Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen, die Ausgabe der Vorzugsaktien sovwie der Stammaktien, die für Sach⸗ Linlagen gewährt sind, erfolgen zum Nenn⸗ betrag Die Ausgabe der übrigen Aktien a e von 200 %. Der Ingenieur inrich Montanus ist alleiniger Inhaber unter der Firma Schäfer & Montanus Handelsregister unter Nummer A 1677 Pingetragenen Geschäftes. Er bringt dieses
—
schäft mit der Firma sowie die in der Hesellschaftsvertra auf⸗
ührten Gegenstände unter Ausschluß der ssiva in die Gesellschaft ein und über⸗ ägt das Eigentum an denselben auf die Gesellschaft. Sämtliche in dem Geschäfte befindlichen sonstigen Aktiven, die nicht auf der Anlage 2 enthalten sind, bleiben Eigentum des Herrn Montanus. Die Aktiengesellschaft gewährt für dieses Ein⸗ bringen 29 997 000 ℳ Aktien, und zwar ei Millionen Vorzugsaktien und 5 Millionen 997 000 ℳ Stammaktien. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Privatier Georg Montanus, 2. Bank⸗ irektor Fritz Asteroth, 3. Stadtrat Andreas Henß, 4. Diplomingenieur Lud⸗ wig Schultheis, 5. Direktor Carl Julius Frer, sämtlich in Frankfurt a. M. Zum Jorstand ist bestellt Heinrich Montanus, Ingenieur, Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten, wenn der Vorstand
Anlage 2 zum G
aus mehreren Mitgliedern besteht, ent⸗
eeder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und
einen Prokuristen, es sei denn, daß der Aufsichtsrat bestimmten Mitgliedern des
Vorstandes oder bestimmten Prokuristen das Recht zur Einzelvertretung erteilt.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lungen werden vom Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger unter Einhaltung einer Frist von mindestens drei Wochen berufen. Dem Heinrich Hufer und dem Heinrich Bretz, beide in Frankfurt a. M., ist Einzel⸗ prokura erteilt. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, von dem Revisionsbericht auch bei der Handelskammer, hier, Einsicht ge⸗ nommen werden.
B 2826. Gerhard Pohlmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Ver⸗ tretung technischer Firmen. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Hasftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar und 21. Februar 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Vertretungen technischer Firmen und die Erledigung von Handels⸗ geschäften aller Art im Vertretungs⸗ verhältnis und für eigene Rechnung. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer find: Zivilingenieur Gerhard Pohlmann in Frankfurt a. M., Kaufmann Oskar Kreusel in Frankfurt a. M. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Kündigung darf innerhalb der ersten drei Jahre, das laufende Ge⸗ schäftsjahr für voll gerechnet, frühestens zum Schlusse des dritten Geschäftsjahres erfolgen. Von da an steht sie jedem Ge⸗ sellschafter zu, jedoch immer nur für den Schluß eines Geschäftsjahres mit sechs⸗ monatlicher Frist. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger.
Fraukfurt a. M., den 19. März 1923. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.
—,.— —
Frankfurt, Oder. [143689]
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firmen „Robert Walter“ 2. H.⸗R. A 120 und „F. Peltret“ 2. H.⸗R. A 241 infolge Ueber⸗ gangs in die „Robert Walter Ver⸗ einigte Tabak⸗ und Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft“ 2. H.⸗R. B 135 er⸗ loschen sind. Bei letztgenannter Firma ist ferner eingetragen worden, daß Dr. Alexander Geck durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 3. März 1923 ordentliches Vorstandsmitglied ge⸗ worden ist.
Frankfurt a. Oder, den 15. März 1923. Amtsgericht.
Fredeburg. [143690]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 118 die Firma Franz Wulff zu Niederfleckenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Wulff junior zu Niederfleckenberg ein⸗ getragen, der unter obiger Firma ein Ge⸗ chäft mit Landesprodukten, nämlich Lebens⸗, Futter⸗, Düngemitteln und Ge⸗ treide aller Art betreibt.
Fredeburg, den 20. März 1923.
Das Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [143692]
In das Handelsregister B wurde ein⸗ getragen:
Band IV O.⸗Z. 50. Gossenberger & Kern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg. Gegenstand des Unternehmens ist Handel und Aufbereitung von Holz aller Art in rohem und bearbeitetem Zustand. Ueber den eigentlichen Umfang des Geschäfts⸗ betriebs hinaus kann sich die Gesellschaft mit der Erzeugung gleicher oder ver⸗ wandter Artikel befassen, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben oder sich an solchen Unternehmungen be⸗ teiligen.
Das Stammkapital beträgt 1 Million Mark. Geschäftsführer sind: Rudolf Gossenberger, Kaufmann, Freiburg, Her⸗ mann Kern, Kaufmann, Freiburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Fe⸗ bruar 1923 festgestellt. Sind mehrere Fe⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ Hescheftorramelung kann auch einzelnen Gesellschaftern das Recht der Einzel⸗ vertretung der Firma gewähren.
Die jetzigen Geschäftsführer haben das Recht der Einzelzeichnung. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Band III O.⸗Z. 34: Süddeutsche Steinindustrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Freiburg, ist er⸗ loschen.
Band II O.⸗Z. 79, Rheinische Creditbank, Filiale Freiburg, be⸗ treffend: Richard Massa, udwig Schneider und Karl Faß, Freiburg, sind als Prokuristen beschränkt auf den Betrieb der Filia e Freiburg.
Band IV O.⸗Z. 51. Toya⸗Company, Einkaufsgesellschaft überseeischer Importfirmen mit beschränkter Haf⸗ tung, mit Sitz in Freiburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist provisions⸗ weise Uebernahme von Einkaufs⸗ vertretungen überseeischer Importfirmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Erwin Michael Kahn, Kaufmann, Freiburg, Julius Jaks, Kaufmann, Freiburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. De⸗ zember 1922 festgestellt. Das Vertrags⸗ verhältnis ist auf die Dauer von 10 Jahren festgelegt und läuft auf weitere 10 Jahre weiter, falls Kündigung nicht erfolgt sein sollte. Die Kündigung muß ein halbes Jahr vorher mittels eingeschriebenen Briefes erfolgt sein. Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur Einzelzeichnung berechtigt.
Band III O.⸗Z. 14, Berg⸗ und Sportfilm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in Frei⸗ burg betr.: Auf Grund Gesellschafter⸗ beschlusses vom 14. Dezember 1922 ist das Stammkapital um 350 000 ℳ erhöht, dasselbe beträgt jetzt 600 000 ℳ. Wil⸗ helm Freiherr von Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Freiburg, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.
Band IV O.⸗Z. 13, Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Zweignieder⸗ lassung Freiburg (Breisgau) betr.: Walter Bernhard, Gustav Böhm, Kurt Claus, Dr. jur. Wilhelm Freund, Dr. jur. Richard Lachmann, Dr. jur. Alfred Mosler, Hans Siemens, Wilhelm Schneider, Karl Studt, Hermann Vier⸗ roth, Arthur Wagner, Bernhard Wolf, alle in Berlin, Friedrich Heinrich Cor⸗ nelius in Bremen sind Prokuristen der Bank und berechtigt, die Hauptnieder⸗ lassung und jede Zweigniederlassung in Gemäßheit der Satzungen zu vertreten. Wilhelm Gülz, Freiburg, hat Prokura für die Zweigniederlassung Freiburg. Er vertritt die Gesellschaft in Verbindung mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem andern Prokuristen.
Band I O.⸗Z. 18/19, Katholisches Krankenschwesternhaus sowie Klein⸗ kinderbewahranstalt und Jugend⸗ heim St. Raphael in der Wiehre, Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung Freiburg betr.: An Stelle des ausgeschiedenen Stadtpfarrers Jung ist Stadtpfarrer Augustin Kury, Freiburg, neugewählt.
Band III O.⸗Z. 91, Schwarzwälder Grundstücks⸗Aktien⸗Gesellschaft mit Sitz in Freiburg i. Br. betr.: Die Generalversammlung vom 10. Februar 1923 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um fünf Millionen Mark be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt, das Grundkapital beträgt jetzt 55 Millionen Mark.
Die Ausgabe der neuen auf den In⸗ haber lautenden Aktien erfolgt zu 100 %. Dieselben sind eingeteilt in 500 Vorzugs⸗ gktien à 10 000 ℳ, welche zehnfaches Stimmrecht haben.
Band IV O.⸗Z. 52. Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Frei⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist Großhandel von Leitungsdrähten und Isolierrohren aller Art. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen, solche erwerben und Zweig⸗ niederlassungen errichten.
Das Stammkapital beträgt eine Mil⸗ lion Mark. Geschäftsführer ist Isaak Glaser, Kaufmann, Freiburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird vorerst bis zum 31. Dezember 1927 er⸗ richtet. Erfolgt auf diesen Tag oder auf den 31. Dezember eines späteren Kalender⸗ jahres nicht eine Kündigung mit halb⸗ jähriger Frist durch eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft, dann verlängert sich das Vertragsverhältnis steis um ein weiteres Jahr.
Die Gesellschaft wird durch einen oder
mehrere Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Handlungsbevoll⸗ mächtigten vertreten. Der jetzige Ge⸗ schäftsführer hat das Recht der Allein⸗ vertretung. Band III O.⸗Z. 56, Dr. Leibbraud & Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit Sitz in Freiburg, betr.: Frau Dr. Alice Leibbrand, Frei⸗ burg, ist als Geschäftsführerin aus⸗ geschieden.
Band IV O.⸗Z. 53. Papierhandel⸗ Aktiengesellschaft mit Sitz in Frei⸗ burg i. B., errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 1. Februar 1923. Gegenstand des Unternehmens ist
Handel mit Papier und daraus her⸗
1 “ 8 “
gestellten Waren sowie mit Büroartikeln auch deren Fabrikation. Die Gesellschaf ist berechtigt, Arbeiten, welche mit dem eigentlichen Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen, für eigene oder fremde Rechnung zu übernehmen, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen.
Das Grundkapital betrüägt 2 500 000 ℳ, eingeteilt in 2500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ, welche zum Kurse von 140 % ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichts⸗ rat bestellt werden. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so sind je zwei zusammen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Sind Prokuristen bestellt, so kann die Gesellschaft auch durch ein Vorstands⸗ mitglied mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichts⸗ rat, sie muß mindestens zwanzig Tage vor dem Termin im Gesellschaftsblatt ver⸗ öffentlicht sein. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind Franz Schlöder, Kaufmann, Baron Karl von Baumgarten, Privat, Otto Rehnig jg., Kaufmann, Karl Rebstein, Kaufmann, Reinhold Rebholz, Buchdruckereibesitzer, und Otto Bürkle, Bankier, alle hier. Als Aufsichtsratsmitglieder sind bestellt Rechts⸗ amwalt Ludwig Marbe, Bankdirektor Carl Herzog und Zimmermeister Franz Ambs, alle hier.
Vorstand ist Hans Schlöder, Syndikus, Freiburg.
Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann beim unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Freiburg, den 14. März 1923.
Amtsgericht. I.
Freiburg, Breisgau. [143691]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Band II O.⸗Z. 176, Firma H. Fe⸗ ninger, Freiburg, betr.: Die Gesell⸗ schaft ist durch Ableben des Heinrich Fe⸗ ninger jun. aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Feninger ist jetzt wieder alleiniger Inhaber der Firma.
Band VII O.⸗Z. 330, Firma Künstler⸗ spiele Groß⸗Freiburg, Max Neu⸗ mann gen. Neubert, Freiburg, ist er⸗ loschen.
Band IV 8.-—206, Firma Frau Elise Petersen Wwe., Freiburg, ist erloschen.
Band I O.⸗Z. 373, Firma Emil Bär, Wiener Bazar, Freiburg, betr.: In⸗ haberin ist jetzt Emil Bär Wwe., Rebeka geb. Nachmann, Freiburg.
Band III O.⸗Z. 162, Firma Waßmer & Hecker, Freiburg, betr.: Albrecht Schauer, Freiburg, hat Prokura.
Band VII O.⸗Z. 350, Firma Casino⸗ Restauraunt, Lehmann & Schmidt, Freiburg, ist erloschen.
Band VII O.⸗Z. 215, Firma Anton Flad, Freiburg, ist erloschen.
Freiburg, den 15. März 1923.
Amtsgericht. I. Gardelegen. [143693]
In das Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Müller &. Neumann eingetragen: Die Firma ist
g Hen.
Gardelegen, den 21. März 1923. Das Amtsgericht. Gelsenkirchen. [143207] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 331 die Firma Heßler⸗ Maschinen⸗Fabrik u. Eisengießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Gelsenkirchen, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. 12. 1922 bzw. 15. 2. 1923 bzw. 4. 3. 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung von Armaturen und Lieferung von Eisenguß. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kaufleute Willi Lehrhove und Siegmund Winter, beide zu Gelsenkirchen. Die Gesellschafter Willi Lehrhove und Kaufmann Emil Benner, beide aus Gel⸗ senkirchen, bringen in die Gesellschaft ein: 4 Drehbänke, 2 Elektromotoren, 2 Trans⸗ missionen, 1 Formmaschine, 4 Schraub⸗ stöcke (6, 5 u. 4), 1 Marmorschalttafel mit Eisenkonstruktion, 1 Bohrmaschine, 2 halbfertige Bohrmaschinen, sowie ver⸗ schiedene Werkzeuge. Diese Gegenstände werden mit 1 000 000 ℳ berechnet und wird damit die Stammeinlage der beiden Gesellschafter mit je 500 000 ℳ gedeckt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und sämtlichen Gelsenkirchener Tageszeitungen,
in denen amtliche Bekanntmachunge folgen. Gelsenkirchen, 7. März 1923. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [143210] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 335 die Firma Gas⸗ anzünderfabrik „Triumph“ Jacob Göhl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Gelsenkirchen, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortführung des bisher von der Firma Gasanzünderfabrik „Triumph“ Jakob Göhl, Gelsenkirchen, betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 1 410 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Friedrich Göhl in Gelsenkirchen bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist
jeder allein zur Vertretung der Gesell⸗!
schaft ermächtigt. Die Gesellschafter Kauf⸗ leute Jakob Göhl und Wilhelm Göhl in Gelsenkirchen bringen in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma Gas⸗ anzünderfabrik „Triumph“ Jakob Göhl in Gelsenkirchen betriebene Geschäft mit allen vorhandenen Vermögensbeständen und Verpflichtungen und dem Firmen⸗ recht derart ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1923 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Das Geschäft wird bewertet mit 1 410 000 ℳ, wodurch die Stammeinlage des Jakob Göhl in Höhe von 1 350 000 ℳ und des Wilhelm Göhl in Höhe von 60 000 ℳ gedeckt ist. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Reichsanzeiger. Gelsenkirchen, 8. März 1923. Ametsgericht.
Gelsenkirchen. [143218] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1494 die Firma Josef Rohmann in Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufmann Josef Rohmann, daselbst) ein⸗ getragen. Gelsenkirchen, 9. März 1923. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [143212] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma „Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen unter der Firma „Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Ab⸗ teilung Bergwerksverwaltung in Gelsenkirchen, eingetragen: Direktor Ludwig Tull in Hörde ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 2. November 1922 ist § 4 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Grundkapital) geändert. Gemäß durchgeführtem Generalversammlungs⸗ beschluß vom gleichen Tage ist das Grund⸗ kapital um 25 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 300 000 000 ℳ. Die auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ werden unter Ausschluß des gesetzlichen eezugsrechts der Aktionäre zum Nennbetrag ausgegeben. Gelsenkirchen, 9. März 1923. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [143208] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 181 eingetragenen Firma „Unter Tage“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Januar 1923 sind die Satzungen geändert worden. An Stelle des verstorbenen Walther Berkemeyer ist der Kaufmann Otto Börstinghaus in Gelsenkirchen zum Geschäftsführer bestimmt. Die Prokura des Otto Börstinghaus ist erloschen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 13. Januar 1923 ist das Stammkapital um 400 000 Mark auf 500 000 ℳ erhöht worden. Gelsenkirchen, 9. März 1923. Amtsgericht.
Gelsenkirchen.
[143209]
In unser Handelsregister Abt. B ist
heute unter Nr. 325 die Firma All⸗ gemeine Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Gelsenkirchen, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Januar 1923 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel von Industriebedarf, ferner auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt Kaufleute Wilhelm Evers in Gelsenkirchen und Karl Kottmann in Hörde. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gelsenkirchen, 9. März 1923. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. „1143211] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 324 eingetragen die Firma „Merkur“, Bürvausstattungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, die ihren Sitz von Essen nach Gelsen⸗ kirchen verlegt hat. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Januar 1918 fest⸗ gestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Januar 1923 sind die §§ 1, 2, 3 und 5 des Gesellschaftsvertrags (Firma, Sitz, Gegenstand und Geschäftsjahr) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt Handel mit Bürobedarfsartikeln und der Betrieb verwandter Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Hans Kitzhöver, Kaufmann in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen, 10. Februar 1923. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [143213] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 337 die Firma Metall⸗ werk Beckmann, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Gelsenkirchen, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insbesondere der Metall⸗ und Eisen⸗ gießerei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Gegen⸗ ständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, endlich der Handel mit Rohstoffen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte rei
11“
dieses Zwecks kann die Gesellschaft
anderen Unternehmen gleicher 41 cem licher Art beteiligen. Das Grundkap der Gesellschaft beträgt 12 000 000 Bum Vorstandsmitglied ist Kaufma Kaspar Berlage zu Gelsenkirchen bestellz Die Gesellschaft wird vertreten, wenn de
Vorstand aus einer Person besteht, diese, wenn er aus mehreren Per besteht, entweder durch zwei
standsmitglieder oder ein Vorstands -
g
glied mit einem Prokuristen.
vertretende Vorstandsmitglieder stehen
den ordentlichen Mitgliedern gleich. Grundkapital ist eingeteilt in auf
Inhaber lautende Aktien, und zwar 600
ℳ und 6000 zu je 1000 ℳ. Die Aktien nerdsn
Stück zu je 10 000
Kurse von 210 % ausgegeben. D.
r stand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat berufen durch einmal Veröffentlichung im Gesellschaftsb mit 18 Tagen Zwischenfrist. Die R⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. De Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Antoz Trippe zu Düsseldorf, 2. Kaufmann Kaspar Berlage zu Gelsenkirchen 3. Bankier Sigmund Heinemann zu Essen, 4. Bankier Sigmund Münes⸗ heimer zu Essen, 5. Bankier Otto Oppen⸗ . Miitglieder des ersten Aufsichtsrats sind Bankier Ott Oppenheimer zu Hannover, Hanier 1- echtz⸗ anwalt Dr. Herzfeld in Essen, Kaufm
heimer zu Hannover.
Sigmund Heinemann in Essen,
Anton Trippe in Düsseldorf.
Gründer Kaufmann Kaspar Berlaw bringt in die Gesellschaft ein das von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann; Gelsenkirchen betriebene Unternehmen mi Aktiven und Passiven und dem Firmen recht auf Grund der Bilanz vom 30.0
1922. Ausgenommen sind die Eisen Berggerechtsame im Siegerland,
Grund deren die Gewerkschaft ursprümg lich entstanden ist. Als Gegenwert erhil Berlage 200 Aktien zum Nennwert vorn je 10 000 ℳ. Von den mit der A. meldung der Gesellschaft eingereichta Schriftstücken, insbesondere dem Prüfm
bericht des Vorstands, des Aufsichtsratz
und der Revisoren, kann bei dem Gerickh
Einsicht genommen werden, von
Prüfungsbericht der Revisoren auch
der Handelskammer in Bochum. Gelsenkirchen, 10. März 1923. Amtsgericht.
Gera, Reuss. (143699
Handelsregister.
Unter B Nr. 160 ist heute die 8. Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Gera (Neuß mit dem Sitz in Gera⸗Reuß — Zweig⸗ niederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eingetragenen Hauptniederlassung — eingetragen worden
Der Gesellschaftsvertrag ist in we Fasgung vom 17. Juli 1922 in Gelturng
r Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von Bank⸗ und Handel⸗
geschäften.
Das Grundkapital beträgt 600 Million
Mark und zerfällt in 50 Aktien
1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf da
Inhaber.
Persönlich haftende Gesellschafter side 1 Hincke, Generalkonsul, Ae jur. August Wilhelm Strube, Benkin beide in Bremen, Jakob Goldschmi Bankdirektor in Berlin, Dr. Hialna⸗ Schacht, Bankdirektor in Berlin,
Wittenberg, Bankdirektor in Berlin,
Andrege, Bankdirektor in Berlin, Dr. jn⸗ Karl Beheim⸗Schwarzbach, Banldirekte in Berlin⸗Westend, Paul Bernhard, Ban⸗ direktor in Charlottenburg, Siegmn Bodenheimer, Bankdirektor in BVerli Dr. jur. Arthur Rosin, Bankdirektor in Berlin⸗Wilmersdorf, Georg von Simson⸗
Fritz Heinrich
Bankdirektor in Berlin.
Die Vertretung der Gesellschaft und se mit die Firmenzeichnung geschieht durs zwei persönlich haftende Gesellschefig oder einen persönlich haftenden Gesele schafter mit einem Prokuristen oder durg
zwei Prokuristen.
Arthur Wagner in Berlin, Friedrih HG Cornelius in Bremen, Walisch Bernhard, Wilhelm Schneider, Gut Böhm, Kurt Claus, Dr. jur. Wilbeln
Freund, Dr. jur. Richard Lachmann,
jur. Alfred Mosler, 8 Siemens, Kah Studt, Hermann Vierroth, Bernbyn Wolff, sämtlich in Berlin, Paul Hermam Küchler, Bankbeamter in Gera, sind Prokuristen bestellt dergestalt, daß sedg⸗ von ihnen berechtigt ist, in Gemeinscht
5 8 znuz den Gesel] mit einem persönlich haftenden g8
schafter, Bevollmächtigten oder an
Prokuristen die Hauptniederlassung 5 ede Zweigniederlassung zu vertreten u— zusnahme von Küchler, der nur für de
Zweigniederlassung Gera (Reuß) be⸗ hüa
Bekannt
Fg torn min schaftsblättem n
Hinterlegungstage 8 die Aktien Critee
Die Einladungen zu den versammlungen .e; durch machung in den Gese destens zwei Wochen vor dem
erktage vor der . Die Bekanntmachungen der Gel Ffolgen⸗ i en Reichs⸗
reußischen Staatsanzeiger. Gera, den 21. Mörz 1923. Thür. Amtsgericht.
Gera, Reuss. Handelsregister.
Unter A Nt. 1600 ist heute dis imn manditgesellschaft Kersten . trags Gera⸗R. (Promenadenstr. 16) einge
worden.
8 Personlich haftende Gesellschefthh
leute Max K. ste und
erlin ⸗Glogauer stück iengesellschaft“ mit dem Sitze in
Glogau. 8* In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 44 auf Grund des am 8. 1. 19223 festgestellten Gesellschaftsvertrags ein⸗ getragen worden: „Holzsiabgewebefabrik Schlawa, Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Schlawa.
Gettesberg. “ 8 „In unser Handelsregister A Nr. 60 ist am 21. März 1923 bei der Firma Zulius Schreiber in Fellhammer folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Gottesberg i. Schl.
Guben. In unser Handelsregister Abteilung A t bei Nr. 216, Firma F. M. Huschke, Buben, eingetragen: Dem Direktor Ernst Minrich in Guben ist Prokura erteilt. Guben, den 22. März 1923.
Halberstadt. „ Bei der im Handelsregister B unter F. 99 perzeichneten Firma Lindau &X Winterfeld, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Zweignieder⸗ hüssng Halberstadt, ist heute ein⸗ ragen: Berichtigend wird vermerkt, daß nur den beiden jetzigen Geschäftsführern die Be⸗
neralversammlung,
earesc 0 HNamm, Westf.
Sn1scg-
Schulze in Gera. Drei Kommanditisten
beteiligt.
me- Gesellschaft hat am 2. März 1923 nnen. Unternehmen: Getreide, Mühlen⸗ rikate, utter: und Düngemittel,
desprodukte. 8 Gera, den 22. März 1923.
Thür. Amtsgericht.
delgregister stcdea in un ndelsregister 1 eute In . 8 sreg
die Aktiengesells Feresac 2
an eingetragen worden. Der Ge⸗ stzvertagg ist am 25. November estgestellt. Gegenstand des Unter⸗
hmens ist der Erwerb und die Ver⸗ iußerung von Grundstücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken und Dar⸗ schen, Beteiligung an öffentlichen Gesell⸗ ften mit dem Recht, stille Be⸗ igungen gegen Gewinn anzunehmen ind einzugehen. Das Grundkapital be⸗ bägt 100 000 ℳ und zerfällt in 20 auf hen Inhaber lautende Aktien über je 5000 ℳ, welche zum Nennwert aus⸗ vegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht ms einem vom Aufsichtsrat bestellten Duektor, Fen ärtig Gewerberat Dr. Gustav Jungh.⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
ans in Berlin⸗Hermsdorf.
gen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger durch den Vorstand oder Vor⸗ sizenden des Aufsichtsrats.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1. Major a. D. Otto König in Berlin, Kaufmann Dr. Johannes Zogmann
in Berlin,
Syndikus Dr. Werner Settgast in
Berlin⸗Halensee,
Leutnant a. D. Dr. Kurt Thiel in
Berlin⸗Schöneberg,
5. Gerichtsobersekretär Georg Wurl in
1
Berlin⸗Treptow.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Bankbeamter Alfred Stachow,
2. Zahnarzt Bernhard Wendt,
3. Berufsvormund Fritz Mattner,
sämtlich in Berlin.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Glogau, 19. März 1923.
[143696]
(Gegenstand des Unternehmens: Betrieb
olzstabgewebefabrik, Herstellung Felsstchaenehe und ähnlicher
Fabrikate, Handel mit diesen Fabrikaten und mit Rund⸗ und Schnittholz.
Das Stammkapital beträgt 750 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen ein: der Gesellschafter Adolf Weichert in Schlawa das etwa 1000 qm große, in Schlawa, Neue Straße 6, ge⸗ legene Fabrikgrundstück, und zwar den Grund und Boden sowie die zum Aufbau des Fabrikgebäudes von ihm gelieferten Mauersteine im Gesamtwerte von 55 000 Mark, der Gesellschafter Paul Starzonek in Glogau die für den Aufbau des Fabrik⸗ gebäudes aufgewendeten Löhne, die außer
Mauersteinen verwendeten Bau⸗
terialien, die in der Fabrik stehenden
Maschinen und Vorräte im Gesamtwert
von 695 000 ℳ. 1 Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Weichert in Schlawa.
Amtsgericht Glogau, 19. 3. 23.
[143698]
[143699]
Das Amtsgericht. [143700]
sugnis zur Einzelvertretung zusteht. Halberstadt, den 20. März 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
[143704] Handelsregister
des Amtsgerichts Hamnn, Westf. Eingetragen am 15. März 1923 (Abt. A r. 548); Die Firma Gebrüder Kuhl⸗ mann, Bochum, Zweihniederlassung Pamm, zu Hamm, Zweigniederlassung es zu Bochum unter der Firma Ge⸗ rüder Kuhlmann bestehenden Haupt⸗ seschäfts. Inhaber der Kaufmann Franz Kuhlmann in Bochum, Jägerstr. 5. Pro⸗ Füetet unter Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Hamm der Kaufmann Otto lankenstein in Hamm, Oststr. 20.
8
Hamm, Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf.
116) die Firma Cella⸗ Gesellschaft 1 schränkter Haftung mit dem Sitz in Hamm. Gesellschaftsvertrag vom 3. bruar 1923. Stammkapital 500 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens: die Her⸗ Emailledraht zu elektro⸗ fachn bhin 8 pedeg. sführer: der Ingenieur Alfred Ehren⸗ rweig und der Rechtsanwalt Dr. Adolf beide in Hamm. Jeder von iden ist allein vertretungsberechtigt.
Eingetragen (Abt. B Nn Drahtwerk
Hamm, Westf. Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen 1 Abt. B Nr. 117) die Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung in Firma Kohle und Handelsgesellschaft schränkter Haftung in Herringen bei Hamm, Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Köln. Gesellschafts⸗ vom 11. Januar 1923. 2 Millionen Mark. Gegenstand Unternehmens: Zechen⸗ und Hüttenprodukten und Be⸗ darfsartikeln, die Errichtung von An⸗ lagen und die Vornahme von Ge die zur Erreichung und Förderung sellschaftszwecke geeignet sind. führer: Heinz D 1 Hamm und Direktor Ferdinand 2 in Köln. Prokurist: Hermann Nahrgang in Hamm. Die Vertretung erfolgt durch wei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer zusammen mit dem Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen eichsanzeiger.
Herringen bei
Hamm, Westf. Handelsregister
des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 19. März 1923 bei der Firma Märkische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm B Nr. 41): Am 14. März 1923 ist der §§ 2, 4, 5, 7 und neuer Gesellschaftsvertrag fest⸗ gestellt, u. a. ist vereinbart; Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb, An⸗ erkauf sämtlicher Erzeugnisse des Bergbaues, der Eisenindustrie und Landwirtschaft, der Transport, die Lage⸗ rung und Weiterverarbeitung dieser eugnisse, der Betrieb aller hiermit in Zu⸗ ammenhang stehenden
infolge Aenderun
zandelsgeschäfte Eö1 mit Vrbeftrse⸗ und Landwirtschaftsbedarfsgegenständen licher Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung ihres Zwecks Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu er⸗ ten, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ mungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen direkt oder indirekt Die Vertretung der schaft kann auch durch zwei Prokuristen Prokuristen yk und Ludwig Reese, beide in Hamm, ist satzungsgemäß Gesamtprokura
Hannover. 1 8 — In das Handelsregister ist heute ein⸗
In Abteilung A:
Zu Nr. 1012, Firma C. Haase mann Der Ingenieur Philipp Haasemann in Hannover ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. ihn ist die Witwe Elisabeth H geb. Remmers, in Hannover in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. der Gesellschaft sind nur die Fabrikanten Georg und Carl Haasemann — diese je⸗ doch einzeln — ermächtigt.
Zu Nr. 7115, Firma M. Wächter & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
Unter Nr. 7799 die Firma Heinrich Finke mit Niederlassung in Hannover, Josefstr. 13, und als Inhaber der Sattler⸗ meister Heinrich Finke in Hannover. Dem Kaufmann Ewald Finke in Hannover ist Prokura erteilt.
In Abteilung B:
Zu Nr. 1266, Firma Edeltorf Gesell⸗ mit beschränkter Durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 15. März 1923 ist der § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Sitz der Gesellschaft) Der Sitz der Gesellschaft ist nach Peißenberg, Kreis Weilheim, in Bayern verlegt.
Zu Nr. 1654, Firma Seueca⸗Film⸗ Verleih⸗Gesellschaft mit beschränkter Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. März 1923 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, daß Ludwig Stillmann alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist. Karl Adolf Kallenbach ist als Geschäftsführer
Amtsgericht Hannover, 20. III. 1923.
& Söhne:
Haftung:
Haftung:
Hann. Münden, —
In, das Handelsregister A Nr. 264 ist die Firma Lormes & Co. in Münden Der Kaufmann Ferdinand in Wahnhausen ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden. Hann. Münden, Das Amtsgericht.
eingetragen.
20. März 1923.
— ——
Harburg, Elbe. 8
In unser Handelsregister B Nr. 37 ist heute zur Firma Vereinigte Schmirgel⸗ und Maschinenfabriken, Aktiengesell⸗ schaft, vormals S. Oppeuheim & Co. und Schlesinger & Co., Hau⸗ Zweigniederlassung
Harburg,
eingetragen: Die Firma der Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. Amtsgericht, IX, Harburg, 21. März 1923.
Heilbronn, Neckar. [143237
Im Handelsregister wurde am 14. März 1923 eingetragen:
a) Abteilung für Einzelfirmen:
Zur Fa. Georg Schwab, hier: Einzelprokura ist erteilt: Lina Schwab, led., vollj., hier, Wilhelm Wolf, Hand⸗ lun sgehilfe in Böckingen.
8) bteilung für Gesellschaftsfirmen:
Zur Fa. Zuckerfabrik Heilbronn Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der
neralversammlung vom 5. “ 1923 wurden die §§ 7 und 10 des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach Maßgabe der ein⸗ gereichten Urkunde abgeändert. Vor⸗ standsmitglied Karl Schöttle ist durch Tod ausgeschieden. Zu weiteren Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: Karl Hees, Kaufmann, hier, Richard Thielow, Fabrikdirektor in Frankenthal. Die Pro⸗ kurg des Karl Hees ist erloschen.
Zur Fa. Aktiengesellschaft Dampf⸗ ziegelei Heilbronn⸗Neckargartach: In der Generalversammlung vom 13. Fe⸗ bruar 1923 wurde der am 15. Januar 1923 mit der bütiene Baugesell⸗ schaft Heilbronn eschlossene Ver⸗ schmelzungsvertrag genehmigt. Demgemäß hat die Aktiengesellschaft Dampfziegelei Heilbronn⸗Neckargartach ihr esamtes Vermögen an die Baugesellschaft über⸗ tragen unter Ausschluß der Liquidation. Damit ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Zur Fa. Mondamin Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1923 wurde der EE vertrag in der aus der notariellen Ur⸗ kunde ersichtlichen Weise abgeändert und das Stammkapital auf den Betrag von
20 Millionen Mark erhöht.
Zur Fa. Hansen Neuerburg & Co. Frankfurt a. Main Filiale Heil⸗ bronn: Die Prokura des Kaufmanns Eö Riebe in Bremen ist erloschen. Dem Kaufmann ssrig Rohling in Frank⸗ furt am Main ist Gesamtprokura derart erteilt, dgß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Ein weiterer Kommanditist ist ein⸗ getreten; die Einlagen der seitherigen Peennaitititen sind erhöht worden. Ein Kommanditist ist infolge Fusion seiner Firma ausgetreten.
Zur Fa. Württembergische Ver⸗ einsbank Zweigniederlassung Heil⸗ bronn: In der 1“ vom 7. Dezember 1922 hat die Württem⸗ bergische Vereinsbank den mit der Würt⸗ tembergischen Bankanstalt abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach welchem deren Vermögen als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf sie übertragen wird, genehmigt und zum Zweck der Durchführung dieses Vertrags die Erhöhung ihres Grund⸗ kapitals um 32 Milltonen Mark be⸗ schlossen.† In verlelben Generalversamm⸗ lung ist die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 68 Millionen Mark be⸗ schlossen worden. Die Kapitalserhöhung von im ganzen 100 Millionen Mark ist durchgeführt; das Grundkapital beträgt nunmehr 200 Millionen Mark. Weiter 86 die §§ 2, 6, 7, 17, 21, 25, 29 und 30 es Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten notariellen Urkunde ab⸗ geändert worden. Zu weiteren ordent⸗ lichen Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt: Hermann Koehler, Bankdirektor in Stuttgart (bisher stellv. Vorstandsmit⸗ glied), Friedrich Wilhelm Kramm, Bank⸗ direktor, das., Dr. jur. Karl Schneider, Direktor, daf. (bisher stellv. Vorstands⸗ mitglied); zu weiteren stellv. Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: Kommerzien⸗ rat Max Hartenstein, Emil Moser, Eugen Renz, stellv. Bankdirektoren in Stuttgart. Das stellv. Vorstandsmitglied Eugen Moser ist ausgeschieden. Die Prokura des Theodor Brügelmann, Dr. Erich Ditt⸗ mann, Gabriel. Walther ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Karl Asimus, Dr. jur. Berthold Blum, Paul Born, Karl Federlein, August Fleiner, Karl Gentner, August Grasberger, Ernst Herbster, Hoff rat Karl Klingler, Hermann Krauß, Karl Kurrie, Wilhelm Lindner, Hans Ott., Eugen Rachel, Walter Rein, Kark Schnaufer, Willy Schneider, Ferdinand Staiger, Paul Vogel, Hermamm Beck Heino Brinkmann, Fritz Keidel, Hein rich Kreicker, sämtlich in Stuttgart, in der Weise, daß jeder derselben “ mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt ist. Nicht eingetragen: neu ausgegeben werden: a) 26 665 Aktien über je 1200 ℳ und eine Aktie über 2000 ℳ, um sie den Aktionären der Württembergischen Bankanstalt auszu⸗ händigen; b) 56 665 Aktien über je 1200 Mark und eine Aktie über 2000 ℳ zum Kurse von 220 %. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in Inhaberaktien, und zwar: 30 000 Stück über je 600 ℳ, 151 662 Stück über je 1200 ℳ, ein Stück über 1600 ℳ und zwei Stück über 2000 Mark.
Die Fa. E. Eble & Co., hier. Offene Handelsgesellschaft seit 17. De⸗ zember 1922. sind: Eli⸗ sabeth Eble, geb. Schwarz, hier, Karl Sigg, Kaufmann in Stuttgart. Letzterer ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Die Fa. H. Windmüller & Co., hier. Offene Handelsgesellschaft seit 11. November 1922. Gesellschafter sind: Hans Knothe und Hugo Windmüller, Kaufleute, hier.
Die Fa. Nestle & Co., hier. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. März 1923.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Erich Nestle, Kaufmann, hier. Ein Kom⸗ manditist.
Amtsgericht Heilbronn.
Hennef, Sieg. [143709] Im hiesigen Handelsregister Abt. A
Nr. 101 ist heute eingetragen die Firma
Albert Jacobs in Geistingen (Sieg)
und als Inhaber derselben der Kaufmann
Albert Jacobs, daselbst. “ Hennef, den 21. März 1923.
Amtsgericht.
Herne. [143710]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 51 des Registers eingetragenen . Essener Credit⸗ Anstalt in Herne mit Hauptnieder⸗ lassung in Essen folgendes eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 8. 2. 1923 ist das Grundkapital um 300 000 000 ℳ erhöht und 8 jetzt 700 000 000 ℳ.
Durch lut der Generalversamm⸗ lung vom 8. 2. 1923 ist § 4 des Gesell⸗ shgteveriene (Grundkapital) geändert
Herne, den 20. März 1923. 1
Das Amtsgericht.
—
Hof. Handelsregister betr. [143711]
„Andreasd Wolfrum“ in Helm⸗ brechts A.⸗G. Münchberg. Inhaber: Garnagent Andr. Wolfrum, dort. Ge⸗ schäftszweig: Garnagenturen.
„Richard Hauptmann“ in Hof. Inhaber: Kürschnermeister Rich. Haupt⸗ mann, dort. Geschäftszweig: Pelzwaren⸗, Hut⸗ und Mützengeschäft.
„Technische Porzellane Krauß, Schulz & Co. Aktiengesellschaft, Werk Selb i. Bay. vorm. Groh & Co.“, Zweigniederlassung in Selb. Nach dem not. Ges.⸗Vertr. v. 28. 9. 1922 ist Gegenstand des Unternehmens Handel mit technischen Porzellanen und verwandten Artikeln. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Er⸗ werb und zur Veräußerung von Grund⸗ stücken, zur Beteiligung an Unter⸗ nehmungen jeglicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes scwie zum Abschluß von Interessengemein⸗ chaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Grundkapital: 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 100 Aktien, auf den Inhaber lautend, zu je 10 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Vor⸗ standsmitglieder sind von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft entweder durch einzelne zur Alleinvertretung ermächtigte Vor⸗ standsmitglieder allein oder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten; stellv. Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordentl. Vorstandsmitgliedern gleich. Bekannt⸗ machungen und Berufung der General⸗ versammlung erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, letztere mit einer Frist von min⸗ destens 21 Tagen. Vorstandsmitglieder: Kaufleute Heinz und Erich Wolter, Ber⸗ lin⸗Halensee, Krauß, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, und Gerd Schulz, Berlin⸗ Grunewald. Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten: Kaufleute Lorenz Purucker und Hrch. Groh, Selb. Gründer: Kaufleute Hans Krauß, Berlin⸗Wilmersdorf, Gerd Schulz, Berlin⸗Grunewald, und Rudolf Ritzhaupt, Schildhorn b. Spandau, Lyzealdirektor Dr. Paul Wolter, Berlin⸗ Halensee, und Arzt Dr. Alfred Laufer, Berlin; diese haben die sämtlichen Aktien zum Nennbetrage übernommen. 1. Auf⸗ sichtsrat: Fabrikbes. Fritz Kripke, Bankier Alex. von Hoepfner und Direktor Sigurd Courant, Berlin⸗Wilmersdorf. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke
2
können beim Registergericht eingesehen werden. Hof, den 21. 3. 1923. Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. 1143712]
In das hiesige Handelsregister für die Stadt ist heute auf Blatt 441 die Firma Anton Asch in Hohenstein⸗Ernstthal und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Wenzel Asch, daselbst, eingetragen worden. 8
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Strick, und Wirkwaren sowie Handel mit Textilwaren — Bismarckstr. 100.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
den 21. März 1923.
Husum. [143713]
In unser Handelsregister in Abt. A ist unter Nr. 267 eingetragen worden:
Firma und Sitz: Knüppel & Mader, Husum. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. April 1921 be⸗ gonnen.
Husum, den 19. März 1923.
Das Amtsgericht. 3
Jauer. [143714]
In unser Handelsregister Abtlg. B ist heute unter Nr. 22 die Aktiengesellschaft in Firma Schlesische Granitwerke, Aktien⸗Gesfellschaft, mit dem Sitz in Jauer eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. Februar 1923 est⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Steinbrüchen sowie der An⸗ und Verkauf von Steinbruch⸗ erzeugnissen und ferner der Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu 1 zu dienen geeignet sind, sowie
die ve nehmungen. Nach dem Gesellschafts⸗ vertrag besteht der Vorstan j Person oder aus mehreren Mitge
Bestellung und Widerruf der Vorstands⸗ mitglieder liegen dem Aufsichtsrat ob. Die Anstellungsbedingungen stellt der Vor⸗ sitende des Aufsichtsrats fest. Die Be⸗
Harms, Klosterneuland. Inhabe Kaufmann Wilhelm Friedrich Christoph
Lindner, Jever.
h 8 an solchen Unker⸗
ud aus einer
stallung erfolgt zu notariellem Protokoll, Besteht der 8” 1
genügt deren Unterschrift. Beste Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist die Unterschrift - mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen Jedoch kann auch beim Vorhan Vorstandsmitglieder abweichend von Vor⸗ stehendem der Aufsichtsrat einem oder mehreren der Vorstandsmitglieder die Be⸗ fugnis gewähren, die Firmenzeichnun allein zu vollziehen. Der Vorstand ha in der Weise zu zeichnen, dafß ie Zeichnenden zu der Firma der Gese schaft ihre Namensunterschrift zufügen. Das Grundkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Es zerfällt in 10 000 Inhaberaktien über je
orstand aus einer Herjenae er
eier Vorstands⸗
ensein mehrerer
1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben
werden. Die Firma Wilhelm Kramer & Co. in Jauer macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: Waren (Steine) zum Gesamtpreise von 7 498 000 ℳ. Sie er⸗ hält dafür den Betrag von 7 498 000 ℳ Inhaberaktien zum Nennmwerte, also 7498 Stück. Der Rest der Aktien von 2502 Stück wird übernommen: a) mit 2499 Stück von der offenen Handels⸗ gesellschaft Stricker & Co., Hartstein⸗
Aplerbeck, b) mit 1 Stück von Granitbruchbesitzer Georg Meyer in
Jauer, c) mit 1 Stück von Granitbruch⸗
besitzer Wilhelm Kramer aus Jauer, d) mit 1 Stück von Baumeister Wilhelm Stricker aus Aplerbeck. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich im Deutschen Reichsanzeiger, Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder auf seine Weisung durch den Vorstand durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung 14 Tage liegen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. offene Handelsgesellschaft Wilhelm Kramer & Co., Jauer, 2. offene Handels⸗ gesellschaft Stricker & Co., Haristein⸗ industrie aus Aplerbeck, 3. Granitbruch⸗ besitzer Wilhelm Kramer aus Jauer 4. Granitbruchbesitzer Georg Meyer au Jauer, 5. Baumeister Wilhelm Stricker aus Aplerbeck. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus dem Granitbruchbesitzer Georg Meyer und dem Granitbruchbesitzer Wilhelm Kramer, beide aus Jauer. Jedem dieser beiden Vorstandsmitglieder ist die Befugnis er⸗ teilt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. De Aufsichtsrat bilden der Granitbruchbesitzer Richard Kramer aus Jauer, der Bau⸗ meister Wilhelm Stricker aus Aplerbeck und der Justizrat Georg Reisner aus Liegnitz. Die mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Liegnitz eingesehen werden. Amtsgericht Jauer, den 22. März 1923.
Jena. [143715]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 80 wurde heute eingetragen: L. Otto Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Industriebedarf, Sitz Göschwitz (Saale). Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1923 geschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der vertretungs weise, agenturmäßige oder auch kommissions⸗ weise Verkauf von Industriebedarf jeg⸗ licher Art, hauptsächlich für den Bedarf der Zementindustrie und befreundeter In⸗ dustrien. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: a) der Kommerzienrat Otto Müller in Göschwitz, b) der Ingenieur Gustav Bachmann in Jena. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich berechtigt, die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.
Jena, den 19. März 1923.
Thüringisches Amtsgericht. 2b.
Jever. [143244]
In unser Handelsregister Abt. A sind als neue Firmen eingetragen:
1. unter Nr. 275 Firma Ernst W. Hayen, Heidmühle. Inhaber: Kauf⸗ mann Ernst Wilhelm Hayen zu HKeid⸗ mühle. Geschäftszweig: Eisemwaren⸗ und Fahrradhandlung.
2. unter Nr. 276 Firma Iko Ohm⸗ stede, Förrien. Inhaber: Kaufmann Iko Johann Ohmstede zu Förrien. Ge⸗ schäftszweig: Gemischtwarenhandlung.
3. unter Nr. 277 Firma Diedrich Becker, Sanderbusch. Inhaber: Kaufmann Diedrich Georg Bernbar Becker zu Sanderbusch. Geschäftszweig: Gemischtwarenhandlung.
4. unter Nr. 278 Firma Wilh
1
Harms zu Klosterneuland. Geschäfts⸗
zweig: Kolonialwarenhandlung.
5. unter Nr. 279 Firma Andreas Gembler, Moorhausen. Inhaber: Kaufmann Johann Andreoas Gembler zu Moorhausen. Geschäftszweig: Kolonial⸗ warenhandlung.
6. unter Nr. 280 Fivma Max Wieland, Sande. Inbaber: Kauf⸗ mann Max Louis Wieland in Sande.
Geschäftszweig: Kolonial⸗, Eisen⸗ und Porzellanwarenhandlung.
7. unter Nr. 281 Firma Wilhelm Inhaber: Leder⸗