1923 / 76 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1923 18:00:01 GMT) scan diff

[144634] In unser Genossenschaftsregister Nr. 36 ist bei der Breslauer Molkerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hier, heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1923 ist die Haftsumme auf 3000 für jeden Geschäftsanteil festgesetzt. Breslau, 15. März 1923. Amtsgericht.

Bunzlau. 8 [144635] Im Genossenschaftsregister unter Nr. 42 bei der Elektrizitä euofsenschaft Alt Jäschwitz, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht ist deute einge⸗ tragen worden, daß die Haftsumme durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1923 auf 5000 erhöht ist.

Amtsgericht Bunzlau, 17. 3.

Calbe, Milde. 144636]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Lüge, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lüge“ heute folgendes einge⸗ tragen:; Die Haftsumme beträgt 100 000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 400.

Calbe a. Milde, den 21. März 1923.

Das Amtsgericht.

23.

Donaueschingen. [144637]

In das Genossenschaftsregister wurde heute der durch Satzung vom 18. Februar 1923 errichtete Ländliche Spar⸗ und Kreditverein e. G. m. u. H. zu Aasen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Vor⸗ standsmitglieder sind: Andreas Hall Waldhüters, Landwirt Direktor —; Lorenz Föhrenbach, Landwirt Stell⸗ vertr. —; Andreas Brunner, Landwirt und Bürgermstr.; alle in Aasen. Die Bekanntmachen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Bad. Landw. Wochenblatt in Karlsruhe. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Vorstandsmit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet.

Donaneschingen, 22. März 1923.

Bad. Amtsgericht. I.

Dresdez. [144638]

Auf Blatt 166 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Garten⸗ Verein „Immer Vorwärts“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute unter anderem eingetragen worden. Das Statut ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Januar 1923 hin⸗ sichtlich der Bestimmungen über die Haft⸗ summe 11) geändert worden. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt dreihundertfünfzig Mark. Reinhold Gustav Damme ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands. Buchhalter Paul Posthoff in Dresden ist Mitglied des Vorstands.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 23. März 1923.

Düren, Rheinl. [144639]

In das Genossenschaftsregister wurde am 17. März 1923 bei dem Ellener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Ellen ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Gasper ist der Fabrikarbeiter Franz Krischer in Ellen in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Düren.

Eckernrörde. [144640]

Eingetragen am 11. März 1923 in das Genossenschaftsregister unter Nr. 50: die Satzung der Imker⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H., zu Owschlag vom 7. I. 1923. Gegenstand: Hebung der Bienenzucht in wirtschaftlicher Hinsicht. Willenserklärung und Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder so, daß Zei nende der Firma Namensunterschrift bei⸗ fügen. Bekanntmachungen in der Bienen⸗ zeitung bezw. in den Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Geschäftsjahr: 1. 7. bis 30. 6. Haftsumme: 500,—. Geschäftsanteilehöchstzahl: 50. Vorstand: Lehrer Hans Petersen in Stein⸗ sieken⸗Owschlag, Amtsvorsteher Jacob Greve in Ramsdorf, Postagent Hinrich Sievers in Owschlag. Einsicht in die Liste gestattet.

Amtsgericht Eckernförde.

Eichstätt. [144641]

Konsumverein Obereichstätt und Umgebung, e. G. m. b. H.: Ausge⸗ schieden Hampel. Alois, Neumeier, Karl, und Hahn, Hermann; hierfür Sigl, Jo⸗ bann, Chauffeur, Obereichstätt, Geschäfts⸗

führer, Merkl, Kaver, Former, dort, Kassier, Vielberth, Josef, jr., Former, dort, Kontrolleur. Eichstätt, 14. März 1923. Amtsgericht.

Eichstätt. [144642] Siedlungsgenossenschaft des Reichs⸗ bundes der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen ehem. Kriegsteil⸗ nehmer Ingolstadt, e. G. m. b. H.: Haftsumme nun: 8000 ℳ. Ausgeschieden: Ludwig Appel, Josef iegler und Martin Sendner; hierfür Resenscheck, Emil, Lohnbuchhalter, Vor⸗ and, Brunnhuber, Josef, Angestellter, Kassier, Bader, Alois, Angestellter, Schrift⸗ führer, sämtlich in Ingolstadt. Eichstätt, 17. März 1923. Amtsgericht. Eichstätt. [144643] Wemdinger Spar⸗ und Darlehens⸗

kassenverein, e. G. m. u. H.: Aus⸗ geschieden Josef Seefried, Johann Fackler,

Josef Kaspar Probst; hiefür Woger, Johann, Gärtner, Vorsteher, Engel⸗ bardt, Karl, Landwirt, Stellvertreter des Vorstehers, Röther, Josef, Schäfer und Landwirt, Gerstner, Ichann, Bäcker und Landwirt, Mitglieder, sämtliche in Wem⸗ ding. Gichstätt, 21. März 1923. Amts⸗ gericht.

Elze, Hann. „144644] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Morkereigenossenschaft Brüggen, c. G. m. b. H. eingetragen: An Stelle des Ernst Schaper, Brüggen, wurde in den Vorstand gewählt Richard Plate, Brüggen. Amtsgericht Elze (Hann.), 23. 3. 23.

Emden. [144645]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 17. Februar 1923 folgendes ein⸗ getragen worden:

Gn.⸗R. 18, bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Olderfum: Die Haftsumme ist auf 10 000 für jeden Geschäftsanteil erhöht durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 15. Dezember 1922. Die §§ 10 Abs. 5, 4, 26 der Satzungen sind geändert.

Gn.⸗R. 26, bei der Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Krummhörn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Pewsum: Die Haftsumme ist auf 10 000 für jeden Geschäftsanteil erhöht durch Beschluß vom 2. August 1922.

Gn.⸗R. 28, bei der Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Oldersum, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Oldersum: Der § 37 der Satzungen ist geändert.

Gn.⸗R. 7, bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Greetsiel: Der Landwirt Evert Beven ist aus dem Vorstand durch Tod ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Landwirt Antoni Iderhoff in Greetsiel in den Vor⸗ stand gewählt.

Das Amtsgericht Emden.

Frankiunzrt, Main. [144646] Veröffentlichung 3

aus dem Genossenschaftsregister.

Deutsche Sparprämienanleihe Ge⸗ nossenschaft Rathaus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Frankfurt a. Main: Die Voll⸗ macht der Liquidatoren ist nach vollstän⸗ diger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens erloschen.

Frankfurt a. Main, den 21. März 1923.

Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Freyburg, Unstrut. [144647] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Poedelist, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Die Haft⸗ summe ist erhöht auf 50000 durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1923. An Stelle der aus⸗ geschiedenen Pastor Hoffmann und Stell⸗ machermeister Kraft in Poedelist sind der Lehrer Emil Herrn, Dobichau, und der Landwirt Waldemar Kögel, Dobichau, in den Vorstand gewählt worden. Freyburg, Unstrut, den 20. März 1923. Das Amtsgericht.

Frohburg. [144648]

Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters, die Firma Konsumverein zu Froh⸗ burg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Frohburg betreffend, ist heute eingetragen worden:

Jeder Genosse kann sich nur noch mit einem Geschäftsanteil an der Genossenschaft beteiligen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zehntausend Mark. Amtsgericht Frohburg, 21. März 1923.

Fürstenwalde, Spree. [144649] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Fürstenwalder Möbel⸗ fabrik e. G. m. b. H. zu Fürsten⸗ walde Nr. 28 folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds Ernst Ewald ist der Tischler Amandus Christoph in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 24. Februar 1923 zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 500 ℳ. A.⸗G. Fürstenwalde, 23. März 1923.

Fürstenwalde, Spree. [144650] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler und Dro⸗ guisten zu Fürstenwalde e. G. m. b. H. Nr. 16 folgendes vermerkt: Der Kaufmann Paul Laskowski in Fürsten⸗ walde ist zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 4. 3. 23 ist die Haftsumme auf 30 000 und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 50 festgesetzt. A.⸗G. Fürstenwalde, 23. 3. 23.

Seestemünde. [144651]

In das Genossenschaftsregister ist am 8. März 1923 unter Nr. 56 die Genossen⸗ schaft: „Wirtschaftsgemeinschaft Frels⸗ dorf“, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frelsdorf, eingetragen worden. Das Statut ist vom 21. Februar 1923. Der Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ein⸗ und Verkauf auf ge⸗ meins haftlice Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Provinzialzeitung, beim Eingehen dieses

Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger.

Jorstandsmitolleder sind: Landwirt Johann Reil, Landwirt Heinrich Führing und Landwirt Georg Krone, sämtlich in Frelsdorf. 8

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt mit dem Schlusse des Kalender⸗ jahres. b G Die rechtsverbindlichen Willenser⸗ klärungen müssen durch nwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, die in der Weise zeichnen, daß sie ihre der Firma der Genossenscha en. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. 1 8

Die Einsicht der Liste der Geuossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Geestemünde.

Giessen. 8b [144652] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des Landwirtschaft⸗ lichen Konsumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Leihgestern, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Jäger zu Leihgestern ist Heinrich Haas daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt. Karl Pauli II. ist wiedergewählt. Gießen, den 17. März 1923. Hessisches Amtsgericht.

Gotha. [144653] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Tüngeda“ e. G. m. b. H. in Tüngeda eingetragen: Die Haftsumme ist auf 30 000 erhöht. Gotha, den 21. März 1923. Thür. Amtsgericht. R.

Gröningen, Bz. Magdeb. [144654] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein Kroppenstedt e. G. in. b. H. in Kroppenstedt“ eingetragen: Der Direktor Bernhard Meißner zu Kroppenstedt ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle als Direktor der Landwirt Hermann Robra in Kroppen⸗ stedt getreten. 1 Gröningen, den 19. März 1923 Das Amtsgericht. 3

Hainichen. 8 5] Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Konsum⸗ und Sparge⸗ nossenschaft Haushalt für Hainichen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hainichen, betr., ist heute eingetragen worden: ü⸗ des Statuts ist abgeändert. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 15 000 ℳ. 3 Amtsgericht Hainichen, am 19. März 1923.

Hainichen. [144656] Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Wirtschaftsgenossenschaft der Bäcker⸗Zwangs⸗Innung zu Hainichen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hainichen betr., ist heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Die höchste 8r der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf zweihundert bestimmt. Amtsgericht Hainichen, am 19. März 1923.

Heidenheim, Brenz. [144657] In das Genossenschaftsregister ist am 23. März 1923 bei der Genossenschaft der Holzgewerbetreibenden in Heiden⸗ heim, e. G. m. b. H. in Heidenheim a. Brz. eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 17. Februar 1923 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Kicherer der Schreinermeister Georg Preiß in Heiden⸗ heim in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.

Heilsberg. [144658] In unser Genossenschaftsregister ist am 13. III. 1923 unter Nr. 25 bei der Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Kreis Heilsberg, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Dezember 1922 als Gegenstand des Unternehmens die kommissionsweise Verwertung von Vieh und Schweinen für Rechnung und Gefahr des Besitzers ist, daß die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil 10 000 beträgt und daß ein Mitglied höchstens 25 Geschäftsanteile erwerben kann. Amtsgericht Heilsberg.

Hirschberg, Schies. [144659]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 43 bei der Einkaufs⸗ und Betriebsgenossenschaft für das Schneidergewerbe e. G. m. b. H. Hirschberg eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. II. 1923 sind die §§ 32, 35 der Saßung, betreffend Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme, abgeändert worden. Die Hxae⸗ beträgt jetzt entsprechend dem Geschäftsanteile 5000 ℳ, die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile 20.

Hirschberg, den 19. März 1923.

Amtsgericht. Hochheim. [144660]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse E. G. m. u. H. in Breckenheim am 19. März 1923 folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Konrad Wink in Breckenheim ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle wurde gewählt: Konrad Heinrich Wink, Landwirt in Breckenheim. § 37 des Statuts ist ge⸗ ändert: Der Geschäftsanteil ist von 200 auf 10 000 erhöht.

Amtsgericht Hochheim a. M.

Ia. * 3 144661] Genossenschaftsregister, betr. „Baugenosseuschaft Brand, e. G. m. b. H.“ in Brand A.⸗G. Thiens⸗ heim: Bekanntmachungen erfolgen nun in der „Oberfr. Voltseitung⸗ in Hof a. S. Hof, den 23. III. 23. Amtsgericht.

Hemberg, Oberbhessen. [144662]

Die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Abfatzgenossenschaft, c. G. m. b. H. in Bernsfeld 2 die.

die 8 tsumme für jeden Geschäftsanteil auf 500 erhöbht.

Eintrag ins Genossenschaftsregister ist er⸗

olgt. 1

Howberg (Oberhessen), 9. März 1928. Hessisches Amtsgericht.

Jacebshagen. [144063 In unser Genossenschaftsregister i heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Jaeobs⸗ hagen eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist noch der Absatz landwirtschaftlicher Feewehecle Haft⸗ summe 50 000 ℳ, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 1000. Durch Beschluß de e⸗ neralversammlung vom 9. März 1923 ist an Stelle des Statuts vom 25. November 1895 die Satzung vom 9. März 1923 ge⸗ setzt, und es 8 an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Borck sowie in den auf fünf Mitglieder festgesetzten Vorstand gewählt worden: Beigeordneter Hermann Krüger, Lehrer i. R. Fritz Knack, Maurermeifter Franz Marten in Jacobs⸗ hagen. Jacobshagen, den 17. März

1923. Amtsgericht.

Jüterbog. 1144664 In unser Genossenschaftsregister Nr. 61

sist heute bei der Stromversorgungs⸗

genossenschaft Wiepersdorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wiepersdorf eingetragen:

Der Landwirt Hermann Linke und der Schmiedemeister Gustay Lehmann sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Richard Gausche und der Büdner Paul Wille getreten.

Jüterbog, den 22. März 1923.

Das Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [144665] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft „Consumgenossenschaft Eintracht“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hüls heute folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm van Gerven und Wilhelm Grüters sind Engelbert Toll, Weber, und Wilhelm Boshoven, Fabrikarbeiter, beide zu Hüls, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Ferner wurde § 10 (Höhe des Geschäftsanteils) abgeändert. 8 Kempen, Rhein, den 15. März 1923. Das Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. [144666] Genossenschaftsregistereintrag. Milchwirtschaftliche Hauptgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Kempten. Weiteres Vorstandsmitglied: Franz Taver Völk, Molkereiinstruktor in Kempten. Kempten, den 23. März 1923.

Amtsgericht (Registergericht).

Köln. [144027]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 19. März 1923 eingetragen worden:

Nr. 272 bei Gemeinnützige Sied⸗ lung Poll, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Köln: An Stelle des Leonhard Schuh⸗ macher ist der Bauaufseher Josef Jung in Köln⸗Poll in den Vorstand gewählt. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. März 1923 sind nachstehende Statut⸗ bestimmungen geändert: § 12 betr. Höhe des Eintrittsgeldes, Geschäftsanteiles und der Haftsumme. Die Haftsumme beträgt fortan 10 000 ℳ; § 31 betr. Bekannt⸗ machungen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan in der Rhei⸗ nischen Volkswacht.

Nr. 312 bei Der Mittelstand Zei⸗ tungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ in Köln: An Stelle der Vor⸗ tandsmitglieder Dr. Claus Schneider, Karl Kirchner und Franz Ropertz wurden Ingenieur Wilhelm Dahlgrün, Kaufmann Alex Basting und Stadtbauführer Jakob Geil, sämtlich in Köln, in den Vorstand gewählt.

Nr. 345 „Elektro“ eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ein⸗ und Verkauf elektro⸗ technischer Waren, Lieferung und Aus⸗ führung elektrotechnischer Efagen Haft⸗ summe 100 000 ℳ. 1 Geschäftsanteil. Vorstand: Ingenieur Hugo Caroly zu Köln, Kaufmann August Simon zu Weiden, Ingenieur Daniel eisen zu Köln. Statut vom 10. März 1923. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom 8. des Aufsichtsrats. Die Bekanntma hungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband deutscher ewerblichen Genossenschaften in Berlin erausgegebenen „Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt“. Geht dieses Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 12. März 1923 bis 31. März 1924;

nach seinem Ablauf endet das Geschi jahr jeweils mit dem 31. Men eines jeden Bohels. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienftstunden des jedem gestattet. 1 misgericht Köln. Abteilung 24.

Körngsbräck. [144667.

Auf Blatt 24 des Genessenschafm. EFile,, beute die Firma Ländlicher

ireschaftsverein zu Pnitz, eingetr 5 mit be⸗ schränkter Hafrpflicht in Schwepnitz, eingetragen vorden. Das Statnt ist am 23. Februar 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmwens 8 der Ein⸗ und Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Produkte und Bedarfsartikel sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Mitglieder zu fördern. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft sind unter Zeichnung mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder in den Schwepnitzer Nac richten zu veröffentlichen. Kann diese Zeitung nicht benutzt werden, so tritt an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 80 000 ℳ. Ein Genosse darf sich mit höchstens fünf Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. Wee tänse lit iede sind: a) Oskar Zscheuschler, b) Ewald Rastig, c) Richard Zickler, d) Paul Wenke, sämtlich in Schwepnitz. Zur Ver⸗ tretung der Genossenschaft genügt die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Amtsgericht Königsbrück, am 24. 3. 1923.

Lähn. 1144034]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 eingetragen worden die Bau⸗ und Erdarbeitergenossenschaft für Lähn und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, Lähn. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Bau⸗ und Erdarbeiten jeder Art, Beschaffung der hierzu erforderlichen Geräte und sonstigen Materialien auf gemeinschaftliche Rechnung der Mitglieder, Einstellung der gegen Lohn beschäftigten Mitglieder auf Grund besonderer Dienstverträge, Er⸗ ziehung der Mitglieder zu Gemeinsinn und wirtschaftlicher Selbständigkeit, Förde⸗ rung des Verständnisses für wirtschaftliche Fragen, Befähigung der Mitglieder, Be⸗ triebe und Unternehmungen in eigener Verwaltung zu leiten, Heranbildung der Mitglieder für den Neuaufbau der Volks⸗ wirtschaft und für tätige Anteilnahme daran, Weiterbildung der Mitglieder durch Belehrung aller Art zur Förderung des Verständnisses für die Aufgaben der Zeit. Vorstand: Maurerpolier Hermann Rau⸗ pach, Lähn, Vorsitzender, Maurer Wilhelm Binner, Lähn, stellvertretender Vorsitzen⸗ der, Maurer Robert Häusler, Lähn, Schriftführer, Zimmerpolier Heinrich Frommelt, Lähn, Kassierer. Das Statut ist am 9. Februar 1923 errichtet. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Boten aus dem Riesengebirge unter der Firma der Genossenschaft. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergericht⸗ lich in der Weise, daß der Vorsitzende und der Schriftführer zusammen zeichnen. Im Falle ihrer Verhinderung treten der stellvertretende Vorsitzende und der Kas⸗ sierer an ihre Stelle. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnungsberechtigten der Firma ihre Namen beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Lähn, 21. März 1923.

—————B—-’—

Landshut. [144668] Eintrag im Genossenschaftsregister. Gewerbe und Landwirtschaftsbank Vilsbiburg, e. G. m. b. H. Sit: Vilsbiburg. Haftsumme nun 2000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 1000. Landshut, 20. 3. 1923. Amtsgericht.

Landshut. [144669] Darlehenskassenverein Reisbach,

e. G. m. u. H. Sitz: Reisbach. An

Stelle des Vorstandsmitglieds Leitl,

Emeran, wurde als solches gewählt: Leitl,

Franz, Reisbach.

Landshut, 21. 3. 1923. Amtsgericht.

Langen, Bz. Darmstadt. [144670] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Dreschgesellschaft 11 e. G. m. b. H. in Langen unter Nr. 19

eingetragen: ie Haftsumme ist auf 200 000 er⸗ höht. Die Statuten sind zu § 36 Haftpflicht —, § 37 Geschäftsanteil geändert. Langen, den 24. März 1923.

Hess. Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe.

mit beschränkter Haftpflicht zu Lauen⸗ burg, Elbe, folgendes eingetragen worden: a) die Firma lautet: Edeka⸗Grofß⸗ handel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Lauenburg, Elbe; Gegenstand des Unternehmens ist: 23. Die Förderung der Interessen 1— Kleinhandels.“ Zusatz zu Nr. 2 der bis⸗ herigen Satzung fällt weg. Lauenburg, Elbe, den 13. März 1923. Das Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [144672] Genossenschaftsregister. 1

Einkaufsverein der Kolonial⸗

warenhändler Edeka, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Frankenthal. Töig Firma is

T144671] In unser Genossenschaftsregister ist heute i der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗

nossenschaft in Firma „Edeka“ Gros⸗

handel eingetragene Genossenschaft

geändert in: Edeka, Großhandel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Statuten wurden geändert. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur noch in Edeka, Deutsche Handelsrundschau in Berlin, im Nichterscheinungsfall im Deutschen Reichsanzeiger.

2. Einkaufsverein der Kolonial⸗ wareuhändler in Speyer a. Rh., eingetragene Genossenfchaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Die Firma wurde geändert in: Edeka, Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1922 tritt an Stelle des bisherigen Statuts das Edeka⸗Großhandel⸗Statut. § 1, 9, 11 und 36 wurden geändert. Der Fichästsanteil beträgt 50 000 ℳ. Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Edeka, Deutsche Handelsrundschau in Berlin.

3. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heuchelheim. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 7. März 1923 wurden §§ 14 und 37 der Statuten geändert. Die Haftsumme beträgt 30 000 ℳ, der Geschäftsanteil 1000 ℳ.

4. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Oppanu, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Oppau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1923 sind die Statuten in § 37 (Ge⸗ schäftsanteil) und § 14 (Eintrittsgeld) geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen.

. Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Dacken⸗ heim. Das Vorstandsmitglied Georg Georgens ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neugewählt wurden als Vor⸗ standsmitglieder: Johannes Schowalter, Friedrich Bähr und Friedrich Wilh. Hahn, alle Ackerer in Dackenheim.

Ludwigshafen a. Rh., 24. März 1923.

Amtsgericht Registergericht.

Lübberke. [144673]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 48 heute eingetragen:

Stromversorgungsgenossenschaft Hedem e. G. m. b. H. in Hedem. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Orts⸗ netzes auf gemeinsame Rechnung, 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder, 3. der gemeinsame Bezug von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mit⸗ glieder, 4. die gemeinsame Errichtung der Anschlußanlagen nach einheitlichen Be⸗ dingungen und gemeinsamer Bezug von Motoren.

1000 Haftsumme für je einen Ge⸗ schäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile eines Mitgliedes 50.

Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Wilhelm Starke, Landwirt Heinrich Glauert, Landwirt Wilhelm Wulff, Schmiedemeister Heinrich Möllering, sämt⸗ lich in Hedem. Statut vom 19. De⸗ zember 1922.

Die Einsicht in die Liste ist während her Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

attet.

Lübbecke, den 7. März 1923.

Das Amtsgericht. Meerane, Sachsen.

Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafts⸗ tegisters, die Genossenschaft Konsum⸗ verein „Haushalt“ für Meerane und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Meerane betr., ist heute ein⸗ Letragen worden, daß das Statut in den 88§ 46, 47, 49 und 60 abgeändert, daß insbesondere der Geschäftsanteil und die Haftsumme eines jeden Genossen auf je 20 000 erhöht worden ist.

Amtsgericht Meerane, den 22. März 1923. Herseburg. 144675]

Im Genossenschaftsregister Nr. 41, Beamten⸗ Bekleidungsgenossenschaft Merseburg, e. G. m. b. H. in Merse⸗ burg ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1923 ist die Haftsumme auf 20 000 erhöht. Amtsgericht Merseburg, 23. 3. 23.

Miüisehtgan. [144042] Gengsseuschaftsregister. 1. Veränderungen.

1. Baugenossenschaft „Rupertus⸗ heim’“ in München eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 27. Februar 1923 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Haftsumme: 10 000 ℳ,

—. Banugenossenschaft München West des Eisenbahnpersonals München eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Hitz München. Oskar Maver aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ standsmitglieder: Alois Gremmer, Ober⸗ werkführer, und Karl Brandhuber, Werk⸗ ührer, beide in München.

5. Verein für Wohnungskultur eingerragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 18. März 1923 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Haftfumme: 5000 ℳ.

4. Baugenossenschaft am Wald⸗ schlöscchen eingetragene Genossen⸗ Uhaft mit beschränkter Haftpflicht.

itz München. Hensoit aus dem

———:

[144674]

Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Franz Reder, Schuh⸗ machermeister in München.

5. Allgemeine Baugenossenschaft von Verkehrsbeamten in Mün eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz München. Franz Mannas und Franz Bierl aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ standsmitglieder: Wilhelm Mayr, Bahn⸗ inspektor, und Franz Steiner, Bahnober⸗ inspektor, beide in Muͤnchen.

„Hansabank eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 22. Februar 1923 hat Aenderungen des Statuls nach Maßgabe des eingereichten Protokolls und die Auf⸗ löfung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: die Vorstandsmitglieder. 7. Kleinwohnungs⸗Bau⸗Genossen⸗ schaft München Ost⸗Bahnhof Hochau eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 21. Fe⸗ bruar 1923 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Haft⸗ summe: 10 000 ℳ.

8. Einkaufsgeuossenschaft der freien Bäckerinnung für den Amts⸗ bezirk Dachau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Dachau. Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren: die Vorstandsmitglieder.

9. Genossenschaft zur Regelung der Forstrechtsbezüge und Förderung der Almwirtschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Farchant. Die General⸗ versammlung vom 18. Februar 1923 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende Erweiterung des Gegen⸗ stands des Unternehmens: Die Tätigkeit der Genossenschaft erstreckt sich ferner auf die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gemeinschaftsbesitzes im Gießenbach und im Gschtapf.

II. Löschung.

Darlehenskassenverein Höhen⸗ kirchen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation. Sitz

München, den 24. März 1923.

Amtsgericht.

Neumagen. 1144676]

Heute wurde bei Nr. 13 des Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Neumagener Winzerverein, e. G. m. u. H. in Neumagen eingetragen:

Die Liquidation ist beendet. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist er⸗ loschen.

Neumagen, den 21. März 1923.

Das Amtsgericht.

Nordhausen. [144678] In das Genossenschaftsregister ist am 8. März 1923 bei dem Allgemeinen Konsum⸗ und Sparverein für Nord⸗ hausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nordhausen (Nr. 9 des Registers) eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1923 die Haftsumme auf 20 000 erhöht ist und die §§ 10 Abs. 1 Ziffer 1 und 5 (Höhe des Eintrittsgeldes und Höhe der Haftsumme) und 33 Abs. 1 (Höhe des Geschättsanteils) geändert sind. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. [144677]

In das Genossenschaftsregister ist am 22. März 1923 bei dem „Kornhaus Nordhausen“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Nordhausen (Nr. 4 des Registers) eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1923 die Haftsumme auf 50 000 er⸗ höht ist und die §§ 13 Ziffer 6, 37 Abs. 1 und 44 der Satzungen nach Maßgabe der Niederschrift abgeändert sind.

Amtsgericht Nordhausen.

Oberhausen, Rheinl. [144680]

Eingetragen am 10. März 1923 in das Genossenschaftsregister bei Nr. 6 Ober⸗ hausener Gewerbebank einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Oberhausen: Die Haftsumme beträgt jetzt einhundert⸗ tausend Mark und erhöht sich bei Er⸗ werbung von mehr als einem Geschäfts⸗ anteil auf das der Zahl der Geschäfts⸗ anteile entsprechende Vielfache jener Haft⸗ summe. Der § 2 des Statuts ist in der Generalversammlung vom 22. Februar 1923 geändert, desgleichen Absatz 1 und 2 des § 28.

Amtsgericht Oberhausen.

Oberhausen, Rheinl. [144681]

Eingetragen am 19. März 1923 in das Genossenschaftsregister Nr. 49: „Heim⸗ land⸗“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober⸗ hansen (Rheinl.). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Bewirt⸗ schaftung von Land sowie die Schaffung der für den Siedler erforderlichen wirt⸗ schaftlichen Hilfen. Das Statut ist am 4. März 1923 errichtet. Der Buchbändler Eugen Heinz in Oberhausen, Bismarch⸗ straße 77, und der Buchhalter August van Oyen in Oberhausen, Arndtstraße 44, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Haftsumme beträgt einhunderttausend Mark. Die durch das Genossenschafts⸗ gesetz geforderten Bekanntmachungen er⸗ folgen in „Feld und Wald“, alle übrigen je nach Frist und Billigkeit durch die Post oder am schwarzen Brett. Die Einsicht in die Liste der Genossen iste während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

1 Amtsgericht Oberhansen.

ober Ingelheim. 1144679]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Rieder⸗Ingelheimer An⸗ &% Verkaufsgenossenschaft (Maiff⸗ eisen) e. G. m. b. H. in Nieder

ngelheim folgendes eingetragen: Durch Beschluß der EE von 16. Oktober 1922 wurde die Haftsumme auf je 5000 erhöbt.

Ober Ingelheiuns, den 13. März 1923.

Hess. Amtsgericht.

Oberkirch, Baden. [144682]

Genoffenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 24, betr. die Bezugs⸗ & Absatzgenvßen⸗ e des Bauernvereins Lierbach c. G. m. b. H. in Lierbach: In der Generalversammlung vom 11. März 1923 wurden § 6 Abs. 1 „Erhöhung der Haft⸗ summe auf 20 000 ℳ“ und § 24 Abs. 1 des Statuts geändert.

Oberkirch, den 17. März 1928.

Amtsgericht.

9berkirch, Baden. [144683]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1

-Z. 9, betr. Bäuerl. Bezugs⸗ 4 Absatzgenossenschaft Ulm e. G. m. b. H. in ulm. In der Generalversammlung wurde Landwirt Franz Schott in Ulm an Stelle des Albert Friedmann daselbst in den Vorstand gewählt.

Oberkirch, den 19. März 1923.

Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtt. 1144684] Auf Blatt 14 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:

Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein

Unterwürschnitz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Unter⸗ würschnitz, Post Hundsgrün (Vogtl.). Das Statut ist am 6. Februar 1923 er⸗ richtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß denselben a) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ betriebe die nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, b) die Bedarfs⸗ gegenstände zum Betriebe ihrer Wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ zieht, unter Bürgschaft für den vollen Ge⸗ halt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden, c) ihre land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im vormaligen Königreich Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Handelsbezeichnung und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Be⸗ kanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Hauptversammlung die „Sächsische Staatszeitung“ an dessen Stelle. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Mitglieder des Vorstands sind: a) Gutsbesitzer Hermann Martin, b) Gutsbesitzer Emil Weller, beide in Unterwürschnitz, c) Gutsbesitzer Bruno Sommer in Hundsgrün, d) Gutsbesitzer Kurt Gruber in Oberwürschnitz. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vor⸗ stands der Handelsbezeichnung der Ge⸗ nossenschaft ihre Namen hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amts⸗ gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Oelsnitz i. V., den 23. März 1923.

Offenburg, Baden. [144685] Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗Z. 16: Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft des Bauernvereins Marlen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Marlen. Satzung vom 1. Februar 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: gemeinschaftlicher Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 20 000 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereins⸗ blatt des Badischen Bauernvereins in Freibung. Die Willenserklärung und eichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Namensunter⸗ schrift unter der Firma. Vorstandsmit⸗ glieder: Karl Kern, Landwirt und Ge⸗ meinderat in Marlen, Paver Berl, Land⸗ wirt in Marlen, Karl Wehrle, Landwirt in Marlen. Die Einsicht der Genossen⸗ liste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Offenburg, den 13. März 1923. Bad. Amtsgericht. 1. Offenburg, Baden. [144686] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 39 zu Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Fessenbach e. G. m. b. H. in Fessenbach. Franz Leitermann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neu in den Vorstand wurde gewählt Landwirt Josef Wiegele in Fessen⸗ bach. Offenburg, den 16. März 1923. Bad. Amtsgericht Olpe. [144687 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Stader Elektrizitätsverein c. G. m. b. H. in Stade heute eingetragen, daß an Stelle von Anton Bast und

HRegisters) heute

17. Jebruar 1923 aufgelöst.

Johann Josef Heuel der Schmiedemeister ranz Halbe in Stade und der Landwirt Johann Hütte in Eichhagen in den Vor⸗ stand gewäͤhlt sind. Olpe, den 8. März 1923. Das Amtsgericht.

Papenburg. [144688] In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute zu der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft Chriftlicher Gewerk⸗ schaftskonsumverein für Papenbarg und Umgegend, e. G. m. b. H., in Papenburg folgendes eingetragen: Die Haftsumme ist auf 2000 erhäöht. Amtsgericht Papenburg, den 15. 3. 1923.

Peiae. [144689]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Schmedenstedter Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Schmedenstedt (Nr. 31 des 3 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Januar 1923 ist der § 27 der Statuten geändert.

Amtsgericht Peine, den 22. 3. 1923.

——

Peitz. [144690] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Heinersbrück E. G. m. b. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Fritz Gröschke ist Hans Wenzke Vorstands⸗ mitglied. Peitz, den 24. März 1923. Das Amtsgericht.

[144696] Rantzau b. Barmstedt, IHolst. Eintragung in das Genossenschaftsregister unter Nr. 2— Genossenschaftsmeierei zu Barmstedt e. G. m. u. H. in Barmstedt: Landmann Hermann Mahnke in Bullenkuhlen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Landmann Hermann Pump in Bullenkuhlen gewählt worden. Rantzau, den 9. März 1923. Das Amtsgericht. *

[144697] Rantzau b. Barmstedt, EHolst. Eintragung in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 3 Genossenschafts⸗ meierei zu Dauenhof e. G. m. u. H. Danenhof. An Stelle des ausge⸗ schiedenen Hufners Otto Harder in Bokel⸗ seß ist der Landmann Hinrich Klüver in Bokelseß in den Vorstand gewählt worden. Rantzan, den 12. März 1923. 8 Das Amtsgericht.

8

Reichenbach, Vogtl. [144691]

In das hiesige Reichsgenossenschafts⸗ register für die Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften ist heute auf Blatt 10, den Bezirkskonsumverein für Reichen⸗ bach, Netzschkan u. Umg. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht betr., eingetragen worden: Das Statut ist in den §§ 10 I, 5 und 33 ab⸗ geändert worden. Abschrift des Be⸗ schlusses Bl. 174 der Reg.⸗Akt. Haft⸗ summe beträgt 10 000 ℳ.

Amtsgericht Reichenbach i. V., den 23. März 1923.

Rodenberg. [144053]

In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

a) Bei dem Konsumverein zu Roden⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Roden⸗ berg. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Januar 1923 sind die Satzungen wie folgt geändert: § 26 Abs. 3: die Worte „von 50 bis 150 ℳ“ werden geändert in „von 3000 bis 10 000 ℳ“. § 26 Abs. 4: die Worte „deren Wert mehr als 150 beträgt“ werden geändert in „mehr als 3000 beträgt“. Der Höchst⸗ betrag sämtlicher die Genossenschaft be⸗ lastenden Anleihen und Spareinlagen dürfen zusammen 100 000 ntcht über⸗ schreiten. Der Geschäftsanteil jedes Mit⸗ lieds wird auf 3000 festgesetzt. Das

intrittsgeld wird auf 25 festgesetzt. Die Haftsumme wird auf 3000 fest⸗ gesetzt. 8

b) Bei dem Vorschußverein zu Rodenberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rodenberg. Als weiteres Mitglied des Vorstands ist der beeidigte Auktionator

ricke in Rodeuberg bestellt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. August 1922 sind die Statuten wie folgt geändert: Der Geschäftsanteil eines jeden Mitglieds ist von 300 auf 1000 Mark erhöht. Der Erwerb über einen Ge⸗ schäftsanteil hinaus ist von der Zustim⸗ mung des Vorstands und Aufsichtsrats ab⸗ hängig. festgesetzt. Haftsumme für schäftsanteil ist auf 2000 festgesetzt.

c) Bei dem Haushaltsverein Groß Nenndorf und Umgegend zu Groß Nenndorf, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1922 ist der Geschäfts⸗ anteil jedes Mitglieds auf 1000. fest gesetzt.

d) Bei der Schulgenossenschaft Groß Renndorf, schaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß Nenndorf. Der Regierungsbau⸗ meister Friedrich Nievert ist durch Amts⸗ niederlegung aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Di ist durch Be⸗

Die

1 Die Genossenschaft schluß der Generalversammlung vom 1. und

f

S932 Du Uls⸗

IMüätmz

Röbel. 3 [144692]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu Nr. 8 bei der Kartoffelk⸗ flockenfabrik Röbel e. G. m. b. H. in Röbel. Laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 5. und 6. Februar 1923 ist das Statut wie folgt geändert:

5 5 Abs. I: die Haftsumme wird auf 10 100 erhöht. § 1 Abs. 1: der Ge⸗ schäftsanteil jedes Genossen wird auf 10 100 erhoct.

Röbel, den 21. März 1923.

Macklenburgisches Amtsgericht.

Rotenburg, Fulaa. [144693]

In das Genossenschaftsregister ist am 8. März 1923 unter Nr. 28 eingetragen worden:

Asmushäuser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Asmushausen. Der Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist in Asmushausen.

Nach den Satzungen vom 6. Januar 1923 bildet den Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus: 1. Karl Ursprung, Landwirt, Vorsitzender; 2. Karl Kaufmann, Landwirt, Stellvertreter; 3. Reinhard Apel, Bürgermeister; 4. Engel⸗ hard Engel, Weißbinder; 5. Adam Bran⸗ dau, Schuhmacher, sämtlich in Asmus⸗ hausen.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied. 8

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Rotenburg a. F. Amtsgericht. Abt. IV.

Rüdesheim, Rhein. 144694] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Aßmannshäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. Aßmannshausen eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1922 aufgelöst. Liquidatoren sind: Lehrer Denfeld, Chr. Eger, Wilhelm Bach f Aßmannshausen. 8 Rüdesheim a. Rh., den 17. März 1923. Amtsgericht.

Rügenwalde. 11446951

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem dort unter Nr. 13 eingetragenen Gemeinnützigen Bau⸗Verein Rügen⸗ walde, e. G. m. b. H. in Rügen⸗ walde, folgendes eingetragen worden: Louis Krafft ist aus dem Vorstande aus⸗ getreten und an seine Stelle Paul Haase in den Vorstand gewählt. Rügenwalde, Salzwedel. [144698]

In unser Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 7 bei der „Molkerei⸗Ge⸗

Das Eintrittsgeld ist auf 500.

jeden Ge⸗ Schlawe, Poinas.

nossenschaft Pretzier, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ in Pretzier i. A., eingetragen: Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Salz⸗ wedeler Wochenblatt. (Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 13. Februar 1923.) Salzwedel, den 23. März 1925. Salzwedel. In unser heute unter Nr.

[144699] Genossenschaftsregister ist 16 bei der „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Pretzier i. Altm., eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Hafr⸗ pflicht“ in Pretzier i. Altm., einge⸗ tragen: Durch Generalversammlungs beschluß vom 27. Februar 1923 Haftsumme auf 100 000 erhöd⸗

Salzwedel, den 23. März 1923.

A’U Am!

Salzwedel. 1144700]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 17 bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Jeggeleben, Lrn⸗ getragene Genossenschaft mit de⸗ schränkter Haftpflicht“ m Jeggeleben, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds August Kersten Jeggeleben ist Fritz Steffens daselbst in den Vorstand gewäͤhlt. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 29. Januc 1923 ist die Haftsumme auf 30 5 erhöht.

Salzwedel, den

WI Km!

In 8ʃ*½¼

23. März 1923. itSg

1144700

In das Genossenschaftsregister r 21. März 1923 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. zu Pustamin, eingetragen worden, dasß durch Beschluß der Generalversammt! vom 21. Oktober 1922 der Gegenstan

des Unternehmens auf den Absatz lane

E; „x (Nreo 5F L1u1“X“ wirtschaftlicher Erzeugnisse ausgedehnt,

Haftsumme auf 2000 und die

eingetragene Genvssen⸗

. 8 9 Imitümtin 8 ratoren sind die Vorstandsmitglieder der

Kanzmann Georg Holzhausen und Kauk mann Konrad Matthias in Groß Nenn⸗ dorf bestellt Amtsgericht Rodenberg⸗ den 1. März 1923

hRI - o 3tAanteaz!] Ot DHahl der Geschäftsante ile au 2* 9 A Meur * ist. Das Amtsgericht Schlawàl

Schlawe,. Pomm.

21. März 1923 bei der „Pferdezuch genvossenschaft Bewersdorf, e. G. b. H., in Alt Bewersdorf“ eingerrage schlus der Generalversammlung vom 31. Januar 1923 aufgelöst ist. Louida⸗ toren sind der Major a. D. Wilbelm

—2-

I

1 Laasch in Alt Ristow und Bauorboset

8 n

(Reinbold Dettbarn in Neu Histom *

Das Amtsgericht Schtawe.