Traunsteinä(. 10859] ndelsregister: Maschinenfabrik Stum⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Rosenheim. okurist Ferdinand Lainer gelöscht. unmehrige — B Hermann Sabalitschka un Umuth Hübner, und r je in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ Kendsmitgliede oder einem Prokuristen. Thermolithwerke Gesellschaft mit be⸗ Haftung. itz: Rosenheim. iquidiert durch Beschluß vom 26. 9. 1922.
Aquidator der schäftsführer Franz
Stocker. 3 1t Traunstein, 14. 4. 1923. Registergericht.
Traunstein. — (10860] Handelsregister. Neueintrag: Wilhelm einzinger Folzorghandlung München, eigniederlassung Ruhpolding. hr. ilhelm Heinzinger, Kaufmann, Mün⸗
chen. Traunstein, 16.4. 1923. Registergericht.
Treffurt. 1 [10861] zn unser Handelsregister Abt. A
Nr. 19 ist heute bei der Firma Ge⸗
brüder Montag, mechanische Strumpf⸗
warenfabriken, Diedor Sichtfen. einge⸗
tragen worden: Dem Buchhalter Paul
Kirves zu Diedorf ist Prokura erteilt. Treffurt, 16. ril 1923. 2
Amtsgericht.
Tuttlingen. [10862]
In das “ Abt. für Ge⸗ O. e
sellschaftsfirmen wur zu der Firma Koch Harmonica Aktiengesell chaft Zweigniederlassung in Trossingen einge⸗ tragen: Am 17. April 1923: Zu Mitgliedern des Vorstands sind weiter bestellt die Di⸗ rektoren Wilhelm Koch und Karl Koch, beide in Trossingen. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Am 20. April 1923: In der General⸗ s g vom 19. Oktober 1922 Erhshun des Grundkapitals um eine Million zwei Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Auf Grund des Beschlusses derselben vE wurde der Satz 1 des § 5 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert: Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 1 500 000 ℳ (eine Mil⸗ lion fünfhunderttausend Mark) und ist eingeteilt in 1500 Aktien zu je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. (Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwerte.) W. Amtsgericht Tuttlingen.
Leberlingen. [10863] Zu O.⸗Z. 287 des Handelsregisters Abt. A Band I ist als neue Firma ein⸗ getragen; Brugger & Schläfli in Mark⸗ barf ndelegaselschaft Beginn:
1923. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Paul Brugger, Werkmeister in 1 Lardor Julius läfli, Elektriker in Markdorf. Angegebener Geschäftszweig: Verkauf elektrischer vanfstern el, elek⸗ trisches Installationsgeschäft und Ma⸗ schinenbau. 8 AUeberlingen, den 17. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Waiblingen. (10864] dandelsregister wurde am 19. April 1923 eingetragen: a) Die Firma J. G. Merkle, offene Handelsgesellschaft (zum Betrieb einer Leiternfabrik), Sitz: Endersbach. Gesell⸗ schafter: Fritz Weinläder, Kaufmann, und Karl Schmalzried, Wagner, beide in Endersbach. Die Gesellschaft hat am 3. April 1923 begonnen. EL Se- der Einzelfirma Jo⸗ hann Gottlieb Merkle in Endersbach. Amtsgericht Waiblingen.
Walkenried. [10865] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Erste Harzer labaster Kreide⸗ fabrik Lehmann, Nemmert u. Schaaf in
alkenried eingetragen, daß die Fühnns geändert ist in: „Erste Harzer Ala aster Kreidefabrik Karl Lehmann.“ Walkenried, den 21. April 1923. Das Amtsgericht.
Waren. 1 10866] In das Handelsregister ist heute die F. Piechatzek Abteilung “ Waren eingetragen. Es handelt sich um eine Zweigniederlassung in Waren der Kommanditgesellschaft — in
Berlin. Die ö“ ellschaft bft
am 1. November 1913 begonnen. Ihre Sa sind die Kaufleute Richard Pie⸗ chatzek und Martin Piechatzek in Berlin und Paul Piechatzek in Waren, als per⸗ 8 haftende Gesellschafter, und ein Kommanditist. Zur Vertretung der Ge⸗ fccft ist jeder der drei persönlich haf⸗ tenden Besellschaften ermächtigt. en Kaufleuten Alfred Knop und Paul Grä⸗ ning in Berlin ist Gesamtprokura für die gweigniederlassung in Waren erteilt. Waren, den 18. April 1923. Mecklenb. Amtsgericht.
Werder, Havel. [10872]
Ihn unser Handelsregister A ist bei der
Firma Bogen & Co., offene Handels⸗ hesell aft in Werder a. H. unter Nr. 100
des Registers, folgendes eingetragen
worden:
Der Kaufmann und Hotelier Erich
Bogen aus Werder a. H. ist aus der
Gefellschaft ausgeschieden.
Werder (Havel) den 16. April 1923.
Das Amtsgericht.
wetzlar. 8 [10873] In die unter Nr. 203 des Hahdels⸗ registers A eingetragene Firmg „Scharfe's Druckereien Karl Scharfe“, Wetzlar, ist ein Kommanditist eingetreten und wird jetzt die Gesellschaft unter der Firma Scharfe’s Druckereien Kommanditgesell⸗
kchaft“ weitergeführt. Die Gesellschaft
am 1. April 1923 begonnen. Dem aufmann Richard 1— rug und der Ehcfrau des persönli aftenden Gesell⸗ chafters Karl Mimi geb. Kirchhoff, ist Einzel⸗
prokura erteilt worden 8
Wetzlar, den 19. April 1923. Amtsgericht.
ISrcgere. ser Hespibalkirche He rogerie zur italkirche inz einen, 5.,R A 308. Unter dieser irma betreibt der Drogist Heinz Heinen in Wetzlar ein Geschäft als Einzelkauf⸗ mann. “ Wetzlar, den 19. April 12223Z3. Amtsgericht. G
Wittenberg. Bz. Halle. (10875] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 73 die Fer Kristallglas⸗Sand⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hohenbocka, O. L., Zweignieder⸗ lassun ittenberg, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb von Glassand, Ton, Kohlen und onstige nutzbare Fossilien enthaltenden eldern zum Zwecke der Gewinnung und erwertung dieser Fossilien. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ “ ist der Kaufmann Walther iechmann in Hamburg. Stellver⸗ tretender Geschäftsführer ist der Bau⸗ meister Emil Bomke in Senktenberg, .L. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1923 festgestellt. Die Ge⸗ senschaß wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ ührer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere, ordentliche oder stellvertretende, Geschäftsführer bestellt sind, durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ges ditefeher⸗ in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. ö6 den 14. April 1923. as Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [10876] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 640 die Firma Eduard Sager in Wittenberg und als deren Inhaber der Ingenieur Eduard Sager in Wittenberg eingetragen worden. “ 16. April 1923. 8 Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. 10877]
Im delsregister A ist heute bei der unter Nr. 574 eingetragenen Firma Eduard Sager, Installationswerk in Wittenberg, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
ittenberg, den 21. April 1923. Das Amtsgericht.
(10878] Wittenberge, Bz. Potsdam. In unser Handelsregister B ist bei Nr. 29 — Wiedow & Wolff, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Witten⸗ berge — heute eingetragen worden: Durch die notarielle Verhandlung vom 10. Fe⸗ bruar 1923 ist die bisherige Firma dahin eändert worden: „W. ledow Groß⸗
6— technischer Fette und Oele u Industriebedarfsartikel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.L“ Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Erich Wolff ist von seinem Posten als Geschäftsführer abberufen worden. Der Kaufmann Wilhelm Wiedomw junior in Wittenberge ist mit Wirkung vom 9. Februar 1923 zum Geschäfts⸗ führer bestellt; ferner ist der Rentier Wilhelm Wiedow senior in Alt Karstädt zum Geschäftsführer bestellt worden. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Witten ,den 12. April 1923. 8 Amtsgericht.
delsregister Abt ea in unser Handelsregister Abteilung ist deute unter Nr. 190 die Firma „Frei⸗ herrlich Hubert von Schorlemer sche Weinkellerei“ in Wittlich und als deren Inhaber der Freiherr Hubert von Schorlemer in Weilburg eingetragen w
orden. Wittlich, den 16. April 19223. Das Amtsgericht.
Worms. (10880] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma „Horn Aktiengesellschaft für
parate⸗ und Maschinenbau“ mit Sitz in Worms a. Rh. eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. Februar 1923 fest⸗ gestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Appa⸗ raten und Maschinen aller Art, der Be⸗ trieb einer Eisengießerei sowie die Ver⸗ wertung der vorgenannten Gegenstände.
Die Gesellschaft ist berechtigt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 1 980 000 ℳ und ist eingeteilt in 1800 auf den Namen lautende Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ und 180 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben zehn⸗ faches Stimmrecht. Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.
Hermann Horn, Ingenieur in Worms, bringt in die Gesellschaft den ihm zu⸗ stehenden Geschäftsanteil an der mit dem Sitz in Worms 85 Firma Friedrich Horn, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Anschlagswerte von 660 000
ark ein.
Für dieses Einbringen erhält er 600 Stammaktien und 60 Vorzugsaktien zum Nennbetrag von zusammen 660 000 ℳ.
Die Witwe Lisa Horn, geb. Kärcher, sowie deren Kinder Edith Horn und
L10874) Gen
Irmtraud Horn, fämtliche in Worms, bringen in die Gesellschaft die ihnen zu⸗ stehenden Geschäftsanteile an der mit dem Sitze in Worms bestehenden Firma Friedrich Horn, Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, alüschent mit beschränkter Haf⸗ tung, im Anschlagswerte von 660 000 Mark ein. 1 Für dieses Einbringen erhalten die annten 600 Stammaktien sowie 60 Vorzugsaktien zum Nennbetrage von 660 000 ℳ, und zwar: Witwe Lisa Horn 105 Stammaktien und 60 Vorzugsaktien, Edith Horn 248 Stammaktien, Irmtraud Horn 247 Stammaktien.
Die Witwe Felicitas Horn, geb. Ohl, sowie deren Kinder Erich, Helmuth und
elix Horn, sämtliche wohnhaft in Frank⸗ furt a. M., bringen in die Gesellschaft die ihnen e Geschäftsanteile an der mit itze in Worms bestehenden Firma Friedrich Horn, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter v rne im Anschlagswerte von 660 000 ℳ ein. 3
Für dieses Einbringen erhalten die Genannten ebenfalls Stammoktien sowie 60 Vorzugsaktien im Nennbetrage von 660 000 ℳ, und zwar: Witwe Felicites Horn 105 Stammaktien und 60 Vorzugsaktien sowie die Kinder Erich, “ und Felix Horn je 165 Stamm⸗ aktien.
Durch das obengenannte Einbringen ist das gesamte Grundkapital aufgebracht.
Die Berufung der Generalversammlun erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder dessen Stellvertreter, bei
deren Verhinderung durch den Vorstand,
und zwar durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, in welchem auch alle Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen.
Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die General⸗ versammlung kann beschließen, daß die Bestellung von Vorstandsmitgliedern durch besondere Beauftragte der Generalver⸗ sammlung zu erfolgen hat.
Der k besteht aus einem oder mehreren itgliedern. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschaft kann jedoch auch in diesem Falle einzelnen Vorstandsmitgliedern die Allein⸗ vertretung übertragen.
Als Vorstandsmitglieder sind bestellt:
1. Alexander Bohrmann, Kaufmann
in Worms, 3
2. Eüens Machemer, Ingenieur da⸗
elbst.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
Hermann Horn, Ingenieur in Worms,
Lisa Horn, geb. Kärcher, Witwe des
Ingenieurs Fritz Horn in Worms,
3. Felicitas Horn, geb. Ohl, Witwe
des Kaufmanns Karl Horn in Frank⸗
furt a. M.,
. Edith Horn, ohne Beruf in Worms,
. Irmtraud Horn, ohne Beruf daselbst,
Erich Horn, ohne Beruf in Frank⸗
furt a. M. 7. He much Horn, ohne Beruf daselbst, 8. Felix Horn, ohne Beruf daselbst. „Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die unter 1, 2 und 3 oben genannten Mit⸗ begründer.
Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.
Worms, den 20. April 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Wurzen. [10881] 8 dem die Firma Hohburger Quarz⸗ Porphyr⸗Werke, Aktiengesellscha in Röcknitz, 84 Blatte des hiesigen Handelsregisters ist seute ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. Mai 1899 mit seinen mehrfachen Abänderungen durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1923 laut Notariatsprotokoll vom gleichen Tage im 8 21 abgeändert worden ist. Amtsgericht Wurzen, den 20. April 1923.
Zeitz. 1198 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 633 die Firma Max Meißner, Rehmsdorf, und als deren In⸗ haber der Sattlermeister Max Meißner in Rehmsdorf eingetragen worden.
Zeitz, den 19. April 1923.
Das Amtsgericht.
Zeitz. 0883] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 634 die Firmng aul Linke Feit. und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Linke in Zeitz ein⸗ getragen worden. 8 Zeitz, den 20. April 1923. Das Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗
Bad Oeynhausen. [10551] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen „Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter⸗Haftpflicht in Bad Oeyn⸗ hausen“ eingetragen, daß der Bankbeamte Karl Strunk von hier durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. März 1923 zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt ist. Bad Oeynhausen, den 19. April 1923. Das Amtsgericht.
Bad Oldesloce. 110552] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 11 a, Landwirtschaftlicher Bezugsverein e G. m. u. H. in Sülfeld, eingetragen: An Stelle von Rickers ist der Land⸗ mann Richard Krueger in Sülfeld in den Vorstand gewählt. Bad Oldesloe, den 16. April 1923. Das Amtsgericht.
Braunschweig. [10565]
In das Genossenschaftsregister ist am 13. April 1923 die „Ekawe“ Einkaufs⸗ verband für Kurz⸗, Web⸗ und Wirkwaren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Braunschweig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der e⸗ meinschaftliche Einkauf von Waren im Auftrage und für Rechnung der Genossen, die Wahrnehmung der Interessen des Be⸗ rufsstandes, gemeinsame Preisfestsetzungen und gegenseitige Unterstützung in wirt⸗ schaftlichen und berufsständischen An⸗ gelegenheiten aller Art. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 5000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist 30. Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Julius Pepper hier und dem Kaufmann Franz Lubig in Helmstedt. Beide gemeinschaftlich ver⸗ treten die Genossenschaft. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Verbands⸗ zeitung des Reichsschutzverbandes für Handel und Gewerbe „Die Schutzwehr“. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Braunschweig.
Berlin. [10553] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1188, “X der Gärtnereibesitzer von Mahlsdorf, e. G. m. b. H., eingetragen: Haftsumme 5000 ℳ. Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Hermann Isert ist in den Vorstand ge⸗ wählt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 16. 4. 1923.
Berlin. [10554] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 759, Zentralgenossenschaft des selb⸗ ständigen Schneiderhandwerks der Provinz Brandenburg für öffentliche Lieferungen, e. G. m. b. H. eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß vom 29. März 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 16. 4. 1923.
Berlin. [10555]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 189, Spar und Darlehnskasse des Deutschen Beamten Wirtschaftsbundes, e. G. m. b. H., eingetragen: Haftsumme 5000 ℳ. Fritz Otto ist in den Vorstand mtsgericht Berlin⸗Mitte, den
Berlin. [10556]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1123, Einkaufsgenossenschaft der Elektromobil⸗Droschken Besitzer Groß⸗ Berlin, e. G. m. b. H., eingetragen: Dippel, Kleinert und Sommer sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Erich Ladwig, Paul Deutschländer, Ernst Pahl sind in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, den 16. 4. 1923.
Berlin. [10557] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 971, Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Genossen⸗ schaft „Hans Sachs“, Neukölln, e. G. m. b. H., eingetragen: Zaske ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Franz Lenhart ist in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 17. 4. 1923.
Berlin. [10558]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 551, Genossenschaft der Gastwirte staatlicher Einrichtungen, e. G. m. b. H., eingetragen: Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile jetzt 500. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, den 17. 4. 1923.
Berlin. [10559]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 168, Verkaufsgenossenschaft von Schneiderbedarfsartikeln, e. G. m. b. H., eingetragen: Haftsumme erhöht auf 3000 ℳ. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 18. 4. 1923.
Berlin. In das Genossenschaftsregister ist be Nr. 1185, Baugenossenschaft für Bank⸗ beamten⸗Heimstätten, e. G. m. b. H., ein⸗ getragen: Müller ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Behrend, Weigelt und v. Walthausen hineingewählt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 19. 4. 1923.
Berlin. [10561]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 429, „Bz Bg“ bahnamtlich zugelassene Berliner Gepäckbeförderung, e. G. m. b. H, eingetragen: Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Otte und Schmidt. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 3. 1923 aufgelöst. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, den 19. 4. 1923.
Berlin. [10562]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 990, Einkaufsgenossenschaft der Friseure von Berlin und Umgegend, e G. m. b. H., eingetragen: Haftsumme jetzt 1000 ℳ. Bekanntmachungsblatt Der Deutsche Friseur. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, den 19. 4. 1923.
Berlin. 8 [10563] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 353, „Hoffnung“ Berliner Schneider⸗ enossenschaft, e. G. m. b. H. eingetragen: aftsumme erhöht auf 50 000 ℳ. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, den 19. 4. 1923.
—.—
Berlin. [10564] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 787, Deutsche Baltenland⸗Bank, e. G. b. H. ei etragen: v. Eichel ist aus
eegühen. T.7h. de. und an seiner elle Petzel gewählt. Amtsgericht Berlin⸗ iete bevengena bih zemntsgericht Beriin
Bremerhaven. [10566]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
1. zu der Genossenschaft Vereinigung Brema, Eintaufs⸗ und Sparverein der Seeleute, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bremerhaven: In der Generalversamm⸗ lung vom 8. März 1923 sind der Ge⸗ schäftsanteil und die Haftsumme von 10 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht worden. [129]
2. zu der Einkaufs⸗Geuossenschaft der Cigarren⸗Laden⸗Inhaber, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter — in Bremerhaven: In der
eneralversammlung vom 18. Februar 1923 sind Satzungsabänderungen beschlossen worden. [164) Die Höchstzahl der An⸗ teile, auf die sich ein Mitglied beteiligen kann, ist auf 100 festgesetzt.
Bremerhaven, 18. IV. 23. Amtsgericht.
Carolath. 110647] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 16 „Elektri⸗ zitätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Eichan. Das Statut ist am 28. Januar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehment ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie Ab⸗ gabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Ausdehnung des Ge⸗ schäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist aus⸗ geschlossen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der „Schlesischen Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwe Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ mitglieder sind Robert Laube, Artut Schulz, Otto Hellwig, sämtlich in Eichau. ftsfumme 10 000 ℳ. Höchste Zahl der eschäftsanteile 100. Geschäftsjahr von 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. Amtsgericht Carolath, den 17. April 1923.
Delbrück, Westf. [1056 % In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft in Hövelhof, Nr. 6, folgendes eingetragen: Die Haftsumme ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1923 auf 30 000 ℳ erhöht. Delbrück, den 18. April 1923 Das Amtsgericht.
Durlach. [1056 %
Genossenschaftsregister. Eingetragen an 9. April 1923 zu Landw. Bezugs⸗ & Ab⸗ satzverein Weingarten, e. G. m. u. H. in Weingarten: Bürgermeister Friedrich Gaß, Weingarten, aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; an seine Stelle Landwirt Ludwig Diefenbacher, daselbst, gewählt. Amts⸗ gericht Durlach.
Durlach. [10569]
Genossenschaftsregister. Eingetragen am 10. April 1923 zu Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Stupferich, e. G. m. b. H. in Stupferich: An Stelle des ausge schiedenen Vorstandsmitglieds Rudolf Seidel wurde Landwirt Karl Weiler in den Vorstand gewählt. Die Haftsumm ist auf 20 000 ℳ erhöht. Amtsgericht Durlach.
Durlach. [10570] Genossenschaftsregister. Zu Konsum verein für Durlach und Umgegend e. G. m. b H. in Durlach am 12. April 1 eingetragen: Die Haftsumme ist auf 10 600 ℳ erhöht. Amtsgericht Durlach.
Eilenburg. [10571 In das Genossenschaftsregister Nr. ist am 16. April 1923 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Zschepplin, e G. m. b. H, daselbst, eingetragen: Die Haftz summe ist auf 50 000 ℳ erhöht. 85 3 14, 37 des Statuts sind geändert.
Amtsgericht Eilenburg.
Ellenburg. b [1057 In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist am 17. April 1923 bei dem Eim kaufsverein der Kolonialwarenhändlei Eilenburg e. G. m. b. H. daselbst ein⸗ Pirag : Die höchst zulässige Zabl det heschäftsanteile beträgt 500. Die tt summe ist auf 1000 ℳ erhöht. §81 und 11 des Statuts sind geändert. Amtsgericht Eilenburg.
Eisenberg, S.-A. H1057n In das Genossenschaftsregister ist heu⸗ bei Nr. 3, betr. Eisenberger Bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 5 Haftpflicht, in Eisenberz Thür., eingetragen worden, daß die Haft⸗ summe auf 20 000 ℳ erhöht worden ist Eisenberg, den 18 April 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. 3.
Eisenberg, S.-A. 1—9s In das Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 4, betr. den Consumverein f und Umgegend, eingetrag a nossenschaft mit beschränkter Haftpfli eingetragen worden: al Die Haftsumme ist auf 30 000 ℳ höht worden. Eisenberg, den 20. April 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 3.
Eisenberg, S.-A. 8 In das Genossenschaftsregister ist
. bei Nr. 13,. Weißenborner Spar⸗ un
Darltehnskassenverein, eingetrage Genossenschaft mi unbeschrän
ftpflicht, in Heymsdorf⸗Klosterlausnitz ingetragen wordemn daß aus dem Vor⸗ dande ausgeschiedek sind: 1. Landwirt ermann Roßmannz in Hermsdorf⸗Kloster⸗ znitz, 2. Landwixt Huldreich Weise, gselbst, 3. Tischler Hermann Weise, da⸗ glbst, und an ihrer Stelle 1. der Land⸗ rir Albin Buchheim in Hermsdorf⸗ sosterlausnitz, 2, der Landwirt Max Rolsch. daselbst, 3.“der Landwirt Otto präßler, daselbst, gewählt worden sind. Eisenberg, den 20. April 1923. rh ngisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Elze, Hann. [10577] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei Elektrizitätsgenossenschaft, ein⸗ ctragene Genossenschaft mit unbeschränkter ftpflicht in Eime eingetragen: Die ekanntmachungen örfolgen jetzt in der Line⸗ und Deisterzeitung, Gronau. Amtsgericht Elze (Hank.), den 16. IV. 1923.
Frfurt. 3 10578] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 72 eingetragenen Genossenschaft in Firma Hengfihaltunge⸗ enossenschaft Elxlehen (Krs. Erfurt) und ngegend, eingetrggene Genossenschaft nit beschränkter Hafspflicht“ in Elxleben (sers. Erfurt) eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Albin Bärwolf ist der Land⸗ virt Willy Gräfe in Walschleben in den Vorstand gewäbse Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1922 ist die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht. Erfurt, den 16. il 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. 8 [10579] In unser Genossenschaftsregister Nr. 62. stt heute bei der „Erfurter Gewerbebank, ungetragene Gen eserschast mit beschränkt Haftpflicht“ in Erfurt eingetragen worden,
zaß durch Generalversammlungsbeschluß
vom 26. März 1923 die Haftsumme au
10 000 ℳ festgesetzt worden ist. 1
Erfurt, den 17. April 1923. 4 Das Amtsgericht. Abteilung 14.
ehren, Thür. [10580 In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein Oelze e. G. m. b. H. in Oelze eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Karl Aßmann August Koch in Oelze in den Vorstand gewählt worden ist. Gehren, Thür., den 18. April 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Görlitz. [105 In unser Genossenschaftsregister istens 12. April 1923 bei Nr. 66, betreffend die
rma Elektrizitätsgenossenschaft 8* f
ohkirch eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Hohkirch, Kreis ö folgendes eingetragen worden: Der Stellmacher⸗ meister August Exner und der Gutsbesitzer Robert Berthelmann sind gestorben; das um Kriegsstellvertreter bestellte Vorstands⸗ mitglied Gärtner Heinrich Grohmann ist 8um ordentlichen Vorstandsmitgliede be⸗ fih Neu, und zwar als stellvertretender orsitzender, ist der Bauergutsbesitzer Fritz Berthelmann in den Vorstand ge⸗ vwählt. Das Vorstandsmitglied Robert ist nicht mehr Stellvertreter des orsitzenden. Amtsgericht Görlitz.
Gotha. [10584] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 97 eingetragenen Gothaer Baugenossenschaft für Beamte und Arbeiter der Eisenbahnverwaltung e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Gotha eingetragen: Die Haftsumme ist auf 3000 ℳ erhöht. Die von der Genossen⸗ chaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ olgen in der Zeitschrift „Blätter für enossenschaftswesen“.
Gotha, den 11. April 1923.
Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. [10582] „In das Genossenschaftsregister wurde hens bei der unter Nr. 19 eingetrageden
ändlichen Spar⸗ und Darlehnskasser Töttelstädt Bienstedt zu Töttelstädt ein⸗ feüahe Genossenschaft mit beschränkterg.
aftpflicht eingetragen: Die Haftsumme t auf 100 000 ℳ erhöht. Heinrich onrad ist ausgeschieden und an seiner telle der Kaufmann Karl Kreuch in ötrelstädt in den Vorstand gewählt Gotha, den 11. April 1923.
Thür. Amtsgericht. R.
Gotha. [10583] In das Genossenschaftsregister wurde Fris bei der unter Nr. 51 eingetragenen ändlichen Spar⸗ u. Darlehnskasse Gos⸗ e. G. m. b. H. zu Gospiterroda ingetragen: Die Haftsumme ist auf 200 000 ℳ erhöht.
Gotha, den 11. April 1923.
Thür. Amtsgericht. R.
Gotha. [10585] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem unter Nr. 3 eingetragenen onsumverein zu Oesterbehringen ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Oesterbehringen eingetragen: ie Genossenschaft ist durch Beschluß der neralversammlung vom 10. März 1923 eufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. Die Willens⸗ klärungen der Liquidatoren erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung Flöcbt. indem zwei Mitglieder der Firma re Namensunterschrift beifügen. Gotha, den 16. April 1923. Thür. Amtsgericht. R.
Hagen, Westf. [10586] In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ tragen am 13. April 1923 unter Nr. 77 e durch Statut vom 4. März 1923 ge⸗ ründete Genossenschaft: reigeister⸗ chriftenverlag Leuchtturm, eingetragene
Genosfenschaft mit beschränkter Haftpflicht Herstellung, und Vertrieb von Zeitschriften, Büchern und sonstigen Druckarbeiten. summe beträgt 30 ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 2000. Bekanntmachungen der Genössenschaft erfolgen Firma der Genossenschasft und werden unterzeichnet mit „der Aufsichtsrat“. Die Veröffentlichung erfolgt in der in Dresden erscheinenden Monatszeitung „Der Atheist“. schäftsjahr läuft vom 1. März bis Ende Februar. Zur Vertretung der Genossen⸗ schaft sind je zwei Vorstandsmitglieder Vorstand: Schriftsteller Otto Hilfsarbeiter
Die Haft⸗
unter der
„der Vorstand“
Sprockhöpel, Eugen Scharp⸗Horn, Milspe, Heinrich Sander, d der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Am 17. 4. 1923 unter Nr. 78 die durch Statut vom 25. 3.1923 gegründete Buch⸗ druckerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu und Verlag tung „Volksrecht“ sowie von riften. Büchern und sonstigen Druck⸗ Die Haftsumme betr für jeden Geschäftsanteil, die hö der Geschäftsanteile eines Genossen 10 000. Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und werden unterzeichnet mit „Der Vorstand“ oder „Der Aussichtsrat“. Veröffentlichung erfolgt in der in Berlin „Klassenkampf“. Herausgabe der eigenen Zeitschrift bildet diese das alleini
Das Geschäftsja bis 30. Juni. ossenschaft sind je zwei erechtigt. Vorstand:
arteisekretär Leo Webher, en. Die Einsicht der Liste während der Dienststunden
Großjohann, Die Einsicht
erscheinenden
„Volksrecht“ Publikationsorgan. läuft vom 1. Juli Vertretung der Gen andsmitglieder
istv Riep,
der Genossen ist des Gerichts jedem gestattet.
Am 19. 4. 1923 bei Nr. 65, Malerei⸗ gesellschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Stelle des Anstreichers Fritz Gerke zu
agen ist der Anstreicher Adam Opfer zu
agen in den Vorstand eingetreten. tsumme ist auf 12 000 ℳ für jeden chäftsanteil erhöht. Das Amtsgericht Hagen (Westf.).
Halle, Saale. En das Genossenschaftsregister ist unter — Soldaten⸗Siedlung, einggtr. nit beschr. Haftpflich eingetragen: D gnis der Liquidatoren ist? endet. Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 18. April 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. Eintragungen in das Genossenschaftsregister.
Milch ⸗Einkaufs ⸗Genossenschaft „Hamburg St. Georg Süd“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren sind: August Friedrich Johann Bohnhoff und Emil Behrens, zu Hamburg.
Buchhandlung & Journallesezirkel „Wissen ist Macht“ der vereinigten Kolportöre Hamburgs.
Genoffeunschaft schränkter Haftpflicht. neralversammlung vom 17. März 1923 ist die Aenderung des Statuts be⸗ schlossen und u. a. bestimmt worden: Die Haftsumme beträgt ℳ 50 000.
Grundstücks⸗Genossenschaft
Eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haft⸗
Die Genossenschaft ist auf⸗
Liquidatoren
Heinrich Louis
Viggo Fergan Rudolph Kuns und
Julius Henry
sämlich zu Hamburg.
Verkaufs⸗
üieferungs ⸗Genossenschaft chneidermeister zu Hamburg, ein⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht. st erloschen.
zu Hagen:
HAlle, S. tretungsbefu
In der Ge⸗
Schellhorn, und Werk⸗
Die Firma
„Terraingesellschaft Am Bahnhof Gr. Flottbek“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma
„Verkaufs⸗Genossen⸗
schaft selbständiger Glasermeister
Deutschlands, Eingetragene G
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, zu Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.
In der Generalversammlung vom 30. November 1922 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. be⸗ stimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist ferner: c) Gründung oder Beteiligung an Unternehmen, die den unter a und b nannten Zwecken dienen des Glasergewerbes bestimmt
ind. „Terraingesellschaft ½ Wohldorfer⸗ höh“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Vertretungsbefugnis ist beendigt.
der Liquidatoren ee Firma ist erloschen.
ichtsschreiber
des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für spas Handelsregister.
Hanau. Genossenschaftsregister. 10589]
Firma „Spar⸗ un getragene Genossenschaft Beftwfächt.
arlehnskasse ein⸗ mit beschränkter n Dörnigheim.
A ausgeschiedenen Stenotypeurs Friedrich Amtsgericht Kupp. 14.
8* cck ist der Former Jean Lang in Dörnig⸗ seim in den Vorstand gewählt. Hanau, den 10. April 1923. Amtsgericht. Abt. 4.
Harburg, Elbe. [10590. „In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: 1. Nr. 7 zum Eisenbahn⸗Bau⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wilhelmsburg, daß in der Generalversammlung vom 20. März 1923 die Abänderung der §§ 41 bis 43 und 45 der Satzungen und die Er⸗ höhung der Haftsumme auf 5000 ℳ be⸗ schlossen ist. 2. Nr. 12 zum Gemein⸗ nützigen Bauverein Reiherstieg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wilhelmsburg, daß die §§ 37, 48, 51 und 53 der Satzungen abgeändert sind und die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht ist. 3. Nr. 39 zu der Firma: Einkaufs⸗ verein der Gastwirte, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Har⸗ burg. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. August 1922 sind die §§ 10 und 13 der Satzungen geändert. Die Haftsumme ist auf 6000 ℳ und der Geschäftsanteil auf 3000 ℳ erhöht. 4 Nr. 47 bei der Niederelbischen Bank, “ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neugraben, Zweignieder⸗ lassung der gleichen Firma in Moorburg. In den neralversammlungen vom 28. Februar und 6. März 1923 ist die Erhöhung der Haftsumme auf 20 000 ℳ und die Aenderung der §§ 4, 10, 34, 43, 48, 57, 58, 70, 73, 74 und 81 des Statuts beschlossen worden. 5. Nr. 75 zur Bau⸗ genossenschaft Bostelbeck, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Harburg. An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Voß ist Kontorist Paul Wiest in Harburg in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht, 1X, Harburg, 18. April 1923. Herford.— [10591]
In unser Genossenschaftsregister wurde öa“
Am 19. 4. 1923 bei dem „Konsum⸗ verein Herford und Umgegend, eingetragene Genossenschaft m. b. H.“ in Herford: Der Geschäftsanteil und damit die Haft⸗ summe eines jeden Genossen ist auf 20 000 ℳ erhöht. Das bisherige Statut ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 4. 1923 abgeändert.
Am 19. 4. 1923 bei der „Tabakarbeiter⸗ Produktiv⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H.“ in Spenge: Der Geschäftsanteil und damit die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf 5000 ℳ erhöht durch Beschluß der Gen.⸗Versammlung vom 25. 3. 23.
Amtsgericht Herford.
Herzberg, Harz. 110592] In das hiesige Genossenschaftsregister 26a ist heute zu dem Konsum⸗Verein in Hattorf, e. G. m. b. H., folgendes einge⸗ tragen: Maurer Heinrich Thomas in ttorf ist aus dem Vorstand ausge⸗ chieden. Fabrikarbeiter August Deppe in Hattorf ist in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 3. 23 ist die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht. Amtsgericht Herzberg a. H., 16. 4. 1923.
Hindenburg, O0. S. [10593] Im Genossenschaftsregister Nr. 41 ist am 16. April 1923 bei der Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hindenburg O. S. eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlungen vom 12. März und 23. März 1923 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Hermann Mazura, Oberamtmann in Wyrow, und Franz Schmid, Generaldirektor in Ober⸗ glogau, sind zu Liquidatoren bestellt. Amtsgericht Hindenburg O. S.
Karlsruhe, Baden. 110594] In das E Band 1 O.⸗Z. 67 ist zur Karlsruher Milchhändler⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1923 wurden die §§ 8 und 9 der Statuten (Geschäftsanteil und Haftsumme) geändert. Hiernach beträgt die Haftsumme 100 000 ℳ. Leonhard Schön, Hermann Krimmer und Karl Hettinger sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an deren Stelle sind Leopold Hassinger, Ludwig Krohn und Gottlieb Klotz, alle Milchhändler in Karlsruhe, als Vorstandsmitglieder gewählt. Karls⸗ ruhe, den 16. April 1923. Bad. Amts⸗ gericht. B. 2. Künzelsau. [10595] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Elektrizitäts⸗Werk Brauns⸗ bach, e. G. m. unbeschr. H., eingetragen: Laut Generalversammlungsbeschluß vom 10. Juni 1922 erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft nur noch in den Amtsblättern der drei Oberamtsbezirke Künzelsau, Gerabronn und Hall oder aber je nach Beschluß des Aufsichtsrats durch Anschlag an den betr. Rathäusern. — An Stelle der seitherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Friedrich Walter in alhof und Friedrich Kurz in Düns⸗ bach wurden Friedrich Albrecht in Ober⸗ weiler und Friedrich Mangold in Ober⸗ stceinach gewählt. Den 19. April 1923. Amtsgericht Künzelsau.
Kupp. [10596]
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 21 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft, e. G. m. b. H., Heinrichsfelde, ist heute folgendes ein⸗ etragen worden: Das Statut ist durch eeneralversammlungsbeschluß vom 8. April 1923 dahin geändert, daß der Sitz der Genossenschaft künftighin Kobyllno ist. August Tilschner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gärtner Josef Hollik in r.S gewaͤhlt.
Kvritz, Prignitz. EPö1ö. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 37 eingetragenen Einkaufs⸗ verein der Kolonialwarenhändler e. G. m. b. H. zu Kyritz eingetragen: Die Haft⸗ summe ist auf 30 000 ℳ erhöht. Kyritz, den 10. April 1923. Das Amtsgericht.
Lahr, Baden. [10598]
Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 80: Dreschgenossenschaft des Bauernverxeins Allmannsweier, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Allmanns⸗ weier. Gegenstand des Unternehmens ist Ausdreschen des Getreides mit eigenen Maschinen zur Beschleunigung und Ver⸗ billigung des Ausdrusches. ftsumme: 4000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 1. Vorstandsmitglieder: Gottlieb Lubberger, Postassistent, erster Vor⸗ sitzender; Johann Mundinger, stellbvertr.
orsitzender; Wilhelm Schäfer, Land⸗ wirte, alle in Allmannsweier. Statut vom 28. Juli 1922. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Vereins⸗ blatt des Bad. Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ schrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der ge⸗ wöhnlichen Dienststunden jedem gestattet.
Lahr, den 18. April 1923.
Bad. Amtsgericht.
Lahr, Baden. [10599]
Genossenschaftsregistereintrag — Schuh⸗ macher⸗Einkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lahr —: Nach Generalversammlungs⸗ beschluß a) vom 7. 8. 22 ist als Blatt tür die Bekanntmachungen die südd. Schuh⸗ & Lederzeitung in Freiburg be⸗ stimmt, b) vom 5. II. 23 der Geschäfts⸗ anteil auf 50 000 ℳ und c) vom 18. III. 1923 die Haftsumme auf 50 000 ℳ erhöht.
Lahr, 18. April 1923. Bad. Amtsgericht.
Leisnig. [10600] „Im Genossenschaftsregister II ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 1, betr. den Consumverein für Leisnig und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leisnig: Die Satzung ist gemäß dem Beschlusse der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 30. März 1923 in § 33 Abs. I abgeändert. Der Geschäftsanteil ist auf 25 000 ℳ erhöht worden.
2. auf Blatt 9 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein 1 und Umgegend, ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter ftpflicht in Leipnitz: Das Statut ist in
23 Abs. 1 abgeändert. Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 50 000 ℳ erhöht worden. Amtsgericht Leisnig, den 18. April 1923.
Lötzen. [10601]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Wareneinkaufsverein e. G. m. b. H. in Lötzen“ folgendes eingetragen worden:
Kaufmann Gustav Liedtke ist in den Vorstand gewählt und die §§ 9, 10 und 11 des Statuts sind geändert worden
Lötzen, den 16. April 1923.
Das Amtsgericht.
Luckenwalde. [10602 In unser Genossenschaftsregister Nr. ist heute bei dem Konsum⸗Verein „Vor⸗ wärts“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Luckenwalde ein⸗
getragen:
Die Haftsumme ist auf 10 000 ℳ erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1923.
Luckenwalde, den 20. April 1923.
Das Amtsgericht.
Meissen. [10603] Im Genossenschaftsregister wurde heute auf Blatt 5, betr. die Abfuhrgenossen⸗ schaft Meißen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meißen, eingetragen: Das Statut ist abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses Bl. 48 fg. der Registerakten. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welcher sich ein Ge⸗ nosse beteiligen kann, ist fünfzig Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt
zweitausend Mark. 8 Meißen, am 19. April 1923. 8 Das Amtsgericht. 8
Melle. 110604]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma „Westfälische Schweinemast⸗Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Melle eingetragen worden.
Das Statut ist am 20. September 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Verwertung gemästeter Schweine und von Schweine⸗ fleisch. Die Genossenschaft kann sich zur Erreichung dieses Zweckes auch selbst an der Schweinemast beteiligen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Haft⸗ summe beträgt 30 000 ℳ. Vorstands⸗ mitglieder sind: Kaufmann Albert Schrader und Kaufmann Fritz Bötticher, beide in eeeen Willenserklärungen des Vor⸗ tands erfolgen durch dessen Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Mit⸗ glieder der Firma thre Namensunterschrift binzufügen. 1
Die Finsicht der Liste der Genossen ist vährend der Dieuftstunden * stattet.
Amtsgericht Melle, 4. 23.
München. [10605] I. Veränderung. Darlehenskassenverein Garching bei München eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
e. G. m. u. H. m A
7) 1pflicht. Stz Garching Die General⸗
versammlung vom 15. April 1923 hat
Aenderungen des Statuts nach Maßgabe⸗
des eingereichten Protokolls beschlossen. II. Löschungen.
1. Licht⸗ & Wasserversorgung genossenschaft Ottobrunn einge⸗ tragene Benossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation. Sitz Ottobrunn.
2. ele. exs ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation. Sitz Warngau.
3. Wohnungsgenossenschaft Marien⸗ stein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation. Sitz Marienstein.
München, den 20. April 1923.
Amtsgericht.
M.-Gladbach. [10606] In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 28, zu der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ & Bauverein“ e. Gen. m. b. H. in M⸗⸗Gladbach Heinrich Dekaat, Buchhalter, hier, ist gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. 1. 1923 zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Das Vorstandsmitglied Heinrich Aretz ist verstorben. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Heinrich Hanraths, Gerhard Kremer und Anton Thies sind aus dem Vorstand ausgeschieden. 1 M.⸗Gladbach den 18. April 1923. Amtsgericht.
Neusalz, Oder. [10646]
Bei der unter Nr. 19 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Strom⸗ versorgungsgenossenschaft Költsch e. G. m. b. H.“ zu Költsch ist heute eingetragen worden: § 41 des Statuts ist dahin abgeändert, daß die Beteiligaung eines einzelnen Mitglieds der Genossen⸗ schaft auf höchstens 70 Geschäftsanteile gestattet ist. Amtsgericht Neusalz (Oder), 9. April 1923.
Neusalz, Oder. [10607]
In das Genossenschaftsregister ist bei der „Schneider⸗Rohstoff⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Kreis⸗Genossenschaft e. G. m. b. H.“ zu Neusalz (Oder) heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. April 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren. Amtsgericht Neusalz (Oder), 15. April 1923.
Neustrelitz. 8 „ 10608]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Beamtenwirtschaftsverein für Neustrelitz u. Umgegend, e. G. m. b. H. in Neustrelitz eingetragen: Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 21. November 1922 und der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 9. März 1923 sind die §§ 5, 7 und 8 des Statuts geändert worden. Die Haftsumme ist zu⸗ nächst auf 1000 ℳ, dann auf 5000 ℳ erhöht.
Neustrelitz, 20. April 1923.
Amtsgericht. Abt. I.
oldenburg, Oldenburg. 1. 809] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 zur Firma Oldenburger Konsumverein e. G. m. b. H. in Oldenburg eingetragen: 1 Der Kaufmann Frerich Koch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Oldenburg, den 10. April 1923. Amtsgericht. V.
8 Osterburg. 1710610]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Lück⸗ stedt e. G. m. b. H. eingetragen: Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in den Genossenschaftlichen Nach⸗ richten des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften der Provinz Sachsen zu Halle a. S 8
Osterburg, den 14. April 1923.
Das Amtsgericht.
Penig. 1106111 Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters, die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Lindenvorwerk, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lindenvorwerk bei Kohren betreffend, ist heute eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendet. Firma ist erloschen. Amtsgericht Penig, den 12. April 1923.
Potsdam. 1106121 Bei der in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 17 eingetragenen „Beamtenwohnungs⸗Verein zu Potsdam — Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Potsdam ist, heute eingetragen worden, daß die Haft⸗ summe auf 5000 ℳ erhöht ist. Potsdam, cen 20. April 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.
— —
Radolfzell. 71710613] Zum Genossenschaftsregister ist beim Bäauerl. Bezugs⸗ und Absatzverein Arlen e. G. m. b. H. in Arlen eingetragen: § 8 des Statuts (Vorstandschaft) ist ge⸗ ändert. Aus dem Vorstand sind ausge⸗ schieden Josef Haag und Vinzenz Harder;' neu als Vorstand gewählt: Karl Brecht, Alfons Neidhart und Emil Haag, alle Landwirte in Arlen. Radolfzell, den 18. April 1923. „ Bad. Amtsgericht. I. 110610]
Rantzau b. Barmstedt, Holst.
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 6, Genossenschafts⸗ meierei und Müllerei Alveslohe⸗Langeln. weslohe-Hoffnung: