1923 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1923 18:00:01 GMT) scan diff

MP

tot zu erklären. De bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgeforden, sich spätestens in dem auf den 21. Deßember 1923, Vormittags 10 Uhr, svor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberglumten Aufgebots⸗ termine zu melden, /widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übey Leben oder Tod des

Veerschollenen zu ecteilen vermögen, er⸗

geht die Aufforderußg, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. . Eltville, den 28. März 1923. Amtsgericht.

[2659]

Durch Beschluß des junterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Aende⸗ Sn des Vornameng des am 22. Juni 1895 zu Emmelsbül/ geborenen Schiffers „Ebbe“ Schnoor in „Ebe“ Schnoor genehmigt.

Niebüll, den 27. März 1923.

Das Amtsgericht. Sc

[2705] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil däs unterzeichneten Gerichts von heute ist dyr am 20. Juni 1829 in Polnisch Kessel/ Kreis Grünberg i. Schl., geborene einsetzer Johann George Franke für ot erklärt und als Todestag der 20. IAni 1899 festgestellt worden. Grünberg i. Schl., den 28. März 1923. Amtsgericht.

Das Amtsgericht München, Streit⸗ gericht, erläßt auf Grund Dfentlicher Ver⸗ handlung vom 28. März 19⁄23 folgendes Ausschlußurteil: Für tot merden erklärt:

1. Karl Braun, geb. ahr 9. Januar

876 zu München, led., Kaufmann in München. Als Todestag gilf der 31. De⸗ zember 1908.

2. Wilhelm Brenner, gell am 25. Mai 1879 zu Ingolstadt, led., Schlosser in München. Als Todestag gil] der 31. De⸗ zember 1910.

3. Heinrich Döllinger, gebt am 20. April

862 zu München, led., Kaufmann in München. Als Todestag gist der 31. De⸗ zember 1905.

4. Josef Knechtskers, geb. am 11. Juli 1883 zu Münchfn, led., ohne Beruf in München. Als⸗ Todestag gilt der 31. Dezember 1914.

5. Bruno Seubert, gb. am 26. Mai 1875 zu Höchberg, verhofr., Kaufmann in München. Als Todestaß gilt der 31. De⸗ zember 1913.

6. Johann Georg Bauer, geb. am 14. Oktober 1856 zu Linden, Gde. Ober⸗ buchen, verw. Kohlephändler in München. Als Todestag gilt Fer 31. Dezember 1920.

7. Hugo Wasseymann, geb. am 11. Ja⸗

nuar 1859, led., Kaufmann in München.

Rahn, eeetbewe ailf der, à1 Dezember 1919 S. Wolfgang mefermeh elnn 29. August 1867 zu Steindorf, led., Tag⸗ löhner in Müssschen. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1899. tig, geb. am 15. Februar egel, geschieden, Reisender Als Todestag gilt der b 1921.

70. Friedsich Wetzstein, geb. 15. Sep⸗ tember 182 zu Avppetshofen, verheir., Pfandvermsttler in München. Als Todes⸗ tag gilt dch 31. Dezember 1918.

11. Auhzust Reinhard Frenz, geb. 15. Septehnber 1868 zu Dauborn, led., Kanfmann In München. Als Todestag gilt der 31. er 1909.

[2694]

Oeffentliche Zuste Lilly Weidlich, geb. Hofhans Prozeßbevollm.: Rechtsanwilt Müldner in Breslau, klagt gegen den Reisenden Walter Weidlich, früher in BroElau, auf Grund der §§ 1565, 1568 B.,G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin et Beklagten zur mündl. Verhandlung / bes Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkapiner des Landgerichts in Breslau auf yen 20. Juni 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch/einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertriten zu lassen. 5. R. 83/23. Breslau, d. 288 März 1923. Landgericht.

[2697] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der SEhefrau Marianne Hertha Haap, geb. Permann, Oelsnitz, Georgstraße 13, vertoeten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Peppler, Dr. Darboven, Dr. Soltau, Dr. Hagedrn, Jansen, gegen ihren Ehemann, den/Kaufmann Hermann Haap, z. Zt. unhskannten Aufenthalts, wegen Ehescheidyuhng, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Namburg, Zivilkammer IV. (Ziviljustizgebählde, Sievekingplatz), auf den 29. Mhi 1923, Vormittags z uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gesachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, Jen 3. April 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[2698] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Wilhedn Hubert Börsch, Hamburg, Mühlenstraßa 6/4 Hs. 10 1, vertreten durch Rechtsafwalt Dr. Jacob Heimann, klagt gegen/ seine Ehefrau,

kagdalena Anna Loflise Börsch, geb. Dahm, z. Zt. unbe)ünnten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der teien zu scheiden, die Beklagte für den / allein schuldigen Teil zu erklären u ihr die gesamten Kosten des Rächtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandluhd es Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗

31. Dezem

. Frau Irma l, in Chemnitz,

izgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 8. Juni 1923, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gednschten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu’/ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, 4. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[2699] Oeffentliche Zustellun

Die Ehefrau Salomon Israel, eb. Schoemann, zu

traße 31, Klägerin, Proz Rechtsanwalt Max Jacßer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Salomon gen. Sally Fsrael, früher in Köln, auf Grund des/ § 1568 mit dem Antrag auf Ehescheisung. Die Klägerin ladet den Beklagten ‚ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landherichts in Köln auf den 15. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforßerung, sich durch einen bei diesem Gesiicht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Pfozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassern

Köln, den IG. März 1923.

er, Aktuar,

P als Gerichtsschretber des Landgerichts.,

[2700]

Oeffentliche Zustek Marie Born, geb. Kloinfeldt, Trave⸗ münde, vertreten durch tsanwalt Dr. Fock, Lübeck, klagt gegenArbeiter Fer⸗ dinand Karl Born, zuleßt Lübeck, mit Antrag, die Ehe der Partlien zu scheiden und Beklagten für schyldig zu erklären. Klägerin ladet B zur münd⸗ lichen Verhandlung vof Landgericht, Zivil⸗ kammer III, Lübesk, zum 29. Mai 1923, Vorm. 10/Uhr, mit Aufforde⸗ rung, einen bei diestm Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu sinem Vertreter zu be⸗ stellen. Lübeck, April 1923. Gerichts⸗ schreiber des Landsgfrichts.

[2701] Oeffentliche Zustellung. Der Robert Gaͤbloffski in Stettin, Barnimstraße 84, Mozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Marcuse und Rosen⸗ baum in Stettin, klaßt gegen seine Ehe⸗ frau, Marie geb. Klugf, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1565 B. G.⸗Y., mit dem Antrag auf Ehescheidung. er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Ie 4. Zivilkammer des Landgerichts in Sfettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf/ den 12. Juni 1923, Vormittags Puhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durhh einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassesen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtzten vertreten zu lassen. Stettin, 24. März 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[2657] Oeffentliche Zustellung. Die am 4. 1. 1920 eborene Elisabeth Lange in Berlin, vertreten Nurch den Berufs⸗ vormund, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Capelle in Harburg, Fagt gegen den Reisenden Heinrich Schutze, früher in Meckelseld, jetzt unbekanntge Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe, und deshalb zum Unterhalte verpflichtet sel mit dem An⸗ trage auf Unterhaltsbeitsäge, und zwar 285 vierteljährlich fifr die Zeit vom 4. 1. 20 bis 14. 7. 20/h 651 viertel⸗ jährlich für die Zeit som 15. 7. 20 bis 30. 9. 21, 720 vickteljährlich für die Zeit vom 1. 10. 21 bigß 31. 10. 21, 780 vierteljährlich für die Beit vom 1. 11. 21 bis 30. 11. 21, 972 vierteljährlich für die Zeit vom 1. 12, 21 bis 31. 12. 21, 1050 vierteljähr für die Zeit vom 1. 1. 22 bis 31. 1./22, 1110 viertel⸗ jährlich für die Zlit vom 1. 2. 22 bis 28. 2. 22, 1350 vierteljährlich für die Zeit vom 1. 3. 27 bis 31. 3. 22, 1575 vierteljährlich füs die Zeit vom 1. 4. 22 bis 30. 4. 22, 150 vierteljährlich für die Zeit vom Jl. 5. 22 bis 31. 5. 22, 2070 viertelährlich für die Zeit vom 1. 6. 22 bis 307 6. 22, 2190 viertel⸗ jährlich für dse Zeit vom 1. 7. 22 bis 31. 7. 22, 3000 vierteljährlich für die Zeit vom 1. & 22 bis 31. 8. 22, 4300 vierteljährlich für die Zeit vom 1. 9. 22 bis 30. 9. 22,1 7200 vierteljährlich für die Zeit vonf 1. 10. 22 bis 31. 10. 22, 12 900 vickteljährlich für die Zeit vom 1. 11. 22 bis 30,„1 1. 22, 25 500 viertel⸗ jährlich für die Zeit vom 1. 12. 22 bis 31. 12. 22, S8 400 vierteljährlich für die Zeit vim 1. 1. 23 bis 31. 1. 23, 66 000 vpferteljährlich für die Zeit vom 1. 2. 23 big 28. 2. 23, 147 000 viertel⸗ jährlich fürldie Zeit vom 1. 3. 23 bis zur Vollendungt des 16. Lebensjahres der Klägerin. Bur mündlichen Verhandlung des Rechtsstpeits wird der Beklagte vor das Amtsghricht in 7. Juni 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Harburg,

Fmali Amalie

Ehefrau

.

[26541 Oeffentli e Zustellung.

Die Gertrud Kuhn veb. am 29. Januar 1921 in Haubersbronn, und Egon Kuhn, geb. am 30. April 1922 paselbst, gesetzlich vertreten durch ihren P Jakob Her⸗ mann, städt. Arbeiter in Schorndorf (Pro⸗ zeßbevollm. RechtsanwaZiegler in Schorn⸗ dorf) klagen gegen jhren Vater Eugen Kuhn, Fabrikarbeitg, früher in Weiler, nun mit unbekannte Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zur BLahlung einer in viertel⸗ jährlichen Ratensam 1. Januar, 1. April, 1. Juli u. 1. Pktober j. J. vorauszahl⸗ baren Unterhaltsvente, und zwar für die Zeit vom 1. Okt 1922 bis 31. De⸗

zember 1922 von vierteljährlich je 9000 ℳ,

Harburg auf den

vom 1. Januar bis VIl. März 1923 von vierteljährlich je 18. und vom 1. April 1923 an voß vierteljährlich je 36 000 durch vornäufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen. Der Beklagte wird zur müssdlichen Verhandlung des Rechtsstreits Fauf Donnerstag, 24. Mai 1923, Vormittags 9 Uhr,

hierher geladen. sen 29. März 1923.

Schorndorf, Gerichtsschreib es Amtsgerichts.

[2693]

: Oestentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Retzer, Iohann, uneheliches Kind in Schwandorf dc⸗ Fabrikarbeiterin lorentine Retzer, n. verheirateten Schießl dort, Kläger, gssetzlich vertreten durch den Vormund Wilhelm Sachsen⸗ weger, Wachtmeister in Fchwandorf, dieser im Prozeß durch Rechtsqahwalt Wittmann in Schwandorf vertretch, gegen Lutz, Franz, vollj. Zimmerssann, vordem in Schrobenhausen, nun ünbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaftserhöhung, wurde die öffentliche Zustellzng der Klage be⸗ willigt. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits ist die / öffentliche Sitzung des Amtsgerichts chrobenhausen vom Dienstag, den 15. Mai 1923, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Pr. 3 des Amtsgerichts Schrobenhausen JFestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen. Kläger wird beantragen, /den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklärendes Urteil kostenfällig zu werurteilen an Stelle der sämtlichen bisher festgesetzten Unterhalts⸗ beträge an dig / Klagepartei von Zustellung dieser Klage san dem am 2. Mai 1920 geborenen Kläüger bis zu dessen vollendeten 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbsre, in richterl. Ermessen terhaltsrente von jährlich zu bezahlen. Dem Kläger ist mit Beschuß vom 22. März 1923 das Armenrecht bewilligt. Schrobekhausen, den 27. März 1923. Der Gerichsichreiber des Amtsgerichts.

[2656]) Oeffentliche Zustellung. Gretl und Johanng Galster, minderjährig, von Cand durch ihren Pfleger, Obe 1b mann daselbst, Prozeßlevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Flegenheimer u. Ein⸗ stein in Stuttgart, klagen gesen ihren Vater Karl Galster, z. Zt. mif unbekanntem Aufenthalt abwesend, weßen Unterhalts, mit dem Antrag, durch sin bezüglich der verfallenen und jeweils /fällig werdenden Unterhaltsraten vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erfennen: Der durch Urteil des Amtsgerichts Stuttgart⸗Cann⸗ statt vom 18. J 1923 den Kläge⸗ rinnen zu Händen sihres Pflegers zu⸗ Unterhaltsb dec. Voe mohatigh is hc“ ve 4 MüEs. 122 Be klagte hat die Kossen des Rechtsstreits zu tragen. Zur münflichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stüstttgart⸗Cannstatt, Wil⸗ helmstraße 10, Situngssaal, auf Donners⸗ tag, den 7. IJussi 1923, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Stuttgart⸗Caunstatt, den 3. April 1923. icht.

beide

[25991 Oeffentliche Zustellung. Die minderjäh Else Gerda Hilde⸗ gard Koch, 88 ichnvertreten durch ihren Vormund, den Buchfalter Wilhelm Ganß in Schmalkalden, P zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizralt Dr. Rümler und Köhler in Zeitz, klagt pegen den Gruben⸗ arbeiter Erich Rosensblath, früher in Kretzschau, jetzt unbekfnnten Aufenthalts, unter der Behauptungf daß der Beklagte der Mutter der Klägfrin in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeif beigewohnt habe, daher als Vater der Klägerin gelte und zur Unterhaltsgewährrung an sie per⸗ pflichtet sei, mit desn Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteileg, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, sdas ist vom 11. April 1922, bis zum 10. Dezember 1922 eine im voraus zu entzsichtende Geldrente von ℳ, vom 11. Dezember ruar 1923 eine solche 9000 ℳ, vom 20. Fe⸗ bruar 1923 is zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine solche von viertel⸗ jährlich 60 000ℳ im voraus zu zahlen, „die Kosten des Rechts⸗ streits aufzueslegen und das Urteil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen erhandlung des Rechts⸗ streits wird Jer Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Beitz auf den 12. Juni 1923, Vorsn. 9 Uhr, Zimmer Nr. 39,

geladen. März 1923.

Zei den 2 Der Gerichtsreiber des Amtsgerichts.

9 Verlosung ꝛc. von Wertpaͤpieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[3085] 4 % Gothenburger Stadtauleihe von 1899.

Die Finanzdeputation gibt hierdurch be⸗ kannt, daß sie die für, die diesjährige Amortisation erforderlichen Obligationen der Gothenburger Stadtanleihe von 1899. täuflich erworben hat.

Gothenburg, 852 27. März 1923.

Die Finaͤnzdeputation.

[2651]

3 ½ % Gothenburger Stadt

1— von 1886.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Hamburg, im Jahre 1886 übernommenen Anleihe der Stadt Gothenburg sind 112 Obligationen angekauft; es findet deshalb eine Auslosung nicht statt.

Gothenburg, den 27. März 1923.

—Die Stadtkämmerei.

[2709] Lindener Anleihe. 8

Es sind ausgelost und werden zum 1. Juli 1923 hiermit gekündigt:

Von der 3 ¾ % Lindener Stadt⸗ anleihe von 1904 die Stücke: Nr. 2. über 5000 ℳ, Nr. 51 70 160 über je 2000 ℳ, Nr. 227, 261, 265 318 über je 1000 ℳ, Nr. 341 über 500 ℳ.

Von der 4 % Lindener Anleihe von 1907 die Stücke: Nr. 20 71 149 über je 2000 ℳ, Nr. 154 173 252 284 334 398 421 über je 1000 ℳ, Nr. 516 531 552 über je 500 ℳ.

Die Kapitale werden gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst; insschein⸗ anweisungen durch die Bankhäuser

Ephraim Meyer & Sohn,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

vorm. Hermann Bartels, und

die Filiale der Dresdner Bank,

sämtlich in Hannover, gezahlt.

Von den früher gekündigten Stücken sind bislang nicht eingelöst: Von der An⸗ leihe von 1904 Nr. 173 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Juli 1921, von der An⸗ leihe von 1907 Nr. 455 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Juli 1921, Nr. 312. 329 369 417 über je 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Juli 1922.

Hannover, 28. 3. 1923.

Der Magistrat. Leinert.

[2711] Mit Ermächtigung des Preußischen

Staatsministeriums erteilen wir hiermit auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗

.buchs und des Artikel 8 der Verordnung

zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Gütersloh, Regierungsbezirk Min⸗ den, die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den

nhaber bis zum Betrage von

0 000 000 Fünfzig Millionen Mark.

Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel für den Umbau des Gaswerks und Ausbau des Strom⸗ netzes des Elektrizitätswerks bestimmt.

Die Schuldverschreibungen sind nach

dem anliegenden Muster auszufertigen. Der lahriiche Zinvfuß muß um minmde⸗

stens 2 v. H. hinter dem zur Zeit der Ausgabe der Anleihe geltenden Reichs⸗ bankdiskontsatz zurückbleiben.

Die Tilgung erfolgt nach dem fest⸗ esteltten Tilgungsplane mit 5 v. H. des nleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folffcg en Rechnungsjahres ab.

Der Stadt steht es frei, die Tilgung ganz oder teilweise durch Ansammlung eines besonderen Tilgungsstocks zu be⸗ wirken.

Die Ueberschüsse der werbenden Betriebe,

d für welche die Anleihe bestimmt ist, sind

in erster Linie zur verstärkten Tilgung zu verwenden.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung vom Staate nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzu⸗ machen.

Berlin, den 16. März 1923. Zugleich für den Finanzminister. Der Minister des Innern.

Im Auftrage:

(L. S.) von Falkenhayn. Genehmigungsurkunde.

IV a. IV. 235.

Fin.⸗Min. I. E. 1. 1291.

Provinz Regierungsbezirk Westfalen. Minden. Schuldverschreibung der Stadt Gütersloh. I. Ausgabe Nr. Buchstabe.. Uber .. . . MNMatk

Ausgefertigt auf Grund der mit Er⸗ mächtigung des Preußischen Staats⸗ ministeriums erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 16. März 1923 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger oc ).

In Gemäßheit des von dem Bezirks⸗ ausschuß des Regierungsbezirks Minden genehmigten Beschlusses der Stadtver⸗ ordnetenversammlung vom 11. Januar 1923 wegen Aufnahme einer Anleihe von 50 Millionen Mark bekennt scc der Magistrat der Stadt Gütersloh durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläu⸗ bigers unkündbaren Darlehnsschuld von 1 Mark, welche mit. v. H. jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplan durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom 1. Januar 1924 ab spätestens bis zum Schluß des Jahres 1936 getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungs⸗ stock gebildet, welchem jährlich wenigstens 5 v. H. des Anleihekapitals sowie die

Zinsen von bereits getilgten S schreibungen zuzufübren sigd. Schulddver, Die Auslosung geschieht in dem M September jeden Jahres. Der Ernct bleibt jedoch das Recht vorbehalten nh stärkere Tilgung eintreten zu lassen 52 auch sämtliche noch im Umlauf befindlich

Schuldverschreibungen auf einmal kündigen. Die durch die verstärkte d ung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem

Hgrnoe ece ensnen 8

ie ausgelosten sowie die gekündi

Schuldverschreibungen werden geegh⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekanntgemacht. Diese Bekanntmachun erfolgt drei Monate vor dem Zahlunge termin in dem Deutschen Reschs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblatt der Regierung zu Minden und der Güterz⸗ loher Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschrei, bungen bewirkt, so ist dieses unter Angab⸗ des Betrags der angekauften Schuldver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekanntzumachen. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Maägistrat mit Genehmigung des Regierungspräs⸗ denten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit .. . v. H. jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Stadtkämmerei zu Gütersloh, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ liefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadtkämmerei zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist an. 8

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift ver §§ 1004 ff. der Zivilproieß⸗ ordnung. Mit dieser Schuldverschreibum sind halbjährliche Zinsscheine bis und Schluß des Jahres 1936 auszugeben.

Zur Sicherung der hierdurch ein⸗ gegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und ihrr Steuerkraft. 1“

Dessen zu Urkunde haben wir die Als fertigung unter unserer Unterschrift ertet

Gütersloh, den..

Der Magistrat.

Provinz Regierungsbezirk Minden.

Westfalen. .Zinsschein

zu der Schuldverschreibung der Stadt Gütersloh, Buchstabe N. über.. 1ö1.““ über . 8

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt

gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vor⸗

benannten Schuldverschreibung für bn

Halblahr veonst.. . . ö ℳ. bei der

mit Stadikämmerei in Gütersloh oder den

rückseitig bezeichneten Zahlstellen. Gätetslob, 777568 r Magistrat.

Ungültig, wenn eine Ecke abgeschnitlen ist.

Her Anspruch aus diesem Zinéschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren; vom Schlusse des Jahres ab, in welchen der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der Stadtkämmerei zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweiet

ahre nach Ablauf der Vorlegungsfrit

er Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

8

Provinz Regierungsbezirl Westfalen. Minden. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Gütersloh, J. Aue 1 gabe, Buchstabe . Nr.. über Der Inhaber dieses Scheins empfäng 8 en dessen Rücgabe zu der obigen S zuldverschrelbung die . . Reihe 7 Zinsscheinen für die Jahre vom. .. br . nebst Erneuerungsschein be Stadtkämmerei zu Güterslob, sofern 86 1 der Inhaber der F usdvesschefäbge 7 Ausgabe bei dem Magistrat widersproten hat. In diesem Falle sowie beim Ver nes dieses Scheins werden die neuen Zinsscheu⸗ nebst Erneuerungsschein dem Inhaber dete⸗ Schuldverschreibung ausgehändigt, er die Schuldverschreibung vorlegt. Gütersloh, en.. Der Magistrat.

6 96öö6öö1“X

[27¹0] Bek

Bei

losung des 4 %

Gemeinde zu Frankfurt a.

1908 wurden

ngen vungen—

.

1000. G Nr. 2

396 405 420 530 542 565 567 590 678 718 722 743 zu 500. 1

Rückzahlung dieser Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt am 30. September d. J. an welchem Tage auch der Zinsenlauf

Die

endigt.

Aus früheren Verlosungen sind noch

nicht zur Einlö Lit. E Nr. 1 Lit. F Nr. 2.

593 zu 1000.

Lit. G Nr. 1

Frrankfurt a.

V

Israelitischen Gemeinde.

13078

Mit Ermächtigung des Staatsministeriums erteilen wir hiermit zuf Grund des

Gesetzbuches un

ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 16. November 1899 der

Stadt Brieg,

die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗

der heute stattgehabten

gezogen: 8 Nr. 6 78 174 198 zu 5000. Lit. E Nr. 23 42 64 81 119 212 236 248 262 323 448 491 zu 2000. it. F Nr. 24 71 81 284 307 327 328 344 352 395 417 465 468 469 491 505 zu it.

auntmachung.

. Ver⸗ Anlehens der Israelitischen M. vom Jahre folgende Schuldverschrei⸗

30 223 229 372 381 389

sdung vorgezeigt: 93 352 497 zu 2000. 44 280 303 319 449 485

49 256 zu 500.

M., den 3. April 1923. orstand der

Preußischen

§ 795 des Bürgerlichen d des Artikels 8 der Ver⸗

Regierungsbezirk Breslau,

stens 2 vH gabe der Anleihe geltenden Reichsbank⸗ diekontosatz zurückbleiben.

Die Anleihe wird demgemä Zinsfuß von 10 % begeben.)

verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 150 000 000 ℳ, in Worten:

„Einhundertfünfzig Millionen 8 Mark“. Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗

schaffung der Mittel für Wohnungsbauten zu verwenden.

Der jährliche Zinsfuß muß um minde⸗ hinter den zur Zeit der Aus⸗

Anmerkung: zu einem

Die Tilgung erfolgt nach dem fest⸗

Ftenten Tilgungsplane mit 3 ¾ vH des

nleihekapitals zuzüglich der durch die

fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahres ab.

Der Stadt steht es frei, die Tilgung

ganz oder teilweise durch Ansammlung eines besonderen Tilgungsstockes zu bewirken.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗

behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der

Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung vom Staate nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗

lagen im Deutschen Reichsanzeiger und

hge

zuma

Staatsanzeiger ekannt⸗ en. Berlin, den 16. März 1923. Zugleich für den Finanzminister: Der Minister des Innern. Im Auftrage:

von Falkenhayn.

[3084] Bekanntmachung.

Zur Befriedigung des Pfandgläubigers aus dem Pfande an 50 Stück Inhaber⸗ aktien der Niebaum & Gutenberg Aktiengesellschaft in Herford werden so viele Aktien, als zur Befriedigung des Pfandgläubigers an Hauptforderung, 1 und Kosten erforderlich sind, durch den unterzeichneten Notar am 25. April 1923, Lv 11 Uhr, in seinem Geschäftslokal in Bielefeld, Niederwall 5, öffentlich versteigert.

Justizrat Raphael, Notar.

[3153] Chemische Fabrik Ritzmann & Co . Akt. Ges.

Hierdurch fordern wir unsere Aktionäre auf, die Resteinzahlung auf unsere Aktien in Höhe von 75 % (Vollzahlung) bis zum 20. April 1923 an die Kasse unserer Gesellschaft, Potsdam, Blücherplatz Nr. 8, zu leisten.

Potsdam, 7. April 1923.

Der Vorstand. Ritzmann. Vobach.

[3123] Hessische Braunkohlen A. G. Kassel⸗Felsberg.

Die auf 13. April nach Stuttgart ein⸗ berufene 1. ordentliche Generalversamm⸗ lung findet erst am Freitag, den 27. April, Vormittags 11 Uhr, im Kunstgebäude in Stuttgart statt.

Stuttgart, den 7. April 1923.

Der Aufsichtsrat der Hessischen Braunkohlen A. G.

Jacobowitz.

[3025]

Kopenhagener 3 ½ % Anleihe von 1886.

Verzeichnis

der zum 1. Juli 1923 ausgelosten Schuldverschreibungen.

Lit. A à 1600 Kr.

Lit. B à. 800 Kr.

(30 %1 23) 200

(414 2¼1 497

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

sezogen. dinsen bezahlt.

72 244

287

293

327

441

708

904 1020 1034 1276 1477 1481 1534 1810 1900 2229 2292 (2309 2% 2331 (2432 1 2504 (2511 21 3003

(3015 2½G 3027 3047 3072 3171 3237 3307 3451 3478 3526 3731. 3766 3966 3971 3976

4783 4799 4933 5008 5131 5224 5465 5646 5739 6054 62⁰8 6211 6347

6643 6667 6738 6771 6995 7⁰⁵2 7417 7507 7542²

(7644 23 7688

(7730 ²½8 7965 8139 8141

857

8779 8819 8855 91⁰8 91²⁰ 9231 9240

4768

6381 648s6

8403 (8445 9 2

8705

5 5626 41 5644 100 5779 150 6068 228 6223 245 6316 (437 ¼1 23) 6344 460 6513 (501 ½1 22) (6645 %1 23) 699 (6673 ²⁄1 23) (836 ⁄½1 20) 6690 1⁰10 1240

6701 1324

6768 6798

1658

1995

6906 2107

7114 7259

2257 (2296 ¼

7279 7333 (2430 2595

7338 7346 2712 2726

7355 7426 2969 3001

7586 7725 (3138 ¼ 22) 3222

3346 3399 3698 3702 3918 3958 3965 3989 4099 4144 4276 4533 4565 4588 4664 4708 4827 5017 5080 5254 5552

(5567 %1 20)

7842 (7919 19, 22) 7912 8053 8115 8182 8247 8320 8508 8550 8603 8666 8709 8746

8844 8959 (9019 ¼ 22) 9185 9208 (9308 ²⁄1 23)

Zahlstellen: in Kopenhagen bei der Hauptkasse der Stadt,

bei den Herren Mendelssohn & Co.,

bei der Darmstädter und gesellschaft auf Aktien, Die in Klammern aufgeführten Nummern

Nach dem Fälligkeitstermin werden auf die obigen Obligationen keine

Kopenhagen, im März 1923.

Der Magistrat der S

Nationalbank Kommandit⸗ Abteilung Schinkelplatz. sind zu den angegebenen Terminen

tadt Kopenhagen.

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien, Aktien⸗

36]

Inder Generalversammlung vom 29. März in unseren Auff

. ist echtsanwalt

1.. worden. rik chem. Präparate.

Aufsichtsrat ausgeschieden, meister a. D. Herr Baumeister Franz. Mannheim, neu in den Aufsichtsrat ge⸗

wählt. Motorenwerk München⸗Mannheim A. G.

[3086]

err Direktor E. Moritz aus dem Herr Ritt⸗ Hugo Reinhard, München, X. Schmidt,

Der Vorstand.

ichtsrat Herr Edgar Herold Akt. Ges.

Julius Boehm ei

E

„Nachtrag zur Einladung ktionäre lt. Nr. 72 vom 26.

Zur

Fente 5. Satzesänderungen. 3. Beschlußfassung über die Danziger Niederlassung. Berlin, den 4. April 1923. 1 lktiengesellschaft für Treuhandinteressen. von

unkt 6.

der Herren

ordentliche

E

Die am 14. März einberufene außer⸗ Generalversammlung wählte nstimmig in Abänderung des § 11 des

Gesellschaftsvertrags neu in den Aufsichts⸗ rat Emmerich.

den Herrn Ernst Brinkmann,

Emmerich, den 14. März 1923. Theod. & Joh. Klassen Akt.⸗Ges.

März 1923. Tagesordnung:

Keudell.

Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft Herr Karl Burghauß, gewählt.

[3088]

In den Verwaltungsrat der Preu jüchen i Friedrich Graf von Pückler⸗ Schloß Friedland, O. Schl

Berlin, den 5. April 1923. Die Direktion.

5

(8796 1 23)

C0

,5050] Straßenbahn und Elektrizitätswerk Altenburg.

Auf Grund der Anlteihebedingungen kündigen wir hiermit den gesamten noch nicht ausgelosten Rest unserer Teilschuld⸗ verschreibungen, Ausgabe 1895, 1900 und 1913, zur Rückzahlung am 30. Sep⸗ tember 1923 bezw. am 2. Januar 1924, desgleichen den Rest unserer Hand⸗ darlehnsschuldverschreibungen zum 1. Ok⸗ tober 1923.

Die Verzinfung hört mit den genannten Fälligkeitstagen auf.

Altenburg, am 31. März 1923. Straßenbahn und Elektrizitätswerk. Zetzsche.

[3052]

Wir machen hierdurch bekannt, daß in der Generalversammlung vom 20. Februar dns in den Aufsichtsrat gewählt worden ind:

1. Herr Kommerzienrat Hermann Heye

zu Düsseldorf,

2. vr Rittergutsbesitzer Christian

alter Heye zu Eppinghoven,

3. Herr Generalkonsul Dr. Otto Heye

zu Oberambach in Oberbayern, 4. n. F. W. Heve. Industrieller in onstanz,

b. Herr Geheimrat A. Meyer in Minden,

6. Herr Direktor Gustav Dammeyer in

Düsseldorf. b Düsseldorf, den 4. April 1923. er Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft Glasfabrik Capellen. H. F. Heye. Unsere Aktionäre werden zu der am

55028

Mittwoch, den 25. April 1923, Vorm. [9 Uhr, im Turmsaal des Rathauses in Mannheim stattfindenden Generalversamm⸗

ngeladen. Tagesordnung:

1. Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von etang tthes und von Stammaktien mit mehrfachem Stimm⸗ recht. Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts.

2. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der außerordentlichen E““ ist jeder Besitzer einer Aktie berechtigt, welcher sich über seinen Aktienbesitz rechtzeitig bei unserer Gesell⸗ schaft ausgewiesen hat.

Mannheim, den 5. April 1923. Großkraftwerk Mannheim

Aktiengesellschaft. Dr. Marguerre.

lung

Hamburgische Electricitäts⸗Werke, Hamburg.

In der außerordentlichen Generalver⸗

sammlung der Aktionäre am 21. April

d. J. soll außer den bereits veröffentlichten

Punkten der Tagesordnung noch über ine Antrag von Aufsichtsrat und Vor⸗ sstand,

betreffend Aenderung folgender Paragraphen des Gesellschaftsvertrags, ent⸗ schieden werden:

1. Schaffung von Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimmrecht, deren Ueber⸗ tragung an die Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats gebunden ist 5).

2. Stimmberechtigung der Vorzugs⸗ und Stammaktien 24).

3. Vorrecht der Vorzugsaktien bei der Liquidation der Gesellschaft 32).

[3043]

Bilanz 31. Dezember 1922. Aktiva: Verlagsrecht 16 889,85, Kasse 93,29, Debitoren 34 196,20, Wert⸗ papiere 5912,15, zus. 57 091,49. fellivar Aktienkonto 20 000,— Re⸗ erve 3325,—, Gew.⸗ u. Verlustkonto 33 766,49, zus. 57 091,49. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Soll: Verlust aus 1921 10 447,98, Druck 218 608,45, Expedition 34 015,30, Spesen 6728,58, Gewinn 33 766,49, zus. 303 566,80. Haben: Abonnements 86 847,20, Inserate 14 615,60, Zinsen 180,—, freiw. Beiträge 201 924,—, zus. 303 566,80. Frans. furt a. M., 9. März 1923. Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Bauhütte“.

Chr. Köcher.

[3002]

Einladung zu den ordentlichen Ge⸗ neralversammlungen der nachstehenden Gesellschaften auf Donnerstag, den 26. April 1923, Gaswerk Oettingen Aktiengesellschaft, Vormittags 10 ¼ Uhr, Gas⸗ und Elektricitätswerke Bütow i. P. A.⸗G., Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale Bremen, Langenstraße 139/40. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 1921/22

2. Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands.

3. Wahl in den Aufsichtsrat. Außerdem für Oettingen:

4. Genehmigung der Elektrizitätsverträge.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,

welche spätestens am 23. April 1923 bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale Bremen, bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Oettingen, und bei dem Magistrat in Bütow hinterlegt werden.

Der Vorstand.

und

[2747] Rheinische Eijengießerei &

Maschinenfabrik A.⸗G., Mannheim.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 2. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1922.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Geschäftsabschlusses und die Gewinnverteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗

recht in der Generalversammlung aus⸗ üben wollen, können bis einschließlich den 28. April 1923 in unseren Geschäfts⸗ räumen in Mannheim die Stimmkarten in Empfang nehmen.

Mannheim, den 4. April 1923.

Der Aufsichtsratsvorsitzende: Heinrich Schöberl, Baurat.

[2680] Hochfrequenz⸗Maschinen Aktien⸗ gesellschaft für drahtlose Telegraphie

in Berlin.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 3. Mai 1923, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ esellschaft, Berlin W., Behrenstraße 46, tattfindenden ordentlichen Generalver⸗

sammung rgebenstb emngelavoerr. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das zwölfte Geschäfts⸗ I 1922.

.Beschlußfassung über die Gen⸗hrkhancg der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und über die Verteilung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübun ihres Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und den Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet, .

bei der Kasse der Gesellschaft in Berlin,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Ham⸗ burg, Hannover und Köln,

bei der Darmstädter und Nationalbank, K. a. A., Abteilung Behrenstraße, in Berlin,

bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier & Co. in Berlin oder 8

bei dem Bankhause Hagen & Co. in Berlin 8

hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ scheine über die Aktien hinterlegt werden.

Berlin, den 3. April 1923. Hochfrequenz⸗Maschinen Aktienges ellschaft für drahtlose Telegraphie.

Der Aufsichtsrat. . C. Sobernheim. [2988]

Norddeutsche Kohlen⸗ & Cokes⸗ Werke Acetiengesellschaft, Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung am Montag, den 30. April 1923, Nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr, im Büro der Herren L2. Behrens & Söhne, Hamburg, Hermannstraße 31.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung über das abgelaufene Geschäftsjahr und Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 8

82 Beschtaßfasgng über die Genehmi⸗ gnng der Bilanz.

3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien zwecks Legitimation bis zum 26. April 1923 im Büro der Herren L. Behrens & Söhne, Hamburg, Hermann⸗ straße 31, vorzuzeigen.

Hamburg, den 5. April 1923.

Der Aufsichtsrat. E. C. Hamberg, Vorsitzender. Der Vorstand.

Rich. Blänsdorf.

nst Blumenfeld. Albert Rüben

[2995] Bayerische Automobil⸗Haudels⸗

Aktien⸗Gesellschaft „Bahag“

1 in München.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 27. April 1923, Nachmittags 4 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft, München, Leopoldstraße 5, statlfindenden amußer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1. Entlastung des Vorszands und des Aufsichtsrats. 8

2. Kapitalserhöhung.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens bis Montag, den 23. April, bei der Ge⸗ sellschaft oder bei einem reichsdeutschen Notar unter Hinterlegung ihrer Aktier und Aufgabe der Nummern auszuweisen München, den 5. April 1923.

Der Vorstand. Hans Pordom.

[3125] Hilgenberg & Götze Aktiengesellschaft, Leipzig. Die außerordentliche Generalversamm lung unserer Aktionäre vom 26. 3. 192 hat u. a. beschlossen, das Grundkapita unserer Gesellschaft um 5 Millionen Mark auf 8 Millionen Mark zu erhöhen. Die neuen Aktien lauten auf den In⸗ haber und sind vom 1. Januar 1923 am Gewinn beteiligt. Das gesetzliche Bezugs recht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Von den neuen Aftien ist seitens de Uebernahmekonsortiums ein Teilbetrag der alten Aktionären derart zum Bezuge an⸗ zubieten, daß auf je 1000 alte Aktie 1000 neue Aktie zum Kurse von 500 zuzüglich Börsenumsatzsteuer sowie eine vom Vorstand und dem Aufsichtsratsvor sitzenden festzusetzenden Pauschalbetrags zu Abgeltung der Bezugsrechtssteuer bezog werden können. 5 Vorbehaltlich der Eintragung de Kapitalerhöhung in das Handelsregiste fordern wir hierdurch unsere Aktion zum Bezug der neuen Aktien unter fol⸗ genden Bedingungen auf: 1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis 30. April 1923 einschließlich beim Bankhause Vetter & Co., Leipzig, Dittrichring 4, zu erfolgen. 3 2. Zu diesem Zweck sind die Mäntel der alten Aktien wit einem doppel ausgefartigten Anmeldeschein einzu reichen. Bei Ausübung des Bezugs rechts im Wege der Korresponden wird die übliche Bezugsgebühr in Anrechnung gebracht. .Auf eine alte Aktie zu 1000 kann

eine neue Aktie zu 1000 Kurse von 500% frei von Stad-

zinsen zuzügl. Börsenumsatzsteuer und eines Betrages zur Abgeltung der Verugsrechtssteuer bezogen werden. Der Betrag für die Bezugsrechts⸗ steuer wird noch bekanntgegeben werden. Der sich danach ergebende Bezugspreis ist bis zum 30. April 1923 zu entrichten.

Die alten Aktienmäntel werden nach Abstempelung zurückgegeben. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt umgehend nach Fertigstellung.

Leipzig, im April 1923.

Hilgenberg & Götze Aktiengesellschaft. 18009 88 Cuxhavener Hochseefischerei A.⸗G.

Außerordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 25. April 1923, Mittags 12 Uhr, im Saal Nr. 121 der Börsenhalle in Hamburg. 8

Tagesordnung: 3

1. Erhöhung des Grundkapitals u

12 500 000 durch Ausgabe von

a) 10 000 Stück auf den Inhaber laufenden ab 1. Juli 1922 gewinn⸗ berechtigten Stammaktien zum Nenn⸗ betrage von 1000,

b) 2 500 000 ab 1. Juli 1923 bis 4 % gewinnberechtigten Vorzugs⸗ aktien.

Beschlußfassung über den Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats auf

estsevung des Stimmrechts des ge⸗ amten orzugsaktienkapitals von 3 000 000 auf 25 Stimmen pro Vorzugsaktie.

Beschlußfassung über die Begebung und Verwertung der neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien unter Ausschluß des Pfetlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

2. Dem Beschluß zu 1 entsprechende

Aenderungen des Gesellschaftsvertrags⸗ insbesondere der §§ 3 und 12, Abs. 7.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, können ihre Stimmkarten gegen der Mäntel ihrer Aktien in

amburg bei der ““

Vereinsbank in Hamburg sowie bei den

Bankhäusern ““

M. M. Warburg K Co.,

L. Behrens & Söhne und

8 Gälmann Zeit Montag, de werktäglich in der Zeit vom Montag, den 9. April bis Montag, den 23. April 1923 während der üblichen Geschäftsstunden in Empfang nehmen. 8

Die Stimmkarten sind am Eingang des Versammlungssaales vorzuzeigen.

Gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrags bedarf es fuͤr die Rechtswirksamkeit aller Beschlüsse der Generalversammlung der in gesonderten Abstimmungen gefaßten über⸗ einstimmenden Bescle der Inhaber der Stammaktien und der Vorzugsaktien.

Hamburg, den 4. April 1923.

Der Vorsitzende des Aufsichts

M. W. Kochen.

8