[5656] Bekanntma u Die Firma Hermann 12 Gesellschaft mit beschrannonn Schötmar i. L., ist mit dem 10. Apr⸗ aufgehoben. Sämtliche Gläubi 2 noch Ansprüche an die Firma haben, werden ersucht, sich 25. April 1923 bei der Firxma n86 Herm. Hoffmann, Schötmar i g. Wüeen. .J4. b42 1
ppe. [3075] Bekanntma Die Firma Großfopf 8 Ees mit beschränkter Haftung in Essen; löst. Die Gläubiger der Gesellschaf aufgefordert, sich bei ihr zu Essen, den 29. März 1923 8 Se e der roßkopf o/. Gesell beschränkter Haftung in Lscaft mi G Aug. E. Großkopf. 8 3 1 —
[8309] Bekanntmachung Das Zentral⸗Pandelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, m Berlin Die Firma Elektro⸗Por. 1 sir Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
dustrie G. m. b. H., München aße 32, bezogen werden. Straße 112. ist aufgelöst. Die Glanasdlh =— — ——— der Gesellschaft werden hiermit gema 8 Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 93 A, 93 B, 9
9☛ Befrisftete Anzeigen aufsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
des Gesetzes, betreffend die Gesellschat Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
mit beschränkter Haftung, aufgefordert,“
Ansprüche bei der Gesellschaft ie Liquidatoren: zumedde Dr. Oberländer. C. Fritz [8310] Bekanntmachu Die Firma Overkott unß Korn 0 m. b. G., Geschirrfabrik und Kunstkeran 8 München, Lerchenauer Straße 112 is an gelöst. Die Gläubiger der Gesellche 1. Einkommenstenerpflicht der auf Grund der Reichs⸗ werden hiermit gemäß § 165 des Gese bersicherungsordnung gezahlten Altersrenten. Nach §§ 4, 5 betreffend die Gesellschaften mit beschrine ds Einkommensteuergesetzes sollen alle einem Steuerpflichtigen zu⸗ Haftung, aufgefordert, ihre Ansprüche le eßenden Einkünfte zur Besteuerung herangezogen werden, soweit sie al riht ausdrücklich von der Besteuerung ausgenommen sind. § 12 enlirt nun in Nr. 2 bis 5 Kapitalabfindungen, die an Stelle der näher bezeichneten Bezüge treten, und in Nr. 10 Bezüge aus einer Kankenversicherung als steuerfrei, erwähnt aber hierbei nicht se Bezüge aus Invaliden⸗ und Altersversicherung § 45 s. 2 des Einkommensteuergesetzes in der haeshumg des hatte sogar die Besteuerung der
der Gesellschaft anzumelden. Die Linr⸗ zuzulassen. datoren: Dr. Jzniben. Die Ligu [8998] Berlin, den 19. April 1923. “ gesetzes vom 11. Juli 1921 Bäzüge aus solcher Versicherung im Wege des Steuerabzugs
In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. [8311] medrücklich vorgeschriebben. Wenn diese Bestimmung durch
bezw. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ Kopetzky. anwälte ist am 9. 4. 1923 bezw. heute Bekanntmachung. de Gesetz vom 20. Dezember 192v1 wieder beseitigt wurde, geschah
Breslau, den 14 Avril 1923 „ Von der Commerz⸗ und? rivat⸗Bapk und Sportgesellschaft m. b. H e .h Ber Fenerh chtspräsident Aktiengesellschaft Filiale Chemnitz in 1921 wurde die Auflösung der Geelihe
1 T 83h Alaf ag geftent beschlossen. Der Unterfertigte ist zu dig, wie bei den Ausschußperhandlungen ausgeführt wurde, weil es
haber lautende Stammaktien (11 500 sch nicht um Arbeitslohn handle und die Durchführung des Steuer⸗
ahzugs erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Hätte der Gesetzgeber die
Bezüge aus der sozialen Versicherung, die an sich als Renten zu den
Einkünften im Sinne des § 11 Nr. 1 zu rechnen sind, aus sozialen
Gründen schlechthin von der Besteuerung verschonen wollen, so
W bestellt. Die Gläubiger d Stüg à 1000 ℳ Nr. 19 476 bis Sessellschaft werden aufgefordert, sch ⸗ 30 925) der Zwickauer Maschinen⸗
vire es nahegelegen, nicht bloß die Bezüge aus der Krankenversicherung in § 12 Nr. 10 aufzuführen, wie auch beim Abzug von Ver⸗
9. 1g sabeih ilhelm Fischborn Hamburg, Flottbeck zum Handel und zur Notiz an hiesiger scherungsbeiträgen im § 13 Nr. 3 die Beiträge für Invaliden⸗ vericherung neben denen für Krankenversicherung angeführt sind.
Chaussee 165, Liquidator. Börse zuzulassen. Die Reichsgesetzzebung folgt so früheren Landeseinkommensteuer⸗
111“
8 v““
Leipziger Credit⸗Bauk, Leipzig. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 12. Mai 1923, Mittags 12 Uhr, im Kammermusiksaale des Leipziger Central⸗ theaters, Leipzig, Eingang Dittrichring 19, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht für das Jahr 1922 und Bericht des Aufsichtsrats über die Jahresrechnung. Antrag des Aufsichtsrats auf Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und Entlastung der Verwaltungsorgane. 3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 4. Antrag des Aufsichtsrats wegen Ueber⸗ tragung von Namensaktien. 5. Wahlen für den Aufsichtsrat. Das Recht zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien oder Hinterlegungsscheine, welche von Bankinstituten oder öffentlichen Be⸗ hörden über die bei ihnen in Verwahrung befindlichen Aktien der Leipziger Credit⸗ Bank ausgestellt worden sind, bis späte⸗ stens Dienstag, den 8. Mai, 2 Uhr, bei uns oder bei der Ascherslebener Bank Rasmussen & Co. Commandit⸗ gesellschaft in Aschersleben einge⸗ reicht und bis zum Tage nach der General⸗ versammlung in unserem Gewahrsam be⸗ lassen werden. — Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar erfolgen. Die Hinterleger erhalten Karten, die zum Eintritt in die Generalversammlung und zur Stimmabgabe berechtigen. Leipzig, den 19. April 1923. Leipziger Credit⸗Bank. Meumeister. Schneider.
[8992] Von der Deutschen Bank und der Firma Hagen & Co, hier, ist der Antrag gestellt worden, ℳ 10 500 000 neue Stammaktien der Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaren⸗Fabriken zu Ber⸗ lin Nr. 10 501 — 21 000 zu je ℳ 1000 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 18. April 1923. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Kopetzky.
[9262] Richard Pflaum Verlag Akt. Ges., München.
In der am 28. März 1923 in München stattgefundenen ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft wurde der Aufsichtsrat neugewählt, der sich nunmehr aus den Herren:
Graf Johann Heinrich Bernstorff,
Vorsitzender, Starnberg,
Justizrat Dr. Max Gaenßler, stell⸗
vertretender Vorsitzender, München,
Direktor Ernst Eisner, München,
Heinrich Fromm, München,
Auaust Kalbskopf, München,
Albert Messinger, München,
Prof Dr. Heinrich Rheinstrom, München,
Dr.⸗Ing. Fritz Rauth, Berlin,
Ludwig Schuster, München,
Dr. Otto Steinbeis, Brannenburg, zusammensetzt.
München, den 18. April 1923.
Kochs Adlernähmaschinen Werke A. G. in Bielefeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 15. Mai 1923, Nachmittags 5 Uhr, im Gildenhause zu Bieleseld stattfindenden 29. ordentlichen General⸗ versammlung unter Bezugnahme auf die §§ 14 und 15 des Statuts eingeladen.
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Rechnungsrevisoren
über das Geschäftsjahr 1922. . Abnahme der Rechnung und Fest⸗
setzung der Dividende.
Festsetzung der Vergütung für den
Aufsichtsrat für das abgelaufene 8
schäftsjahr. 8 .Entlastung des Vorstande. .Entlastung des Aufsichtsratzs. . Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl der Rechnungsprüfer gemäß
§ 14 Ziffer 5 des Statuts für das
Jahr 1923. Der Bericht des Vorstands, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 1. Mai ab auf dem Kontor der Gesellschaft zu Bielefeld zur Einsicht für die Aktionäre auf. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 11. Mai er. bei der Deutschen Bank in Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft in Berlin, dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗
verein in Köln, dem Bankhause Herm. Paderstein
in Bielefeld, der Gesellschaftskasse in Bielefeld oder bei einem Notar zu devponieren.
Bielefeld, den 19. April 1923. Kochs Adlernähmaschinen Werke A. G.
Hoffmann. Delius.
EE “ 5
b delsregister⸗Beilage ö“ Sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin. Sonnabend, den 21 April 1923
8 r. 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
8½
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen über 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4.
chts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über . turse und 12. e Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage in einem beionderen Blatt unter dem Titel “ 8
111“
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis beträgt monatlich 6000 ℳ — Einzelne Nummern kosten 300 ℳ. n r1 igenpreis sur ben Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400 ℳ
2. — [8993]
Von der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft und der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, hier, ist der Antrag gestellt worden,
ℳ 21 000 000 neue Stammaktien der
Aktiengesellschaft Johannes Richard Pflaum Verlag, A. G. r. 5351 — zu je
ch Pfl⸗ Vorftand.” 1 ““ an der hiesigen Börse
zuzulassen.
8 Berlin, den 18. April 1923.
8 Zulassungsstelle Cee öbkfe zu Berlin. 7) Niederlaffung ꝛ. von Rechtsanwälten.
[8999] In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ bezw. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist am 9. 4. 23 bezw. heute der bisherige Gerichtsassessor Dr. Erich Dienst⸗ fertig zu Breslau eingetragen worden. Breslau, den 14. April 1923.
Der Landgerichtspräsident.
—, ————
8
Firma
11
[8994] Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, hier, ist der Antrag gestellt worden, ℳ 28 000 000 neue Stammaktien der Sächsischen Cartonnagen⸗Ma⸗ schinen⸗Aetiengesellschaft in Dresden, Nr. 13 501 — 41 500 zu
je ℳ 1000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse
gesetzen, insbesondere war im Artikel 16 Nr. 5 des bayerischen Ein⸗ kommensteuergesetzes die Besteuerung der Versicherungsrenten allgemein vorgeschrieben und davon nur für die Leistungen aus einer Kranken⸗ versicherung an den Versicherten im Artikel 8 Nr. 7 eine Ausnahme gemacht; die Reichsversicherungsordnung enthält keine gegenteilige Bestimmung. (Urteil vom 22. Februar 1923 III A 37,/23.)
2. Die Natur der abzugsfähigen Werbungskosten nach dem Reichseinkommensteuergesetz. Wenn im § 13 Nr. 1 des Reichseinkommensteuergesetzes die zur Erwerbung, Sicherung und Er⸗ haltung der Einkünfte gemachten Aufwendungen für abzugsfähig erklärt werden, so könnte darauf der Abzug aller Aufwendungen ge⸗ gründet werden, welche auf Vermögensgegenstände gemacht sind, aus denen Einkünfte fließen. Daß indes dies nicht die Absicht des d ist, ergibt sich aus diesem selbst und kann nach dem Zwecke der Besteuerung nicht zweifelhaft sein. Das Gesetz selbst schreibt im § 15 eine Gattung von welche an sich auch zur Erwerbung von Einkünften ge⸗ macht sein können, aber trotzdem nicht als Werbunskosten zum Abzug zugelassen werden. Das entspricht auch dem Zwecke des Abzugs. Dieser ist in einem Gesetze, welches die Besteuerung des Einkommens zum Gegenstande hat, dazu bestimmt, durch Absetzung der auf dem Roheinkommen lastenden entsprechenden Ausgaben das Reineinkommen zu ermitteln, kann also keine Ausgaben berücksichtigen, welche wirtschaftlich nicht das Einkommen, sondern das Vermögen belasten. Wann nun die Werbungskosten sich auf die Einkünfte be⸗
schränken und wann sie darüber hinaus das Vermögen des Steuerpflichtigen betreffen, kann oft zweifelhaft sein. Besonders stark treten diese Zweifel hervor bei Aufwendungen für An⸗ schaffungen, die zwar zur Erzielung eines Jahreseinkommens gemacht sind, sich jedoch in ihm nicht erschöpfen, sondern auch noch für spätere Einkünfte Bedeutung behalten. Mit einer dahingehenden Frage hat sich der Reichsfinanzhof bereits in einem Urteil vom 19. Oktober 1922 — III A 371/22 — beschäftigt, auch Kosten für die Fachbücherei eines Richters als abzugsfähige Werbungskosten unter dem Gesichts⸗ punkt anerkannt, daß sie zur laufenden Ausübung des Berufs erforderlich sind. Hält man hieran fest, so wird man das unter⸗ scheidende Merkmal so kennzeichnen können, daß das Einkommen solche Arten von Ausgaben belasten, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit periodisch wiederkehren und demnach den regelmäßig wiederkehrenden Ein⸗ nahmen jedesmal gegenüberstehen, das Vermögen aber solche, die ihrer Natur nach einmalige Aufwendungen darstellen und die Grundlage für zukünftige Einkünfte zu bilden bestimmt sind. Das Kennzeichen ist also ein wirtschaftliches derart, daß die Aufwendungen in solche geschieden werden, die nach allgemeiner wirtschaftlicher Anschauung mit Vermögensteilen und solche, die danach aus dem Einkommen bestritten werden. Nur die letzteren sind Werbungskosten im Sinne des Einkommensteuergesetzes, Aufopferungen wirtschaftlicher Güter bei Bewirtschaftung einer Ertragsquelle in ihrem bisherigen Zustand, um bei ihrer Erhaltung andere Güter zu erwerben, mithin die Kosten der Fruchtziehung. (Urteil vom 17. Januar 1923 III A 547/22.)
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 15. Mai 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen, Berlin NW. 7, Unter den Linden 44, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung geladen.
8 3 Tagesordnung: Vorlegung des Abschlusses, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des “ für das Geschäfts⸗ zahr 922.
Beschlußfassung über die Annahme des Abschlusses, der Gewinn⸗ und Verluß echnung und der Gewinn⸗ verteilung ““
. Beschluß assung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗
lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien
oder Interimsscheine oder die darüber ausgestellten Hinterlegungsbescheinigungen eines deutschen Notars spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bis nach Abhaltung der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner
Bank oder bei der Darmstädter und
Nationalbank zu Berlin zu hinterlegen.
Berlin, den 20. April 1923.
[9272] 1
Bank für Niedersachsen A. G., Hannover. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 5. April 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 10 000 Inhaberaktien zu je ℳ 5000, 12 000 Inhaberaktien zu je ℳ 10 000 sowie 600 Inhaberaktien zu je ℳ 50 000, sämtlich dividendenberechtigt ab 1. Juli 1923, um Mark 200 Millionen auf Mark 300 Millionen unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind von einem Kon⸗ sortium mit der Verpflichtung über⸗ nommen worden, Mark 100 Millionen Inhaberaktien den jetzigen Namens⸗ wie Inhaberaktionären im Verhältnis von 1 zu 1 zum Kurse von 400 % zuzüglich Steuer und Stempelkosten zum Bezuge anzubieten. Diejenigen Aktionäre, welche die Mäntel der Aktien, für die sie das Bezugsrecht ausüben wollen, bei der Bant für Niedersachsen A. G., Hannover, bezw. deren Filialen hinterlegen und für die alten Aktien sowie für die neu zu be⸗
[8834]
In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗
gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der
Rechtsanwalt Paul Heil mit seinem
Wohnsitz in Dessau eingetragen worden.
Dessau, den 13. April 1923. Anhaltisches Amtsgericht.
ganze Aufwendungen aus,
[8741] Die Fa. Bayernwerk für Holzindustte und ⸗Imprägnierung, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, mit dem Sitz 1 Kitzingen hat sich aufgelöst. Als Liqui dator wurde der Unterzeichnete bestell Etwaige Gläubiger werden hiermit auf gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melde Kitziggen, den 16. April 1923.
Der Liquidator:
Georg Pressel.
[8836] . vn ncj Fann 1988 In die Anwaltsliste des Oberlandes⸗ ie Zulassungsstelle 2 gerichts Dresden ist heute der Rechts⸗ der uNN 88” mnitz. anwalt Dr. Heinrich Hermann Walter Heberer, Vorsitzender. Feurich in Dresden eingetragen worden. “ Dresden, den 19. April 1923.
Der Präsident des Oberlandesgerichts. [8833]
Der Rechtsanwalt Dr. von Damm ist heute in die hiesige Rechtsanwalts⸗ liste dicge pagen. Bad Harzburg, den 18. April 1923. Der Vorstand des Amts⸗ gerichts Harzburg.
[8817]
Rechtsanwalt Schülin wurde wegen
[8987] Von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abteilung Dresden in Dresden und dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden, ist der Antrag gestellt worden, nom. ℳ 40 000 000 neue Stamm⸗ aktien der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur⸗Actiengesellschaft in Dresden, 40 000 Stück zu je ℳ 1000, Lit. Q, Nr. 30 501 — 70 500, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zuzulassen.
stehenden Hauptniederlassung, betr.: Die Generalversammlung vom . Januar 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um achtzig Millionen Mark, zerfallend in 80 000 auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien zu 1000 ℳ, beschlossen. Diese Er⸗ ist erfolgt. Das Grundkapital eträgt nunmehr 100 000 000 ℳ und zerfällt in 20 000 Stammaktien zu 1 ℳ und in 80 000 Vorzugs⸗ aktien zu 1000 ℳ. Alle Aktien lauten auf
Die Gesellschaft darf Zweigniederlassun n errichten und sich an anderen, dem Ge⸗ chäftsbetrieb der Gesellschaft dienenden nternehmungen beteiligen, auch solche er⸗ werben und erworbene wieder 1“ Das Grundkapital “ fünf Mil⸗ lionen fünfhunderttausend Mark und zer⸗ fällt in 500 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ und in 5000 Stammaktien zu je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhabe
Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt,
27 250 Stück zu 100 %, 1000 Stück zu 5000 % und 250 zu 3000 %. Die Vor⸗ zugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Bohresgevinn mit dem Vorzugsrecht vor allen übrigen Aktien einen Jahresgewinn⸗ anteil von 8 %. Alsdann erhalten die übrigen Aktien bis zu 12 % ihres Nenn⸗ werts. Von dem darüber hinaus sich er⸗ gebenden Gewinn erhalten, soweit er an die Aktionäre zur Ausschüttung gelangt, die Vorzugsaktien je ½ % für jedes volle
.¶☛. Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen künftig völlig druckreif eingereicht werden: es muß ans den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperr druck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verautwortung für die auf Verschulden der Auftraggeber beruhenden Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten
[4488]
Internationale Güterverkehrs Ges. m. b. H. i. L., Mannheim. Durch Beschluß der Gesellschaftsve sammlung vom 23. Mai 1922 ist di Gesellschaft aufgelöst. Als Liquidaten
8*
2
Handels⸗ und Boden⸗Akxtiengesellschaft. de la Croix. Hentschke.
28
Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg
nn Hamh. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den
8. Mai 1923, Mittags 12 Uhr,
im Sitzungszimmer unserer Gesellschaft,
Hamburg, Alsterdamm 39, „Europahaus“,
III. Stock, stattfindenden Generalver⸗
sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des
Vorstands, des Aufsichtsrats und des Revisors sowie Vorlage des Rech⸗ nungsabschlusses für das Geschäfts⸗
kht 1999.
“ Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand, Aufsichtsrat und Revisor. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl des Revisors. .Antrag dahin, daß
„an die bisherigen Besitzer der 3200 auf Namen lautenden Interimsscheine zu den Aktien Lit. A unter Ein⸗ ziehung dieser Interimsscheine 8000 volleingezahlte, auf Namen lautende Aktien zu je ℳ 1000 auszugeben sind“.
1 AX““
a) betreffend Volleinzahlung de Grundkapitals, ie 3 . 8
b) Streichung bezw. Aenderung ver⸗ schiedener durch die Volleinzahlung überflüssig gewordener Bestimmungen,
c) betreffend Tantiemevorschriften des Aufsichtsrats,
d) betreffend ein in Höbe von 125 000 englischen Pfund Sterling geschaffenes Garantiekapital,
e“ betreffend Berechtigung des Aktionärs, sich durch schriftlich bevoll⸗ mächtigten Aktionär vertreten zu lassen,
†) betreffend Stimmrecht: „jede Aktie Lit. A zu ℳ 1000 gewährt eine Stimme. Jede Aktie Lit. B zu ℳ 2500 gewährt drei Stimmen, je⸗ doch mit der Maßgabe, daß dem Be⸗ sitzer von mehreren Aktien der Lit. B zu ℳ 2500, für diese Aktien nur so viele Stimmen zustehen, als der Ge⸗ samtbetrag durch 1000 teilbar ist“.
Die Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1922. liegen ab Sonnabend, den 21. April 1923, in
unseren Geschäftsräumen, Alsterdamm 39,
„Europahaus“, IV. Stock, zur Einsicht⸗
nahme aus, woselbst auch die Eintritts⸗
und Stimmkarten gegen Vorzeigung der
Interimsscheine bis spätestens zum Montag,
den 7. Mai 1923, in Empfang zu
nehmen sind. Der Aufsichtsrat.
ziehenden eine Sperrverpflichtung bis zum 31. Dezember 1923 eingehen, erhalten die neu zu beziehenden Aktien zum Kurse von 250 % zuzüglich Steuer und Stempelkosten. Nach Eintragung der beschlossenen Kapitalserhöhung fordern wir hiermit im Auftrage des Konsortiums die Besitzer unserer Aktien auf, ihr Bezugsrecht bei Vermeidung des Ausschlusses vom 23. April 1923 ab bis spätestens zum Sonnabend, den 5. Mai 1923 einschließlich bei der Bank für Niedersachsen A. G., Hannover, und deren Filialen, bei dem Bankhause Johannes Posth, Berlin, bei der Nordischen Bankkommandite Sick & Co., Hamburg, bei der Kreditbank Aktiengesellschaft, Hameln, unter nachstehenden Bedingungen zuüben: 1. Bei der Bezugsanmeldung sind die Aktien ohne Gewinnanteilscheine mit doppelten Anmeldescheinen, die bei den Anmeldestellen erhältlich sind, einzureichen. 2. Die Aktien, auf welche das Bezugs⸗ recht zu 400 % ausgeübt wird, werden abgestempelt zurückgegeben, während die⸗ jenigen, auf welche unter gleichzeitiger Abgabe einer schriftlichen Sperrverpflichtung bis zum 31. Dezember 1923 das Bezugs⸗ recht zu 250 % ausgeübt wird, in das Depot der Bank genommen werden. Bei Geltendmachung des Bezugsrechts sins 18 1h- der neuen Aktien ℳ 4000 und bei Eingehen der Sperrverpflichtung 2500 sowie eine Pauschale für 8 Bezugsrechtssteuer in Höhe von ℳ 200 pro nom. ℳ 1000 in bar zu erlegen.
aus⸗
A
zu
Liste der beim zugelassenen Rech worden.
ufgabe seines Wohnsitzes in Donau⸗
eschingen in der Liste der beim Amts⸗ gericht Donaueschingen zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Bad. Amtsgericht. I.
[8835]
Der Rechtsanwalt Justizrat Range Stettin, welcher verstorben, ist in der unterzeichneten Landgericht tsanwälte heute gelöscht
Stettin, den 17. April 1923. Das Landgericht.
zum Börsenhandel an der zuzulassen.
10) Verschiedene
Bekanntmachungen.
[8991]
Von der Firma Laband, Stiehl & Co.,
hier, ist der Antrag gestellt worden,
ℳ 36 000 000 Stammaktien der Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Aktiengesellschaft, Mag⸗
deburg, Nr. 1 bis 36 000 zu je ℳ 1000 hiesigen Börse Berlin, den 18. April 1923.
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Kopetzky.
Dresden, am 21. April 1923. „Die Zulassungsstelle bei der Börse zu Dresden. Julius Heller, Vorsitzender.
[8989] Bekanntmachung. d
Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft Filiale Frankfurt a. M. ist bei uns
der Antrag auf Zulassung von
ℳ 200 000 000 Inhaberstammaktien über je ℳ 1000 Nr. 340 001 bis 540 000 mit Gewinnberechtigung ab
Januar 1923 der Bavyerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München
zum Handel und zur Notierung an der
hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., den 18. April 1923.
8 Die Kommission
für Zulassung von Wertpapieren
an der Börse zu Frankfurt
[8988] Bekanntmachung.
Die Deutsche Bank, Filiale Hamburg,
hat den Antrag gestellt,
ℳ 15 000 000 neue Aktien der Kieler Bank in Kiel, Stück 2500 über je ℳ 6000 Nr. 13 751 — 16 250,
zum Börsenhandel und Notierung an
der hiesigen Börse zuzulassen.
Hamburg, den 17. April 1923.
Die Zulassungsstelle an der Börse
zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsttzender.
ĩ4489]
Aktiva.
Bilanz per 31. Dezember 1922.
Passiva.
3. Soweit die Ausübung des Bezugs⸗ rechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, werden die Bezugsstellen die üblichen Provisionen in Anrechnung bringen. 4. Die erfolgte Zahlung wird auf einem der beiden Anmeldescheine vermerkt. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt gegen Rückgabe der erteilten Quittung bei derijenigen Stelle, bei welcher die Zahlung geleistet ist, und zwar nach Fertigstellung des Druckes der Aktien bezw. nach Ablauf der Sperrfrist. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Quittung zu prüfen. Gleichzeitig machen wir hierdurch be⸗ kannt, daß in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 5 April 1923 die Mit⸗ glieder des bisherigen Aufsichtsrats wieder⸗ gewählt wurden. Außerdem wurde neu in den Aufsichtsrat der Reichstagsabgeord⸗ nete Herr Obermeister C. W. Sievers, Hannover, Gr. Pfahlstraße, gewählt. Hannover, den 19. April 1923
Der Aufsichtsrat.
An Kasse
Mℳ Bankguthaben 8 “ Postscheckguthaben... “ 1““
aren (Fertig⸗ u. Halbfabr. Modelle und Entwürfe. ) Warenkommissionskonto.. Vetlust 1922 .
Soll. Gewinn⸗ und Verluß — — — ————
. 17 670 48 282 . 16 821 . 73 480 22 600
1
77 300 99 632 355 788 rechnung per 31. Dezember 1922. Haben
₰ 55
2
40
. . 200 000
99 688
23 000
33 100
Per Kapitalkonto
„ Kreditoren Steuerkonto. Modellverrech⸗ nungskonto.
90
2
2
40
355 788
Oscar Ruperti, Vorsitzender.
Colshorn.
An Handlungsunkosten .. . „
.
Rückstellung für Steuern:
a) Gesellschafts⸗ ℳ stempel.. 3 000,—
b) Umsatzsteuer 20 000 —
Abschreibung auf Modelle und Entmüitte“
Leuchter⸗Gesellschaft M. Weidlich, ans Neugebauer,
8 126 251 90 Per Fabrikations⸗
81 599 230 85090
131 217 99 632
2
S“ 8 erlust 1922.
95
95
280 85090
m. b. H., Wurzen.
Geschäftsführer.
fordere ich die Gläubiger auf, sich ia
melden.
F Der Liquidator: Dannhorn.
9) Bankausweife.
[9480] Wochenübersicht der
Reichsbank vom 15. April 1923.
Aktiva. 1. Metallbestand(Bestand an kursfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Fein⸗ gold zu 2784 ℳ be⸗ rechnet) . . . . . .11 697 642 00] darunter Gold 1 004 830 000 u. zwar Gold⸗ kassenbestand 820 378 000 Golddepot
(unbelastet) bei
ausländischen
Zentralnoten⸗
banken 184 452 000
H 8 188 und arlehenskassen⸗
1 2859 227 299 00 estand an Noten an⸗
verer Efa. 221 343 000 estand an echseln
und Schecks.. 2 586 547 766 000
Ke 9
ierten Reichsschatzan⸗
weisun 1 1 56n,10 994 849 00
Bestand an Lombard⸗
forderungen.... 6 412 6900
Zestand an Gffehien . 1 425 73 bestand an sonstigen
Miibven— 556 290 913 000
Passiva. 000
Grundkapital .. 180 000
Reservefonds 127 264 000
Betrag der umlaufen⸗
den Noten 5 83
Sonstige täglich fällige Svöö 4 a) Reichs⸗ un aats⸗ 8 2 1 . . 424 182 28 00” b) Privatguthaben 2 729 77 895 000 13. Sonstige Passiva .849 980 829 Berlin, den 19. April 1929 Reichsbankdirektortum. Havenstein. p. Glassenaune n, v. Grimm. Kauffmann. Bern dc Seiffert. Vocke. Friedrich.
Bankdirektor, als Revisor.
Fuchs. Schneider.
—
uchte
7 964 907 000 %
des Manuskripts ab. ☚
Pähszqczcäßzegecbesse
Achern.
9.Z. 314,
In das Handelsregi ter mil Kappelrodeck“,
9 Handelsregifter.
Firma ist
92*
heute
(8097] Abteilung A oser in eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Achern, den 13. April 1923. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
Allend or In unser
st am 14. Ap
f, Werra. Handelsregister
getragen worden:
„Bad Sooden⸗Werra,
[8098] Abteilung B
ril 1923 unter Nr. 8 ein⸗ Gesellschaft mit
beschäinkter Haftung“ mit dem Sitze in
Sooden⸗Werra.
Der Gesellschaftsvertrag
st am 3. Februar 1923 festgestellt worden. gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗
rieb
b des der hörigen Solbades,
Gemeinde Sooden (Werra) insbesondere seine
- irung und Erweiterung, sowie die nenutzung der zugehörigen Solquellen⸗
und sehörigen A
esellschaft a) sich an
aller nlagen.
leich
zum Badebetriebe Außerdem kann die
artigen Unter⸗
nehmen beteiligen, solche übernehmen oder nen ins Leben rufen, b) den Erwerb, den
gettieb, die
onderen dem nternehmungen,
vorne men.
„Das Sta
luen M
N Tonnen
279)000 im Werte schft ein.
eeden
„Die Bekann ehlge durch den R Alendorf a. W
Altlands
vnter Nr
v, Gesell 8 Aükanchistem 1
hmens:
ind
auch
Bachtung von sellschaftszwe
otels und dienenden ustrieller Art,
mmkapital beträgt 16 Mil⸗
Gemeinde
ark. Zur Deckung ihrer Stamm⸗ enlage bringt die Etei
Sooden
nkohlen im Werte von
berg.
eingetragen: für
aumaterial.
, den 14. Das Amtsgericht.
Baubedarf &
ℳ und 12 Tonnen Braunkohle von 220 000 ℳ in die Gesell⸗
Geschäftsführer ist Bürgermeister Rein⸗ den zu Sooden (W
tmachungen der Gesellschaft eichsanzeiger.
erra).
ril 1923.
r
68099] n unser Handelsregister B ist heute
beschränkter Haftung, Gegenstand des Beschaffung un
nter⸗ Vertrieb von
Siammkapital: 1000 000 ℳ.
„Geschäftsführer: a) Landwirt Fense in Neuhönow, b) Landwirt
bichlo en. gemeins
dsber
chaft ist 88 19 Se. nn
ftung. Der am 15. Beide
ulius lfred
fts⸗
Februar 1923 ab⸗ chäftsführer sind
chaftlich veee
tungsberechtigt.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Als Einlage auf das Stammkapital wird
eingebracht von dem Gesellschafter Kruse
Baumaterialien im Werte von 500 000 ℳ. Altlandsberg, den 4. April 1923. Das Amtsgericht.
Aschersleben. 8100] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. eingetragen worden die Firma H. Braune, Komman⸗ ditgesellschaft mit dem Sitze in Winningen, Bezirk Magdeburg. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Amtsrat Hans Braune daselbst. Vier Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. schersleben, den 12. April 1923
Prrußisches Amtsgericht.
Bad Doberan. [8101]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Kurhaus⸗ und Parkhotel Aktien⸗ gesellschaft Arendsee in Arendsee ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. September 1922 ist die Be⸗ ste ung der Kaufleute Eduard de Klyn und Christian Wöhler in Hamburg als Vorstandsmitglieder widerrufen und sind dafür die Herren Hugo Kruse und Karl Wahl in Hamburg zum Vorstand bestellt.
Bad Doberan, den 10. April 1923.
Amtsgericht.
Bautzen. [8102] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. Auf Blatt 116, die Aktiengesellschaft Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen betr.: Die Generalversammlung vom 3. April 1923 hat beschlossen, das Grundkapital zu er⸗ höhen a) um achtundzwanzig Millionen fünfhunderttausend Mark, in 28 500 auf den Uebaber lautende Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, und b) um zwei Millionen zweihundertfünfzigtausend Mark, in 450 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu 5000 ℳ zerfallend. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 55 500 000 ℳ und zerfällt in tammaktien zu 300 ℳ, in 49 800 Stammaktien zu 1000 ℳ, in 750 Vor⸗ zugsaktien zu 1000 ℳ und in 450 Vor⸗ zugsaktien zu 5000 ℳ. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 28. November 1899 ist durch Beschluß derselben Generalversammlung laut der Notariatsurkunde vom gleichen Tage in den §§ 5, 5 a, 6, 12, 16, 23, 26 und 30 abgeändert worden. (Ausgegeben
werden die Vorzugsaktien zum Kurse von 100 %, von den neuen mmaktien
Prohent, das die übrigen Aktionäre über hinaus erhalten. Während der Dauer der Gesellschaft ist eine Einziehung der Vorzugsaktien durch Zahlung von 120 % ihres Nennbetrags auf vorherige, von 5 zu 5 Jahren, und zwar erstmalig zdum 30. 6. 1931, zulässige halbjährige Aufkündigung statthaft, und zwar sowohl unter Einhaltung der gesetzlichen Vor⸗ schriften für die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals als auch ohne Beachtung dieser Vorschriften, insofern die Tilgung voll⸗ ständig aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn gemäß § 12 des Ge⸗ sellschaftsvertrags erfolgt. Zu der letzt⸗ erwähnten Tilgung bedarf es eines mit ℳ¼ Mehrheit des vertretenen Grund⸗ kapitals zu fassenden Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung, bei dem die Vorzugs⸗ aktionäre mit einfachem Stimmrecht mit⸗ wirken. Im Falle der Liguidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien Befriedigung vor den übrigen Aktien [Stammaktien] bis zu 120 % ihres Nenn⸗ betraas zuzüglich ihrer Gewinnanteil⸗ beträge. Jede Aktie gewährt für je 100 ℳ eine Stim ne, jede Vorzugsaktie bei Be⸗ schlußfassungen über die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzungen und die Auflösung der Gesellschaft für je 100 ℳ 10 Stimmen.) 2. Auf Blatt 108, die Bautzner Tuchfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Bautzen betr.: Prokura ist er⸗ teilt dem Johannes Herzog in Spremberg, .L. Er ist berechtigt, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten. 3. Auf Blatt 739 das Erlöschen der Firma Gebrüder Lange in Bautzen. 4. Auf Blatt 834, Ernst Grumbach & Sohn Aktiengesell⸗ schaft in Bautzen, Zweigniederlassung der in Freiberg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, betr., Die Generalversammlung vom 12. März 1923 hat die Erhöhung des Grundkavitals um acht Millionen Mark, in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ und in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu 5000 ℳ zer⸗ fallend, mithin auf 16 000 000 ℳ, sowie die Aenderung der §§ 4 Abs. 1, 11 Abs. 1 und 15 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags vom 30. 5. 1921 laut Notariatsurkunde vom 12. 3. 1923 beschlossen. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals ist erfolat. Das Grundkapital beträgt nunmehr 16 000 000 ℳ und zerfällt in 13 500 Stammaktien zu je 1000 ℳ, in 400 Stammaktien zu je 5000 ℳ und in 5⁰⁰ Vorzugsgktien zu je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. (Die neuen Aktien werden zum Kurse von 600 8 ausgegeben.) 5. Auf Blatt 874, die Waren⸗Aktiengesellschaft Katz & Naumann Filiale Bautzen in Bautzen,
Zweigniederlassung der in Görlitz be⸗
1u“
den Namen. Der Gesellschaftsvertrag vom 7. 3. 1922 ist durch Beschluß derselben Generalversammlung laut der Notariats⸗ urkunde vom gleichen Tage im § 5 ab⸗ geändert worden. (Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Die Eigen⸗ tümer der Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn mit Vorzugs⸗
so bedarf es zu 1 Vorstands der Mitwirkung zweier standsmitglieder oder 1 mitglieds und eines Prokuristen. Zum e des Vorstands ist bestellt Frau
Schlerath,
q.
Willenserklärungen des Vor⸗ eines Vorstands⸗ 8
G Sidonie Margarethe verw. geb. Reuter, in Neudorf Sie ist berechtigt, die Gesell⸗
.
Spree.
recht vor denen der Stammaktien für jedes schaft allein zu vertreten. Zu Mitglieder
Geschäftsjahr eine Dividende bis zu 10 9 ihres Nennwerts, darüber hinaus steht ihnen ein Anteil an dem Gewinn nicht zu. Reicht in einem Geschäftsjahr der verteilbare Reingewinn zur Zahlung dieser bevorrechtigten Dividende von 10 % nicht aus, so ist das Fehlende aus dem je⸗ weiligen Bestand der vorhandenen freien Reserven zu zahlen. Reichen auch diese nicht aus, so ist das noch Fehlende aus dem Reingewinn der folgenden Geschäfts⸗ jahre nachzuzahlen; diese Nachzahlung ist auf die Dividendenscheine der Vorzugs⸗
jahre zu leisten. Bei Laquidation der Gesellschaft erhalten die Eigentümer der Vorzugsaktien vor denen der Stamm⸗ aktien Befriedigung bis zur Höhe des Nennwerts; an dem darüber hinaus er⸗ zielten Liquidationserlös sind die Vorzugs⸗ aktien nicht beteiligt. Die Vor e büve. können durch einen mit Mehrheit der vertretenen Stimmen gefaßten Beschluß der Generalversammlung in Stammaktien umgewandelt werden, einer Sonder⸗ abstimmung der bedarf es hierzu nicht.) 6. Auf Blatt 871, Münckner & Co. Aktiengefellschaft in Bautzen betr.: Die Generalversamm⸗ lung vom 22. 2. 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um neun Millionen Mark, zerfallend in 9000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, beschlossen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 12 000 000 ℳ und zerfällt in 11 000 Stammaktien zu 1000 ℳ und in 1000 Vorzugsaktien zu 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Gesellschaftsvertrag vom 5. 889 1922 ist durch Beschluß der⸗ neralversammlung laut der
otariatsurkunde vom gleichen Tage in den §§ 3 und 17 abgeändert worden. (Die Aktien werden zum Kurse von 200 ℳ% für 3000 Stück und von 500 ℳ für 6000 Stück ausgegeben. Stimmrecht der Vor⸗ zugsaktien ist vom Sechsfachen auf das Bierk'fenniaache erhöht.) 7. Auf Blatt 916 die Gesellschaft F. Schlerath Aktiengesellscha in Neudorf a. Spree und weiter .“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von der Firma F. Schlerath mit beschränkter
2e in Neudorf a. Spree betrie · nen Kunstleder⸗ und Stanzpappenfabrik.
des Vorstands sind bestellt die Kaufleute e. Franz Schlerath und
rlich in Neudorf a. Spree. Sie dürfen
die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem . kuristen vertreten. Aus dem Gesellschafts vertrag wird bekanntgegeben: der machungen Veröffentlichun anzeiger. 8 unterzeichnen, wie sie der Gesellschafts⸗
der Relherfaige der Gefcasgs.scgatalirn weschct aktien nach der Reihenfolge der äfts⸗ aftsfirma vorschreibt. 8 sichtsrat die Bekanntmachung, so soll de Firma der „Der Aufsichtsrat des vertreters hinzugefügt werden. rufung Aktionäre erfolgt oder des Aufficht waegf. zFaags ve—h dergestalt, daß zwischen em Tage der Generalversammlung eine Frist von zwei Wochen zuzüglich der festgesetzten u“ der Aktien liegen muß.
Pro⸗
Alle von Gesellschaft ausgehenden Bekannt erfolgen rechtsgültig durch im Deutschen Reichs Sie sind in derselben Weise zu
8.
Zeichnung der Gesell⸗
die Erläßt der Auf⸗
für
Gesellschaft die und die Unterschrift oder seines Stell⸗ Die Be⸗ eralversammlung der seitens des Vorstands
srats durch öffentliche
Vorsitzenden
der
Tage der Bekanntmachung und dem
r Tag Berufung und der
Tag der Generalversammlung sind hier⸗ g nicht “ u
Vorsitzende der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats haben gemeinschaftlich die Zahl der Vorstandsmitglieder zu be⸗ stimmen und dieselben zu ernennen oder abzuberufen. Die Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrag als dem Nennbetraa ist statthaft. Auch bei einer Erhöhung des Grundkapitals lauten dis Aktien auf den Inhaber seürn die Gene⸗ ralversammlung nicht beschließen würde. daß sie auf den Namen lauten sollen. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteil⸗ baren Jahresgewinn mit Vorrecht vor den Stammaktien einen Jahresgewinnanteil im Heföeh von 7 T. Reicht der ver⸗ Y8 bare 98 sewinn hierzu nicht aus, so indet eine Nachzahlung der Gewinnanteil reste früherer Jahre aus dem verteilbaren bilanzmäßigen inn des folgenden oder der folgenden Jahre nach der Bezahlung der Vorzugsgewinnanteile für das zuletzt abgelaufene Jahr in der 2 eis statf daß das Nachzahlungsrecht für den älteren 11 b 2 G jüngeren vor zͤa Alg — biwrelana des Penabluvo sehlc 8
8