Robert Ehlis, daselbst, und Ingenieur

Leo Saposchnikoff in Berlin⸗Friedenan. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ scäftsführer zusammen oder durch einen

geschäftsführer und einen Prokuristen

rechtswirksam vertreten;

7. am 12. März 1923 bei der Firma

Ed. Eckes in Remscheid Nr. 447 der Abt. A —: Offene Handelsgesellschaft. Alfred Eckes, Kaufmann in ““ ist in das Geschäft, als persönlich

Gesellschafter f. enzue Die

haftender

berder anuar 1923 begonnen. aufmanns Alfred Eckes

bei der Firma Otio Menzel in Rem⸗

scheid Nr. 1649 der Abt. A —: Offene andelsgesellschaft. Kaufmann Berthold Menzel in Remscheid ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen;

8. am 13. März 1923 unter Nr. 1676

der Abt. A die Firma Lenneper Tuch⸗ lager Friedrich Lendermann in Remscheid. Inhaber ist riedrich

dermann, Kaufmann in Remscheid; der Firma Johann Lemp in

Femscheid Nr. 244 der Abt. A. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

erloschen; 9. am 14. März 1923 bei der Firma

Bergische Bank Aktiengefellschaft

Remscheid in Remscheid Nr. 129

der Abt. B —: Die Gesamtprokura des

Hhn enretoes Wilhelm Wesemam ist oschen;

bei der Firma Gebr. Arns in Rem⸗

scheid Nr. 100 der Abt. A —: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Friedrich Braunschweig sg in eine Einzelprokura umgewandelt. ie

Kaufmanns Ernst Paß ist erloschen;

Gesamtprokura des bei der Firma W. Ferd. Klingeln⸗

berg Söhne in Remscheid Nr. 52 der Abt. A —: Die Prokura des Kauf⸗ manns Heinrich Lins ist erloschen;

10, am 15. März 1923 unter Nr. 1677

der Abt. A die Firma Fink & Sieper in Remschreid. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Wilhelm Carl August Fink und Johann Friedrich Sieper, beide Kanfleute in Remscheid. Offene Handels⸗ gesellscaft. Die Gesellschaft hat am 2 Juli 1921 begonnen.

Amtsgericht in Remscheid.

Riesenburg. [142777] „In unser Handelsregister Abteilung A -- unter Nr. 121 die Firma Gustav srischer Riesenburg und als deren In⸗ faber der Möbelhändler Gustav Fischer in Riesenburg eingetragen.

Miesenburg, den Ia. Mär 1923. mtsgeri

Rosswein. 1 [142778]

Auf Blatt 354 des hiesigen Handels⸗

negisters, die Firma Clemens Koch in

oßwein betr., ist heute eingetragen

worden, daß der bisherige Inhaber, der waumeister August Clemens Koch in Roß⸗ hahn ausgeschieden und nunmehriger In⸗

aber der Baumeister Otto Hermann

Richter in Roßwein ist. umisgericht Roßwein, den 20. März 1923. Rudolstaadt. [142779]

»„In unser Handelsregister Abt. B ist 6 ute unter Nr. 66 die Firma „Thüringer

Handels⸗ und Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rudol⸗ stadt“ eingetragen worden, deren Gesell⸗ Eeft gerc am 2. März 1923 festgestellt ist. Gegenstand des Unternehmens ist Handel und Export aller Erzeugnisse der thüringischen Industrie. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Abert Matthes sen. in Rudolstadt. Prokuristen sind die Kaufleute Walter Matthes und Albert Matthes jun., daselbst. Vertreten wird die Gesellschaft durch den Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen; in des ersteren Abwesenheit von Rudolstadt durch beide Prokuristen gemeinschaftlich. Rudolstadt, den 20. März 1923. Thüring. Amtsgericht.

Sangerhausen. [142332] Im Handelsregister B ist heute unter

r. 39 eingetragen die Firma August Steckel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sangerhausen.

883 ö“ des Unternehmens bildet den Betrieb eines elektrischen In⸗ stallationsgeschäfts. Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ.

Geschäftsfhrer⸗ sind der Ingenieur Willi Steckel und der Kaufmann Hans Steckel, beide in Sangerhausen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja⸗ nuar 1923 geschlossen worden, und zwar zunächst bis zum 31. Dezember 1928. Die Gesellschaft wird durch die beiden Ge⸗ fftsführer, und zwar durch jeden für sich erichtlich und außer gerichtlich vertreten. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer der Gesellschaftsfirma seine Namensunterschrift beifügt.

Die Berufung der Versammlung der Eefmchher erfolgt durch Cnoeie ne Briefe.

Sangerhausen, den 16. Febrnar 1923. Das Amtsgerich

Schleiz. s1142789] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 127 die Firma Her⸗ mann Untentsch, Dampfsägewerk, Baugeschäft und Kistenfabrikation mit dem Sitz in Schleiz und als ihr 1“ der Hermann nteutsch in Schleiz eingetragen worden. Schleiz, den 20. März 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Schleswig. ee

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 416 die Firma Ednard Hedrich, Schleswig, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hedrich in Schleswig eingetragen.

Schleswig, den 14. März 1923.

Das Amtegericht. Abt. 5.

Schleusingen. [142791]]

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 228 die Firma „Otto Geyer, Sägewerk & Kistenfabrik“ zu Stützer⸗ bach, Pr. Ant., und als deren Inhaber der G Otto Geyer in Stützerbach, Pr. Ant., eingetragen.

Schleusingen, den 12. März 1923. Das Amtsgericht.

[142792] Schmiedeberg, Riesengeb.

In unser Abt. B ist heute unter Nr. 17 bei der Firma Marienwerk Arnsdorf i. R. Holz⸗ und Banindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arns⸗

dorf i. R. folgendes eingetragen worden:

Dem Oberingenieur Gottfried Krüger in Warmbrunn ist Prokurg erteilt. Schmiede⸗ R., den 17. März 1923. Amts⸗ ger b

Schopfheim. [142793]

Zum Handelsregister A O.⸗Z. 15, Firma N. L

„Wilh. Flosmann’s Nachfolger, Augsburg Zweigniederlassung Schopfheim“, wurde eingetragen: Die VEEEI1 Schopfheim ist auf⸗ gehoben. Schopfheim, den 17. März 1923. Badisches Amtsgericht.

Schwiebus. [142794] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 19 die Firma „Transit⸗ kontor Gesellschaft mit beschränkter Sheen. Berlin mit Zweignieder⸗ sasgng tentsch eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, ins⸗ besondere der Transitverkehr an der deutschen Landesgrenze nach Osten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Kurt Schiller, Berlin⸗Schöneberg, und Kauf⸗ mann Max Georgii in Berlin⸗Schöneberg. Dem Kaufmann Johannes Kirscht in Stentsch ist Prokura mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November, 20. Dezember 1921 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pigkresen. Die Gesellschaft ist auf un⸗ stimmte Zeit geschlossen, jedoch besteht

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäö

ein Kündigungsrecht nach Maßgabe des § 4 des Gesellschaftsvertrags vom 25. No⸗ vember 1921.

Schwiebus, den 15. März 1923.

Das Amtsgericht.

Schwerin. Meckib. 7142331]

In das Handelsregister ist ein⸗ Ftaxn die Firma Berlin⸗Schweriner

Schwerin i. M. Gegenstand des Unter⸗ nehmens; Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken und Darlehen, Betei⸗ ligung an ähnlichen Gesellschaften mit dem Recht, stille Beteiligungen gegen Ge⸗

kapital 100 000 ℳ. Vorstand: Gewerbe⸗ rat Dr. Gustav Junghans aus Verlin⸗ Hermsdorf, Hillmannstr. 7. Gesellschafts⸗ vertrag vom 11. Dezember 1922. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 20 Aktien zu 5000 ℳ, die zum Nenmwert ausgegeden werden. Auf alle Aktien ist der volle Be⸗ trag bar eingezahlt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer die sämtliche Aktien übernommen haben, 8 Otto König zu Berlin,

rner Settgast zu Berlin⸗Halensee, Dr. Curt Thiel zu Berlin⸗Schöneberg, Georg Wurl zu Berlin⸗Treptow. Von den mit der Ammeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem hiesigen Gericht Einsicht genommen werden.

Schwerin, 1. Februar 1923.

Amtsgericht. 8

Schwerin, Warthe. [142795]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 111 die Firma „Baugeschäft Erich Geselle, Schwerin a/W.“ und als deren Inhaber der Zimmermeister Erich Geselle in Schwerin a. W. eingetragen worden.

16. März 1923.

Schwerte, Ruhr. [142796 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 163 sst heute die Firma Franz Pflug, Antomobil⸗Werkstatt 2 in Schwerte und als deren Inhaber der Franz Pflug in Schwerte ein⸗ getragen. Schwerte, den 19. März 1923. Das Amtsgericht.

Soran, N. L. [142800]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Zedeler Dampfziegelei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zedel, eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Sägewerksbesitzer Fritz Quos in Kunzendorf ist gestorben. Die Geschäftsführer Glashüttenbesitzer Walter Najork und Paul Hildebrand sind abberufen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Glas⸗ hüttenbesitzer Gustad Ringel, Glashütten⸗ besitzer Otto Ringel, Jugenieur Max Ringel, sämtlich in Kunzendorf. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. 8

Sorau, den 13. März 1923.

Das Amtsgericht. 8

Sorau, N. E. [142801] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 377 die Kommanditgesell⸗ schaft „Lausitzer Schleifscheibenfabrit Hanusch & Co.“ mit dem Sitz in Sorau N. L. eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Wilhelm Hanusch in Sorau .L. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.

Der Fabrikant Wilhelm Hanusch ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem anderen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter berechtigt.

Dem Kaufmann Martin Richter in Sorau N. L. ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Sorau, den 15. März 1923.

Das Amtsgericht.

Stolzenau. [142803] „Im. Handelsregister A Nr. 109 ist beute eingetragen die Firma Vereinigte Reh⸗ burger Steinbrüche Nickel und Wesemann, Münchehagen, und als deren Inhaber Steinsetzmeister Otto Nickel in Sachsenhagen (Grafschaft Schaumburg) und Steinbruchbesitzer riedrich esemann in Münchehagen. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 28. Februar 1923 begonnen. Das Amtsgericht Stolzenau,

den 28. Februar 1923.

Steinach, S.-Mein. [142802]

In unser Abt. B ist heute unter Nr. 22 die Firma „Thü⸗ ringische Glaswollindustrie vorm.

S. Koch, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Lauscha“ eingetragen

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Glas⸗ wolle zu technischen und anderen Zwecken in größten Mengen mit den der Ge⸗ sells 1 1 patentierten Maschinen des Gesellschafters rundstücks⸗Aktiengesellschaft. Sitz: S. Koch. 1

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind: 1. Fabrikant Septimius Koch in Lauscha, 2. Petter jun., daselbst, 3. Kauf⸗ in Hamburg, Hons Friedrich Carl Cordts, daselbst. e zwei von ihnen sind zusammen ver⸗ tretungsberechtigt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ zember 1921 abgeschlossen und am 31. Ja⸗ eändert worden.

i. Thür., den 8. März 1923. Thüring. Amtsgericht. Abt. II.

Karl Greiner⸗ mann Heinz

winn anzunehmen und htseHen Grund- J

nuar 1922

Die Firma ist er⸗

ist am 17.

der Ledertuchfabrik Aktiengesell⸗

uptversammlung

Eugen Müller i schaft allein vertreten. Amtsgericht Treuen, am 19. März 1923.

vorssfelde. s

In unser Handelsregister A Band I ist bei Nr. 75 hinsichtlich der Firma Kom⸗ manditgesellschaft Hermann Schoo & Co. in Helmstedt, Zweigniederlassung in Vorsfelde, eingetragen: Di niederlassung in Vorsfelde ist eingegangen Eingetragen

Vorsfelde, den 24. Februar 1923. Das Amtsgericht.

Vreden, Bz. Münster. In unser Handelsregister Abt. B ist

beute zu der unter Nr. 11 eingetragenen

Firma „Kemper u. Lütjenhuis,

sellschaft mit beschränkter Ha

vermerkt worden, daß die Firma erlos Vreden, den 16. März 1923.

Das Amtsgericht.

Weiden. In das Handelsregister wurde Firma „Wenzl Wolf“ 88 Wolf Wenzl, Mühl⸗ und Sägewerksbesitzer, Hagendorf. Unternehmen: Mühl⸗ und Sägewerk. Weiden i. O., den 15. März 1923. Amtsgericht Registergericht.

und auf Antrag am 27. Februar 1

Hagendorf.

In unser Handelsregister Abtei ei der Firma Wwe. Stams & Söhne, Wesel, eingetrag Kaufmann Karl Stams junior zu Wesel ist Prokura erteilt. Wesel, den 15. März 1923. Das Amtsgericht.

Wilster. 1

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 95 die Firma „J. Bockel⸗ mann, Bankkommanditgesellschaft“ mit dem Sitz in Wilster eingetragen „Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Bankier Johannes Bockel⸗ mann in Wilster. An der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt. schaft hat am 17. März 1923 begonnen. Wilster, den 20. März 1923.

Amtsgericht.

Winsen, Luhe. In unser Handelsregister B i Aunter Nr. 14 die F (G. m. b. H. W Gegenstand des Unternehme und die Verwertung von bebauten und un⸗ behauten Grundstücken Landbundes; auf Beschluß des Aufsichts⸗ Beteiligung an noch anderen Unter⸗

Nr. 232 ist b

Die Gesell⸗

irma Landbundhaus eingetragen. ns: Erwerb

insen a. L.

für Zwecke des

nehmungen. Stammkapital: 845 000

Geschäftsführer: Hofbesitzer Heinrich Köste in Borstel, Geschäftsführer Fritz Broistedt in Winsen a. L. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Oktober 1922 Fchtases. Amtsgericht Winsen a. 2., 16. 11. 22.

Wriezen. [142815]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 162, „N. Helfft A& Co., Berlin“, mit Zweigniederlassung in Wriezen unter der Firma N. Helfft & Co. Filiale Wriezen, folgendes eingetragen:

Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Januar 1923 begonnen hat. Oskar Haack und Hugo Sternberg sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesamt⸗ prokuren des Oskar Haack und des Hugo Sternberg sind erloschen, die des Paul

b 1 J Stahl ist in eine Einzelprokura umge⸗

Bei der unter Nr. 351 des Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Kurt Fischer u. Co. in Suhl ist heute eingetragen worden: „Die Gesell⸗ Dr. schaft ist aufgelöst.

hannes Zogmann zu Berlin, Dr. losch Amtsgericht Suhl, 17. März 1923.

wandelt. Im übrigen bleiben die bis⸗ herigen Prokuren bestehen. 8 riezen, den 17. März 1923. Amtsgericht.

Würzburg. [142818] Albrecht Schülein. Sitz Sommer⸗ hausen. Inhaber: Albrecht Schülein,

. —-1 Händler in Sommerhausen. Geschäfts⸗ In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 361 die Firma Otto Gotsch, Metallwarenhandlung in Suhl, und als deren alleiniger Inhaber der Metall⸗ warenhändler Otto Gotsch in Suhl ein⸗ tragen worden. mtsgericht Suhl, den 17. März 1923.

zweig: Großhandel mit Obst und Gemüse. Würzburg, 19. Februar 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [142816]

Wilhelm Appold, Sitz Kitzingen. Inhaber Wilhelm Appold, Seifensieder und Kolonialwarenhändler in Kitzingen.

[142807] Geschäftszweig: Seifensiederei, chem.⸗techn. ndelsregister Abteilung 4 P rz 1923 unter Nr. 1230 die Firma Otto Rautenberg, Tilfit, und als deren Inhaber der Meierei⸗ besitzer Otto Rantenberg, Tilsit, einge⸗ tragen worden.

Amtsgericht Tilsit.

Treuen.

Im Handelsregister Blatt 338 bei J Bernhard Maerker, schaft in Treuen, eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 7. Mai 1921 ist durch Beschluß der vom 27. Januar 1923 im § 4 abgeändert Aufsichtsrat ist ermächtigt, itgliedern des Vorstands die en, die Gesellschaft allein

Kaufmann Conrad

beuen darf die Gesell⸗

rodukte und Kolonialwarengroßhandel⸗

Geschäftsräume: Marktstraße 42/44.

Würzburg, 20. Februar 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [142817] Georg Betschler, Sitz Sommers

hausen. Inhaber: Georg Betschle

Händler in Sommerhausen. Prokuri Michael Mündlein II., Händler in Sommer⸗ hausen. Geschäftszweig: Großhandel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Würzburg, 20. Februar 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [142841] Philipp Schwarz, Sitz Sommer⸗ ausen. Inhaber: Philibpp Schwarz, ändler in Sommerhausen. Geschäfts⸗

zweig: Handel mit Lebens⸗ und Futter⸗

mitteln. . Würoburg, 20. Februar 1923.

Regssteramt Würzburg.

Würrburg. [142842] Andreas Wehner, Sitz Sommer⸗ hausen. Inhaber: Andreas Wehner, Händler in Sommerhausen. Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Obst und Gemüse. Würzburg, 21. Februar 1923. Registeramt Würzburg.

würzburg. [142843]

Johann Wehner, Sitz Sommer. ausen. Inhaber: Johann Wehner, ändler in Sommerhausen. Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Obst und Gemüs Würzburg, 21. Februar 1923. Registeramt Würzburg.

[würzburg. 11428441

Andreas Speiser, Sißz Sommer⸗

hausen. Inhaber: Andreas Speiser,

Händler in Sommerhausen. Geschäfts⸗ mit Obst und Gemüse. ürzburg, 21. Februar 1923. Registeramt Würzburg. Würrburg. [142838] Dietrich Horbelt, Sitz Sommes. 8 Inhaber: Dietrich Horbelt, ndler iu Sommerhausen. Geschäfts⸗

rzburg, den 22. Februar 1923 Registeramt Würzburg. Würzburg. -1142839]

Friedrich Horbelt, Sitz Sommer⸗ zansen. Inhaber: Friedrich Horbelt,

1 Handel mit Obst und Gemüse. Wüͤ

Händler in Sommerhausen. Geschäfls⸗

zweig: Handel mit Obst und Gemüse. Würzburg, den 22. Februar 1923. Registeramt Würzburg Würzburg. [142836] Dresdner Bank, Filiale Würzburg.

Durch Beschluß der a.⸗o. Gen.⸗Versam u⸗ lung vom 9. Januar 1923 wurde das Grundkapital um 550 000 000 fünthundertfünfzig Millionen Mark erhöht durch Ausgabe von 183 332 Stück auf den Inhaber lautenden, vom 1. Ja⸗ nuar 1923 ab dividendenberechtigten Aktien zum Nennwert von je 3000 und durch Ausgabe von 4 Stück auf den Inhaber lautenden ebenfalls vom 1. Januar 1923 ab dividendenberechtigten Aktien zum Nenn⸗ wert von je 1000 ℳ.

Die Erhöhung ist durchgeführt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 100 000 000 eine Milliarde ein⸗ hundert Millionen Mark —. Ferner wurden in der gen Gen.⸗Versammlung die §§ 5, 6, 7, 12, 17 und 19 des Ges.⸗ Vertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert.