1923 / 76 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Lieczgnitz. 1144904 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 123 Firma Baumgart & Co.

Lecipzig. 1144242) In das Handelsregister ist heute auf Blatt 9234, betr. die Firma Leipziger

Firma ist demnächst an demselben

Orani ütte, ist heute das Erlöschen vö-A e unter Nr. 486 des Handels⸗

der Prokura des Johannes Teisler einge⸗

Nr. 3199 bei der Göbbels Gese

irma „Schlitzer &

chaft mit be⸗ Durch

industrie, die unmittelbare oder mittel⸗

Rechtsanwalt Dr. inricx bare Beteiligung an gleichartigen oder Hein

olland, . Leland, 9 Köln, und Kaufmann Früi neue

Direktor in Konstanz, und Hermann Tage

schaft wird durch den Direktor, der zu⸗] Inhaber Kaufmann Ludwig Rath, ider itz, stellv. Dkektor, jetzt in

211 nder des Vorstands ist, und We

ner inderung durch ein anderes Nr. Vor⸗

tglied des Vorstands vertreten. Die anntmachungen der Gesellschaft er⸗ im Deutschen Reichsanzeiger; es bemügt einmalige Bekanntmachung, soweit cht das Gesetz mehrmalige vorschreibt, ist mit der Firma und der Unterschrift Vertretungsberechtigten ie Bekanntmachungen des Aufsichtsrats ren die Firma der Gesellschaft, die örte „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ jchrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ dertreters. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Auf⸗ üächtsrat durch einmalige Bekanntmachung * Deutschen Reichsanzeiger einberufen. ie Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: Jl. Justizrat Dr. Anton Dahlem, Nieder⸗ kahnstein, 2. Gutspächter Wilhelm Wengen, Braubach, 3. Domänenpächter rthur Stähly, Hofgut Offenthal, Direktor Peter Kirchem, Koblenz, Direktor Dr. Fritz Graß, Koblenz, Prokurist Heinrich Graß, Elberfeld, Spediteur Wilhelm Schad, Köln, Gastwirt Gabriel Lenz, Fachbach, . Landwirt Peter Josef Kohnz, Ochten⸗ Dung, 10. die Zentralein⸗ u. Ver⸗ baufsgenossenschaft des Mittelrheinisch⸗ Nassauischen Bauernvereins, e. G. m. b. H., Koblenz, 11. die Mittelrheinisch⸗ Massauische Bauernbank, e. G. m. b. H., Koblenz. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 2, 1, 3, 6, 7 und 9 Ge⸗ nannten und Mathias Mannz, Wirges. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht ge⸗ nommen werden. Das Amtsgericht Koblenz.

u versehen.

RKobhlenz. 1 [144327]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Abteilung A:

1. am 19. 3. 1923 unter Nr. 1148 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Josef Pogatschnig, Coblenzer Handschuhfabrik“ in Koblenz: Eugen Pogatschnig ist am 27. Februar 1923 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Abteilung B:

2. am 19. 3. 1923 unter Nr. 237 bei der Firma „Walter Menzendorf, G. m. H.“ in Koblenz: Fritz Bertram ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden; alleiniger Geschäftsführer bleibt Walter Menzendorf.

3. am 19. 3. 1923 unter Nr. 284 bei der Firma „Aja, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Koblenz: Die Firma ist infolge Verlegung des Ge⸗ schäfts nach Vallendar hier ppelöscht.

4. am 19. 3. 1923 unter Nr. 326 die Firmg „Rheinische Landesbühne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinnützige Organisation des Theaterwesens und ge⸗ meinnützige Theaterpflege, insbesondere für die minderbemittelten Kresse der Rheinprovinz. Das Stammkapital be⸗ ügt 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Wishelm Gerst, Hans von Zwehl, beide in Frankfurt a. Main, Dr. Albert Fischer, Bonn, Oberbürgermeister Dr. Johannes Johansen, Crefeld. Die Geschaftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung ermächtigt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 7. Juli 1922 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Das Amtsgericht Koblenz.

1ragt

Köin. [144329]

In das Handelsregister ist am . März

1923 eingetragen: Abteilung A:

Nr. 10 231 die offene Handelsgesell⸗ schaft „J. van Lieshout & van Ry, Köln, Lungengasse 47. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Johanns Franziskus van Lieshout, Köln, und Cornelius Hendrik van Ry, Kaufmann, Köln⸗ Nippes. Die Gesellschaft hat am 9. März 1923 begonnen.

Iir. 10 232 die Kommanditgesellschaft „Stahlschmidt /& Co.“ in Bonn mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Siahlschmidt & Co. Boun Depo⸗ Köln“, Köln, Katten⸗ zug 31/33. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Bankier Dr. Paul Stahlschmidt und Robert Kindgen, Kaufmann, Bonn. Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1919 begonnen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Prokurna: Dem Peter Dahm und dem Heinrich Kindgen, Bonn, ist für die Hauptniederlassung in Bonn und die Zweigniederlassung in Köln, dem Her⸗ mann Röseler, Köln, und dem Ferdinand Schröder, Bonn, ist nur für die Zweig⸗ niederlassung in Köln Gesamtprokura er⸗ teilt. Je zwei Gesamtprokuristen sind zur Vertrekung der Gesellschaft berechtigt.

Nr. 10 233 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Knispel & Co.“, Köln, Severinstr. 156. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufleute Christian Knispel und Adolf Knispel, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen.

Nr. 10 234 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Paul Mehlhorn & Co.“, Köln, Schillingstr. 10. Persönlich haftende Gesellschafter: Buchdrucker Paul Mehl⸗ horn und Kauffrau Frau Hedwig Mehl⸗ horn, geb. König, Köln⸗Sülz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 18. Januar 1921 be⸗

1. SuEEEEB und a r bann rnhard Horn, Köln⸗Sülz.

Nr. 1630 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Samson Seligmann“, Köln: Dem Max Clemens, Horrem, Bez. Köln, ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 2908 bei der offenen Handelsgesell⸗ chaft „Siegel & Co.“, Köln: Dem Fugen . und dem Willy Meske, Köln, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide zusammen oder jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Prokuristen 2 Vertretung der Gesellschaft befugt ind.

Nr. 3361 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. H. Becker“, Köln: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Paul Becker ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Nr. 3729 bei der Firma „Gummi⸗ bandfabrik Heinrich Zimmermann“, Köln⸗Braunsfeld: Dem Josef Bremer, Köln⸗Mülheim, ist Prokura erteilt.

Nr. 5167 bei der Firma „Heumarkt Drogerie L. & H. Born“, Köln: Offene Persönlich haftende ellschafter: Kaufmann Her⸗ mann Born und Kauffrau Auguste Born, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. März 1923 begonnen. Die Firma lautet jetzt: „Born & Co.“

Nr. 6762 bei der Firma „Oscar Savel⸗ kouls“, Köln, wird bekanntgemacht: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Metallwarenfabrik und Haushaltungs⸗ artikelgeschäft.

Nr. 7729 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Geismar“, Köln: Die Prokurg des Fritz Schlömann und des Max Apt ist erloschen. Nr. 8725 bei der Firma „Selbach & Co. vorm. Josef Vogel“, Köln⸗Poll: Fh ““ 8

Nr. 982 i der Firma „Pau Franke“, Köln: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Chemnitz verlegt.

Nr. 9629 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Franzen & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 98090 bei der schaft „Bankhaus Stich & Co. Kommanditgesell⸗ schaft“, Köln: Der Bankier Dr. Wilhelm Cremer, Köln, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zwei Kommanditisten haben ihre Einlage erhöht. Die Prokura des Dr. Wilhelm Cremer ist erloschen.

Nr. 9941 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. Fußwinkel & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Richard Treitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Peter Fußwinkel bleibt be⸗

stehen.

Nr. 9971 bei der Firma „Albert Rosenwald“, Köln: Dem Erwin Rosenwald, Köln, ist Einzelprokura erteilt.

Abteilung B:

Nr. 140 bei der Firma „Kölnische Hagel⸗ „Versicherungs ⸗Gesell⸗ schaft“, Köln: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 3. März 1923 ist ge⸗ ändert § 6 Absatz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags, betr. die Einzahlungen auf die Aktien, und § 34 Abs. 2, betr. die Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats.

Nr. 528 bei der Firma „Minimax Apparate Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Dezember 1921 ist die Gesell⸗ chaft aufgelöst. Wilhelm Lax, Köln, ist iquidator. An Stelle des am 14. Juli 1922 verstorbenen Liquidators Wilhelm Lax ist Rechtsanwalt Gerhard Claren, Köln, zum Liquidator bestellt.

Nr. 777 bei der Firma „Rheinisch⸗ Westfälische Cement⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Fried⸗ rich Müller ist durch Tod als Fe re führer ausgeschieden.

Nr. 785 bei der Firma „Cöln⸗ Deutzer Terraingesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. „Nr. bei der Firma „Cöln Riehler Terraingesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2069 bei der Firma „Minerva Vertriebs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Apotheker Her⸗ wede“, Köln: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Dir Firma ist erloschen.

Nr. 2201 bei der Firma „Louis Wagner mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Mülheim: Dem ZJosef Drösser, Köln⸗Mülheim, und dem Alexander Edel⸗ mann, Köln⸗Dellbrück, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuriften vertretungsberechtigt ist.

Nr. 2474 bei der Firma „Verber & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Albert Hellen⸗ thal, Köln, und dem Karl Heuer, Köln⸗ Merheim (linksrh.), ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 2597 hei der Firma „Joseph Mager Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2641 bei der Firma „Rheinisch⸗ Westfälisches Elektricitätswerk Actiengesellschaft Zweigniederlassung Köln“, Köln: Die Prokuren von Dr. Hans Müller und Georg Hiller sind er⸗

Kommanditgesell⸗ Florenz mil

gonnen. Nr. 10 235 die Firma „Ludwig

Ratk“, Köln, Bolzengasse 5 a, und als

m.

1

li

te

ni

de

lu

K

ein

89

te

tu sta

mi

un

Al

g

ze

loschen.

R.

schränkter Haftung“, Köln: hesenschafterbeschluß vom 8. März 1923 i tions⸗ und Beleuchtungs⸗Gesellschaft

Werkzeugmaschinenfabrik schaft mit beschränkter Haftung“, Efferen: ge⸗ schäftsführer abberufen. st fortan nur mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt.

Stengel Haftung“, Köln: Gesellschafter vom 10. März 1923 ist das Stammkapital um 980 000 auf 1 Mil⸗

beitungs schränkter Haftung“, Frechen: Durch II chluß vom 27.

1923 ist

in den Gegenstand des Unternehmens.

irma EE1 triebsgesellschaft Haftung“. nehmens ist fortan: Die Herstellun Hesenb ge en und der Vertrieb Baumaterialien aller Art sowie die Be⸗

Brohl Rosenfelder hat sein Amt als Vor⸗ stands

Aktiengesellschaft für

land“, Köln: Durch Beschluß der Gene⸗

ralversammlung vom 23. September 1923

ist der Gesellschaftsvertrag geändert in

8 2, betr. die Bestellung des Vor⸗ ands, u

Korndoverfer & Co. schaft“, Köln:

Der Prokura erteilt, daß si

edelungswerke 2 Forßmanfässer“, Hennef, mit Zweig⸗ niederlassung

böln⸗ Klettenberg, und Andreas Nippes, ist Einzelprokura erteilt.

dem Gesellschaftsvertrage hat jeder sellschafter das Recht, nach Sen die Gesellschaft mit sechsmonatiger Fri

sutendigen

dann zu, wenn die einanderfolgender Jahre jede für sich

kann alsdann nach Feststellung der zweiten Bilanz mit sechsmonatiger Frist erfolgen.

Nr. 4597 bei 1 werks⸗ Arntzen schaft“, Köln, gemeinsam mit tretungsberechtigt ist.

Vermittlung chäften 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann

f vom 21. Dezember 1922,

Köln, Gereonstr. 15. Unternehmens: Vertrieb von Stahl⸗ und Werkzeugen und sonstigen Artikeln der

die Firma geändert in: „Installa⸗

nit beschränkter Haftung“. Nr. 3229 bei der Firma „Kölner Gesell⸗

Paul Bernhardt ist als Werner b

Nr. 3589 bei

C

der Firma „Paul Co. mit beschränkter Durch Beschluß der

on Mark erhöht. Dem Hugo Linde⸗

mann, Köln, ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 3600 bei der Firma „Holzbear⸗ Gesellschaft mit be⸗

Januar esellschaftsvertrag geändert die Firma, und § 2, betr. Die „Holz⸗ und und Ver⸗ mit beschränkter Gegenstand des Unter⸗ von von

er § 1, betr. ist

geändert in:

e an ähnlichen Unternehmungen. Nr. 3766 bei der Firma „Friedrich

Ed. Eichstädt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Bähr hat sein Amt als Geschäftsführer

Hubert

edergelegt. Nr. 3919 bei der Firma „Metallhütte Aktiengesellschaft“, Köln:

mitglied niedergelegt. Nr. 3995 bei der Firma „Minimax Westdeutsch⸗

nd §

16, betr. Anstellungsanträge 8 Vorstands 8 8

und der Prokuristen. Max

Neumann, Köln, ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt. Krischer, Köln, ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt ist.

Dem Reinold

xr. 4132 bei der Firma „Duwalt Aktiengesell⸗ Durch Generalversamm⸗

dgsbeschluß vom 21. Februar 1923 sind

nachstehende Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert: Hinterlegung von Aktien, Aufsichtsrat. zelne V. einzeln die Gesellschaft zu vertreten und einzeln

8 19 F 88 § 5, betr. den Der Aufsichtsrat kann ein⸗ Vorstandsmitglieder ermächtigen,

für sie zu zeichnen.

Nr. 4429 bei der Firma „Rapaille eksfabrik Aktiengesellschaft“, Köln: Hermine Meyer, Köln, ist derart jie gemeinsam mit

nem Vorstandsmitgliede oder einem

Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 4437 bei der Firma „Holzver⸗

Aktiengesellschaft⸗

erla in Köln: Die Firma der weigniederlassung Köln ist erloschen. Nr. 4542 bei der Firma „Gebr.

Fried & Alsberg Gesellschaft mit beschränkter Köln: Peter Heinzen, Köln, to

Seeinhzfer inhäuser, Forst, Köln⸗ nebertz, Köln⸗ Nach Ge⸗ dem 30. Juni

Braunsfeld, Georg

Geschäftsjahresschluß auf⸗ Vor dem 30. Juni 1933 ht dieses Recht den Gesellschaftern nur Bilanzen zweier auf⸗

zum

einen Verlust ergeben. Die Kündigung innerhalb drei Monaten

der Firma „Berg⸗ Industriebedarf Dr. 8 Wuest Aktiengesell⸗ Köln: Dem Otto Killmey, ist derart Prokura erteilt, daß er einem Prokuristen ver⸗

und

Nr. 4736. „Alfred Sami Chemtob,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

ung“, Köln, Jakobstr.

33. Gegen⸗ nd des Unternehmens:

Vermittlung

b89 Ausführung von. Exportgeschäften aller artikeln, insbesondere Abschluß von Kom⸗

Art, und zwar in allen Handels⸗

ssionsgeschäften in Eisenwaren und

Farben und Vermittlung des Abschlusses von Exportgeschäften nach dem Orient

d nach Aegypten, wie überhaupt die von kaufmännischen Ge⸗ aller. Art. Stammkapital:

fred Sami Chemtob, Köln. Gesell⸗

Februar 1923 und 10. März 1923.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch schäftsführer oder durch einen führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Chemtob stets berechtigt sein, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. bekanntgemacht: ma

S9 1 nn

schäfts⸗

Jedoch soll Alfred Sami Ferner wird Oeffentliche Bekannt⸗

chungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗

Nr. 4737. „Stahl⸗ und Werk⸗ üug-Vertriebs⸗Aktiengesellschaft“, Gegenstand des

*

nisch⸗Westfälischen Eisen⸗ und Stahl⸗

ähnlichen Unternehmungen sowie die nahme von Handelsgeschäften, die zur Er⸗ reichung und Förderung des Gesellschafts⸗ zweckes geeignet Grundkapital: 3 Millionen Mark. Vorstand: Kauf⸗ mann Josef Coßmann, Borken (West⸗ falen). Prokura: Dem Fritz Meyer, Köln, ist Einzelprokura erteilt. Gesell⸗ schaftsvertrag vom Januar und 16. März 1923. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Der Vorstand wird von der Hepekals. enben sermeslt⸗ der auch über die Entlassung befindet. Das Grundkapital ist in 3000 Aktien à 1000 Mark eingeteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden oder den Vorstand durch einmaliges Aus⸗ schreiben im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens 14 Tage liegen. Die Versammlungen sind nach einem vom Aufsichtsrat zu be⸗ timmenden Ort zu berufen. Die Gründer haben das gesamte Grundkapital übernommen. Gründer der Gesellschaft die Kaufleute Marcel Rueff, Walter Coßmann, Ehefrau Marcel Helene geb. Huysman, und Ehefrau Walter Coß⸗ mann, Friederike geb. Huysman, in Fürich, Kaufmann Josef Coßmann, orken (Westfalen). we 89 Nennbetrage ausgegeben. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind arcel Rueff, Walter Coßmann und Frau Marcel Rueff. Von den bei der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Shriftstücken insbesondere dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann beim Ge⸗ richt, vom Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.

Nr. 4738. „M. Steinberger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Brüsseler Str. 16. Gegenstand des Unternehmens: Fortsetzung des bisher unter der nicht eingetragenen Firma M. Steinberger, Köln, betriebenen Ge⸗ schäfts, nämlich Vertrieb von Textilwaren in Kommission und auf eigene Rechnung sowie die Herstellung von Wäsche. Stammkapital: 3 Millionen Mark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufleute Moses Stein⸗ berger, Köln, Philipp Baehr, Horrem, und Heinrich Dähne, Fabrikant, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 23. Februar und 16. März 1923. Die Vertretung erfolgt durch je zwei Geschäftsführer. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ EE111“ erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4739. Bayer. Kreidewerk Straß Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Eupener Str. 59, wohin der Sitz der Gesellschaft von Neu⸗ burg a. D. verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung der bisher den Gesellschaftern S Kieselkreide⸗ lager in den Steuergemeinden Ober⸗ hausen und Neuburg a. D., insbesondere Verkauf der gewonnenen Produkte in rohem oder verarbeitetem Zustande, ferner zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes Erwerb und Veräußerung von rundstücken und Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich Schubert, Neuburg a. D. Ge⸗ fellschaftsvertrag vom 4. Mai 1910, 3. Juli 1911, 22. März 1913 und 28. No⸗ vember 1922. Ferner wird bekannt⸗ eemacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ felschaft erfolgen durch die „Münchener Neuesten Nachrichten“. Kaufmann Hein⸗ rich Schubert, Neuburg an der Donau, ist als Geschäftsführer abberufen, Kauf⸗ mann Paul Brink, Köln, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Nr. 3740. „Contex, Continentale Textil⸗Aktiengesellschaft“’“, Köln, Marsilstein 11/13. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation, An⸗ und I und Vertrieb von Handelswaren jeder Art, insbesondere Textilwaren, Er⸗ werb und Errichtung von ähnlichen Unter⸗ nehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Grundkapital: 50 Millionen Mark. Vorstand: Direktor Lothar Steib, Köln⸗Lindenthal, und Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 8. Februar 1923. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Die Gründer haben das gesamte Grundkapital übernommen. Die Bestimmung der Zahl und die Bestellung und Entlassung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Vise ser. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ neralversammlungen werden vom Aufsichts⸗ rate oder vom Vorstande erlassen. Die Bekanntmachung soll mindestens einund⸗ pengig Tage vor dem anberaumten ermin erfolgen, wobei der Erscheinungs⸗ tag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Gründer der Gesellschaft sind: Direktor Lothar Steib, Köln⸗Lindenthal, Kaufmann Bernhard Wörtmanm, Köͤln⸗Mülheim, Kaufmann Josef van de Loo, Köln⸗Deutz, Rechts⸗

anwalt Ernst Weiler, Köln, Kaufmann George Marie Joseph Schroeder h“

Die Aktien werden

rich Hömberg senior, Grevenbroich. I⸗ den ersten Aufsichtsrat wurden gewählt Kaufmann orge Marie Joseph Schroeder, Haag, Kaufmann Friebric

Grevenbroi und

Fem rg senior, Rechtsanwalt Dr. Heinri Schallenberg nmeldung

Köln. Von den bei der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichksrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt während der Dienststunden Einsicht genommen werden, von dem Prüfungs bericht der Revisoren auch bei der Handels kammer Köln. Am 19. März 1923:

Nr. 56 bei der Firma „Rheinisch⸗ Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank“ Köln: Durch Generalversammlungs beschluß vom 10. Januar 1923 sind nach stehende Bestimmungen des Gesellschafts vertrags geändert: §. 7 Abs. 1, betr. das Grundkapital und seine Einteilung, § 41 Satz 1, betr. das Stimmrecht der Akti⸗ näre, § 48, betr. den Aufsichtsrat, § 59 betr. den Reingewinn, § 8, betr. die Aktienausfertigung. Nach dem Geneual⸗ versammlungsbeschluß vom 10. Januar 1923 soll das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von Stamn⸗ aktien, auf den Inhaber lautend nämlich 1000 Stück zu je 5000 1000 Stück zu je 3000 und 2000 Stüc zu je 1000 ℳ, ferner von 2000 auf den Namen lautenden vom 1. Januar 1923 39 gewinnberechtigten Vorzugsaktien zu je 000 ℳ, um 12 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt 32 Millionen Mark. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Stammaktien ist er⸗ folgt zum Kurse von 185 *%ͤ%, der neuen Vorzugsaktien zum Kurse von 100 c. Die Vorzugsaktien gewähren bei Wahlen fn Aufsichtsrat, Satzungsänderungen,

i Beschlußfassung auf Auflösung der Gr⸗ sellschaft zwölffaches Stimmrecht, in allen übrigen Fällen einfaches Stimmrecht. Di Vorzugsaktien erhalten aus dem jährl Reingewinn vorab einen auf 7 % jährli beschränkten Gewinnanteil auf den Nennbetrag mit der Maßgabe, daß, sofen der Reingewinn eines oder mehrerer Ge⸗ schäftsjahre zur Zahlung dieses Gewin⸗ anteils nicht ausreicht, die fehlen den B⸗ 18 aus dem Reingagewinn künftiger Jahre vorweg auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahrz nachzuzahlen sind. Bei Auflösung der G⸗ sellschafterhalten die Vorzugsaktien, ehe eine Rückzahlung auf die Stammaktien erfolgt, 115 %, ihres Nennbetrags zue züglich etwa rückständiger Gewinnantel⸗ beträge, sowie zuzüglich 7 % des Nem⸗ betrags von dem Schluß des dem Alf lösungsbeschluß vorausgehenden Geschäfts⸗ jahrs an bis zu dem Tage der Aus schüttung des auf die Vorzugsaktien ent fallenden Liquidationserlöses ohne weiter⸗ Anteil an dem Gesellschaftsvermögen. D. Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien von gleichem Nenmwert sall jederzeit erfolgen können, wenn eine Ee⸗ neralversammlung diese mit einfacea Mehrheit des vertretenen Grundkavpitels unter Beobachtung des § 275 Abs. beschließt. Die Einziehung der Vorzugsaktien zum Kurse von 115 ihrs Nennbetrags zuzüglich etwa rückständige Gewinnanteilbeträge kann im Wp der Kündigung oder Auslosung dum die Generalversammlung jederzeit nit einer Mehrheit von drei Viertel des be⸗ tretenen Grundkapitals und zwar geun oder in Teilbeträgen beschlossen wermn. Die Kündigung hat auf den Schluß eines Geschäftsjahrs unter Einhaltung eim dreimonatigen Frist zu erfolgen

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königswinter. [144330 Im Handelsregister wurde A 19. März 1923 eingetragen: 1 1. Firma Honnefer Konserveu⸗ fabrik Dahlhausen & Sinzig, 60 sellschaft mit beschränkter Haftung in Honnef am Rhein. Ggenstand de Unternehmens ist: Fabrikation und Ver ieb von Konserven. Stammkapital b trägt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sim Peter Dahlhausen, Hofkonditor in Honmgh Heinrich Sinzig, Kaufmann in Horre. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. 29 nuar 1923 errichtet. Die Geschäftsfühn können die Gesellschaft nur gemeinsam der pflichten. 2. Mathias Behr & Co. Gesel schaft mit beschränkter Haftung in Honnef. Gegenstand des Unternehnet ist ferelrasengzo evlung. Stanm kapital beträgt 000 ℳ. Geschafts führer sind Mathias Behr und Hus Neunkirchen, beide Kaufleute in Honmg Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. 1. 19 errichtet. Die Geschäftsführer könne gemeinsam die Gesellschaft verpflicht Amtsgericht Königswinter.

Köslin. 1141898 Handelsregister B 25, Adolf Kraus & Co. G. m. b. H.: Dem Kaufmanl Wilhelm Krause aus Köslin und dem 3. genieur Willi Treder aus Köslin ist des art Gesamtprokura erteilt, daß sie bel gemeinschaftlich die Firma verktreten Köslin, den 23. März 1923. Amtssern. Konstanz. [1443 Handelsregister B O.⸗Z. 67, Firm „Cession“ Rückversicherungs⸗Aktien gesellschaft in Konstanz: Prokurg Hermann Chemnitz in Konstanz wuf 82 weiteren Vorstandsnitglied

Mitgliedern des Vorstkands, merzienrat Regrs Schul

8. 27

chen, ist die Befugnis erteilt, die Ge⸗

je allein zu vertreten. Durch

luß der außerordentlichen General⸗

ammlung vom ebruar 1923

wurde der Sitz von Konstanz nach

München verlegt und § 1 der Satzungen demgemäß geändert.

Handelsregister B 848 89, Firma Holzverkohlungs⸗Industrie Aktien⸗ gesellschaft in Konstanz: Die General⸗ eeumluna vom 7. 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 90 Millionen auf 140 Millionen Mark beschlossen, und zwar durch 5 von a) 40 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ, b) von 10 000 Stück auf den Namen lautenden Vorzugsaktien im Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ. Die Kapital⸗ erhöhun 9 erfolgt. Ferner wurden durch Beschlu rselben neralversammlung die Statuten folgendermaßen geändert:

4 entsprechend der Kapitalerhöhung,

5 dahin, daß die bestehenden 10 000 Stück auf den Namen lautenden Vor⸗

gsaktien von je 1000 in 10 000 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je umgewandelt worden sind, und diese Umwandlung gegen Zyzahlung von 7000 pro Aktie er⸗ folgt, § 5 a in bezug auf die Dividenden⸗ rechte der Vorzugsaktien und die Ge⸗ winnverteilung, § 17 in bezug auf das Stimmrecht der Aktien. Es wird ferner bekanntgemacht: Die Ausgabe der 40 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien erfolgt dermaßen, daß 20 000 Stück zum Kurse von 100 % zu⸗ zuglich 700 % Kostenpauschale und 20 000 Stück zum Nennwert ausgegeben werden. 10 000 Stück auf den Namen lautenden Vorzugsaktien werden zum Nenn⸗ wert ausgegeben. Die

Mio

stimmung der Gesellschaft, und zwar des Vorstands und des Aufsichtsrats, über⸗ tragbar. Sie erhalten mit Vorzug vor

den Stammaktien eine Dividende bis zu Mi

7 % auf die geleisteten Einzahlungen mit Nachbezugsrecht, d. h. wenn in einem Jahre der Reingewinn zur Verteilung von 7 % auf die Vorzugsaktien nicht aus⸗ reicht, ist der fehlende Betrag aus dem Gewinn späterer Jahre nachzuzahlen, ehe die Stammaktien Dividende erhalten. Das Nachbezugsrecht haftet an der Aktie. Bei Auflösung der Gesellschaft genießen die Vorzugsaktien bezüglich der Rückzahlung des Grundkapitals bis zu pari, d. h. bis zum Nennwert der geleisteten Ein⸗ zaͤhlungen, Vorrang vor den Stamm⸗ aktien. Konstanz, den 23. März 1923. Bad. Amtsgericht. I.

Krossen, Oder. 1144900] In unser Handelsregister B Nr. 13, be⸗ treffend die Niederschlesische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Fürstenwerth T Pempe zu Krossen n. O., ist heute eingetragen, daß an Stelle der bisherigen Liquidatoren Oskar Fürsten⸗ werth und Georg Pempe der beeidigte Bücherrevisor Max Linke zu Krossen a. O. gemäß § 66 Abs. 2 Gesetzes über die G. m. b. ß. zum Liquidator der Gesell⸗ schaft bestellt ist. Krossen a. O., den 24. März 1923. Das Amtsgericht. Lahr, Baden. [144331] Handelsregistereintrag Abt. B O.⸗Z. 70: Firma Hauser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lahr. Gegen⸗ vand des Unternehmens ist der Groß⸗ so⸗ vweoe Kleinvertrieb von Manufakturwaren Samen⸗, Herrenkonfektion und Möbeln. er die Fabrikation vorstehender Ar⸗ kel sowie Ausrüstung. Die Gesellschaft ZHan eigene Werkstätten betreiben, sich an eichartigen Unternehmungen beteiligen, elche erwerben und Zweigniederlassungen errichten. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Hauser, Kauf⸗ mann in Lahr. Gesellschaftsvertrag vom Der Gesellschafter Hermann Hauser, Kaufmann in Lahr, hat die Aktiven der in Kehl befindlichen Niederlassung seines Handelsgeschäftes nach Maßgabe der dem Getellschaftsvertrage beigefügten Auf⸗ stellung (Warenbestände und Forderungen) in die Gesellschaft eingebracht und damit seine Stammeinlage mit 490 000 voll geleistet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Lahr, den 19. März 1923. Bad. Amtsgericht. Langau, Pfalz. [144332] I. Neu eingetragen wurde die Firma Adam Theis, Lebeus⸗ und Futter⸗ mittelhandlung in Oberlustadt. In⸗ haber: Georg Adam Theis, Händler in Oberlustadt. 1I. Gelöscht wurden die Firmen: 1. Strohhülsenfabrik Westheim Christian Heintz in Westheim: „2. Schaumlöffel & Hsoerlein G. m. b. H. in Kandel infolge Ver⸗ legung des Sitzes der Gesellschaft nach Bingerbrück. Beschluß der Gesell⸗ chaftervers. v. 5. 3. 23. 3. Johann Lauer in Bergzabern. 4. Babette Zettler in Berg⸗ zabern. III. Firma Julius Gerster, Agen⸗ tur⸗ Importgeschäft in Landau. Ge⸗ schäftszweig auch: Fabrikation und Handel mit Zuckerwaren. Landan, Pfalz, 23. März 1923. Amtsgericht. Landeck, Schles. [144333] Im Handelsregister Abt. A Nr. 7

tragen worden. 14. 3. 23.

Landshut.

markt a. 6 5 2 Georg Mayerhofer, eschäftsführer, tt. Rechtsverhältnisse: Die Gegasche ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist 2 Februgr Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗

und Konstruktionen zur He t

ähnlicher Unternehmungen und teiligung an solchen. beträgt 2 000 000 ℳ.

gliedern. tand mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft von zwei Vorstandsmitgliedern oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft einzeln zu ver⸗ treten. tallun von Vorstandsmitgliedern den kanntmachungen der Gesellschaft einschließ⸗ lich der Berufung lung erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

den Inhaber lautende Aktien, und zwar 150 Aktien zu je 10 000 ℳ, 500 Aktien zu je 1000 ℳ; Ausgabekurs 100 2.

nommen haben, sind: Kramer, Philipp, g Vorzugsaktien Kommerzialrat, lauten auf Namen und sind nur mit Zu-⸗ Max, Rentner, Direktor, München Geschäftsführer, Dr.

sind: Dr. Heckelmann, wie oben.

Amtsgericht Landeck,

[144335] Eintrag im Gesellschaftsregister. Maschinenaktiengesellschaft Neu⸗ d. R. Sitz: Neumarkt

t

Neumarkt a. Hr

estgestellt am 8. Februar 1923.

tellung von Maschinen jeder Art, der rtrieb von solchen, der Erwerb von T1⸗ der Erwerb die Be⸗ as Grundkapital Der Vorstand be⸗ mehreren Mit⸗ Vorstand aus

ellung neuer Maschinen,

einem oder

teht aus Besteht der

Die Bestallung und Abberufung erfolgt durch

Aufsichtsratsvorsitzenden. Die Be⸗

der Generalversamm⸗

Das Grundkapital ist eingeteilt in auf

Die Gründer, welche alle Aktien über⸗

Harlander, Kreß, Fritz, Mayerhofer, Georg, Neumarkt a. Rott, Rechtsanwalt,

Nürnberg, München,

Seb. Heckelmann, ünchen. 1 Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats Kramer, Philipp, Kreß, Fritz,

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren bei der Handels⸗ kammer München Einsicht genommen

werden. Landshut, 20. 3. 1923. Amtsgericht.

Landshut. [144334] Eintrag im Firmenregister. Franz Schötz. Sitz: Neumarkt a. R. Weiterer Prokurist: Schötz, Hans, Kauf⸗

mann, Neumarkt a. R. Landshut, 23. 3. 1923. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. (144337]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 38 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Langenberger Textilgesellschaft mit beschränkter Haftung, Langenberg“ eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Fabrikations⸗ und Handelsbetrieben der Textilindustrie, insbesondere an dem zur Zeit, unter der Firma „Gebrüder Cols⸗ man“ zu Langenberg betriebenen Geschäfts.

Das Stammkapital beläuft sich auf 50 Millionen Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Februar 1923 fest⸗ gestellt. Es können ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt werden. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt werden, ist jeder von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Einziger Geschäftsführer ist gegenwärtig der Fabri⸗ kant und Kaufmann Hans Colsman in Langenberg.

Den Kaufleuten Hermann Meyer, Otto Meigen und Paul Vogelsang ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß sie je zu zweien die Gesellschaft zu vertreten be⸗ ““ n

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen 6

Laugenberg, Rhld., den 14. März

1923. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [144336] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma „Bonumwerke Tigges & Winckel in Langenberg, Rhld.“ folgendes eingetragen worden: em Kaufmann Ernst Kotthaus in Langenberg, Rhld., ist Prokura erteilt. Langenberg, Rhld., den 21. März 1923. Amtsgericht. Langendreer. [144338] In das Handelsregister Abteilung A tr. 88 ist heute eingetragen: Das unter der Firma „Friedrich August Gimmerthal“, hierselbst, bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann August Gimmerthal zu Langendreer über⸗ gegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Langendreer, den 12. März 1923. Das Amtsgericht. Lauban. [144340] In unser Handelsregister Abt. A ist am 23. März 1923 bei der unter Nr. 367. eingetragenen Einzelfirma P. H. Wünsch, Lauban, eingetragen worden, daß der Zigarrenfabrikant Oswald Wünsch aus Görlitz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

vetr. offene Handelsgesellschaft F. Losky,

vr A als die einer offenen Handels⸗ e

ellschaft eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1923 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ e chafter sind der Kaufmann Paul in Lauban und der Zigarrenfabrikan Oswald Wünsch in Görlitz.

Amtsgericht Lauban.

Lauban. (144339] Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 376 eingetragene Firma „Kloster⸗ brauerei Lauban, Inh. aul Seydel, Lauban“, ist am 23. März 1923 gelöscht.

8 Amtsgericht Lanban.

Leipzig. [144344] In das Handelsregister ist heute ein⸗

1. auf Blatt 21 990 die Firma Hunde⸗ sport⸗Haus Georg Roßberg in Leipzig (⸗Neuschönefeld, Rosenstr. 8). Der Kaufmann Georg Robert Roßberg in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung und Ver⸗ trieb von Hundesport⸗ artikeln.)

2. auf Blatt 21 991 die Firma Salo⸗ mon Hasnes in Leipzig (Windmühlen⸗ straße 28). Der Kaufmann Salomon Hasnes in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit huhwaren.)

3. auf Blatt 21 992 die Firma Martin Mehlhorn Kommanditgesellschaft in Leipzig (⸗Reudnitz, Wurzner Str. 1). Gesellschafter sind der Kaufmann Martin Robert Mehlhorn in Leipzig als persön⸗ lich haftender Gesellschafter und ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft ist am 1. Fe⸗ bruar 1923 errichtet. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Exporthandel.)

4. auf Blatt 21 993 die Firma W. Keil & Co. in Leipzig (⸗Lindenau, Calvisiusstr. 29). Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Wilhelm Keil in Bucha b. Dahlen und Gustav Willi Ebelt in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 17. August 1922 errichtet worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst, Ernst Wilhelm Keil ist als Gesellschafter ausgeschieden. Gustav Willi Ebelt hat das Geschäft und die Firma als Alleininhaber fortgeführt, er ist als Inhaber ausgeschieden. Der Ingenieur Arthur Viehweg in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

5. auf Blatt 5675, betr. die Firma König & Bruder in Leipzig: In die Gesellschaft ist der Kaufmann Heinrich König in Oetzsch⸗Markkleeberg ein⸗ getreten. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Johann Heinrich Ernst Wölker und Carl Paul Küster, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. 8

6. auf Blatt 5893, betr. die Firma J. Pottkämper in Leipzig: Die Py. kura des Philipp August Knabenschuh ist erloschen. 8

7. auf Blatt 9991, betr. die Firma Ernst Keils Nachfolger (August Scherl) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäfts⸗ führer ist der Verlagsdirektor Paul Leh⸗ mann in Leipzig bestellt, seine Prokura ist erloschen.

8. auf Blatt 12 680, betr. die Firma Reinhold Piesk in Leipzig: Prokura ist der Marie Elsa ledigen Haupt in Grimma erteilt.

9. auf Blatt 18 812, betr. die Firma

8 . Ingenieur Friedrich Timmermaun Spezialfabrik für Elektro⸗Motoren in Leipzig: 8— kura ist dem Kaufmann Arno Paak in Leipzig erteilt. 8

10. auf Blatt 19 470, betr. die Firma Walter Hund in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Kurt Paul Ludwig in Leipzig erteilt.

11, auf Blatt 13 344, betr. die Firma Land⸗ und Bau⸗Gesellschaft Groß⸗ zschocher mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Gustav Wilhelm Reiche, Otto Emil Leonhardt und Karl Anton Schmidt sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Liquidatoren sind bestellt der Privat⸗ mann Gustav Wilhelm Reiche und der Baumeister Otto Leonhardt, beide in Leipzig.

12. auf Blatt 6561, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Nieder⸗ ländisch⸗Amerikanische Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft Holland⸗ Amerika⸗Linie in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1873 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Dauer der Gesellschaft ist his zum 31. De⸗ zember 1972 verlängert worden. Zum Mitglied des Vorstands (Direktor) ist beß F. s8'Jacob in Rotterdam destellt.

13. auf Blatt 18 617, betr. die Firma Petzold & Haring in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

14. auf den Blättern 3844, 10 076, 12 273 und 17 772, betr. die Firmen Erwin Kretzer Nachf., LLIII8 Möbius, Münster⸗Drogerie Apo⸗ theker Arthur Hörnemann und Meta Mietzsch, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Pianofortefabrik mann, Aktiengesellschaft in Leipzig,

sammlung vom 24. Februar 1923 hat die n Erhöhung des Grundkapitals um Millionen Mark, lltien zu je tau iebzehn

Febaeh beschlossen. durchgeführt. vom 2. Oktober 1895 ist dur Beschluß 24. Februar 1923 in den §§ 5, 16 und 20 abgeändert worden.

Unter ihnen befinden sich 500 Stück Vor⸗ zugsaktien. zugsaktien sind, Stammaktien getragen worden: 500 % eeeneeühlc erhöht sich re Stimmen, wenn die Generalversammlung zu beschließen hat über: Erhöhung oder des Grundkapitals, nahme eines a . 8 und Dressur⸗ schcpelzung mit oder Beteiligung an einem

1923 soll das Grundkapital um den Be trag von 15 000 000 erhöht werden Becsereardiech gtan Grundkapital betragt nunme Mark. § 5 Absatz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Grundkapital) wurde entsprechend geändert. Veröffentlicht wird weiter: Die neuen Stammaktien 14 000 Stück zu le 101 %, die neuen Vorzugsaktien 1000 Stück zu je 1000 werden zum Nennwert begeben.

chaft, 8

nehmens, Wahlen in den Aufsichtsrat, Einziehung der Vorzugsaktien, verteilung und handene Rücklagen.

Gebr. Zimmer⸗

4

ingetragen worden: Die Generalver⸗

erfallend in zehntausend 6 send Mark, mithin auf 4 Millionen 1 1 Die Erhöhung ist Der E

hden gleichen vom

laut Notariatsurkunde

Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die

Sie werden, soweit sie Vor⸗ zum Nennwert, soweit sie sind, um Kurse von ausgegeben. Infolge der Ver⸗ as Stimm⸗

zwölf

0 70

der Vorzugsaktien auf

. Auf⸗ iuderen Unternehmens, Ver⸗

einer Interessen⸗ der Gesellschaft, standes des Unter⸗

olchen, Ein sbung un

enderung des Gegen ewinn⸗

Verfügung über vor⸗ Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 23. März 1923.

Leipzig. (144343] Auf Blatt 16 078 des Handelsregisters, betr. die Firma Rauchwaren⸗Zu⸗ richterei I Färberei Rödiger & Quarch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 7. Mai 1914 mit seinen Ab⸗ änderungen ist durch Beschluß der Gesell⸗ chafter vom 27. Januar 1923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 27. Januar 1923 fest⸗ estellte neue Gesellschaftsvertrag. Gegen⸗ 188 des Unternehmens ist die Zurichterei und Färberei von Rauchwaren sowie die Ausführung damit zusammenhängender Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft auch befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Januar 1923 auf sechshunderttausend Mark erhöht worden. Franz Rudolf Märkle ist als Geschäfts⸗ ührer aus b Die Prokura des riedrich rg. Jungandreas ist er⸗ oschen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer und Kaufmann Herbert Schönburg in Leipzig.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 23. März 1923.

Leipzig. [144341]

Af Blatt 17 487 des Handelsregisters, betr. die Firma Schriftgießerei D. Stempel Aktiengesellschaft, Ab⸗ teilung Schriftgießerei Heiur. Hoff⸗ meister Leipzig in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 1923 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zwölf Millionen vierhundert⸗ tausend Mark, zerfallend in zwölftausend⸗ vierhundert Aktien zu je tausend Mark, mithin auf fünfundzwanzig Millionen Mark, bes⸗ Die Erhöhung ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Nota⸗ riatsprotokolls vom 17. Februar 1923 in den §§ 4, 14 und 16 abgeändert worden.

Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien werden als auf den Inhaber lautende Stammaktien zum Kurse von 500 % ausgegeben. Die bisherigen Vor⸗ zugsaktien 18 statt wie bisher mit acht⸗ fachem, mit fünfundzwanzigfachem Stimm⸗ recht ausgestattet.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 23. März 1923.

Liegnitz. 1 [144903]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 137 ist heute eingetragen die Firma Richard Klose Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Liegnitz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme des von Richard Klose bisher allein betriebenen Handelsgeschäfts in Firma Richard Klose, Liegnitz, Bres⸗ lauer Str. 2, sowie der Fortbetrieb dieses Geschäfts unter der vorstehenden Fixma, ferner der Erwerb gleichartiger Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 6 600 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute S. und Gerhard Klose, Liegnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1923 festgestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Richard Klose bringt das bisher von ihm allein betriebene Handelsgeschäft in die durch diesen Vertrag errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Stande vom 31. Dezember 1922 ein, und zwar auf Grund der Zwischen bilanz vom 31. Dezember 1922, jedoch ausschließlich des Grundstücks Breslauer Straße 2, der Ladeneinrichtung und des vorhandenen Pferdes im Geldwerte von 6 580 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1923.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B

Petieten und daß die Firma in P. & O. Wünsch, Lauban, geändert ist. Die

am 22. März 1923. .“

Lörrach.

Lörrach.

vom Haagen und Rötteln, iengese schaft in Hagen“: Durch Beschluß der

der Firma F. H. Bertling, b Carl Grauding, Lübeck, hat Einzelprokura

G. m. b. H. Liegnitz ist heute ein⸗ etragen, daß der

eschäftsführer Benno ustig sein Amt als Geschäftsführer iedergelegt hat, durch die Gesellschafter-

zehn Feren. vom 7. März 1923 die §§ 4, e

s Gesellschaftspertrags vom

und 11 . abgeändert sind und § 12

.Oktober 1922

fünfhunderttausend des Gesellschaftsvertrags fortgefallen ist. Amtsgericht Liegnitz, den 21. März 1923.

(144906]

Zum Handelsregister A. Band

O.⸗Z. 81 ist heute bei der offenen Han

delsgesellschaft in Firma J. F. Reiß

J Bromba

neuen Aktien lauten auf den Inhaber. flscofter —— 5

„eingetragen worden: Der Ge

Erwin Reih, stud. chem. i ist zufolge seines am 1. Dezem 25—— Todes aus der Gesell

schaft au sgeschieden.

Lörrach, den 9. Februar 1923. Amtsgericht. I.

[144905] Band I O.⸗Z. 49 „Spinnereien

Handelsr ntrag Aktiengesell⸗

20. ärz 1923:

Generalversammlung vom 24. Februar

ist durchgeführt. Das ist durchzeführt, d8

unter

1000 werden nicht

Lörrach, den 20. März 1923. Amtsgericht. I.

Lübeck. Handelsregister. 144907

Am 19. März 1923 ist eingetragen

1. bei der Firma Milch⸗Aktiengesell⸗ schaft Lübeck, Lübeck: Direktor Meye

ist aus dem Vorstande ausgeschieden; 2. bei Lübeck

3. bei der Firma Barends, Holgers & Untermann, Lübeck: Wilhelm Sanitz und Rudolf von Buttlar, beide in Lübeck haben Gesamtprokura; 4. bei der Firma „Globus“, Versicherungs⸗Aktien

Gefellschaft, Lübeck: Die Prokura Mar Jünk ist erloschen; 5, bei der Firma BE Blunck, Lübeck: Die Firm

ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. 144908] Am 22. März 1923 ist eingetragen: 1. die Firma Otto Longuet, Lübeck. Inhaber: Otto Longuet, Fuhrwerksbesitzer Lübeck; 2. die Firma Wilhelm Deierling. Lübeck. Inhaber: Wilhelm Deierling. Kaufmann, Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. (144909. Am 23. März 1923 ist eingetragen 1. die Firma Kuck’s Lübecker Holz spedition, Gesellschaft mit be stand des Unternehmens: Uebernahme von Holzspedition jeglicher Art. Stamm⸗ kapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kuck, Adolf, Kaufmann, Lübeck. Prokurist; Fräulein Helene Kuck, Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗⸗ schaftsvertrag ist am 27. Februar 1923 ab⸗ geschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Lübeckischen Anzeigen; 2. bei der Firma Nordische Handelsgesellschaft, Lübeck: Die G sellschaft ist aufgelöst und die Firme loschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [144910] Am 24. März 1923 ist eingetragen: 1. bei der Firma Gustav Rehwoldt Co., Lübeck: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Ludwig Fick aufgelöst. Das Geschäft nebst der Fi ist im Wege der Auseinandersetzung auf die Witwe Magdalene Fick, geb. Engel hardt, in Lübeck übergegangen. Der Uei gang der in dem Betriebe des Gesche begründeten Forderungen und lichkeiten auf die Erwerberin geschlossen; 2. bei der Firma Ferd. berg & Co., Lübeck: Carl Kiodt, Kaufmann, Lübeck, ist in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offer Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Seine Prokura ist erloschen 3. bei der Firma Johannes Kollmann Lübeck: Julius Evers, Kaufmann, Lübeck, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurck begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1923 begonnen. Die lautet jetzt Kollmann & Evers. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt.

Lüchow. 1 144912] Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bente bei der unter Nr. 5. eingetragenen Firma Kalksandsteinwerk

Soltendieck, G. m. b. H. zu Bergen a. d. D. folgendes eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß vom 15. De⸗ zember 1922 aufgelöst. Die bisberigen Vorstandsmitglieder sind die Liqauidatoren. Amtsgericht Lüchow, 22. 3. 1923.

Lüchow. [1449111

Heute ist in das hiesige Handels⸗ register Abteilung A unter Nr. 185 die Firma Albert Jaath⸗Lüchow und als deren Inhaber der Maschinenbauer Albert Jaath in Lüchow eingetragen.

Amtsgericht Liegnitz, 20. März

Amtsgericht Lüchow, 24. 3. 1923.

schräukter Haftung, Lübeck: Gegen-