1923 / 97 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 Ahbgabe vom 1.“ u“ 1t Abgabe 2 8 8 3 Abgahe vom 8 8 8 Beka n n t m achung. öc cawnerütne ö“ 8 I3Ieee ge. esee e. 8 n to-nzerüen —— „, Auf Gruuß der Betofvanng von 23 Septemten 118 bam. bloß mit gepreßten Böden o dur 8 8 8 Fisenbeize, essigsaures Natron, Ammoninm⸗, Chrom-,. 347 8 27 November 1919 wird: 1 Dem Althändler Karl Geor Pressen usw gestalteten oder H. .“ 8 7675 auch in Verbindung mit 239h Braunkohlenteer⸗ Torf⸗, Schieferöl. Oel aus 8 8 8.ne.e und andere anderweit nicht genannte 3 . (Weinbeeröl).. 1 3 Hergenröther, Schloßgrabenstraße 15, der Handel m 1* 737⸗ naturfarbig: Medizin⸗- Stand⸗ Pack. Tinten⸗ 8 767e Apparate 10s EEEEbE“ 5 1 s Teere der Boghead⸗ oder Kännelkohle und onstige Essigsäuretalze „Azetate) sowie Azetonöl.. 5n 348 Fuselöle; auch Ampl⸗-⸗ Butvl⸗ und Propvlalkohol Altmetall mit sofortiger Wirkung untersagt 2 Dem

Parfümerie⸗ und andere Flasche. . 281 8 des chemischen Gerät gla es) ch; esechee anderweit nicht genannte Mineralöle, roh oder 0 Bleizucker lessig⸗ und boßze sigfaures Bleioryd 349 Holzgeist (Methvlalkobol), roh; Azeton, rvohb . . Milchbändler Lorenz Väth, Felestraße 131, der Handel 737e —: anderes Hohlglas .. 8 8 mih isen al auch in Verbindung FePLreinigt; teerartige. paraffinhaltige und im Bleiazetat), Bleieisig Lee 1 50 Holzgeist (Methvlalfobol), gereinigt, Aveton. ge⸗ mit Milch mit Wirkung vom 5. Mai untersagt. 3. Dem 8 N111“ asser nicht untersinkende pechartige Rückstände 311 Weinstein. roh (auch balb gereinigt), und Weinstein, reinigt: Formaldehyd in wässeriger Lösung Milchhändler August Schnarr, Ziegelstr. 41, der Handel

737d weiß (auch halbweiß) durchsichtig, auch mit einzelnen Glasröh illati 1“ massivem EEEE 8 ren ö141“ Sn der Destillation der⸗Mineralöle Heizstoffe gereinigt (raffiniert, Kremortartari); Natronwein⸗ Weeeh weeeeeeö,e.— mit Milch mit Wirkung vom 5. Mai untersagt. 4 Das Glase. Medizin⸗ Stand⸗, Pack. Tinten⸗, Artikel 2. 8 ([Mazjut⸗“, Goudron usw.); Harzöl, Mischungen stein; auch weinsteinsauner Kalk.. 8 351 Azetaldebyd (Aethylaldehvd) und Paraldehyd volv⸗ am 28 November 1922 erlassene Handelsverbot gegen den

Parfümerie⸗ und andere Flaschen . .. 1 Diese Bekanntmachung tritt mit dem 29. April 1923 in Kraft. 8 von Mineralölen, nicht unter Nr. 239c und 260 12 Brechweinstein und andere Antimonpräparate merer Azetaldebyd) . .. Milchhändler Karl Anselm, Krafftstraße 1, mit Wirkung 737e —: Beleuchtungsglas Glühlampenkolben. 1 Berlin, den 25. April 1923. ft 24065 2 hdsth rtüt (eineraititt) z13 Kohlensaure Magnesia, künstliche (Magnesium⸗ 1 352 Birkenteer⸗ Buchenteeröl . vom 5. Mai 1923 aufgeboben. Die Genannten haben die 2 8 4

7379g —: Rohkristall⸗ und Blerkristallalas zur Weiter⸗ b Der Reichswirtschaftsminis Der Reich Heisee 92—,9 1““ f 5 W“ Terpineol. Vanillin. Anethol Sanol, Vorneol, Kosten des Verfahrens und der Veröffentlichung zu tragen. eichswirtschaftsminister. r Reichsminister der Finanzen. * JJNEeePöb1P1P11bb 14 Kohlensaurer Strontian, künstlicher (Strontiunma-e.— . Kuwmarin, Thymol,. Heliotropin, Bittermandelöl, Offenbach am Main, den 23. April 1923. J. A.: Dr. Reichardt. X A.; Vernen e 8 1 Pech 99 n8 mit Ausnahme des Steinkodlenpechs; ¹ karbonat), salzsaurer Strontian (Chlorstrontiumun, ESukalvptol und ähnliche zor Bereitung von Riech⸗ Der Oberbürgermelster 8 Stadtiwu 2* 11“ sben. eaIA Zo“ Strontinmornd ⸗hydroryvd‧, mitteln dienende künstliche Riechstoffe ö“ pr⸗ Beigeordneter. . LS1 3 öC1““ e Ken r. ““ nh W6 1“X“ 363 Schießbaum⸗, Kollodiumwolle 1 1 3 Gebrauchegegenstände, Konferven⸗ und Packungs⸗ Betanntmachung 1I161“ 243 5 Pechartige Rückstände von der Destillation der b 315 Zinksalze, anderweit nicht genann: 3642 Schießpulver (schwarzes, rauchschwaches usw.) . .. aes und Akkumulatorengläser sowie über die Abänderung des Ausfuhrabgabent aus 243c Brv- e-eg 8- B 1 Sbrseg fest oder re. 364b Sprengpulver und andere vor⸗ und nachstehend nicht Fveres Hohlglas— 5 N . 2, 22 8 Birkenteer . ralziumkarbid; Aluminium⸗ Siliziumkarbid (Kar⸗ enannte Spre ittel. nicht unter Nr 365 oder 737i g. Auf Grund des § 9 der Ausführungsbestimmungen vom 243d Oelgasteer und Wassergasteer —.. 88nes und anderweit nicht ee Metall⸗ ““ 866 fallend usw.) 8 8 Preußen. 9

verarbeitung . . 11“ 1 737h —. Wirtschaftsgläser (Wasser⸗, Bier⸗, Weingläser. ulw), Teller, Schüsseln, Schalen, Dosen,

intenfässer. Aschenbecher, Nasen und ähnliche

8

8

. 2⸗

gfärbt oder weiß undurchsichti M lch⸗Alabast b . G 8 1 S .“ ichtig - abaster 8. April 1920 (RGBl. S. 500) zu der Verordnung über die 244 b Stemkohlenpech . . .. karbide (Kohlenstoffmetalle) . 365 Zündpillen ⸗spiegel; gerüllte Zünd⸗ und Spreng⸗ Ministerium für Wissenschaft, Kunst

Beinglas usw.), auch mit gefärbtem oder mit 8† 1— . 1 weißem undurchsichtigen Glase überfangen: Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128) 245a. ö p.·.*.] z17a Ammoniak, schwefelsaures (Ammoniumsulfat), für zündhütchen; gefüllte Geschoßzündungen, Schlag⸗ 1 Medizi⸗, Stand⸗, Pack⸗ Tinten⸗, Parfümerie⸗ wird bestimmt: 8 enzol (Steinkohlenbenzin), Cumol. Toluol, Xylol technische Zwecke röhren und Zündschrauben; Kugel⸗ und Schrot⸗ und Volksbildung.

Die Wahl des Kreisschulrats Dr. Dickhoff in Berlin

uund andere Flaschen 2 8 Artikel 1. und andere leichte Steinkohlenteeröle; sogenannter 317b Arsenige Söure (weißer Arsenik weißes Arsenglas, G“ zündhütchen (Flobertmunition) . 1““ . Arsenikmebl, Giftmehl, Hüttenrauch, Arsenik⸗ Zündhölzer. Zündspänchen; Zünditäbchen aus Stroh⸗ zum Studiendirektor der in der Entwicklung begriffenen

737 k —: Beleuchtungsglas, Glühlampenkolben .. .. Die nachstehend aufgeführten Nummern des Ausfuh be baen. 737m —: Rohkristall. und Bleikristallglas Seger. tariss werden wie ba... 8 n de Au fuhrabgaben⸗ 245 b Stein kohlenteeröle schwere, z. B. Antbracen⸗, säureanhydrid), Arsensä verbind i, der sonsti St E1““ G in i äti vrere ung g zur Weiter n folgt, geändert: Karbol⸗ Kreosotöl; auch Asphaltnaphta .. anderweit nicht 8.5B s- dee 8 8 . ee . EEEI1u 88 ähnlichen 5. Oberrealschule in Berlin ist bestätigt worden. .

Wirtschaftsgläser (Wasser⸗, Bier⸗, Weingläser, v 97) 7e Butersal; Stoffen 8. Becher unw.), Teller, Schüsse e. 8 1 8* (Hundertteile) ö1ö1ö1ö1.“*“; 8 Fe 88 EE11“ 1 Tintenfässer, Afgen ecchn en, 8—8 Dair. . Frchcn. Feasr und andere Sämereien 246cG Pbenol (Karbolsäure, Phenylalkohol), roh (flüssig) 1 Sbnese g. Eeas neelhhe⸗ 1“ und Feuerw 98 G 1 4 3 Gebrauchsgegenstände, Konserven⸗ und Packunge. 1“ mnn endiich e, frisch oder getrocknet: S8. 88 —— (kristallisiert) 5, 2v 317f Kalksalpeter, Kalk⸗(Lutt⸗)Stickstoff für technisce Pechfackeln, Schweseltäden, Zunderpavier, zubereiteter Dem Händler Louis Schimkus aus Heinrichs⸗ Aüfer. Hattere. vnd Akkumulatorenglaser sowie * 8 88 ““ 8 ebssssveng - sog 100 % ige roh⸗ Karbol⸗ Zwecke 3 11AX“ 8 Art, Zünde. 9 5* 61 T“ der H 4 n d 8 b AA14A4AaA“*“ 32 Kra 11616“] r gg⸗ F Nitrite (Salvetrigsäuresal it nicht ge. bhlätichen für Kindervistolen. Zündbänder füür— etallen, Flaschen, Lumpen, Knochen sowie sämt⸗ b 1 8 ppwurzeln ( 246e A . 8 z17) Nitrite (Salpetrigsäuresalze), anderweit nicht ge-. m 2 ) inder 8 2 739a Stand⸗, b““ 3 8 üunnd Teise von solchen, auch gesalzen, getrocknet, 246 Apthrachinon. Nitrobenzol, Toluidin, Resorein, k14X4“”“ 1 8 bsfH Pe 8 8 BI“ Timren⸗, Parfümerie⸗ und andere gedarrt, gebrannt, gemahlen 88 sonst erlenert. 11 b Phthalsäure und andere Steinkohlenteerctoffe 8 I/ SI e 8 373 Kasenoff (Kasein). Käsestoff i und ähnliche 1A“ 1 8 e““” inlänbdiiche werbehn aus 247a Hierher gehörige sogen. Wachskompositiones e -bbb114161“ au g.s. sexe8 Genusse atsteeciec —— Der Landrat. J. A.: Führer, Kreissekretär. 8 1 s 8 1 k““ zu 8 739e Beleuchtungsglas. ausländisch. 88 aus 247b Hierher gehörige sogen. Wachskompositionee,. .. . 3170 Salmiak (Chlorammoniums .. . . . .. aus Käsestoff * stoffken. 1 1 158 Höndler F 8 ländische, . 250 a Stearinse I8 *n Fümn H jitimz- 317p Schwefelkalium und ⸗natriumm . . . . . . . . 8 n. Nr. 371 I em Eigenkätner und Händler Franz Aszakies ; z, 8 e. 3 Len. mahlen, sowie hi öri weit ni zni 3 nannt, z. B. Brem. Chromsilber, Höllenstein. C 4 n. - 8 8 1u 8 „Autftragen oder Einbrennen von Farben gemustert: sonst zerkleinert: 252 Lichte (Kerzen) aller Art aus Wachs Ceresin, Paraffin, ““ ““ 1“ khkhhnliche Vervielfältigungsvorrichtungen 1 8 Der Landrat. J. A.: Führer, Kreissekretär. ¹0a Stand. Pack, Tinten⸗, Parfmerie⸗ und andere ehes. 1.“ Feere. Wattat. . dergleichen; avch o1“ 375 Gelatine, auch gerärbt .. . G 8 . LEVEWö“ 8 8 8 „6 8 9 2 ( 8 8 8 2 2„ gr. 2 8 8 9 1 740 b .“ der Fotternsd. sfehen. 72c geseeeneegans. isländisches Moos und andere aus 263 118“ 116 8 ö 1eö Fiorsaurer 1““ 376 EEE11“ kedon egsant ist . , 19 4 1 M740c Kelche und Liförgläser... echten (Lichenen), roh, auch gemahlen; Tama⸗ 264 Formerarbeit aus Stearin, Paraffin oder ähnlichen ͤ 1A“ lack) und andere geformte Gegenstände aus nicht 1 3 740d Bel 11““ 1 rinden und Tamarindenmark, Rohrkassiar, Beeren, in 1 und Barvumrerbindungen. Mangansalze und 1 wa. eg 16 Futtermitteln jeder Art untersagt worden. 740 ente vages 111“ Bläner, Blüten. Blütenblätter Blumen Kn Formerstoffen, auch in Verbindung mit anderen 8 sonittze Anbersseit, Meht genmsnnte enngʒchee⸗ 88 mit Zucker versetzter Gelatine (Trockenplatten für Heinrichswalde, den 18. April 1923. se Wirtschaftsgläser (Wasser⸗, Bier⸗, Weingläser 1 . B . ospen, 8 Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere 8 hotographische Zwecke s. Nr. 749) . 1.““

Becher usw, mit Ausnahme der Keiche und Likör⸗ Kräuter, Nüsse, Rinden, Schalen. Sämereien, ----ö-1--,,.; verbindungen,. Natron, chlorsaures, phosphorsaures Nr. 377 s. Nr. 375b5. Der Landrat. J. A.: Führer, Kreissekretär. gläser) Teller, Schüsseln Schalen, Dosen Tinten⸗ Wurzeln und sonstige Pflanzen und Pflanzenteile, (Sprechmaschinen⸗(Phonographen⸗, Gram mophon⸗ und saures, phospborsaures schwefligsaures und 378 Holzteer⸗ und Torfteerkreosot .. . .. .2 fässer, Aschenbecher, Vasen und ähnliche Gebrauchs⸗ anderweit nicht genannt, zum Heilgebrauch, auch ufw. Platten und ⸗Walzen aller Art siehe Nr. 253 b) saures schwefligsauncs BPyridin und andere 379a Verdichtete (flüssige) Kohlenläure, ohne die als Um⸗ gegenstände sowie anderes Hohlglas.. eingejalzen, getrocknet, gedarrt, gebrannt, geschält, Alkalimetalle (Kalium, Natrium, Lithium, Rubidium, Ppridinbaien weinfteinfaurer Kalk und vorstehend schließung dienenden Stahlflaschen, Flaschen aus

(741/6) Spiegel⸗ und Taxzelglas, anderweit nicht 8 Mesen 8 zerkleinert; Holz zum Heil⸗ Cäsium), Arsen, andere sonst nicht benannt⸗ Metalle 110l 2 v 8 veae” 8Slluß⸗ oder Schweißeisen.. b e14““ 2 1 8 gebrauch, auch zerkleinert; getrocknete und ge⸗ Metallisches Uran (Uranmetall) . . . . .. 1 eiss nd. ezgeh 8 8 L1 1 die als Umschließung dienenden Stahlflaschen, Nichtamtliches.

2„ genannt. . pulverte Insektenpulverblumen t 8 Feh einander oder mit Metallen 1““ Hei (741/2) weder geschliffen noch poliert, geschnitten, 8 inländisch .. (Insek khdhtee. 1““ 319 Anilin⸗ und andere nicht besonders genannte Teer⸗ Flaschen Schweißeisen . eöcebespasr e 8 8

gemustert, gerippt, geschuppt, gebogen, mattiert, ausländisch. ““ 1 88 farbstoffe (saus Benzol, Toluol Pvlol, Naphtha⸗ 1 Anderweit nicht genannte verdichtete (verflüssigte)

1A1.4“ , 111“ rater umofpbecs 66 1 5 8 8 e“ gen, gefeldert (facettiert) oder belegt 73 Pflanzenwachs (aus Palmen, Palmblättern oder der⸗ Ammoniak⸗ (Gas⸗) Wasser; Salmiakgeist.. 1 lin. Anthrazen usw.), einschließlich der Schwefel⸗ 8 2 er 82 e Die Ausfuhrmindestpreise sind geändert für Hreimneanäge ve“““ tahlflaschen, Flaschen aus Fluß⸗ oder weiß⸗ nach der Schweiz und (ab 15. d. M.) für chemisch⸗technische

8 (741ase) nicht gefärbt, nicht undurchsichtig: . 8-† een. f . 74la Rohalas, geagpssenes, auch gerippt: mehr üchtig n. 8 n 9 auch n0h- n sa sa n inrah meter star 1 ; 1 1A11A“ alpetersalzsäure „Königswasser) 1166 Ierarte ee o*. 8 11614“*“ v114“ . 8 92 a ausländisch 1 Schwefeljäure (Vitriolsäure, Vitriolöl. Oleum) und o“ʒ (die als Umschließung dienenden Stablflaschen, rarnüites So canegh, ch apere ver-h⸗

741b —: 5 Millimeter oder weniger start 88 S 1“ 2 r 488.8g⸗ 8 74le Spiegelrohglas: gegossenes (Kristallglas) .. 899, Leerteer sr Rotkohlen), auch ge⸗ 8 Schwefelsäureanhpdrid (Schweseltrioryd.. . . 321. nee Flaschen 88 85 Schweißeisen

74ld —: geblasenes (Roherzeugnis für dreiviertelweißes da e . Salpetersäure (Salpetergeist, Scheidewassar), au EE8* 3 Sees 1e1n2, elweißes aus 130 Wollschweiß⸗ und Wollwaschfett rote rauchende Salpetersäute zelb Indigokarmm, rein oder versetzt mit mineralischen 380b Andere Alkaloide (organische Basen des Pflanzen⸗

141 Bienenwachs und anderes nsektenwa g in natür- s 8 EEEE11ö1 Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform, hg. 74le ““ 1 lichem Zustand, auch 88 Waben, 8 8 8 b“ 1. 8 1 auch Farblacke Lackfarben) und Neu⸗ (Wasch⸗] 381 1u.“ 742b Taselglas, geblasenes söder masckn 1 8 1531 L. natürliche, ohne Honig ö1I1I1m Oral⸗ (Klee⸗, sogenannte Zucker⸗) Säure und oxal⸗ Blau von Indigo und Inr igokarmin 382 Chloroform und Chloralhydrat .. . 72 las. geblasenes oder maschinell bergestelltes 1531 Leimleder 1“ saures Kali (Kaliumoxalat, Kleesal 2r. 2 Berliner und anderes gemfschtes Blau (Preußisch⸗ Nr 383 f. Nr. 285 bezw. 284 (743a / d) geschliffen, poliert, geschnitten, E“ SDluue e,nn zu Iamrbirbkeuen —— .—— 22 Hi,iZ, nn. EETTT ³) Gsü e. Hamburger⸗ Mineral⸗, Roh⸗, Gas⸗ usw Blau), 11““ veK.n A Een bas achtrag.

gerippt (mit Ausnahme des gerippten Rohglases), 1 f Knochen, auch in der Querrichtung in einzelne Teile g aüphörid qEEEE1 8.6“ rein oder verfetzt mir mineralnchen Stosfen voer gemischt flussig oder fest . . 1 8

Füeept. gebogen (einschließlich des öscas zerschnitten, zu anderen als chnitzzwecken, roh Milchjäure und Milchfäuresalze (Laktate (Calcium⸗ Stärke, trocken oder in Teigform; Pariser und Nr. 384d und e s Nr. 384b Die 1. Rede, die der Reichswirtschaftsminister Dr. Becker Rohglases), mattiert, geätzt, ül erfangen, jedoch ni 85 220 157 auch entfettet .. .. 16“ 1 eeen. Magnesium⸗, Natrium⸗ usw. Laktat)) 2 anderes reines Blau (Stahl⸗ und Miloriblauz;z; 385 Süßbolzsaft mit Zucker, Honig. Anisöl, Salmiak im Laufe der Beratung des Etats des Wirtschaftsministeriums gefeldert (nicht facettiert), nicht belegt: jerher gehörige Fischblasen, Lab⸗ und Kälbermagen . Zite on (Weinstein⸗) Säure, auch gepulvert.... 1 Farblacke (Lackfarben) und Neu⸗ (Wasch⸗) Blau oder sonstigen Geschmackzutaten oder Heilmitteln im Anschluß an die Ausführungen des Abg. Remmele (Komm.) nochen⸗ auch andere Tierkohle (einschließlich der 6““ von Berliner Blau; Chromgrün (Gemenge voong— versetzt oder in Aufmachungen für den Klein⸗ 8 hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie

7432 Ornamentglas 1 8 7tzb anderes: Spiegelalas, gegossenes . ... Rückstände von Quellsalze, natürli ranfiliche tes d v. . .v. arif mi romgelb, anderes 332a); 8 „teig; Suß⸗ 743e —: Svfegefgicgee gghossens⸗ (breiviertelweißes V salzes nach dem ööö“ 1 eng aalze, z. B. dges e an ghice tark efaen 8 Bingern, 1 8 88 1 4“ enaac . olgt: Spis eig18,2h5 Knochenalche weiß gebrannte gg 3 b Epsom⸗, Haller Jod alz); auch Moorsalze, z 8 323 Ultramarin, rein oder versetzt mit mineralischen 386 Balsame, künstliche; Auszüge (Essenzen, Ertrakte, Meine verehrten Damen und Herren! Im Laufe der 743 —: Tafelglas, geblasenes oder maschinell ges efienie. aus 5 Tierflechsen, auch getrocknet .. ö 8 Franzensbader Moorsalz: 18 1.* Setoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform; 1““ Tinkturen), Wässer und dergleichen, nicht wohl⸗ Diskussion über den Haushalt des Reichswirtschaftsministeriums (744a / b) gefeldert (facettiert), jedoch nicht belegt: 174 (Olein), Oeldraß. 1X““ 8 3 8 evvn. sie aus dem Ausland eingefährt sind 0 Fyarblacke (Lackfarben) und Nen⸗ (Wasch⸗) Blau riechend, zum Gewerbe⸗ oder eilgebrauche (mit Ee eine anm emahl van egeehins 744 Kathedral⸗, Antikglas (auch weiß): 8 111“ eh.-gee2 8k geröͤstete Stärke (Leiov. 5 283 C Ses d. Hechgene⸗ Inlan d stammen . .. von Ultramarin .. . ö 11“ Alusnahme der Farbholz⸗ und erbstoffauszüge). Sie gestatten mir wohl, auf sie mit kurzen Worten einzugehen. a Kathedral⸗, Antikglas (auch weiß) eister (Schlichte), flüssig oder ge⸗ blorbarvum (Barvumchlorid. salzsaurer Baryt) 1 325 Baryt⸗ Permanent⸗) weiß . . . . .. 387 Saͤfte von Früchten (mit Ausnahme von Wein 1 augehen 744b andetes.“ trocknet, Tragantstoff und ähnliche stärtemehl⸗ 22384 Jodkalium (Kaliumjodid). Jodnatrium e 326z Zinkoxyd, weißes (Zinkweiß, ⸗blumen).. trauben) und von Pflanzen zum Gewerbe⸗ oder Zunächst hole ich etwas nach in Beantwortung dessen, wa . TE“ 1“ 85 Klebe⸗ und Zurichte⸗ (Appretur⸗) Stoffe; 8 jodid), Jodammonium (Ammoniumjodid 3 0 326 b Zinkstaub Heilgebrauch, äther⸗ oder weingeisthaltig .. . . Herr Abgeordnete Dr. Hertz neulich über eine Rede gesagt hat, die 745a Spiegelglas: gegossenes . 8 8 eeee auch gekörnt, S oder 8 285 Bromkalium (Kaliumbromid), Bromnatrium, 326ce Zinksulfidweiß (Lithopon) . . . .. 388 Zubereitete Arzneiwaren und sonstige pharma⸗ ich im Reichswirtschaftsrat gehalten habe. Aus den Worten des Fis. —: geblasenes .. 1111“ 1“ aus 1779 Starke Fee veränderte Eiweißleim); Glutenmehl 2 G 8— (Natriumbromid), Bromammonium (Ammonium⸗ 826 Zinkoxyd, graues (Zinkgrau, ⸗asche). zeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt 1““ b. c Tafelglas, geblasenes oder maschinell hergestellte tärkezucker (Traubenzucker, Glpykofe, Dextrose, bromid), Bromeisen (Eisenbromid und Eisen d282 Blanbolzanerthie ...61 oder indegriffen Geheimmittel . . . . . G 1 , . 8 (746a/ b) bemalt, vergoldet oder verfilbe elltes Maltose), Fruchtzucker (Läpulose) und anderweit hromür) . * 1 2285 Gelb⸗, Rotholzauszüge, auch Auszüge aus anderen Cbinin⸗ und Quechsilbertabletten.. 16“ ich dieser ganzen Ruhraktion zu leichtherzig entgegenge sehen, sie durch Auftragen oder Einbrennen von icbert. auch nicht genannte gärungsfähige Zuckerarten, tristalli⸗ 286 Kohlensaures Ammoniak (Ammoniumtarbbnat⸗ pflanzlichen Farbstoffen .„. . .. . . 390a Chemische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt oder leichtherzig und zu optimistisch beurteilt hätte. Ich will hier aus 8 mustert. Farben ge⸗ aug 1775 siert oder sirupartig; auch Dextrinsirup Hirschhornsalz, Riechsalz) .. .. „1 )2295 Eisenoxyd (auch Eisenoxpdhpdrat), natürliches und inbegriffen; zum Heilgebrauch. . . . . meiner Rede nichts verlesen, da dies die Zeit doch etwas länger zacs Shiepelgla⸗ 4 . 177 Iuckerfarben 1“ aus 288 Hierher gehörige Backpulver . . . . . . .1 künstliches (auch gelber Ocker), gebrannt gemahlen 390 b für photographische, Reinigungs⸗(Desinfektions⸗) in Anspruch nehmen würde. Vielleicht hat aber der Herr Abge⸗ 746b Tafelglas, geblasenes oder maschinell hergestelltes 1“ 289a Aetznatron Natriumbpdroxyd, faustische Soda. oder geschlemmt, trocken oder in Teigform, ahh h nbe. ee in Ansp . Bielleicht 747 Tafelglas aller Art, weniger als 0,5 8 Mineralwasser, natürliches und künstliches, ein⸗ Natriumbydrat), fest üicich Seifen steht 8 oda, bk gebrbeat b 1 fna e AKanstliche Säßstoffe. ordnete Dr. Hert und haben die üörigen Herrschaf n, die s 748 Opalescentglas.... .g aus 193 Shrtelich der Flaschen und Krüge 69 pulver) oder flülsig (Natronlauge) 8 329c Umdbra. Sieneser Erde und andere vorstehend nicht 6508/9) Fußbodenbelag aus Linoleum oder ähnlichen dafür imteressieren, die Freundlichkeit, die Rede, die ich im 2 1 elkuchenichrot. Oelkuchenmehl jowie Extraktions⸗ 2895 Aetztali (Kaliumhod oxyd, Kaliumbodrat 7ustisches ¹ genannte Erdfarben (gebrannte, gemahlene odder 8 Stoffen, im Stucke als Meterware oder ab- Reichswirtschaftsrat gehalten habe, in ihrem entscheidenden 751 Dachpfannen und Zzjiegel (Glasziegel) aus Roh⸗ s ve ausländischen Oelsämereien. 8 Kali), jest (Aetzstein) oder flüssig (Kaliluuge) geschlemmte Farberden und als solche verwendbarct chepäßt, auch mit Unterlagen von groben Gespinst⸗ eebb 288 753 Rabasel venig Mabnge ürna⸗ ö ZEEböö 299 e Art; auch Schafschweihasche ... 1 Abfälle und Nebenerzeugnisse der Industrie, auch 85f der M b Se e bs oee“ ene 8 üe . 1“ . Masse eintarbig: un 1 wa Hersteluma 8479 Uh vher eite (esern nienh Henshgt. Fiazsa e. 8a dergleichen Sfsem 81 292 Chlorkalk, Bleichlaugen und andere Hvpochloride, 88 Te. E ““ r 508b 28 ““ von Stellen ausdrücklich betont habe, das Ruhrabenteuer, zugeschnitten oder gefärbt auch . Würzen zubereiteter Speisen und Getränfe Baryumsuperoxyd, Wasserstoffiudere yd 1 E Eerwcssrls 509 in der Masse mehrfarbig (z. B eingelegtes [Mosaik⸗, in das sich die Franzosen gestürzt hätten, der Ruhr⸗ (Vanilleessenz und dergleichen); Gewürzauszüge 293 Chlorjaures Kali (Kaliumchlorat), . in Hülsen 3320 arse. 8; Granit⸗] Linoleum), auch bedruckt einbruch, den sie vollzogen hätten, sei wine Sache, die etwa in kurzer Zeit erledigt sein würde, sondern eine Angelegenheit von

las, anderweit nicht genannt, auch durch Pressen e as.e FS. rch Pressen (Gewüt trakte): 1 G1“*“ Lm oder Stanzen hergestellt oder geschliffe wuͤrzextrakte); Kastanienauszug (⸗extrakt) von E un 332b Kupferfarben (Schweinfurtergrün siebe Nr. 3095) 510 Tavpeten. Linkrusta und dergleichen aus Linoleum i, poiiert, genießbaren Kastanien; Kapieln aus mit 294 Schwefelaures Natron (Glaubersalz, Natriumtulfat) Ses E“ (künstliche Mineral⸗ 1 oder ähnlichen Stoffen. 82 1“ nu3 ee ehr . 8 vavs müsse. Ich habe außerdem auf die außerordentlichen Schwierig⸗ keiten die Rede wurde ja gerade in den allerersten Tagen der

Tarifnummer 1 11“ 1 onh, enhe 246a Naphthalin 8

739d Wirtschaftsgläser (Wasser⸗, Bier⸗, Weingläser, aus 48 Wacholderbeeren und Hagebutten, getrocknet, in⸗ aus 249 Hierher gehörige sogen. Wachskompositioneusg....

Deutscher Reichstag. 340. Sitzung EEeebe]

.

EI1“ 8 8 2 .

S—do— dbo do

.

o toteo bo bdo do do doe do

bgerieben, geschnitten, geätzt, gemust . ¹ 88 3 t; Luxfer⸗ ve . 5 8 789: 2 1 88 prismen, sogenannte: nicht ebe negt; rsetzter Gelatine; Kastantenmehl p ieß⸗ und saures schweselsaures . b Lack⸗ aus 601 Hierber gebörige Nachahmungen sichtig, gefärbt oder Te.e. undurch⸗ 1 1 en Kastanien, geröstet oder mit 88 faures Natron, enne gecras seebech Fsce 3 B1u“ 1114“*“ 8 e“ 764 Glgmalereie 1,mgnat 6 8 e N.eeecffttes; Kefirzeltchen; Limonade⸗ 3 Phocbhorsaures Kos Ka iumpbhoepbat) oder Stärke, trocken oder in Teigkorm . . . . eaus 603 82an gehörige Nachahmungen von Schildpatt aus auch in Glas eingebrannt oder eingeänt:⸗ 1 v5* ““ 11“ itriol (grüner Vitriol, Eisensultat, . ens 333 bunte 1 lhorn. 116“] Lasen. ö1n b Ruhr⸗ Photograpbien auf Glas ee smgesgn; 217 Che es zubereitete Nährmittel z. B. Eisen⸗ laures Eisenoxydul. Eisenoxydul⸗ 6.Herh 334 1SSe Sa. Ruß⸗ oder Kupferdruckschwärze aus 605 Hierher gehörige Nachahmungen von Perlmutter aus Ruhrbesatzung gehalten hingewiesen, die sich aus gava v98 Luof aus Glas ohne Verbindung mit anderen Praans Ee n. 1.. pezse 1 Hne, Iaesenerehezee Gg Bütiol vint bemehect Knchsroch. Kwvseedencschaüne trocm. 639 b 86 r id äl lich Sioff ““ E““ :ssead 8 Le e Stoffen .. . Fat. . 8 3 ae ess gex. Somatose, Tropon 1 „lchwefelsaures Zink) . . . . . 1 ich rei 6 E1131“”“ Galalith und ähnliche Stoffe.. u Gebiet ergeben würden. r Herr Abgeordnete Dr. 8 767a Glas⸗ und Schmelz⸗ (Email-) Waren in Verbindun 224b Andere Farberden roh, sowie als robe Farberden 299 Chrom⸗ Eisen⸗ und Kupteralaun .. . . 8 Eisenmennig mit Oel an⸗ 640 a1 Films aus Zellhorn oder ähnlichen Formerstoffen: ich glaube, aus einem Interview, das ich gegeben habe, das Wort mit anderen Stoffen, soweit sie nicht in ande 1 Ieheneen⸗ Abfälle und, Nebenerzeugnifse der 302 Salpetersaures Ammoniak (Ammoniaksalpeter, Am⸗ erieben, in Umschließungen aller Ar unbelichtet (roh [Roll⸗ und Packfilms) . 51.n.. it Gemütsruhe“ den Dingen dort entgegen⸗ Nummern besonders genannt sind oder durch 82 ns. E. Eisenoxyd, fünstliches, rob I“ moniumnitrat’, nicht in Hülsen oder Kapieln, Bhei⸗ und' Zinkwerß, mit Oel angerieben, in Um⸗ aus 663 Lichtempfindliches (gebrauchsfertiges) photographisches zitiert, wir könnten „mit Gemütsru 8 g” eSe de Perbindung mit anpenen Steße⸗ dane hen⸗ . . schwefelsaurer Schwermwat) und 303 Gachstefeeien Blei (Bleinitrat). eIbhließungen aller Art 1 E1“ b Pavpier, z. B. Albumin⸗, Celluloidin⸗ Bromsilber⸗, 2 sehen. Ich wäre Herrn Abgeordneten Dr. Hert dankbar, n Feecah.⸗ Mgdaas, oder Einbrennen von Farben aus 237r Eisen⸗ und 88 . 304 9 EE I. Zwecke. . 1 Glyzerin, Leim, Mineralöl oder einem anderen 749 Trockenplatten für photograpbische Zwecke aller übrigen möchte ich darauf aufmerksam machen die Herren. die e-mosaik Kunfiven sveleseeskal6⸗ Glasmalereien, 3 entblaute Gaereinigungsmaasse (Seücnig Sen 304b Salpetersaurer Barvt ibesss. Cee at) 8 Vingein seie vder miß Weingeift G Alünrzen⸗ IS.; 4 im politischen Leben stehen, wissen das genau 89h. 1eeeewn 88a. Ce. . 12 ——— vler Art 1 Fertelanf von Blutlaugensalz) n 18 Se. 8. 3052 Chrömsaures Natron Feeecche dge) und saures 88 . 12. N 1et. 8 Hsgen gS 89 . dem 29. April 1923 in Kraft. daß man bei Zeitungsberichten, bei Berichten über Unterhaltungen geätzt; Photographien auf Glas (Tiapositi 5 (Zyvan⸗)schlamm flüssig oder getrocknet romsaures Natron (Natri [ 16 8 b Berlin, den 25. April 1923. icht jedes Wort als richtig und tatsächlich so gefallen an⸗ d 8 . positive), 238g Kot Rückstä V . 3 8 (Natriumbvichromat) .. . Tafelchen oder dergleichen 1““ 1116“ 4 nun nicht jede icht eeerzas seebe Na⸗ 11AX“ 8 g Ko Meisegetan vatcnn. . der Destillation der 3056b Kali (Kaliumchromat) und saures chrom⸗ 36 b Farben in Farben⸗ Ung Tuschkasten; Tusche (Tusch⸗ Der Reichswirtschaftsminister. Der Reichsminister der Finanzen. führen darf. Wo immer ich mich mit dem Ruhrunternehmen be⸗ Wärmeschnzftaschn e Feolierflaschen. künstliche (außer Pießtahien ö Ebrombhvoropod aliumbichromat); Cbeomoxvd, 0A fluͤssig J. A. Dr. Reichardt. J. A.: Brückner. schäftigt habe, ob im Reichswirtschaftsrat, ob in der Oeffentlichkeit 1““ e. Siphons aus Glas. Stei Sfer 8 114“ Tinte und Tintenpulver . . . . . . . . .. 1 1 der darauf hin⸗ waren in Verbindung mit and S 8 usw): asserglas (Kalium⸗ und Natriumsilitat) von Farbstoffen; S cktitt (in heißem Weingeist abgeänderte Ausgabe im Verlage werde und daß es uns wirtschaftliche Schwierigkeiten Glas, ganz oder zum größ deren Stoffen, a) aus inländischen Robstoff 308a Kali⸗Blutlau 1 TAe8 von Farbstoffen; Schellacktitt lin be 2 Buchhandl in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94. Die abgebrochen werde un 1 ßeren Teil überzoge eb, e .. 88 augensalz (blausaures Kali) gelbes ur Swupdicke aufgelöster Schellack) .. . 2 uchhandlung in Berlin SW. 68, 8 1 habe allerdings immer und ich glaube, mit Gespinftwaren, Gen 1“ b) aus ausländischen Rohstoffen .. .. (EFerroxvankalium, Kaliumeisencyanür) und rot 1, V zeuausgabe ist zum Preise von 2200 für das Stück durch bringen werde. Ich habe gs Frt soweit es nicht dur eg . b 6 (239. / b) Mineralöle und Rückstände: Ferricvankalium. Falzwchenenchana . 8— 86 EIö bEEEE“ und andere 8 . das werden Sie nicht mdeln meiner Ueberzengung Wexwse. anderen Stoffen unter andere Nummern fällt . Ha Schmieröle, mineralische, insbesondere Lubrikating⸗ lutlaugensal; (blausaures Natron), gelbes Kirle, mit Ausnahme von Asbest⸗, Mineral⸗ Berlin, den 23. April 1923 gegeben, daß die Ruhrbevölkerung und alle diejenigen, die son 7 * 1 20. 2 .

8 Ennhe aus Glasgespinst und andere Pi Paraffin⸗, Vaselin⸗Vuikanë (Ferrocvannatrium, Natriumei 8. b b 8 Seite stehen lasge ere Pinse 8 . ⸗Vulkanöl v 8 Natriumeisencvanür) und rotes Asphalt⸗) Schellack und Wachskitt (Baumwachs) . Sye 6 in diesem Kampfe uns und den Ruhrkämpfern zur Seite 1 Nr. 599. Rosenkränze s. Nr. 8856) 239e Schwerbenzin; Putzöl; Patentterpentinöl . Ferricvannatriun, Natriumeisencvanid; ¹ 346 2 besabitrschmsffe CFunsiger Asbest), auch mit 18 Der Reichsminister des Innern. aeade aushalten würden, solange es notwendig sei, bis die

3 deme des Leuchköls 2882)... Cyannatrium (blau aures Ralr Keeaaschemnh ¹ 347a A he geitee rahh 2 1 andere Seite einsehen würde, daß sie nur durch Verhandlungen zu

98 E“ 88b